1900 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ber nn uit blieber beim Schles. Train. Bat,

. . e: n ä Regt. von n nn

Nr. 6. Dr. Adam, bisher beim Inf. (5. Brandenburg.) Rr. 43. Dr. Merdas, bisher beim 2. schles. Inf. . we, 7. . unitiong Kolonnen Abtheilung.“ (Formationgort: y

Kommandeur Major (ohne 3. Thiemig, bisber Hauptm. beim Stabe des Schleswig Feld. Art. Kegts. Nr. 5. Adiutant: Lt. Krueger, bisber im Feld. Art. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr 3.

Abtheil. Arzt: Stabzarzt Dr. Heu erm ann, bisher Bats. Arit des ß ae Nr. 9g. Assist. Arjt. Dr. Eck ert, bisher beim Gren. Regt. Kronprinz (. Ostyreuß) Nr. J.

Infanterie · Munition. Kolonne. (Formattongort: Jüterbog) .

Kommandeur: Rim. Ritter, bisher Cötadr. Chef im 2. West . fäl. Huf. Regt. Nr. IJ. St. Burggrgf u. Graf zu Dohna Schlsd ien, bisher im Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10. v. Apell, bisher im Thüring. Ulan. 3 Nr. b.

Artillerie Munitions Kolonne. 7 (Formationsort; Jüterbog.)

Kommandeur: Fauptm. Nordfieck, bisher Battr. Chef im 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30. Oberlt. Winterfeldt, bisher im

osen. Feld. Art. Regt. Nr. 20. Lt. Rinke, bisher im Feld⸗Art.

egt. Nr. 57 Feldhaubitz . Munitiong · Kolonne. (Formationgort: Jüterbog.) .

Kommandeur: Hauptm. v. Ost row ski, bisher Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18. Dberlt. Heffüing, bisher im Feld. Art. Regt. Nr, bs8. Lt. v. Sn darza, bisher im Holstein. Feld. Art. Regt. Nr. 24.

Munttions⸗Kolonne schwerer Artillerie des Feldheeres. (Formationtort: Jüterbog)

Kommandeur: Hauptm. Brosig, bisher Battr. Chef im Feld- Art. Regt. Nr 53. Oberlt. Lindenberg, bisher im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70.

Trains.

Proviant ⸗Kolonne Nr. 1. (Formationgort: Spandau.) Kommandeur: Hauptm. Wollsseif fen, bisher Battr. Chef im Feld Art. Regt. Nr. 39. Lt. v. Brünneck, bisher im 2. Garde⸗ Feld · Art. Regt.

ieder⸗

Proviant⸗Kolonne Nr. 2. (Formatlongort: Spandau.)

Fommandeur: Hanptm. Meincke, bisher Battr. Chef im Hess. Feld Art Regt. Nr. 11. Lt. Jae schke, bisher im Großheriogl. Hess. Feld Art. Regt. Rr. 25 (Hrofherzogl. Art. Korpt).

Feldbäckerei⸗ Kolonne.

(Formatlongort: Tempelhof bei Berlin Garde Trgin Bat.)

Kommandeur: Rittm. Haegele, bieher Komp. Ches im Magde⸗ burgischen Train Bat. Nr. 4. Lt. Uchten hagen, bisher im Garde⸗

Train Bat. Feldlazareth Nr. 1. Formaliongort: Spandau.)

Chefarzt: Ober⸗Stabgarzt 2. Kl. Dr. Reinbrecht, bisher Regts. Arzt des 1. Pomm. Feld- Art. Regtg. Nr. 2. Stabsgrit Dr. Tornow, bieher Bat. Arjt des 2. Baits. Inf. Regt. Nr. 151. Oberarzt Pr. Roscher, bisher beim 1. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 2.

Assisten - Aerzte: Dr. Bever, bisher beim Pion. Bat. Nr. 17. Eisenhuth, bisher beim 1. Großberzogl. Hess. Feld, Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps). Dr. Bormann, bisher beim Rhein. Pion Bat. Nr. 8.

Feldlazareth Nr. 2. (Formationgort: Spandau)

Chefarzt: Ober · Stabsarzt 1. Kl. Dr. Albers, bisher Regts, Arzt des Gren. Regtt. König Friedrich Wilhelm IV. (6 ‚Pomm. ) Nr. 2. Stabsarzjt Dr. Walde yer, bieher an der Kaiser Wilhelm Akademie für das militärärztliche Bildungewesen. Oberarzt Dr. Lindner, bisher beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70.

Affistenz⸗Arzte: Dr. Bragsch, bisber beim Inf. Regt. von Voigts. Rbetz (3. Hannop.) Rr. 79. Hr. Sporn berger, bisher beim J. Hess. Inf. Regt. Nr. 81. Dr. Busch, bisher beim Fuß

Art. Regt. Nr. 11. Feldlazareth Nr. 3. (Formationgort: Spandau.)

