19. 6. 1900. —
8, Zielemig.
47D. 126 88. Riemenspanner mit ausschalt ˖ barem Klinkenschaltwerk. Wilhelm Wick, Rostock i. M. 15. 5. 1900. — V. 2324. Tf. 128 9823. Rohrschelle mit Hebelspann⸗ verschluß. Adolf Frömsdorf, Leipzig ˖ LZindenau. 20. 6. 1900 6813
475. 188 999. Waärmeschutzschicht für Röhren und Gefäße, bestehend aus von außen nach innen sich verjüngenden Formstücken. C. Æ G. Mahla. Nürnberg. 22. 6. 1900. — M. 10082.
4Tg. 136 898. Heißdampfventil mit in rabtaler Richtung fret gelagerten Sitz, und Kegelringen. HallQe'sche Maschinen. T Dampfkessel⸗ Armaturen ⸗ Fabrik Dicker C Weraeburg, Halle a. S. 5. 6. 1900. — D. 5209.
479. E36 8927. Regqulierventil mit von wei
Seiten zugänglichen Einstellvorrichtung. Halle sche Masch nen · C Dampfkessel ˖ Armaturen Fabrik Dicker C Werneburg, Halle a. S. 5. 6 19600 — D 5210. .
47h. 136 858. Regulter⸗Vorrichtung mit Stell. schraube für alle Art Hebel⸗ Druck. oder Hub gestänge. C. R. Mann, Heiligenhaus. 19. 6. 1900. — M. 10064.
49. 136 387. Drehbankmitnehmer aus einem die Einspannvorrichtung umschließenden dosen. förmigen Gebäuse. Bruno Israel u. Carl 86 Stuttgart, Rönmerstr. 4 17. 5. 1900. — J. 3037.
49. 186 818. Drabtgeflecht aus halbrun dem 24 * . Egelhaaf. Betzingen. 14 5. 1900. — G. 3880.
49. 136 886. Walzenrichtmaschine zum Gerade. richten gezogener, mit parallelen Diametral. flächen versebener Stäbe, bestehend aug drei Parallelreihen von hintereinander gelagerten, glatten, verrikal stehenden Hartgußwalzen, deren beide äußeren Reihen gegen die Mittelreihe ver stellbar sind. Robert Gutekunst. Owen u. Teck. 21. 5. 19869. — G. 7315.
49a. 186 921. Material. Abstreif⸗ Vorrichtung mit fefststehenden Stiften für Fräg⸗, Bohr⸗, Versenk. und äbnliche Maschinen. C. R. Mann, Heiligenhaus. 19 6. 1900. — M. 10062.
49a. ILD6 965. Liegender Drehbank⸗Revolver⸗ kopf mit einem konzentrisch zur Revolverachse gelagerten und in beliebiger Stellung am Revolver oftklemmbaren Hebel zum Plandrehen. Carl Zeiß. Jeng. 1. 6. 19600. 3 1914.
49a. 1836 966. Lirgender Drehbank. Revolver kopf mit in einer Ringnuth verschieblichen Werk= zeughaltern und unverschieblichen Anschlägen. Carl Zaiß, Jena. 11 6. 1900. — 3. 1915.
49a. ILB6 962. Liegender Drehbank Revolver⸗ kopf mit zentraler Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen Lünettenträgers und mit Klemm vorrichtung für denselben. Carl Zeiß, Jena. 11. 6. 1900. — Z. 1916.
49a. 126 968. Liegender Drehbank. Revol ver⸗ kopf mit im Tragbock angeordnetem Pinolenlager. Carl Zeiß, Jena. 1I. 5 1800. - 3. 1917.
49h. L6G 969. Grzenter zum Feststellen von Werkzeug⸗ u. s. w. Schlitten, mit in Längst. nuthen des Schlittens oder des Bettes gelagerten Exzenterzapfen. Carl Zeiß, Jena. 11. 6 1900. — 3. 1918.
49d. 136 712. Spannkopf mit vier recht- winklig dreieckigen, aneinander und an den Wänden des rechteckigen Gehäuses gefübrten Backen von solcher Zusammensetzung, daß durch Verstellung einer derselben das ganze Backen system verschoben wird. Richard Emde, Klauserdelle b. Lüttring⸗ hausen. 11. 6. 1900. — G. 3936
49d. E36 789. Bohrknarre mit an ein Bremß⸗ band gelenktem Handhebel, der durch flache Nase auf das andere Bandende drückt. Ernst Aua. Kein, Remscheid. 16. 6. 1900. — R. 12467.
498. 1286 790. Bohrknarre mit an ein Bremß⸗ band gelenktem Handbebel, welcher durch keil. förmige Nase das Band gegen Bremshals und Seitenbunde preßt. Ernst Aug. Klein, Rem⸗ scheid. 16. 6. 1900. — K. 12458.
49D. 136 993. Spannkluppe zum Verdrehen von Metallhülsen mit umlegbarem, mit Spann. schraube versehenem Bügel. Dr. Schmidmer A Co., Nürnberg ˖ Schweinau. 22. 6. 1900. — Sch. 11 214.
4d. 1IZ7 055. Prigmatische Gewindeschneid⸗ backe mit geraden Gewindegängen auf mindestens zwei Seiten. F. A. Meischner, Chemnitz, Ischopauerstr. 120. 25. 6. 1905. — M 10093.
49f. 126 799. Spirituslampe mit verstellbar darauf angeordnetem Löthrohr und einem mit diesem in Verbindung stebenden Luftgebläse. Wilhelm Eschner, Leipzig, Elsässerstr. 8. 18.6. 1900. — G. 3952.
509. E36 897. Anordnung an ⸗ und abstellbarer elastischer Tücher zum Life n und Abstreifen der Gazemäntel an Sichtmaschinen. J. Land graf * Sohn, Frankenhausen a. Kyffhäuser. 17. 4. 1900. — 2. 7367.
51. 126 740. Zithervorrichtung für mechanische Mußstkwerke mit auswechselbaren Notenscheiben oder Notenbändern, gekennzeichnet dadurch, daß der Dämpfer mittelst Kurbel mehr oder weniger auf den Stimmkamm geschoben werden kann. Otto Pohland. Chemnitz, Kronenstr. 26. 16.5. do] B. dog.
SI. 137910. Mundbarmonika von eirunder Form. F A. Rauner, Klingenthal i. S. 23.5. 1900. — R. 8128.
5 Le. 16 755. Zitherähnliches Instrument, bei welchem die Saiten des auf dem Resonanzkasten befindlichen Saitenbezugeßz 3. Th. in Accord⸗ grurpen, z. Th. in chromatischer oder dlatonischer Tolge angeordnet sind. Emil Christian, Kafssel, Obere Königstr. 17 5. 6. 18900. — C. 2708.
S3. 1289 847. Vorrichtung zum gleichhestigen Eintauchen einer Anahl CGinlegen in die Ueberzug. masse von Konfekten, bestehend aus einem eine Mehrzahl don Tꝛuchgabeln tragenden Rahmen und einer gemein samen ger, er, Gustave 1 Nchf., Berlin. 18. 6. 1900. —
28
S82f. E26 848. Vorrichtung, um die grat. förmigen Erböbnngen bei Pralinés berzustellen, beftebend aug cinem Rabmen, dessen drehbare Gabeln die . beim Eintauchen tragen, während die Sritzen der Gabelninken über diese kbinweggehen. August Friebel, Berlin, Wiesen. straße 28. 18 6 1905. — F. 6807. .
