1 a ö w ;
⸗ = /// w /
33881 Aufgebot. Der Obersläger Julluß Schaschke in Schräbgdorf, vertreten d den Rechtganwalt Dr. Wocke in . ahr a n ; 3 , . aftẽ⸗ enten Rudo „geboren am 5. August 1844 zu Schildberg, 11 Herr en, uletzt wobnhaft gewesen in Schräbsdorf, Krels nkenstein, beantragt, den Pil für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. Februar 1901. Bormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten widrigenfalls die Todegerkläürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fraukenstein, den 10. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
33914 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Oelsner von hier bat als Pfleger des seit dem Jahre 1871 verschollenen und zuletzt hier wohnhaft gewesenen Josef Scheiupflug,
eb. am 29. Mai 1836 in ge n,. Sohn der . verstorbenen Eheleute Jacob Karl Scheinpflug und Johannette Katharina, geb. Eiffert, beantragt, den Jofef Scheinpflug für kodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1901, Vormittags
11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
beraumten Aufgebot gtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
33908 Aufgebot.
Der Restaurateur an Pürschel in Berlin hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Max Johannes Pürschel, zuletzt wohnhaft in Görlitz, fär todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, Vormittags II Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht (3immer Nr. 23) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Görlitz, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
33878 Aufgebot.
Die Ehefrau des Philipp Meeß, Gertrude, geb. Menningen, in Andernach hat beantragt, den am 27. August 1826 in Gönnersdorf als Sohn des Johann Wilhelm Trömmer und . Ehefrau Anna Katharina, geb. Krumscheid, geborenen Mathias Trömmer, welcher nach Amerika ausgewandert und seit 1359 verschollen ist, für todt zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1901. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.
Neuwied, den 4. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
33333) K. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot.
Gegen Elisabethe Margarethe Walter. geboren am 16. März 1851 ju Beuren, Or. Nürtingen, Tochter des verschollenen Urban. Walter, Wein⸗ gärtnerßs von dort, und der verstorbenen Susanne, geborene Hohler, zuletzt wohnhaft in Beuren, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seither ver- schollen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers Jacob Schlegel, Gemeinderaths in Beuren, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserllärung ein geleitet. Aufgebotgtermin ist auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen e e. spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Nürtingen, den 10. Juli 1900.
33889) K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen Johann Georg Schall, Weber, geboren am 73. Oktober 1833 zu Oberboihingen, O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Johann Georg Schall, Webers von dort, und der verstorbenen Marie Dorothea, borene Krautwasser, zuletzt wohnhaft in Oberbolhingen, im Jahre 1855 nach Amerika gereist und sesther verschollen, ist auf An⸗ trag des Abwesenheitspflegerg Johann Georg Schweijer, Maurers in Oberboihingen, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vorm. DO Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfallz die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Nürtiugen, den 10 Juli 1900.
33890) K. Amtsgericht Nürtingen. ufgebot.
9 Johannes Schall, Taglöhner, geboren am 15. September 1834 zu Oberboihingen, O. A. Rürtingen, Sohn deg verstorbenen Johann Georg Schall, Weberg von dort, und der verstorbenen Marie Dorothea, geborene Krautwasser, zuletzt wohnhaft in Oberbolhingen, im Jahre 1860 nach Amerlka gereist und selther verschollen, ist auf Antrag des r ,, . Johann Georg Schweizer, Maurers in Oberboihingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tobegerktlärung eingeleitet. Auf- gebotsiermin ist auf Dienstag, den 29. Januar
ufgebotstermine zu melden,
1901, Vorm. O Uhr, bestimmt. Es ergebt die Aufforderung: ; ⸗
1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf .
gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen würde. ZI) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 10. Juli 1960. ᷣ
33891 K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen Anna Maria Walter, geboren am 13. De⸗ zember 1845 zu Beuren, OA. Nürtingen, Tochter des verschollenen Urban Walter, Weingärtners von Beuren, und der verstorbenen Susanne, geborenen Hohler, zuletzt wohnhaft in Beuren, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen, sst auf Antrag des Abwesenheitspflegers Jacob Schlegel, Gemelnderaths in Beuren, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklaͤrung eingeleitet. Aufgebotsztermin ist auf Dienstag, den 25. Ja⸗ nuar 19014, Vorm. O9 Uhr, bestimmt. Ez ergeht die Aufforderung: .
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 10. Juli 1900.
