1900 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Obermelfter Kühn in Penig in Sachsen. Der PJ , ,,

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. Juli

neu

1900.

u Lichtenberg, der Jenny Friedrichs, geb. Haegerich, gebörig. ö 1520 M Mit 1590 M. Baargebot und 20 909 4A Hypotheken wurde Fuhrherr G. Roschwitz in Friedrich berg Ersteher. Lothringenstraße 13 zu Weißensee, dem Fabrikanten Alb. Lange gehörig. Nutzungswerth 2115 4 Mit dem Meistgebot von 37 410 S , . G. Losewßky in Berlin, Martenburger⸗ traße 12/13, Etsteher. 3.

ö wurde das Verfahren, betreffend die Zwangt⸗ versteigerung der nachbenannten Grundstücke: Waldow⸗Allee 4 zu Karlshorst, dem Manrermeister P. Busch gehörig. Lichterfelder straße 57 zu Marienfelde, dem Mühlenmeister Ed. Wil helm

ebenda gehörig.

2 was

Mn 162.

= Mannigfaltiges.

Berlin, den 16. Juli 1900.

Von dem Deutschen Hilfscomits für Ost⸗Asien ergeht nunmehr folgender Aufruf:

Die Ermordung unseres Gesandten in Peking, die Niedermetzelung wehrloser Guropäer, darunter vieler Deutschen in Ching, haben uns einen Kampf aufgedrängt, der, von den deutschen Schiffen draußen mannhaft aufgenommen, schon jetzt Tausende unserer tapferen Seeleute und umfangreiche Streitkräfte des deutschen Heeres nach Ost Asien ruft.

Das ganze deutsche Voll begleitet sie mit heißen Segenswünschen und blickt mit Stolz und Bewunderung auf die Wackeren, die im fernen Osten für die Ehre des Vaterlandes ihr Leben einsetzen.

Damit darf ez aber nicht genug sein.

Werkthätige Unterstützung muß den Kämpfenden, ihren An- gehörigen und den Hinterbliebenen derer, die auf dem Felde der Ehre fallen, zu theil werden.

Die geordnete Fürsorge des Reichs bedarf der Ergänzung durch eine umfassende Liebesthätlgteit des gesammten Volkes.

Mie Unterzeichneten haben sich zu einem Deut schen Hilfs⸗ comits für Ost⸗Asien vereinigt, daz Hand in Hand mit den dentschen Vereinen vom Rothen Kreuz Mittel für diese Zwecke zu sammeln beabsichtigt.

ö. . , . . n . gg ö,, , . '. rr ng des Comités gemeldet worden ist, hat unser Vorhaben

Henua angek. Patricia,, v. Hamburg Über Boulogne, fur Per und freudig h. begrüßen, Ihre Masestät die Kaiferin und Königin auf shmquth n. Nem Mork, 15. Juls Furhapen passiet „Penn, üunfere Bitte daz roterförat zu Übernehmen. geruht; Seine Königliche vlvania. 14. Jull v. New Jork über Plymouth und Cher i der Prinz Heinrich von Preußen hat den Ghrenvorsitz unferes ourg n. Hamburg abgeg. „Hispania', v. Stettin n. New omitész übernommen.

York, 15. Jult Swinemünde Passtert. Syria, v. Hamburg An die opferbereite Gesinnung aller Reichzangehörigen wenden

Tschi fu, 13. Juli. (B. T. B.) Die Telegraphenlintien sind wieder hergestellt.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

Einnahme im Monat Junt 1900

Brem en, 14. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. . Dampfer Darmstadf 12. Jull v. Fremantle n. Bremen abgeg. Zusammen „Emgz*, v. Genua n. New Jork, 12. Jull die Azoren passiert. Mainz 13. Juli v. Bahia n. Bremen abgegangen.

15. Jull. (WB. T. B.) Dampfer Aachen“, v. d. La Plata kommend, 13. Juli St. Vincent ren. Sachsen! 13 Juli Reise v. Neapel n. Genua fortges. „Aller, v. New Jork kommend, 153. Jull in Genua, „Frankfurt-, mit dem Truppentrangport n. Ost⸗ Asien bet, 14. Jul M Port Said angekommen.

Hamburg, 14. Jult. (W. T. B.) Hamburg-Am erika⸗ Linie. Dampfer „Kalser Friedrich 15. Jult auf der Elbe bei Brungshausen 2. Fürst Bismarck“, v. Hamburg n. New York, 13. Juli v. Cherbourg abgeg. Pretoria“ 13. Jull in New Vork angek. Francia‘. v. Hamburg n. Westindien, 13. Juli oper pass. „Rhenania! 14. Juli in Hamburg angek. „Athesia“ 13. Juli v. Philadelphla n. Hamburg, „Westphalia 13. Juli v. Montreal über Quebec n. Hamburg abgeg. „Sambia“ 12. Juli in Saigon, Savoia“ 14 Jull in Jokohama angek. Ambria“ 13. Jul v. Singapore n. Suez abgegangen.

