1900 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualltit

mittel

Verkaufte Verkauftz⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge ; werth 1

niedrigster höchster niedrigster höchster 6 66.

niedrigster

höchster Doppelzentner 6.

1 nitts⸗

r .

Am vorigen Marktt

age Durch⸗ schnitts⸗ preis

pre

zentner dem Y oꝝpelzentner

(Preis unbekannh

. H München ö avensburg Bruchsal . Rostock. Altenburg Breslau.

S . 2

. Insterburg⸗ 1 Potsdam.. Brandenburg a. H..

rankfurt a. O.

J Greifenh agen. Stargard i. PnooZápi. . Schivelbein. Neuftettin

* ö

K Lauenburg i. P. Krotoschin

Brieg. Neusalz a. Sagan . . Bunzlau. Goldberg Jauer.

S..

Eilenburg

Erfurt

. Goslar. Duderstadt. Lüneburg

Fulda

Kleve.

1 St. Johann a. S.. München . Straubing. Regensburg. Meißen. ö Plauen i. V. Bautzen.

Urach

Heidenheim. Ryaensburg

Ulm ;

Offenburg Bruchsal.

Rostock .. Waren i. M. . Braunschweig . Altenburg Arnstadt i. Th.

16. Breslau.

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Spalten für

2 14 *. . 2 . . 7. 2 * 1 2 1 9. 2 1. 21 2 9. 1 . 2 . . * *. 2 * * * 1 *. 2 2 * 1 2 7 v . * 2 * 7 . * * 2 . 2 *. 7 2 21 *. *. *. *

Noch: 15 50 14,50

14,40 14,90 15,50 13, 90 13,80 12,90

165,00 14,00

13550

12,90

13,50 16,09 14,80

14,80 14,50 14,00

13,20 13,20

13,30 13,50 14,50 13,20

15, 10 15,50 15,00 15,00 14,650 15,00 13,20 14,75 15,25 14,75 16, 00 15,20 15,51 15,48 13,80 15, 00

15,60

14.86

14,99

9 14,60

5.00 15,00

16, 00 16, 00 320

15.40

15,09

15, 70 15,40 15,00

15,00 1400

12 30 1730 1500 1320

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

493 144

351 26 38 21655 164 615 1360 280

735 335

1340 300 3689

15,50 16,00 15 67 14,20 15,00 15,50 15 17.00 17,50 16,67 15,30 15,B70 14,80 15,40

J 16,90 15,00 16,00 16,50 i456 14,26 155,80 16. 66 16500

13,70

16.66 13556

e.

12,48 13,50 14,90 15, 55h

löl

14,20 13,55

14,50 14575 13,53 14,10 13,90 12,30

——8. . . ö

2

1450 14 66 13556 1350 1440

1790

ü D. D 2 A280, , n,

15,17

1475 15,70

16,00 15,06 15, 70 16, 30 14,50

165,19 14,90 15,05 14,83 14,992 15,50

14,25

15,B71 2

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.,

Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

nn. 2

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.

34223 Der hinter dem Arbeiter (auch Kaufmann) Hermann Prütz unter dem 1. März 1909 in den Akten 3 J. 993. 98 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 12. Juli 1900.

342221

In der Strafsache gegen:

1) Johann Joseph Vogel, geboren am 23. März 1866 zu Steinbach, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

2) Markus Weinberg, geboren am 2. Oltober 1870 zu Hünfeld, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

3) Johannes Hofmann, geboren am 2. Juni 1873 . zuletzt wohnhaft gewesen zu Heddern⸗

eim,

4) Georg Kranz, geboren am 1. Mai 1874 ju 5 zuletzt wohnhaft gewesen zu Langen

warz,

) Karl Josef Baumbach, geboren am 3. März 1874 zu Grüsselbach, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

6) Julius Stern, geboren am 5. April 1874 zu Rolthenkirchen, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

7) Karl Schroth, geboren am 22. Mai 1875 zu Leimbach, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst.

s) Andreas Reis, geboren am 13. November 1875 zu Mackenzell, zuletzt wohnhaft gewesen zu Melzdorf,