33886
Das Könialiche Amtsgericht Pirmasens hat am 5. Juli 1900 auf Antrag des Christian Schweitzer, Schuhmacherg in Thaleischweiler, als Abwesenheits⸗ pfleger, den Adam Roth, geb. 1832 zu Thaleisch weiler, S. v. Christian, Schuster, zuletzt in Thal⸗ eischweiler wohnhaft, und selt 34 Jahren verschollen, für todt zu erklären, folgendes Aufgebot erlassen: Es ergeht Aufforderung:
1) an den Verschollenen Adam Roth, sich späte stens im Aufgebotgtermine, als welcher die öffentlich: Sitzung vom Dienstag, den 19. März 1801, Vormittags O Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod des ge⸗ nannten Adam Roth Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots— termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Ruffler, K. Sekretär.
33887
Das Königliche Amtsgericht Pirmasens hat am Zehnten Jull 1900 auf Antrag des Rudolf Man⸗ Jold, Ackerer, in Winzeln wohnhaft, durch Rechtz. anwalt Däther in Pirmasens als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, die 1) Catharina Mangold, geb. 24. März 1839, und 2) Elisabetha Mangold, geb. 24. Januar 1849, beide von Vinningen und zuletzt daselbst wohnhaft, nunmehr aber schon seit mehr als 10 Jahren ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort abwesend, für todt zu erklären, fol⸗ gendes Aufgebot erlassen. Es ergeht Aufforderung:
1) an die verschollenen Katharina und Elisabetha Mangold, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den Zweiten April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, bei Vermeidung der Todegerklärung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der ge—⸗ nannten Catharina und Elisabetba Mangold Aug⸗ kunft zu ertheilen vermögen, spätestens in dem be— zeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu
machen. Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Ruffler, K. Sekretär.
la Aufgebot. Verschollen sind: 1) der Fleischer Eduard Georg Hummel, geboren zu Rodewisch am 11. Ottober 1853, allhier unter Abwesenheitsvormundschaft gestellt durch Beschluß des Königlichen Oberlandesgerichts vom 28. Juni 1894,
2) Franz Otto Pohland, geboren am 6 Februar 66 zu Kleinfriesen, später in Großfriesen wohn⸗ haft,
3j der am 14. Juni 1835 geborene Johann Christian Krumbholz aus Mechelgrün,
4 der am 17. Januar 1857 geborene Bautechnlker Richard Reh aus Plauen,
5) die am 27. Januar 1867 geborene Lina Helene Rannacher aus Plauen.
Es ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt worden
zu 1 von Emma Selma verehel. Hüttner, geb. Steinhäuser, in Plauen,
zu 2? von dem Fabrikarbeiter Hermann Richard
Pohland in Kleinfriesen,
zu 3 von Christiane Friederike Krumbholz in Mechelgrün,
zu 4 von dem Kaufmann Karl Julius Reh in Plauen,
zu 5 von Amalie Anna verehel. Hornbogen, geb. Rannacher in Apolda.
Demgemäß werden die unter 1, 2. 3, 4 und 5 enannten Verschollenen aufgefordert, sich spätestens m Aufgebotstermin den 23. Jauuar 1901, Vor- mittags 10 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls die beantragte Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ . ermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. . Amtsgericht Plauen, am 11. Juli 1900.
ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Fuhrmann.
33910 ? a g.
Der Major a. D. Robert zu Hanau hat beantragt, seinen Bruder Karl Eduard Ernst Nobert, geboren am 15. September 1828 zu Jlegen⸗ hain als Sohn der Eheleute Rentmeister Robert und Maria 5. geb. Wild, zuletzt wohnhaft in Ziegenbain, seit 1545 in Amerika verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem auf den 22. Fe- bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht
vom 3. Jult er.
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ziegenhain, den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
33386] Aufgebot. Nr. 15 640. Die am 22. September 1848 zu Rastatt geborene Anna Betsch, welche im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1888 verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, ben 7. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten ,, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Rastatt, 9. Jult 1900. Großh. Amtsgericht.
(gez. Rieder. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Zirkel.
