Gaswerk Salbke A. G. Vilanz ver 31. März 1990.
. 155 ooa 6ꝝ 3 851 95 23344 16 2637 36
db Jö
165 465
Pastgivn.
6 9 135 000 — 65 000 — 274 56 I51 26
zoo — bob =
z goo sa 340923
209 50688 Gewinne.
Grundstück! und Gaswerksanlage⸗Kto. Lager. Konto (Kohlen, Kokg, Theer, Installations gegenstãn deo). Rassa Konto und Bankguthaben. Debitoren · onto. ö , ne,, Anlethe · Begebungs⸗ Konto....
Akt lenkapital⸗ Konto.... Anlelbe⸗ Konto... Kreditoren⸗Konto. .. Anleihe · Zinsen · Conto Vortrag für Beitrag jur Beruft ⸗ genossenschaft, Steuern, Löhne ꝛc. Installations · Sonto.. EIrneuerungs⸗Konto . 4 1000 84 Zugang 1899, 19009 . 2900
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .
* * .
D os ß Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto.
. 443 19257 011 Einnahmen aus Verkauf 144 65 von Gas Nebenprodukten 3 083 41 und Installation ... 5 801 Miethen
Verluste.
Ausgaben für den Betrieb Assekuranz · Voönto Zinsen⸗ Konto.. onto pro Dubiöse Abschreibungen: Einrichtunge⸗Konto Erneuerungs · Konto
Reingewinn wie folgt zu vertheilen: ö gesetzmußigen Reserpefonds f. Gratifikation f. Dividende an d f. Vortrag auf neue Rechnung, ..
3 084 52
341002 . 28 975 62 28 975 62 Revidiert und mit den Büchern stimmend befunden. H. A. Redecker,
Der Aufsichtsrath.
1 5 * ß Bl — ö ohs. Brandt. 1 beeidigter Bücherrevisor.
Burch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1909 wurde die Dividende für das Geschäftejabr 1599, 1900 auf 20o festgesetzt und wird der Dividendenschein Nr. 2 unserer Aktien bei dem Bankhause J. Schultze Æ Wolde in Bremen sowie bei unserm Gasmeister Herrn Knecht in Salbke vom 6. Juli 1906 ab für die alten Aktien Nr. 1-120 mit MS 20, — und für die neuen Aktien
Nr. 121 — 135 mit M 6* eingelöst. Der Vorstand.
Gas und Elektricitäts Werke Emsdetten. Kilanz per 31. März 1900.
33695
Activa. Passi vn.
. 157 393 7a
498207 2331 87
Aktien · Kapital · onto...
Anleihe ⸗ Konto.
Vortrag für Anleihe⸗Zinsen (46 500, —), Unkosten und Steuern...... 268 77 Personen⸗Konto (Kreditoren). ... 236 — Dividenden · Konto
4463 — Erneuerungs⸗Konto
Reservefonds Konto
Grundstück und Gaswerksanlage⸗Kto.
Lager Konto (Kohlen, Koke, Theer und Installationsgegenstände ꝛe.) ;
Debitoren RTonto
Kassa ˖ Konto.
Asseturanz Konto
Carl Francke (Zuschuß⸗Konto) .
Gewinn⸗ und Verlust · Konto 5 ö
n ss 7 Gewinne.
660 14 MN470
901 * 4463
T sss v Gewinn ⸗ und
166 3 Ausgaben für den Betrieb.... . 11 54605 Steuern, Abgaben und Assekuranʒ ...
86 ;
rneuerungè Konto .
Reingewinn, wie folgt, zu verteilen: Reservefonds S6 224. 4060 Dividende. 000
Verluste. Verlust · Konto.
Einnahmen aus Verkauf von Gas, Neben⸗
produkten und Installationen .... Miethen 66. Carl Francke
— P
Ds Töss
Revidiert und mit den Büchern stimmend be—⸗ funden.
Bremen, im Mal 19600. Der Aufsichtsrath. Der Varstand. Jod. Schilgen, Joh. Brandt. ; Bremen, den 26. Mai 1900.
Vorsitzer.
si H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1900 wurde die Dividende für das
Geschäftsjabr 1899. 1900 auf 4 0/0 festgesetzt und wird der Dividendenschein Nr. 4 unserer Aktien bei
unserm Gatmeister, Herrn Hendriz in Cinedetten, sowie dem Bankhause J. Schultze Æ Wolde,
Bremen vom 22. Juni er. ab eingelöst. Der Vorstand.