Chefarzt: Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. Dr. Dedolph, bisher Regts. Arzt des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15. Stabsarit Pr. Cammert, bisher Bats. Arzt des 2. Batg. Inf. Regts. Nr. 174. Oberarzt Br. Auburtin, bisher beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31.

Assistenz⸗Aerzte: Dr. Hillebrecht, bisher beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Br. Haertel, bisher beim 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. Dr. Porzelt, bisher beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66.

Feldlazareth Nr. 4. (Formationsort: Spandau.)

Chefartt: Ober⸗Stabzarzt 1. Gl. Dr. Herhold, bisher Regts. Arit des Feld. Art. Regts. Nr. 45. Stabsarzt Dr. Dan auer, bisher Batz. Arjt des 2. Bats. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 665.

Asststen⸗Aerzte: Dr. Hölker, bis her beim Feld · Art. Regt. Nr. 58. Dr. Langheld, bisber beim Regt. der Gardes du Corpg. Dr. Chop, bisher beim Inf. Regt. Nr. 151. Dr. v. Leupoldt, bisher beim Schleswig · Holstein. Drag. Regt. Nr. 13.

Gtappen⸗Formationen. . Etappen Kommando. (Formationtort: Berlin TKaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. IJ)

Kommandeur: Major Serno, bisher Abtheil. Kommandeur im Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Rr. 4 Adjutant: Hauptm. (ohne Patent) Marcard, bisher Oberlt. im Eisenbabn Regt. Nr. 2. Adjutant: Oberlt. Massow, bigher im 2. Garde⸗Regt. j. F. und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe.

Pferdedepot. (Formationgort: Posen.)

Kommandeur: Rittm. v. Fritsche, bisher Eskadr Chef im l. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9. Oberlt. Graf v Königsmarck, bisher im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt.

Etappen Munitions⸗Kolonne. (Formationgort: Jũterbog.)

Kommandeur: Hauptm. Lettre, bisher Battr. Chef im Feld Art. Regt. Nr. 59. Zeuglt. Böhrenz, bisher beim Art. Depot in Mainz. Feuerwerkslt. Bonnevert, bisher beim Art. Depot in Spandau.

Kriegslazareth⸗Personal. (Formationgort: Alt Damm.)

Ober ⸗Stabgart J. Kl. Dr, Böttcher, bisher Regts. Arzt des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großberjog ron Sachsen). Ober⸗ Stabsarjt 1. Ki. Prof. Dr Kohlstock, bisher beim Ober⸗Kommando der Schutztruppen. Ober · Stabtzarzt J. Kl. Dr. Roland, bisher Regt. Arzt des Feld- Art. Regtt. Nr. 46. Ober⸗Stabtzarjt 2 Kl. 3 . bisher Regts. Arzt des Niederrhein. Füs. Regts.

r. 39.

Stabgärzte: Dr. Drescher, bisher Batz. Arzt des 3 Bats. Inf Regtz. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23. Dr. Harriet, bisher Bats. Arzt des 3. Batz. Ins. RegtJg. von Manstein (Schleswig.) Nr. 4. Dr. Zöller, bisher Batz. Arzt des 2. Bats. Großberjogl. Mecklenburg. Füs. Regitz. Nr. 9090. Dr. Berger, bisher Balz. Arzt deg 3. Bafg. 3. Magdeburg. Inf. Negts. Nr. 66. Dr. Kramm, bisher Abthell. Arjt der 1. Abtheil. Feld Art. Regts. . August von Preußen , Nt. 1. Dr. Esselbrügge,

isher Batg. Arjt des 3. Batg. 1. assau. Inf. Regts. Nr. 57.

A sistenz · Aerzte: Dr. Bassenge, bisher beim Garde Füs. Regt. Dr. Mauergberg, bisher beim Santtätgamt des X. Armee⸗Korps. Dr. Ablenst iel, bigher beim 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Dr. Krahn, bisher beim 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt) Nꝛ. 23. Dr. Gelinsty, bisher beim

Inf. Regt. Nr. 8. Dr. Peter, bisber beim Inf. Regt. Herzog . Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. Schultz isher beim Plon. Bat. Nr. 19. Dr. Haedicke, bisher

Regt. Nr. 151. Dr. Gruenhagen, bisher beim 8. Thüring. Inf.

Regt. Nr. 153. Bekleidungs depot. (Formationgort: Berlin Garde Train⸗Bat. ])

Vorstand: Major Nicolai, bisher Batz. Kommandeur im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47. Hauptm. v. Knobelsdorff, bisher Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 933.