Johann Emil Beberweyk, geboren am 26. Mat 1875 zu Rudolphshan, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Fulda,

10 Johann Josef Krieg, geboren am 27. Juli e folk. Oberufhausen, zuletzt wohnhaft gewesen

elbst

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Landgerichts Straskammer III vom 16. Juni 1900 auf Grund des § 480 bejw. 326 der Strasprozeßordnung und § 149 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher

weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des

Verfahren mit Beschlag belegt worden, was hiermit

in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeß

ordnung veröffentlicht wird. . Hanau, den 4 Juli 1900

Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

34221] Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. . Standort Ulm.

Durch Urtheil des Königl. Militär Revisionegerichts Stuttgart vom 21. Juni 1900 ist der Hilfshoboist (Musketier) der 1. Komp Oswald Rüßfer, gebo en 155. November 1879 zu Krauschwitz, Saalfeld, Meiningen, der Fahnenflucht im Ungehorsamèg—⸗ verfahren für schuldig erklärt und das ihm zustehende und künftig anfallende Vermögen mit Beschlag belegt worden.

11. Juli 1900.

Königliches Regiments, Kommando.

34316

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtetafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs. versteigerung der zur Kontursmasse des Erbpächters Joachim Styer gehörigen Erbpachthufe Nr. 12 ju Glmenhorst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 4. Ottober 1900, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 1. No⸗ vember E909, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmelbung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗

m, m

3. Kommandit⸗Ge . Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Auweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. her, 1. Aktien. Gefen sc irthschafts⸗Genossenschaften.

selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 4. Oktober 1800, Vormittags EO Uhr,

im hiesigen Amtsgerichte gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. September d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Scequester bestelllen Schuljen Barten zu Elmenhorst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Doberan, den 12. Juli 1900.

: Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Wil z. Völcker. 34317

Zum Zweck. der Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des Pantoffelmachers August Klintzmann in Neubrandenburg gehörigen, daselbst unter Nr. 8 (früher Nr. 467) in der Wartlaustraße belegenen Hauses stehen zum Verkauf und zur endlichen Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dien gtag, den 25. September 1990, Vor⸗ mittags EO Uhr, sowse zum Ueberbot auf Dienstag, den 23. Oktober 190090, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück und an die zur ICnmobiliarmasse desselben gehörigen Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 25. September 1900, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 29. Juni 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. JI. Dr. Müller. 34336 . Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt worden: . I der Stamm ⸗Aktien Nr. 5675, 5676, 5677, 5678 des Steinkohlenbauvereins Hohndorf zu Hohn dorf i. S., von den durch den Werkführer Herrn Gustay Schwarzenberg in Glauchau vertretenen

Erben des Landwirths Johann Heinrich Schwarzen— berg in Glauchan;

2) der Vrioritäte⸗Aktie Nr. 3117 des Steinkohlen⸗

hbaubereing Hohndorf zu Hohndorf i. S., von Frau Bertha, verw. Schwarzenberg, in Glauchau, ver⸗ treten durch den Kaufmann Herrn Ernst Paul Schwarzenberg in Burgstädt; 3) des Interimescheins Litt. B. Nr. 2024 der Steinkohlen⸗Aktiengesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Ver⸗ einigt Feld in Hohndorf, von dem Verlagebuch⸗ händler Herrn Louis Erich Benno Konegen in Leipzig.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, wibrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lichtenstein, den 10 Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Fiedler.

(I17297] Aufgebot. Der Kaufmann Carl Pfeiffer ju Polch, sowohl im eigenen Namen handelnd, als auch als Bevoll⸗ mächtlgter feiner Geschwister, namlich: 15 deg Kauf mannt Philipp Wilhelm Pfeiffer zu Wickerath, Y der Marig Pfeiffer zu Polch und als Vormund der minderjährigen Maria Kuhl, Tochter seizer her storbenen Schwester Susanna Kuhl, geb. Pfeiffer, hat das Aufgebot folgender 15 Aktien der Attien⸗ gesellschaft Bankverein zu Mayen, nämlich der Nr. 96, 97, 98, 99, 100, 101 102, 193, 104, 106, 106, 107, 108, 109 und 110 Ser. L über je b00 6 beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufge= fordert, spätestens in dem auf den KEA. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. I, anberaumten Ing, ,,,. seine Rechte anzumelden und

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mahen, den 16. Mal 1960.

