1900 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

An Getreide wurde im Jahre 1899 in Glasgow eingeführt: 451 30 Quarters Weien, 1902 589 Säcke Mehl, 318 122 Quarter Ger ste, 186 nn, fa 1603 72 Koll à 2839 Pfund Hafer—⸗ mehl, 923 339 Quarterg Maig, 116949 Quartert 9 u. s. w. Die Ausfuhr umfaßte 25 568 Quarter Weizen, M3 857 Säcke Mehl, 37 479 Quarters Gerste, 85 143 Quarterg Hafer, 93 5838 Koll 280 Pfund Hafermehl, 369 5z; Quarters Mais, 19289 Quarter Roggen u. s. w.

Der Hol;jhandel befand sich in einer sehr günstigen Lage. Es fand eine bedeutende GCinfuhr sowohl für Bauzwecke alg auch für die Papierfabrlkation statt. Das Geschaft in Mahagoni, Teak und anderem Hartholz war ziemlich guf, und nach Dielen und Brettern herrschte eine rege Nachfrage. ö .

Der Zuckerbandel setzte im Jahre 1899 mit billigen Preisen ein, . sich mit geringen . bis jzum Schluß deg Jahres bielten. Die Ginfuhr nach den Clyde häfen belief sich im Jahre 1899 auf 100 317 t gegen 134 823 t im Vorjahre. Die Vorräthe am Ende des Jahres bezifferten sich auf 1 472 t gegen 20 163 t im Jahre 1898.

Der Schiffbau auf der Clyde ging im Jahre 1899 noch über die Produktion des Jahreg 1898 hinaus. Von den Clydehäfen wurden im Jahre 1899 44 Segelschiffe von 14618 Reg. Tons und 243 Dampfer von 476 455 Reg. Tons vom Stapel gelassen, was im Vergleich zum Vorjahre ein Mehr von 24 242 Reg. Tons bedeutet. BSer Werth der im Jahre 1899 an der Clyde erbauten Schiffe wird auf rund 12 5090 006 Pfd. Sterl. gegen 19 500 000 Pfd. Ster]. im Vorjabre geschäͤtzt. Die von den Clyde Maschinenbauern im Jahre IS99 heraestellten Maschinen stellten 478 50z indizierte Pferdekräfte gegen hI0 8o0ß im Jahre 1898 dar.

Die direkte Einfuhr aus Deutschland nach den Clydehäfen Glasgow und Greenock bewerthete sich auf 63 648 Pfd. Sterl. gegen 161 152 Pfd. Sterl. im Vorjahre. Hiervon entfielen auf Rohzucker

allein 63 645 Pfd. Sterl.

Die Ausfuhr nach Deutschland bezifferte sich auf 140 348 Pfd. Ster, wovon 135 5090 Pfd. Sterl. auf die Lieferung von Dampfschiffen von 7519 Groß Reg. Tons entfielen.

An deutschen Schiffen verkehrten im Jahre 1899 25 Schiffe von 23 635 Reg Tons in den Clydehäfen gegen 22 Schiffe von 18 4520 Reg ⸗Tons im Vorjahre. (Nach einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Konsuls in Glasgow.)

Einfuhr nach Rio de Janeiro im ersten Vierteljahr 1900.

Gesammt⸗ Darunter

aus einfuhr Deu tschland

Werth in Conto di Reis Lebende und zertheilte Thiere. .... 88 Haare und Federn 9 Häute, Felle und Leder 126 Flein ische, ölige Stoffe und andere

tbierlsche Erzeugnisse 5 144 Elfenbein, Perlmutter, Schildpatt u. dgl. ; 14

. ö 1 emüse, Mehlwaaren und Getreide. 318 Pflanzen, Blätter, Blüthen, Früchte,

Sämereien, Wurzeln, Rinden, Vieh⸗

futter und Spezereiwaaren . Vegetabillsche Säfte, alkoholhaltige und

gegohrene Getränke und andere Flüssig⸗˖

Waarengattung

Malerei u. dgl. . Chemische Erzeugnisse, Drogen und phar⸗ mazeutische Zubereitungen Holz ö ö Spanisches Rohr, Bambus, Binsen, Stuhl⸗ rohr, Glechtwealdrdẽs.. Stroh, Esparto, Kokosfaser, Pita (Agave⸗

Faser). Piassava, Paina und andere .

Faserstoffe 116 24 Baumwolle 613 Wolle 681 227 Leinen, Jute, Hanf 745 98 Seide 365 74

895 407 ö 2323 52 Porzellan, Fayence und Glags . ... 584 362 Gold, Silber und Platina 1405 49 Kupfer und seine Legierungen 329 95 Blei, Zinn, Zink und ihre Legierungen. 116 28 tan, e, e ee, ,. 1628 349 Metalloide und verschiedene Metalle .. 22 10 fen, Munition und Kriegsgeräthe . 67 14 Messerschmiedewaaren ...... 74 28 Uhrmacherwaaren ... 129 31 Wagen und andere Fabrzeuge . 135 2 Instrumente, mathematische, physikalische,

chemische und andere Gegenstände 253 70 Chirurgische und zahnärztliche Gegenstände

m 9h 19 Musilinstrumente und Zubehör.... 40 25 Maschinen, Apparate, Handwerkszeug und

verschledene Gegenstände ... 1178 51 Verschiedene Artikel 708 390

Zusammen.. 30 256 1181.

Von anderen Ländern waren an der Einfuhr des ersten Viertel⸗ jahres betheiligt: Großbritannien mit 8967 Conto di Reis, Uruguay mit 4291, die Vereinigten Staaten von Amerika mit 3183, Argen⸗ tinien mit 2603, Frankreich mit 2391, Portugal mit 1968, Belgien mit 1691 und Italien mit 774 onto di Reis.

Die Werthe der Waaren werden im Zollamt sestgesetzt, entsprechen indessen oft nicht dem wirklichen Werth. Die Unrechnung erfolgt zu dem angenommenen Kurse von 12 Pence, während der Kurs zur Zeit auf etwa 19 Perce stebt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon sulatss in Rio de Janeiro)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 15 802, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5332, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Produktenmarkt. Berlin, 17. Juli 1900.

Die amtlich ermittelten Prelse waren (p. 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 1658.50 15925 Abnahme im September, do. 159, 25— 160,25 Abnahme im Oktober mit 2 A Mehr oder Minderwerth. Fester.