338831 Aufgebot. .
Der Gutsbesitzer Johann Traugott Adolf Niese in Strießen bei Großenhain hat als Miterbe des am 15 Februar 1900 in Großenhain verstorbenen Sparkassenbuchhalters Ferdinand Emil Max Lange das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem. gemäß werden diese, unbeschadet ihrer durch Urtheil vom heutigen Tage bereitöz gemäß § 995 3.4P.. O. erfolgten Ausschließung, aufgefordert, ihre Forde rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotttermine am 30. Auguft E909, Vormittags 11 Uhr, anzumelden; die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, trifft ferner der Rechtsnachtheil, daß jeder Erbe nach Theilung des Nachlasseg nur für den seinem EGrbtheil entsprechen den Theil der Verbindlichkett haftet.
Großenhain, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Scheuffler.
33894 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Gwer⸗ führerbaas Carl Johann Loren; Eckelmann, nämlich der Kinder desselben,
1) Catharina Maria Alma Ziegler, geb. Eckel⸗ mann,
2) Franz Johannes Caesar (Cäsac) Eckelmann,
3 Albert Johannes Friedrich (Johannes Friedrich Albert) Eckelmann, vertreten durch seinen Bevoll⸗ mächtigten, den Kaufmann Johann Philipp Majus,
4) Carl Robert Eckelmann,
55 Margaretha Minna Kitty Eckelmann,
6 Carl Ernst Eckelmann und
7) Paul Anton Caesar Eckelmann,
Antragsteller ad 4 bis 7 vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Johann Philivp Majus,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen.
Rechtzanwälte Dres. jur. Embden, Petersen und Nottebohm, werden alle Nachlaßgläubiger deg am 15. Januar 1900 in Rellingen berstorbenen Ewer⸗ führerbaas Carl Johann Lorenz Eckelmaunn auf— gefordert, ihre Farderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1909, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem
Rechtsnachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts,
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 4. Juli 1909.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
33893 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Nachiaßperwalters, des Buch⸗ halters Wilh. Settemeyer, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Pels und Wazser, mann, werden alle Nachlaßgläubiger des am 4. Mai 1851 in Reinstorf (Kreis Lüneburg) geborenen und blerselbst am 8. April 1900 verstorbenen Briefträgers Johann Heinrich Ernst Backhus aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mitt woch, den 31. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 18, Erdgeschoß linkg, Zimmer Nr. I, anzumelden, unter dem Rechts ˖ nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosfenen Gläubiger noch ein ie gen ergiebt und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verhind⸗ lichkeit haftet.
Hamburg, den 6. Juli 1900
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Verbffentllcht: Ade, Gerichtsschreiber.
33879 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen: Die Geschwister Steinfeld: . Johanne Beate Karoline, geboren am 2. Juni b. Friederike Mathilde, geboren am 31. August 1826, aus Schwarzhauland werden für todt erklärt. Grätz, den 4 Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
33447]
Durch , . des unterzeichneten Gerichts
nd folgende Urkunden:
I) der zur Abhebung einer neuen Folge von Zint. scheinen fär die Jeit vom 1. April 1906 big 1. April 1916 berechtigende Talon zu der ö. oolgen Braun⸗ n, . Landet⸗ Schuldverschreibung Litt. De. 1 über 100 Thaler — 300 4A vom 1. April . ö. Braunschweiger 20 Thaler ⸗ Loos Serie 7622
T. 4
3) 3 Braunschwelger 20 Thaler ˖ Loog Ser e ia;
*. 39 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 3 Jult 1900. Herzogliches Amtsgericht. JI. Brandis.
be Urtheil vom 6. Juli 1900 sind
urch Urtheil vom 5. Ju nd sů
rl 8 kassenbücher der Nied ; . e Sparkassenbücher der Niederlausitze
sparkasse zu Guben itt. D. Nr. 46 3 —
Baschke zu Göhren über 209 6, Nr,. b3 167 der
Pauline Heilenz, jetzt verehelichten L ,
eilenz, jetzt verebelichten Hapke, zu Tzs 11 ber ghd und Nr. 53 714 derfelben über Lr n,
Guben, den 6. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
33882 Bekanntmachung. Heute ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen: Die unbekannten Berechtigten folgender Hypothelen: ID 10 Thlr. 5 Sxar. 105 Pf. väterliche Crhaun des Josef Krause, eingetragen auf den Grundstückn Nr. 39 und 54 Pils Abth. III Nr. 4 bezw. 4p,
är Ho0 e sausgeld. nl Hibzent sein . Jam
1878 verzinslich, in jährlichen Raten von 75 M, be, ginnend mit 1. Januar 1878, jahlbar, für den Au. züger Amand Schön zu Raudnitz, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 8 Raudnitz Abth II Ne. 6
3) 6 Thlr. 5 Sgr. 2 Pfg. müͤtterliches Erbe da Geschwister Josef und Barbara Fritsche aus Eichau eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 63 Cichan Abth. III Nr. 1,
7 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg, Rest von bo Thhr. 29 Sgr. 6 Pfg. Muttererbe des Karl Langer, mit 3 Prozent verzinslich, eingetragen auf dem Grund stücke Nr. 83 Schönwalde Abth. III Nr. 12,
5) 160 Thlr. Darlehn, mit 5 Proꝛent verzinslich für die verwittwete Wirthschafts Inspektor Babetze Müller, geb. Günther, zu Camenz, eingetragen ö. . Grundstücke Nr. 71 Reichenau Abth. ill
61.