Bilan der Bier⸗Tiphon⸗Aktͤen - Gesellschaft, Cafsel,
den 81. Dezember 1899.
33686
Activa. Passiva.
li 4
78 40223
Aktilen⸗Kapital⸗Konto Kautiong⸗Konto Gesetzl. Reservefonds Spezlal⸗Reservefonds ]
Eigene Anlagen. . 10 87 113,57
Abschreibungen S IIIL34 S 58 198,76 12 057.58
Inventar Konti ... Abschreibungen 1205 utensillen Fonti S Abschreibungen 707,28 6 365 58
Fabrilan lage Konto TBT J Abschreibungen ö 655,40
Patent Konti. S 491 449, 16 Abschreibungen 57 278,62
Kassa · Bestand
Wechsel Bestand .. Effekten · Beftand . Bank ⸗ Guthaben Debitoren
1 Kautiong. Konto
46 141 18
Delkredere⸗ Konto
fredit . ,
davon:
d Ib h
434 170 54] Ho / o gesetzl. Reservefonds M 731487 Vortrag auf neue 1533 * Rechnung... . 452 325 45 69 11322
22 26
18 428 55
1h 291 6 o old ß 6364 36
i e 7s 7 Gewinn ˖ und Verlust⸗Kouto der Bier ⸗ Siphon ⸗Attien⸗Gesellschaft, den RI. Dezember 1899. 36 1899 9 243 335 Jan. 1 Per Gewinn⸗Vortra 4 866 67 8711 23 Uebertrag vom Haupt⸗
An Hoso. gesetzl. Reservefond s v. 98 Abschreibungen . Anlagewerthe Inventar⸗ Konti .. Utensilien⸗ Konti Fahbrikanlage Konti 3 . Patent Konti Neberweisung Spenal⸗Reserve⸗ fonds III ö ho so j. gesetzl. Reserve fonds ⸗ Kto. „BVortrag auf neue Rechnung.
Betriebs Patent ⸗Ver⸗ 12 057 58 werthungg · Konto 707 28
6öh 40 57 278 62
100 900 — os 26 17 b66 30
Ts & o] Iss fp 2) Eventualantrag, betreffend Erhöhung des Aktienkapitals.
3) Eventualantrag auf neue Verpachtung. Stimmzettel sind bei den Herren J. T. Schmidt, lensburg, und G. Kruse, Glücksburg, gegen
Vorzeigung der Aktien bis zum 7. August inkl. in . zu nehmen. Die Direktion.
193 21543
133763 Ausser ordentliche Generalversammlung der
Ahtiengesellschast , Ostseebad Glücksburg“ am Mittwoch, den 6. August d. J.. Nachmittags 4 Uhr,
im „Hötel Stadt Hamburg“, Glücksburg.
Tagesordnung: 1) Betrifft den eventuellen Verkauf des ge⸗ sammten Gigenthumt der Gesellschaft.
33482 Bekanntmachung.
Vom L. Januar A901 au jablt die Scheune. felver Spar. und Leinkasse Attiengesellschaft für sämmtliche Einlagen é.
Dagegen berechnet dieselbe vom 1. 1901 an
für Darlehen auf Hypothek A oso für Darlehen auf Schuldschein A / Soso.«
Schenefeld, den 7. Juli 1900.
Der Vorstand.
Balance für 1899/1900. Xectivpa. Fassivn.
500 000 369 480 85 56 138 89 225 000
66 223 05 10 06
Januar
33695
Aktten · Kapital... Konto Korrent ..
104 6720 660 Slo 96
660 810 96
Berlin, 30. Juni 1900. Tessarotnjpie Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
33597 . Actien . Gesellschaft „Bonlogischer ˖ Garten“ Elberfeld.
Gewinn ⸗ und Verlust · Konto 31. Dezember 1899.
An Abschreibungen. Betriebsausgaben ; Ausgaben für Neubau lund An⸗ schaffungen. Kreditoren
8 413565 61 60d tz 137 51631
43 433 53 13 800 —
ho h64 73 3 6000 — 38114
9 300 — 1200 —
Per Betriebseinnahmen
Geschenk
Bankzinsen .
Einnahme aus Aktien..
Einnahme aus Grundstücktverkauf 1200
Debitoren 64 897908
Wertherhöhung des Grundstücks 8 51378 der Gebäude 154 52259 der Mobilien 19766 47
des Thierbestandes 97 —
2 266 73738 1899.
