ne, .
,
/ ···/ /
gerichts zu Fran
ären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhand 1 des in. vor die II. Kammer für 33 elssachen des Königlichen Land⸗ rt auf den G. Oktober
a. M. 960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
u en. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung
, , —ᷣ j Fran a. M., den 28. Jun .
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
33437 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Heinrich Völker hier, . furterstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: echts⸗ anwalt Dr. Max Geiger bier, klagt gegen den Kaufmann August Loeffler, früher hier Schwelzer⸗ straße 76, jetzt unbekannt wo?, unter der Behauptung, daß derselbe dem Kläger an rückftändiger Miethe für laut Vertrag vom 4. April 1897 auf Abzablung entnommene Möbel 184 * schulde, diesen Betrag auch anerkannt und zu zahlen versprochen habe und spätestens am 12. Februar 19090 gemahnt sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 184 nebst o/ g Zinfen seit dem 17. Februar 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt . M. auf Montag, den S. Nonember 1900. Vormittags 9 Uhr, . Nr. 133. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. Juni 1900.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
334391 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 24 124. Die Möbel handlung Liarl Eyple zu Karltzruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinrich Haas hler, klagt gegen den früheren Direkter Litterio Nobile im Café Bauer zu Karlsruhe, jur Zeit un— bekannt wo, aus dem Wechsel vom 18. Februar 1900 im Wechselprozeß mit dem Antrag auf Verurtheilung
des Beklagten zur Zablung von 150 6 nehbst 6 0o
Zinsen vom 30. Junt 1900 an, oo Provision mit 530 3 und 6 M 20 J Retourkosten an den Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Groß- herzogliche Amtsgericht in Karlsruhe (11. Stock, Zimmer Nr. 14) auf Donnerstag, den 27. Sen⸗ tember 1990, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9 Juli 1900. Gerichtsschreiber des . Amlsgerichts. u m.
33441] Oeffentliche Zuftellung.
Der Schuhmachermesster Christian Spatzek und der Böttchermeister Rudolf Schwinge, beide zu Kon⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ ihal zu Kreujburg O.S., klagen gegen die Julianne Glisabeth Aifs, früher in Konstadt, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß die auf den Grundstücken Bl. 36 und Bl. 37 Konstadt in Ab— fbeilung II unter Nr. 1 bezw. 18 eingetragene Post pon 13 Thalern 3 Sgr. 1 Pf. bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, in die Löschung der auf den Grundstücken Bl. 36 und 37 Konstadt in Abtheilung III. unter Nr. 1 bejw. 18 eingetragenen Erbtheilshypothek von 13 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf., nebst Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitgß vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Konstadt auf den 27. September 1900, Vormittags 9 Uthr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstadt, den 7. Juli 1900.
oika, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33427 Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Adolf Obtt zu Küstrin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizraih Meyer zu Landsberg a. W., klagt gegen
I) den Restaurateur Otto Schulz zu Küstrin l, Landsbergerstr. 21,
)) die verehelichte Korrektionsanstalt⸗ Sekretär Anna Hintze, geb. Schulz, im Beistande ihres Ehemannes Hintze zu Landsberg a. W,
3) den , . Bernhard Schulz ju Berlin NO., Landsberger⸗Allee 52,
4) den Buchhalter Friedrich Schulz zu Küstrin, Landsbergerstr. 21,
5) den Gärtner Georg Schulz, unbekannten Auf⸗ enthalts,
6) die unverebelichte Ida Schulz zu Küstrin II, Lands bergerstr. 21,
W den Unteroff ier Will Schul zu Spandau, 3. Kompagnie des 5. Garde Regiments,
s) die unverebelichte Klara Schul zu Küstrin II, Landsbergerstt, 2, bevormundet durch den Groß⸗ bürger Gottfried Schul; zu Fürstenfelde,
wegen Zahlung voa 775 é, unter der Behaup- tung, daß die Mutter der Beklagten, Auguste Schul, geb. Harnisch, zu Küstrin II am 4. April 1893 von ihm ein Darlehn von 2500 . empfangen und sich verpflichtet habe, dasselbe vom 1, April 1893 ab mit 46 0,ͤ jährlich in viertelsährlichen Theilen zu versinsen und nach dreimonatlicher Kündigung zurück, zuzahlen, daß die Forderung auf ihren Antrag bei dem ihr gehörigen Grundftück Küstrin Band XI A Bl. Nr. 37 am 12. April 1893 in die dritte Ab⸗ theilung unter Nr. 8 für ihn eingetragen worden, die Schuldnerin im Jahre 1899 verstorben und von den Be⸗ klagten nach den Gesetzen beerbt worden ist, welche auch als Eigenthümer des Pfandgrundstücks eingetragen sind, . das Grundstück am 23. März d. J. öffent⸗ lich versteigert, die Hypothek des Klägert von 2500 hierbei vollstandig ausgefallen ist sowte, daß er die
orderung schon bei Lebzeiten der Frau Schulz ge—
ündigt hatte und er mit dieser Klage einen Theil— betrag der persönlichen Forderung von 775 4 fordere, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, als Benestsialerben ihrer Mutter Auguste Schulz, geb. Harnisch, an den Kläger 775 4 und 44 660 Zinsen aj JL. Januar 1900 zu zahlen und die Kosten, einschließlich derjenigen des beim König⸗ lichen Amtsgerichte zu Küstrin gegen sie anhängig gewesenen Arrestverfabreng G. 5. O0 zu tragen,. Der FRläger ladet den Mirbeklagten ju 5, Gärtner Georg Schulj, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zwelte Jlvilkammer des gönig⸗
lichen Landgerichte ü Landoberg a. W. u'. den
50, Vormittags 10 Uhr,
mit der Jufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, um
Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
handene, W., den 7. Jult 1900.
