seitlichen Lappen zur . des Abgleitens
der angellemmten Leitungsdrähte versehen sind. Corne 3 Cant, Frankfurt a. M., Tauben⸗ brunnenweg 14. 25. 5. 1990. — C. 2700.
Ala sse.
ze. 136 8286. Mittels drehbaren, durch Ueber⸗ wurfmutter gehaltenen Glockendeckels wasserdichter Ausschalter mit im Junern angeordnetem, mit Rücklauf versehenem Schaltjapfen und unter der Glocke oben am Ifollerkörper befindlicher Oel- rinne. 81 Röhrer, Pfullingen. 9. 6. 1960.
8.
21e. 136 828. Glektrischer Ginschalter mit einem über Kontaktflücke hin.! und herschiebbaren, eine Kontaktfläche und eine Isolierfläche habenden Körver, desfen Verschiebung durch Vrücken auf in der Verschlebungzrichtung stehende, nach entgegen
efeßten Seiten ragende Stifte bewirkt werden ann. August Ulbrich Derliken; Vertr.: Alexander Specht u. J. Dledr. Petersen, Ham ⸗ burg. 11. 6. 1900. — U. 1034.
Ver Anmelder nimmt dle Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13 4. 1892 auf Grund der Anmelduag in der Schweij vom 31. 3. 1909 in Anspruch.
21. 136 840. Isolierrolle für elektrische Leitungen, bestehend aus mit Autzsparungen zur Aufnahme des Leitungsdrahtes versehenem Ober⸗ und Üntertheil, welche durch eine Schraube zu⸗ sammengeyreßt, als auch zu gleicher Zeit an die
Wand o. dgl. befestigt werden. Theodor Damm, K
21c. 1837 0885. Aecumulatorenzellenschalter für drei Ladestellungen mit jedesmaligem Ausschluß einer anderen Zellengrupye und einer besonderen Gntladestellung jur Hintereinanderschaltung aller igen Arthur Löwit, Wien; Vertr.:
Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 1. 6. 1900. LC. Iig6. n
21D. 136 977. Aus Aluminium in einem Stück gegossenes Magnet⸗Spulengehäuse, welches an den Brestfelten halbkreisförmig gebogen ist, innerhalb der abgerundeten Ecken Fortsätze und an der einen Breitseite rinnenförmige Vertiefungen hat. Watt, Akkumulatoren Werke Akt. Ges., Zehdenick. 16. 6. 1900. — W. 10916.
212. 136 841. Um eine Achse drehbare An⸗ schlußklemme für verdeckle oder offene Strom⸗ zuleltung an elektrischen Meßinstrumenten. Reiniger, Gebbert C Schall, Erlangen. 16. 6. 1900. — R. 8213.
21e. 136 860. Meßinstrument mit Vor richtung zur Einstellung des Zeigerg, bestehend auß einem auf der Rückerscheibe radial befestigten Arm, dessen anderes Ende unter der Wirkung einer Feber gegen den Rand einer drehbaren Excenter oder Kurvenschelbe gedrückt wird. Siemens Æ Halske Attiengesellschaft, Berlin. 19. 6. 1900. — S. 6342.
21f. 136 862. Schalenhalter für Glüblampen sassungen mit aus abgeplattetem, sternförmig ge⸗ bogenem Draht hergestelltem Obertheil. H. F. . Nürnberg, Petzoldstr. 20. 6. 1900. — 7543.
21f. 136 930. Zugpendel mit in einem Rohr isoliert angeordneter Stromzuleitung und Zugschnur. Georg Schmelz, Augs burg, Viktoriastr. J. 20. 6. 1900. — Sch. 11201.
219. 136 962. Hartgummikappen Zange mit zwel die Kappe von oben umspannenden und sich derselben anschmiegenden Backen. v. Stein C Co., Remschesd. 5. 6. 1900. — St. 4137.
23e. 136 926. Toiletteseife, bestehend aus ver⸗ schiedenartigen durchgefärbten Streifen. Leon J, Co., Zwickau i. S. 20. 6. 1900. — 7641.
24. 1386 877. Lokomotivkessel mit von der Steuerstange beeinflußtem Deppelkegelventil in dem Geblaͤse zur Zuführung von Laft in den n, sowie mit drehbarem Seeder in etzterem. Rubolpb Weber, Chemnitz, Wilhelm⸗ straße 24. 21. 4. 1900. — W. 9837.
24. 138 884. Beschickungsmulde für Planrost⸗ feuerungen, welche beim Einführen das verbrannte Feuerungsmaterial vorschiebt und sich durch den beweglichen Boden beim Zurückftehen entleert. Franz Hochmuth, Dres den, Papiermühlengasse 9. I2. 5. 1900. — H 13 980.
24. 136 885. Mit zentraler Windleituagsdüse im horizontal liegenden Rauchaustrittsrohr ver⸗ sehener Schornsteinkopf. Ole Andersen Hold, Ribe; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilbelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstrt. 91. 15. 6. 1900.
— H. 13999 Roststab mit halbrunden
24f. 16 in. Köpfen und Einschnitten. Emil Ellermann, 13. 6. 1900. —
Berlin, Ge. Frankfurterstr. 54. E. 3942.
24f. 138 984. Ofenrost mit oberer Platte, deren Rand mit verjüngten Zähnen versehen ist. S. Hammelrath Æ Co., G. m. b. H., Köln⸗ Ehrenfeld. 20. 6. 1900. — H. 14164.
24f. E699. Aus einem quer unter dem Roste in Längeschienen auf Rollen geführten bzw. bethätigten Stab mit kammartigen Ausätzen ge⸗ bildeter Rostreiniger. Clemens OShrem, Köln ⸗ Lindenthal, Krielerstr. 70. 22. 6. 1900. — O. 1834.
248. 136 880. Rundet, aus Thon hergestelltes Kaminrohifutter mit zentral elngedrehtem Thon ; stutzen zur Abdichtung von Rauchröhren. Jakob Eisengrein u. Karl Eisengrein, Neckar⸗ steinach. 18. 6. 1900. — G. 3950.
25. 1236 811. Band ⸗ ꝛc. Klöppelstuhl, bei welchem ein besonderer, den letzten Lauf der Klöppel üßerkreuzender Klöppel angeordnet ift. Max Süss, Cranzahl i. S. 10. 5. 1900. — S. 6243.
25c. LB6 881. Papierspule, bestehend aus zwei auf einer Achse verschtebbar angeordneten Scheiben. , . . Neustadt i. S. 20. 6 1900.
26e. 1236 919. Häkel⸗Schieber Nadel, welche durch die Schleife des Häkelfadens nach vorn und hinten geschoben wird und so die Maschen bildet. Gebr. Funke, Schönfeld b. Annaberg 1. S. 19. 6. 19600. — F. 6812
26. 1236 200. , bel welchem durch den unterhalb des zweiten Siebes angebrachlen Schieber der eigentliche Entwickler vom Sch lammfang getrennt werder kann, sodaß der Eatwickler während des Betriebes gereinigt werden kann. Bernhard Vaßmann, Lütgen⸗ dortmund. 30. 3 1900. — P. 5186.