Tra in ⸗Aufsichtsversonal. (Formationgort: Karlsruhe.)

Oberlt. (ohne Patent) Wegeli, bisher im Train Bat. Nr. 17.

Lt. Goebel, bisher im Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3. Lazarethschiff des Ostasiatischen Expeditionskorps. (Formationsort: Bremen.)

Ober⸗Stabsarzt J. Kl. Dr. Haase, bisher Regis. Arzt des 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62.

Stabeärzte; Dr. Green, bisher an der Kaiser Wilhelm⸗ Akademie für das militarärztliche Bildungs wesen. Dr. Mertens, bisher Batz. Arzt des 2 Batz. Inf. Regts. Nr. 129. Dr. Eggert, bisher Bats. Arzt des 2. Bata. Inf. Regts. Nr. 136.

Oberärzte: Dr. Rauschke, bisher beim Sanitätsamt des VIII Armee Korps. Dr. Brockelmann, bisher beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49.

Assistenz⸗Aerzte: Dr. Harmel, bisher beim Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89. Krüger, bisher beim Inf. Regt. Kalfer Wilhelm (2. Großherzog. Hess) Nr. 116. Dr. Saar, bisher beim 2 Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11. Dr. Maßkow, bisher beim Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29.

Nr. 28 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamtßz? vom 11. Juli hat folgenden Inhalt: Personal ⸗Nachricht. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ heiten. Sterbefälle im Mal. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Gelbfieber. Gesundheitsverhältnisse des öster⸗ reichischungarischen Heeres, 1899. Gesetzgebung u. s. w. ( Deutsches Reich) Gemeingesährliche Krankhesten. Impfwesen. (Fort- setzung (DOesterreich. Oberösterreich) Hebammenwesen. (Luxemburg.) Bakteriologisches Laboratorium. Thierseuchen im Deutschen Reiche, 30. Juni. J in Bulgarien, 1. Viertelsahr. Zeitweilige Maßregel gegen Thierseuchen. (Desterreich) Berhandlungen von gesetz⸗ gebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen u. s. w. (Preußen.) Preußischer Medizinalbeamten⸗ Verein. Vermischtes. (Preußen. Berlin.) Kanalifation, 1898/99. (Egypten) Internationaler Gesundheitsrath.è Geschenkliste. Monatztahelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Mai. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deut schen Orten mit 40 900 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

. dritte Vierteljahrsheft L. Jahrgangs 1900 der, Zeitschrift für Bauwesen“, herausgegeben im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten (Schriftleiter: Btto Sarrazin und Friedrich Schultze; Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn in Berlin), hat folgenden Inhalt: Alte Fachwerkhäuser in Lüneburg, vom Regierungs⸗Baumeister Pauls⸗ dorff in Labiau; Die Erneuerung der Vlerungepfeiler des Domes in Bremen, vom Königlichen Land⸗Bauinspettor E. Ehrhardt, Dombau— meister in Bremen; Der neuere protestantische Kirchenbau in England, vom Regierung Baumeister H. Muthesius in London (Fortsetzung statt Schluß); Das Flußbau⸗Laboratorium der Königlichen Technischen Hechschule in Dresden, vom Geheimen Hofrath Prosessor H. Engels in Bresden; Die Stauwerke des Nilthals, vom Regierungs· Baumeister X. W. Otto Schulze in Stettin; Ueber Wasserkraftverhältnisse in Skandinavien und im Alpengebiet, vom Professor Holj in Aachen (Schluß folgt)h; Von der kanalisierten Fulda, vom Baurath Julius Grebe, Wasser⸗Bauinspektor in Cassel (Schluß folgt); ferner; Sta⸗ tistische Nachweisungen, betreffend die im Jahre 1896 vollendeten Hochbauten der preußischen Staatseisenbahn Verwaltung (Schluß).

Literatur.

Altbayerische Monats schrift, herausgegeben vom Historischen Verein von Oberbayern. J. Jahrgang, 1899, fechs Hefte. München, Verlag des Vereins. An Stelle der früheren