6) Protestation zur Sicherung der Forderung deß ebemaligen Vorwerksbesitzers Alois Strauch zu Wartha von noch 987 Thhlr. 2, Sgr. 18/0 Pg. nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen auf dem Grund. stücke Nr. 66 Wartha Abth. III Nr. 6,
7 Kaution von 23 Thlr. für den Kaufmam Julius Brieger zu Glatz, eingetragen auf dem Grund stücke Nr. 97 Schönwalde Abth. III Nr. 4
8) 12 Thlr. 24 Sgr. Darlehn, mit 5 Progent
verzinslich, für die Bauer Josef Langer'sche Nachlaß masse von Bärwalde, eingetragen auf dem Grund= stücke Nr. 22 Baitzen Abth. III Nr. 8, 9 50 Thlr. Kaufgeld, mit 5 Prozent verzintlich für den Ausjüger Josef Höher zu Baumgarten, ein getragen auf dem Grundstücke Rr. 48 Baum garten Abth. III Nr. 4,
werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen.
Frankenstein, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
I 3864] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Knechts Karl Heinrich Wilhelm Bosart zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter: Justh⸗ rath Daus in Altona, gegen seine Ehefrau Lousse Mathilde Bojart, geb. Lüth, früher zu Hainhol, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ift Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtt— streits vor der Vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den G. November 19900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, i welchem die Beklagtè von Amtswegen geladen win. * Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Altona, den 10. Juli 1900.
Zielke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4
33862 Deffentliche Zustellung. R. 72.00. C. K. I. Bie Schneiderin Ida Kirschbeck. geb Barkowthy, zu Alt⸗Weynothen, Kreis Tilsit, Projeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Werthauer bier, klag gegen den Hausdiener, ehemaligen Briefträgtt Friedrich Wilhelm Hirschbeck, früher zu Beilm, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Ze hauptung, daß derselbe durch schwere Verletzunz de durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschulde hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu gemutbtt werden kann, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und auzzusprechen, daß der Beklagte die Schuld an de Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrefts der die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land erichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunet en Portal 1, JI. Stockwerk, Zimmer 27. an ben 3. November 19600, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassnen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autsm
der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juli 1999. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Jlvilkammer 20.
33866
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. J
Zum K. Landgerschte Frankenthal, Zivilkamm bar Wilbelmine' er Schnitten, Ghefrau von Jobem Düring, in Mannheim wohnhaft, Klägerin, vertrete durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal, . ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt Schaust: li Grünstadt, z. It. ohne bekannten Wohn und . enthaltgort abwesend, Beklagten, Klage auf 9 scheldung erhoben mit dem Antrage: Es o dem Kgl. Landgerichte, Itvilkammer I, die 1 scheidung zwischen den. Partelen augsgusprechen Beklagten für den schaldigen Theil ju un letzterem sämmtliche Kosten zur Last zu legen n die ffentliche Justellung deg Uirthells zu bemilist,
Klägerin ladet hiepurch den . jur * . .
Ver a n ,, nenn Rechts strelts in die
anberaumte Sitzung 7 erwähnten Ger nn 27. November 190, Vormitiagg 8 hn, mit der n, im Falle der Bestreit⸗ , Klage einen beim Kgl. Landgerichte Franken 96 lassenen dei ee l als Prozeßbevollm .
In Ausführung der bewilligten öffent. 6. le an den abwesenden Beklagten ä. zur Hörlaßung debselben wird Vorstehendesg bekannt ge⸗
geben. . enthal, den 10. Juli 1900. . Kgl. Landgeri ,,. ; Hoech stetter, Kgl. Sekretär.