26. 136 383. Federnd elnste bare Regulierunge⸗
1
elbe zur Wassertropfvorrichtung an Aeetylen⸗
. Süddeutsche Metallwerke Schad.
46 * Eo., Mannheim. 14 5. 1900. —
. 6266.
e.
x6. 186 723. Deckel für Carbidbehälter,
welcher mit einer Oeffnung r Wasserzu führung
und einer Anzahl getrennter Deffnungen zur Gas.
. verseben ist. Süddeutsche Metall
werke Schab, Herbst Æ Co., Mannheim. 17. 6. 99. — Sch. 9684.
26. 136 722. rigmatischer Behälter als Carßid⸗Patrone, bet welchem eine der Hochkant⸗ flächen mit lochartigen Durchbrechungen für den Wasserzufluß und den Gaßzabzug versehen ist. Sübdeutsche Metallwerke Schad, Her bft K Co., Mannheim. 19. 6. 99. — Sch. 9501.
26. 136 725. i ene, Carbidbehãlter mlt Ausfüllmaterial über dem Carbid. Süd deutsche Metallwerke Schad, Herbst * Co., Mannheim. 1. 7 99. — Sch. 9682.
26. 136 726. Zur Reinigung des Gases und zur ev. gleichseitigen Regelung des Gasstromes — ingbesondere bei Acetylenanlagen — dienende, zwifchen Gasleitung und Brenner eingeschaltete Horrichtung. Nordische Aeetylen⸗Judustrie Iitgen . Fosf, Altona⸗Ottensen. 18. 10. 99.
26. 136 817. Acetylengat entwickler, bei welchem die sinkende Gasometeralocke mittelz eines über eine Rolle geführten Seiles das Wasserabfluß ⸗ ventil zum Carbid öffnet. Jakob Fritz u. Heinrich Meesß, Ozgerßhelm. 21. 6. 1906. — M. 99566. .
26. 136 880. Gasheizbrenner in liegender Form mit Luftschleber und Stativ mit im Scharnier beweglichem Gefäßträger. Carl Gerlach, Berlin. Georgenkirchpl. 14. 30. 4. 1900. — G. 7267.
26. 137 612. Nach innen sich öffnendes Ventil an den Luftzutrittszffnungen von Wasser. behältern an Acetvlenentwicklern. Hartzendorff Lehmann, Berlin. 28. 5. 1900. — O. 146058.
26. 137 060. Aertvlengagentwickler mit Kübl⸗ wassermantel. Th. Manger, Bamberg. 23. 12. 99. — M. 9304.
26. 137 061. Zellencarbidbehälter, bei welchem die zuerst zu entwsckelnde Zelle theilwesse geschlossen ist. Tb. Manger, Bamberg. 23. 12. 99. — M. 9305. ;
26. 187 078. Tranęportable selbstthätige Acetylen Bogenlampe mit einer in Kammern ein⸗ geiheilten Carbid⸗ Patrone und unter dem Wasserbehälter angebrachtem Gasreiniger. Hugo Kron, Kreujnach. 26. 5. 1900. — K. 12387.
266. 137 084. Acetylen⸗Gae⸗Entwickler, an dessen vorderem Theile unten ein Kondenswasser⸗ Aëflußrohr angebracht ist, welches zugleich Sicherung gegen Ueherdruck bildet. Dr. Adolph Stoffert, Berlin⸗ Tempelhof. 1. 6. 1900. — St. 4133.
27. 136 735. Luftkompressor, verbunden mit Luftmotor, mit die Auspuffluft aus letzterem sammelndem und durch Oeffnungen mit Rück⸗ schlagventilen am einen Ende mit den Kom- pressor-⸗ Zylindern verbundenem Behalter. Joseph Lapierre, Ouray; Vertr.: B. Brockhuetz, Köln. 25. 4 1900. — L. 7387.
30e. 136 717. Am Bettgestell zu befestigender Rollen gurt. Dr. Alfred Jako, Breslau, Garve⸗ straße 27. 16. 6. 1900. — J. 3056.
30e. 136 989. Kopsstütze, mit einer oder zwei perdeckt gelagerten Walzen zum Ab, biw. Auf wickeln eines über die Kopfunterlage geführten Bandetz. C. E. Haege, München, Bayerstr. 69. 22. 6. 1900. — H. 14171.
g0oi. 136 988. Desinfektionsplatte mit Spiegel. Wilb. Timm, Lübeck, Fischstr. 13. 21. 6. 1900. — T. 3575.
S2. 1236 734. In mn einer Pistole ge⸗ staltetes Näh-Etut, dessen Lauf Fingerhut und Nadeln enthält, die durch Druck auf den Abzug vorgeschoben werden, und dessen hohler Kolben zur Aufbewahrung von Zwirn u. dal. dient. S. Hahn C Comp., Berlin. 21. 4. 1900. — H. 13 847. .
323. 137 0041. Steck ⸗ oder Schirmgriff, dessen Innenraum mit Wärmemasse gefüllt ist. Josef
Lauingen a. D. 30. 4. 1900. —
Bügel aus kupferplattiertem Flußstahl blech M. Gunzenhäuser C Co., Frankfurt a4. M. 13 3. 1500. — G. 7132. 33. 137 070. Taschenschnurrbartbrennschere mit entsprechend kurzen, im Querschnitt bogen⸗ förmigen Blättern, deren eines sich völlig in das andere hinelnlegt. Engelswerk, C. W. Sugels, Foche b. Solingen. 27. 4. 1909. — G. 3855. 334. 126 757. Zasammenlegbarer Zeltstuhl bzw. Zeltbank, mit einem an den Hauptstangen elenkig angebrachten, durch Streben feststellbaren zügel zum Ausspannen bzw. Zusammenschlagen des Zeltdaches. Ruvolph Seelig Æ Co., Dresden. 5. 6. 1900 — S. 6312. 33a. 137 019. Schirm mit auf demselben verbleibender, telestopisch zusammenschiebbarer ülle. Johonnetz Weher, Potschappel h. Dresden, Bresdnerstr. 47. H. 6. 1900. — W. 9974. Za. 17 022. Hängematte, deren Lagernetz über zwei scharnierartig um die Mitte zusammen⸗ klappbare, durch eine verschsebbare Metallhülse fixlerbare Querhöller gespannt ist. Eligius Steiner, München, Glockenbach 22. 6. 6. 1900. — St. 4141. 325. 12326 7654. Platten aus Rohr ⸗ oder Weidengeflecht, mit durch Holzleisten gebildeten festen Kanten. Adolf Winkelmann, Elberfeld, Am Deckers bkäuschen 6. 2. 6. 1900. — W. 9963. 336. IZ7 O02. Blumenbehälter mit Nadel zum Anstecken. Louis Hosansky, Mülhausen J. E., Ziegelstr. 8. 8 6 1900. — H. 14114. ze. 186 751. Wasserwärm. und Misch⸗ vorrichtung für Friseure, bestehend aus mit der Kaltwasserzuleitung verbundenem Wärmbecken, dessen bon oben nach unten austretende Warm , mit der Kaltwasserleitung direkt verbunden ist. G. Ad. Böhnisch, Leipzig, Reu⸗ marlt 18. 1. 6. 1900. — B. 14 924. 23e. IZ G 752. Dreithei iger, oben durch Uebergriff geschlofsener Frisurhalter mit zwischen den beiven aufwärts. und oben umgehggenen Seitenkäm men gelenkig angeordnetem en⸗ haarkam m. Minna Hoffmann, Naumburg a. S. 1. 6. 1900. — H 14990. 23e. 136 759. Frisierjange mit der Kopfform
.