Königliches Amtegericht. 1.

Mr 167.

Untersuchungs ⸗Sachen. 1 Jufgebote, Verkust. und Fundsa z. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

en, Zustellungen u. dergl. .

*

. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

Berlin, Montag, den 16. Juli

1900.

, u. Aktien⸗Gesellsch eno

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Mummfgebolt Verlnst. n. Find fachen, Zustellungen n. dergl.

34473 , Pfandbrief Serie X Nr. 1431 über 1000 unserer Bank ist angeblich durch Diebstahl abhanden gekommen.

Vor Ankauf wird gewarnt.

Berlin, den 14. Juli 1900.

Preußische Hypotheken. Attien ank.

J 8b6] Aufgebot.

Der frühere Postpraktikant, jetzige Eisenbahn⸗ Grpedient Julius Ruisinger zu Ulm hat das Auf⸗ gebot des ihm angeblich, verloren gegangenen, ihm unter dem 29. März 1878 von der Versicherungs⸗ zesellschaft Thuringla zu Erfurt ausgestellten Devosstenschelines beantragt, inhalts dessen sich diese Gefellschafst zum richtigen Empfang der Pfänder für ein Kautionsdarlehn von 960 M mit dem Ver⸗ sprechen bekennt, die Pfänder nach erfolgter Tilgung bes Kautionsdarlehns gegen Rückgabe dieses Depositen⸗ scheines dem Kautionsschuldner wieder auszuhändigen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an= beraumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 11. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

16938]

Margarethe Stößlein, Barbara Brückner, geb. Stößlein, und Luise Meyer, geb. Stößlein, sämmt⸗ lich zu Grub a. Forst, haben das Aufgebot der nachgenannten, angeblich am 21. Juli 1899 beim Brand des Stößlein'schen Hauses verloren gegangenen Urkunden beantragt, nämlich:

a. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:

Nr. 10 194. vom 20. Oltober 1884 mit 200 Kapital,

! Nr. . vom 24. Februar 1390 mit 309 M 47 3

'apital,

Nr. 75D. vom 25. März 1890 mit 201 S 60 Kapital,

Nr. 326 D. vom 153. Mai 1890 mit 140 4A 63 3 Kapital,

. Nr. . vom 3. Februar 1894 mit 53 6 3 8 Kapital,

Nr. S539 D. vom 5. September 1894 mit 324 66 3 Kapital,

ausgestellt für Margarethe Stößlein in Grub a. F.

b. Schuldscheine der Sparkasse zu Coburg:

Nr. 3270 6. vom 25. Oktober 1897 mit HI AM 50 8 Kapital,

Nr. 46506. vom 23. Juli 1898 mit 50 Kapital,

ausgestellt für Barbara Brückner, geb. Stößlein, in Grub a F.

Nr. 7147 vom 15. September 1876 mit 180 Kapital,

Nr. 8450 D. vom 11. August 1894 mit 25 Kapital,

auggestellt für Barbara Stösßlein in Grub a. F.

c. Kontobuch der Sparkasse zu Coburg, Nr. 3768 Bd. XV S. 11 mit 463 S 20 3 Guthaben am 1. Januar 1900, ausgestellt für Luise Stößlein in Grub a. F.

Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den . Dezember 1900, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzu— e, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Coburg, den 9. Mai 1900.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV. (L. S.) Moritz.

4 h4o] Aufgebot.

Die verehelichte Pferdeknecht Marie Jerchel, ge⸗ borene Baudiß, in Süßwinkel hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar kassenbuchs Nr. II S834 der städtischen Sparkasse zu Del, noch gültig über 33,99 M, ausgestellt für Marie Baudisß aus Süßwinkel, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August ü pod, Nachmittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos eiklärt werden wird.

