1900 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

VI. der Dexotscheine der Reichsbank

1) Nr. T7 761 vom 14. August 1888 über 1200 40/o ndbriefe der Preuß. an ekenbank mit Zingsche inen, fällig 1. Ottober 1888, folg, und Anw., ausgeslellt fär August Fuhrmann sen. in Delitzsch, beantragt von ö. ene Klara Fuhrmann in Delltzsch, ö en Rechtsanwalt Klang daselbst,

weg.

. Rr. S5 004 vom 21. März 1895 über Zing⸗ e nbogen zu 6 31 So 40ο Preuß. Konsols. ing⸗

eine fällig am 1. Juli 1595 folg. und An⸗ weifungen, ausgestellt für den Rittergutahesitzer A. W. Alexander und dessen Ghefrau Magdalene Alexander zu Satow auf Rittergut Rederank, be⸗ antrüͤgt von dem Rittergutsbesitzer A. W. Alexander und seiner Ehefrau, ( ;

4) a. Rr. 1 08 171 vom 6. März 1899 über 2000 S 33 o Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Juli 1899, und folg. nebst An⸗ weisungen, ö ö

b Ir. 920 216 vom 10. März 1896 über 20090 6. zr oo Berliner Stadt, Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 18565, und folg. nebst Anweisungen, .

Nr. 1 064 617 vom 20. September 1897 über 2000 S sz c Berliner Stadt ⸗Anleihe mit Zins scheinen, faͤllig 1. Juli 1898, und folg. nebst An⸗ weisungen, .

d. Rr. 977 870 vom 25. März 1897 über 2000 S 36 oo Berliner Stadt ⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig 1. Januar 1898, und folg. nebst An⸗ weisungen,

6. Nr. 858 883 vom 17. April 1895 über 2000 34 o Berliner Stadtanleibe mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1895, und folg. nebst Anweisungen,

sammtlich ausgestellt für den Kaufmann Gustav Feldheim zu Breslau, beantragt durch den Rechts⸗ anwalt Otto Feig hier,

VII. der Wechsel ö

I) über 54 Se vom 20. April 1899, fällig am 15. August 1899, gezogen von Wilhelm Dittmayer auf Hugo und Eugen Salinger in Berlin, beantragt durch den Rechtgzanwalt Dr. Hugo Marckhse zu Berlin,

2 über 71 S6 75 3 vom 17. August 1898, fällig am 5. November 1898, gejogen von Fr. Kieling auf B. Müller in Berlin und von diesem aeceptiert, be⸗ en von dem Rechtsanwalt R. Gabler zu Nord-

usen,

3) über 400 46 vom 12. Juli 1888, über 400 MS vom 21. Juli 1898, über 200 M vom 1. Oktober 1858, über 200 Mark vom 2. Januar 1899, sämmt⸗ lich fällig bei Sicht, gejogen von der Berliner Bier- brauerei⸗Aktiengesellschaft vormals F. W. Hilsebein Abth. II Bayrischbier. F. W. Hilsebein auf Frier rich König hier, beantragt durch den Rechtsanwalt Benda hier,

VIII. des Sterbekassenbuchs Nr. 17 309 der neuen großen Berliner Sterbelasse hier, ausgestellt für den Christian Alexander Georg Ludwig Cassi hler, beantragt von der Wittwe Ida Casst, geb. Wonneberg, und dem Privatbeamten Gustavp Cassi hier,

IX. der Aktie Nr. 123 der Preußischen Feuer versicherungs⸗ Aktien · Gesellschaft in Berlin über 10060 Thaler, ausgestellt für Fräulein Hedwig von Flotom, Konventualin in Gr. Kelle, beantragt . 9 Rechtsanwalt Simonis zu Goldberg i. Meckl.,

X. des 40oigen Pfandbriefs der Preußischen Hypo- theken⸗Aktienbank in Berlin Serie XI Nr. 901 über 1000 S, beantragt durch den Rechtsanwalt Bollert hier, z

XI. des In / o / igen Berliner Stadt ˖ Anleihescheines Litt. N. Nr. 55 019 über 200 Æ, beantragt von dem Arbeiter Julius Friebe bier,

XII. des 3isaospoigen Pfandbriefs der Preußfschen Central ⸗Bodenkredit / Attiengesellschaft vom Jahre 1889 Litt. E. Nr. H226 über 300 4, beantragt durch den Rechte anwalt Axster hier.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Oktober 19090, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Jimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