entsprechend obal gebogenen Schenkeln. Carl nnrich Co., Oberschönau. 5. 6. 1900
. 1030. affe. ]
33e. A837 021. Barsbinde, verseben mit aus sestem Material verfertigten Obr. Oesen und ver⸗ schiebbarem Ring, behufs Verlängerung oder Kürzung derselben. Karl Preisinger, Budapest; . Otto Sack, Leipzig. 6. 6. 1900. —
3c. 137 0256. Schubh⸗Angteher, welcher aus in einander schiebbaren Thellen zusammengesetzt ist. Hermann Unger, Lößnitz i. Erzgeb. 8. 6. 1900. — U. 1032.
34. 136 631. Kaffeebüchse mit Maßgefäß und Kontrol vorrichtung. Oswald lemandt, Spandau, e ftr. 4. 25. 5. 1900. — N. 2806.
34. 188 732. Aus zwei halbrunden Draht streben, welche an dem einen Ende in einem Griff vereinigt, an dem andern vermittels eines Bajonnett⸗Verschlusses zusammengehalten werden, gebildeter Zeltungsbalter. Richard Schreiber, Dresden, Fallenstr. 19. 28. 3. 1900. — Sch. 10848.
84. 136 7142. Zusammenklappbares Schrank⸗
erippe mit vier Gckpfeilern, dessen waagerecht aufende Verbindungstheile in ihrer Mitte durch⸗
1
* f
Nebenschlõ Reihe vert:
Edmund i,. C Th. Haroske, Berlin. 25. 8. 99. — V. 2080.
34. 136 936. Sicherheitsgürtel, bestehend aus einem Schnallengurt mit angefügten Schulter. trägern und Befestigungsriemen. Au gust Nie ö, Langebrücke 41. 27. 3. 1900. 3
34. 136 937. Kohlenfeger, bestehend aus einem zu einem Stiel zufammengebogenen starken Eisen⸗ deaht, dessen zurückgebogene Enden eine mit Draht⸗ borsten versehene, mindestens vierreihige Bürste bilden. Josephine Freytag. Berlin, Winter feldstr. 32. 10. 4. 19500. — F. 6611.
g4. 16 940. Erinnerungètafel für erworbene Auszeichnungen bez. Orden, Medaillen ze. mit Faksimile der Avers und Revers derselden in flacher Bild⸗ oder Reliefform jeder Art Theodor Horn, Crimmitschau. 5 6. 1900. — H. 13946.
g4. 136 946. Mit Kopfschraube verschließbare Blechkanne mit Ausguß, Henkel und Bügel o. dgl., bei welcher der Hohlkörper mit Boden bis zur Kepfschraube aus einem Stück gestanzt und nach oben zur Aufnahme der Kopfschraube bis zu einem Durchmesser von 3 em und weniger zusammengezogen ist Hecker C Sohn, Berns⸗ hach i. S. 368. 5 1500. — J. 14 66.
84. 126 948. Ausziehtisch, mit innenliegenden, auf einem beweglichen Rahmen, von außen an die Hauptplatte selbst anlegbaren, in der Längs, richtung aufklappbaren Aaosetzplatten. Kurt Winkler, Finsterwalde. 31. 5. 1900. — W. 9969.
34. 1237 056. Kurjfüßige, lehnenlose Bett⸗ gestelle. Daniel Zameit, Breslau, Am Wäldchen J. 2. 9. 99. — 3. 1681. ;
34. 137 086. Fensterputzer, aus der Platte mit Dorn für die Tniehülse des Stieles, den scharnier⸗ artigen Backen und 1 diese und der Platte eingeklemmten Gummistreifen und Fensterleder bern, alt Lindner, Hameln. 30. 3 1900.
34. 137 067. Vorrichtung zum Festhallen und Auswinden von Wischlappen u. a. m. an Besen u. dgl. mit einem auf dem Stitel verschiebbaren und feststellbaren Querstũck. Metallwaaren⸗ fabrik „Velo“, G. m. b. H., Dresden⸗Löbtau. 31. 3. 1900. — M. N27.
34. 137 072. Durch eine in die Schausel ein⸗ gelassene, den Stiel aufnehmende Hülse gekenn⸗ zeichnete lösbare Stielbefestigungg an Schaufeln und ähnlichen Gebrauchsgegenständen. Louis Bopp, Rässelsheim a. M. 4. 5. 1900. — B. 147665.
34. 137 079. Plätteisen mit im abnehmbaren Deckel angeordnetem, mit Sicherheitspentil ver⸗ sehenem Bassia, von welchem aug nach dem Innern verlaufende Röhren Stichflammen zur Erwärmunz des Heiztaumes unterhalten. Alfred Brandes, Hamburg, Wrangelstr. Hh. 26. 5. 1900. — B. 14 883.
34b. 136 829. Kirschentkerner, bestehend aug Holigriff mit gebogener Drahtschlaufe. Wil belm Ulrich, Könnern a. S. 11. 6. 1909. — U. 1037.
4b. 136 832. Brothalter aus federnden, mit der Hand jusammenzudrückenden, den Brotlaib ,. Klammern. Ernst Mittag, Riesa g. G. 12. 6. 1900. — M. 100633.
4b. 138 9656. Kaffeemühle mit zwei unter⸗ halb des Deckels derselben angeordneten Holz Ilötzchen zur Befestigung des das Mahlwert baltenden Bügels. Kissing K Möllmaun, Iserlobhn. 8. 6. 1900. — K. 12429.
34. 1386 964. Hrotschneidmaschine mit an schwingendem Hebel pendelnd aufgehängtem Messer. W. Klagges, Hamburg, Billhörner Röhrendamm 54. 11. 6. 1900. — K. 12 449.
