„Baulichkeiten und Anlagen einzeln aufzuführen
bewerthen sind.
. 6a Kataster hat die erforderliche Zahl von Beitrags⸗ klassen nachzuwei ugeb einzelnen Klassen im Verhältnisfe zu einander zu bemessen sind. Bei der , , . die Beitragsklassen ist unter anderem das verschiedene Maß der Ueherschwemmungsgefahr, der für Wassertriebswerke und andere Anlagen sowie für deren Unter⸗ altungspflichtige durch die ordnungsmäßige Unterhaltung des lußbeits und den dadurch n, gleichmãaßigeren ulauf des Wassers erwachsende Vortheil, ferner die ver⸗ chiedene Benutzung der Grundstücke, Baulichkeiten und An⸗ agen, der verschiedene Umfang der bei nicht ordnungsmäßiger Unterhaltung des Wasserlaufs und seines Hochwaferabfluß⸗ gebiets gefährdeten Werthe auch der Umfang der bisherigen
Unterhaltungspflicht zu .
Das Kataster ist unter Zuziehung e Sach⸗ verständigen und der Interessentenvertretung (8 40) von dem Provinzialverband aufzustellen und sechs Wochen lang aus⸗ zugsweise in dem Amtszimmer der Vorsteher der betheiligten Gemeinden und Gutsbezirke öffentlich auszulegen. Der Be⸗ ginn und die Dauer der Auslegung ist ortsüblich, außerdem durch die Kreisblätter bekannt 9 machen.
Der Proyvinzialverband ist befugt, bereits auf Grund des von ihm aufgestellten an n n . die von den Betheiligten aufzubringenden ,, n,. (6 29) einzuziehen. Macht er von dieser Befugniß Gebrauch, so ist er verpflichtet, nach endgültiger Feststellung des Katasters in solchen Fällen, in denen dasselbe Verschiedenheiten der Beitragsleistung gegen⸗ über dem Entwurf enthalt, eine Ausgleichung herbeizuführen. 8 34.
Einwendungen gegen das Kataster müssen innerhalb der Frist von sechs Wochen (5 32) bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses schriftlich bei dem Landrath, in Stadtkreifen bei dem Magistrat, angebracht werden. Nach Ablauf der Frist hat der Landrath (Magistrat) die Abänderungsanträge dem Provinzial⸗ verbande vorzulegen, welcher die erhobenen Einwendungen unter Zuziehung des Beschwerdeführers, erforderlichen Falles durch Sachverständige, untersuchen läßt. Sind beide Theile mit dem Ergebniß der Untersuchung einverstanden, so wird das Kataster demgemäß festgestellt, und der Provinzialverhand trägt die Kosten des Verfahrens. Anderenfalls sind die Ver⸗ handlungen dem Provinzialrath zur endgültigen Entscheidung vorzulegen. Die Kosten fallen dem unterliegenden Theile
ur Last. . 8 3.
Im Falle einer Parzelllerung sind auf Antrag des Be⸗ theiligten die nach dem Kataster auf das gesammte Grundstück entfallenen Beiträge auf die Trennstücke nach Maßgabe des Vortheils durch den Provinzialverband zu vertheilen. Auch bei wesentlichen Aenderungen in der Benutzung eines Grund⸗ stücks in dem Werthe eines Gebäudes oder einer Anlage hat eine Berichtigung des Katasters durch den Provinzialverband stattzufinden.
Gegen die Entscheidung ist binnen zwei Wochen die Be⸗ schwerde an den Provinzialrath zulässig, der endgültig entscheidet. 8356.
Der Provinzialverband ist jederzeit befugt, eine Revision des Katasters vorzunehmen.
Der Ober⸗Praäͤsident ist jederzeit befugt, eine solche Revision anzuordnen. =
Auch ist die Interessentenvertretung (5 40 berechtigt, eine Revision wegen wesentlicher Veränderungen zu fordern.
337.
Die nach dem Kataster . leistenden Beiträge stehen den
öffentlichen Abgaben gleich.
38.
Für jeden Wasserlauf 6 I) wird ein Sicherheitsfonds zur Zestreitung außergewöhnlicher Kosten der Unterhaltung aus Beiträgen gebildet, welche auf Grund des Katasters aus—⸗ geschrieben werden. Die dazu alljährlich . Summe wird nach Anhörung der Interessentenvertretung (5 40) mit Ge⸗ nehmigung des Ober⸗Präsidenten von dem Provinzialausschusse festgesetzt. Gegen die Festsetzung steht der Interessentenyer⸗ tretung die Beschwerde an die zuständigen Minister zu. Die Bei⸗ träge sind nur insoweit zu erheben, als der Sicherheits fonds nicht zehn vom Hundert der für den erstmaligen Ausbau des Wasser⸗ laufs (5 1 aufgewendeten Summe übersteigt. Der Provinzial⸗ ausschuß ist befugt, den Sicherheitsfonds durch eigene Mittel des Provinzialverbandes zu verstärken.
Der k ist mündelsicher anzulegen.
Ueber die Verwendung des Sicherheitsfonds gemäß Abs. 1 beschließt der Proyinzialausschuß nach Interessenten vertretung.
Der Beschluß bedarf der Genehmigung des Ober⸗
Präͤsidenten. 5 39.
In Fällen der Ueberburdung der Verpflichteten 6 29 Abs. I) hat der Provinzialverband einzutreten und den ent— sprechenden Theil der katastermäßigen Jahresbeiträge aus eigenen Mitteln zu decken. Darüber, ob eine Ueberbürdung vorliegt, beschließt der Provinzialausschuß nach Anhörung der Interessentenvertretun 8 .
Gegen den Beschluß findet innerhalb sechs Wochen die Beschwerde an die zuständigen Minister statt.
Zur Einlegung der Beschwerde ist auch die Interessenten— vertretung befugt.