84. 1286 721. Alg Telephon gespräch zahler
lenendeg, mit aaf die einzelnen Hesprůche bezug⸗ . en versehenes Merkbuch. Carl Wendschuch. Dresden, Struvestr. 11. 28 4. 1900. — W. 9861.
Klasse.
54. 136 895. Postkarten mit Wappen und Verbandszeichen, mit Landes resp. den zu den Verbandsjeichen gebörigen Farben über die ganze Rückseite der . gezeichnet. Alfred Körner, Gr. Lichterfelde. 2. 4. 1900 — K. 12094.
54. RZ6 9233. Münjen. Umschläge für Geld⸗ briefe, mit für die einzelnen Münzensorten vor ⸗ gesebenen, durch Nähte , . Geldfächern. Carl Wittasek, Wien; Vertr.: Job. Franke, Berlin, Mathteustr 1. 19 2. 1900. — W. 96579.
54. 137 085. Dekorationsschild aus durch sichtigem Gelatoid, dessen Rückselte beliebig be⸗ druckt ist. Ernst Graupner, Plauen i. V., Hoferstr. 3. 19. 3. 1900. — G. 7140.
54. 137 088. Aus einer an einem beliebigen Zeitungshalter angeordneten, der Zeitung als Uaterlage dienenden und mit Reklame bedruckten Tafel gebildeter . 2. mit einer auf die Reklame hinweisenden
Ausschrift versehen ist. Franz Weidl, Maxstr. 17, u. Rickard Schreiber, Falkenstr. 19, Vresden. 14 4 1900 — W. 9801.
54a. 136 773. Kartonschlitzvorrichtung mit jwei gemeinsam zu betbätigenden Schlitzmessern. Friedemann Bechmann, Neustadt b. Koburg. II. 6 1900. — B. 148968.
54Ab. 127 034. Bierpreisberechner für ede beliebige Anzahl von Litern mit rubriken weiser Angabe des Preises für jedes einzelne Liter und seitlich hervorstebendem Register zum Auf. schlagen der betreffenden Litermenge. Gebr. Jehle. Biberach. 16 6 1900. — J. 3067.
5 Ib. 1AZ37 035. Geschästs. Rechnungs duch, nach amerikanischem System. mit Kolumnen für die Feststellung des fteuerpflichtigen Einkommens und einem besondern Texttbeil A. G. Langer, Dresden. Lbtau. 16. 6. 1900. — L. 7525.
54g. 126 768. Etui mit eingelegten Gut schelnen für Hotels. Ernst Oehmichen, Leipzig, Blücherstr. 27. 9. 6. 1900. — O. 1823
54ag. 136 778. R fklamespiegel mit Insckriften zwischen Glas und Belag. Friß Hilpert. Nürn⸗ berg, Martin Richterstr. 32. 11. 6. 1900. — H. 14132
55. 137 099. Mischmaschine mit langsam sich drehendem Bottich, in welchem sich mit gewinde. artigen Mtschflügeln versehene Rührer schaell drehen. Grahl R Hoehl. Dresden. 2 19009. — G. 7330.
57. A236 Z22. Verschlußklappe für Kameras, deren Drahtbügel mittels Gelenkstücke durch eine zwecks Herstellung des Kontakts vorgeschobene Platte geöffnet werden. Emil Tiedemann, Vannoder, Ernst Augustpl. 5. 20. 5. 99. — T. 3064. .
57. 136 821. In verschledenen Stellungen feststellbares Modell eines Pferdes für photo- graphische Zwecke. Paul Bencke, Berlin, Perle. bergerstr. 26. 31. 5. 1900. — B. 14914.
576. 186 986. Uebermalte, mit Celluloid. überzug versehene Photographie als Nachahmung von Emaillebildern. C. Komst, Berlin, Alte Jacobftr. 131. 21. 6. 1900. — R. 12492.
688. 1836 297. Kutschwagengestell mit zwei oder mehreren, die Langbäume ersetzenden, winkelfötmig gestalteten, übereinander angeordneten, sich theil⸗ weise kreuzenden Rohren. Wilh. Rameiser, Friedberg, Hefen. 25. 9 99. — R. 7290.
6. I36 802. Verschluß für den zum Ein⸗ bringen des Luftschlaucheg dienenden Schlitz des Laufreifent, bestehend aus an den beiden Schlitz - rändern vorgesehenen Scharnierßsen und einem durch dieselben gesteckten Stift. O. Buchignani. Lexington; Vertr.. Dagobert Timar, Berlin, Luisenftr. 7 28. 12. 3. 1900. — B. 14477.
6z. 186814. Hohle Sattelstütze für Fahr räder, bei der das Gewicht des Fahrers einen Konuß in das geschlitzte, in den Rahmenbau reichende Stutzroht druckt und dadurch letzteres und damit den Sattel festklemmt. S. GUbrecht C Co., Biemerhaven. 19. 5. 1900. — EG. 3896
Gz. E86 867. Fahrradsattel mit nach auf wärts gerichteter Stütze aus elaftischem Material Gdaard Werner n. Franz Groß, Metz, Bellisle. straße 44 25. 11. 98. — W. Höss.
68. E86 889. Rlemmbalter für
bestebend aas einer mittleren feste
winde Alemmbe cken. Walter Goetze, Thierbach b. Borna i. S. 7. 2 1900. — G. 707.
68. 1268278. Zrwischen Leftschlauch und Schutz; mantel eingelegte Schutzdecke aus Blechschuppen für Fabrradreifen. Adolf Heyne, Saarlouit. 23. 4. 1900. — H. 13 855.
62. 1236 887. Fahrrad. Säntewerk, bestehend aus an der Lenlstange en geordneter Glocke, welche von einer vermittels des Launfrads an⸗ getriebenen, über Führunestollen geletteten An. triebsschnur in Umdrehung versetzten Rlörpel scheibe angeschlagen wird. Ditto Bauer. Rent. lingen, Wärit. 22 5. 1900. — B. 14872.
83. 1837 095. Kurbelmechanie mus fäüär Fahr räder, rene bend aus einer das Zahnrad tragenden Mimehmerkurbel und einer darin vermittels zweier Zapfen und eines Excenters verschiebbaren Pedalfurbel. Josef Joch. Smiche n; Verte. Dr. Joh. Schanz u. Wilbelm Kortüm. Berlin, Lelpzigerstr. 91. 17. 5. 1900. — J. 3036.
636. 136 892. Wagenachse mit bohlen, mit Zufübrungsfanal und Austritt öffnungen für das Schmiermaterial versehenen Achsschenkeln. Job. Wonlscheid, Ratingen b. Düsseldorf. 2. 6. 506. — W. 9976.
68636. 136 894. EGiserner Scheibenwagen mit Teststellworrichtung füt Schießstãnde. V. Perrin, i Lindenufer 20. 5. 6. 1900. —
5336
6836. A136 901. Mit wei Ansteckjavfen ver. ebener, anfteckbarer Kutscherbock für Poftkutschen. Georg Möser, Baaderfstr. 29/3, u. Karl Baader, Dachauerstr. 2, München. 9. 6. 1900. — Q M. 10017.