3865 Oeffentliche Zustellung. in,, Therese Oschmann, geb. Kämpfe, in Gortleben, vertreten durch den Rechtzanwalt Pr. Ihrist bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hito Oschinann, früher in Gotha, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, bie jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil ju eiklären und zu den Kosten des Rechtsstreits zu herurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 2. November 1909, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 10. Juli 1900. Friedehach,
Gerichtsschreiber des Herzozlichen Landgerichts.
33863 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Habert Jansen zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Friedr. Reimers, klagt gegen seine Ehefrau Mary Henriette Emilie Louise Jansen, geb. von Lösecke, unbekannten Auf— enthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung den Beklagten zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil ju erklären, derselben die Kosten des Rechtsstreits autzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg galtes Rath= haus), Admiralität straße 56, auf den 22. Oktober 1960, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gin e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Juli 1900.
H. Sch röd er, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 32953 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Bergmann zu Charlotten⸗ burg, vertreten durch ihren Vormund Kaufwann Kart Orth daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Friedländer ebenda, klagt gegen den Ingenieur Otto Liuck, früher zu Berlin, jitzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer innerhalb der gesetzlichen Konzeptionezeit mit der Mutter. Buchhalterin Editka Bergmann, den Beischlaf vollzogen hat, mit dem Aatrage.
1) den Beklagten für den Vater der am 22. De⸗ zember 1899 geborenen Erna Bergmann zu erklären,
2) denselben zur Zahlung von 20 A monatlicher Alimente vom 22 Dezember 18399 bis zum zurück gelegten sechzehnten Lebensjabr in vierteljährlichen Raten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Be— klazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin. Jüden⸗ straße 59, 2 Tr., Saal 114 auf den 6. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
34071 Amtsgericht BSrumath. Oeffentliche Zustellung.
Des M. Stern senior, Kurz und Spielwaaren⸗ Geschäft zu Frankfurt a. M., Neue Zeil 23 klagt gegen den Joseph Kayser, früherer Bazarbesitzer in Brumath, 3. It. ohne bekannten Wohn. und Auf- entbaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren und entstandenen Portospesen, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 139, 33 nebst 4060 Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Bekilagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitJs vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch den 26. September 1900, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amtsgerichts Sekretär: (L. S) Pi ro.
33877 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler J. W. Ernst ju Heerenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dane i S mmerich, klagt gegen den Adolph Lucht, früber ju Emmerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund de Behauplung, daß der Beklagte ibm am 15. Jun 1900 ein Fahrrad im Werthe von 150 Æ entwendet babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und voÜlstreckbar zur Zahlung von 150 nebst 40 / Zinsen seit dem 21. Juni 1900 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handling des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts gericht zu Emmerich auf den T. November 19900, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen =. wird diefer Kuszug der Klage bekannt gemacht.
Emmerich, den 12. Juli 1900.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bss368] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. . Klausner in Leipzig, Reichs⸗ straße Nr. 24, vertreten durch Justizrath Arno Lieoster und NRechtganwalt Dr. jur. Rudel! Dietsch in Leipzig, klagt gegen die Vaustererin Hanny
ellmann, zuletzt bler wohnbaft. 3. Zt. unbekannt wo abwesend, auß empfangenen Wäschewaaren jum Tommisstongherkauf, mit dem Antrag, die Beklagte durch vorläufig vollstreckdareg Urtheil kostenpflichtig . Zahlung bon T5 MÆ 33 3 (0 88 1 aupt⸗ orderung und 4 Æ 45 3 Kosten des Arrestver sahreng) nebst s oso Zinsen seit Klagejustellung in
eilen, und ladel die Beklagte sur mündlichen Verhandlung deg Rechtastrelts vor dag Königliche Unmtagericht zu Frankfurt a. Mi. auf den 80. Oktober do., Bormittagd d Üühr., Jimmer Rr. 138. Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. 1 1 1900. n Amtsgerichts. 4.