Sofern ein Eintreten des Provinzialverbandes erforderlich wird, ist er berechtigt, die Hälfte der innerhalb der einzelnen Kreise übernommenen Summe von den betheiligten Kreis⸗ Kommunalverbänden als Vorausleistung einzuziehen.
Abschnitt V.
Schlußbestimmungen. 5. 40.
Der Provinzialperband hat durch Statut für jeden Wasserlauf 8 I), erforderlichen Falles auch für einzelne Zu⸗ flüsse, eine Vertretung der Interessenten (5 29) einzusetzen,
Anhörung der
welche bei dem Ausbau und der Unterhaltung des Wasserlaufs
mitzuwirken hat.
Ueber die Wahl, die Zusammensetzung und die Befugnisse der i n tung ist in dem Statut mit folgender . estimmung zu treffen: Die Mitglieder sind von den Kreistagen der he ten Kreise in der Weise zu wählen, daß auf jeden Kreis m n , drei Vertreter entfallen. Im übrigen wird die Zahl der von den Kreisen zu wählenden Ver—
und anzugeben, wie hoch die Beiträge der
6 nach . Länge der für die unterhaltung in Betracht
kommenden Flußstrecken vertheilt. Für die Mitwirkung bei solchen An . welche nicht das ganze èe. be⸗ treffen, ist die Interessentenvertretung in Gruppen einzutheilen. 8 41.
Soweit 4 bereits gemäß 8 31 eine Bewerthung in dem Kataster stattfindet, hat der n,, , . nach billigem Ermessen und in Gemäßheit pflichtungen Enitschädigung zu fordern:
1 von den zur dauernden Unterhaltung eines Flusses oder Flußtheils auf Grund besonderer öffentlich ⸗ rechtlicher Titel oder des Auenrechts Verpflichteten,
2) von denjenigen Anliegern und sonstigen Grund⸗ besitzern, welchen besondere öffentlich⸗rechtliche Verpflichtungen zur Unterhaltung und Freilegung der Ufer oder zur Frei⸗ legung des 3 (G6 2) vor dem Inkraft⸗ treten dieses Gesetzes oblagen.
Ausgenommen hiervon sind die auf Grund des Gesetzes vom 1. April 18679 (Gesetz⸗Samml. S. 297) gebildeten öffent⸗ lichen Wassergenossenschaften und diejenigen Kreise, welche, ohne dazu verpflichtet zu sein, die Unterhaltung nicht schiff— barer Flüsse übernommen haben. .
Die nach Abs. 1 zu leistende Entschädigung ist in einer halbjährlich im voraus zu zahlenden Geldrente zu entrichten, welche von dem dazu Verpflichteten zum fünfundzwanzigfachen Betrage baar abgelöst werden kann.
Das Ablösungskapital ist vom Provinzialperbande mündel⸗ sicher anzulegen und gesondert für jeden Wasserlauf G I) zu verwalten.
Ergeben die in Rente gezahlte Entschädigung oder die Zinsen des Ablösungskapitals einen Ueberschuß über die Kosten der laufenden Unterhaltung des Wasserlaufs (5 1), so ist er dem Sicherheitsfonds (5 38) zuzuführen. J
Streitigkeiten werden im Perwaltungsstreitverfahren ent— schieden; zuständig ist der Bezirksausschuß.
S8 42.
Bestehende, über das Maß des § 17 hinausgehende Ver⸗ pflichtungen der Anlieger und sonstigen Grundbesitzer zur Frei⸗ haltung der Ufer und des Ueberschwemmungsgebiets bläiben unberührt.
Verfügungen, Bescheide oder Beschlüsse, durch welche die Abholzung von Bäumen angeordnet wird, dürfen vor end⸗ gültiger Beschlußfassung oder rechtskräftiger Enischeidung auf das eingelegte Rechtsmittel, desgleichen vor Ablauf der zu seiner Einlegung bestimmten Frist nicht zur Ausführung ge⸗ bracht werden, sofern dies nach dem Ermessen der Wasser⸗ polizeibehörde ohne Nachtheil für das Gemeinwesen zulässig ist.
8 43. Die Anlage von Sammelbecken für Zwecke des Hoch⸗ 2 ff. dieses
ö (Hochwasserbecken) erfolgt nach 58
esetzes.
enn ein für Zwecke des Hochwasserschutzes bestimmtes Sammelbecken zugleich für Wassertriebwerke oder für Anlagen zur Entnahme von Wasser nutzbar gemacht wird (Hoch⸗ und Nutzwasserhecken), so sind die betheiligten Unternehmer ver⸗ pflichtet, einen ihrem Vortheil entsprechenden Antheil an den Herstellungs- und Unterhaltungskosten zu tragen. Der Antheil ist in sinnentsprechender Anwendung der Vorschriften des Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes, betreffend die Bildung von Wasser⸗ genossenschaften, vom 1. April 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 297) . das Gebiet der Wupper und ihrer Nebenflüsse vom 19. Mai 1891 (Gesetz: Samml. S. N), und zwar für beide Arten von Kosten gesondert und nach gleichem Verhältnisse festzusetzen, wobei eine Verzinsung des Baukapftals mit 4 vom Hundert zu Grunde gelegt wird. Der Antheil an den Unter⸗ haltungskosten steht dem Provinzialverbande ganz, der Antheil an den Herstellungskosten, soweit diese nach s 38 gedeckt worden sind, dem Staate zu vier Fünfteln, dem Propinzialverbande zu einem Fünftel zu.
Außerdem kann der Provinzialverband mit Genehmigung des QOber⸗Präsidenten eine Gebühr nach Maßgabe der Wasser— entnahme erheben, deren Ertrag nach dem gleichen Ver⸗ hältnisse wie die Beiträge der betheiligten Unternehmer zu den Herstellungs⸗ und Unterhaltungekosten dem Staate und der
rovinz zusteht.
der bisherigen Ver⸗
Nach Tilgung der gesammten K. eines
Beckens fließen etwaige über die Unterhaltungskosten eingehende Beträge dem Sicherheitsfonds zu. §8 44.