Roggen, Normalgewicht 712 g 145,25 —· 145,50 Abnahme im Juli, do. 141,75 —– 142,25 Abnahme im September, do. 141 50 142 Abnahme im Oktober, do. 141,50 141,75 Abnahme im Dezember mit 150 M Mehr oder Minderwerth. Behauptet.

Vafer, vommerscher, märkischer, mecklenburgischer feiner 154 big 164, pa e, märkischer, mecklenburgischer mittel a7 = 155, vosener, schlesischer mittel 144 - 143, russischer mittel 136 142, do. geringer 132 = 135. Still.

ais, Amerik. Mixed 13-114, 111,50 Abnahme im laufenden Monat, 110,50 Abnahme im September, 110575 Abnahme im Ok⸗ tober, 111 50 Abnahme im Dezember. Matt.

8 M.

Rog genm eb! (p. 100 Kg) Nr. O u, 1 1950 20 50, 19 25 Ab= nahme im Jul, 1925 Abnahme im Seytember. Behauptet. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 59 69,20 Abnahme im Ok⸗

tober. Behauptet. h Spiritus mit 70 M Verbrauchtzabgabe ohne Faß 50,40 frei

aut. Berichtigung. Gestern: Roggen, Normalgewicht 712 g 146,25 Abnahme im Juli. Roggenmehl Nr. O u. 1 1950.

Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen det Röniglichen Poltzel. räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel Itr. für: Weizen, gute Sorte Æ6; M Wenjen, Mittel Sorte —— ; M Weizen, geringe Sorte —⸗—— 4 4 * Roggen, gute Sorte 165,00 6; M Roggen, Mittel / Sorte S; M Roggen, geringe Sorte ; —— 4 * Futtergerste, gute Sorte 15,290 4; 14,80 Gerste. Mittel⸗Sorte 1470 S; 14330 M Gerste, geringe Sorte 14 20 4A; 1380 M Hafer, gute Sorte 16,59 4; 15,50 Hafer, Mittel Sorte 15,40 M; 14,49 Hafer, geringe Sorie 14.30 M; 13,30 M Richtstroh —— ; —— * Seu —— j; M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,09 M; zh, 00 Speifebohnen, weiße, 45,00 M; 25,00 ½ς. Linsen 70,00 M; 30,00 M Kartoffeln (neue) 1200 M; 5,09. geindfleisch von der Keule 1 r e g 1, s65 AM S dito Bauͤchfleis 1L Kg 1,35 M; 10 M r de 1 ig 166 R; L100 A Kalbfeist 1 kg 1,60 A; 100 M Hammelfleisch 1 kg 160 *;

Butter 1 kg 2.60 M; 1,80 M Eier 60 Stüd

2,20 S6 Karpfen 1 Rg M; n Aale 1 Eg

1,40 M Zander 1 kg 2,60 Æ ; 1,20 M Hechte 1 Rz

1,20 M Barsche 1 Kg 1,80 S6; O, So . Schleie

n; 1320 M Bleie 1 Kg 1,40 AÆ; O, 890 M Krebse O, 00 A; 2,50 A

Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn.

In der Novelle zum Un fall versicherungsgesetz, welche nunmehr im „Reichz⸗Gesetzblatt“ veröffentlicht worden, ist die Ver⸗ sicherungspflicht auf weitere Kreise ausgedehnt worden, ins befondere auf alle mit einem Handelsgewerbe verbundenen Fuhrwerkz und Lagerungsbetriebe, auf das Fleischerei⸗ gewerbe und die gewerblichen Brauereien. Es werden dem⸗ zufolge weitere rund 12 000 Brauereien, deren Arbeiter bis jetzt noch nicht versichert waren, der Brauerei. und Mälzerei⸗Beruftzgenossen⸗ schaft angegliedert und auf diese Weise der Segnungen dieser Körper- schaft und ihrer Einrichtungen theilhaftig.

Vom Ruhrkohlenmarkt berichtet die in Essen erscheinende Wochenschrift Glückauf: Eine Aenderung in der außerordentlich festen Lage des Kohlenmarktes ist auch im Juni nicht eingetreten. Die Nachfrage war bisher so groß, daß derselben noch immer nur zum theil genügt werden konnte. Die Förderung betrug bei 283 Arbeitstagen 3 996 412 t. gegenüber 3 894462 t, die in 24 Arbeitstagen in demselben Monat des Vorjahres gefördert worden sind, woraus sich eine Zunabme der Förderung um 11488 t, gleich 7,7 ö/o ergiebt. Die Minderleistung gegenüber der Betheiligungsziffer dez Kohlen ⸗Syndikats belief sich auf 5,4 /9, während die⸗ selbe im Monat Juni 1899 7,48 5,9 betrug, wobei noch zu berück— sichtigen ist, daß die Betheiligungsziffer seitdem um 259 o gewachsen ist. Es sind schon zetzt verschledene wichtige, dauernde Abnehmer mit Anträgen auf Abschlüsse für das nächste Jahr an das Kohlensyndikat herangetreten, indem sie dabei vornehmlich auf volle Deckung ihres Bedarfs Gewicht legen Der Versand vollzog sich nicht ganz so glatt wie im Vormonat. So haben 3 B. am 21., 22. und 23. Juni 125, 513 bezw. 335 Wagen gefeblt. Obwohl die Verschiffung nach dem Oberrhein, dank dem guten Wasserstande, ungehindert vor sich ging, . die Lager daselbst vollständig leer, da die ankommenden Kohlen ofort von den Verbrauchern aufgenommen werden. In Gaskohlen besteht noch immer Mangel. Auch in Gasflammkohlen war der Bedarf nicht vollständig zu befriedigen. Die größte Knappheit herrscht jedoch nach wie vor in Fettkoh len, wozu besonders die fortdauernde Zunahme der Koksdarstellung beiträgt, durch welche dem Versand immer größere Koblenmengen entzogen werden. Die Nachfrage nach Magerkohlen ist noch fortwährend im Wachsen begriffen. Der Kokßabsatz erreichte im Juni die Höhe von 621 950 gegenüber einer solchen von 583 215 t, woraus sich eine Zunahme von rund 70 ergiebt Im ersten Halbjahr 1900 sind 3726 590 t Koks hergestellt und abgefetzt worden, gegen 3455183st im gleichen Zeitraume des Jahres 1899. Die Zunahme für 1900 beträgt somit NI 407 t, d. i. ebenfalls ungefähr 7o/ . Die Spannung im Bedarf an Hoch ofenkoks hat nachgelassen. Für das laufende Jahr wurden infolge einiger Anmeldungen bon neuen Koksöfen noch einige Mengen ver— fügbar, welche von Hochofenwerken zu 22 M ab Kokerei aufgenommen wurden. In der Abnahme von Brechkoks und Siebkoks hat sich keine Abschwächung bemerkbar gemacht. Brikets sind andauernd stark gefragt. Der Absatz betrug im Juni 121 239 t gegenüber 106772 t in demselben Monat des Vorjahres.