635. 136 929. Kastenwagen mit durch Ge— windespindel und Spindelmutter betbätiater Kiprverrichtung. Christian Schäfer, Cassel, Neu Leipzigerstr. 28. 20. 6. 1900 — Sch. 11198.
628. 126 928. Achsbüchse für Fubrwerke= wagen mit ausgegosfener Lagerschale. Johann
rler, Waldhofen a. . Jb. Vertr.. A. Rohr. . 5 6 . * Bindewald, Erfurt. 19. 6. 1900. — W. 10025.
KRlaffe. 623. 137 048. ahrradsicherung, bestehend . r f Welle der⸗
e been r l Rich hr bark e Sperr 23 ar 19 . , 16 e , dr.
Dresden, Blochmannstr. 13. G. 3953.
638. A398 812. Fabrradsattel mit unabhängig von einander beweglichen Sattelhälften. Hugo Böheim, Düren. 1I. 5. 19009. — B. 14960.
639. 1838 893. Luft⸗Sattelkissen für Fahr⸗ räder mit zwei das eintheilige Kissen zwischen sich fassenden und in zwei Längshälften gliedern⸗ den Schienen, deren untere mit zwei Schrauben am Sattelschlitz befestigt wird. Georg von Otto. Dresden ⸗Blasewitz, Deutsche Kaiser ⸗Allee 23. 5. 6 1900. — O. 1819. .
63g. 137 048. Aus einem an einer Klinke vorbeigleitenden Zahnrad bestehende Vorrichtung für Fahrräder um . eines schnarrenden Geräusches. Heinrich Klotz, Breslau, Gräbschner⸗ straße 6. 20. 6. 1900. — K. 12481.
8230. 136 845. Cindersportwagen mit Fahr⸗ rad. H. Becker, M -Gladbach, Crefelderstr. 298. 18. 6 1900 — B. 15011.
62h. 187 083. Fahrrad⸗Rahmenfederung mit durch Federstist und Bügeltraverse zusammenge⸗ haltenen Spiralfedern. G. Scheffeldt, Eßlingen. 1. 6. 1900. — Sch. 11129.
6zi. 1327 054. Bremse für Straßenfahr⸗ zeuge mit hinter die Bremsstangenführung greifender, federnder Sperrstange, welche durch den gleichen Hebel ausgelöst werden kann, der die Bethätigung der Bremsstange vermittelt. Josef Eckart, Traunstein. 23. 6. 1900. — GC. 3962.
636. 136 826. Motorfahrrad mit tiefliegendem Motor, welcher an zwei Platten aufgehängt ist. Ednard Franke,. Berlin, Luisenstr. 31. 11.6. 1900. — F. 6795.
636. 1327 0309. Durch . und Senken des Rumpfes bethätigte Fahrradantriebporrichtung, aus einem den frei beweglichen Sattel tragenden Doppelhebel und einer angelenkten Gabelstange mit Zäbnen, welche ihre Bewegungen mittels eines Rädergetriebes und eines Kugelklemmze⸗ sperres auf das Laufrad überträgt. Fritz König, Hildesbeim, u. Ernst Deusing. Erfurt. Arn. tädterstr. 15. 13 6. 1900. — K. 12450.
64. 138 875. Gefäß mit in ringsum führenden Wasserbebälter tauchendem Verschlußdeckel. H. Hecht. Osterholz⸗Scharmbeck. 11. 4. 1900. — 5. 13 789.
* 136 9234. Bierglasuntersatz mit heraus Lehbaren Schiebern als Kontrolvorrichtung. F. Stoffert u. F. Wentzel, Osterode a. 9. 14. 2. 1900. — St. 3959.
64. 136 997. Flöaschenverschluß zwecks Ver⸗ meidung des Wiederfüllens zu anderen Zwecken mit im Halse der Flasche angeordnetem Dreb- 3 * ͤ Moritz Urbach, Kosel. 21. 2. 1900. — 992.
644. 136 720. Verschluß für 2 aller Art, vornehmlich für Lack und andere Flaschen, bei welchem ein an einem umlegbaren Bügel oben angelenkter Winkel oder Excenterbhebel den auf die Gefäßmündung aufgelegten Deckel an. drückt. Max Zernack, Läpzig Plaawitz, Ischocherschestt. 298. 18 6. 1900. — 3. 1919.
64a. 1836 863. Auf Flaschen, Gefäße ꝛc. auf⸗ zuschiedende Klammer mit federndem Rücken. Max Baendel, Dalemba b. Antonienbütte. 22. 6. 1900 — B. 15631.
G4ac. 136 718. Selbsttbätige Verschlußvor ˖ richtung für Ablaßbhähne mit den Verschlußkörper offenbaltender Feder. Wilbelm omann, Lüne⸗ burg. 18. 6. 1909. — H. 141658.
64c. 1326 719. Verschlußvorrichtung für Ablaß⸗ bähne mit in einen Sewichtsbebel berabrutschenden Gewichten Wilbelm Homann, Lüneburg. 18. 6 1900. — H. 14158.
64c. 136 795. Mittels Klappe verschließbares Gehäuse, als Schließsich'rung für Ausschank. bähne dienend. J. Surschler, Locarno; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 19. 6. 1900. — X 14163.
64e. 1236 844. Stechhahn mit Schauvor⸗ richtung, welch letztere nach dem Fasse bin durch eine Gummidüse gegen das Einströmen von Bier abgedichtet ist. Armaturen ⸗ Manufaktur Westfalia“ G. m. b. Sp., Gelsentirchen. 18. 6. 1900. — A. 4132.
84e. 136 994. Trichtermaße mit durch Ventil verschließ arem Aus flußrobr. Josef Lorenz. Gaer; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 6. 1900 — 2. 7548.
666. 136 716. Feststellung der Ausrücker⸗ stange an Fleischmenge ⸗Maschinen, bei welcher durch Umlegen des Mischgefäßes ein mit dem Syerrhebel derkundener Riegel in die Ausrücker⸗ ftange greift. Hago Allner, Berlin, Reinicken⸗; dorserstr. 86. 16. 6. 1900. — A. 4131.
687. 136 808. Schleiworrichtung mit Antrieb durch die senkrechte Spindel einer Werkzeug masckine. C. H. Bernhardt. Dresden, Alaun⸗ straße 21. 23 4 1900. — B 14693.
68. 1236935. Thürband mit seitlichem, ver⸗ schließ barem Oelloch und konischem, in ent. sprechender Bũchse laufendem Dreh apfen, welcher mit einer der Oelöff aung entsprechenden Nuth verseben ift. Franz Hillmann u. Johann Framer, Grevesmühle. 19. 3. 1960. — H. 13 682.
68a. 136 958. Thürschloß mit unmittelbar an der Schloßftütze befestigtem Band und mittels Schrauben zusammenziehbaren Gehäusedecken. Ludw. Rocholl R Co., Radevormwald. S. 6. 1900. — R. 8175.