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. O. 147. 00.
33700 Oeffentliche Zuftellung.
Ver Gastwirth Joachim Orbach zu Bramstädt bes Polzin, vertreten durch den Justhzrath Richter zu Lübbenau, klagt gegen die Frau Milz, früher zu Kittlitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 20 Je restlerender rückständiger Zinsen für die Zeit vom 26. August 1898 bis dahin 1899 von den auf dem der Beklagten gehörigen Grundstücke Band 1I Blatt Nr. 69 des Grundbuchs von Falkenberg haf⸗ fenden 3000 S Hypotheken, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig u verurtheilen, an den Kläger 20 S zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären, und ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau auf den 1. September 1900, Vormittags 11 Uhr. k Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszu der Klage bekannt gemacht.
Lübbenau, 29. Juni 1900.
Rau, Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
33432 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtzanwalt 8. Bieringer zu Metz, ver= treten durch sich selbst, klagt gegen den Paul Dieubouns, Müller, Theilhaber der Firma Dieu⸗ donn u. Tardel in Vergaville, früher in Vergaville, jetz; ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Proießkosten, mit dem Antrage, den Beklagten Dieudonn 6 fammtverbindlich mit dem Mitbeklagten Tardel kostenfallig zu verurtheilen, an Kläger 240 10 Æ nebst 4 560 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten Dieudonné zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Dieudonné wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wtetz, den 16. Jul 1909.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Bach.
33431 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Rud. Bernhold zu Wiesbaden, Baͤrenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann bier, klagt gegen den Gustav Ullmann, früher bier, zuletzt in Berlin, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Wechselprozeß aus einem vom Kläger am 15. April 1900 auf den Beklagten gezogenen, am 15. Mai 1990 fälligen, von diesem acceptierten, aber am Verfalltage nicht ein gelösten Wechsel über 410 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtbeilen, 410 M nebst 60 /o Zinsen vom 17. Mat 1900, 5,30 M Protestkosten und Hog Provision von 1 ½ 36 3 zu jablen un das Unheil — erforderlichenfalls gegen Sicherheits leistung — vor- läufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den He. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Kammer für Handeltzsachen des Königlichen Landgerichts zu Wieebaden auf Dienstag, den 18. September 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber . . Landgerichts. 22
T7. November 19
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
33499 Berichtigung.
Bei dem in den Nrn. 158 und 159 veröffentlichten Inserat der Königl. Unteroffizier Schule in Biebrich muß es nicht berßen: Bedarf an Stück kohlen, sondern Bedarf an Steinkohlen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ hapieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden ö ausschließlich in Unterabtheilung 2.
sss) Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont fünf Prozent, der Lombardzinsfuß für Barlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waaren sechs Prozent.
Berlin, den 13. Jult 1900.
Reichs bank ⸗Direktorinm.
33480 Bekanntmachung.
In Gemäßhett der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, benreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten gütern, wird am 14. Auguft d. Is, Mittags 12 ühr, in unserem Geschäfte lokale, Klosterstraße 761, hierselbst, die Ausloosutig von h o igen Neuten⸗; briefen ver Provinz Brandenburg (Litt. E. bis K) unter Zuziehung der von der Propinzial. Vertretung gewahlten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 5. Juli 1990.
Königliche Direktion der Reutenbauk für die Provinz Brandenburg.
33040 l 89 den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1560 (Gesetz Sammlung Pag. 421) und vom 2. November 1863 (Gesetz Sammlung Pag. 753) au gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des AUltmãrkischen Wische. Deich. Verbandes im Betrage von resp. 100 900 Thalern und hö 090 Thalern sind in diesem Monat nach ⸗ stebende Schuldverschreibungen, und jwar: I) früher zu S oño verzinslich (jetzt zu A0so konvertiert): a. Litt. A. Nr. 9, 15 und 32 über l 11500 **1r. b. Litt. B. Nr. 70 bis 74, 90 bis 94, 165 bis 159, 265 bis 269, 330, 334. 375 bis 379, 490 bis 499 (40 Stück w . Y) zu oso verziuslich ¶ N. Emission): a. Litt. A. Nr. 23, 39, 43 und 44 , o 2000 b. LTitt. B. Nr. 111, 122, 127, 149, 177, 200, 222, 235 (8 Stück 100 Thlr So0
8 300 Thlr.
oder 24 900 , ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen siad mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 2. Januar 15H01 ab bebufs Ausjablung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkafse in Seehausen in ver Ältmark zurickzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der oben genannten Obligationen gänzlich aufhört.
=. fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekũrzt.
Autwärts wohnbaften Inhabern ausgelogster Obli- gationen wird gestattet, dieselben portofrei einzu— fenden und die Üebermittelung der Valuta durch die fe auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu ver⸗ angen.
Bie Inhaber folgender, bereits früber aus gelooster Obligationen. welche bisher noch nicht realisiert sind, nämlich:
. Emisston Litt. B. Nr. 128, 249, 262. 263, 306, 308, 309, 417, 418, 419, 435, 436, 437, 438, 439,
EI. Gmission Litt. B. Nr. So, 118, 133, werden daran erinnert. diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Romlnalwerths zu präsentieren, da dle Verzinsung längst aufgehört hat.
Seehausen i. Altm. den 15. Juni 1900.
Das Deichamt
des Altmärkischen Wische ˖ Deichverbandes.
von Lucke.
, , 6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen sber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
3981 . ; . Bauterrain . Aktiengesellschast in Ludwigs · hafen a /(Rh.
Die Herren Aktionäre werden ju der am Dienstag, den 31. Juli 1900, Vormittags 12 Uhr, im Sitzun gssaale des Bankgebäudes der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. statifindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschaäͤfteberichkts und Bericht⸗ erstattung. 2) Ertheilung der Entlaslung. 3 Wabl von Aussichtsrathsmitgliedern.
Altionäre, welche sich an der Generalverfammlung betheiligen wollen, baben ibre Aktien spãteftens am Tage vor der Generalversammlung bei der Pfälzischen Bauk in Ludwigshafen a.,. Rh. vorzuzeigen. Statt der Aktien können auch Dexot⸗ schein: von Bankinstituten oder elnes Notars an= genommen werden. Vertreter müssen sich in der Generalversammlung auf eine dem Aussichtsrath ge⸗ nügende Weise legitimieren.
Ludwigshafen a. Rh., den 12 Juli 1900.
Der Aufsichtsrath. Dr. F. R. Michel.
4000
33693
eudwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Vom 19. 8. M. ab werden durch das Bank- haus Carl Conrad Cnopf & Sohn dahier in den üblichen Bureaustunden die neuen Gewinn⸗ Antheilscheine der diesseitigen Attien gegen Rückgabe der Talons abgegeben.
Nürnberg, 12. Juli 19900
Das e ,, m, ey.
33592 Bekanntmachung.
Herr Theoder Obe zu Cassel, Mitglied des Aufsichtsraths unserer Gesellschaft, ist am 8. 8. M. verstorben.
Cassel, den 10. Jull 1900.
Große Casseler Straßenbahn Akltien⸗Gesellschaft.
Blumberg.
33590
ürttembergische Vereinsbank Stuttgart. . 2. . 1a e IU mlguf a. Hypotheken⸗ Pfandbriefe im Umlauf Æ 131 ö. b. d. im Hppotheken⸗Re⸗ . gister eingetragen.. 13 232 682. 7)
33769] Bankverein zu Werther. Ordentliche Generaluersammlung Donnerstag. den 2. August 1990. Nachmittags Uhr, im Gasthofe des Herrn Eickhoff in Werther. Tages ordnung:
1) Geschäftebericht des Voistandes und Mit. theilung der Jahresrechnung und Geschäftz⸗= bilanz pro 1899.
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertbellung und die dem Vorstande und dem Aussichts. rath zu ertheilende Entlastung.
3) Ergänzungswahl des Aussichtsraths nach § 18 des Statuts.
4) Wahl der Rechnung ⸗Revisiong⸗Kommission nach § 26 des Statuts.
5) Genehmigung zur Uebertragung von Altien auf neue Erwerber nach 5 4 des Statuts.
Die Rechnung und Geschäftsbilanz liegt vom 13. Juli 1900 ab 14 Tage lang im Geschästslokale zur Ginsicht aus.
Werther, den 12. Juli 1999.
Bankverein zu Werther. Ter Uufsichtsrath. G. Woltmann, Vorsitzender. 33484 ; Porzellanfabrik Kahla.
Bei der beute vorgenommenen Uuslgosung von Obligationen unserer A0/ Prioritäts ⸗Lnleihe vom Jahre 1890 wurden folgende Stücke jur Rück. zahlung per 31. Dezember 1909 gezogen;
18 81 89 96 101 20 A 312 337 341 342 378 388 390 448 449 472 482 528 568 581 635 639 661 677 704 716 794 S802 841 S855 1006 118 1199 1225 1258 1271 1355 1362 1424 1459.
Von diesem Termin ab hört die Verzinsung auf.