GEssener Börse vom 16. Juli. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Kokz und Briquet s. (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtgbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 - 18,50 ½S½ b. Gasflamm⸗ förderkohle 10,25 11,50 M, C. Flammförderkohle 9,59 109,50 4, d. Stũckkohle 13,25 14,50 S, . Halbgesiebte 12.50 13,25 4, f. Nußkohle gew. Korn Lund 11 12,50 –— 14, 00 ε, do. do. III 11,25 12, 90 ½, do. do. V 10, 25 11.0 A1, g. Nußgrus kohle 9 20 30mm 7,50 8, 50 S, do. O b0 / o mm 8, 90 9, 50.6, h. Geuskohle b, 59 - 7,50 MÆ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 10, '5 6, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 AM, c. Stückkohle 12,75 13,785 S, d. Nußkohle, gew. Korn J und II 12,75 —- 13,79 S6, do. do. III 11,5090 —- 1250 M, do. do. V 10,50 - 11,50 , e. Kokskohle 10,50 - 11,00 M ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 0— 10, 90 A, b. do. melierte 10, 00— 11, 00 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 4½, d. Stũckkohle 13,990 14,50 S, e. Anthraeit Nuß Korn 1 17,50 19, 00 M, do. do. II 1950 22,00 , f. Fördergrus 8, 90 8,50 4, g. Gruskohle unter 16 mm 5H0 - 6,50 Æ; 1V. Kokg; a. Hoch⸗ ofenkoks 22 00 M, b. Gießerelkoks 23, 00 - 24, 00 S, c. Brechkoks 1 und II 24,00 - 25,00 MÆ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 2, 0 - 15,00 Trotz starker Förderung der Zechen bleibt die Nachfrage fortgesetzt lebhaft, besonderg werden Hausbrandkohlen rege gesucht. Naͤchste Börsenversammlung am 23. Juli.

Von den Zweigen der Eisenwaaren⸗ und Metall⸗ industrie, die im Bezirk der Handels- und Gewerbe⸗Kammer zu Stuttgart am meisten vertreten sind, waren, nach dem Jahresbericht derselben für 1899, die Eisengießereien, Maschinen«, Werkzeug- und Metallwaarenfabriken im vergangenen Jahre dauernd stark beschäftigt. Allerdings wurden manche Störungen durch Wagenmangel, die ungewöhnliche Aus⸗ dehnung der TLieferfristen, die ö, , d e, vereinbarter Termine von seiten der Hütten! und Walzwerke, die hohen Einkaufspreise sowie die nothwendige Ueberstunden. und Nacht- arbeit verursacht. Die Preise sämmtlicher Gußwaaren sind im Berichtsjahre wiederholt, im Ganzen um 5 S für 100 kg erhöht worden. Feinbleche waren sehr gesucht und stiegen von 145 S für die Tonne ab Werk auf 210 M Der Zinkblechpreis . . außerordentlicher Prekrssteigerung von Rohzink auf dem englischen Markt, von 54 M zu Anfang Januar auf 60, 50 M für 100 kg loko Sberhausen im April hinauf, um dann vom Juli ab wieder bis auf 48 M zu fallen,. e olf; der anfänglichen Preis⸗ stelgerung wurde der Verbrauch stark elngeschränkt und verzinktes Eisenblech als Ersatz verwendet. Dessen Preig stieg daher um für 100 kg. Ber Preig von Drahtstiften ist auch, und zwar um Ho oso, gesttegen. Die Preise der Kleineisfenwaaren siad im Laufe des Jahres gleichfalls mehrfach erhöht worden. as