34e. 1836 763. Träger mit mehreren Ein kerbungen, Einbiegungen oder Durchbohrungen für Store⸗, Rouleau⸗ und ähnliche Stangen. August Reuter, Braunschweig, Hagenring 41. 8. 6 1900. — R. 8181.
gaze. 136 780. An der Gardinenstange ange⸗ brachte Klammern zum Festhalten der Gardine. Hugo Sahm, Brockau b. Breslau. 11.6. 1900. — S. 6322
ge. IL ZG us. Rohr. Georg Bierbach, Altena i. W. 7. 6. 1900. — B. 14953.
34f. 136 8227. Hehälter mit auf dessen auf tlappbarem Deckel angeordnetem Zahnstocher bebälter. Josef Schmeikal, Wien; Vertr.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrich⸗ straße 78. 11. 6. 1960. — Sch. 11175.
24f. 136 955. Aus einem Stück Draht ge⸗ hogener Haken, dessen einer Schenkel zu einer konisch geformten Brust aufgewickelt ist. Brauck ˖
Gardinenstange auß ovalem
mann * Pröbsting, Ludenscheid. 8. 6. — * 41 . ah 8. io.
Rlasse. . z4f. 186975. Mittels Einlagen von farbigem
bemaltem oder anderwestig bemustertem Glag in
seinen horizontal liegenden Rahmentheilen ver
zierter Spiegel. F. Tausk, Berlin, Altxander.
straße 33. 15. 6. 1900. — T. 3664.
34g. 136 207. Doppelhebel zum Platten anheben und Plattenverschließen an Ausziehtischen.
, . Langenölß. 9. 6. 1900. —
2349. 136781. Matratze mit am oberen Ende verkürztem Rahmen und statt dessen angelenkter stellbarer Kopfauflage. Peter Stückert, Chemnitz, Alte Dresdenerstr. 2. 11. 6. 1900. — St. 4145.
g4g. 136 855. Schrankgerippe mit vier Cck= pfeilern, dessen waagerecht laufende Verbindungs. theile mittels Riegel, oder theils Riegel und Scharnieren mit den Pfeilern verbunden sind. Wilhelm Woest, Berlin. Pots damerstr. 112. 15. 6. 1906. — W. i M26.
6. 136 950. Sich feststellende Klavierstuhl⸗ pindel aus Gußeisen, mit auf seinem ganzen Umfange gezahntem Stellring und mit einer mit Klaue versehenen Mutter, welche durch den Ge—⸗ häusedeckel festgehalten wird. Jos. Wiltz, Karlg. ruhe, Werderstr. S7. 2. 6. 1900. — W. 9964.
24 1327080. Verdeckt liegende Verbindung, elbstihätig wirkend, für Polsterstücke, insbesondere Matratzen, bei welchen das gepolsterte Obertheil von dem die Sprungfedern tragenden Untertheil abgehoben werden kann. Wilhelm Keil, Nörd⸗ lingen. 12. 6. 1900. — K. 12 445.
sowohl nahe ihrem hinteren als auch an ihrem vor⸗ deren Rande mit dem Gestell verstellbar ver⸗ bunden wird. H. Köttgen C Co., Berg.⸗Glad⸗ bach. 9 6. 1960. — K. 12433.
241i. 136 974. Lager für Schulbänke, mit den Gestelltheil des Schalbanksitzes tragenden Lager⸗ zapfen. A. W. Remtz C Cie., Neuwied a. Rh. 15. 6. 1900. — R. 8210.
241. 1837 091. Zeichenschrank⸗Einrichtung, be⸗ stehend aus horizontal gelagerten, verschiebbaren Stangen zum Aufhängen von Zelchnungen. Paul Knappe, Hannover, Göthepl. 1. 12. 6. 1900. — RK. 12 449.
246. 136 833. Waschgeschirr mit in dessen Boden versenkten Gummikörpern behufs sanften Aufsetzens auf deren Unterlage. August Ulbrich, Oerlikon; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Hamburg. 12. 6. 1900. — U. 1038.
346. 137 689. Decken! und Handtuchhalter, bestehend aus einem Rahmen und an demselben befestigten, in Scharnieren beweglichen, nach vorn herunter klappbaren Tragstäben. Emil Friedrich, Köslin. 11. 6. 1900. — F. 6796.
341. 136 703. Geräth für Gastwirthschaften mlt unterm Wasserbehälter, ,. Auf⸗ bau auf dem Deckel desselben, mit Automaten für Zündhölzer und Zahnstocher, oberem Geld⸗ behälter und Zigarrenabschneider. Carl Hof⸗ mann, Breslau, Klosterstr. 6. 7. 6. 1900. — H. 14105.
341. 136 769. Um ein Scharnier aufklapp⸗ bares und durch eine Schraube zusammen⸗ gehaltenes, mit Kleiderhaken versehenes Band, welche um Bäume o. dgl. gelegt wird, als Kleiderhalter. Anton Schreier, Oppeln. 9. 6. 1900. — Sch. 11170.
341. 136 959. Ducchschlag, dessen auswechsel⸗ bares Sieb durch einen mittels Klammern zu befestigenden Riag eingespannt wird. Ann⸗ weiler Gmaillirwerke vorm. Franz Unrich Söhne, Annweiler. 9 6. 1900. — A. 4120.
241. 136 963. Lichthalter für Christbäume ꝛc., dessen Tülle mit der Klemme durch gewundenen Diaht verbunden ist. Clemens Keitel Söhne, Pegau. 11. 6. 1900. — K. 12 438.
41. 127 087. Ginen Haken bildender Kleider⸗ halter aus Federdraht, dessen sich spreizende Schenkel durch einen kettengliedähnlichen Schieber zusammengehalten wer )en. Carl Everts, Barmen, Heckinghauserstr. 1294. 8. 6. 1900. — G. 3933
35. 135 74 3. Durch die Lastkette bethätigte Bremsvorrichtung für Hebezeuge mit Vorrichtung zum Abheben der Last bon der Bremse. Gottfr. Kammerich, Berlin, Fennstr. 27. 15. 4. 99. — K. 10 334.
35. 136 939. Universal⸗Kurbel für Hebezeuge, durch den Kurbelkopf hindurchschiebbar, zum Zwecke der Einstellung auf kleinere Radien. G. Herrm. Findeisen, Chemnitz ⸗ Gablenz. 30. 4. 1900. — F. 6682.
z5a. 136 764. Kabel Bremse⸗Vorrichtung, bei welcher das Zahnradnvorgelege durch eine Knarte angetrieben wird. Friedrich Sommer, Essen, Ruhr, Viehoferstr. 64. 8. 6. 1900. — S. 6319.