Die Rücksablung erfolgt bei den Bankhäusern B. M. Strupy in Weiningen, Gotha, Hild« burghausen, Ruhla, Salzungen. Günther Rudolph, Dresvben, und bei unserer Gesell⸗ schaftokafse.
Kahla, 7. Juli 1900.
Der VBorstand. J. Bünjli. ppa Potzler.
33481 ; „Phänitig Werke, Actien · Gesellscha⸗ 4, Görlitz i. Schles.
Aus Nr. 530 des Gesellschaftsregisters ist beute die Firma „Pbhönicia Werke, Aenen - Gesellschaft in Görüttz' mit dem Sitz ju Görlitz in das Handeli— register Abtheilung B. unter Nr. 8 übertragen worden.
Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens:
Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Herrn Anton Glöckner i Görlitz unter der Firma A. Glöckner, Phönicia— Fabrradwerke und der von den Herren Loren K Winter zu Biebla b. Elsterwerda unter der Firma Dresdner Metallschraubenfabrik, Lorenz und Winter betriebenen Etablissements, sowie der Erwerb, die Errichtung, Ankauf und der Weiterbetrieb ähnlicher Unternehmungen. der Bau von Fahrrädern und der Betrieb aller mit der Fabrrad⸗Industrie und Metall⸗ schraubenfabrikation in irgendwelchem Zusammer⸗ bange stebenden Unternebmungen, des Weneren auch, sich an Unternehmungen ähnlicher Art in irgend. welcher Weise zu betheiligen, Aktien, Obligationen, sonstige Tiiel und Forderungen solcher Unter- nebmungen zu erwerben, zu beleihen, wieder zu ver⸗ werthen, aller Art Patente auf Fahrräder oder zu Fahrrädern gebörige Theile, sowle in den Bereich ker Schraubenfabrikatjon passender Gegenstände iu erlangen und wieder zu verwerthen, endlich auch Grundbesitz zu eiwerben und wieder zu veräußern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlasfungen im Inlande und im Auslande zu errichten. .
Spalte 4: Das Grundkapttal beträgt M 560 00
Spalte 5: Vorstand:
a. Oscar Lorenz, Direktor, Elsterwerda, ⸗ b. Anton Glöckner, Direklor, Görlitz in Schles.
Spalte 6: Prokura:
Dem Kaufmann Carl Stöhr zu Elsterwerda und dem Kaufmann Theodor Schmidt iu Görlitz ist Prokura erteilt.
Spalte 7: Altiengesellschaft: 9
Der Gesjellschafte vertrag ist am 28. Juni 186 festaestellt. *
Burch Generalver sammlungobeschluß vom 23. Mär 1960 sist der Geseüschaftsvertiag in elnjeinen Be⸗ stimmungen abgeändert ünd zugleich den Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuches angepaßt worden.
Im Falle ker Ernennung von Piokuristen wird die Gesellschaft rechte verbindlich vertreten, wenn ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist unter der Firma der Gesellschaft eigenhändig, und zwar unter Beifügung ihrer Funktionen als Birektor und Pto⸗ kurist, zeichnen.
Spalte 35: Geschäftg⸗ Nr. 10, HM. B. Nt. . 8. Juni 1900.
Piazza, Sekretär.
Spalte 10: Vas über die Generalver sammlung am 73. Mar 1900 aufgenommene Protokoll befindet sich Hlatt 203 der Registerakten.
Görlitz J. Schles., den 5. Juli 1900.
Der Vorftand.
Og ear Lorenz.
—
33 76s]
Die Gesellschafts⸗ Aktionäre werden zu der
Sächsische Broncewaarenfabrlk Actiengesellschaft in Wurzen 1. E.
Montag, ven 1. August 1909, Bormittag?
12 Uhr, in Leipzig im Sitzungesaale der Leipzt er Bank, Klostergasse 3 1, abzuhaltenden elften
orventlichen Generalversamm lun Aktionäre berechtigt sind, welche ihre
mit bem Herporheben ein gelaben, daß jur Theilnahme auch diejenigen 1fiien Fei Fer Leipziger Bank in Leipzig ober hei einem Notar
hinterlegt baben und dies burch deren bie Nummern ker hinterlegten Stücke aue weisende Hinterlegungk⸗
scheine darthun.
. Tagesgorbnung: ͤ 1) Geschäftebericht und Rechnungtgbschlut für das elfte, rie Zeit vom 1, Mal 1899 bit 30. April 1900 umfassende Geschästejahr. 2) Gntlastung der Verwaltung und Vertheilung des Neingewinntz.
Die Vorlagen ur Generalhersammlun
liegen zwei Wochen hor dem Tage vderselben im
Geschäftelolale der Gesellschast zur Einsicht der on r. auß.
a arme, m, , , nennen wa en Broucemaaren etie . . . Dr. Lohs , Elen gg
Wurzen, den 9. Juli 1900.
. al Nia mond Match Company
Trans ĩ Achengesellschast in Nresden.