ilt vor allen von den schwereren Artikeln und denjenigen,

n welchen Konventionen bestehen, währerd im übrigen nur geringe

Aufschläge gemacht sind. Auch die Heer der landwirth⸗ schaftlichen Geräthe, ing m ä der Heu. und Dünger. gabeln, die bisher im Preise zurückgeblieben waren sind gestiegen, nachdem die Fabrikanten eine Konvention abgeschlossen hatten. In der Schmuckwagrenindustrie belebte sich der Geschäftsgang erst gegen den Herbst hin. Im Detailgeschäft war zwar von dem allge— meinen Aufschwung nichts zu verspüren, aber die ausländische Nachfrage war befriedigend. Dag finanzielle Gesammtergebniß wurde jedoch durch einen starken Wettbewerb beeinträchtigt, auch feblte es an tüchtigen Arbeitern. Von der Baumwollspinnerei konnte die günstige Kon⸗ junktur im Berichtsjahr noch wenig ausgenutzt werden, da die Verbraucher in der Hoffnung auf billigere Preise mit ihren Aufträgen zurück hielten. So trübe die Aussichten waren, unter denen das Berichte⸗ jahr für die Trikot weberei begann, so günstig erschienen sie beim Jahresschluß. Bei Beginn des Jahres 1899 lasteten Ueberproduklion und die andauernd sinkende Tendenz der Garnpreise auf diesem Ge⸗ schäftszweig, welche sich erst allmählich durch erhöhte Nachfrage und gesteigerte Ausfuhr, namentlich nach England, ausglichen. Allgemein wird auch hier über Mangel an tüchtigen Arbeitskräften, namentlich weiblichen, geklagt, trotzdem deren Löhne stellenweise um 26 9 stiegen. Dem Buchhandel brachte der Vertrieb der den Markt beherrschen⸗ den „Goethe⸗Literatur' und det neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs mit seinen mannigfachen Kommentaren erheblichen Absatz. Er konnte, trotz des großen Wettbewerbes bei der zunehmenden Aufnahmefäͤhig⸗ keit des Publikums, seine Stellung behaupten, obwohl der allgemeine Versand gegen das Vorjahr einen merkbaren Rückgang aufweist. Es gelangten zur Versendung zusammen 4 157 590 kg (gegen 47657710 kg im Vorjahre). Die Geschäftslage des Buchdrucker⸗ gewerbes war im Ganzen etwas besser. Die Schwarzdruckereien hatten mehr zu thun und litten weniger unter dem Wettbewerb aus wärtiger Druckereien, weil diese offenbar ebenfalls gut beschäftigt waren. Die Lage der . die Papier in mittleren und billigeren Sorten herstellen, wird als eine seit Jahren ungünstige gekennzeichnet. Das Berichtejahr brachte jedoch darin eine gewisse Wendung, da der Absatz im Inland eine Steigerung erfuhr und auch auf dem Weltmarkt die Konkurrenz nicht mehr so nachdrücklich auftrat. Im Papierhandel gestaltete sich das Engrosgeschäft, wenigstens in der zweiten Hälfte des Jahres, etwas flotter. Bei den gedrückten Verkaufspreisen hielt sich der Nutzen indeß in bescheidenen Grenzen, und die im Herbst erfolgte Steigerung des Einkaufepreises konnte beim Verkauf noch nicht eingeholt werden. Hinsichtlich der Zigarrenfabrikation waren einerseits die Einkaufspreise für Rohtaback sehr hoch, die Arbeitslöhne und die Hilfsartikel, wie Cedernholz und sämmtliche Verpackungsmaterialien, fortwährend im Steigen begriffen, andererseits der Absatz und Verfaufspreis infolge des auch hier zunehmenden Wettbewerbs gedrückt. Es wird daher wieder mehr über Ueberproduktion geklagt, deren Wir⸗ kung noch dadurch verschärft wird, daß der Verbrauch von Zigaretten zunimmt, der von Zigarren aber zurückgeht. Günstiger wird für einige Fabriken der Export beurtheilt, bei welchem für den Bezirk haupisachlich Oesterreich⸗Ungarn, ungeachtet des dortigen Montpols, in Betracht kommt. Die ‚Vereinigten Zigaretten⸗ fabriken“ haben ihren Betrieb weiter ausgedehnt, und ihr Arbeiter⸗ personal ist auf 98 Köpfe gestiegen. Obwohl der Zigarettenverbrauch fortwährend steigt, haben auch sie unter Ueberproduktion und der yd, von Zigaretten zu leiden und arbeiten mit nur geringem uten. .

Breglau, 16. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 36 / x. Pfdbr. Litt. A. 93, 70, Breslauer Digkontobant 1200, Breslauer Wechslerbant 104,80, Kreditaktien —, Schlesischer Bankv. 144, 00: Brezlauer Spritfab t 175, 00, Donnersmark 225,00, Kattowitzer 205 00, Oberschles. ECis. 1365,15, Garo Hegenscheidt Akt. 136,60, Dberschles. Kolg 147,50, Oberschles. P. J. 130,00, Opp. Zement 137, 00, Giesel Zem. 131,00, L.Ind. Kramsta 168,B00, Schles. Jement 175, 00, Schl. Imnkh.“ A. ——, Laurahütte 209,50, Bresl. Delfabr. Sd, 50, Kotz. Obligat. 965, 90, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 56 00. Cellulose Feldmühle Kosel 155 00, Oberschlesische Bankaltlen 114,25, Emaillierwerke Silesig 15200, Schles. Elektr. und Gaggesellschaft Litt. A. Gd., do. do. ätt. B.

104,00 Gd.

Magdeburg, 16. Jult. (B. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl. 88 o/ 9 Rendement —. Nachprodukte exkl. 75 0 Rendement —. Fest, ohne Angebot. Brotraffinade J. 28.367. Brotraffinade II. 28,2237. Gem. Raffinade mit paß 28,35 *. Gem. Melis J. mit Faß 2 A,855. Stetig . Rohzjncker 1. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Jult 11,A,0 Gd. 11,80 Br., vr. August 115726 Gd., 1175 Br., pr. Sept. 11,47 bez. 11,45 Gd. pr. Oftober⸗Deimber 9675 Gd, 972 Br. pr. Januar⸗Märi d, 72 Gd, 9.775 Br. Alte Ernte fest, neue ruhig.

) Obige Preise sind die vom Syndikat der deutschen Zucker⸗ raffinerien festgesetzten. ö

*) Bei vereinzeltem Geschäft aus erster Hand.

Frankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗urse. Lond. Wechsel 20, 417, Pariser do. 81333, Wiener do. S4, 20, 3 o/o Relchs⸗A. 86,10, 3o /) Hessen v. 96 S2, 80, Italiener 93,00, 3 0 / vort. Anl. 23, 20, 5 6 // amort. Rum. 88, 00, 4 09 russ. Kons. —, 4o/g Russ. 1894 —, 40/0 Spanier 71,50, Fonv. Türk. 22.10, Unlf. Egypter 105, 00, h eso Mexikaner v. 1899 —, Reichghant 156,10, Darmstädter 132, 40, Digkonto- Komm. 174,79, Dresdner Bank 147,80. Mitteld. Kredit 110,30, Nationalbank f. D. 133 20, Ocft. Ing. Bank 121,50, Dest. Kreditakt. 209, 10, Adler Fahrrad 16490, Allg. Glektrizitaͤt 226,80, Schuckert 205. 45, Höchst. Farbwerke 369,50, Bochum Gußst. 192, 90, Westeregeln 202, 80, Laurahütte 209.90, Lom⸗ barden 25,60, Gottharbbahn 136,00, Mittelmeerb. —, Breslauer Dig kon lobant 112 60, Privatd skont 4.

GEffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 209,50, Franzosen ——, Lomb. Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 136 00, Deutsche Bank 188,10, Disk. Komm. 174, 89, Dresdner Banl 148, 00, Berl. Handelt ges. —, Bochumer Gußfst. 19290, Dort⸗ wunder Union ——, Gelsen kirchen 187,830, Harpener 182.19, Hibern a 2065, 10, Laurahütte 210,00, , ,, Italien. Mittelmeerb. —, Schweller Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 89, 900, do. Union 80, 40, Itallen. Möridionauxr ——, Schweizer Stmplonbabn S7, 20, Mexikaner —, Italiener 93, 00, 3 0/0 Reichs⸗Anleihe —,

Schuckert (WB. T. B.) Rübsl loko 62550,

Köln, 16. Juli. pr. Oktober 61,60.