68e. 1837 998. Leisten aus Metall oder sonstigem Material mit Ansätzen und Schlitzen an den zu verbindenden Theilen einer Bettstelle zur Zusammenfügung der letzteren. Franz Bluhm, Landsbergerstr. 33, u. Aron Wolff, Mendelssohnstr. 9, Berlin. 12. 6. 190. —
B. 14981. 68e. 137 096. Befestigungs vorrichtung für Kepf⸗ und Seitentheile von Bettgestellen, bestehend aug zwei durch Keil verbundenen 2 Laschet. Raeren. 12. 6.
Hakentheilen.
IDM. — 2. 761
69. 187 944. Messerheft mit an einem Ende auswechselbar und seststellbar anzubringenden Werkseugen, wie Messerklinge, Schraubenzieber, Büchsenöff ner, Sägen, Scheren ꝛc. ebrũder
Rauh, Gräfrath b. Solingen. 18 6 1999 R * 7 ; a.
Nlasse. 70. 138 377. Farbenkasten mit vellstãndig
8 gemischten, flüssigen F
ugmalen von Postkarten. runo S Dresden Allemannenstr. 25. 28. 4. 1909. * Sch 19973.
70. , n., , . res d l a bhen m nlage aus Pappe. gele ul despng. 17.5. re. D g , Schultze.
70e, 1328 783. Tintenfaß mit elngese tem Eintauchgefäße, welches mit dem Reserbebehalter durch jwel in verschtedenen Höhenlagen an. geordnete Bohrungen kommuntgtert. Morawetz Söhne, Prag; Vertr.: J. P. Schmidt. O. Schmidi u. R. Wagnitz, Berlin, Charte; straße 6. 12 6. 1900. — M. 10034
70e. 1349 954. Durch federnde Rolle an dle Kante des Zeichentisches herangejogene Relß⸗ schiene für siart geneigte Zeichentische. J. 6. Stahl, Glauchau. J. 6. 1900. — St. 4133.
70e. 137 O18. Maß Lineal mit alg Giiff dienender, auf seiner oberen Selte befestigter, profilierter Leiste. Alfred Kühn, despyig, Dorotheenpl. 3b. 5. 6. 1900 — K. 12413.
71. 1386 988. Stanzmesser mit Nummer stempel für Blind. und Farbendruck, der esnen in einer Hülse verschiebbaren mit elner Nummer oder Signatur verschenen Stempelkolben bezw. Platte mit Selbstfärber besitzt. Aioyz Pieper, Lüdinghausen. 4. 6. 97. — P. 3013.
TIa. 1886 913. Gummistiefel mit unterhalb des Spanns gewöltzt hervortretendem Blafte. Vereinigte Gummim garen Fabriken Har. burg Wien, vormals Menier — J. N.
Reithoffer, Harurg a. E. 13. 6. 1900. — B.
2321
TIb. 1389 705. Schaft⸗ und Reitstiefelspanner mit am Fußleisten scharnierartig befestigter Schaft⸗ stange und darin auf und ab beweglichem Spann stück. Ger Obermann, Winzenburg. 7.6. 1900. — O 1821.
7282. 138 715. Ladestrelfen, dessen ausgestanzte
edern gegen rückwärtige Durchbiegung gesichert fel Rudolph Krüger, Berlin, Michaeikirch⸗ straße 41. 16. 6 1866. — R. 13 46.
78. 126 729. Dreahtseil oder Vrahtlitze mit einer um die Vanfseele gelegten Schutzhülle. 1 * Guillegume Carliswerk Aetien—
n , Mülbeim a. Rh. 10. 1. 1900. — F. 6373.
73. 137 051. Seilschlagmaschlne mit zur Mittelachse geneigtem Drehkreuz, welches seinen Antrieb von der Peripherie aus erhält. Johann Vanteek, Minden i. W. 21. 6. 1900. —
V. 2326
TT. 138 744. Kriegspiel, bestebend aus einem in gewisse Felder eingetbeilten Brett mit Fluß, Brücke, schießfäbigen Kanonen und nach einer Spielregel auf den Feldern herum zu ziehenden Soldaten. Wilhelm Cohn, Berlin, Neuen⸗ burgerstraße 8. 22. 5. 1900. — C. 2699.
77. 136 996. Mit Garn umwickelte, aus präparierten Badeschwammabsällen bestebende, elastisch speingende Spielbälle mit äußerem, durch wasserdichten Anstrich gegen Feuchtigkeitßzaufnahme widerstandssäbigen Häuichen. A. R. Breinl., Graslitz; Vertr.. Robert Delßler, Jultut Maemecke u. Franz Deisler, Berlin, Luisen⸗ straße 31a. 2 8. 99. — B. 13 217.
77. I 37 O1I. Mit gefärbtem und ungefärbtem Glassand bestreute Papier Machs ⸗ Figuren, Thiere, Vögel ꝛc. Cuno C Otto Dressel, Sonneberg. 28. 5. 19600. — D. 5189.
7T7b. 137 032. Rollschlittschuh mir nur zwei und zwar in Kugellager laufenden Rollen, sowie mit verstell! und auswechselbarem Absatzbalter. Artbur Ehrlich, Leipiig, Thomasiusstr. 14. 15. 6. 1900. — G. 3944.
778. 136 909. Zwischen einem Stern o. dgl. und einem System konzentrischer Kreise ange—⸗ ordnete Vertiefungen zum Einspielen von Perlen als Geduldspiel. Job. Baumeister, Fürth i. B Hirschenstr. 433 112. 6. 1900. — B. 14979.
77f. 1836 910. Spielzeugeisenbahnwagen mit zwangläufia verbundenen Drebhgestellen. Nürn⸗ berger Metall · & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Actiengesellschaft, Nürnberg. 12. 6. 1965. — IJ. 2335. *.
779. 137 0838. Laterna magica in Gestalt des Effelthurmes. LS. Müller Æ Lebrecht, Nürnberg. 16 6. 1900. — M. 10059.
79. 136 529. Zigarre in Pinselfo m, mit in der ganzen Länge gaufgeklebtem Deckblatt. J. Keller ˖ Schwing. Binningen; Vertr. C. Kleyer, Karlsruhe. 16 3 1900. — K. 11 976. 3
79. 136 882. Zigarette mit Taback überrollt und mit Te rn fte Zigarillos). C. Nu ft.
2 6 1m —
789. Zigarre mit Korkmundstück. C. Atust, Cigarrenfabrik, Breslau. 2. 5. 1900. — R. 8062. .
796. 137 031. Apparat jur Herstellung von Zigaretten, bestehend aus einer geschlitznen Röhre und einem in berselben verschiebbaren, an einem auf die Röhre aufgeschobenen Ring befeftigten Kolben. Louis Styecklin u. Emil Riggen⸗ bach. Binningen; Vertr.; Carl Fr. Neichelt Berlin, Luisenstr. 36. 14. 6 1900. — St. 4155.
80. E26 881. Schmuck für Gegenstände der Glas und Thonindufstrie, bestehen d aus Metall stücken (Denkmünsen u. dgl.), welche in einer Aussparung des jeweiligen Schmuckträgerd be⸗ festigt sind. Fran Tschiedel, Neustadtl Vertr.; Richard Lüderg, Görlitz. 1. 5. 1900 — T. 3h.