Oels, den 10. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 34339 Aufgebot.

Der Student Carl Museler ju Innsbruck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, hat das Aufgebot eines angeblich anfangs Nobember 1899 abbanden gekommenen, auf den Namen des Carl Museler lautenden, von der Städtischen Sparkasse . Trier auggestellten. für den zc. Museler mit

r. 2892 bezeichneten Sparkassenbuchs über 173,50 4A Spareinlagen und 49,55 S Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1501, Vormittags D Uhr, vor dem bezeichneten Gericht an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotttermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, , n die Kraftloerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 11. Juli 1900

33896 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Johann Heinrich Ommen, Inhabers der Firma J. H Ommen zu Bielefeld, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Manchester, 5. Mai 1900, über S 803,45, gezogen auf J. H. Ommen, Biele⸗ feld, Bleichstr. , ausgestellt von der Firma Paul Schulze & Cie. Limited und zahlbar an deren Ordre, acceptiert von J. H. Ommen, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Bielefeld, den 7. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

33460 Aufgebot.

Der Kaufmann Linus Fengler zu Striegau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kurzer von dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 31. Dezember 1888, über 150 S, ausgestellt vom Antragsteller, gezogen auf Gottlieb Karschner zu Bukowine, geceytiert vom letzteren, zahlbar drei Monate nach Ausstellung an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Festenberg, den 6. Jull 1900. Königliches Amtsgericht.

34340 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Techniker Auguste Asimont, geb. Brauer, von hier, hat das Aufgebot des von ihr acceptierten Wechselblanketts über 563,25 , zahlbar am 15. Juli 1900 an die Ordre des nicht unterschriebenen Ausstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, Pr., den 5. Juli 1909.

Köntgl. Amtsgericht. Abth. 19. Sembritzki.

Wechsel

a. über 292 , fällig am 25. Juni 1900,

b. über 400 M0. fällig am 25. Juli 1900, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. November 1900, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weida, den 8. Mal 196060.

Großherzogl. S. Amtsgericht. O. Frideriei.

34452 Aufgebot.

Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Hoffmann aus Golßen hat als Eigenthümer des zu Golßen be— legenen, im Grundbuche von Golßen Band IV Blatt Nr. 124 eingetragenen Grundstücks das Auf⸗ gebot der Hypothekengläubiger der auf dem vor— bezeichneten Grundstücke in Abth. III Nr.? und 4 eingetragenen Hypothekenschulden und zwar: ;

Rr. 2. 22 Thaler 5 Silbergroschen 11 Pfennige für die Sportelkasse des ,,, Golßen laut Kostenliquidation vom 3. Met 1838, einge⸗ tragen laut Verfügung vom 4. Mai 1838;

Rr. 4. 9 Thaler 17 Silbergroschen 6 Pfennige für den Justi-⸗Kommissar und ehemaligen Kriminal⸗ richter Garbe in- Lübben auf. Grund des unterm 20. September 1838 angefertigten Dokuments im Wege des Mandatprozesseg. eingetragen laut Ver⸗ fügung vom 6. Oktober 1835, zum Zwecke der Aut schlleßung der Hypothekengläubiger beantragt. Die

vpotherkengläubiger werden daher aufgefordert, ihre

orderungen gegen den Grundstückgeigenthümer pätestens in dem auf den 10. Dezember 1909, Vorm. A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Giäubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird und die gebildeten Hypothekenbriese werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Luckau, den 5. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

T26öb7 9] Aufgebot.

Der erm ffn und Änbauer Christian Adenstedt in Tebenstedt hat das Aufgebot des am 1. April 1878 vor dem verstorbenen Notar Strümpell hier er⸗ richteten, mit der Eintragungsklausel vom 29. April 1573 versehenen, als Schuld. und Pfandverschreibung ausgesertigten Kaufvertraget, auf Grund dessen für den' Antragsteller auf dem im Grundbuche von Bed⸗ dingen Bd. 1I7 Blatt 37 S. 291 eingetragenen, jetzi dem Antragsteller gebörigen Anbauerwesen No. ass. 36 zu Beddingen 1200 6 eintausend-⸗ undzwelhundert Mark verzinslich zu 49, an zwelter Stelle als Hypothet eingetragen sind, unter

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Glaubhaftmachung, daß die Urkunde verloren ge⸗ gangen i un ers, sf. g. PH. be

,, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 9. Jun 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

Arpen.