**
. en 4. Der chreiber des König
133867] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelggesellschaft in ina Sonder⸗ mann und Bansa zu Franklurt 4. M. Prozeß⸗ beyollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurjmann daselbst klajt gegen den Kaufmann N. Becker, früher Inhaber der Firma N. Becker, Frankfurter Industrlewerke zu Frankfurt a. M. zuletzt wohnhaft zu Frankfurt a. M., Bornheimerlanzstraße 21, jetzt unbelannt wo? abwesend, aus Geschäftzverbinbung der Parteien von September 1899 bis Mär 1900 — Schadenzersatz für vom Beklagten an Klägerin aelieferte nicht vertragsmäßtge Waaren — Auslagen und Wazarenlieferungen von Klägerin an den Be— klagten — mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 1545 M 73 nebst 5 o/ Zinsen seit Klagezustellung zu verartheilen, das Urtheil auch eventuell gegen Sicherh:itsleistu für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Etste Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichttz zu Frankfurt a. M. auf den 5. November 1960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Juli 1990.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
33870 Oeffentliche Zustellung.
Das Putzmädchen Heywig Link hier, Seebof⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg bier, klagt gegen den Weißbinder Wilhelm Römer, früher hier, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen Hingabe von 276 M zur Anschaffung von Möbeln sowie Wegnahme einer der Klägerin gehörigen Uhr im Werthe von 20 S, sowie ein paar Schuhe im Werthe von 5 ½, nach deren An—⸗ eignung Beklagter verschwunden ist, mit dem An⸗ trage auf koltenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 300 Æ nebst 4 , Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreittz vor das Königliche Amts⸗ gericht 6 zu Frankfurt a. M., Zimmer 129, auf den 15. November 1909, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 3 Wochen festgesetzt worden. Alten⸗ zeichen 6 C. 113100.
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1900.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33869 Oeffentliche Zustellung.
Die Kunstanstalt B. Grosz A. G. in Leipzig⸗ Reudnitz, Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Hecht u. Dr. Ederheimer in Frankfurt a. M., klagt im Wech elpro esse gegen
1) die offene Handeltzgesellschaft H. & N. Zucker,
2) deren Jahaber Heinrich Zucker und Nathan Zucker, früher zu Frankfurt a. Ui., Zeil 7, wohn haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte,
aut einem proteftierten, von den Beklaaten aeceytierten Primawechsel vom 10 November 1899, fällig am 31. Mai 1900 hier über 262 M 56 , dessen In⸗ haberin die Klägerin ist, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten als Solidar⸗ schuldner zur Zahlung von
1) Wechselsumme 262 MÆ 56 ,
2 60 0 Zinsen seit 31. Mai 1900,
3 Wechselunkosten 7 4 25 8, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Frankfurt a. M., Zimmer 129, auf den 23. August 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1900.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 6.
335874 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Rosenbaum zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Latte zu Ino⸗ wraslaw, klagt gegen den Kaufmann St. Malicki- früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf vorauf⸗ gegangene käufliche Bestellung die in der Klage⸗ rechnung bejeichneten Waaren von der Klägerin zu den darin angegebenen Zeiten und vereinbarten, übrigens auch angemessenen Preisen geliefert erhalten habe, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 7655 A6 nebff 5H oso Zinsen seit dem 16. Juni 1900 und vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗˖ erklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ino⸗ wrajlaw, Soolbadstr. Nr. 16, Zimmer Nr. 2. auf den 29. September 1900, Vormittags AH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
JInowrazlaw, den 10. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
34072 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4 127. Der wine enn. Chr. Michel⸗ felder zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Pr Halden daselbst, klagt gegen die ledige Luise Krug, früher zu Karlruhe, j. Zt. unbekannt wo, aug Lieferung von Bekleidungsgegenständen vom 3. April 1895, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 98 M nebst ho /o Verzugs⸗ zinfen vom 3. April bis 31. Dezember 1899 und Lo) Verzugsnnsen seit 1. Januar 1900 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, I. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß- herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe (II. Stock, Zimmer Nr. 14) auf Donnerstag, dem 8, Nę= dember 1900, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 9. Juli 1990. Gerichtsschrelber des Großh. Amisgerichts: Thum.
33871 Oeffentliche Zustellung.
86 r ,, 2 be er: Rechtsanwg elis zu
— 3. gegen den Arbester Friedrich
Braune, früher zu Tilleda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 7 August 1897 bis 30 Deiember 1897 vom Kläger Waaren zum Preise von 35,61 4 käuflich geliefert erhalten hahe, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 35.61 M nebst 55 / Verzugszinsen seit 1. Januar 1899 bis 31. Dejember 1899 und 40,0 Verzugszinsen seit 1. Januar 1900 an Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Relbra auf den 13. November 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kelbra, den 10. Juli 1900.