80. EZ7 008. Aus mit Atphalt imprägniertem Wollfilz bestehende schall⸗ und erschätterunge⸗ dämpfende wasser dichte Platte, Hopne , alle a. SG. , 5. 16d. —
s0Oa. 127 024. Jerlegbare Schablone zur Her stellung von Kalk⸗Jement Sandilegeln, hbeftehend aus einem abnehmbaren eisernen Holen mit aus. genieteter konischer Platte, vlereckigem Yder profi liertem Nahmen und vieregigem oder vrc filiertem Druckpedel cu Schmiede en. , / ,. nn. E. giefer, Pappenheim, 8. 6 IH60. — C. 2712.
8oa. 127 047. Preßplatte fiir Steinnressen mit aut wechselbarem, durch Anschrauben prun besestigten Schlesßblech Ain unm . n
X. er, anne, 11, 6. G. 7369.
64 9a. 137 109. stin
nn e, Arbeststisch ür Trockenpreß⸗
hätig aufgehendem Schlaadeckel. e, Neising . larburg. 14. 6. 1900. —
§S1. A896 737, Mit T heilungewnden versehene Eiertransportkiste, in welcher die Gier in einzelnen Netz säckchen auß Zwirn, Bast ober anderem ge— eigneten i. liegen, welche vermittels ge⸗ einneter 58 en, angebracht in den Thellunge— wänden, federnd und straff in der Schwebe ehallen werden. Charlotte von Hillern⸗
linsch, Vamburg Hamm, Hammerlandstr. 217. d. 5. 19900. — H. 13943. ö
81. 186 741. Pappschachtel, aus Unterkasten und Deckel bestehend, deren Seltenwände durch an— ehrachte , umlegbar sind. M. Stein erg, Berlin, Frledenstr. 12. 17. 5. 1909. — St. 4110.
1. 136 745. Verpackungsmttel für Margarine, hestehend in einem Körbe, welcher nach Entleerung als Reisekorb o. dgl. benutzt werden kann. 14 nnn, Gelsenkirchtin. 23 5. 1900.
81. EBG 8165. Wattepapierpolsterung, bestehend aus Watte mit Payser an den Außsensellen. dug 6m . Köln, Chriftophstr. 7. 19. 5. 1900.
81. 126 872. Aus Stahlblech hergestellter Schöpfbecher mit angenetetem Boben an beben Sesten und säurgbeständigem Emasll⸗überzug. Hermann Lenk, Niederschlema. 13.3 1900. —
L. 7270.
81. 12326 888, Aung Eisenblech hergeffellter emailllerter Elevatorbecher. Lorenz d Co, Emaillir ˖· , n r. Bockau i. S.
7476. frische
235. 5 1900, — L.
§81. 137 013. Trantportkasten für Blumen, mit Isolterschicht und Holijssen jum Pin durchziehen des Tragerkemeng an dem 4ußeren hell. Gustary Demmler, Berlin, Zossenerstr. 31. 30. 5. 1900 — D. Hi90.
SI. 1B6 824. Mittels Selltriebes bethätigtes Fallgewicht zum festen Verpacken des frocknen Inhalts in Fässern. Peter Linden, Poststraßen⸗ ck. 2, u. Joseph Wöüäbbelsmann, Kessenicher⸗ straße 9h, Bonn. 8. 6. 1900. — 8 7566.
sIe. 136 9098. TNorhbförmiger Behälter auß ungegerht⸗m Thierfell. Alexander Becker, Bremen, Ellbornstr. 15 b. 11. 6. 1900. — B. 14979
82. EEB 8668. Möhrentreckner mit Wrasen⸗ abzügen, einem Brechwerk und Siebesnlagen in den Ausgangg ⸗ Oeffnungen. Emsl Paßburg, Berlin, Brückenallte 33. 30 1 1900. — P. 3055
S2. 136 903. Stromzuführungzvorrichtung für selbstanlaufende, durch Starksttom betriebene elektrssche Pendel mit der Magnetisterungesspule vorgeschaltetem, auf dlese aufgewickeitem Wider- stand und am Pendelträger gleichgerichtet mit demselben hefestigiem Spulenkein. Paul Rißler u. Heinrich Bauer, Freudenstayht, Wartt. J. 6. 1900 R. 8173.
82. 146 823. Großuhrgehäuse aus Celluloid oder Metall, mit an seiner seitlichen Mitte lose über das hintere Gehäusethetl greifendem Fassade— Veckfalz. Karl Bremer, Offenbach 4. M., Blamarmkstr. 25. 5. 6. 1900. — B. 14934.
S5. 136 521. TolletteBatteriehahn mit vier usammenlgufenden Rohren. Felix Meyer, Berlin, Schmlostr. 9— 9 a. 22. 3. 1900. M. 9696.
85. E36 808. Zweitheiligegz, selbstthätig schließendes Doppelventil für Haughaltungz— wasserleitungen. Adolf Brylla, Beuthen OS., Kasernenstr. 344, u Peter Michallik, Katte⸗ witz O. S. 8. 3 1900. — B. 14465.
S5. ELZ7 0982. Führung und Hubbegrenzung an Wasserglocken für Klosetspälkästen, aus einem im Glockenobertheil angeordneten Führungtstift und im Uatertheil angeordneten ÄÜnschlagschrauben. D. E. B. Rode, Hamburg, B. d. Stroh⸗ hause 46. 3. 3. 1900. — R. 7849
S856. 127 083. Ablauffasten mit innerem Ueberlausstutzen, welcher durch unterhalb gegen ihn sich anlegenden, in einem Gitter eingeschloffenen Gummiball selbstthätigen Rückstau Verschluß und gleich eitig durch oberhalb über gestülyte Schwim mer⸗ glocke selbstthätigen Geruchs- Verschlußz bildet. A. F. Bösel, Bremen. Hamwburgerstr. 760.
13 3. 1900 — B. 14667.
s5d. E36 TO06. Wasserleitungshahn mit zwei in besonderen Gehäusen angeordneten, durch einen Debel gleichzeitig bethätigten Ventilen. Albert Vogel. Köln Nippes. 8. 5. 19609. — V. 2315.
s85d. NEa37 997. Augguß mit nach innen ge⸗ bogenem Rande. Adolf Schulz, Kiel. Kolding⸗ straße 17. 12. 6. 1900. — Sch. 11180.
s5sh. E36 702. Rinnsteine für Pissoirs, mit abfallendem Boden uad horizontaler Oberkante. 2. Gibian Æ Co., Mainz. 7. 6. 1900. — G. 7364.
35h. 136908. Flantschverbindung jwischen LTlofetschüssel und Siphon, deren Flantschen ur Aufnahme der Schraubenbolzen Längsschlitze be— Ben. Georg Schaefer, Ludwigshafen a. Rh. Schillerstr. 15. 11. 6. 1900. — Sch. 1167.
36. 16 618. Den Alpacca. Stoffen ähnliches Lüstergewebe, dessen Keine aus Seide oder Seide nit Wolle und dessen Schuß aus Mohair. oder Lüstergarn besteht Otto Frank, Gera, Reuß. 28. 9. g9. — F. 6104.
386. 128 616. Lästergewebe, dessen Kette aus Nohair oder Mohair und Kammgarn und dessen Schuß aus Seide bzw. auz mit Wolle umzwirn ler — . Otto Frank, Gera, Reuß. 30.9. 99 — F. 6114.