„Die Bestimmungen der Artikel 1 bis 7 des im 8 43 an⸗ gezogenen Gesetzes hen, auf das Gebiet der im 1 be⸗ zeichneten Wasserläufe hinsichtlich der Sammelbecken für ge— werbliche Anlagen (Nutzwasserbecken) Anwendung.
8 45.
Wenn ein Sammelbecken sowohl für gewerbliche Anlagen wie für Zwecke des Hochwasserschutzes hengestellt werden 61 (Nutz und Hochwasserbecken), kann der Provinzialverband als betheiligt im Sinne des vorbezeichneten Artikels 1 behandelt werden. Das Maß seiner Betheiligung richtet sich nach dem im Voranschlag ermittelten Vortheile für den Ausbau und die Unterhaltung des wen e m
Die Auseinandersetzungsbehörde ist, vorbehaltlich der Be⸗ stimmungen des 8 9, an die festgestellten Pläne gebunden.
Die allgemeine Aufsicht über den Ausbau und die Unter— haltung nach Maßgabe dieses Gesetzes (5 23) führt auch während der Dauer eines Auseinandersetzungs verfahrens der Ober- Präsident. Er ist befugt, die Autzeinandersetzungebehörde mit Anweisung zu versehen.
Im übrigen bleibt die Zuständigkeit der Auseinander— setzungsbehörde unberührt. .
5 Ueber Eisenbahnbauten im Quell- und Hochwasserabfluß⸗ gebiete sind die Wasserpolizeibehsrde, die Interessentenver tretung 5 40) und der Ober⸗Präsident vor der Planfeststellung zu
hören. § 48.
Der Provinzialverband ist berechtigt, in den durch dieses Gesetz berührten Angelegenheiten die Mitwirkung der Staats und Gemeindebehörden in Anspruch . nehmen und intz⸗ besondere zum Zweck der Katasteraufstellung (5 31) von den Grundbüchern und den Grund⸗ und Gebãudesteuerkatastern Einsicht zu nehmen sowie über die Einschätzungen zur Er⸗ gänzungs⸗ und zur ,,. Auskunft zu erfordern.
Sämmtliche dem Zwecke des Ausbaues (35 2 bis 18) dienenden Verhandlungen und Geschäfte, einschlie lich der ge⸗ richtlichen Geschäfte der freiwilligen Gerichtsbar eit, sind ge⸗ bühren⸗ und stempelfrei.
ö
5 50. Die Bestimmungen dieses Gesetzes, mit Ausschluß de auf den erstmaligen Ausbau bezüglichen, können . En ur liche Verordnung auf Antrag oder mit Zustimmung dee Pro vinzial-Landtages auf andere Wasserläufe in der Probin Schlesien ausgedehnt werden. ö
8 51.
Bei dem Ausbaue der im § 1 aufgeführten Wa erla ist jede Schädigung der Anlieger an den unteren Len dieser Wasserläufe oder der Oder zu vermeiden; insbesondere sind alle Arbeiten, welche geeignet sind, eine Schädigung der Unterlieger durch Vermehrung oder Beschleunigung der Hoch⸗ wasserabführung zu bewirken, so lange hinauszuschieben, hig eine ausreichende Vorfluth in der Oder selbst gesichert ist.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri und beigedrucktem Königlichen geh ß schrift
Gegeben Wilhelmshaven, den 3. Juli 1900.
(¶ 1. S.) Wilhelm.
Fürst zu Hohenlohe. von Miguel. von Thielen. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt. Brefeld. Graf von Posadows ky. Graf von Bülow. von Tirpitz.
Studt. Freiherr von Rheinbaben.
Per sonal⸗Veränderungen.
Stellenbesetzung für das Ostasiatische Expeditious⸗Korps.
Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes ‚Kaiser Wilhelm II., 9. Juli.
Kommando des Ostasiattschen Expeditiong, Korps. (Formationsort: Berlin I2. Garde. Inf. Div.])
Kommandeur; Gen. Lt. v. Lessel, bisher Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 23. Div. Chef des Generasstabes: Oberstlt. Gündell, bisher beauftragt mit Wahrnehmung der Geschãafte einez Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe.
Gengralstab: Major Pappritz, bisher im Generalstabe dez XVIII. Armee-Korps, Major v. Brixen gen. v. Hahn, bisher im Generalstabe der 30. Div, Major v. Falken hayn, bisher im Generalstabe des XIV. Armee-Korps, Hauptm. v. Tiedemann, bisher im Generalstabe des TVIII. Armer. Korps. ;
Adjutantur: Hauptm. Zielke, bisher Lehrer an der Feld · Art. Schießschule, Hauptm. Treu sch v. Buttlar ⸗Brandenfelgz, bis, her Komp. Chef im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess ) Nr. 80, Rittm. v. Hofmann, bisher Eskadr. Chef im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Hauptm. Nieolai, bish. Komp. Chef im Schletwig ˖ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Oberlt. Fischer, bisher im Inf. Regt. Nr. 140 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe.
Kommandeur der Traing; Kommandeur: Major de Ta Terrasse, bisher Kommandeur des Rhein. Train⸗Bats. Rr. 3. Adjutant: Aberlt. Kolshorn, bisher im Train. Bat. Nr. 16. Adsutant: Lt. Schwerdtfeger, bisher im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11.