Dresden, 16. Juli. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 83 00, zz o/ O do. Stactzani. 6, Bregd. Stadtank. v. S3; Ii, 5, üg, deut he Rred. IS0, 5, Herliner Ban —, HSrend. Kredltanfiali 117,25, Dresdner Bank 147,90, do. Bankverein 116,75, Leipziger do. =, Sächsischer do. —— Deutsche Straßenb. 145.25, Vresd. Straßenbahn 17i, 50, Dampfschiffahrt⸗Ges. ver. Elbe und Saalesch.

—, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiff ahrtz⸗ Gef. ——, Dretd. Ban⸗

gesellsch. 187, 00.

Leipzig, 16. Jull. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 Jo Sächsische Rente S3, 15, z ocsßs do. Anleihe g6, 10, Desterreichische Ganknoten 84 30, Zeltzer Paraffin und Solarßzi⸗Fabrit 146, 29, Manzfeider Kure 1650 50, Leipziger Kreditanstalt Artien 18990, Rrebit⸗ und Sparbank ju Lespzig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktten 163, 50, Leipziger e be ,. 134,50, Sächsische Banl⸗ Attien 131 25, Sächfische Boden, Kredit⸗Anftalt , Leipiiger Haumwoll spinneres⸗Aftien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerel= Altien , Tammgarnspinnerei Stöhr u. Go. Ih9. 75, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 40, 00, Altenburger die , , Zuckerraffinerte Halle. Aktien 130 O0, „Kette. Deutsche Elb⸗ n., Alten == Große. Leipziger Straßenbahn 16325, 3 er Glertrische Straßenbahn 155 Fo, Khäringische Gas, Ge ie arte irn 225,00, 3 *. en. Fabri 210, 6, Leipiiger EGlektrintitgwerke 116,00 3 ollgarnfabril vorm. Tittel u. Krüger 137,509, Elektr. Klesnbaßn im Vlangfelder Bergrevier S000, Polyphon 242,00, Leipziger Wollkämmerei 98.

3

Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffinierte Pelrol eum, (Offizielle Notterung der Bremer Petroleum⸗ Hörfe) Loko 6,63 Br Sch malr. Stetig. Wileox in Tuhs 565 J. Armour shield in Tubß 36 5, andere Marken in Doppel Fimern 37t . Spe g. Ruhig. Short elear middl. lex * Juli-Abladung 387 Reis stramm,;, Kaffee höher. Baumwolle weichend. Upland middl. loke 545 .

Kurse des Effekten Maktler⸗Veretnz. Norddeutsche Llovb-Aktien 109 Gd., Bremer Wollkämmerei 2609 Br., Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerel ⸗Altien 1555 Gd, Bremer

BVulkan 1731 Gd.

Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.)] Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 114 900, Bras. Bk. f. D. 160 00, Lilbeck · Büchen 144,25 A. Guano. W. 23,50, Privatdiskont 45, Hamb. Packet. 21,96, Rorbb. Lloyd 108 75, Trust Dynam. —— 3 00 Hamb. Staate, Anl. S440, 36 0/0 do. Staatsr, 96,05, Vereinsbank 16825, 60g Fhin. Gold ⸗Anl. 96 00, Schuckert Hamburger Wechtlerban! III 50, Breslauer Bigkontobant —, Gold in Barren pr, Kilogi. 88 Br., 284 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 83, „5 Br., 53325 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat z0, 359 Br., 20.25 Gd., 20,27 ber.. London kur 20,45 r. 36,41 Gd., 20,4335 bez, London Sicht 20447 Br., 2043 Gd. 20.45 bej., Amsterdam 3 Monat 167,565 Br., 167, 15 Gd., 167,50 bei. Dest. u. Ung. Btyl. 3 Monat 83,20 Br., 32,90 Gd, 8319 ber. Parig Sicht 1 55 Br., SI, 250 Gd, 8.36 bez., St. Petersburg 3 Monat M3 00 Br., 212,50 Gd, 212,75 bez., New Jork Sicht 4204 Br., int, G · 419 bei,, New Vork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd. 4,16 hei.

Getreide markt. Wenen flau, holsteinischer lofko 169 bis 164. Roggen flau, mecklenburg. loko neuer 162 167, russischer joko flau, 110. Mais fester, i148. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübsl still, loko 61. Spiritus still, pr. Jult 174, vr. Juli⸗ Aug. 174, pr. Aug. Sept. 174, pr. Sept Okt. Kaffee fest, Umfatz 5000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6, 5b.

Kaffee. (Nachmittaazbericht) Good average Santos pr. Sept. 46 Gd., pr. Deiember 47 Gd., pr. Mär 474 Gd., pr. Mai 181 Gd. Zucermarkt. (Schlußbericht Rüben Rohjudcer 1. Produkt Bastz S5 oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham burg pr. Jull 1167, pr. August 11466, vr. Sept. 11,423, pr. Dkiober 9, 355, vr. Dejember 9.65, pr. März 9.823. Ruhig.

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß, Kurse.) Oester⸗ reichische 41½: o/o Papierrente 97 80, Desterreichische Silberrente 7 40, Oesterreichische Goldrente 115,50, Oesterreichische Kronenrentt g7, 40, Ungarische Goldrente 115, 40, do. Kron. A. 1.05, Defterr. zo0er Loose 134,00, Landerbank 416 00, Oesterr. Kredit 671,50, Union⸗ bank 55800, Ungar. Kreditb. 694,90, Wiener Bankverein 497,00, Böhm. Nordbahn 428,00. Buschtlehrader 1100,00, Elbethalbahn 464 00, Ferd. Nordbabn 6165, 00, Oesterr. Staatsbahn 664,75, Lemb.“ Cjernowltz 530, Lombarden 111,50, Nordwestbahn 466, 90, Pardubitzer N70 00, Alp. Montan 442,909, Amsterdam 200, 82, Berl. Scheck 118,65, Lond. Scheck 242,425, Pariser Scheck 96,52, Napoleong 18.31, Mark⸗ noten 118,82, Russ. Banknoten 2565, 6), Bulgar. (18392 96350. GBrüxer —, Prager Eisenindustrie 1735, Hirtenberger Patronen- fahrt , Straßenbahnaktien Litt. A. 299,09. Litt. B. 291,00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit

Getreidemarkt. Welzen pr. Herbst 7.33 Gd., 7, 8d Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 708 Gd, 7, 09 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juli⸗August Gd. 196. daß pr. Herbst 5,55 Gd., b, 56 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

17. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittagg. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 690, 00, Desterreichische Kreditaktien 671 50, n, . 669, 00, Lombarden 111,00, Glbethalbahn 463,00, Oefterr.

apierrente 97, 809, 40s0 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ Anleihe Ungar. Kronen ⸗Anleihe 91,905, Marknoten 118,62. Bankverein 495,00, Länderbank 415.50, Buschtiehrader Litt. B. Iftien —, Tärkische Loose 105,50, Brüxer 90200, Straßenbahn aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —. Alpine Montan 439 50, Tür⸗ kische Tabackaktien —, Prager Eisen —.