35a. 136 774. Selbst⸗Abstell vorrichtung für mechanische Aufzüge mit nur einer Mittel / Etage, durch Anfahren von Ausrückdaumen an eine Nuß im Steuersell wirkend. C. Herrm. Find⸗ , , 1 g oeh, .
g5a4. 136 7275. Sicherung an Selbstaus⸗ rückern für mechanische Äufzugswinden, bestehend aus einer drestheiligen Begrenzungsmutter, Die theilweife auf Gewinde, thellweise aus Federleil sitzt und durch Ueberwurfmutter nebst ein⸗ gelegtem Keil unverrückbar ist. Herrm. ,, , Chemnitz. Gablenz. 11. 6. 1900. —
g58a. 1326 776. Juftlierbarer Autrückdaumen an Selbst. Abslellvorrichtungen für mechanische Auf ⸗ züge, durch zwei , einstellbar. C. Herrm. ndeisen, Chemnitz Gablenz. 1I. 6. 1900. — 26 6792
1ä6g 970. Winkelportalgerüst für Dreh krähne, mir in Dreieckform verlegten Horijontal⸗ trägern. Heinrich Rieche, Wetter a. d. Ruhr. 12. 6 1900. — R. 8196. asc. 1836 701. Verladewinde mit vorderen Stützrabmen an den Längshölzern dez Winden · rahnteng. August Neumann, Breblau, Nen⸗ dorsstt. 6. 5. 6. 1900. — N. 2819.
(Schluß in der folgenden Beilage)
Verantwortlicher Redakteur; Direktor Siemenroth in Berlin Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin · Druc der Nelddeutschen Buchdruckerel und Vehlat⸗
m.
Unstalt, Berlin S., Wihelmstraße Nr. zz.
z a1 i 7o8. 3 ichentisch. Gestesf, dessen Platte
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
5
Fünfte Beilage
Berlin, Montag, den 16. Juli
* 16.
Der Inhalt dieser Beilage, in , , e,, n, nn aus den Handelg⸗, Güterrechts⸗ mufter, Konfurse, sowie die Tarif und Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbabnen enthalten
Central⸗Handel 5⸗Register für das Deutsche
Das Central. Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Nerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — — —
ost · Anstalten, für reußischen i m
Vereing⸗ sind, erschelnt auch in einem befonderen
Gebrauchsmuster.
alasse. Schluß.
35e. E36 T7714. Elevatorkettenglied mit Autz⸗ schnitt nn der Querstäbe auf der Scheibenseite zum Zwecke, das Eintreten einer auf der Scheibenfläche befindlichen Verdickung zu ge⸗ statten. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt, Amme, Giesecke C. Konegen, Braunschweig. 11. 6. 1900. — A. 4123
36. 1836 816. Laftzuführunggregler für Heizungen aus einem das Luftzuführungsventil bethätigenden, durch Ausdehnung eines erwärmten Robres be⸗ wegten Hebelsystem mit an diesem einstellbarem Schieber. Martin Künzel, Berlin, Alvens⸗ lebenste. 19. 21. 5. 1900. — K. 12347.
36. 136870. FKeramischer HeizkörGrper für Dampf und Wasser⸗ Heizungsanlagen aus ge— branntem Thon o. Tal. mir Hohlräumen zur Aufnahme und Durchleitung von Dampf oder Wasser. W. Heiser C Co., Dresden. 22 2. 1900 — H. 13 510
36a. E36 704. Badeofen mit innerhalb eines ringzylmdrischen Wasserraumes. üÜͤbereinander angeordneten, schmalen und von den Heijgasen in Schlangenlinien umspülten Trichterräumen. Nürn⸗ berger Metall C Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Ging Aetiengesenschaft, Nürnberg. JT. 6. 1900. — N. 2826.
264. 136 761. Aus mehreren mit einander durch Falze verbundenen Theilen bestehender emaillierter Bareofen. Hermann Mailer, Bruch⸗ sal. 7. 6. 1900. — M. 10015.
26a. E26 779. Herdlochverschluß, bestehend aus eine, von mehreren Ginzelelementen ge— bildeten, fächerartia sich öffnenden und schließenden, auf verschiedene Lochweite einstellbaren Deckel. Gustav Wilke, Grüne i. W. 9. 6. 1900. — W. 9989
26a. 136 856. Dauerbrandosen mit Ein—⸗ richtung zur gleichzeitigen Einstellung der Rauch schieber, Luftschieber und Gegenzugschieber mittels eines einzigen Handhebels. Gebr. Lofsen, Ges. m. b. H., Concordiahütte, Post Bendorf a. Rh. 19 6. 1900 — L. 7539.
26a. 1369723. Eiserner Zimmerofen mit zwischen Ausmauerung und eisernem Ofenmantel lausenden Heingaekanälen. Ernst Henn, Kalsers⸗ lautern. 15. 6. 19600 — H. 14141.
26a. 1236 978. Hadeofen mit innerem ge⸗ wellten Heizrohr für Kobhlenfeuerung u. dal. Friedrich Gappisch, Dres den, Mariensti. 11. 18. 6. 1900. — G. 7380
264. 136 980. Zimmerofenthürverschluß mit Riegel, welcher vom Thürgriff gedreht und fest⸗ gelegt werden kann. Gebr. Lossen, Ges. m. b. H.. Concordiahütte, Post Bendorf a. Rh. 19. 6. 1900. — L. 7540.
268. 136 762. Lufibefeuchter mit konischem Siebeinsatz. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterst. 51. 7 6 1900 — P. 5335.
23268. 136 779. Ventilationttbüichen mit schräg aufsteigenden Schlien und beweglichen Klappen. Gebr. Klebsch, Speyer a. Rh. 11. 6. 1900. — K 12441.
268. 126 8630. Ventilationsrosette, deren Flügel durch Drehung einer Sweibe aufgestellt und umgelegt werder. Gebr. Klebsch, Speyer. 12. 6 1900 — K. 12447.
37. 136 871. Glasdach mit die Feuchtigkeit in einer Rinne abfübrenden Länggträgern. Steyhan Schwab, Nürnberg, Linoenaststr. 56. 26. 2. 1900 — Sch. 10711.
27. 136 876. Verstellbarer Schablonenhalter aus Eisenblech, bestehend aus vier rechten Winleln mit in Schlitzen verschiebbar geführten Linealen, welche ebenso wie die Ecken der Winkel mit fest⸗ schraubbaren Halteplättchen für die Schablone versehen find. Wlbelm Rosenkranz, Witten a. Ruhr. 14. 4. 1900. — R. 7996.
237. 137 000. Dachfenster mit Rahmen und Flügel aus emailliertem Eisenblech. Hermann Baumann, Elterlein. 19. 4. 1900. — B. 14 672.
276. 1836 822. Unterstützungssteg für Ziegel⸗ dachpappenunterlagen mit als Auflager gegenüber der Vachlatte dienender doppelter Abstufung. G. Grosz, Schorndorf, Württ. 2 6. 1900. — G. 7362.