886. 187 077. Rahmen mit fester Achse, welche n beiden Enden schräg gelagerte, drehbare Dornringe trägt, als Brellhafter für Websthhle. Vilb. Kery. Ratingen b. Dässeldorf. 36. 5.
1900. — &. 12 382.
dar. Las san. Schützenänger für Webstüble, bestehend aug einer parallel zur Schüenbahn am Ladendeckel gehaltenen, unter . schieb · Laren Platte. Aloys Wolters. Glesenkirchen,
ö NRbeinl. 15. 6. 19656. W. 9999.
e, aa gad. Gewebe, bei welchem der
Schuß. und der . aug Baumwolle
nit, Wolle oder aus Wolle init Bquntwolle um
digkelt besteht und durch Wer eerssieren nohpen-
Uttge Erböbungen herborgebracht sind. Bito
Firebringer, Gera, Neuß. I5. 6. 1d00o.
zo 6800. Ene on. Gelegter Uni Sanmt mlt ge⸗
hobenen Florfigurca. Krefelber Mupretur m. 4 H., Krefeld. 2 6. 1900. — K. 12411. e
Rlasse. Se, E26 829. Gewehe für Siehe und ähnliche wecke, aus Pflanzenfasern gewebt. Wijhelm erndt, Hainewalde i. S. 16 6. 1900. —
B. 14999. . 186 837. Wehstuhlschaft mit einer von uerstiften durchsetzten Langsnush und mit in der Nuth unter die Querstifte grejfenden AInhange⸗ 66 6 Heil, Kottbus. 15. 6. 1900. —
S6h. Ez6 861. Vorrichtung zur Verbindung pol Anfang und Ende der Jaequardkarfen, be stehend auß an der einen Rarte angeordneten Haken oder Stisten, welche in an ber anderen Karte wersetzt angebrachte Desen eingreffen. Alfred Münnich, Chemnitz, Schillerpl. II 18. 6 1900. — M. 10061.
S 7a. 127 088. Yrillschtaubenzleher, hel welchem durch eine mit langgejogenem Gewindegang ver⸗ sehene Stange eine Heß bie gh erzielt wird. 8. F. Scheerschmibt, Yherschznau. 9. 6.
1900. — Sch. 11 I74.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gehrauchsmuster sind aunmehr hie nachbenannten Personen.
Klafse.
14. 75 0209. Drehbare Regullerwelle. Dresdner Maschinenfabrit und Schiffs werft. Metten Gesellschaft, Dregden-N.
80, 18 071. Schwitzbar⸗Apparaf. — Nobert Otto, Berlin, Köpenickerffr. 125.
24. 198 893. Kaffee mhle, Licke Æ Ochs, Hamburg.
24. 11 518. Gzmwerwärm-Apparat. — Robert Otto, Berlin, Köpenickerstr. 174.
36. 78 45. Gewellte Rippen an R ppenheij⸗ körpern. Niederrheinisches Gisenwer
* m. b. G., Dülken.
ie e n
J ; Nheinische
A. . G3., Kreuznach. 9
5I., 136 228. Nebersponnene Salte u-. s. w. Ludwig Heberlein, Markneukirchen f. S.
54. 12 469. Yucharflger Hehälter Ffir Papier⸗ muster. Ferd. Flinsch Gesellschast mit beschr. Haftung, Lespzig.
54. 12 467. Huchartsger Behälter n. s. w.
Ferd. Flinsch Gesensschaft mit beschr. Haftung. Lespzig.
77. 128 732. HYMardstockkreider. — M. Lesser Co., Gassel.
Stabförmige Gongfeder. Sch war jw.
ST. 108 A489.
Mathiag Bäuerle, St. Georgen, Verlängerung der Schutz frist. Dle Verlängerunge gebühr von 60 M ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchzmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
2. 79 859. Konditor Backofen u. I. w. Gustav Höllwarth, München, Nymphenhurgerstr. 21. 19. 7. 97. — H 8132 28 6 1909
T. 78 891. Fleiderverschluß . f. w. Gesr. Kleinmann, Berlin. 28. 5. 97 — K. 5969. 23. 6. 1900.
2. 79 822. Klesderverschluß mit Schutzvlotten
für rotterende Solzverwer tung
97. K. 7119. 28. 6. 1900.
2. 84 224. Federstableinlage für steife Nnsform- und andere Steif Kragen u. . w. Garl Jae obsen, Leipzig, Dorotheenhof. 1. 7. 97 J. 1725 28. 6. 1900.
8. 78 624 Gewebe imitlerende Tapete n s. w Franz Fischer Sohn, Yeünchen. 19 7 97 — J. 3681. 26 6 1909
89. 109 292. R. B. Shepherd, Rich. Wirth, S 3656. 29 6 1909
LEH. 78 529. Attendeckel u s. w. Hahnemüble b. Dassel. 6 7 97. — 3. 7. 1900.
E22. 79 292. Kuhlmann, Offenbach R. 7063. 3. 7. 1900.
E9. 81 E22. Federschuh für Lang ⸗ und Quer⸗ schwellen u. s. w KFraemer 4 Hagen i W 16 7.97. — R. 7036. 30
2E. 79 3431. Kabel dienender
D 6 . 12 Vertr.. Dr
New York;
. 19 7 97
Block aus Gesellschaft, P. 3097. 28. 21. 79 522. 21 Felten C Guilleaume Carlswert Actien- Gesellschaft. Mülheim a. e . . — F 3098. 28. 6. 1900
21. 80 299. Thurm. Montage Wagen u. s. w. Fabrik für Straßen und 1 wagen Gustab Tobler Æ Co. G. m. b. D.. Berlin. 17. 7. 97 — F. 3693. 25 6 19065. 2E. SI 3G68. Magnet system u. s. w.
1900.
5 7 97 8. 8067. 27. 6. 1900. 20. 79 118. Knochen säge u. J. w. Vaertel. Breslau, Ulbrechtstr.
V. 8120. 27. 6. 1900.
7 16.7.
u. s. w. J. G. Leistner, Chemnitz. 23.7. — L. 4439. 30 6. 1900.
37. 88 43. Jwischendeckendlele u. J. w. Kühn, Deidelbera, Zwingerstr. 11.7 7. 97 K. 6997. 2. 7. 1908.
142. 190 090. Gxcentrische Buchsen u. s. w.
Gesellschaft auf AVetien, 6. 7. 97. — G. 486 2 7 1900 42. 790 3274. Uebertragungsschubstange des Zäbl werkes von Kuchel Negistrierkassen . s. w. Ehe VUatieual Gasgh Kegistier Gonma- anz m. b. S.. Berlin. 23. 7. NR. ide, 1 ., Gh. 42. 9 883. Drehbares Farbkissen u. s. w. Franj Trink. Braunschweig, Tallanlenallee 71. 31. 7. 97. — T 2141. 2. 7 19659. 42, 80 G28, Vorrichtung zum Stellen zwang läuld»iger Zählwerke auf Null u. . w. Grimme Natalie d Gg., Cammandit⸗ gg en lag auf Agtien, Braunschweig. 6. 7. 973. BD 1237. 2. 7 19090
8.
u s. w. Gebr. Kleinmann, Persin. 31.7
R. Gzrtner, Steinborn b. z NMebrick i. S. b. 7. N7. — G. 47283 27 6 1993.
Alasse.