Augweis der 5sterr.“ ungar. Bank vom 15. Juli, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli: Notenumlauf 1343 171 000 Abn. 16030000, Silberkurant 234 651 0090 Zun. 2219 000, Goldbarren 906 433 000 Zun. 388 000, in Gold zahlb. Wechsel 48 0681 000 Zun. 1036 000, Portefeuille 326 765 0900 Ahn. 19 440 000, Lombard 5h 571 000 Abn. Z 9063 000, Hypotheken Darlehne 299 001 0055 Zun. 250 000, Pfandbriefe im Umlauf 295 626 000 Zun. 265 000, Steuerfreier Notenumlauf 193 009 000 Zun. 13 835 000.

Die Brutto⸗ Einnahmen der Ortenthahnen betrugen in der 26. Woche (pom 25. Juni bis 1. Juli 1990) 196 364 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 17 854 Fr. Selt Beginn des Betriebs jahres (om 1. Januar big 1. Juli 1900) betrugen die Brutto⸗ Ginnabmen 4261 209 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 416 468 Fr.

Bu dapest, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide martt. Weizen loko flau, do. Br. Juli Gd. Br., pr. Okt. 757 Gd. 7.53 Br. Roggen pr. Oktober 6,72 Gd., 6,73 Br. Hafer pr. Oktober b.21 Gd., b.33 Br. Malis pr. Juli 5.82 Gde., 5.83 Br., pr. August b. 80 Gd, 5.81 Br., vr. Mai 1961 4,657 Gd., 4,68 Br. Kohlraps pr. August 13,30 Gd., 13,40 Br.

London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2b o/o Konf. 985 / is, 3 9 Reichz⸗Anl. S6, Preuß. 3F /o Kons.

do Arg. Gold⸗Anl. 884, 5 o/o äuß. Arg. —, 6 oo fund. Arg. A. gz, Brasil. 89er Aal. 654, o/o Chinesen 84, 36 / Ggvypter 991, 4059 unif. do, 104, 34 o/o Rupees 65, Ital. 5 os Rente 916, . fo konf. Mer. 98, 45/9 ger Russ. 2. Ser. 8, o/ Spanier 711, Konvert. Türk. 223, 40/0 Trib. Anl. N, Dtramanb. 124, Anaconda 8. De Beers neue 264, Incandeseenz (neue) 32, Rio Tinto neue zt, North. Com. Shares it, Union Paeifie 584, Platzdistk. 34, Silber 285/18, 1898 er Chinesen 703.

Aus der Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Maig fester.

An der Küste? Weizenladungen angeboten.

96 o/. Javaiucker loko 131 fest, Rüben⸗Rohzucker 1I5 sb. stetig. Chbile⸗Kupfer 723, pr. 3 Monat 723.

Wollauktion Preise fest, behauptet. Ungefähr 145 600 Ballen werden füt die nächste Auktion zurückbehalten.

17. Juli. (W. T. B.) Auf die Einladung der Bank von England zu Anmeldungen auf 3 Millionen Pfund 3prozentiger Lokal-⸗Anleihe zum Minimalkurs von 99 sind Angebote im Gesammtbetrage von 3793 800 Pfund eingegangen. Auf die An gebote zum Preise von 99 werden etwa 37 00 entfallen. Der erzielte Durchschnittspreis beträgt 99 Pfund 3 Shilling 7 Pence.

Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Um satz 5000 B., davon für Spekulation und Export oJ B. Tendenz: Weichend. Pernam 3, Egypter 16 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗August hs / 9 Käuferpreig, August⸗⸗Sevtember höo/e Verkäuferpreis, September⸗Oltober 4540 455/90 do., Oftober⸗ November Laer 41/0 do., Nopember⸗Dejember 435 /c 416/864 do, Dezember⸗ Januar 485/39 do., Januar⸗Februar 481/30 do., Februar⸗ Marz 42 /e Käuferpreis, März ⸗April 426/a 4* / d. Werth.

Bradford, 16. Jult. (W. T. B.) Wolle träge, höhere Forderungen für feinste Gattungen waren fruchtlos, Mohalrwolle

willig, Garne matt.

Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Die Bör se nahm heute einen ruhigen Verlauf. Auf die Meldungen aus China setzten die Kurse etwaz niedriger ein; im Verlaufe griff aber, da Geld willig war, eine leichte Befestigung Platz. Im Parquet stellte sich Reportgeld auf 35 oo. Gastrand 181, Randmines 991.

(Schluß ⸗Kurse.) 40,0 Franjösische Rente 99, 80, 3 osg ge , ,, Rente 91,50, 30/0 Portugiesische Rente —, Portugiesische Tabaq« Dblig. 498, 060, 4 o/! Rufsen 89 —, 4 0ο Russen 89 35 0 Russ. A. —, 369 Ruffen 96ß —, —, 400 span. äußere Anl. 71, o, Konpv. Türlen 22,70, Türken ⸗Loose 116,00, Meridionalb. —, —, Defterr. Staatsb. —, Lombarden —, Bangue de France —, G. de Paris 10637, B. Ottomane 533,900, Ersd. Lyonn. 1044, Debeers 572, 00, Geduld 120,00, Rio Tinto⸗ . 1311, Suezkanal . —, Privat dis kont 216/18, Wchs. Amst. k. 2065, 93, Wchs. a. dtsch. Pl. 1209, Wchs. a. Itallen 64, Wchs. London k. 26,095, Scheckg a. London 25,114, do. Madrid k. 388, 00, do. Wien k. 102,50, Huanchaca 139, 00, Harpener —, New Goch G. M. 63,00.

Produkten und Zuckermarkt geschlossen.