34328 Oeffentliche Ladung. Vie Parzelle Flur 1 Nummer 424, im Mühlen⸗ kopf, Weide, groß 379 a, ist im Kataster auf Erben Magnus Keuper Wittwe in Thiergarten eingetragen. Ein Theil dieser Erben ist unbekannten Aufenthalte orts. Diese unbekannten Erben werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an die obengenannte Parzelle bis zum 1. Oktober 1900 auf der Gerichts—⸗ schreiberei der unterzeichneten Stelle anzumelden, widrigenfalls die Parzelle als Eigenthum der Ge⸗ meinde Malborn in das Grundbuch eingetragen werden wird. Neumagen, den 2. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. II.

34324 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Posen, vertreten durch den Rechtzanwalt Manheimer in Posen, hat das Auf⸗ gebot desjenigen, durch Zuschüttung und Ueber— wölbung des Flußlaufes der früheren Bogdanka nebst Userstreifen innerhalb der Stadt Posen ge⸗ wonnenen Landstreifens beantragt, welcher kataster⸗ mäßig folgende Parzellennummern umfaßt: Kartenblatt 2:

Parzelle 98 a., Größe 8 a 20 4m, gelegen an der Wallstraße,

Parzelle 197/98, Größe 4 a 31 4m, gelegen an der Rückfront der Heppner'schen Spiritus Fabrik in der Königsstraße,

Parzelle 238/98, Größe 1 a 12 4m, gelegen an der Wronkerstraße, Ecke Wronkerplatz,

Parzelle 253.98, Größe 1 a 28 dm, gelegen an der Rückfront des Carl Ribbek'schen Grundstücks in der Friedrichstraße,

Parzelle 264 / 88, Größe 68 4m, gelegen an der Ruͤckfront des Altenberg'schen Grundstücks in der Friedrichstraße,

Parzelle 255/98, Größe 82 qm, gelegen an der Rückfront des Brasch'schen Grundstücks in der Friedrichstraße, ;

Parzelle 256 / 8, Größe 60 4m, gelegen hinter dem Kojlieki'schen Hause in der Friedrichstraße,

Parzelle 258/93, Größe 12 124m, gelegen hinter dem Knothe'schen Hause, Friedrichstraße 29,

Parzelle 259/98, Größe 1 a 23 4m, gelegen an der Rückfront des Heydemann'schen Grundstücks, Ecke Friedrich und Wilhelmstraße.

Kartenblatt 3:

Parzelle 107, Größe 25 a 80 4m, umfaffend den ganzen einseirtigen Bogdankalauf von der Wronker⸗ straße die Kleine Gerberstraße entlang über den Teichplatz durch das Staͤdtische Gründstück Kleine Gerberstraße 25 hindurch und längs der Schiffer⸗ flraße bis zur Mündung in die Warthe,

Parzelle 262/117, Größe 65 4m, gelegen an der Wronkerstraße.

Alle Personen, welche das Eigenthum an den auf⸗ gebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebote. termin am 19. November 1900, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück würden aus⸗

34319 Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des zu Kröv verlebten Nikolaus Fritzen werden hiermit auf den L. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das unterjeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn die Vorgeladenen vor oder spätestens im Ter⸗ min einen Anspruch auf die Grundstücke des Ar⸗= Hiels 193 der Gemarkung Kröv nicht erheben, soll als Eigenthümer der genannten Grundstücke der Tagelöhner Johann Schanz, ledig in Kröv, ohne Einwilligung der Geladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 11. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

(14618 Aufgebot. (

Auf Antrag deg Erbpächters Nr. 5 Johann Viereck zu Straffen, als Vormundes des verschollenen Knechts Friedrich Haack aus Gorlosen, wird der am 27. August IS38 in Gorlosen geborene und verschollene Friedrich Haack hierdurch aufgefordert, sich pätestens in dem hierdurch anf Freitag, den L. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des verschollenen Friedrich Haack zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grabom, den 1. Mai 1990.