— SBeneralarzt Dr. Krosta, bisher Korpzarjt deg JV. Armee⸗ Korps. Stabsgrit Dr. Morgenroth, bisher Bats. Arzt des Füs. ats, Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreug.) Nr. 5. Oberarzt Dr. Hochheimer, biäher beim Sanifättamt dez III. Armee ⸗Korps. 1. Ostasiatische Infanterie⸗Brigade. (Formationgort: Berlin 13. Garde Inf. Brig ])
Kommandeur: Gen. Major v. Groß gen. v. Sch warzhoff, bisher Kommandeur der 33. Inf. Brig. Adfutant: OSberlt. v. Letto w⸗ Vorbeck, bisher im 4. Garde⸗Regt. zu Fuß und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe. Arjutant: Oberlt. Hoff⸗ . im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West— preuß. 6
1. Ostasiatisches Infanterie⸗Regiment. Formationsorte: Regimentsstab und 1. Bat. Berlin Garde ⸗Füs. Regt, Stab des 2 Bats., 5. und 6. Komp. Danzig, 7. Komp.
— Königsberg i. Pr., 8. Komp. Posen.)
Kommandeur: Oberst v. Normann, bisher kommandiert nach Württemberg als Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119. Beim Stabe: Oberstst. Graf v. Schl ippenbach, bisber beim Stabe des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regts. Nr. 87. Kommandeur des 3. Bart. Major v. Mühlen fels, bisher im Inf. Regt. Nr. 175. Kommandeur * 1. 3 Major Graham, bisher Major aggreg. dem 4. Garde
egt. zu Fuß.
Kompagnieführer; Hauptm. v. Wartenberg, 3. Komp, bisher Komp Chef im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr 48. Hauptm. Meyer, 2. Komp., bisher Komp Chef im Pomm. Jäger⸗ Bat. Nr. 2. Hauypim. v. Normann, 7. Komp., bigber Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3. Hauptm. Frhr. v. Wan gen heim, 1. Komp, bigher Komp. Chef im 2. Garde Regt. zu Fuß. Hauptm. Crüger, 6. Komp., bisher Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. Hauptm. Böckler, 5. Komp., bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 1II8. Hauptm Hübsch, 4. Komp., bie her Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 171. Hauptm. v. Luck, 8. Komp. bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46.
Oberleutnants: Diez. 2. Fomp., bisher im Königl. Württem⸗ berg. Inf. Regt. König Wilhelm J. (6. Württemberg.) Nr. 124. Malotki v. Trzebiatowski, 4. Komp., bisher im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin ( Branden, burg) Nr. 24. Prager, 8. Komp., bigher in Ins. Regt. Nr. 155. Anders, 7. Komp, bisher im eren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. J. v. Köhler, 3. Komp., bisber im Gren, Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12. v. Tschirschky u. Bögen dorf. 1. Komp, bieber im Königin Glisabth Garde. Gren. Regt. Vr. 3. Fischer, 5. Komp., bisher im Gren. Regt. König i I. (4. Qsspreuß] Nr. 5. v. Hagen, Regis. Adsutant.,
isher im Garde Füs. Regt, Quassowski, 5. Komp, bfeher im Inf. Regt. Nr. 176.
Leutnantg; Rudolph, 6. Komp., bisher im Gren. Regt. König Friedrich 11. (3. Ostpreuß. )] Ne. 4. v. Wickede, 6. Komp, bisher im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14. Richert, 8. Komp., bisher im 3 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 509. v. Kriegs⸗ heim, 1 RGomp,ů bisher im Kaiser Alexander Garbe⸗Gren. Regt. Nr. 1. Schroeder, 5. Komp, bisher im Inf. Regt. Nr. 175. v. Jena, 3. Komp., bisher im Brandenburg. Jäger. Bat. Nr. 3. v Stegmann u. Stein, 1. Komp., bisher im 6 Franz Garde⸗ Gren. Regt, Nr. 2. Erdmann, 4 Komp, bisher im Magdeburg. Füf. Regt. Ne. 36. Drewello 7. Komp., bisber im Grin. Regt. Kron⸗ prinz (. Ostpreuß) Nr. J. Mac Lean (Perery), 5, Komp., pzigher im Inf. Regt. Nr. 128. Graf v. Stosch, 2. Komp, bitzher im Jäger⸗Bat von Neumann (1. Schlef Nr. 5. Gruse, 7. Romp., bisher im Füs. Regt. Graf Roon eren, Nr.. 33. Krosta, 6. Komp, bisher im Inf. Regt, von Boyen 65. Ostpreuß.) Nr. 41. Roessel, . Komp., bisher im Füs. Regt. Prin; einrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. Kriebel (Paulj, Adjutant des 3. Bats., bie her im Gren. Regt. König Friedrich J. . Ostpreuß/ Nr. . v. Wobeser (Richard J, 3. Komp, bieher im Telb= Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wil heim II (1. Branden burg) Nr. 8. v. Schweinitz, Abfutant deg 1. Batg., bisher im 1; Garde ⸗ Regt. zu Fuß. Doerkg, Komp., bigher iu Inf. Regt. Nr. 146 v. Trotha, 2. Komp., bisher im 4 Garde Megt. ju Fuß. Micha slis, 3. Kemp, bieter im Inf. JFtegt. von Kipensleben (6. Brandenburg.) Nr. Hz. 9, , 8. Komp., bigher im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niedersch Fisenberg, 1. Komp, bisher im Garde · Regt. zu Marwitz, 5. Komp., bisher im Inf. Regt. von
v. der ker ole en
Küng
es) Nr. 46. Frhr. v. Freyberg⸗
. m.) ,,
nhalt.
. . tionsorte: Regts. a
969 (ch 1. Bats.,, 2, 3. und 4 Komp. Dresden, SGSlab des 2. Bats., 9. und 6. Komp. 3
mmandeur: Oherstlt. P . Friedrich Wilhelm J. (2. D Majer Wyng ken, bisher Bat. Komma
Manstein (Schleswig.) Nr S4. Nomman deur 8. Först er, bisher im Inf. Re
61. ehr. bv. Sal muth, ö 36 93 h
Ober ⸗ Sta
Inf.