475, 81 378. Apparat ö. Ermittelung der Viegungtfestigkeit von Stäben u. f. w, Hr. W. Michaelis, Herlin, Frievenstr. 19. 7. 53. 77. — At. 5756 28 6. 1900.
12. SGI B77. Apparat zur Ermittelung des Wüberstandes gegen Dorneintreiben u. f. w. Pr, W. Michaelis, Ber lin. Frieden it. I9. 7 8. 97 — M. 5757. 28. 6. 1909.
A*, Sz 968. Meldefarel als Totalisafor u. s. w. Franz Trink. Braunschweig, Kasfan ien. Alle 71. 20. 7. 97. — T. 2117. 2 7. 1900
44. 79 211. Damenhutbefestiger u. . w Rudolf Piesbergen, Berlin, Leipsigerstr. 90 II. 7. . — H. I126. 27. 6. 1906.
46. 79 6507. Beweglicher Strohlahen deckel bei Päckselmaschinen u. s. w. Huge Kriesel, Dirschau 15 7. 97. FK. 70532 N. 6. 1900.
465. 79 730. Absaugeeinrichung an Getreide- reinigung und Schälmaschinen n. s. w. Anton Beffer, Wien; Vertr. Carf Arndt, Braun⸗ schweig. 31. 7. 9. — B. 3768. 36 6 1900.
17. 78 837. Schaltwerk u. f. w. C. W. Julius Gsancke Æ Co, Merseburg. 13. 7. 97. — B 8686. 29. 65 19056.
509, 78 853. Mehl Mischapparat u. . w. Huhert Becker, Berlin, Breftestr. 7. 9.7 97. — B. 8665. 27. 6 19090
5 O. 79 2923. Schneglen⸗Anorbnung für Misch⸗ maschinen n. s. w. Gom. Hädrich, Saal sesd a. S. J. 7. 97 — J. S663. 3. 8. 1509.
50, 85 398. Mühle für den landwirthschaft⸗ lichen Kleinbetrieb u. w. M. Lugen, Gchter⸗ nach a. Rh. 3 11. 97. — Z. 4725. 23 65. 1900.
5I. 78 1482. Kontische Wale n. s. w. Bern⸗ bard Göppert, Herford. 3.7 77 — G. 4221. 2.7. 1900
51, 78 482. Kontische Notenhülse u. s. w. Bernhard Güäppert, Herford,. 3.7. 97.
G. 4222. 2. 7. 1909.
52. 79 98. Portionsdüten u. s. Neese, Hameln. 16 7. 97 26 6 1900.
59. 78 241. Hei Injektoren eine u. s. w. ab⸗ nehmbare Haube. Jose Wildemann um., Berlin, Febrbellfnerstr. 37. 29 6. 97 W. 5631. 27. 6. 1900
82. 78 565. An der Bremse befestigt! federnde Signal doppel glocke u. f. w. W. Kölle, Ultona. Dttensen, Am Felde 238 3. 7. N. — R. 69987. 25 8 19090
872. 80 971. Rad für Fahrräder u. s. w. The Twim wheel Cyele Co., Ltd. London; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring—⸗ Th. Stort, Berlin, Hindersin ftr.
5 898 1 225 2 7 1906
88. 97 1479. Wurstfüllmaschine u. f. w. Alexander werk N. von der Nahmer, Ge sellschaft mit beschr. Haftung, Remscheid. 10. 7. 97. — A. 2214 29 6 1999.
71. 79 992. Zöffesrasyel u. . w. Dick. Enlingen. 12. 7. 97 D. 27. 5. 1900
71. 123 8684. u. s. w.
eines Fahrrades
Friedr. 2965
Aleys Pieper, Lädinghausen 4 5 97.
— P. 3013 31909
79. 81 037. Porrichtung zum Beschneiden von Zigarren u s. w. J. G. Bremen. 12 7. 97. — St
SI. 79 917. Schachtel u. w Prym. G. m. b. H., Stolberg b. Aachen 14. 7. 97 P 3077. 27. 6. 1906
85. 78 621. KRlosersitzttd ser u. . w Theod. Meyer Æ Co,, Mönchen. 3
NM. 5624. 25 6 1900
2344. 27. 6 1900
.
833.
Bürste mit durchbroche ner Platte. J Dr. S. Frankfurt a. M. 1I. 8 97. —
Jarl Hahne, 8
8p. 3073
Wasserstandaanzeiger u. . w. W.
353. Freund. . 1900. Für die Verlegung unterirdijcher Zement u. . w. Felten Æ Guilleaume Carismert Actien,. Mülbeim a. Rh. 26 7T 97. —
Kabeloerbindungekasten u. J. w.
RlIeinbahn-
ö Dart · mann * Braun, Frankfurt a. M- Bockenheim.
Georg u. 7. 97. 15. 27. 24. 80 017. Holjrahmen zu einem Fleischbrett *. J 97. 49. 68. Albin s.
Grimme Natalis R Go., Jom ama adit- Braun schweig.
1. 80 645. Sammellehrgerüth u. J. w. X.
78 822. Qlosersftzträger u. s. w. Thegd. Meyer Æ Co. Mönchen — Q M. 5625 26 6 1900 28 709. Zugporrichtuag für W a. . w. Lud. Thesd. Meyer München 10 7 97 M. 5631 75 5824. Sinteäger n⸗ 1. . w. Lud Thenod. München. 12 7. 97. — M. 3645. 5. 709 053. Floserstgztuag Theoad. Meyer K Ce Mön — M. 5667. 26 6 190 78179. Rloset Spal ⸗Yrrarat Gustar Mack. Frankfurt a M G sraben 9 19 7. 97 N. 56
Elo 1
Eurd.
mn
. * 2 0 2m w 2 686
Nener 1 * *
n.
S5. 27911. f Susta Mack Frantfur sraben 9 19 7 97 — S5. 79 z534. KRlos⸗t⸗Sypülarrara Ph. Fuchs Petester, Nannk TJ. — F I686 G 6 1900 S. 82 22 UB sretf Rloben Setiger. Berlin Schmidftr. S. 3658. 277 6 1900
80 Fan. Läuferstoffe n mann. Münchenbernsdorf 6 Th. C. 2X4. 23. 6 19009
Tüschungen. E. Verzichts.
Setzerregale u. si w Runder seneinlage u. w Scheckdruckvurrichtung . n Fetle u. J. w. So 58ß. Schieberiegel u. . w E28 RTSG. Farbebebhälter u. I w. Berlin, den 16. Juli 1900 taiseriiches Batentamt.
z B: No bolsti. 346167
Deut sche Wein zeitung. Nr. 32. — Juhalt⸗- Baperische und Neichs. Aiche ür Weinsäffer. Vom ausstehenden Weingesetze. Die Weinnesegzfragt in der dereing. Wein. und Dbstbauschult n, Treumnach. Anwendung des 13 deg Waarenbezrichnun ne ge stgeg 3uf die bkürzung von Ffrinen, welche neben derm. Namen des Inhahers einen Hinweis auf den frülbtren Fir nen · Inhaber enthalten. Internatlonait Ueber icht, ber Weinbau,. Weinhandel e. heim ssen. Rbelngan. Ahrgegend. Na hegegend Myseig Szaarg gend. Vom Vagrdtgebirge. Baden. Gllaß . LJolbringean. Franke, Frallen- lich ed. Patenlliste. re kalten.