276. 138 898. Zementdielen mit eingelegten gebogenen Bandeisen. Otto Doege, Minden i. W 5. 6. 1900. — D. 5211.
28. 137 094. Fuchsschwanzsäge mit bei gleich bleibender Lige des Griffes nach allen Richtungen verstellbarem Sägeblatt. Josef Schilhab., München. Theresienstr. ). 14. 5. 1900. — Sch. 11 042.
284. 1836 907. Kreissäge, deren Drehungs⸗ achse um die Drebhungsachse des jum Antrieb dienenden Eleitromotors pendelt. Hugo Gantke, Berlin. Hannoverschestr. 2. 11. 6. 1900. — G. 7366.
28a. 137 028. Laubsäge mit in spiralförmigen Rundgang eingekerbten Sägejacken. Isidor Beutelrock, München, Sonnenstr. 24. 11. 6. 1900 — B. 14972
238. E36 903. Nuthen⸗Messerkopf mit durch Verschraubung fest⸗ und verstellbaren Messern, die durch ihre Verschlebung Erzeugung beliebiger Nuthenbreite ermönlichen. Albert Windscheif, , mahnen. 6 1900. —
9991. 2686. E289 9867. Schutzvorrichtung für Fräg⸗
maschinen, bestehend aus einer auf die Fräse an⸗ zuschraubenden, dieselbe überragenden, bauben⸗ artigen Scheibe. Heinrich Licht, Ohligs. 8. 6. 1900 — L. 75065.
lasse.
286. 137 099. Fräser mit kreie sägeartigem, das Werkstück zerschneidendem Fräser zwischen zwei Profilfräsern, bei welchem die Profilfräser in Schirtze der als Klemmbacken für den Säge fräser ausgebildeten Fräserköpfe greifen. Gott⸗ hard Freudenberger, Altona, Oelkertz. Allee 83. 14. 6 iS50 — F 695
28e. 136 899. Nuthenhobel mit dem Nuth⸗ eisen entsprechend verstellbarer Vorderschiene. Friedrich Piettenberg, Iserlohn. 7. 6. 1900. — P. H338.
28e. 136 902. Bobrvorrichtung für Vieleck⸗ löcher, aus einem flachen, flügelförmigen, rotieren den und in achstaler Richtung verschiebbaren Mitnehmer und einem mit Mitnebmerftiften ver- sehenen Bohrerkopf bestehend. Gustav Wilke, Grüne i. W. 9 6 1900 — W. 9990.
2386e. 137 026. Drillbohrer, bei welchem eine durch Feder nach unten gedrückte, mit lang- gezogenem Gewindegang versehene Stange zur Erzielung einer Drehbewegung dient. F. F. Scheerschmidt, Oberschönau. 9. 6. 1900. — Sch. 11173.
41e. ELT6 714. Am Kreuzbeschlag von Helmen angeordnete Ventilationsporrichtung mit durch eine Drehung der Helmspitze radial gegenüber den Ventilatlonslöchern verstellbaren Schiebern. Franz Jagielski, Berlin, Niederwallstr. 14 15. 6. 1900. — J. 3055.
41e. 136918. Steifer Filifei⸗. H. Bubak, Sarajewo; Vertr.: M. W. Wilrich, Herlin, Prinzenstr. 41. 19. 6 1900. — B. 15 024.
42. 136 445. Reguliervorrichtung für Flügel rad ⸗Wassermesser mit ovalen, durch einen Reau⸗ lierungtzteller verschließbaren Wassereintritta⸗ kanälen. Gebr. Hohagen, Velbert. 4. 9. 99. — H. 12629.
142. 136 663. Lesemaschine, bei welcher durch jede Sechstel⸗Drehung eines sechsseitigen Prismas ein neuer Buchftabe in der Oeffnung einer Lese— tafel zum Vorschein kommt. Albert Kaukeleit, Gumbinnen. 29 5. 1900 — K. 12 380.
42. 1236 739. Diktier ⸗Uebungsbücher für Steno⸗ araphen, hei welchen unter den Deuckzeilen punktierte Linien für die stenoagraphische Schrift vorhanden sind. Franz Schulze, HPerlin, Hussitenstr. 30. 14. 5 1900 — Sch. 11053.
42. 136 819. Schloß zur Sperrung ron Grammophon. und ähnlichen durch Kurbel zu bethätigenden Apparaten, gekennzeichnet durch Verdeckung des Kurbelzapfens mittels einer Schieberplatte. P. G. Wenzel, Dresden, Mathildenstr. 9. 28 5. 1900. — W. 9948.
42. 1386 938. Für Schuljwecke bergestelltes Schränkchen mit darin angeordneten elektrischen Apparaten. Auaust Falcke, Rheydt. 14 4. 1900. — F. 6622
42. 1365945. Vorrichtung an Registrierkassen zum Festhalten von auswechselbaren Schildern mittels einer mit Oeffnungen versebenen Platte und einer über dieser liegenden Deckvlatte. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 26 5. 1900. — N. 2805.
426. E36 849. Senkel mit in demselben durch Bajoneitverschluß festgehaltener Spitze. Karl Reininghaus, Altena i. W. 18. 6. 1900. — R. 8220
429. 136928. U⸗ber Triebwerk oder Wale zusammenlegbarer Träger für den Trichterhalter an Phonographen. Paul Pfeiffer. Berlin, Grimmstr. 38. 20. 6. 1900. — P. 5352.
42h. 136 794. Röntgenröhren⸗Meßstativ mit an einem verschiehbaren Maßstab angebrachten Zapfen zur Aufnahme des drehbaren Röntgen röhrenbalters und des drehbaren Leuchtschirmes. Ferdinand Ernecke, Berlin, Königgrätzerstr. 112 19 6. 1900. — EG. 3951.
42h. 136 923. Monotle mit das Ginklemmen in die Augenhöhle erleichternden Druckstücken. St. Scheidig C Sohn, Fürth i. B. 19. 6. 1900. — Sch. 11199.
A2. 136 924. Monokle von ovaler Gesialt. St. Scheidig C Sohn, Fürth i. B. 19 6. 1900. — Sch. 11 200.
42h. 136 927. Gas ⸗Natriumbrenner für monochromatisches Licht, mit verstellbarem Aufsatz. Dr. Rob. Muencke, Berlin. 20. 6. 1900 — M. 10067.
434. 136 915. GEinstellvorrichtung für die Papierwalze von Arbeiter ⸗Konttol⸗Apparaten mit um einen Achszapfen drehbarer Einstellspirale, die in einen Schlitz eines mit der Papierwalze gekuppelten Organes bineinragt. „Dey“ Zeit⸗ regifter · Syndikat, G. m. b. H., Berlin. 16. 6. 1900. — D. 5229.