Die erte ordenttichz Generalversammlung unserer Artionare soll Mittwoch, den 18. Sey⸗ tember, Bormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗
mer unsereg Banthaulesz Eduard Rocksch Nach⸗
. in Dresden, Schloßhstraße 3, part, abgehalten
. Tages ardnung:
I) Vorlegung des Berichts des Vorstands und Aufsichtsraths, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das erste, mit dem 31. März d. J. abgelaufene Geschäftsjahr, eventuell Genehmigung dieser Vorlagen und Gntlastung beg Vorstands und Aufsichtsraths.
) Aenderung der . und zwar:
Absatz 1 von 5 4 erhält den 31. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Be— frage als zum Remer fl zulãssig.
8 6 der Statuten soll lauten:
Die vom Vorstand aufjustellende Bilanz ist den
Voͤrschristen der 85 40 und 261 des Handelsgesetz huchg gemäß aufßustellen und solche sammt Gewinn-. und Verlusfrechnung und den Vorschlägen zur Ge⸗ winnpert e l g sowie einem den Vermögenzstand und die Verhältniss: der Gesellschaft entwickelnden Hericht innerhalb der ersten Monate nach Ablauf des Geschäftsahreß dem Aufsichtsrath und mit been Bemerkungen der Generalversammlung vor— ulegen.“ Plese Vorlagen nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichteraths daun hat der Vorstand mindestens zwei Kochen vor dem Tage, biz zu dessen Ablauf die Finterlegung nach 5 18 zu geschehen hat, im Ge⸗ schastszlokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen. ö.
§z 7 soll künftig lauten:
„Von dem nach Vornahme sämmtlicher Abschrei⸗ bungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn erhält:
a. mindesteng 5o /g der Reservefonds, bis derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals erreicht hat oder, dafern er angegriffen worden, wieder bis zu dieser Höhe ergänzt ist,
von dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien vier Prozent,
„ von dem verbleibenden Rest erhält der Auf⸗ sichtsrath außer der ibm nach den Statuten zu gewährenden festen Vergütung sechs Prozent als Tantiome,
d. von dem verbleibenden Rest Aktien sechs Prozent,
. von dem verbleibenden Rest Genußschein 50 M, .
f. von dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien die eine, die Genußschrine die andere Hälfte, soweit die Generalpersammlung nicht anders beschließt. Die hiernach ju vertheilen⸗ den Beträge können abgerundet werden, die verbleibenden Spitzen sind für das nächste Geschäftsjahr vorzutragen.
Die Generalversammlung ist berechtigt, von dem nach der Vertheilung sub f. verbleibenden Rest einen Theil zur Ausloosung von Genußscheinen zu ver— wenden.
Dipidenden verjäbren drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Diese Bestimmung wird auf den Dipieendenscheinen vor⸗ gemerkt.
erhalten die
erhält jeder
IV. § 12 der Statuten soll lauten;
„Der Aussichtsrath besteht aus 3 bis 7 Mit- gliedern.
Der erste in der konstituierenden Generalversamm⸗ lung gewählte Aussichtsrath hat bis zum Ablauf des am Ende eines Jahres nach Eintragung der Gesell⸗ schaft laufenden Geschäftejahres zu amtieren.
Im übrigen findet die Wahl von Aussichtsrathz⸗ mitgliedern jedesmal in der ordentlichen General⸗ versammlung statt und gilt auf die Zeit vom Ende dieser Generalversammlung bis zur Beendigung der⸗ jenigen Generalversammlung, welche über die Bilanz sür das vierte Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt. Das Geschäftejahr, in welchem die Er⸗ nennung erfolgt, wird hierbei nicht mitgerechnet.
Jedes Jahr in der erdentlichen Generalversamm⸗ lung scheldet mindestens ein Mitglied aus. Die Reibenfolge des Ausscheidens wird durch daz Loos bestimmt.
. S 15 des Statuts soll lauten:
„Die Müglieder des Aussicht raths erhalten außer der Tantisme am Reingewinn zusammen für ihre Thätigkeit und Verantwortung einen festen Gehalt von 5500 M jährlich, dessen Vertheilung unter sich ibnen üverlassen bleibt. Der Vorsitzende erhält zwei Kopftheile.
Al . Gehalt ift unter Handlangsunkosten zu uchen.
Jur kalkulatorischen Prüfung der Blicher und Scheiften darf der Aussichtsrath der Beihilfe Rechnungsverstaͤndiger sich bedienen, welche aus der Geschaͤftskasse zu bezahlen sind.
VI
S 18 der Statuten soll lauten:
AUktionare, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüken wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftetage vor der General- persammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei den sonsttgen vom Aufsichtgrath oder dem Vorstand in der Einladung zur Generalversammlung bekannt ge⸗ machten Stellen zu hinterlegen und in dieser Hinter ⸗ legung big nach der Generalversamm lung zu belassen. Die von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder der onst benutzten Hinterlegungsstelle hierüber ausge⸗ ertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Gr ärung legitimiert zur Stimmführung in der Ge— neralpersammlung. x
An Stelle der Aktienurkunden können auch Depot- scheine der Reichsbank? oder eines deutschen Notars vorgelegt werden.