16. Juli. (W. T. B.) Vr r, Georgia“ 14. Juli in

Ober Postdirektions Bezirke

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks J an der Ruhr und in Oberschlesien. 2703 80 An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 16810, nicht recht⸗ . eitig gestellt keine Wagen. . 9 87 rer erm nee sind am 14 d. M. gestellt S585, nicht recht⸗ 16 135 36 zeitig gestellt 277 Wagen. 1943 70 100 80 2689 50 2568 60 2233 624 10 3266 70 6 169 2680 10 5833 36 de 2624 45 3944 90 1103 90 4728 80

23 416 A6

*r . Molario, 19. August n, . l a JJ , e , , j t. A n Lauf in Baßhern gewonnen, während der . Julh Hostda an er. . Tsuneln,, . 2 . X und am k in Mannheim den Ehrenpreis . . ö. s ,, ,. 4 ] ö n 9m . t per tdampfer ijue. Königin von Sachsen gestiftete Preis fiel wem a, New h 9 , . 36 . ö li Postwampfer Bo eck le in Glarus zu, derfen ige dier an fh . . ö öbau in Sachsen. Der Kaufmann Schroeck in Nach Algier 5. K,, Bahern erhielt den Fhrenpreig Seiner Königlichen * . Gxpr. 3.4 ö co ale O Iich G my m ac Tägantog and Marlobul ö. Dresden, 16. Jull. . TB) Amtlich wirh gemeldet: „Am Sonntag Nachmlttag fuhr der 7 Ahr 13 Minuten pon Tharandt Nach wei sung Nach Kapstadt, Algoa. Bay, Melbourne und Sydney: 21. Juli ; f Reich für di it 1. April 1900 bis zum ! . bauptbahnbofs in Bresden so heftig an den dortigen Siegen? r Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. Ap Dampfer Elbing“. puffer an, daß die Zugmaschine und der nachfolgende 6 4 erlitten fünf Feisende und drei Schaffner ganz leichte Verlegzungen. . . 2. 3. 4. 5. 6. Eine Betriebestörung trat nicht ein. Der Unfall ist anscheinend durch Einnahme in dem. Im Gtats⸗ Luftdruckbremse verursacht worden.“ . be, D nn, , . St. Petersburg, 14. Juli. (W. T. B.) Wie aus Tifliz Epalte 4) weniger 8 fünf , ö . e, , . Kagytman⸗ . . ezirks mehrere rchen und viele ohngebäude zerstzrt Im Reichs-Postgebiet.

en, m , 8 Wu, lücust Pastranpfer ir, r g, be,, , ; Prini⸗Regenten von Bayern an den Kaufmann Hen , , Nach Nleolaseff Großherzogs von Baden.

Zul Dampfer Imhrog⸗ . Michele Deutsches Reich.

be, n ö. 26. August . . 6. ö. enesl. Der sch ch

g. Deutsch⸗Australische DOampfschiffs⸗Gefelischaft. sälllge Perfenenzug bei der Einfahrt in die Mütelhalle dez

Schluß des Monats Juni 1900.

wagen mit e einer Achse entg leisten. Durch den stärken Anprall verspätete Anwendung der in diensttüchtigem Zustande befindlichen ö . hon vorgestern gemeldet wird, hat ein Erdbeben im Gebiet von 3 6. 6. 13 Nach den bisherigen Feststellungen wurden 6 Personen getödtet und I.

44 090 19299 42 894 427 022 16239 24 588 27 954 8330 19369 20103 60 079 35 562 41929 55 526 77 717 44683 39 080 39 754

46 794 20 325 47 562 410901 18 182 25 595 30 643 8 072 21 602 20727 63 346 38 323 44 609 61 351 30 336 48 628 40184 44 483

31 146 13 746 31 390 285 461 12229 16912 19496 4963 13 594 3 942 41141 25 168 29107 40987 19 732 33 259 29168 30 483

15 648 6578 16172 125 410

9 verwundet. Die Bodenerschütterungen dauern fort. Königsberg

Kopenhagen, 16 Jul. W. T. B) Nach hler eingel ; JJ

( uli. W. B. ier eingelaufen ; anzig . k Meldungen aus verschiedenen Theilen Ost-⸗Jüttandz e Jö. . . 244 heftiges Gewitter in der Nacht zum Sonntag bedeutende Ver— 5) Potsdam. 5953 heerungen an. Fünf Personen wurden vom Blitz erschlagen, zahl⸗ 6 Frankfurt a. D. 383683 reiche Höfe und Häuser sind eingeäschert. Stettin ; 1 14 d 31092

N 8 tti ; 9) he hn . ö. ach Schluß der Redaktion eingegangene 106 Bromberg. . 6784 Doepeschen. IJ Breslau . 3 Berlin, 16, Juli. (W. T. B.) Der Kaiserliche 12) Liegnitz. 6363 Konful in Tschifu hatte dem Benerat-Goud . 13 ö . 39 der Provinz Schantung die Botschaft Se iner Majestät ö ,, 16 560 des Kaisers, welche das Versprechen von Geldpreisen für die 3 Irfurt 15 369 Befreiung eines jeden der in Peking eingeschlossenen Fremden 9 Kiel. 11915 enthält, telegraphisch bekannt gegeben. Der General— 18 Hannover

Produktenmarkt. Berlin, 16. Juli 1900.