Komp Frankfurt a. avel,
Friedrich Karl hon Preußen (3. Brandenburg)
bez 1 Bats: Maser v. Schönberg,
H. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 1 Kompagnieführer; Hauptm. v. Har Komp. Chrf im 8. Thürkng. Inf. Regt. hold, 6. Komp., bisher Hauptm. Meister, Bönigl. Sächs. 1. Leib Gren. Regt.
Nr. 92.
Schönberg, .. Regt. Prinz Georg Nr. 106. Hauptm.
bisher Komp. Chef im Königl, Sächs. 2 Jäger⸗Bat. Nr. I3. Hauptm. . oeden,
hsnterseldt 2. Oberschies) Itr. 23
bishe
Komp., Komp., bisher Komp. Chef
bisher Komy. Chef
1ẽRKomp., Hauptm.
Rabe v. Pappenbeim „Fisher im 2. Garde Regt zu Fuß. Weck, 3. R bit⸗ ö Niederschl. Inf. Regt. N. 7 . Regts. Arit:
gt. General ⸗Feldmarschall
4. Komp., bisher im (Werner),
JInfanter ie⸗Regiment. Berlin J2. Garde, Regt. zu Fuß!],
L Komp. Breglau, 7. Komp. Cassel,
bisher beim Stabe des Gren. stpreuß.) Nr. 3. ;
Beim Stabe:
ndeur im Inf. Regt. von
des 2. Batg.: Major
Prinz Nr. 64. Kommandeur
r im Königl. Sächs.
L. von Württemberg.
t mann, H. Komp., bisher
Nr 1653. Hauptm. v. F
omp. Chef im Braunschweig. Inf. Regt. bisher Komp. Chef im
Nr. 100.
rey⸗
Hauptm. im Königl. Richter,
von Schs. Komp.,
im Inf. Regt. von Bartsch, 8. Komp.
bisher überzähl. Hauptm, im Inf. Regt. Kalser Wilhelm (. Groß
berzogl.
Hess)
Nr 116. Hauptm. (ohne
7. Komp., bisher Oberlt. im 5 Thüring. Inf.
herzog bon
Sachsen).
Patent) Fließbach, Regt. Nr. 94 (Groß⸗
Oberleutnantz: Schw ierz, Regts. Adjutant, bisher im Inf.
egt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. S5. . Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Arnold, 8. Komp., bisher im Inf. Regt. Nr. 166. v. S 5. Komp., bisher im Inf. Regt. I. Magbeburg.) Nr. 26. Königl. Sächs. 12. Inf. Regt. Nr. 177.
bisher im 4. bißher im
v. Wolfergzdorff,
Krantz,
Danz, 6. Komp,
v. Schol;j, 1. Komp.,
Oberschles.) Nr. 23. chwartz,
Fürst Leopold von Anhalf-Dessau
Komp., bisher im Komp., bisher
im Königl. Sächs. 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. JI67.
Frhr. v. Welck,
Komp., bisher im Königl.
Nr. 193. v. Langenn⸗Stein keller, 7. Ko
herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89. v.
Sächs. 4 Inf. Regt. mp,,ů bisher im Groß⸗ Heynitz, . Komp.,
biöher im Königl. Sächs. Schützen (Fü) Regt. Prinz Georg Nr. 168. Leutnants: Fischer, 8. Komp., bisher im Jaf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess ) Nr. 116. v. Stock haufen, 7. Komp., bißher im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71. biöher im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51.
bisher im Königl. Sächs. 4. Inf. HFtegt. 6. Komp, bisher im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72. 8. Komp, bisher im 1. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 87.
Nr. 103.
Schaube, 1. Komp, Benzien, . Komp., Herrmann, Griesel, Graf Vitzthum
v. Eckst aedt (E ion el), Adjutant des 1. Bats., bisher im Königl. Sãchs.
L Leib) Gren. Regt. Nr. 100. From mann, Säaͤchs. 14. Inf. Regt. . 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66.
Nr. 179. Friederiei
Vogt,
Komp., bisher im Königl.
5. Komp., bisher im Komp., bisher im
Königl. Sächs. J. Pion. Bat. Nr. 12, Engelmann, Komp.,
bisher im Königl. Sächs. 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich
August
Nr. 104 Menger, 5. Komp., bisher im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26.
bisher im Königl. Sächs. 15. Inf. Regt. Ne. 181. Wilde, higher im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82. . Gomp.,, kisher im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf (Schles.)
Groß herzogl. Delius, Nr. 77. p. Bülow, 1. Komp., bisher im Gren. Regt. Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles Nr. 10. Scharf, T2 Bats, bisher im Inf. Regt. Nr. 167. Komp., bisber im Königl. Sächs. 13.
Moltke im 3
v. Secken dorff, Prin Johann Georg Nr. 107. Sächs. 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106. bisher im 7. Thüring. Jaf. Regt. 5. Komp., bis ber im Inf. R (2. Magdeburg) Nr. 2. von Wittich (3. Hess.)
6.
Klin
Nr. 38. Muther,
Komp., bisher im 2. rhr.
Nagy, . Ko
Nr. 83.
Komp., 7. Komp., ghardt (Rudolf),
agner,
8. Komp, bisher
Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117. 2. Hannov.
Inf. Regt. König Adjutant deß v. Us lar⸗Gleichen,
nf. Regt. Nr. 178 Frhr. Komp., bisher it Königl. Sächs. 8. Inf. Regt.
mp., bisber im Königl. Töl ke, 6. Komp.,
Nr. 96. v. Dobbeler (Dietrich), egt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Lenj, 7. Komp., bisher im Inf. Regt.
Regts. Arßt (Formationgort Berlin): Stabtzarjt Dr. Kaether,
bis her
1. Westfäl.) Nr. 13. . Berg. bigher Bats. Arjt des 2. Baits. 2 Oberarjt (2. Bat.) Alerander Garde Gren. Regt.
Nr. .
Dr. Börger, Nr. 1.
Oberarzt
Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld Bats. Arzt des 2. Bats.: Niederschles. Inf. Regts.