Jede Attie gewahrt * Stimme.
II
Der erste Satz von 20 der Statuten soll lauten; ef der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit 3 deren Berufung bekannt gemacht werden. Ueber
en nde, deren Verhandlung nicht in der in ᷣ letzter Abfatz, beftimmten Weise n 1 Ven l die Berufung der Versammlung bez.
e Ankündigung der ö auf Grund richter.
licher Ermächtigung erfolgte, nicht mindestens eine Woche bej., 92 für die Besch 4 nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs oder dieses Ge⸗ sellschaftgzvertrags die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreschend sein sollte, . zwei Wochen vor dem Tage, his zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Attien nach 8 158 zu geschehen hat, angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden, hiervon ausgengmmen ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Be⸗ rufung einer k General versammlung.“ Zu § 21 der Statuten, In §z 1 werden die Worte: ] „und Dresdner Anzeiger“ gestrichen.
6.
Ja Abl * 5 3 , .
1 atz? von 2 sind die in Paren . setzten Worte: 2 (Art. 244 des Handelsgesetzbuches)
zu streichen. . § 23 ist zu streichen. . ) Neuwahl des Aufsichtsrathz.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder Deposttenscheine über deren Niederlegung bei der Gesellschaftskaffe, bei einer beutschen Ge⸗ richtsbehörde, bei unserm Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden.
Ueber die unter 2 bezeichneten Gegenstände kann nur eine Generalversammlung beschließen, in welcher mindestens 80 0 des Grundkapitals vertreten sind, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn min⸗ destens 4 der vertretenen Stücke dafür gestimmt baben. Ist die erste Generalversammlung nicht be⸗ schlußäbig, so ist sofort eine jweite Generalver⸗ sammlung einzuberufen, welche dann ohne Rücksicht auf die Höhe des in ihr vertretenen Grundkapitals, aber auch nur mit 4⸗Masorität, gültigen Beschluß fassen kann.
Die Vorlagen zu 1 der Tagesordnung liegen vom 31 Juli 1900 ab bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Ginsicht der Aktionäre.
Dresden, den 10. Juli 1900.
Transvaal Diamond Hatch Company, Actiengesellscharkrt. Der Aufsichtsrath. Geh. Kommerzienrah Vie tor Hahn.
33767 Trans nvaal⸗ Diamond Match Company Actiengesellschaft in Dresden.
Eine ordentliche Generalversammlung unserer Genußschein⸗Juhaber oll Mittwoch, den 19. September a. c., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Bankhauses Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße 3, parterre, abgehalten werden.
Tagesordnung . Aenderung der Statuten, und zwar:
Absatz 1 von 5 erhält den Zusatz: Die Ausgabe von Attien jzu einem höheren Be⸗ trage als jum Nennwerthe ist zulässig. II
§ 6 der Statuten soll lauten:
Die vom Vorstand aufzustellende Bilanz ist den Vorschristen der 55 40 und 261 des Handelegesetz⸗ buchs gemäß aufzustellen und solche sammt Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Vorschlägen zur Ge⸗ winnvertheilung, sowie einem den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht innerbalb der eisten drei Monate nach Ah— lauf des Geschäftejahres dem Aufsichtzrath und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorzu⸗ legen.“
Diese Vorlagen nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsraths dazu hat der Vorstand mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis ju dessen Ablauf die Hinterlegung nach 5 13 zu geschehen bat, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen. .
§ 7 soll künftig lauten:
Von dem nach Vornahme sämmtlicher Ah⸗ , . und Rücklagen verbleibenden Reingewinn erhält:
a. mindestens 5 og der Reservefond, bis derselbe den zehnten Theil des Gruntkapitals erreicht hat oder, dafern er angegriffen, wieder bis zu dieser Höhe ergänzt ist,
pon dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien vier Prozent, .
„von dem verbleibenden Rest erhält der Auf- sichtzrath außer der ihm nach den Statuten ju gewährenden festen Vergũtung sechs Prozent als Tanttème,
von dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien sechs Prozent,
von dem verbleibenden Rest erhält jeder Genußschein 50 M,
von dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien die eine, die Genußscheine die andere Hälfte, soweit die Generalpersammlung nicht anders beschließt. Die hiernach zu ver⸗ theilenden Beträge können abgerundet werden, die verbleibenden Spitzen sind für das nächste Geschästsjahr vorzutragen.
Die Generalversammlung ist berechtigt, von dem nach der Vertheilung sub f. verbleibenden Rest einen Theil zur Ausloosung von Genußscheinen zu ver wenden.
Dividenden verjähren drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Diese Bestimmung wird auf den Dwidendenscheinen vor— gemerkt. .
§z 12 der Statuten soll lauten;
Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 7 Mit ⸗ gliedern. .