Ein zwischen den spanischen Finanzdelegirten und dem inter⸗ nationalen Comité der Inhaber der vierprozentigen spanischen äußeren Schuld getroffenes Ab kommen lautet, wie folgt: Für die vierprozentige abgestempelte Rente werden den Besitzern nur 3.50 Fres. per Stück an Zinsen gezahlt; von dem überschießenden Betrage wird ein Amortisationsfonds gebildet, der die Schuld in un⸗ gefähr 60 Jahren tilgen soll. Die Bank von Spanien wird, wie es in dem Abkommen von 1882 vorgesehen ist, von den ihr für Rechnung des Staatzschatzes zufließenden Ginnahmen die erforderlichen Summen sowohl für die Bezahlung der Kupons als für die Einlösung der Stücke im voraus bereitstellen. Es werden veröffentlicht: I) ein Nummernverzeichniß der zur Zeit im Umlauf befindlichen Stücke der vierprozentigen äußeren Rente; 2) dreimonatliche Nummern⸗ verzeichnisse der Stücke dieser Rente, welche in innere Schuld um⸗ gewandelt weiden würden, nachdem sie wieder in den Besitz spanischer Unterthanen gekommen sind; 3) dreimonatliche Nummernverzeichnisse der zur Rückjahlung aufgerufenen Stücke, sodaß die Regelmäßigkeit der Amortisationszoperationen beständig von allen Interessenten ver— folgt und kontroliert werden kann. Das Abkommen wird nicht in Kraft treten: I) wenn sich innerhalb einer Frist von drei Monaten, gerechnet von der Bekannimachung des Abkommens an, ein Widerspruch von einem Theil der Inhaber, der jusammen mindestens ein Viertel der Gesammtheit der im Uralauf befindlichen abgestempelten Rente be⸗ sitzt, herausstellen sollte; 2) wenn nicht vor dem 1. Januar 1901 in Spanien ein definitives Gesetz zu stande kommt, durch welches das Abkommen bestaätigt wird. Die 39osoige amortisierbare Rente wird formell für von jeder gegenwärtigen und zukünftigen Steuer befreit erklärt. Wenn die Steuer von 20 0½, welche jetzt auf der inneren spanischen Rente liegt, abgeschafft oder vermindert werden sollte, wärde der Zinsdienst für die Inhaber der abgestempelten äußeren Rente von selbst in entsprechendem Verhältniß bls zum Höchstbetrage von 4 ouo erhöht werden.

St. Peters burg. 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 90, do. Amsterdam 77, 8o, do. Berlin 45,85, Schecks auf Berlin 16.30, Wechsel auf Parig 37,40, 40½ Staatsrente b. 1894 74, 4 Y kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 . zz co Gold. Anl. v. 1894 —, 3Y/io Co Bodenkredit⸗Pfandbriese gat, Azow⸗Don Kommerzbank b25., St. . Digkontobank 470, Si. Petersb. intern. Handelgbank j. Emission 340, Russ. Bank für auswärtigen Handel 262, Warschauer Kommeribank 380.

Malland, 16. Juli. (W. T. B.) Italtenische 50 / g Mente

gr Sr Ha gen zaßen dir 3h Märifiong ur md, , Be ge auf

Parigz 106,45, Wechsel auf Berlin 130,85, Banca diJtalia 809. Lissabon, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 343.

Luzern, 17. Jull. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Juni 1900 für den Personen⸗ verkehr 621 000 mn Juni 1899 vorläufig 500 000, endgül bII 678,72) Fr., für den Güterverkehr 918 000 (im Junt 189 vorläufig 965 000, endgültig 949 218,577) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 100 000 (im Juni 1899 vorläufig 80 000. endgültig S4 859g, 90) Fr., zusammen 1 670 000 (im Juni 1899 vorläufig 1545 000, endgültig 1 545 757.39) Fr. Die Betriebzausgaben betrugen im Juni 1900 920 060 (im Juni 1899 vorläufig o60 Obo, endgültig 827 424,22) Ir. Demnach Ueberschuß im Junk 1900 750 600 (im Juni 1899 vorläufig 6865 000, endgültig

718 333,17) Fr.

Amsterdam, 16. Juli. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 624, Joo boll. Anl. 908, 8 ög garant. Mer. Eisenbahn⸗ Anl. 383, 4 0/0 garant. Trangvaal⸗Kisenb. Dbl. 911, Trantzvaalb. Att. 1783, Martnoten 59, 5, Russ. Zollkuvons 1903.

Getreidemartt. Weizen auf Termine flau, do. pr. November 188,09. Roggen loko —, do. auf Cermine flau, do. pr. Oktober 128. Rübösl loko 314, do. pr. Septbr. Dezbr. 293.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 841.

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. BS.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierte Type weiß loko 135 bei. u. Br., pr. Juli 183 Br., pr. August 185 Br., vr. September 18 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juli 89.

Konstantinopel, 17. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs ⸗Ein⸗ nahmen der Anatoli schen Bahnen betrugen in der 26. Woche 1900: I. Angora⸗Linie: vom 25. Juni bis 1. Juli 1900: g0 914 Fr., 1899: 77 281 Fr., mehr 15 633 Fr., vom 1. Januar bis 1. Juli 1900: 1819 779 Fr., 1899: 1 817 867 Fr., mehr 1912 Fr. II. Konia⸗ Linie: vom 25. Juni bis 1. Jull 1900: 31 323 Fr., 1899: 18 429 Fr., mehr 12 894 Fr., vom 1. Januar bis 1. Juli 1900: H 30 304 Fr., 1899: 404 510 Fr., mehr 125 794 Fr. III. Hamidi ⸗Ada⸗ Bazar: 26. Woche, vom 25. Juni bis 1. Juli 1900, 9 Em. In der Woche 1786 Fr. Seit 1. Januar 46 221 Fr.

New Pork, 16. Juli, (W. T. B.) Die Böxse eröffnete fest, im Verlaufe schwächten sich jedoch die Kurse auf Realisierungen ab. Der Umsatz in Attien betrug 306 000 Stück.

Der Weizen markt, anfangs, auf allgemeine Liquidation, schwächere Kabelmeldungen und günstiges Wetter im Nordwesten, nachgebend, konnte sich schließlich auf Deckungen etwas erholen. Mals ging während des ganzen Börsenverlaufs im Preise zurück, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, sowie auf Abgaben der Haussiers und Angaben über günstigeren Stand der Ernte.