191 21643 14 000 — zo z os 27 768 6s 252 öl 56216568 81 863 — 26 83 DW MG Soo -= 261 73333 3 28333 38656 *
3 Ss 7
b33 136 60
Bilanz Konto 21. Dezember
An Grundstücks⸗Konto Teich ⸗ Konto
Gebaude · Konto Mobilien · onto Bibliothek ˖ Konto
Thier ⸗Konto
Debitoren · Ronto
Gewinn u. Verlust · Tonto
Per Aktien Kapital ⸗Konto Hypotheken · Konto Kreditoren Konto Abonnenten Konto Bank ˖ Kontd
Der Vorstand.
7) Erwerbs und Wirthschafts⸗ . Genossenschaften.
Bilanz vom 31. Dezember 1899.
Xctivn. . 113110 3 210 —
T
274910 317 — 1 300 = 7566 10 Gewinn · und Verlust⸗Konto.
Debitores Unkosten · Konto ö Gewinn⸗ und Verlust Konto
Passi vn. Kreditores Accepte · Sonto Genossenschaftsantheil ˖ Konto
Mobilien ⸗ und Utensilien⸗ Konto... Die Anzahl der Genossen betrug am 20. Mai 1899 . neu eingetreten ist 1 Genosse Gesammtzahl d. Genossen am 31. De ember 1899 9 mit einer Hafisumme von AÆ 4500.
Bau · und Grunderwerbo Genossenschaft der Bauhandwerksmeister Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Petermann. Bergmann.
8) Niederlassung ꝛc. von . Rechtsanwalten.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtaanwälte ist heute der Rechte⸗ anwalt Spichein Heiliger eingetragen. Bremen, den 10. Juli 1900. Das Amtsgericht. H. Grote Dr. 83478 Die Eintragung des Rechtsanwalts Ignaz Groß in der Rechtsanwaltsliste des n e,, . Gericht wurde infolge der Verzichtleistung auf Ausübung der Rechts anwaltschaft wieder gelöscht. Weilheim, 9. Juli 19009. Kgl Bayer. Amtsgericht. J. V.: Der K. Amtgrichter: Eser.
9) Bank⸗Ausweise.
eine.
*
10) Verschiedene Bekannt ö. machungen.
Von der Bank für 9. C. Industrie und A. Busse & Co. Actiengesellschaft hier ist der An= trag gestellt worden. nom. 2500 009 Attien der „Hugo Schneider Aetiengesellschaft“ zu Leipz g, Stück 2500 zu je M 1000, Nr. 1 bis 2500, zum Börsenhandel an der biesigen Börse zujulassen. Berlin, den 11. Juli 1900.
Bulassungsstelle an der Börse i Berlin.
Landau.
336931 Bekanntmachung.
Von dem Landwirtbschaftlichen Creditverein im , . Sachsen, hier, ist der Antrag gestellt worden:
biz zu 15 000 00 40e Landwirth⸗ schaftliche Pfandbriefe Serie 22, bis zu 18 o 000 M oo Landwirth. schaftliche Pfandbriefe Serie 22, bis iu AS Od G0 , bo Landwirth. schaftliche Kreditbriefe Serie 20, bis iu 1d o00 000 M q o0 Landwirth. schaftliche Kreditbriefe Serie 21 und bis ju 15 0090 000 M 40 Landwirth— schaftliche Kreditbriefe Serie 22 . und zur Notiz an hiesiger Börse zu⸗ zulassen.
Seitens des Königlichen Ministeriums des Innern ist genannter Verein von der Einreichung eines Pro— spekis befieit worden. Ueber Verzinsung, Auks⸗ stattung und Tilgung obiger Pfand und Kreditbrlefe verweisen wir auf die Bekanntmachung des Verein im Dresener Anzeiger vom 27. Juni 1900.
Dresden, den 10. Juli 1900.
Die Bulassungsstelle der Dresdner Börse. Mackowsky, Vorsitzender.
33694 Von dem Bankbause Gebr. Arnhold in Dregden ist der Antrag gestellt worden: nom. M 7 000 090, — Aktien der Bank für Brau Industrie in Berlin und Dresden: Serie A. Nr. 1- 2100; Serie B. Nr. 2101 big 4200; Serie C. Nr. 4201 - 5600; Serie D. Nr. 5601 - 7000, zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Böorse zuzulassen. Dresden, den 11. Juli 1900.
Bulassungsstelle der Dresdner Görse. Mackowsky.