43a. 137 029. Vorrichtung zur Fortschaltung des Farbbandes und zur Feststellung des Minuten⸗ typenrades bei zeitregistrierenden Arbeiter Kontrol⸗ Apparaten mit an einer bel jedes maliger Be⸗ sbätigung des Apparates verschobenen Schiebstange itzender Schaliklinke und Schaltngse für den arbband⸗Schaltmechanismus und für den das
inutenrad feststellenden Klinthebel. „Dey“ Zeitregister⸗Syndikat, G. m. b. S., Berlin. 16. 6. 1900. — D. 5228.
434. 137 049. Zeit registrierender Arbeiter⸗˖ Kontrol⸗Apparat, dessen den Reaistrierstreifen aufnehmende Vapierwalze . Vermittelung
einer 6 in dieselbe eingesetzten drehbaren Buchse auf die Welle aufgesetzi ist. „Dey“
Genossenschafts⸗, Zeichen., Mu
In
Zeitregister ˖ Syndikat, G. m. b. H., Berlin. 16. 6. 1900. — D. 5230.
Klafse.
za. 137 041. Arbeiter- Kontrol⸗Apparat mit auf, der Einstellachse im Inneren des Apparat⸗ gehäuses angeordneter, die jeweilige Stellung der Papierwaljze auf ihrer Achse durch eine Oeffnung im Apparatgehäuse sichthar machender Einstell- schelbe. „Dey“ Zeitregister Syndikat. G. m. b. H., Berlin. 16. 6. 1900 — D. 5231.
434. 137 042. Gethelltes Pendel für Arbeiter Kontrol⸗Apparate mit parallel zur Schwing ungs—« ebene des. Pendels angeordneten Kupplungs—⸗ organen für die Pendeltheile. „Dey“ Zeit ⸗ register Syndikat, G. m. b. H., Berlin, 16 6 1900. — D. 5232.
44. 136 999. Sparbüchse in Form eines Geldschranks mit geheimem Verschluß. G. H. Schulze u. O. Deckert, Zwickau i. S. 31. 3. 1900 — Sch. 10777.
44a. 136 75 6. Sparbüchse aus Metall in 5 eines Segelbootes. Paul Koeppen, . Alte Jakobstr. 91. 5. 6. 1900. — M.
44a. 1326 853. Kragenknopf, bei welchem der Raum zwischen der hinteren Platte und dem Kopf durch Schrauben des letzteren verändert werden kann, während ein Nietkopf das völlige Abschrauben verhindert. Karl Schmied, Chemnitz, Leipzigerstr. 24. 18. 6. 1900. — Sch. 11189.
44a. 137 020. Münze mit auf einer Seite eingelassenem Bilde. Willy Peffarra, Berlin, Französischestr. 13. 6 6. 1900. — P. 5332.
444. 137 047. Hosenträgerschnalle mir aus Draht gebogenem und mit zwei getrennten Augen für die Laufstrippen vorsehenem Ratschbügel am Untertheil. C. Aufermann Söhne, Läden⸗ scheid. 20 6. 1900. — A. 4136.
446. 136 842. Zigarrenabschnelder, dessen unter Federspannung in Offenlage gehaltene Klinge durch einen verdeckt angeordneten, unter Wirkung seiner Schwere sich bewegenden Sperrschieber in Schlußlage gesichert wird. Wilb. Welters bach, Külf b. Koblfurterbrücke, Rhld. 16 6. 1900 — W. 10012.
446. 136931. NRauchservice mit durchbrochener Messerscheibe, welche durch ein beim Abschneiden der Zigarre ausgelöstes Uhrwerk umgetrieben wird und den Aschenbecher von dem Aschebehälter abschließt. R. Schneider, Lock. 20 6. 1900. — Sch. 11 202
446. 137 0434. Elektrischer Zigarrenanzünder, an welchem der Kontakt durch Druck der anzu- zündenden Zigarre gegen den Platinbrenner hergestellt wird. R. Behrendts, Kom⸗ mandit Gesellschaft, Berlin. 18. 6 1900 — B. 15 M2.
446. 137 050. Als Zigarrenhalter dienende Gestelle aus auf Draht besestigten Zigarrenspitzen, Hülsen oder Tüllen in Gemeinschaft mit Blumen, Gräsern, Schleifen u. s. w. in Bouquet, Fächer oder anderer Form arrangirt. Otto Schernikau, Berlin, Wrangelstr. 5. 21. 6. 1900. — Sch. 11206
45. 136518. Aus Winkelhebel mit Schleise und darin gleitendem Zapfen bestehendes Steuer für landwirthschaftliche Geräthe. Paul Schwanz, Golzow, Oderbruch. 15. 1. 1960 — Sc. 10517.
45. LILa6 728. Käseformwalze mit die Formen einseitig begrenzenden beweglichen Riegeln und über Spannrollen geführten endlosen Bändern. Oswald Zeuner, Leisnig. 23. 12. 99. — 38. 1793.
45. 136 7236. Schwefelverstäubungs apparat mit eingeschaltetem Bürstenperreibtr. S. Soupin, Metz. 30. 4. 1900. — H. 13716.
45. 136 7ZR8. Königmnabsperrvorrichtung für Aufsetztasten bei Bienenkörben, aus einem einen tingförmigen Durchgang freilassenden Stöpsel für das Spundloch im Haupt des Bienenkorbes und einem durch Abstandsklötze gehaltenen, teller⸗ förmigen Bodenbrett. Bernhard Fiedler L., ö. Post Wurjbach. 11. 5. 1900. —
45. 136 806. Gabelheuwender mit Schutz⸗ schirm aus Drahtgeflecht zur Verhütung des Einfallens von Heu in daz Räderwerk. Theodor
. Markt⸗Oberdorf. 10. 4 1900. —
45. 136 947. Aus Ständern mit je einem Viertelkreiabogen zusammensetzbate, transvportier bare Pflanzendekoratisn. Oswald Schindler, Görlitz, Grüner Graben 15 31. 5 1900. — Sch. 11116.
45. 187 0903. Vorrichtung zum Verstellen der Stellagen in Treibhäusern mit duich Seil. sührung verftellbaren Auflageböcken. Höntsch G Co., Dresden⸗Niedersedlitz. 14. 5. 1900. —
H. 13992.
456. 136 766. Säegutregulien vorrichtung N Säemaschinen, mit lose auf der Säewelle sitzen˖ dem, gegen Verschiebung gesichertem Säcrad und einer dasselbe umgebenden, fest auf der Säewell⸗ sitzenden, in einer Muffe deg Saatkästchens ge⸗ führten Scheibenkapsel. Wilhelm Arabrust, Langensalza. 9. 6. 1900. — A. 4121.
456. 1236 784. Verschluß für Jauchefässer u. dgl.,, mit durch das Faß gehender, ein an der unteren Seite befindliches Ventil bethätigender Ventisspindel. Arno Schneider, Zetteritz, Post Rochlitz i. S. 12 6. 1900 — Sch. 11177.