periodischen Publikationen des Histor'schen Vereins von Oberbayern,

des ‚Oberbaperischen Archivs für vaterländische Geschichte! und der Monatsschrift' ist mit dem Beginn des vorigen Jahres die gediegen und vornehm ausgestattete Altbaverische Monatsschrift! getreten, deren erster Jahrgang jetzt vollständig vorliegt. Sie erschelnt jährlich in sechs Heffen mit je vier reich illustrierten Druckbogen in auf Quartjorm vergrößertem Format und jweispaltigem Druck. Inhaltlich ist das neue Organ den Traditionen des Vereins treu ge— Flieben und vernachlässigt keinen der bisher von ihm gepflegten Wissenszweige. Das größere Format ermöglicht im Gegentheil, wie die vorllegenden Hefte zelgen, eine größere Berücksichtigung gewisser Gebiete, wie Kunstgeschichte und Volkskunde, deren quellenmäßige Er= forschung ihm statutengemäß obliegt, und welche nun in reicher Weise durch technisch sorgfältig ausgeführte Abbildungen erläutert werden können. Die „Astbayerische Monatsschrift wird fortan dag regelmäßig erscheinende Vereinsorgan bilden, während das oben erwähnte frühere „Archiv! durch die in jwangloser Folge zur Ausgabe gelangenden „Altbayerischen Forschungen? ersetzt wird, welche für die Publikation größerer Arbeiten bestimnmit sind. Das erste Heft der Monatsschrift, dessen auf dem umkränzten baverischen Wappenschilde geschmückte Titelblattzeichnung sich an die markigen altbayerischen Drucke des 16. Jahrhunderts anlehnt, wird eingeleitet durch eine aus— führliche und gründliche Darstellung der Entwickelung und der Aufgaben der bayerischen Landeskunde, von Professor Dr. Engen Oberhum ner. Feraer bringt sogleich das erste Heft, in Ausführung des neuen Pro⸗ gramms, das auch die Pflege der Geschichte der un und des Kunst⸗ gewerbes in feinen Rahmen einbezieht, die eingehende Beschreibung einer Renagissanceflube vom Jahre 15958 im Kistlerhause zu Grünwald (mit Abbildungen). Das jweite Heft enthält einen umfangreichen und interessanken Beitrag von Dr. August Hartmann: Hsstorische Gedichte aug der Zeit der bayerischen Landeserhebung im Jahre 1795 und der Rückkehr Mar Emanuel nach Bayern. Außer anderen Volkzliedern, Spoitgedichten und Flugschriften aus dieser Zeit, theilt der Verfasser daz in einem Flugblatt noch erhaltene Lied Der Bayrischen Naäͤdels⸗ führer Erste Execution, Lohn und Warnung, Gesangs weiß vorgestellt ꝛc, sowie ein bisber unbekanntes Gedicht auf die Rückkehr des Kurfürsten Max Emanuel am 10. April 1715 wörtlich mit. Ünter den beigefügten sorgfältigen Facsimilts alter Holz⸗ schnitte und Kupferstiche findet man auch ein Flugblatt mit bem Bildniß des Meggers Matthäus Krause, der sich mit scinem Anhang in der Nacht des 12. Dezember 1705 der Stadt Kelheim durch List bemächtigte, am 19. detsselben Monatt nach Eianabme der Stadt von den Kaiserlichen gefangen genommen, nach Ingolstadt gebracht und im Märj 1706 in Kelheim enthauptet und geviertheilt wurde. Ein anderes grohe, in Kupferstich auggefuͤbrtes Flugblatt, das hier zum ersten Mal veröffentlicht wird, und bither gan; unbekannt war, ist schon dadurch von Werth, daß es die älteste Darftellung der Sendlinger Bauernschlacht enthält und offenbar sehr bald nach derselben erschienen ist. Vas Blatt umfaßt außerdem noch eine Anzabl Zeichnungen, die sich aaf Bayerng Schicksale im spanischen Erbfolgekriege berieben. Im vritten est

handelt Dr. Abolf Sandberger in ausführlicher Weise über Roland Lasfus Beziehungen zur italienischen Literatur. Die Beziehungen,!

beim Inf.