Die amtlich ermittelten Preise waren (p. 1000 kg) in Marl: Weisen, Normalgewicht 755 g 15925 Abnahme im laufenden Monat, do. 159 25 158 50 1537 Abnahme im Seytember, do. 159,75 bis 159 159 50 Abnahme im Oktober mit 2 Æ Mehr⸗ oder Minder⸗

rth. Matter.

n k—ö Normalgewicht 712 g 146,25 Abnahme im Juni, 142 75 141,75 142.25 Abnahme im September, do. 142 25 —- 141 50-142 Abnahme im Oktober mit 1,50 M Mehr- oder Minderwerth. Matter. .

ö 6 pommerscher, märkischer, mecklenhurgischer feiner 154 bit 164, pommerscher, märkischer, mecklenhurgischer mittel 147 * 153, posene), schlesischer mittel 144 148, russischer mittel 136— 142, do.

13 953

n. Westindien, 15. Jull in Havre, Polynesia“ 14. Jul in St. Thomaß angek. „Adria“, b. Philadelphia n. Hamburg, 14. Juli Lizard vasstert. Alesia n, 15. Juli in Penang und „Suebia“ in Dünktrchen, Holsatia. 16. Jull in Schanghai angekommen.

London, 14. Jult. (W. T. B) Unton-Linie. Dampfer „Goth“ gestern auf Ausreise v. d. Canarischen Inseln und „Greer auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen.

Castle⸗Linie. Dampfer „Raglan Castle⸗ heute auf Heimreise in London angek, „Pembroke Castle“ heute auf Augreise v. London abgegangen.

Theater und Musik.

Lessing ⸗Thegter.

Dag andauernde Unwohlsein von Miß Halton, der Darstellerin

der sang und tanzfrohen Rhodope in der gleichnamigen Operette von ugo Felix, zwang dazu, die letztere vom Spielplan abzusetzen, und eg am dafür am Sonnabend dle beliebte Operette „Die Geisha“ von Sidney Jones in der bekannten früheren Rollenbefetzung an der Stätte ihrer ersten Erfolge wiederum zur Aufführung. ar. be⸗ Fundete aufg neue die Lebengfrische des anmuthigen Singspiels, welche durch den eigenartigen Reiz seiner Musst und Handlung seine Anzsehungskraft ausübt. Bags Publikum spendete daher auch wohlverdlenten Beifall und zeichnete namentlich wiederum die Damen Werber und Hagen sowie die Herren Sondermann, Schul und

Ander ausg. Thalia Theater.

Als erstes Gastspkel einer Orlentalischen Operetten. Gesellschaft unter 6 der Herren Wolssthal und Weinberg 9 am Sonn⸗ abend Die Tochter Jerusalem s', orltentalische Dperetie in vier Akten von Auerbach, Musik von Wolftt haf, in Scene. Dag Stück behandelt die Liebe der schönen und reichen Tirza, einer Tochter des Königlichen Schatz meisterg in Jerusalem zur Zeit des Salomonischen Tempels, zu dem armen samaritanischen Dirten Namon. Dieser Neigung widersetzen sich fowohl der Vater, wie der ihr von diesem beflimmte Bräutigam, ein judäischer Prin;

m einer erjwungenen Vermählung ju entgehen, läßt. Tirza sich mit Namon heimlich durch priefterlichen Segen verbinden und mittels eines Schlaftrunkes in einen todtenähnlichen Schlummer versenken. Der Samarltaner erweckt sie schließlich aus diesem, nachdem er gleich Romeo nahe daran gewe sen war, aus Verjweislung sich an ihrem Lager zu stödten, und dem Glück des jungen Paares steht nichtz mehr entgegen, da der Vater tief bewegt verzeiht und der Prin; edelmüthig verzichtet. Diese Vorgänge reihen sich jwar recht bühnenwirksam anelnander, vermögen aber im allgemeinen doch kein Interesse zu etwecken, zumal sich der an und für sich dürftige Dialog und auch der Gesangstext in einem dem Unkundigen fast unverständlichen Dialett bewegen und alle dinten der eingefügten Lieder und Kuplets Q ,, . oren gehen. Von gleich geringem künstlerischen Werth ist die nalv inftrumentierte Mustk, welcher flayische Tanz. und Sangeg⸗ weisen somte einige orientalische Themen zu Grunde siegen. Der Dirigent, Herr Welnstock, waltete seines Amteg mit Energie Ginzel⸗ und er f waren daher auch von anerkennengwerther Genauig- keit; 63 vermechten aber nur Fräulein Meller als Magd Mache und Herr Sllbert als Hirte zu befriedigen. Die anderen

stungen waren mittelmäßtg; das ziemlich zahlreich anwesende Publikum spendete ihnen dennoch wohlwollenden Beifall.