Helmeke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33875 Deffentliche Zustellung.
Die Kulmbacher CxportBrautrei Mönchshof, Aetiengesellschaft in Mönchshof⸗Kulmbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Küchendahl in Stettin, klagt gegen 1) den Kaufmann Gustay Wengatz in Stettin, 2 den Kaufmann Albert Schwahn, früber zu Stettin, jetzt unbekann ken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Firma Wengatz C Schwahn in Stettin seit länger als einem Jahre Bier in Ge—⸗ binden von Klägerin bejogen habe, daß mit dieser Firma vereinbart worden ses, daß die entleerten Ge⸗ binde franko an die Klägerin zurückgesendet werden sollten, daß die Firma Wengatz & Schwahn am 8. April 1909 152 entleerte Gebinde unfranklert an Klägerin zurückgesendet habe und die Klägerin hier⸗ für 101 60 Fracht bezablen mußte, daß endlich die beiden Beklagten zur Zeit der Lieferung der Gebinde Gesellschafter der Firma Wengatz & Schwahn ge wesen und für die frankierte Zurücksendung dieser Gebinde persönlich haftbar und zur Erstattung der verauslagten Fracht von 101 M verpflichtet seien, mit dem Antrage;
I) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 101 0 nebst 5 Zinsen seit 9. April 1909 zu zahlen, 1 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren.
Die Klägerin ladet den Beklagten Albert Schwahn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 25. September 1900, Vorm. 9 Uhr, Glisabeth⸗ straße Nr. 43, Zimmer Nr. 5h. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 28 Juni 1900.
Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.
33876 Oeffentliche Zusftellung. Der Rechtsanwalt Tittel zu Worbis klagt gegen den Musikus Philipp Hottenrott aus Hundeshagen, später in München, Sendlingerstraße 43, — unter der Behauptung, daß er für den Bellagten ver, schiedentlich in seiner Eigenschaft als Rechtsanwalt thätig gen esen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verartheilen, an ihn 123 46 95 3 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstteckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf den 26. Oktober 1990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worbis, den 7. Juli 1900. Petri, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 33872
Auf Grund Bewilligungsbeschlusses des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 1. d. Mts. ergeht hier⸗ mit gemäß §5 132 B.-G.. B. die Zustellung folgender Kündigung an den Lehrer P. Schneider aus Nieder⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗
enthalttort: Trier, den 2. Juli 1900. In Sachen 1) des Ackerers Nikolaus Schneider, 25 des Ackerers Mathias Schneider Sohn, beide zu Paljem, Gläubiger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kneer zu Trier, gegen den Lehrer P. Schneider, früher zu Nieder⸗ weiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltzort, Schuldner, kündigen die Gläubiger dem Schuldner folgende Darlehn zu den vereinbarten bezw. gesetzlichen Fristen: a. 500 S vom 1. März 1894. b. 2400 Æ vom 1. Mai 1897, 2700 Æ vom 1. Mai 1899. 700 4A vom 15. Juni 1899, 8 220 4M vom 6. Juli 1899, H40 S vom 15. Oktober 1899, 1000 S vom 15. April 1900, Bh. 650 S vom 4. Mai 1900. Als Bevollmächtigter der Gläubiger (gez.) Dr. K neer, Rechtsanwalt. Bitburg, den 4 Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
ö /
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
6 d 6 f 9
H Verkäufe, Verpachtung Verdingungen ꝛc. 30745
Mittwoch, den 25. Juli (190990, Bormittags 190 Uhr, findet in dem Geschäfts zimmer der Gar⸗ nisonveiwaltung in Offenbach a. M. — JIafanterie⸗ Kaserne — unter den daselbst a, , ,, dingungen die Verdingung der Leferung der im Rechnungsjahre 1909 für die Garnison⸗Anstalten er⸗ forderlichen Steinkohlen statt. Die Bedingungen nebst Angebots formularen können von der Garnisonverwaltung gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Offenbach a. M., den 1. Juli 1900.
Die Garnisonverwaltung.
*
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier * Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 6. ausschließlich in Unterabtheilung 2.