Stabsarzt Dr.
bisher beim Kalsser (1. Bat): Dr.
Gühne, bieher beim Königk Sächs. Karaß. Regt. 2. Ostasiatische Infanterie⸗Brigade. (Formationgort: Berlin 2. Garde⸗Inf. Brig. ].)
Kommandeur:
der . Inf. Brig.
Adjutant:
8. Tbüring In. Regt. Rr. 153. Adjutant: bleher im RönigJl. Bayer. Inf. Leib Regt. 3. Osta sigtisches Infantkerie⸗Regiment.
(Formatio des 1. Batg, J. und Stettin, Stab des 2. Batz.
Kommandeur: des 4. Thĩri bisher beim Heff) Rr. 1 kisber im 5.
Tomp. Ch
d. Anigl
von Bad
*
3. Hannop.
dier
it. 39. v. B
ö cklen Kön
Württember
nsorte: Regimentsstab Berlin I3. Ga . 2. Komp. Altona, 3. Komp. Hannover, 4 Komp. 8. und 6. Komp. Münster, 7. Komp.
Gen. Major v. Kettler, bisher Kommandeur Oberlt. v. Gottberg, bisher im
Oberlt. v. Lossow,
rde Regt. z. F], Stab
Koblenz, 8. Komp. Stuttgart.)
Qberst Frhr. v. Ledebur,
bisher Kommandeur
Inf. Regt. Nr. 72. Beim Stabe: Dberftlt. Petzel,
Bats.: Rom
Inf. Re
7. R
Regt. Nr. 90. Legl
ng.
ic des Inf. Regtgz. Kaiser Wilhelm (2. Großherjegl.
16. Kommandeur des 2
Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53. lor v. Mälmann, bisher im Inf.
3. Vannod ) Nr. 79.
Tompagniefũhrer: Hauptm. v. der Heyde, ef im 1. Hansegt. Inf. Regt. Rr. 75 Hi. Komp., bie ber Komp. Chef ins Juf Regi. don dauptm. Knoerzer, 38. Komp., Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog assow, 4. Komp., bisber Komp.
Major v. Haine, mandeur des 1. Bats.:
Regt. von Voigtz. Rhetz
1. Komp., bie her HYauptm. Meijer, Dorn (3. Rhein.)
bisher Komp. Chef im
riedrich hef im
6. Komp. Nr. 16
91, 8. berg. Inf. Regt. Nr. 1
Nr. 172. Lauteschläger, 1. Komp., bisher im Inf. Regt.
4 Komp., bisher im Jnf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau .. Magdeburg. Nr. 25 und kommandiert als Insp. Offtzter an der Kriegsschule in Glogan. Zincke l Wilhelm), 5. Komp., bisher im Inf. Regt. Graf Hülomw von Dennewitz (6. , — v. Kretschmann, Adjutant des J. Bats., bisher im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (3. Bomm ) Rr. J. v. Schu izer, 8. Komp., bisher im Königl. Württemb. Infanterie Reglment Kaiser Friedrich, König don Preußen (7. Württembergischesꝭ Nr. 125. DYuest or berg, Komp., bisher im 1. anseat. Inf. Regt. Nr. 75. v. Alemann“, 3. Komp., bisher im Füs. Regt. Beneral · Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 75. Schwerdtfeger, 1. Komp, bigter im In]. Regt. Herzog von e (Holstein.) Nr. S5. Stotten, 6 Komp., bisher im Inf.
egt; von Goeben (2. Rhein) Nr. 28 und kommandlert als Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein. Pfgehler, 5. Komp., bisher im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein ( Westfäl.) Nr. 56. Werner, Adjutant des 3. Bas, bisher im Inf. Regt. Nr. 158. Kowala, 7. Komp., bisher im 7. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 69. Groeneveld, 1. Komp, bigher im Inf. Regt. Nr. 125. Wistem er, ? Komp. bis her im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84. . Bönn inghgusen, 6. Komp, bisher im Inf. Regt. Herzog
Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57. Frhr. v. Secken⸗
dorf f, 2. Komp., bieher im Inf. Regt. Nr 0. Meyer (Robert), 3. Komp., bisber im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz G. Hannob.) Nr. 79. Wilcke, 4. Komp., bisher im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pom.) Nr. 54. v. Hülst, 5. Komp., bisher im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13. von Am eln, 7. Komp., bisher im Inf. Regt. Nr. 161. Hoffmann (Hans) , 1. Komp, bisher im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76. B ender, 3. Komp., big her im Niederrbein. Füs. Regt. Rr. 35. Clausnitzer, . Komp., bisher im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28. d; Faltkenhausen, 3. Komp, bisher im Oldenburg. Inf. Regt. Nr; 1. Karnapky (Friebrich), 8. Komp, bigher sn Königl. Württemberg. Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 133.
Regts. Arzt (Formattongort: Berlin): Stabsarzt Br. Duden, bisher Bat. Arzt des 2. Batz. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22. Bats. Arzt des 2. Bats. Stabsarzt Dr. Wis nia, bisher Bats. Arzt des 2. Bata. Inf. Regtg. Graf Tauentzien von Witten berg (3. Brandenburg.) Nr. 20. Oberarzt (L. Bat.) Dr. Wiesinger, bisher beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 32. Assist. Arzt (2. Bat.) Dr. Luda, bisher beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
4. Ostasiatisches Infanterie Regiment. (Formatlonsorte: Regimentsstab Berlin 4. Garde ⸗Regt. 3. F.], Stab des 1. Batt. und 1 Komp. Straßburg, 2. und 4. Komp. Karltzruhe,
3. Komp. Metz, 2. Bat. Königl. Bayer. Kontingent.)
Kommandeur Oberst Hofsmeisker, bigher Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Rr. 60. Beim Stabe: Oberstlt. Wallmenich, bisher Bats. Kommandeur im Königl. Baer. 1. Inf. Regt. König. Kommandeur des 1. Batz.“ Major Wichura, bisher im Inf. Regt. Rr. 143. Kommandeur des 2. Batz: Major Graf v. Montgelas, bisher im Generasstabe der Königl. Bayer. J. Dip.