wir uns mit der vertrauensvollen Bitte, ung die Erfüllung der über nommenen Aufgabe durch reichliche Gaben zu ermöglichen.

Im Interesse einer einheitlichen Verwendung und im Ein—« verständniß mit dem Zentral Comité der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz sind wir gern bereit, auch Ueberweisungen der an vielen Stellen bereits zusammengetretenen örtlichen Hilfsvereine ent gegen zunehmen.

Als Sammelstelle für uns einzutreten sind außer der Reichsbank die Reichsbank. Hauptstellen und die Reichsbankstellen von dem Herrn Präsidenten des Reichs bank-⸗Direktoriumg ermächtigt worden. Ferner haben sich schon jetzt zur Uebernahme von Sammesstellen für ung die nachstehenden Banken bereit erklärt: Berliner Bank, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Delbrück, Leo u. Co, Direction der YiscontoGefelsf⸗ schaft, Mendelssohn u. Co,, Rob. Warschauer u. Co.

Außerdem werden in allen großen Städten des Reichs Sammel stellen demnachst hekannt gemacht werden.“

Berlin, den 14. Jul 1900.

Das Deutsche Hilfgcomité für Ost ⸗Asien. Herzog von Ratibor, Vorsitzender.

Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Dr. P. D. Fischer,

Königl. Bayerischer Gesandter, Wirkl. Geheimer Rath, Erster stellvertretender Vorsitzender. Zweiter stell vertretender Vorsitzender. Emil Selberg, General. Sekretaͤr.

Engerer Ausschuß:

Dr. Bödiker, Friedländer, Präsident des Reichs. Versiche⸗ Komm. Rath. tagets. runggamtt a. D. von . Harms, R. Koch, Dr. Koch, Geh. Kommerjzten.· Kapitän Direktor der Beutschen Reichsbank.

ath. zur See. Bank. Prãaͤsident. von dem Knesebeck, von Mendelssohn Bartholdy, R. Pintsch, Vorsitzender de Zentral Geheimer Kommerzien. Geh. Komm. Comité der Deutschen Raih. Rath. Vereine vom Rothen Kreuz. E. Rathenau, General · Direktor.

rinz von Arenberg, Mitglied des Reichs⸗

von Spitz,

Schwabach, General der Infanterie z. D.

engl. General⸗ Konsul.

München, 15. Jull. (W. T. B.) Die Zentral-Comitss des Bayerischen Landesbilfsvere ins und dez Bayerischen Frauenvereins vom Rothen Kreuz erließen im Anschluß an das Vorgehen des Deutschen Hilsscomitég für Oft ⸗Asien (f. o.) einen Aufruf zur Sammlung von Geldbeiträgen für freiwillige Krankenpflege bei den deutschen Truppen in China.

Dresden, 14. Juli. (W. T. B) Königlichen stenogra Hehe nde des Dr.

Dregden, 15. Jul. 6. T. B.) , lichkeiten ge

l Zum Voꝛstande des

8 i . 263 de, e. eutschen abels berger enographenbundes.

lemensWolfenbürt el ernannt worden. .

Vom 13. veutschen Am heutigen Tage wurden die von den Fürst⸗ sifteten Ehrenpreise vertheilt. Den Ghrenpreit

Wetterbericht vom 16. Juli 1900,

ne, . 8 ubr Vormittags. enen g

münde ... Neufahrwasser

Memel

Wind⸗ stãrke,

st eeres⸗·

Name der Wetter.

768, 768,

767,8 766,7 W 764.6 W

Seiner Majestät des Deutschen Kaisers erhielt der Fleischer⸗

—— —— ——

Gouverneur hat darauf am 13. d. M. telegraphisch erwidert:

Die Einschließung der Fremden gehe ibm sehr zu Herzen; Ver— suche zu ihrer Befreiung seien wegen des Aufstandes in Tschili ge⸗ scheitert; er wolle jezt nach besten Kräften neue Versuche machen. Die deutsche Missions istalt in Tsining sei unverfehrt.