47 Bekanntmachung.
Von den unterm 13. Juli 1832 Allerhöchst privi⸗ legierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 26. Februgr d. J. stattgehabten Ausloosung zur planmäßigen Tilgung für 1960 nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:
a. 13 Stück Litt. A. A 20900 4 Nr. 008 oll (013 olß 147 197 242 351 352 387 428 441 442.
b 11 Stück Litt. E. a 1000 SS Nr. 085 O96 105 140 147 158 193 383 384 414 415.
e. 21 Stück Litt. C. a 500 SP Nr. O65 ol74 ol84 Olss Ol96 0205 0230 0443 0980 1002 1014 1024 1045 1063 104 1117 1131 1132 1283 1312 1329.
d. 21 Stück Litt. D. Aa 200 S¶ Nr. 0119 ol36 olss olgz oz11 O230 o435 0446 0454 0473 O5 83 0607 1239 1291 1334 1374 1389 1401 1420 1647 1701.
Diese Anleibescheine werden hiermlt zur Rück ⸗ zahlung am 1. Oktober 1900 gekündigt, wovon die Inhaber mit dem Bemerken in Kenntniß gesgzt werden, daß vom I. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine. der Zing⸗ scheine für 1. April 1901 und folgende Jahre, sowie der Zinsanwelsungen in Danzig bei der Tämmerei⸗ Kaffe, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. Rothschild C Söhne erhoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein für 1. April 1901 und folgende Jahre wird der Betrag derselben von der Kapitalsumme gekärzt.
Von früheren Ausloosungen sind folgende Anleihe⸗ scheine noch nicht zut Ginlösung eingeliefert worden:
von 1893 Litt. A. 381 382 (je 2000 A6).
TLitt. G. 0178 0753 19895 - boo M),
von 1899 Litt. B. 294 (1009 46),
Litt C. 0693 (500 A6), Titt. B 0245 [200 h.
Danzig, den 2. März 1900.
Der Magistrat.
34046] Gewerkschaft Wilhelmshall.
Bei der heute statigefundenen Ausloosung unserer 4E 00 Partial · Obligationen warden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1901
gezogen: Iitt. A. zu MÆ 1000, das Stück rückiahlbar mit M 1030.
Nr. 2 31 32 73 132 184 185 192 230 289 454 496 497 506 573 578 592 597 625 705 71 719 731 775 825 897 995 1002 1033 1084 1101 1144 1192 1298 1301 1371 1391 1406 1435 1604 1648 1668 1690 1798 1918 1923 1976, St. 47 à Æ 1000.
itt. B. zu M 500, das Stuck rückzahlbar mit 6 515.
Nr. 2174 2175 2184 2193 2283 2326 2336 2392 2337 2399 2501 2559 2581 2623 2627 26441 2721 2871 2923 2958 2959 2963 2998 3002 3017 3022 3031 3096 3212 3299 3321 3343 3404 3480 3574 3581 3582 3638 3646 3727 3755 3756 3773 3780 3785 3786 3792 3811 3897 3974, St. 50 à M 500.
Rückstndig vom 1. Juli 1898.
Litt. A. M 1000 Nr. 816.
Iitt B. à M 500 Nr. 2664 3651.
Die Einlösung erfolgt bei:
der Deutschen Bank in Berlin oder der Kasse der Gewerkschaft Wilhelm? hall zu Anderbeck.
Die Verzinsung der ausgeloosten OMlszatieren hört mit dem 31. Dezember 1900 auf.
Anderbeck, den 1. Juli 1900
Gewer kschaft Wilhelms hall
34039 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 20. September d. J. Vormittags 190 Uhr. fader di dlaarease, Qua- loosung der Stadt Bonner Obligattanen der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 in dem Jermer Nr. 13 des hiesigen Ratbbarsesg statt, ea Ferdurch zur öffentlichen Kenntniß qe beackt wird
Bonn, den 10. Juli 1800
Der Ober ·
Sptritug.
33008
16. Juli d. J. ab 2 ) 8 in Berlin bei der bei d
Bei Einreichung der Berlin, im Juli 1900
Bekanntmachung. A 00 Posener Stadt Anleihe von 1909. Der Umtausch der von dem Magistrat der Prodiazlal Dandt tant Interimsscheine in die definitiven Stücke mit Zinggenuß vom 1. Juli de
aupt · See handlungs · affe.
er Breslauer Digsconto- Bank. erren Delbrück Leo R Go.
ei der Deutschen Bank.
bei der Nationalbank
sen ausgegebenen ab erfalgt vam
Wel Go. chene ift cin arttdmetth ich geordnetes Nummern · Veraeichnik bei ufügen. ucral. Dicetrion der Sera dtuaga. ecke