Der erste in der konstituierenden Generglversamm. lung gewäblte Aufsichtsrath hat bis zum Ablauf des am Ende eines Jahregz nach Eintragung der Gesell = schaft laufenden Geschäftsjabreg zu amtteren,
Im übrigen findet die Wahl von Aufsichtsrathè⸗ miügliedern sedesmal in der ordentlichen General⸗ versammlung statt und gilt auf die Zeit zom Ende dieser Genclalversammlung bis nach ndigung der jenigen , ,,, welche über die Bilam für das vierte Geschästgjabr nach der Er=
nennung beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem
die Ernennung erfolgt, wird hierbei nicht mit- gerechnet. .
Jedeg Jahr in der ordentlichen Generalversamm- lung scheidet mindestens ein Mitglied aug. Die . des Ausscheidens wird durch das Loo estimmt.
V. 5 15 des Statutg soll lauten:
Die Mitglieder des Aufsichtgraths erhalten 45 der Tantiöme am Reingewinn zusammen für ihre Thätigkeit und Verantwortung elnen festen Gebali von 5000 M jährlich, dessen Vertheilung unter sich ihnen überlassen bleibt. Der Voisitzende erhält zwei Kopftheile.
Dieser Gehalt ist unter Handlunggunkosten zu
buchen.
Zur kalkulatorischen Prüfung der Bücher und Schriften darf der Aufsichtsrath der Beihilfe Rechnungeverständiger sich bedienen, welche aus der Gesellschaftskasse zu . sind.
§ 18 der Statuten soll lauten:
Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht autüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der General⸗ verfammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei den sonstigen vom Aufsichtsrath oder dem Voꝛstand in der Einladung zur Generalversammlung befannt gemachten Stellen zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalversammlung zu belassen. Bie von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder der sonst benutzten Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalpersammlung.
An Stelle der Aktienurkunden können auch Depot scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars vorgelegt werden.
Jede Aktie gewährt 2 Stimme.“
*
Der erste Satz von 5 20 der Statuten soll lauten;
Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei deren Berufung bekanat gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in der in 517, — 66 Absatz, bestimmten Weise angekündigt ist, oder falls die Berufung der Versammlung bez. die An⸗ kündigung der Gegenstände auf Grund richterlicher Ermächtigung erfolgte, nicht mindestens eine Woche bez. sowelt für die Beschlußfassung nach den Vor— schriften des Handelsgesetzbuchs oder dieses Gesell⸗ schaftzvertrages die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend . sollte, mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Aktien nach 5 18 zu geschehen hat, angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden, hiervon aus— genommen ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung.“
VIII. Zu 5 21 der Statuten.
In § 21 werden die Worte:
und Dresdner Anzeiger“ gestrichen.
13 Za S 2 der Statuten. In Absatz 2 von § 22 sind die in Parenthese gesetzten Worte: (Art. 244 des Handelsgesetzbuches) zu streichen.
XT. 5 33 ist zu streichen.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General- versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Genuß⸗ scheine oder Depositenscheine über deren Niederlegung bei der Gesellschaftskafse, bei einer deutschen Gerichtsbehörde, bei unserem Bankbhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden.
Ueber die bezeichneten Gegenstände kann nur eine Generalpersammlung beschließen, in welcher mindestens S0 oso der Genußscheine vertreten sind, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn mindestens 4 der vertretenen Stücke dafür gestimmt baben. Ist die erste Generaloersammlung nicht beschlußfähig, so muß innerbalb 4 Wochen eine zweite Generalversammlung einberufen werden, welche dann obne Räcksicht auf hie Zahl der Erschienenen, aber auch nur mut einer K Majorität, gültigen Beschluß fassen kann.
Dresden, den 10. Juli 1900.
Transvaal Diamond Match Companxꝶ. Der Aufsichtsrath. Geh. Kommerzienrath Victor Habn. 33055
Unter Nr. 1640 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Wollenwerke Actien Gesellschast vormals Albert Dederichs C Cie. zu M. Glad⸗ bach heute eingetragen worden:
Vie Altien⸗ Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1900 aufgelöst, zum Liquidator ist der Kaufmann August Effertz zu M. Gladbach ernannt.
Gleichzeitig werden die Gläubiger ersucht, ihre n, der Liquidationemasse anzu⸗ melden.
Wollen werke Aclien ·˖ Gesellschast
vorm. Albert Dederichs & Cie. i. Liquidation. August Effertz.
33766 Zwickauer Nohlenzehnten Actien-Verein. Die dies sährige Generalversammlung findet Sonnabend, den 28. d. M., Nachmittags A Uhr, im Sitzungtzimmer des Bankhauses Gduard Bauermeister hier statt. Anmeldung von 4 Uhr ab. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsraths, Bilanz bett. 3 Entlastung des Vorstandes. 4 Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Zwickau i. S., den 12. Juli 1900. Das Direktorium. E. Freytag.
33591 Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. Gesammtbetrag der umlaufenden mbeken. Pfandbriefe am 30. Juni 1909 S5 73d 40M — Gesammtbetrag der am 30. Juni 10 in daz vpothekenregifter eingetragenen biug aller Minderungen & 58 G38 O4.