— — *
über die z Berlin der Stanzmesser mit Nummerstemnel
Lud. 7. 97. instcumenten in
Nacurr üblen ne Tons in der Galemratrhnii ner hetten.
1
Laternendalter ür Wagen larernen
llertrischr Straßen bahnen. ihrn ften. — — = 9 — — Surren in
. Tralttübertragung. — Versthirdene Mirrglatlannnm — Patrnt Nuchrichttn. —
* ————— — 4
Allgemeine Greauer, and Hopfen⸗ a, Offzzielles Organ des Deuischen Hrauer= undeg, deg Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, deg Thärsaqer HBrauer- vereing, dez Vereins der Braueresen beg Lelpziger Vezirkg, somie des Deutschen Braumesfser, und Nalzmeister. Jun des. Pub l tkat ong . Hrgan sdmmflicher Sektlonen der Brauerel⸗· und Mälserei⸗Hern g= enossenschaft. Nr. 158 u. 159. — Inbait? Bremeng usfuhr deutschen Giereö im Jahre 1809. Reer brgueres in Niederbayern. — Die Pizwurjel oder Mykorhlza als Genährerin vieler Pflanjen. — Aus— ländische Biere und Braustoffe in Deutschlanß⸗— Hopfen. Verlehr am Zentral- Hahn hofe in Närnberg. opfenbaukurg in Welhenstephan und Hopfenzoss. = Ein Rlesenaufzug. — Herstellung fugen oser Fuß⸗ böden,. — Hande gregister⸗Ginträge. Herrenlole Yierfässer. — Hopfenerport nach Holland ünd feinen Kolonien. — Berechtigung der Bierbrauer zur Be⸗ nutzung eines Patent⸗Flaschenverschlusses in Deffer= rech. — Ueher Bierbraueres und Gerstenhandel n Flbing. — Kählvorrichtung für Wasser und andere Flũssiakeiten Neue Hopfendarre,. — Tages Chronik. — Hopfenmarkf — Rohlenmarkt,. Gerstemarkt.
Seide. Fachblatt für die Seiden, Sammt⸗ und Banz-⸗Industrie mit Beräcksichti gung der Färberes, Druckeref, Apprefur und des einschlãgigen Maschtnen⸗ baueg. (Unter Mitwirkung bewährter Fachleute heranggegeben von Müslemann u. Bonfe, Frefeld) Nr. 23. — Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalte: Die Selden⸗Industrie der Schweiz im Jabre 1899. Deutsche Handels Interesffen jn Ost⸗Asien. — Jeschaftliche Abrechnungen. Marktberichte: Roh⸗ seide Schappe — Seldenwaaren. Baumwolle. Kurs bericht Verschie den eg. Firmen Nach⸗ richten. — Patent · Angelegenhelten.
Polytechnisches Centralblatt. Organ der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin. Verlag von Max Pasch, Berlin 3. Ritterstraße 50) Nr. 29. Inhalt: Polytechnische Geselsschaft zu Berlin Ernennung des Herrn Kommersienrathz Keferstein um Ghrenordner. — Ginige neuere elektrische Labo⸗ rator umgapparate von Warmbrunn, Quslitz u. Co. in Berlin. Mit 5 Abbilbungen. — Uhlich s Mineralwasser· Apparat. Mit Abbildung. — GSe⸗ schichte des Dampfschiffgwesens in Nordatlantischen Djean. — Der Schneller kehr Auf eleftrischen Bahnen. — Ueber Drucksersust in Lettun gsröhren. — Die neuesten Forrschritte in der Gisendarffeslung.
leber das Torpedowesen. — Technisches lier. — Neue Patente. Technische Schulen. — Vr mischte Notizen. — Bẽcher schau,
Zeitschrift für Instrumenten bau. (Perla don Paul de Wit in Leipzig. Nr. 29. — Janhal! Bericht über die ordentliche Genossenschaftzhersamm- lung der Berufggenoffenschaft der MNustesnfstrumenten. Industrie in Berlin am 29 Jan 1906. — Bericht Settions versammlung der Sertion 7 Berufqgenoffenschaft der Mussk. instrumenten · Induftrie.· Icdentli he Hauyt⸗
versammlung des Veretns Deutscher Pianoforte⸗ Fabrtkanten. Gründung eineg Veremng Deurscher Harmontum-⸗Fabrtfanten. — Die Musikinstenmente Strathoff R Sohn, auf saal: Willtam
der Pariser Beltausstellung. — Syrech. Retne Stimmung — Vermischteg Unser Welt Adreßbuch der MNusitinstrumenten. In- zuftrte an üherseetschen Plätzen. Teipiiger Michaelis. nessen. Würzburg. Intimes von der Parsser VWelt⸗ augstellung. Deutschlands Außenhandel in Mußt. den ersten nf Monaten 1995. Schwindelannoncen über Vertãnfe Don Violinen. Neue Bestimmung über die Versorgung der Militär- Mufiklapellen der Vereint gten Saaten. Vom Zinnmarkte. — DOrgelbau-⸗Nachrichten. Patent- Nachrichten. — Gebrauchg m uster — Nusterregister. — Zeichen regt ter. — Illu strierte Patent. Nebersicht. — Personal⸗- und Geschafra. Nathen — Zahlungs⸗
ö ein Tenn 861.
auf
Pre. 1g — Inka faßt 2u3 Naßlard. — Flachs, Hanf. Tem sar- Sbm sfsaast- Maß laagg m Jade 1899 — uerftek der dfterrech cen Flag. and Ternenkra- att n Monat Min 1990 — CKogfenfanel -— 1a geleften.— Von ben fran ffschen und beigistzen lacht märkten — Berichte er dem Strnd der fz Nar krbertchte
iöcht. Jer schrtft ir Maschinrnbau.
1171 8 4
— ** 2
Belanmktnmuggmwesen Sletrrorechn it and Merullindustree. Ber la den J B. Gera
d , n , n ü, 2 Fahnt: De 6 hnerzengung 5 orm Weft. Neth = Nencrungren
Mundsthmm — Puten
— mn, ö em. — Gerth rt. .
Sletreatachn d . MVerkemen ; R Syßm Bern e.
Häaltt eber Gnengne=
Mevitren nun nnn.
— 77 * 2
Entwickelung ang —— * — mut — Augnilge aug Pana. Brslharstlithr and Hmamniell⸗ M.
Syrechsuall - Hamngimnun en . Nachwergz.
Geutfche Tanfer- und? gan- Jeggumnmꝶ. D. 63
WVergug ann. Wülbe im Taann n Fall x S ,.
Daup ioersammlung des Rbeinischen Bauern ⸗
— Mahal Der Tramisthr S mm mh mch dem rande Wr dum Am La gent = Terwwallungahertcht der Jig n m chat r dag Mim hn, = nun, mam rtarnmnlun. er Unfull - wafturttidgnen
Br sitzer