33594 Auf der am 9. Juli d. J. stattgefundenen General- versammlung der Deutschen Nährmittelgesell⸗ schaft, G. m. b. S. Untertürkheim Stuttgart wurden als Aufsichtsrath gewäblt: Herr Carl Seyfries — Cannstatt, Aug. Wilms — Wiesbaden, Carl Hain — Ulm, Job. Käsmeyer — Cannstatt, Anton Stieglitz — Stuttgart. Die Direktion. Zernin. Dr. Eppler.
32399
Die Thonwaarenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesloch, bat in der GescllschasteiVersammlung vom 28 Juni 1900 die Auflösung beschlossen. — Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden nach z 65 des Gesetzes vom 20. April 1892 aufgefordert, sich zu melden.
Wiesloch, 6 Juli 1900 Thonwaarenindustrie i. Liq. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Liquidator: Lorsch.
833337 Bekanntmachung. .
Wir bringen hiermit jur öffentlichen Kenntriß, daß lt. Beschluß der Gesellschafter vom 21. Juni 19600 die Firma in Liquivation getreten ist und fordern die Gläubiger auf, ihre Ansprüche auf unserem Bureau H. 10. 14 geltend ju machen.
Als Liquidator wurde der kisherige Geschäfts⸗ führer Herr Carl Wehner ernannt.
Mannheim, Ende Juni 1900.
Mannheimer Brotfabrik G. m. b. 6. in Liquidation.
32040 Bekanntmachung. = Pie Smyrna Teppic Fabrik Springe G. m. b. . tritt mif dem heutigen Tage in Liquidation. Alle Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch auf= gefordert, sich u melden. Springe, 6. Juli 1900.
Smyrna Teppich Fabrik Springt G. m. b. SH. i / Liquidation.
Grnst Kaufmann, Liquidator.
lↄ3i68y] Hallescher Banl⸗Verein
von Kulisch, Kaempf Æ Co. Status ultimo Juni 1900. bestand mit gk ine Hi Kassenbestand m nschluß de ro⸗ 6 bei der , r; Lombard · Konto We ö Effekten Sorten und Kupons Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren... .. Passiva. Aktien ⸗ Kapital . Dey 4. mit Einschluß des Scheck= verkehrt . 2. , Kreditoren in laufender Rechnung. Viverse Kreditoren 34 Reserve⸗ und Delkredere⸗Fondũ..
11 269 & 6 1653 166
9 000000
3 hob 6? 2 090 12 J 551 390 4 651 860 2053 756
früchte,
zun Deutschen Reichs⸗A
Mr 165.
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Juli
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handelg⸗, Güterrechts⸗, Vereing⸗ muster, Konkurfe, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen — 3 find, erscheint auch in einem befonderen
kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers,
8 V. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
latt unter dem Tit
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Dag Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei
Genossenschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Reglstern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht
el Reich. (Mt. 165 )
Das Central Handels- Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Infertionspreis für den Raum einer Drucheile 0 9.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 165 A., 165 B. und 165 C. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)
Verzeichniß Nr. 55.
Nr. A4 286. B. 06341.
Gingetragen für Bleistiftfabrik vorm. Nürnberg,
haun Faber,
Act.
The. P& 0.
Ges.
Klafse 2X.
Jo. zufolge
Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 12. 6. 1900. Geschäftt⸗
betrieb: Waaren. und Schieferstifte.
Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb⸗, Kopier⸗
Nr. AMI 287. C. 2771.
Klasse 8.
Weisse Dame
Eingetragen für Compagnie Laferme, Tabak⸗
C Cigarettenfabriken,
Dresden,
zufolge
An⸗
meldung vom 17. 3. 1900 am 12. 5 1900. Geschäfts⸗
betrieb: Waaren.
Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten,
Rauch, Kau und Schnupftabacke, Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 288. O. IIS.
tf ee Eingetragen für Orientalische Tabak u. Ciga⸗ rettenfabrik Jenidze, Dresden, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 1960 am 12. 6 1900. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation von Zigaretten, orientalischen Tabacken und Zigarren; Handel mit Zigarettenpapier. Waaren⸗
verzeichniß: Zigaretten, und Zigarettenpapier.
schreibung beigefügt.
giafse 38.
n . Tabacke, Zigarren zer Anmeldung ist eine Be⸗
Nr. 44 289. V. E279.
lasse 38.
Kawass
Gingetragen Fabriken, X. 3. I560 am Zigarettenfabrik. Nauchtaback.