Würzburg, den 11. * 1900. Die
33764
Die Herren
ordentlichen Generalversammlung
den 3. August d. Is., Bormitt
in das Bureau des Richtgzanwalts und
hierselbst eingeladen. ö
1) Rechnungtlegung für 1899.
2 Einstweilige Fortführung der Liquidation.
35 Ermächtigung des Liquidatorg zum freihändigen Verkaufe des G⸗schäfts einschließlich der Grund⸗ stücke und Anlagen der Gesellschaft und daber dementsprechende Atänderung des Beschlusses vom 10. Juni 1899, betreffend deren öffent⸗ liche Versteigerung.
Dieselbe Tagegordnung war bereits für die ordent⸗ liche Generalversammlung vom 23. Juni d. Is. an, gesetzt; da in derselben jedoch weniger als zwei Britfel des Aktienkapitals vertreten waren, so konnte sber die Punkte zwei und drei der Tagesordnung nicht beschlossen, und es mußte deshalb eine neue Versammlung bezüglich dieser Punkte anberaumt werden. Mit Rücksicht auf die geringe Betheiligung wurde ferner beschlossen, auch Punkt eins von der Tagegordnung abzusetzen und darüber ebenfalls in der nenen Versammlung zu beschließen. Es wird darauf aufmerkfam gemacht, daß in der Generalverfammlung am 3. August d. Js. ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Akten mit drei Viertel Mehrheit des in dieser Versammlung vertretenen Kapitals gültig beschlossen werden wird.
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder Depotscheine der Deutschen Reichsbank darüber bis Mittwoch, den L. August d. Js., 12 Uhr ee, in unserem Geschaftslokale zu hinter⸗ egen.
Templin, den 12. Juli 1900.
Templiner Elertricitätswerk in Liquid. P. Ihrcke.
rz uhr,
otars Hennig
33701 Aachener Exportbier Brauerei (Dittmann & Sauerlaender) Aktien⸗Gesellschaft.
Die Generalversammlung vom 16 Juni er. hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 3 250 000 M auf 2 000 000 Æ herab zusetzen. Die Herabfetzung erfolgt in der Weise, daß von 13 bei der Gesellschaft einzureickenden Altien 8 abgestempelt zurückgegeben und 5 vernichtet werden.
In Gemäßheit des § 290 des Handelggesetzbuchs fordern wir unsere Aktionäre auf, die sämmtlichen Aktien mit den Erneuerunge. und Dividendenscheinen bei uns zur Durchführung dieser Kapitalberabsetzung bis zum 1. November 1909 einzureichen. Die Aktien, welche trotz erfolgter Aufforderung bis dahin nicht bel unt eingereicht sind, sowie diejenigen ein gereichten Aktien, welche die erforderliche Zahl 13 nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ werthung für Rechnung der Betheiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden; im Übrigen wird nach Maßgabe des bejogenen § 290 det H.-G-⸗B. verfahren werden.
Rothe Erde, den 12. Juli 1900.
Der Vorstand. W. Stadelbauer.
33696
Wir geben unseren Herren Aktionären hierdurch bekannt, daß Herr Banguter Gustav Thalmessinger in Regensburg durch Ableben aus unserem Auf⸗ sichtsrath geschieden ist.
Wir bedauern, in dem Verstorbenen ein that⸗ kräftiges Mitglied verloren zu haben.
Süd deutsche Kabelwerke 21. G.
System Berthoud⸗Borel. Für den Aufsichtsrath: Der Vorstand. C. Ezwein, Kommerztenrath. A. Wenk⸗Wolff.
33583 Ghnellpressenfabri Frankenthal, Albert K Ce Act. ⸗Ges.
Bilanz vro 1899 1999.
Activa. li * ) Kassa . Konto 20 805 85 2) Wechsel⸗ Konto.... 1273 659 60 3 Immobilien ⸗ onto... Sh 0 000 — 4) Mobilien onto. 1 — 5 Modell · Konto 1— 65 Werkzeug ⸗ und Maschinen⸗Konto. 750 000 — 7 ee e e, Rdn 36 426 23 8) Debitoren ⸗Konto 159513851 gj Zwelgfabrik Warschau in Liqu.. 135150 5344 2822 Passi vn. 1) Aktien ⸗Kapital⸗ Konto ö 2) Schuldverschteibun g · Konto 3) Reservefond g T onto 4 Spezial Reservefonds ˖ Corto 5 Delkredere⸗Kento 6) Vensiongfonde fr Beamte 7) Arbeiter⸗Unterft · Fonde · Tcnte· 85 Jean Ganß. Stiftung 9) Kreditoren · Kato 106 Provisions ˖ tone 11 Lobn⸗Korto 12 Schaldderscht . te 13 Gerina- and Der last ˖ Teete
20 00 —
rr Gewinn ˖ und VBerlust Konto.
4
—
2 rn m