welche der große nieterländische Tonsetzee Roland de Laltre, der ß

in den noch erhaltenen Briefen meist in der italienische Form Orlando di Laffg unterschrieb, zur lebenden und über. lieferten Poeste seiner Tage pflegte, kennen, denn entsprechend dem Zeitgebrauch nennt nur in den seltensten Fällen der Komponist neben dem eigenen Namen den deg Dichters,. Jedenfalls siad . sehr vielgestaltig; er pat italienische, französische und deutsche Verse komponiert. Besonderg aber hat sich der Meister, wie Sandberger darlegt, an den per schledensten Gattungen italien'scher Poesie begeistert: Sonett, Canzone und Madrigal, Hirtengedicht und Heldengedicht haben seine Töne ge, schmückt, zu frommen Gesäͤngen wie zu pathetischer Darstellung, wie zum auggelafsenen Mummenschanz der Komötien hat er in die Leier gegriffen. Während eines mehrjährigen Aufenthalts in Neapel lernte Lasso die Villanellen, Moreschen, das Pasteraldrama, hie orte übliche Bagatellistenkomödie ꝛe. kennen. Als er daher in Gemeinschaft mit Massimo Trösano im Jahre 156 für die Feier der Hochzeit des Herzogs Wilhelm V. von Bayern eine commedia dell' arte ersann und unter Mitwirkung mehrerer anderer italienischer Hofmusiker aufführte, vereinigten die Verfasser mit der Stegreifkomödie noch eine Farsa cavaiola (10 benannt nach dem Orte La Cava jwischen Neapel und Salerno, dessen Bewohner als Muster von Einfalt und Thorheit galten. Diese bildete den Eingang, dann folgte eines seiner schönsten Madrigale und hierauf die Komödie. Ein auch für die Geschichte der bildenden Kunst bedeut. sames Denkmal der Vorliebe Herzog Wil belm's V. für die com media dell' arte ist uns in den Wandgemälden erhalten, mit denen der Fürst eine Treppe des von ihm geschaffenen Anbaues im Schlosse Trautznitz bei Landshut, die sogenannte „‚Narrentreppe“ ausschmücken ließ. Diese Bilder, welche in lebensgroßen Figuren die bekannten Typen der italienischen Stegreiskomödie vorführen, wurden im Auf— trage König Ludwig's J. durch dean Maler Max Hailer im Jahre 1841 kopiert und Aquarelle hiervon der graphischen Sammlung des baye—. rischen National Museums einverleibt. Sorgfältig hergeftellte Lichtdruck. abbildungen dieser Kopien sind der Abhandlung beigegeben. Das Doppel. heft 415 ist besonders anziehend durch die Mittheilungen, welche Hr. Karl Trautmann darin über die bet dem großen Stadtbrande vom 1. Mai 1874 leider untergegangenen Fresten des „Schließledersaals zu Wasserburg am Inn macht. Den im Museum der genannten Stadt aufbewahrten Photographien hat der dortige Rechtsanwalt Hr. Schnepf einen erläuternden Bericht beigefügt; dem Folgenden entnommen ist: In Rückzebäude des Gasthofs zur Krone auf dem Platze zu Wasserburg. welchegß dem Schiff meister Georg Buchauer, zuletzt aber der Wittwe Katharina Schließleder gehörte, befand sich ein Saal im Geschmack der deutschen Renaifsanee, welcher bei festlichen Anlässen gern benutzt wurde. Dieser Saal bildete ein Viereck, besaß gegen Norden einen Haupteingang, auf der Südseite aber gegen den Inn hin drei Fenster. Die einfach geräfelte Holzdecke war mit dem Tiefbraun des Alters gebeizt, die hintere Saalecke zierte ein riesiger irdener Ofen, reich. an Figuren und Zier. stücken. Das Bemerkenswerthiste in dem Saale aber waren acht große Freskobilder, welche die Wände zierten und von reizend gezeichneten gemalten Leisten mit. Inschriften umgeben waren. Dle Wandbilder, größtentheils biblische Vorgänge darstellend, zeichneten sich durch einen lebendigen Geist der Erfigdunz aus. Sie waren nicht farbig, sondern grau in grau gemalt, die Zier. beschläge, Meiallgeräthe, Helme, Waffen ꝛc aber zur Andeutung des Goldes gelbfarbig gehalten, was das Einerlei des grauen Grundeg vortheilbaft milderte und den Bildern Glanz und Wärme verlieh. Die Darstellungen waren, wie Dr. Trautmann hinzufügt, aus dem Buche der Richter und den Büchern der Könige geschöpft und durch Verse erläutert. Der Eigenart des Meisters scheinen am meisten Feldschlachten entsprochen zu haben, wo in wildbewegtem Ringen Mensch und Thier ihre höchste Kraft einsezen, Gespanne die in rasendem Laufe einherstürmen, also alles, was nach Sandrart's Andeutungen (. Teutsche Akademie“, 16765) dazu beigetragen hat, des Meister „Hannsen Bockhsperger' des Jüngeren Lob aller Welt zu verkünden. In der That dies stellt der Verfasser als vorläufiges Resultat seiner Unter suchung fest geben die Wasserburger Gemälde tbeils genau, theils in freierer Anlehnung Scenen wieder, die sich in den bekannten, von Sigmund Feyerabend in Frankfurt edierten Newen Biblischen Figuren“ finden, deren Bilderschmuck durch den „fürtrefflichen und kunstreichen Johan Bock pergern von Saltzburg, den Jüngern“ ent worfen und durch Jost Amman auf den Den sbed übertragen wurde. Außer Lichtdruckwiedergaben der photographischen Aufnahmen sind dem Aufsatz auch die die Bilder erläuternden Verse der Unterschriften in den Kartuschen wortgetreu beigefügt. Ueber wiederaufgefundene Entwürfe von demselben Maler Hans Bockäberger berichtet in dem gleichen Heft Hans Haggenmiller. In Regensburger Stadtbauamt werden, wie derselbe mittheilt, fünf Ent⸗ würfe zur Bemalung der Fagaden des dortigen Rathhauses aufbewahrt deren aͤußerst lebendig komponierte Darftellungen, dem Zeitgeschmal entsprechend, hauptsächlich biblische und mythologische Scenen und Einjelfijuren in den Raumverhältnissen angepaßter Anordnung be handeln. Der Verfasser gelangt auf Grund der von ihm angestellten Untersuchangen zu dem Grgebniß, daß diese Regensburger Entwmrfe dem jüngeren Hans Bocksberger von Salzburg zujuschreiben seien, nicht dem älteren Melchlor Bocksberger. Auch die im bayerischen National Museum befindlichen acht kolorierten Detailskizjen einer Fagadenmalerei müßten jenem zuerkannt werden. Auch von diefen Entwürfen sind dem Aufsatz, theils auf Tafeln, theils im Text, sorgfältige Reproduktionen beigegeben. In demselben Doppelhefi bespricht Pfarrer Johann Kißlinger im Anschluß an da? ebenfalls in voꝛzüglichem Lichtdruck beigefügte Votiobild in der Pfarrkirche zu Egern die Betheiligung der Pfarreien Ggern und Tegernsee an der Sendlinger Schlacht im J. 1705. Gagen Schneller legt die Resultate seiner Forschungen über den Tirt einer lateinischen Inschrift dar, welche ihn vermuthen läßt, daß ne darin angedeutete römische Zollstatien (sc nicht hei Ischl im Sal kammergut, wie man bisher annahm, sondern bei Bayerisch Ich. unfern det Chiemsees, ju suchen sei. Ueber einen Schalen; stein am Rathhause zu Paffau handelt Dr. M. Schmitz. Franz Weber endlich würdigt die Verdienste des 1898 in Muürchen verstorbenen Oberamtgrichters von Miesbach Anton Wessinger um die historisch⸗geograpbische Erforschung Bayerng. Im letzten (6. Hel berichten Einst Brug, F. Weber und W. M. Schmid Über Ppfä— historische Funde im Isarthal, und zwar die beiden ersteren über eine bronzezeitliche Gießstäste auf Münchener Boden, der letztere über einen Dpotfund der Bronzezeit bel Pullach. F. W. Hoff mann handelt über eine gothische Betsäule in der Nahe des Schlosses vrössels berg bei Wil ofen. = ig Material für den Kulturhistoriker werthvell sind i von Dr. Jvo Striedinger im 4., 5. und 6. Heft mitgetheilten ak bayerischen Nachlaß ⸗Javentare aus bürgerlichen und aͤuerlichen Häusern. Solche Verzeichnisse lassen die wirthschaftliche Lage der Haushalte in alter Zeit erkennen, sie geben Aufschlüsse über Geli werth, Zinsfuß, Maß und Gewicht und die verschiedensten soöla en Verhältnisse. Vor allem aber bringen sie uns unsere Vorfahrt menschlich nahe; wir sehen, von welchen Gegenständen sie um, geben“ waren und können ste kanach in ihrem pribglen Leben, ihren. Bedürfnissen und Neigungen lebendig werden lagen.