45b. 156 8946. Mit Siebvorrichtung versebene
Düngermühle. Stanislaus Bratkow ski, Hed⸗
wigshorst, Kr. Schubin. 18. 6. 1900. — B. 16 015.
und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebraucht latt unter dem Tite
J Reich. Nr. 167 B)
Das Gentral⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Rei eint in der Regel täglich. — Der Senn r, beträgt AL Æ 80 g für das n, ee, 4 233 —
r. — Einzelne Nummern kosten 9.
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
Klasse.
466. E36 971. Düngerstreumaschine mit nach Gegenschraubenlinien in Keilformgruppen ange⸗ ordneten Förderstiften (oder Löffeln ꝛc.) auf den Förderwalzen, wobei der eine Flügel jedes Stift⸗ keils dem andern nacheilend angeordnet ist. Leuis Ultrici, Kyritz 14 6. 1900. — U 1039.
456. E36 982. An einem transportablen Ge⸗ stell befestigte, mit einem Kegelventil versebene und duich ein Hebelwerk in Bewegung zu setzende Jauchepumpe. L. Bitter Sohn. St. Annen b. Melle i. Hn. 20 6 1900. — B. 15 020.
45e. 136 852. Netzartige Windschutzoorrichtung für die Strohdächer von Getreidemiethen, be⸗ stehend aus an einen Reifen oder Stab ange⸗ hängten Gliederketten und an diese angehängten Quergdliedern. Wojciech Szostak, Lopienno. 18. 6. 1900. — S. 6344.
45e. 136 981. Vorrichtung zur Befestigung des Bügels an Sensen, bestehead aus einer Ein⸗ steckbülse am Sensenband und einer solchen am Stiel. Deilef Schümann, Neuenrade b. Bock⸗ borst. 19 6 1900. — Sch. 11293.
45e. 12326 777. Kartoffel oder Rübenschneider mit einer schrägen Rinne zur Leitung der Kar⸗ foffeln oder Rüben an die konische Messertrommel. Hermann Hübel. Gr. Wilkau i. Schl. 11. 6 1900. — S. 14122.
45e. 186 843. Putzvortichtung an Breit⸗ dreschmaschinen, beftehend aus einem auf der Trommelwelle sitzenden Windflünel in Ver⸗ bindung mit unter dem Siebauslauf liegendem Gegenstromtransporteur und einem sich an letz- teren anschließenden Paternosterwerk. J. Weipert M Söhne, Heilbronn a. N. 16 6 1900. — W. 10013
45e. E36 972. Siebanordnung nahe der Aus⸗ tritt öffnung an der durch Gebraucht muster 125 107 geschützten Putzvorrichtung für Dresch⸗ maschinen. J. Weipert Æ Söhne, Heilbronn a. N. 14 6. 1900. — W. 10005
45f. 136 758. Garten⸗ und Rebenschere mit auf die Scherenschenkel aufgeschobenen röhren⸗ förmigen, durch Mutterschrauben sestgehbaltenen Handgi ffen. Fer. Trimpop, Remscheid⸗ Vierinabousen. 5. 6. 1900. — T. 3556.
4A5f. 136 765. Aus einem trichterförmigen Pulverbehälter mit Drahtsieb und unter dem letzteien angeordneten, gegen einander strebenden Faͤden bestehender Bestäuber für krankes Blatt⸗ werk. Ch. Schaller, Buchsweiler i. E. 8 6. 1900. — Sch. 11 162.
45f. 1236 767. An eine die Stützstange um⸗ fassende Rohrschelle drehbar angelenkte Aststütze mit an diese sich anschließendem Ansatz zur Ver⸗ binderung des Herabgleitens. A. Brekle, Metzingen. 9. 65. 1900. — B. 14965.
455. E36 782. Verstellbares Baumband mit Korkeinlage. Franz Legel, Berlin, Wallstr. 63. 12. 6 1900. — L. 7516.
455. 136 854. Früb. oder Mistbeetkasten, bestehend aus einzeinen an und über einander gesetzten, mit Falzen in einander greifenden und durch Klammern o. dgI. zusammengehaltenen Platten. Fr. Schmidt, Westerhüsen. 18. 6. 1900. — Sch. 11192.
45f. 186 985. Mit Haken zum Einmauern bezw. Einlassen versehenes Fensterbeer. F. L. Weise, Bors dorf. 20. 6. 1900. — W 10021.
A A5f. 137 053. Drahtbogen mit Oese an einem Schenkel für Beeteinfassungen u. dgl. Felten C Guilleaume Carlswerk Actien⸗ , . Mülbeim a. Rh. 22. 6. 1900.
45h. 136 838. Walzenförmige Viehputzbürste, an einer durch Drehung zum Rotieren gebrachten Spiralfeder befenigt. Ernst Rast, Freiberg i. S. 15. 6. 1900. — R. S207.
45h. 137 052. In einem Schutzkasten mittels Vierkantzapfen o. gl. und Mutter oerschraubung einsetzbare Laufftange mit Ring für Krippentische ꝛc.
Cement⸗Baugeschäft, J. TDonaih Æ Co., Berlin. 22 6. 1900. — CG. 2728.
46. 1836 865. Vorrichtung zam Einstellen der Undrehungszahl und Leistung durch Ber setzen des Boljens für die Pleuel⸗Stange an Moloren in Schlitzen der getheilten Wellen kröpfung. Bernhard von Scheidt, Schöneberg Berlin, Ebert str. 62. 19. 6. 99. — Sch. 9611.
47. 137 081. V xrschraubung für Gummi- muffen an Gasschläuchen, gekennzeichnet durch ein außen eine Abstusung tragendes Rohrstück, bei welchem das stärkere Rozrende in die Gummimuffe und das schwachere in den Gas⸗ schlauch geichraubt wird. J. Ambor, Hamburg, Pickbuben 6. 30 5 1900. — A. 4102.
4765. 18386 291. Hängelager mir Stangen⸗ verschluß, dessen Stange durch eine Mutter sest⸗ gehalten wird. Zacharias Æ Steinert,
Magdeburg · N., 16. 6. 1900. — 3 1913.
476. 18386 792. Lager für senkrecht stebende, schnell laufende Achsen, bei dem der Achszapfen in elner drehbar und vendelnd in einem Oel- bebälter stehnden Pfanne gefübrt ist. J. H. . Bielefeld. 18 6. 1900. — B.
476. 136 857. Aus zwei Theilen bestebender
in sich selbst verstellbarer Excenter mit Schlitz ⸗
führung. C. R. Mann, Peiligen haus. 19. 6.
1990. — M 10063.
4T6. 136 859. Kugellager, dessen Lagerkörper mit emem Ansatz in Form eines ugelabjchnittes
in einer Pfanne der Befestigungspiatte drrhbar
und mit der Platte dur
in bogenförmigen Bahnen verstellbare Schrauben ver * n