30820 Bekanntmachung. Aufgebot.

Die Wittwe Margaretha Gödecke, geb. Vasmer, Glmsborn, hat pas Aufgebot des Devositalscheins vom 5. Oktober 1883 beantragt, nach welchem ihr am 15. April 1900 verstorbener Ehemann Friedrich Wilhelm Gödecke, Gerber. Elmshorn, die auf das Leben det selben über M 2400 Versicherungesumme von der Lebeng⸗, Pensions. und Leibrenten,Versiche⸗ rungegesellschaft Iduna“, Halle a. S, augefertigte Vollce Nr. 114 981 vom 18. Juli 1874 als Unter- pfand für ein ihm laut Schuldschein vom 2. Ok- jober 1383 gewährtes Darlehn von 300 M bei der Gesellschaft deponiert hat. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1901, Vor⸗ mittags A6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elmshorn, den 29. Juni 1909.

Königliches Amtsgericht.

32940

Der von uns ausgefertigte Devositenschein vom 11. Oktober 1899 Über den Versicherungsschein Nr. 67 069, ausgestellt auf das Leben des Herrn Guftav Julius Gebauer, Restaurateurs in Karlt⸗ brunn, jetzt Gutsbesitzers in Füllstein b. Hotzenplotz (Oesterr. Schlesten), ist uns als verloren angezeigt

worden. In Gemäßheit von § 16 der Allgemeinen Ver⸗ erungebedingungen unseres Statuts machen wir ies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an 3 Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn innerhalb dreier Monate vom untengesetzten age ab ein Inhaber dieset Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13. Juli 1900.

Lehensversicherungs⸗Gesellschaft

Uu . Dr. Händel. Dr. Walther.

33458 Uufgebot.

Auf Antrag der Margarethe Gorouzek zu Rem⸗ scheld, das auf. ihren Namen bon der sfädtischen Sparkaffe zu Fulda ausgestellte Einlagebuch Nr. 2 2650 aufzubieten, werden alle, welche ein Recht an diesem Buch in Anspruch nehmen, w, . ibre An⸗ sprüche und Rechte svätestens in dem auf den 18. April 19g091, Morgens 9 uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vor; zulegen, widrigenfallg die Urkunde als kraftlos erklärt werden wird.

Fulda, den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

28499 Vufgebot.

Der Wirth Johann Spychaj in Weißhof hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse von Koschmin beantragt;

IJ des unter 1023 für Johann Spychaj aus—⸗ gefertigten, mit einem Beftande Ende März 1900 von 7,79 M,

2) des unter 1114 für Geschwister Blazejezwk aug gefertlaten, mit einem Bestande Ende März 1900 von 381,57 4

Der Inhaber dieser Bücher wird aufgefordert, die. selben spätestens im Aufgebotstermine am L6. April 19601, Vormittags 9 Uhr, bei Gericht vor⸗ zulegen und seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selben anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Koschmin, den 19. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

33446 Bekanntmachung. ö Das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftloserllärung des Sparkassenbuchs der Kieler Spar und Leihkasse Nr. 11 249 ist erledigt. . Rendsburg, den 9. Juli 1900. Königliches Amtagericht. Abth. 3.

38460 Aufgebot.

Der Kaufmann Linus Fengler zu Striegau, ver, treten durch den Rechtsanwalt Kurzer von dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 31. Dezember 1888, uber 150 46, ausgestellt vom Antragsteller, gezogen auf Gottlieb Karschner u Bukowine, aceeytiert vom letzteren, zablbar drei Monate nach Ausstellung an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Festenberg, den 6 Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33448 Aufgebot.

I. Die Hypothekenurkunden:

a. über das auf den Grundstücken des Kossathen Otto Gärmann in Rohrbeck, verzeichnet im Grund⸗ buch von Rohrbeck Band J Blatt 145 und auf den Grundstücken der verebelichten Grundsitzer Friedrich Isensee, Alwine, geb. Quast, in Rohrbeck. verzeichnet im Grundbuche von Rohrbeck Band 1 Blatt 43, für den Nicolaus Görnemann aus dem Erbrezeß pom 21. Mat 1816 sowie Nachtrag vom 20. April 1822 in Abtheilung II unter Nr. 2b. bejw. Nr. 1 eingetragene Vatergut von 117 Thlr. 5. Sgr. 6 3 fowie über das in dem Rezeß näher beschriebene, dem Nicolaus Görnemann zu verabreichende Hoch⸗ ,. und eventuelle Alimentationsverbindlich eit,

b. über das auf denselben Grundstücken für Katha⸗ rine Glisabeth Gärmann, geboren am 9. Juni 1821, aus dem Rezesse vom 12.30. April 1839 in Ab⸗ theilung III unter Nr 3a. bezw. Nr. 2 eingetragene Mußttergut von 67 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf, nebst den zugleich eingetragenen Muttererbthellen der Geschwister der genannten Gläubigerin;