Der Chef des deutschen Kreuzergeschwaders, Vize⸗Admiral Bendem ann meldet telegraphisch aus Taku vom 12. d. M: Während der Nacht zum 11. Juli haben die Chinesen das Ost-Arsenal von Tientsin beschossen, sie wurden zurückge⸗ wiesen. i haben die Japaner einen Theil der Chinesenstadt besetzt. Das Folgende giebt ein Bild der mili⸗ tärischen Lage in Tientsin: Die Russen . das Ost⸗Arsenal und Lager auf dem linken Ufer, südlich vom Bahnhof. Die übrigen Nationen stehen guf dem rechten Ufer thellweise in den zugehörigen Niederlassungen, die Deutschen in der Universität am äußersten Südostende der deutschen Niederlassung. Die Hauptaufgabe der Deuischen ist das Offenhalten dez Peiho⸗Flusses für den Verkehr mit Taku. Dieser ist unge⸗ hindert. Täglich ehen Artillerie⸗Nachsendungen nach Tientsin. Die Chinesen halten die veraltete Citadelle in der chinefischen Stadt und das Lager nordöstlich davon. Die telegraphische Verbindung ist von dem russischen Lager nach Taku wieder hergestellt. Der Admiral Alexejew mit Armeestab ist in Tientsin.“

München, 16. Juli. (W. T. B.) Die Freiwilligen⸗ Detachements der bayerischen Regimen ter für das Ostasigtische Expeditions⸗ Korps sind heute hier eingetroffen und werden in den nächsten Wochen zu einem 800 Mann starken Bataillon zusammengestellt. Das Bataillon begiebt sich dann nach Berlln und von dort nach dem Ein— schiffungshafen.

St. Petersburg, 16. Juli. (W. T B.) Der Prinz Kanin von 6 wurde vor seiner Abreise nach Moskau von dem Kaiser in Schloß Peterhof empfangen. Einem Bericht der „Handels- und Industrie⸗Zeitung“ zufolge werden der Kreuzer „Admiral Nachimow“, die Panzerschiffe „Poltawa“ und „Sebastopol“ und der Kreuzer „Gromobhoy“ zur Verstärkung des im Hafen von Petschili liegenden Geschwaders im September daselbst eintreffen.

New York, 16. Juli. 5 T. B.) Dem „New York Journal“ wird aus Tschifu, von gestern, gemeldet: Die Geschütze der im Hafen befindlichen Kriegs⸗ schiffe sind gestern auf dringende Nachrichten vom Lande hin, daß ein Aufstand efürchtet werde, auf die Stadt, gerichtet worden. Alle Ausländer sind zum Wachtdienst ni er ht worden. Der Nin stytf 6 wurde mit Eifer nachgekommen. Posten wurden ausgestellt, um die Eingeborenen zu überwachen. Die Be⸗ satzungen der Schiffe sind bereit, nöthigenfalls sofort zu feuern; aber die Nolhwendigkeit ist noch nicht eingetreten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

dem Konsul

. 633g aer ,

OSO 2wolkenlos NNO 1 sbetter

WSW 2swolkenlos wolkenlos 3 wolkenlos

Theater.

unter

tag:; Die Fledermaus.

Beobachtung statlon

Wind⸗ richtung

. Hannover 2. ö 56. emn * 1 geen b 6 Mme . Frankfurt (Main) .. Karlsruhe.. München..

Temperatur in Celsius.

iweau reduz.

bedeckt wolkig wolki Neh wolkenlos wolkenlos

wolkenlos wolkenlos

St ö ö j 28 elde 2

.

21 Barometerst. SS a 0Qdou. M K

2

de R= S 888 1 D O do C O

=

8888 . D .

S

über In Veutschland

3835 de 0

deal es *

wollenlo⸗ Regen

hetter

22

N , C d . D

188 * 8 *

D

767, 768,1 767,6 7682 68.5 SO 12 767, N

3 26709 O g wal en oe 71672 1 769,5 O 2 wolkenlos

Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich ber Kontinental⸗ Gurgpa big zur nördlichen Norbsee; am i , der Luftdruck in Nordösterreich. Meprefsionen liegen

ordo i und westlich von Schottland. w heltere und trockene Wet ier wahrschein ich ortdauern.

N L wolkenlos Windftille wolkenlos Windstille wolkenlos Windstille wolkenlos unst

wolkenlos Die Geisha. Mig Werber.)

NO wollenlos

burg. 1d das beftehende ruhige, warme, von Georges Feydean. ̃ . bon Benno Jacobson. In Deutsche See warte. Sigmund Laufenburg. Anfang 71

Theater des Mestens. Ensemble. Gaftspiel Leitung des Direktorg Ferenezy.

Mittwoch: Der Vogelhändler. Donnertztag: Die Fiedermaus. Freitag: Neu einstudiert: Der Oberstei ger.

Lessing Theater. Ensemble⸗Gastsplel unter Leitung des Direktors J. Ferenczy. Operette in 3 Akten.