Die „Altbayerische Monatsschrist“, die, wie die vorstehende M, haltsangabe des ersten Jahrgangg gezeigt haben wird, auch über di Grenzen Bayerns hinaus dem Geschichig⸗ und Kunstfreund in Grgeb⸗ nissen der Forschung und vorzüglichen Nachbildungen von Kunstwerle⸗ mus nnigsachts wertvolle Material; darbletet, ist. für Itichtmitgliez des Hsstarischen Vereing von Oberbayern jum Preise von J! . ben Jahrgang durch die Lentnen'sch: Buchbandlung (Genst Stabl jun in München beziehbar.

stnn ulcht leih hn lte,

3weite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 165.

Berlin, Freitag, den 13. Juli

—————

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

¶Qualitãt

gering

mittel Verkaufte

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

Doppeljentner

niedriaste⸗ höchster niedrigster höchster

26 6 6

Verkauft werth

Durchschnitts⸗ pre

für 1Doppel⸗ zent

ner

Außerdem wurden am Markttage

ö na er S Jun verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Landsberg a. W. . Crone a. Br... Wongrowitz. . Hirschberg. Ratibor Göttingen Geldern. d St. Wendel

1 4 Langenau i. Wttbg. . Ghuͤteau⸗Salins. Altkiich.

Landtberg a. W. Kottbus.

Crone a Br.. Wongrowitz Hirschberg

Ratibor

Göttingen

Geldern.