II. das Zwelgdokument über die im Grundbuch von Osterburg Band 19 Blatt 265 auf den Grund⸗ stücken deg Königlichen Ober- Tribunalsraths Wilbelm von Kunow und des Fräuleins Louise von Kunow zu Berlin in Abtbeilung III unter Nr. Ib. für die Wittwe Blackstein, Anna Elisa⸗ beth, geb. Heinrichs, in Zedau eingetragenen 150 Thaler, gebildet aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift des antichretischen Pfandvertrags vom 3 März 1804, der Zessson vom 26. September 1842 und 2. Januar 1843 und dem Erbeslegitimationsattest vom 7. Januar 1843 und dem annektierten Hypo⸗ thekenb uchgauszuge,

sind verloren gegangen und sollen für kraftlos erklärt werden.

Die Inhaber der Dokumente werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 19090, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, dn, i die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird.

III. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kanzlei⸗ gehilf'n Adolf Maaß bierselbst, werden die unbe⸗ kannten Erben der am 20. Juli 1898 zu Osterburg verstorbenen unverehelichten Karoline Krüger auf⸗ gefordert, spätestens im vorgenannten Muf⸗ gebotstermin ihr Erbrecht auf den etwa 764 ketragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls das selbe unberücksichtigt bleibt und ev. festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ift, wenn nicht dem Nachlaßgericht hierselbst binnen 3 Monaten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht bestebt oder daß es en den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. ;

Osterburg, am 3. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

33453 Aufgebot.

In der Konstantin Kulisz'schen Aufgebotgsache Nr. 147 des Reichs. Anzeigers ist der Auf⸗ gebotgtermin vom 3. Okteber auf den 21. No- vember 1900, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Pleschen, den 7. Juli 333.

Königliches Amtsgericht.

33298 Aufgebot. Die Rechtsanwälte Cyjerth 1. u. II. hier, in Voll-

Grben der unt nten Broder n m mm n

1) der Ehefrau Anna Lühring,. geb. Wendt, ju Meerane i. S.

2) des Maschinenmeisters Ferdinand Wendt in Vierverlaten b. n (Solland) 3) des Lehrers Wilhelm Grimme n Kalme, 3364 deg Droschkenkutschers Heinrich Wendt in remen,

haben dag Aufgebot der für den Kothsaß Friedrich Bröder und dessen Ehefrau. Marte Dorothee, geb. Welhe, am 13. Januar 1858 ausgestellten Schuld, urkunde, wonach auf dem Halbspännerhofe No. ass. 7 zu Timmern, jetzt der Ehefrau deg Halbspänners Ehriftian Mewes, Johanne, geb. Wendt, daselbst, gehörig, eine Hypothek von 1650 0 lastet, jwecks Löschung der Sypothek im Grundbuche von Timmern beantragt. Der etwaige Inhaber der Schuldurkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗. termine am 20. Februar 1901, Vorm ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte selne Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Wolfenbüttel, den 5. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. Lohm ann.

33452 Bekanntmachung. !

Ver Maurer Valentin Winttowzki aus Neubrück, Cigenthüͤmer des Grundstücks Neubrück Nr. 24 sowie der Schuhmachermeister Hermann Draber aus Reubrück, Eigenthümer des Grundstücks Biezdrowo Nr. 6, haben das Aufgebot der angeblich löschungs sählgen, auf den Grundbuchblättern der ihnen ge hörigen Grundstücke Neubrück Nr. 24 und Bie jdrowo Nr. 6 in Abtheilung I unter Nr. 3 bezw. in Ab- theilung III Rr. 4 eingetragenen H prozentigen Forderung von 28 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf behufs deren Löschung beantragt. Als Hypothekengläubigerin diefer auf vorbezeichneten Grundftücken ruhenden Post sst die am 4. Dezember 1871 zu Neubrück verstorbene Schäfergztochter Pauline Kaiser eingetragen. Die Rechte nachfolger der Hypothekengläubigerln werden aufgefordert, ihre Ansprüche und. Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermine am 29. 66 tember 1900, 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mst ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschloffen werden und die Post im Grundbuch gelöscht wird

Wronke, den 7. Juli 1900.