Mittwoch: Die Geisha. (Mimosa: Mia Werber)

Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund dauten· Dienstag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten ebersetzt und bearbeitet ceng gesetzt von Uhr.

h folgende Tage: Die Dame won ;

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Caerilie von Stumpfeld mit Hrn. Hauptmann Franz von Raumer ((Wohlau).

Verehelicht: Hr. Gutzbesitzet und Leut. d. R. Fritz Schenkenbach mit Frl. Josefine Pletsch (Sdrgsdorf).

Geboren: Gin Sohn:; Hrn. Forstassessor Altmann (Musctgu O. 2). Eine Tochter: Ora. Leut. von Mandelsloh (Straßburg I. G J. rn. Qberleut. von Bockelmann (Wiesau, Kreis Sagan).

Gestorben: Verw. Fr. Marie Gräfin von Stlll⸗ fried und Rattonitz, geb. Möller (Ebarlotten- burg). Hr. Amtggerichtsrath a. D. Leopold Frhr. d' Dryllle von Lzwenclau (Halle a S3.

Diens⸗

Dienstag: (Mimosa:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druch der Norddeutschen e, und Verlagtz⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 33. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

(Ibz2n)

4974 10 864 29 494 12 517 32733

27921 9485 10408 79497 4293 35 844 42 054 25 862 34948 9228 15 465 3748 72217

7690

Münster Minden Dortmund. ö 3) Frankfurt a. M. Köln ö 5) Aachen. ) Koblenz. 7 Düsseldorf. ) Trier 29) Dresden 30) Leipzig. 31) . 32) Karlsruhe. 3 Konstanz Darmstadt ; 355 Schwerin i. M. 36) Oldenburg 37 Braunschweig 38 Bremen 39) Hamburg. ; 40 Straßburg i. E. Metz J

11117 21 368 60 687 31 476 76 136 56 045 18951 13 746 159 709 8189 69 815 95 471 9 598 171 70796 19101 34 255 7119 15 473 15 891 56 761 225 847 46139 9443 50

108 870

235 20,

16091 15 160 37 237

90181 6 43 993

83 9666 8 28 437 29 155

1 .

99378 27 404 46 339 6 10304 21 179 21 139 56 791 327 589 63 955

16 531 10

930 50 3943 30 9550 20 7156 70 5725 40 14 794 1315 70 4127 40 26 213 40 3368 13 934 10 18 095 40 7082 20 6366 40 925 90 3381 562 1511 2442 25 675 10736 4451 3

5576

Summe 1 901 094

. 2 515 II. Bayern 82 515

Württemberg.

70g 25793

1873 650 186 541

57 444

2569 426 244 026

78 894 5

205318 45

25 029 *

41343

Ueberhaupt Berlin, im Juli 1900.

1009 403 56

2117 635

In Vertretung: Schaede.

3127038 55

2 892 347 7 .

Haupl⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

234 690 856

Handel und Gemerbe.

1 z 1 9 C 2 9 sagr 21 sUII 1 (Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten

Nachrichten für Handel und Industrie

199 Len.

Winke für den Export nach Span Bei

ist, die deutschen Exporteure von unangenehmen Enttäusf

Spanien zu bewahren, zu empfehlen. Vie Exporteure sin Folgendes aufmerksam zu machen.

1) In den Rechnungen Über die von den Agenten vermittelten Geschäfte sind außer dem Spediteur (SZollagenten) die Zwischen⸗

spediteure anzugeben, damit die Käufer genau wissen, an Zollpapiere zu senden haben und sonstige Maßnahmen h Versandegs treffen können;

2) Den Zwischenspediteuren ist der Name des Empfängers im

Innern Spaniens mitzutheilen, um die Ausnutzung der tarife zu ermöglichen;

3) Uisprungszeugnisse müssen mit der Straß, und der Straßen

2

nummer des Absenders bersehen sein und dürfen keine V

und Rasuren aufweisen, auch nachdem sie vom spanischen Konsul

unterzeichnet sind, nicht im geringsten geändert werden.

kürliche Aenderung würde die Verzollung nach. den Maximal · Zoll · feen und da später eine Vergleichung des Originals und des von den Konfuln nach Madrid gesandten Duplikats des Ursprungsieugnifses stattfindet, noch innerhalb eines Jahres nach der Verzollung die nach⸗ trãgliche 8e nn. eines höheren Zolls und die Auferlegung einer

ollstrafe zur Folge haben; —. . ' 6. zn 6 die Sendung betreffenden Papieren, wie zeugnisse, Frachtbriefe und dergl., ist dieselbe Bezeichnung zu gebrauchen;

8) In der Rechnung ist das Bruttogewicht jedes Frachtstücks und

das Gewicht jeder einzelnen Waarensorte mit und ohne anzugeben; 3 6) Bei Postpacketen, die unmittelbar nach Spanien

ackeie im Gewicht bis 3 kg brutto) bedarf es kein s Ursprungs⸗ . 86 ein r, nl an einen der spanischen Grenze nahe wohnenden Spediteur (Zollagenten) gesandt werden, um ven ihm nach Spanien als Frachtgut weiter befördert zu werden (also solche im Gewicht bis zu 5 kg). sind Ursprungszeugnisse erforderlich; doch ift stets zu prüfen, ob nicht die Kosten des Ursprungszeugnssses

7 Unterschied zwischen den Höchst⸗ und Mindest⸗Zoll eigen;

ehen, da der Inhaber ihn sonst ohne weiteres protef auf.