Kompagnieführer; Hauptm. v. Blumenst ein, 4. Komp, bisher Komp. Chef im 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Rr. 110. Hauptm. Credner, 1. Komp., bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 137. Hauptm. Frhr. v. , . Komp., bisher Komp. Cbef im Königl. Bayer. 3. Inf. egt. Prinz Karl von Bayern. Sauptm. Schröder, . Komp.. bisher à la suite des Königl. Bayer. L. Jäg. Bats., Adjutant der 3. Div. Hauptm. Oltmann, 3. Komp., bisher Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 131. Hauptm. v. Bülow, 2. Komp, bisher Komp. Chef im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 91. Hauptm. Steinbauer, . Komp., bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. 1. Inf. Regt. König. Hauptm. Passavant, . Komp., bisher Komp. Chef im Königl. Bayer. 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg.
QAberleutnants: v. We del, Regts Adjutant, bisher im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 und kommandiert als Insp. Offizser an der Kriegs ⸗ schule in Neifse. v. Oi dtman, 1. Komp, bisher im Inf. Regt. Nr. 132. Plötz, Komp., bisher im Königl. Bayer. 16. Inf. Regt. , ,, Ferdinand von Toskana. Argelander, 4 Komp, bisher im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. Frhr. v. Reitzen stein, Adjutant des 2. Bats., bisher im Königl. Bayer. Inf. Leib Regt. Epp, . Komp., bisher im Königl. Bayer. 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien. Kübel, , Komp., bisher im Königl. Bayer. 2. Fuß⸗Art. Regt. Lippert, 3. Komp., bisher im Inf Regt. Graf Barfuß (4. Wefstfäl.) Rr. 17. Koch, 2; Komp, bisher im 3. Großherzogl Hess. Inf. Regt. Leib · Regt.) 2 ö und kommandiert als Insp. Offizier an der Krigöschule in
assel.
Leutnants: v. Troschke, 1. Komp., bisher im un Regt.
Nr. 138. Komp., bisher im Königl. Bayer. 9. Inf. Regt. Wrede. Komp., bisher im Königl. Bayer. 15. Inf. Regt. König Wen deroth, 3. Komp., bisher im Inf. Regt. 4. Komp., bisher im 4. Bad. Inf. Regt. Gilles, 2. Komp., bisher im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170. Leig ner, Kom. bisher im Königl. Bayer. 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg. Westermayer, Komp., bisher im Königl. Bayer. 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien Müller, . Kom., bieher im Königl. Bayer. 7. Inf. Regt. Prinz Leopold. Hudemann, 4. Komp., bisher im Magde burgischen Jäger ⸗ Bat. Nr. , Wgib linger (Ernst ), Adjutant des 1. Bats, bigher im Inf. Regt. Nr. 143. Hartmann, 2. Komp., bisher im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25. Knox, 3. Komp, bisher im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Reu ß. . Komp.; bisher im Königl. Bayer. 1. Jäger⸗Bat. Giehrl (Rudolf), Komp., bisher im Königl. Bayer. 2. Inf. Regt. Kronprinz, Lutz, Komp., bisher im Königl. Bayer. 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana. v. Grie gheim, . Komp., bisher im Königl. Bayer. 1I. Jaf. Regt. von der Tann. Heinzmann,. Komp., bisher im Königl. Bayer. 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig. Robe,. Komp., bieher im Königl. Bayer. 18. Inf. Negt. Prinz Ludwig Ferdinand. Metzner, . Komp., bisher im Königl. Bayer. 5. Inf. Regt. Groß⸗ kerzog Ernst Ludwig von Hessen. Rocholl, 1. Tomp., bisher im Inf. Regt. Nr. 9. Block, 3. Komp., bigher im Inf. Regt. Rr. 175. Frhr. v. Stein zu Nord u. Ostheim, 2. Komp., bigher im 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109. Frhr. v. Schönau Wehr, 4. Komp., bisher im 5. Bad. Inf. Regt. Nr 113. Frhr. v. Stengel,. Komp., bisher im Königl. Bayer. X. Inf. Regt.
Regtg. Arzt (Formationgort: ing Stabe arzt Plagge, bis⸗ ker Batg. Argt des 3. Bats. 2. Hess. Inf. Regtg. Nr. 83, Baig. Arzt des 2. Batg.; Stabgarzt Dr. Wolff bügel, biaher Batg. Arzt des 3 Batg. Königl. Bayer. Inf. Leib Regts. Oberarzt (2. Bat. Dr. Ruidisch, bigher beim Königl. Bayer. 11. Inf. Regt. von der Tann. Oberazt (J. Bat) Dr. Sarlipp, bigder beim Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3.
Ostasiatischee Reiter ⸗ Regiment. (Formationgort: Potsdam [I. Garde Man. Regt. ])
Kommandeur: Qberstlt. v. Arn stedt, bisher Kommandeur des Braunschweig. Hus. Regtg. Nr. IJ. Beim Stabe: Meajor Fehr. v. Reitzenste nn, bisher im Generalstabe der II. Div
Egkadtonfübrer: Rittm. Prieß, bigher Egkadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. . Rittm. Nu sche, bisher Gakadr. Chef im Titthan. Ulan. Negt. Nr 19. Rittm. v. Kaehne, bigher Gokadr. Chef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg ) Nr. 12. .
Oberleutnantg: v. Henn ig, bigher im Huf. Regt. von Zieten (Brandenburg) Ny 3. Kirsten, bigher im Königl. Sächf. 2. Königin Hus. Regt. Nr. 19. Frhr. v. Entreß-Färstened, bisher im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland LI. Branden⸗
burg.) Nr. 3.