Königlsches Amtsgericht.

33474 Aufgebot.

Der Vollmeier August Speitling in Altendorf hat glaubhaft gemacht:

I) daß der früher bieselbst wohnhaft gewesene Sattlermeister Friedrich Arnoldi verschollen ist,

2) daß derselbe eingetragener Eigenthümer der auf Holzminder Feldmark belegenen Wiese im Wagen thale, 5. Revier, Nr. 7a zu 1 Morgen 80 Ruthen ist,

3) daß seit 30 Jahren eine Eintragung in das Grundbuch auf das genannte Grundstück, welche der Zustimmung des Gigenthümers bedurft hätte, nicht erfolgt ist,

4) daß das genannte Grundftück sich seit mehr als 30 Jahren in seinem resp seiner Rechtsvorgänger Eigenbesitz befunden hat,

und das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Grundstückseigenthümers nach 5 927 B. G. B. beantragt. Aufgebotgtermin wird auf Donnerstag, LF. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der ble herige Cigenthümer, Sattlermeister Friedrich Arnoldi, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschlit ßung erfolgen wird.

Solzminden, 4. Juli 1900.

Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.

33469 K. Amtsgericht Hall. Aufgebot.

Auf Antrag der Abwesenheitepfleger werden nach⸗ stehende Verschollene:

1) der am 8. Oktober 1829 geborene, im Jahre 18558 ausgewanderte Georg Julius Dötschmann, Sohn des verstorbenen Peter Dötschmann, Säg—⸗ müblebesitzers in Hall,

2) die am 17. September 1831 geborene, im Jahre 1854 ausgewanderte Marie Barbara Hor⸗ sacher, Tochter det verstorbenen Michael Horlacher, Söldners in H ssenthal,

3) der am 28. Januar 1834 geborene, im Jahre 1854 cusgewanderte Johann Georg Hofmann, Sohn des verstorbenen Johann Georg Hofmann, Bauers in Hörlebach,

4) die am 4. Nopember 1835 geborene, im Jahre 1854 ausgewanderte Marie Katharine Susanne Rosine Kern, Tochter des verstorbenen Peter Friedrich Christian Kern, Metzgers in Hall, aufgefordert, sich vätestens in dem auf Montag, den 21. Januar 1901, Vormitt. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotetermin hier ju melden, widrigenfalls sie für sodt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ven 9. Juli 1900.

Hilf erichter (Unterschrift).

33471 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Schwester des verschollenen Gerber Wilhelm Friedrich Conrad Rettger, nämlich der Frau Margarethe Emma Pauline Wilhelmine Rübberdt, geb. Rettger, verw. Meier, im Beistande ihres Ehemannes Carl Edmund Rübberdt, vertreten durch die hlesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1 Es wird der am 20. November 1863 in Hamburg eborene Gerber Wilhelm Friedrich Conrad ettger, welcher im Jahre 1851 von hier nach Philadelphia auegewandert ist, von dort zuletzt im Jahre 1885 , hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 209. März 1901, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotetermin, hierselbft, Poststraße 19, Grd⸗ rr links, Bin ng Nr. I, zu melden, widrigen falls seine To e , erfolgen wird. 2) Gs werden alle, welche Auskunft über Lehen oder

Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen,

hiermit aufgefordert, dem unterzel eten Gericht ö. spãtestent ee n, 8 8, den 30. Juni 1900. as Amtggericht Hamburg. Abtheilung 6. Aufgebotssa e Völckers Dr. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

33470) Kal. Amtsgericht Laupheim. 26 fgebot. 9

u Johannes Leichtle, Schmied hier, alg Pfleger, ha

das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung deg an 21. Juli 1831 geborenen Jakob J nage

Aufgebotä termin wird auf Donnerstag, 28. Februar 1991, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an den Ver, schollenen, sich spätestens im , ju melden, widrigen falls die Todeserk

wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spö—⸗

testens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Den 10. Juli 1900. Amtzrichter Rothfelder. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber,

33451 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist auf Antrag;

I) des Rathsregiftrators Paul Schmidt in Löban und des Kaufmanns Gustav Walter Hacker in Dregzden, ,, 44 TV,

2) des Gemeinde ⸗Vorstands Andreas Albert in Hochkirch

3 des Streckenarbeiters Johann Wenke in Breiten.

dorf,

behufs Herbeiführung der Todeserklärung:

zu 1 des am 27. Januar 1858 geborenen Mar Cäsar Hacker aus Löbau,

zu 2) a. der am 12. September 1846 geborenen Anna Magdalene Dies ner,

b. der am 13. Januar 1848 geborenen Marte Magdalene Diener, beide aus Hochkirch,

zu 3) des am 8. März 1840 geborenen Ernst Reinhold Ranze aus Neukunnewitz.