Als wichtig für den deutschen Exporteur ist ferner bervorzuheben, daß , n, nicht wie die einzelner Stagten (z. B. der Schweß) in Spanien Anspruch auf Gewerbesteuerfreiheit haben,

der Einfuhr nach Spanien ist die Vermittelung deutscher Agenten, deren Zuverlässigkeit und Sachkenntniß wesentlich geeignet

7 In Wechseln muß die Wohnung des Bezogenen beieichnet

sondern zur Lösu

ug eines Jahrespatents verpflichtet sind. 1 eine strenge Durchführung der einschlägigen Bestimmungen biher nicht stastgefunden hat, so sind doch Verurtheilungen wegen Nicht

) löfung des Patents bereits porgelom men,. : . ö (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfuls in Madrid.)

schungen in d dabei

17 aus

wen sie die ezüglich des

Durchfracht⸗

firma zum

1besserun gen Eine will⸗ verwalter:

ist ein in

Ursprungs⸗ der Waaren

Zolltarif. Von

Betriebe

Dr. Vormittags 10 Uhr.

namhaft zu machen.

Brasilien.

Konkurse im Auslande. Bukowina.

einetz

Bogen in Suezawa.

wohnhafter

Suczawa

Rumänien.

Wanngleich

dem biꝛasilianischen Zolltarif ist eine neue, noch Maßgabe der geltenden Bestimmungen richtig gestellte Ausgabe erschienen. Dieser Tarif wird im August Heft den Deutschen Handele⸗

Archivs veröffentlicht werden.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Carl Sternberg in 6 4 der Firma Carl Sternberg, registrierter Einzel⸗ pharmazeutisch · chemisch technischen Laboratortums und Droguerie, des Verkaujs von Giften, chemischen und zu arzneilicher Verwendung bestimmten Stoffen und Präparaten, laut Beschluß des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Sucjawa vom 2. Jult 1900 No. S. 5/900. Propisorischer Konkurgmasse⸗

, 6 c es definittven Konkursmasseverwaltere 7. Ju ) 6 ; Die Forderungen sind bis zum 15. September

n genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ,, Zustellungsbepoll mãcht igier

Liquldierungétagfahrt (Termin zur Feststellung der AÄnsprüche) 6. Nobember 1900, Vormittags 10 Uhr.

X

Unmhůüllung

geben (also Sgandelsgericht.

Anmeldung der Forderungen big

Fallit.

Schluß der Verifizierung

Bu kare st

Craiova sätzen über⸗

lieren lassen

20. Juli / 2. August 16 35. Juli

Ausbruch u. Hirschtritt Mihail Flores cu

Zwangtversteigerungen.

S./ 21. August 215. August

eim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurd? das

per r; der i Tn erstes erung des Grundstücks Stettiner⸗ straße 24 der Wwe. Chr. Wolf aufgehoben.

Beim Königlichen Amtsgerichi 11 Berlin

nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Scharnweberftraße 70

gelangten die

9 132 135. Still. geringen. Amerik. Mixed 1 ö Abnahme im September, 114 Abnahme im Dezember. Fest. ; 4 genmebl . 100 Kg) Ur. 0 u. 1 1950 2050. Still. Rüböl (v. 100 g) mit . k Abnahme im Oktober, do. 56,560 Abnahme in Mai. Matter. g en ee mit 70 M Verbrauchtzabgabe ohne Faß 50 40 frei Haut bez. Ruhig.