Großherzogliches Amtsgericht.

34448 Bekanntmachung.

In folgenden Aufgebotsversahren zum Zwecke der Todeserklärung wurden von Amtswegen die an—⸗ beraumten Aufgebotztermine aufgehoben und die unten angegebenen neuen Termine . nämli betreffs 1) des Mechantkers Anton Ritter, zule in Gdenkoben, auf IS. Oktober 1900, 2) deg Winzers Lorenz Beck, zuletzt in Burrweiler, auf 29. Oktober 1909, 3) der Katharina

geb. Dick, Chefrau von Ferdinand Dermann Mart,

zuletzt in Großfischlingen, auf 9. November 1950, 3 des Müllers Georg Heinrich Frey, zu⸗ letzt in Böbingen, auf 19. November 1999, 5) des Winzers Johannes Orth, zuletzt in Gleis, weiler, auf 9. November 1900, 6) des Josef Stortz, S. v. Josef, zuletzt in Diedesfeld, auf 26. November 1906, 7) des Johann Jakob Frech, zuletzt in Knöringen, auf 4. Februar L901, 8) des Georg Anton Hammer, mit dem Vornamen auch Georg Andreas geheißen, zuletzt in Edesheim, auf 25. Februar 1901, 9) des Gustav Boru, zuletzt in Maikammer, auf 18. Fe⸗ bruar 1901. Alle Termine werden in öffent⸗ licher Sitzung des Kgl. Amtsgerichts hier, Vorm. 9 Uhr, abgehalten.

Edenkoben, den 13. Juli 1900.

K. Amtsgericht.

34331 Aufgebot. Der Sattlermeister Conrad Brede in Gudensberg hat beanntragt, den verschollenen Schuhmacher Heinrich Brede, zuletzt wohnhaft gewesen in Gudeng⸗ berg, der im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1801, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gudensberg, den 6. Juli 1909.

Königliches Amtsgericht.

34332 Aufgebot. Der Sensal Karl Koch in Hanau, als Pfleger, hat beantragt, die verschollene Margarethe Susanne Fink, geboren am 2. August 1837, zuletzt wohn⸗ haft in Hanau, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EH. Februar 11901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanau, den 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

34451

Nr. 39 243. Martin Kühner, Bäcker in Neckar⸗ gemünd, hat die Todezerklärung des im Jahre 1851 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten und seit 1884 an unbekannten Orten sich aufhaltenden Gärtners Friedrich Schneider von Neckargemünd beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Termin vom Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 5p Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen. Gleich⸗ zeitig geht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätesten; im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen werde.

Heidelberg, 5. Juli 1900.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Erdel.

Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Herrel. 34337 Aufgebot.

Der Brinksitzer Christian Schaper in Berel, als Pfleger für das Vermögen des abwesenden Heinrich Bürrig genannt Bührig, hat das Aufgebot zum Zweck der Todegerklärung des seit etwa 1851 angeblich von Lesse nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Heinrich Friedrich Ludwig Bürrig . Bührig, geboren am 24. Februar 1836 zu

esse, zuletzt dafelbst wohnhaft gewesen, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am LA. Mai 1901, Vor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Salder, den 30. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

34338 Aufgebot.

Der Kothsaß Friedrich Bohnborst in Woltwiesche als Pfleger für das Vermögen des abwesenden Konrad Everling hat das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung des seit 1852 angeblich von Braun ˖ schweig nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Kellnerlehrlings Konrad ling, geboren am 2. April 1837 zu Woltwiesche, juletzt wohnhaft gewesen in Braunschweig, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, 6 svãtestens im Aufgebotgtermine am 14. Mai 1901, Bor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigen die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, wel ft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, pätefteng im obigen nf. otttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

alder, den 30. Juni 1900. Ser jogl Amtsgericht.

Wegener.