über deren Leben seit über 10 Jahren keine Nach= richten vorhanden sind und behufg Ermittelung ihrer eiwaigen unbekannten Erben und derjenigen, die aus irgend einem Rechtsgrunde an das Vermögen der Verschollenen Ansprüche bezw. Rechte zu haben ver⸗ meinen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Gh werden sowohl die Verschollenen bezw. alle die. jenigen, die Anspruüche an der erfteren Nachlaß u haben glauben, aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗ termin sich ju melden bejw. ihre Ansprüche an= zumelden, als auch ergeht an alle , . die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen im erthellen vermögen, die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu, machen, widrigenfalls auf den Antrag der Betbeiligten die Verschollenen werden für todt erklärt und ihre etwaigen unbekannten Erben be jw. anderweit Be= rechtigte für ausgeschlossen erklärt werden.

Löbau, am 5. Juli 1900.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Lehmann.

33450 Aufgebot.

Der Gerichts ⸗Sekretãr Kretzschmar in Lauenburga. 6. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Knecht Johann Heinrich Ludwig Sand, beck, geboren am 15. Jull 1850 zu Rothenbet, zuletzt wohnhaft in Friedrichsruh, für todt zu er⸗ klären. Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Fe— bruar 1901, Vormittags 104 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, n . die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oda Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, = rgeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwarzenbek, den 3. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33455 Bekanntmachung.

Die Erben der durch Urtbeil des hiesigen Amt gerichts vom 21. März 1900 für todt erllärtm unverehelichten Henriett? Marie Sophie Griesnom, Tochter des Bürgers Johann Chitstoph Gottlieb Wilhelm Griesnow und seiner Ehefrau Dorothes Flifabeth, geb. Klein ke, zuletzt in Alt. Damm au haltsam, geboren am 2. Juli 1831, werden aus gefordert, ihre etwaigen Erbansprüche bis zum 18. September 1909, Mittags 12 Uhr, be dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung getroffen werden wich, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht bor handen ist.

Alt ⸗Damm, den 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 33445 Aufgebot.

Der am 24. Mal 1831 zu Berlin geborene Euga Viktor Constantin Harpe, Sohn des verstorbenzh Königlichen prera ier len ing und Vorstands de Feldjäger Kommandog ju Berlin und Potsgzan, August Wilhelm Harpe, und seiner verstorbenen Gbe⸗ frau Frannißka Karoline, geb. Boenen. Flensbunj welcher seit dem Jahre 1872 verschollen ist, ist durt Urteil deg Könialichen Amtsgericht J, zu Berh vom 29. März 1900 für todt erklärt worden. Sn viel bekannt, ist er unve n ewesen und bu eheliche Abfömmlinge nicht hinterlassen, sodaß n einzige Schwester, bie verwittwete Frau Ober sorsst Valczta Gwald, geb. Hampe, ju Breglau, sen alleinige gesttzliche Erbin seine würde. Alle h, jenigen, welchen gleiche oder nähere Erbrecht ö. kem Jachlaffe beg für kodt Erklärten zuste hen, weng aufgefordert, dleselben bia r, . in dem in M Patpe chen? Givbeschein igungssache 56. 1. 283/1900 vor dem unterzeichneten Ams gerich Jübenffraße 60, 1 Trerpe, Zimmer Nr. 45 n L. Oftoher 19090, Vormittage II Uhr, 1 stehenden Termine anzumelden und sich pate ten n n , zu legitimleren, andern fall

jtwe Valet ka Ewald, geb, Harpe, ju Sr

der von ihr hegntragte in als Allein de gigen . erf n werden wird.

Berlin, den 7. Juli 1900.

Röniglicheß ümiögericht j. Abthellung Re.

nieige ju machen.

aud, Schmied

von Laupheim, welcher seit dem Jahre 1872 ver,

schollen ist, beantragt; der Antrag wurde en, en

ärung erfolgen

3 165.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 13. Juli

. puter chung; Sach

2. Aufgebote, und

3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ zE. Versicherung. 4. e,. Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. BVerloofung 2c. von Werthpapieren.

Sachen. erlust⸗ und Funds 232 . u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

chen Staats⸗Anzeiger.