Marktpreife nach Ermittelungen des Königlichen Polizei- Präsidiums. (Höchste und niedrigste Pretse. Per Doppel. tr. für: Weizen, gute Sorte Æ; M Welien, Mittel Sorte Æ; M Weizen, geringe Sorte . A:; —— 4 * Roggen, gute Sorte 1500 4K; —— * Roggen, Mittel / Sorte —— S; 1 Roggen, geringe Sorte —— ; 4 * Futtergerste, gute Sorte 15,20 4; 14,80 Æ Gerste. Mittel Sorte 1470 1; 14,30 ee Gerste, geringe Sorte 1420 Æ; 1390 M FHafer, gute Sorte 16,59 4; 165,50 Hafer, Mittel Sorte 15,40 M;, 1440 M Dafer geringe Sorte 14,360 Æ ; 13,30 * Richtstroh 6,16 6; 532 6 Heu 7, 0 S; 5,50 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, O9 ; zh, 00 Speisebohnen, weiße, 45,00 M; 26, 00 Æ Linsen 70, 0 S; 30, 00 Kartoffeln (neue) 1400 Æ; 609 , . Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,650 M; 1,29 dito Bauchfleis 1 kg 126 Æ; 1,00 M Schweinefleisch 1 Eg 160 e; 110 * Kalbfleisch 1 Kg 1,60 M; LO0 M Hammelsleisch 1 Eg z 1,10 M Butter 1 kg 2,60 M; 1,890 6 Eier 69 St 3, 0 M; 2,20 Æ Kachfen 1 Rg M; M Agle 1 kg 26h e, Lb , Zander 1 Kg 2,50 M; 1.20 M Hechte 1 io n, 136 d, = Barsche 1 Rg 1, 8o a, O S0 M, Schleie Eg 2,10 AR; L20 M Bleie J Kg 1,46 A; O85 M KRrebfe 60 Stück 20, 00 AM; 2,50

) Ab Hahn. . *

1j Ab Bahn und frei Wagen.

I) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 14 Juli.

Ausweis über den Verkehr 29 5 2 Schlachtvieb markt vom 14 Juli 1969. Zum Verkauf standen: 4353 . 1470 Kälber, 15 038 Schafe, 10 389 Schweine. Markt⸗ preife nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommi stion: Zejahlt wurden für 100 Pfund oder 0 kg Schlachtgewicht in Mart (iejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: 33. ) vollfleischig. ausgemastet, höchsten Schlachtwerths, höchstens ; ahre alt, 63 bis 66; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aug gemkstee 85 bis 61; 3 mäßig genährte junge und gut genãhrt⸗ ältere 52 bis 55; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 59. Bullen 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 58 bis 62; 2 mäßig genährte längere und gut genährte ältere 53 bis 57; 3) gering genährte 47 bis 52. Färsen und Kühe: 1. a. vollfleischige, ausgemästeie Faͤrsen höchsten Schlachtwerths bis —; P. vollfleischige, aug uhstete' hte böchften Schlachtwerths, höchftens s Fahre alk, 53 biz 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 45; 4) gering genährte Färsen und Kühe 42 bis 44. Kälber: I) seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkãlber 56 bis 68; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 63; 3) geringe Sa agkälber 50 bis 56; 4) Ältere gering genährte Kälber ( Fresser) 34 big 48. Schafe; 1) Mastlämmer und jüngere Nasthammel 64 bis 67; 2 ältere . 58 bis 62; 9) an genãhrte ammel und Schafe (Merzschafe) 3 bis 57; 4) Holsteiner Niederungs. Hafe bis —, auch pro 106 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg mit 20 o Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen und deren Kreuzungen, höchsteng 14 Jahr alt: a. im Gewichte von 226 big 300 Pfund 145 bis =; P. über 300 Pfund lebend (Käsern bit —; Y fleischige Schweine 41 bis 45; gering entwickelte 40 big 43; ferner Sauen und Eber 40 bis 42 4

erlin, 14. Jull. (Wochenbericht fär Stärte, Stärke⸗ a , und Hülsenfrüchte von ag Saber sky, Berlin W.) la. Kartoffelstãrk? 20 - 209 J, la. Kartoffelmehl 20-2901 , II. Rartoffeimehl 17 - 18 4, Feuchte Kartoffelstärte (Fracht⸗ paritt Berlin) „16, gelber Syrupy 22-23 . Kap. Sy rup o65ß— 24 , Crport 241 —- 25 M, Kartoffelmucker gelb 2-22 M, Kirtoffelzucker lap. 235 = 24 06, Rum-Kuleur 35 36 46, Hier- Kuleur 34 = 35 , Dertrin gelb u. weiß Ja. 235 27 6. do. sefunda 36-241 *, Wetjenftärke (fleinft.) 35 36 6, (aroßst. 37-38 46, Vallesche and k. 39 -= 40 , Schabestärke II 32 6, Retsstärke (Strahlen) IH 6 e, do. (Stäcken! 47 - 48 66, Malgstärke la. 31 - 32 Vlktoria . Erben 19223 0, Kocherbsen 15 185 , grüne Erbfen 166 19 46, Futtererbsen 144 - 15 A, inl. wei'e Bohnen 1820 1, Flachbobnen 19 —20 4, Ungar. Bohnen i . Galli. ruf. Bohnen 156 —– 166 , große Linsen 34-42 4,

do. 238 = 37 *, kleine do. 22 —-26 C., weiße Hirse 20-22 M*, gelber

Senf 30-42 A, Hanftörner 20 - 22 6, Winterrübsen nom. 26 bin