Stuttgart,
für Vereinigte zufolge
12. 6. 1900.
Cigaretten⸗ Anmeldung vom Geschäftsbetrieb:
Waarenverzeichniß: Zigaretten und
Klasse 38.
CE PRAMND
Nr. 44 291.
W. 3115.
Klasse 28.
6h AMIKoS
Nr. 44 292.
W. 3116.
ER
Nr. 44 293.
W 3117.
AZ
Nr. 44 294.
W. 3118.
Klasse 88.
Klasse 38.
Klafse 238.
Us I uk A
Eingetragen für L. Wolff, Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 4 4. 1900 am 12 6. 1900. Geschäfts. betrieb: Fabrikation von Zigarren, sowie Handel mit Rohtaback, Rauchtaback und Zizareften. Waaren⸗
verzeichnitz:
Rohtaback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
taback, Zigarren und Zigaretten. Jeder dieser 5 An⸗ meldungen ist eine Beschreibung beigefügt
Nr. 44 255. FB. a6.
Einge tragen für Heyn, Bröckel⸗ mann Æ Co., Hamburg Matten twieie 1, zusolge Anmel⸗ dung vom 16. 10 99 am 13 6. 1909. Geschaftz⸗ betrieb: Import und Export von aaren. Waaren⸗ verzeichniß 3 Ge⸗ trelde, Hülfen⸗ Sãme⸗ reien, getrocknelez můse e w se, A ken räum
Juckertohr; Nu
Baumharz, Nüsse,
2 opfen. Rohbaumwolle, ol, Farbholj, Gerberlo Bambutrohr, Rotang,
Slach
è—
Kork, eegras,
Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treib— zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, 9 ischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Kischbeln. Kaplar, Haufenblafe, Korallen, Bernstein; Steinnüsse, Menaggeriethierr, Schildyatt, Arinei= mittel für Menschen und Thiere, nämlich chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charvie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbetcken, Inhalation zapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gumml arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Aatimerulion, Caraghen Moos, Condurangorinde, Angosturgrinde, Curare. Curanna, Enzianwuriel, Fenchelöl, Stern anis, Cassia, Eassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Pi⸗ ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para- sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, i Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Uanterkleider, Shawls, Leibbiuden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, etroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkömwer, elektriiche Heijapparate. Kochherde, Kochkessel, Back⸗ öfen, Brutapparate, Obst⸗ und Maljdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lattongapvarate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigung apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide ⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpul ver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bletzucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Cale off Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist ˖ Destillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ e, . Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaltum⸗ bichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoxryb⸗, Salpetersäure, Stickftoff oxydul, Schwefelsaͤure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch- salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, 3 nksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsaäͤure, Pinksalj, Arsenik. Benzin, chlorsgures Rali, photographische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ mittel, Vasellne, Saccharin. Vanillin, Siccatif, Beijen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schlefer, Kohlen, Stein salz,. Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungg« und Packungs materialien, nämlich Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich Korksteine, orkschalen, Kieselcuhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoltermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Aebest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestsäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Ae bestpaplere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat. Kainit, Knöchenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Star gen, Platten, Blechen und Röhren; Gisen⸗ und Siahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und thellweise bearbeitetem ustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stann iel, Bronze⸗ pulver, Blattmetall Quedsilber Lothmetall, Nellom⸗· metall, Antimon, Magnestum, Palladium, Witzmuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium e rabt, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplai ten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aug Sc miedeeisen, Stahl, schmiedbarem Gisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiff eschrauben, Spanten, Boljen, Niete, tifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Halen, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein
rammen, Sensen, Sscheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu, und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aerte, Belle, Sägen, Pflagschaare, Kork ⸗ zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und böljerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh macher, Sattler, Landwirthe, ärtner, Gerber, Muller, Uhrmacher, Winzer, Stell macher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerite, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, 36 arpunen, Reusen, Fischkästen, Hus⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ baltungsgeschirre aus gif Kupfer, Messing, Nickel, Argentkan oder Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ klosetz. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, io le Möbel, und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agiaffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, , gebohrte und gestanzte Fagonmetalltbeile, etalllapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maß- stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ stanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparagte, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, euerspritzen, Wagenräder, Speichen, Fel gen, Uaben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fabrradständer, ee n en, , Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzertraktée, Leder, Sättel, Klopf veitschen, Zaumjeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Attenmappen, Schah⸗ elastiques, Pelje, Peljwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide Garne (auch Stopf⸗, Strick“, Hälel Stick und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Wat ie, Wollfili, Daarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal yextralt. Mal wein, Fruchtsäfte, ruchtwein, Kumyß, LZimonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognat, Frucht⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßbefe; Gold⸗ und Silberwaaren nämlich: Ringe, Haleketten, Uhrketten, Armbänder, Brocheg, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold. und Silbergespinnfte, Tafelgeräthe und Beschlãge aus Aifenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porjellan, Gummischahe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Haafschläuche, Gummispielwaaren, Schwelßblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnũre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuck, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograpbiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petro⸗ leum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Steagrin, . Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, ohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holjspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, böljerne a 3 — hefte, Flaschen korke, Korkwesten, Korksoblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl, Pulverbörner, Schuhanzieher, Pfeifen spitzen, Stocgriffe, Thür klinken, Schildpait, Haar feile uad Messerschaalen. Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenvlatten, Fall beine, Elfenbeinschmuck,. Meerschaꝛum, deer ˖ schaumpfeifen,. Celluloid bälle, Celluloldlapfeln, Celluloldbrochen¶ Zigarren spitzen. ¶ Jetubrtetten, Stahlschmuck, Mäntelbesätze. Puppenfepfe, ge- preßte Ornamente ans TVellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Schachfizuren, Kegel, Kugeln. Bienenkoͤrbe, Staarkasten. Abornstifte, Burbaum platten, Uhrgebäuse, Maschinen modelle aug Holz. Eisen und Gwwg, ärztliche und jabnärmtliche, Phar mazeutische, orthopädlf de, q dmnastische, geodätische. pbysttali che, iich. ck trro . Hedda, Trede. graphische Instrumenke, Apparate uad Nten ien, Degin fektiongapparate X aagen, Kontrolapparate, Damp skessel, Rran . maschinen, Automobilen, Sokometteen. Wert.
i K 2 r=n
chinen, Str un : Pumpen, Gigmaschinen, libogranbische und
Nen m strumente,
druck Pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Elsschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, , . Klaviere, Vrehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchflelsch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. anse⸗ brüfte, Fisch, Fleisch⸗, Frucht und Gemüsekonserven, Gel des, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate,. Backpulver, Mal, Honig, Reig⸗ sfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreibe, Pack⸗, Druck⸗, Seiden, Pergament, Schmirgel , Luxug⸗ Bunt⸗, Thon⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briestäaverts, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Hol tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holjschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chro- mos, Oeldruckbtlder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Di⸗ aphanien, Eß⸗, Trink-, Koch ⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelitiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas. Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas verlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosgiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar⸗ büchsen, Thonpfeifen, . Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Mal- farben, Radiermesser, Gum migläser, Blei. und Farb⸗ stifte, Tinten fässer, Gummistempel, Geschäfts bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ zwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauunge⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmay ven, Feder- lästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichenhefte, Zündbütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblan, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, e, n. Zũndhõöljer (Wachs.. Papier und Holz), Amorces, Schwefel säden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dach- pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ taback, Linoleum, Rohlschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroldplatten, Am- broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Macken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe und Wacheperlen.
Nr. 41 296. T. 1560.
Eingetragen für Bruno Teichmann, Hamhurg Rödingsmarkt 28, zufolge Anmeldung vom 3.7. 99 am 13. 6. 1900 Ge schãfts betrieb: Import und CGrport von Waaren.
Waarenver eichniß: Aexte. Baubeschlage, Be. leuchtungsaxvarate. Settftellen Bier Blechem ball agem. Blattmetalle, Briefkupert?. Batter. Cellu Car atar rem Cbarniere, Zigarren, Zigarren - und Vg eetten spitzen. Pfeisen. Tomtorbucher. Tan serzen Ruge Drabtlyren. Drahtgewebe. Grascheĩ nd; Gerner. Schnelllocher fũr Petroleum nnd Sri Faægrrmder und Fabrradtbeile, Feilen. Gähnen, nun, Fam. Flaschen fũüt Bier and Wein,. Gechschränd;i Ge- schã ng dũcher, Glad. und Rr tall Daaren. Gahelm, r
Pe. ner. Vasen 2 1 3
derde, Korken. Rugelflalchen . Remer sten, Rufer, Samxennolinder. n 2 Glag nnd Bleck reren. Wmf bogene und Rastenmähel Möbel. Märbel Metordeote. e, , n.
Klasse 12.