1900.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Etwerbs⸗ und

. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irths . ,

ekanntmachungen.

MAMnfgebote, Verlust, n. Fund.

fachen, Zustellungen u. dergl.

334721 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ stotbenen Privatmannes Fohann Gerhard Christian Kippner und seiner verstorbenen Ehefrau Caroline Ghrlftiane Loulse Maris, geb. Helbing, nämlich des ztaufmanng Emil Gerber und des Faßfabrilanten G. il. C. Radtke, vertreten durch die hiesigen Rechtz⸗ anwälte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Lufgebot dahin erlassen:

J. Es werden g. alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg

geborenen und am 16. August 1899 hierselbst verstorbenen Privatmannes Johann Gerhard Christian Kippuner Erb oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Caroline Christiane Louise Maria, geb. Helbing, am 23. Oktober 1889 bierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 28. Februar 1899 versehenen, am 7. Sep⸗ tember 1899 mit Ausschluß der §S§ 3 bis 11 und deäz Nachtrags hierselbst publizierten und am 23. Februar 1900 bezüglich der S5 3 bis 11 und des Nachtrag“,z vom Amtsgericht Hamburg eröffneten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasser oder deren Testaments Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum. Hypothek⸗ pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen Kon senses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider sprechen wollen,

hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erd—⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1900. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebottztermin, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Es werden alle Nachlaßgläubiger der in Ham⸗

burg geborenen und am 8. Februar 1900 hier⸗ selbst verstorbenen Frau Caroline Christiane Louise Maria, geb. Helbing, des verstorbenen Privatmannes Johann Gerhard Christian Kippner Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotg⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, unter dem Rechisnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch eia Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 26. Juni 1900.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

33454 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Webermeifters Joseyh Stenzel in Ziegenhals als Nachlaßpfleger, werden die Erben des am 26. Januar 1884 zu Ziegenhals verstorbenen Webers August Ertelt, deren Aufenthalt unbekannt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä—⸗ testens bis zum 25. Oktober 19900 beim hiesigen Gericht anzumelden. Unterbleibt die recht⸗ zeitige Anmeldung, so stellt das Nachlaßgericht fest, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden fe ram der Nachlaß dem Fiskus autgeantwortet

rd.

Ziegenhals, den 30. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

33443] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10. Juni 1900 hier verstorbene Rentner Hirsch Nathan Steindal hat in seinem am 5. Juli 1800 eröffneten Testamente vom 5. September 1849 seine Sohne Robert und Eugen Steindal bedacht.

Berlin, den 5. Juli 1960.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

33444) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 4. Jun 1900 hierselbst verstorbene Gerichte diener Andreas Nicobemus und dessen hefan Dorothea, geb. Harp, haben in ibrem am 0. Juni 1900 eröffneten Testamente vom 22. Sep⸗ . 1866 ihre beiderseitigen Seitenverwandten

Berlin, den 7. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

lz34567 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1900. Grum me, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot, betr. den Berg⸗ . , , ,, ae,, ,, , nigliche Amte ger zu Zellerfel durch den Amtsgerichtsrath Groschupf für Recht:

Der Bergmann Georg August Ludwi euner aus Clausthal, geboren am 18. Januar . wird für todt erklärt.

33689 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Burbach vom 19. Juli 1900 ist die Urkunde über die im Grundbuch Wiederstein Band 9 Blatt 5 Abth. III Nr. I eingetragene Darlehnsforderung von 600 S für die Geschwister Woerner, zediert an die Ehefrau Ernst Daniel Petri, Wilhelmine, geb. Thielmann, in Wiederstein für kraftlos erklärt.

Königl. Amtsgericht Burbach.

33459 Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Bischhausen vom 29. Juni 1900 ist der Hvpothekenbrief vom 25. Mai 1839 über die unter Nr. 3 Abtheilung II des Artikels 177 von Hohen⸗ eiche für den Maschinisten Friedrich Spenner, z. Zt. in Chicago eingetragene Forderung aus Erbgeld von 549 S für kraftlos erklärt.

Bischhausen, 3. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33449 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, der über die auf den Grund⸗ stücken Eichhof Band II Nr. 48, Wilbelmsburg Band 1 Nr. 35 und Wilhelmsburg Band 11 Nr. 76 in Abtheilung III unter Nr. 1b. bew. 1b bezw. 1B. für den Molkereibesitzer Augufl Carl Johann Gundlach zu Berlin eingetragene Erbtheilsforderun von 800 Thlr. 2400 M gebildet ist, ist dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1900 für kraftlos erllärt.