St. Wendel. 161 Langenau i. Wttbg. . Chateau⸗Salins Glozan ..

333511 333

2 11 D

1

2D

Landsberg a. W.. Crone a. Br... Wongrowitz. Hirschberg Göttingen Geldern. Döheln . Chnateau⸗Salins

Landsberg a. W. . Kottbus. Wongrowitz. Hirschberg Ratibor.

Göttingen Geldern. .

St. Wendel

Döbeln . Chateau⸗Salins Glogau. Winnenden... Altkirch.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa

15 o 1d 00

* * * . 1 . * *. . 13 2 *

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel ken für Preise hat die

W 15,90 15, 10 14,40 14,0 14,50 1520 17,50 16,70

14,80 17,80 17,00 15, 25 17, 84

N o 14,00 1470 14,10 13,50

e i zen. 15,99 15,10 14,30 14,10 14,20 15,20 17,50 16,B,70

14,40 1760 16,80 15,25 17,64

16,20 14,50 15,50 14,79 15,40 17, 80 17,20 16,40 15,00

15,30 18,12

89e n. 14,40 14,80 14,320 13,50 15,10 14,45 15,60 16,40 15,60 16,20 14,70

3883

1

15,20 1640 14, 80

14,60 14,80 15,20 14,65

= 8 6 O

K

D 8

14570

e r st e. 15,00 13,50 12,30 14,40 17,00 15,00

111

* 83 2 2

1

* M

114

40 15,40 50 13 K 21

900 440

72 554

1738 336

entner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen echs Spalten, daß entsprechender Bericht fe

in den 6

14,40 15, 090 1470 13, 38

15,00 14,65 16,00

13,85 15,38 16,00

165,25 14,80 1470 13,58

15,0900 14575 15, 88.

13875 15,14 15 83

ö 2 I 2 2 2

Dr,

3.7.

e

Handel und Gewerbe.

Berlin, 13. Juli. (W. T. B) Der Diskont der Reich s⸗ bank ist beute auf o/o der Lom bardzinsfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waaren auf 60so herabgesetzt worden.

(Aus den im Reichs amt des Innern jusamm engestellten Nachrichten für Handel und Indu st rie ).)

Großbritannien Uruguav.

Handelsabkommen zwischen beiden Staa ten. Durch ein uruguaysches Gesetz vom 5. April d. J ist das am 16. Juli v. J. unterzeichnete Abkommen genehmigt worden, dem zufolge der am 22. Juni 1896 außer Kraft getreiene britisch uruguaysche Handelsvwertrag vom I53. Nopember 1885 (vergl. Hand Arch. 1886, J. S. 51I6 und 1896 1. S. 618) wieder in Kraft treten foll. In Gemäßbeit des Schlußsatzes des Ar tilels 2 des britisch⸗ uruguayschen Vertrages vom 13. November 1885 hat BDeutschland auf Grund der ihm in Uruguay vertragsmäßlg zu. stebenden Meissbegünstigung Anspruch darauf, von Aenderungen in der uruguayischen Gesetzgebung, in dem Zolltarif oder in den Ver⸗ ordnungen benachrichtigt zu werden. Den britischen Kolonien ist durch das Abkommen, wescheg indeß noch nicht ratifistert ist, das Recht ein⸗ geräumt, innerhalb bestimmter Frist dem Vertrage beizutreten, sowie unter Einhaltung einer Kündigungefrist von sechs Monaten von dem— selben wieder zurũckjutreten.

Dänemark.

Zolltarifentscheidungen. Sogenanntes Knochen räzipitat“, eine Mischung don 2 basigem und 3 basigem photphor= aurem Kalk, die als Düngemsttel und als Zusatz ju Schweinefutter , wird, ist glesch phozphorfaurem Kalk ljum Düngen) nach arif. Nummer 1 zollfrei. ;

Sogenanntes . Wasserlösliches Patent Drahtzie kfett ist nach Tarif Nummer 3 als chemisches Präparat mit 2 Slilling 42112 Oere für das Pfund zu verzollen.