, br. v. Rot herg, bis ßer im 1. Bad. Leib. Drag. Regt. Nr. 20. Graf v. — Adiutant, bioher im Braun- Eren Huf. 2 Nr. ö a 283 * t, = 1 im 8 — aiser Franz Joseph von Desterreich, Kön n Ungarn Volstein.) Nr. 16. Frhr. v. —— 6 im Kür. 8 von
Mieg, Pitrof, Albert von Sachsen. Nr. 130. Schild hauer, Prinz Wilhelm Nr. 112.
55.
Driesen (Westfäl.) Nr. 4. v. J
. og
Nr. 1. Nr. 13.
*
ö J. R
Kommandeur: im Feld⸗Art. Regt.
Kommandeur:
ajo
Regt. Nr. 22. Abth
Nr. . Nr. 33
Kommandeur: ,., Regt. von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. Reck, bisher im 3. Bad. Feld⸗Art.
rhr. v.
Leichte Munitionskolonne.
(Formationgort: Jüterbog.)
Haupytm. v. San drart, bisher Battr. Chef im 10. Oberlt. Regt. Nr. 50. Zt.
Sal;mann, bisher im Feld⸗Art. Regt. von Podbieleki Niederschles.)
Nr. 5.
Nr. 53.
Lt.
Frhr. v. Reitz enstein,
bisher im Feld⸗Art. Regt.
Eine halbe leichte Fe d hanbitzMunittions kolonne.
Führer: Oberlt. Bayern (Magdeburg.) Nr. 4.
Luitpold von
her im Königl. Batterie schwerer Artillerie des
Formationsgort: Juterbog.)
Feldt, bisher im Feld⸗ Art. Regt. Prinz · Regent Lt. v. Allweyer, big Bayer. J. Feld⸗Art. Regt. Prinz · Regent Luitpold.
Feldheeres (Haubitzen⸗ (Formatigngort: Iũterbog) d 26
Führer: Hauptm. (ohne Patent) Krem ko w, bisher Komp. Chef
im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14.
Oberlt. Ka del bach, bisher im
Bad. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 14. Dberst. We tr 3m, bsöher im Feld⸗
Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21. im Garde ⸗Fuß⸗Art. Regt. Lt. Kaupksch (Hugo),
Lt. Boy, bisher bisher im Fuß⸗
Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. Ostasiatisches Pionier ⸗Bataillon.
Kommandeur: Pion. Pate. Nr. 15.
(Formationgort: Harburg.) Major v. Reppert, bisher Kommandeur des Beim Stabe: Hauptm. Adam, bisher in
der 3. Ingen. Insp.
Kompagnieführer; Hauptm. Lequigs, Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.
bisher Komp. Chef im HVauptm. Hagenberg, bisher Komp.
Chef im Pion. Bat. Nr. 17. Oberleutnants: Seelbach, bisher im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.
Siebel,
bisher im Garde Pion. Bat. Pfeffer (ohne Patent) 4.
Adjutant, bisher im Magdeburg. Pion. Bat Rr.
Leutnants: Bat. Nr. 9.
Ahrens, bisher im Pion. Bat. Nr. I5. 2
Wolfgram m, bisher im Schleswig · Holstein. Pion. in dow.
bisher im Garde ⸗Pion. Bat. Nagel, bisher im Pion. Bat. Nr. 16.
Nowack, bisher im
omm. Pion. Bat. Nr. 2. Rratz, bisher im
Hannov. Pion. Bat. Nr. 10
Oberarzt Dr Oberarzt
Spandau. Nr. 167.
Pannwitz, bisher beim Festungsgefängniß in Spangenberg, bisher beim Inf. Regt.
Korps, Telegrapben⸗ Abtheilung.
(Formation sort: Berlin) a. Telegraphen ˖ Detachement
Kommandeur: Hauptm. Trott, bisher Komp. Chef im Telegrapben·
Bat. Nr. 2. Bat. Nr. I. Leutnants:
Oberlt. (ohne Patent) Ful da, bisher t. im Teienraphen-
Steinbau sen, bisber im Telegraphen Bat. Nr. 2
Lutter, Pleger, bisher im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3
b. Train Kolonne.
Lt, Ostermavyer, bisher im Königl. Wärttemberg. 2. Feld · Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold don Bayern.
Qberarjt Dr. Koch⸗Bergem ann, bisher beim Sanitätsamt des IX. Armee Korps.
Führer: Hauptm. (obne Patent) Neumann,
Eisenbabn· Bau Ton pag nie. (Formationgort: Berlin. bisher Komp. Ghef
im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1. Oberleutnants: Kü hl, Witt, bigher im Gisenbahn. Regt. Nr. 3.
Mente, bisher in der Betriebg, Autheil.
der Eisenbahn
Leutnants: Bartsch (Fritz, bigber im Gifenbahn Regt. Nr. 1.
Pistoriugs, Lange, bisher im Gisenbahn- (Kurt), bie ber im Gisenbahn · Regt. Nr. 2.
Dberarjt Dr. Kob,
Bartenstein.
Regt. Nr. 3. Bart sch m mmm, Nr. L. Hermann, bigher im
Nr bigher bei der Unteroff. Vorschule in
Sa nitã ts. Kompagnie⸗ ormeotiongort: Flensburg.)
Kommandeur: 8 d. Gabain, bigher Komp. Chef im Dess. Train. Gat. Nr. 11.
Leutnants: Art.
S Garde Gren. R
v. RudnoRudzin ski, bisher im Dre Kön 3 7 C. Schles.) Nr. 8. Faupel, bisher im ö e, .
Dre Langheld, bigher Bat. Arzt des 2. Bat. Nr. ö Dr. Dan el, bisher e,,
Nr. 6.
2 J berate? Dr. Graf, bisher Niederrhein. Jüs. Ne e, wer m m ,