Pasewalk, den 7. Juli 1900

Königliches Amtsgericht.

33457! Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1900. Rieck, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotesache des Kolonisten Carl Zemke aus Kamin (Bombrowo) auf Aufgebot des Grund⸗ stücks Kamin Blatt 194 zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung hat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsgerichtsrath Rejewski sür Recht erkannt:

Die Kolonist Johann und Justine, geb. Dallmann, Janke'schen Eheleute, zuletzt in Kamin Dombrowo wohnhaft, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Kamin Bd. VII Blatt 194 hiermit ausgeschlossen.

Von Rechts 33430] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Händler, geb. Jung, in Rüssele—= heim a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoff- mann in Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann Philipp Händler, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwefend, wegen Chebruchs, böslicher Verlassung sowie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und unsittlichen Verhalten festens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm—⸗ tadt auf Donnerstag, den 11. Oktober 19909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 10. Juli 1900.

Pr. von Becker, Gerichts ⸗Assessor, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

334251 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Förstner. Marte, geb. Schubmann, in Bernburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; der Rechtsanwalt Riecke zu Halle . S., klagt gegen ihren Ghemann, den Gastwirth Franz Förftner, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Beklagten die eren des Rechte streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 6. Dezember 1990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den J. Juli 1900.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33433 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Arbeiter Carl Wilheim Teeye Wil⸗ helmine, geb. Berdelmann zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Disse zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Wilhelm Teepe, unbekannten Aufenthalts, früher zu Lienen, Amts Tecklenburg, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des RechtsstreitK aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die G ste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichte, zu Münster auf den 10. No⸗ vember 19060, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu

Wegen.

gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 7. Jali 1900. Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33422 Oeffentliche n,, .

1) Bie . Frau Valegla Abendroth, geb. Kuchelmeisser, zu Berlin, Kleine Hamburger⸗ straße 24/2511,

2 deren minderjährige Kinder, nämlich:

a. Wilhelm Christoph Hermann,

b. Elly Henriette Auguste,

C. Brund Paul Ludwig, Geschwister Abendroth, zu 2a. 0. vertreten durch ihren Pfleger, Lehrer Adolf Schmidt zu Berlin, Hussitenstr. 25, vertreten zu 1 u. 2Za.— c. durch den Rechtsanwalt Kraft zu Berlin, Potsdamerstr. 1220., klagen gegen den In⸗ genieur Robert Abendroth, zuletzt in Berlin, Holl mannstraße 39 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. O. 125/00, wegen Zahlung einer Geldrente, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den Klägern durch Entrichtung einer Geldrente Unterhalt zu gewähren, und zwar

a. der Klägerin zu 1 bis an ihr Lebensende bezw. bis ju ihrer Wiederperheirathung monatlich 40 M, die rügständigen sofort, die laufenden am ersten jedes Mongts zum voraus zu zahlen,

b. den Klägern zu 2 einem jeden bis zum vollendeten 21. Lebensjahre monatlich je 20 , zusammen 60 MS, am ersten jedes Monats zum voraus zu zahlen,

Y) das Urtheil' eventuell gegen Sicherheits leifsung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstr,, Portal i, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 7T. November 1900, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber der 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J.

33433) Deffentliche Zustellung.

I) Bie verehelichte Händlerin Frau Johanna Wrobel, 2) die minorenne Martha Wrobel, vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, beide zu Breslau, Laurentius straße Nr. 20 i. Keller, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn zu Breslau, klagen gegen den früheren Pferdebahn, Kondukteur Carl Wrobel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Ehemann der Klägerin zu 1 und Vater der Klägerin zu 2 nach §S§ 1360, 1361 und 1602 des Bürgerlichen Gesetzhuches zu ihrer Unterhaltung ver⸗ pflichtet fei auf Gewährung von Unterhalt und zwar zunächst nur für die Zeit vom 1. August 1900 bis inkl. 31. Oktober 1900, mit wöchentlich je 300 , zusammen 600 inegesammt also für 13 Wochen à 6,00 M 78 00 S, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zur Zahlung von 78 00 MS zu verurtheilen,

b. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

C. das Urtheil für verläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Breslau auf Sonnabend, den 1. September 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenieichen 12 CG. 1432/00.

Breslau, den 11. Juli 1900.