Eiserae . Span gen“, welche versilbert oder vergoldet ind, fallen unter Taärff. Nummer 172 und sind mit 16 Slilling 331 Oere für das Pfund 6 verzollen. ;

Aug einfarbigem Baumwollenjeug genähte Korsetts, die oben und in der Taille mit einem Besatz aus einfarbigem Baummwollenstoff versehen sind, auf welchem sich eine Stickerei von rotbem und weißem Seldengarn befindet, bei welchen mithin der Besatz aus höher besteuerkem Stoff alg der Haupsstoff bestebt, gehören unter Tartf Nummer 149 und jablen 26 Skilling 416 Oere für das Pfund, sowie 100 , nach Tarif. Rummer 1IFS.

ogenannte Erdfarben, die zum Jestreichen von Dãchern be⸗ nutzt wird und sich alg eine Wafferglag.Löfung darstellt, in welcher

eine bedeutende Menge Infusorienerde und feiner Sand aufgeschlemmt sind, ist al Wasserglas nach Tarif Nummer 52 mit 5 Skilling = 105 12 Dere für das Pfund zu verzollen. (ntscheidungen des General- Dircktoriats für das Steuerwesen) Piddskrift for told- vaesen für Juni 1900.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Reziprozitätspertrag mit Portugal. Zwischen den Vereinigten Staaten und Portugal und dessen Kolonien ist durch , des Präsidenten ein sich auf Sektion 3 des Dingley⸗

arifß gründender Rernprontätspertrag für vorläufig fünf Jahre in Kraft getreten. Auf Grund dieser e rigen Abmachung erhält 1 von der Bundegregierung dle gleichen Zollermäßigungen für

eine, rohen Weinstein, Spirituosen und Kunstmerke zugebilligt, wie sie in dem unlaͤngst mit Italien abgeschlossenen Reziprozitaͤts vertrage letzterem Lande gewährt worden sind, (

Die Verhandlungen über den Abschluß von Reziprozttätzverträgen mit anderen Rationen haben durch die Vertagung des Kongresses neuen Ausschub erfahren. Bezüglich des jwischen den Vereinigten Staaten und y , in Unterhandlung befindlichen. den Fandel mit der britisch westindischen Insel Barbados betreffenden Reziprozitäts vertrages ist die Ratifikattlonsfrist big jum 4 Mär nächsten Jahres verlängert worden. (New Yorker Handelszeitung vom 16. Juni 1900)

Zolltarif für die Philippinen. Nach der kürzlichen Fertig⸗ stellung des neuen Cubatarifs tritt man jetzt im Kriegsdepartement an eine Revision des Zolltacifs für die Philippinen heran, und jwar sollen dabei die gleichen Grundsätze wie bei dem Cubatarif zur Anwendung kommen. Es ist nämlich eine Ermäßigung der Zoͤlle für Steopelartikel in Aussicht genammen, in welchen die amerilanische Induftrle besonders leistungsfähig ist. Während darin eine Ver⸗ letzung des Friedengvertrageg mit Spanten, in welchem die Ver⸗ einigten Staaten sich verpflichtet haben, während jebn Jahren im Handel mit den Philippinen spanischen Schiffen und Waaren gleiche Privilegien wie amerikanischen Schiffen und Waaren ein zuräumen, nicht zu finden wäre, würde eine solche Maßregel der amerlkanischen Produltion cinen wichtigen Markt erschließen. So bieten z. B. die Philippinen ein ausge eichneteg Absaßfeld für Präserven aller Art in Ilechbüchsen; unter dem der zeltigen Zoll ist jedoch das amerikanische Erzengniß aug dem dortigen Markt aan il ich ausgeschlossen. (New Yorker delgzeitung vom 8. Junl 1800.)

Zollbezirk Hawaii. Das Gebet ven Sawail bildet einen 8. der Verclnigten Staaten von Amerika mit Gingangè und

öschungs hafen in Honolulu, Oilo Mabakena und Kada

Jahr

1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898. 1899.

3

frũ

ersehen ist.

Drabt

er der Fall war. Im Zeitraum von meh fuhr von Stahl und Eisen aus d Amerika mehr als verfünffacht, wie a

. tahlschienen

dołomotiven Nãhmaschinen Gaßeisen Bleche

Stahl⸗ und Eisen⸗Produktion und Ausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jabren

1890 bis 1899.

9203 8 280 2157 7125 6657 2446 8 623 9651 11774 13 621

Schon seit zebn Jahren übertrifft Produktion der Vereinigten Staaten von britannteng, obgleich auch die letztere andauernd stehender Vergleich zeigt:

Vereinigte Staaten von Amerika Gußeisen Stahl Gesammtyroduktion 4 Tons

4277 3904 4928 4020 4412 6115 5282 7157 8 830 10 534

Im Jahre 1890 haben die Vereinigten Staater —— 12 zum sersten Mal Großbritannien in der Gaßeisen NM . der während dies in der Stablprodukiien ichen

ba Jahren bat sich der Dertk der Aug en Veretaintea Saaten dem ag raren dem Vergleich a

1888 Drtk iR Del

die Eisen⸗ und Stahl⸗ Amerika diejenige Groß⸗ zunimmt, wie nach⸗

Großbritannien Gußeisen Stahl

8

1 7 2 O

ge oh or e 1 M O

La erila eiaige Jahre

1888

.

2

2 2 3

e e,, .

2