Kühnast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33436 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adolf Johann Karl Gtzel⸗ müller zu Holsterhausen, vertreten durch seinen gesetz lichen Vormund den Bahnarbeiter Johann Etzel⸗ müller daselbst, Klägers, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justlzrath Dr. Goose zu Essen, klagt gegen den Dreher Carl Backhaus, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, indem er mit der Mutter des Klägers der Elisabeth Etzelmüller in der gesetzlichen Empfängniß⸗ zeit, nämlich vom 24. September bis 8. Dezember 1857 den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Elisabeth Etzelmüller in Holster⸗ hausen am 6. Juli 1898 geborenen Kindes Namens Adolf Johann Carl zu erklären,

2) ihn ju verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 16. Leben ˖ jahre 240 0 an jährlichen Alimenten, die rück- ständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzazlen,

3) das Urtheil betr. der Kosten, betr. der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Jeltvunkfe vorausgehende letzte Vierteljahr für vorlaufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 13. Oktober 1900, Vormittags AA Uhr, Iimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 2. Juli 1900.

Himberg, Gerichtsschreiber des en lichen Amtagerichts.

33440 Oeffentliche Zusteß eng

Der Kaufmann Capelli Samuel in Altona, König⸗ straße 232, Kläger, Prozeßbevollmächrigter: Justiz⸗= rath Sieveking, Altona, klagt gegen den Maurer⸗ messter Chriftlan August Lange, früher zu Altona, später zu Hamburg bezw. Langenfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter eingetragener Eigenthümer des im Grundbuch von Altona 8. M. Bd. 14 Bl. 6387 beschriebenen Grundbesitzes set und auf letzterem für den Kläger in Abth. III des Grundbuchs unter Nr. 7 eine Darlebnshypothek von 1000 M ein⸗ getragen stehe, für welche die am 1. Mai d. Is. ju 40/0 Pp. a. fälligen Imsen mit 22,50 M nicht bezablt seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, auch zur Vermeidung der Zwangspollstreckung in das oben bezeichnete ver⸗ pfändete Grundstück an den Kläger 2250 Æ zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht ju Altona auf Sonnabend, den F. November 1900, Vormittags EO Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Juli 1900.

Ebers, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIId.

33442 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Carl Fischer in Bernburg, Wühelmstr. 11, vertreten durch Rechtganwalt Foll⸗ grabe in Bernburg, klagt gegen den Rentier Albert Engelmann, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 145 M 47 nebst 460 Zinsen seit dem 30. Mai 1900 an ihn zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg auf Dienstag, den 20. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 10. Juli 1900.

Schm idt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

33421] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Margarethe verehel. Bader geb. Stiehl, in Großenhain, vertreten durch Rechts anwalt Markus in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗ mann Oskar Thielemann, zuletzt in Dresden, jezt unbekannten Aufenthalt, aus einer Bürgschaft, welche er für jwei auf den Grundstücken des Pri- vatus Hermann Wunderlich in Löbtau Blatt 1140 und 1141 des Grundbuchs für Löbtau e , Forderungen von zusammen 8600 M s. Anh. an⸗ geblich übernommen hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurthellen, 8609 M nebst Hog Zinsen feit J1. April 1899 zu bezahlen, auch das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 2. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgericht

Dresden, am 10. Juli 1900: Sekr. Böttger.

33435] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Mater, Zigarrenfabriken zu Heidelberg, Prioꝛeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Steinfort in Essen, klagt gegen den Agenten und früheren Restaurateur Johann Klug, Früher zu Kray, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Jahre 1899 Zigarren zum Preise von 33400 4 kãuflich 16 erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 334, 00 M nebst 5 oo Zinsen seit 1. Mai 13998 im zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ev. gegen Sicherheits leistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die L. Gammer fur wn des Königlichen 6 zu Essen, Ruhr, auf den T. November IB00. Bormit - tags 95 Uhr, Zimmer Nr. 12, mit der Aufforde⸗ rung, enen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 9. Juli 1909.

Bielefeld, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 833434 Oeffentliche Zuste lung. Des Kaufmanns Michael Rarp n . RX. MW. Rapp zu Frankfurt 2. M.

Rechtsanwalt Dr. Grnst i den Kaufmann Geor

üher zu Frankfurt a. M, baltgorteg unter der Bebaudtung er klagten die in der Klagerechnung aul jum Gesammtpreig von 678 . geliefert und ibm außerdem am W . baareg Darlehn don MWM M.

e, zur 30. uar 1900 und den Gerd Mn Zinsen seit der Jaftellung der verurteilen und dag

Ei en e har de