ö , Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1590/9, für andere Sicherhelten do. 200, Wechsel auf London (60 Tage) 4,843. Gable Trantzfers 4,875, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 173, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa FSG Aktien 254, do. do. Preferred 683, Canadian Pacifie Aktien 883, Chicago Milwautee und St. Paul Aktien 1108, Denver u. Rio Grande Preferred 668, Illinois Zentral Aktten 118, Lake Shore Shares —, Louisville u. Nashville Aktien 724, New Jork e. 1284, Northern Paeifie Preferred (neue Emifss.) 70, Northern Pacifte Common Shares 505, Northern Pacifte 3 oso Bondt 66, Norfolk and Western Preferred 773. Sonthern Haeiste Aktien 338, Union Pacifte Aktien 57, 4 0 0 Vereinigte Staaten Bonds pvr. 1925 1348, Silber, Commercial Bars 614. Tendenz für Geld:

Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork gu / is do. für Lieferung pr. Aug. 9, 99, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8, 28 Baumwolle Preis in New Orleans 16316, Petroleum Stand. white in New Jork 7.85, do. do. in Philadelphia 7, So, do. Refined (in Caseg) 9g, 15, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmal Weftern steam 7,12, do. Rohe & Brothers 35, Maig pr. Juli 468, do. pr. Sept. 464, do. pr. Dejbr. —, Rother Winterweizen loto 84, Weinen pr. Juli 828, do. pr. Aug. do. pr. Sept. S1, do. vr. Dez. 823, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 94, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. S, 10, do. do. vr. Okibr. S. 40, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 2, 80, Zucker 45sis, Zinn 32 00. Kupfer 16, 23 16,50.

Visible Supply an Weizen 46081 000 Bushels, do. an Mais 13 608 000 Busphels.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern r Eisenbahn betrugen in der 1. Juliwoche 19090 531 704 Doll. gegen 496 202 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs, mithin Mehreinnahme

36 502 Doll.

Chieago, 16. Juli. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen schwächte sich nach der Eröffnung, auf matte Kabelberichte, günstiges Wetter im Nordwesten und im Einklang mit Mais, durchweg ab. Der Handel mit Mais nahm bei sinkenden Preisen gleichfalls einen durchweg schwächeren Verlauf, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, sowie auf Abgaben der ,,. und Liquidation.

Weiten pr. Jult 76, do. pr. Aug. 764, Maig vr. Jul 408. Schmal; pr. Juli 6,723, do. pr. Sept. 6, 89. Speck short elear 7.37). Pork pr. Juli 12,065.

Rio de Faneiro, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 121. Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B.) Goldagio 13290.

I. len, , ,, ,

2. Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, , n u. dergl. 3. Unfall, und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

34484 Steckbrief. ;

Gegen 1) den Uhrmacher Fritz Georg Alfred Müller, geboren am 18. März 1877, 2) den Arbeiter Fritz Georg Hugo Müller, geboren am 24. Dejember 1870, welche sich verborgen halten, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der 3. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 23 Mai 1900 in den Akten 3 F. MS. 45, 99 erkannte Gefängnißstrafe von je 1 Jahre vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß des Ergreifungt⸗ orts abzuliefern.

Berlin, den 12. Juli 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung kann nicht gegeben werden.

Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: französisch mit scharfem russischen Accent und gebrochenes Deutsch. Besondere Bemerkung: Heißt vielleicht in Wirklichkeit Julie Jaquet oder Marie Chanoine.

34483] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer J des erichts Stuttgart vom 106 Juli 1900 ist das m Peutschen Reiche befindliche Vermögen des ab⸗ wesenden Wehrpflichtigen: h Gottlieb Johannes Müller, geboren 8. März 1879 in Hitschlanden, O. A. Leonberg, ge. welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der We eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str. G. B. und 326 und 1480 Str. P. O. bis zum Betrage von 560 mit Beschlag belegt worden. . des angeblich schon 1894 durch Verbrennen Den 12. Juli 1900. zer Staatsanwalt Eleß. 5) der

ad A. auf Antrag

Litt. M. Nr. 40 über 100 ,

K. Land⸗ Nr. 50 099 über 500 , züglich des auf nicht

hrpflicht

3a 8b] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Olga de Baranuoff Baganaff), zuletzt in Berlin, welche flüchtig ist, ist in den Äkten J. 1 B. 987. 00 die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Urkundenfälschung in Verbindung mit Betrug verhängt. Es wird ersucht, die Genannte ju verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbft, Alt. Moabit 122. abzuliesern. Berlin, den 12. Juli 1900. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Älter? etwa 360. Jahre, Größe: mittel, Gestalt:; mager, aber mit starkem Unterleib, are: braun, Augenbrauen: dunkel, Augen: stechend,

34824

eröffnet zum bezeichneter den

Meiningen und

J /

2Aufgehote, Perlust u. Fund , dee, eee m, .

6) der Wittwe Caroline Heil in Frankfurt a. M. wegen der 1392 verbrannten Mäntel der Pfandbriefe J. 12 843 und 22799 à 100 S6, K. 4731 zu 50

sachen, Zustellungen u. dergl.

Es ö auf gestellte Anträge das Aufgebots verfahren weck der Kraftlozerklärung

A. Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in

B. S. Meiningen'scher 7 Fl. Prämien ˖ Loose d. d. 8. Februar 1870,

Aufgebot auf 3 oo konvertiert,

rach⸗

esitzern abhanden gekommener

konvertiert B. auf Antrag:

I) des Banguiers Ernst Frantz in Charlottenburg, betreffs des bei einer Schaufenfterberaubung mit ge— stohlenen Mantels des 3 o Pfandbriefs Ser. I

2) des Ziegelei⸗Inspektors Hermann Riesenberg in Roftmar, vertreten durch Rechtsanwalt Keßler in Sonneberg, betreffs des zerrissenen und größtentheils zerstörten Mantels des 3 o/ Pfandbriefs Litt. G.

3) der städtischen Sparkasse zu Rastenberg be⸗ aufgeklärte dem Verwahrungsschrank abhanden 3 o/ Pfandbriefs Ser. II Litt. Z. Nr. 2520,

4 der Frau Eleonore Seeger zu Brandenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius daselbst,

störten 40ͤ0 Pfandbriefs K. 20 990 über 50 M6,

Frau Emilie Berli und der Frau Cäeilie Häberling in Gooch Mills (Nord ⸗Amerika), ver⸗ freten durch Justizrath Hofmann bier, wegen des im Februar 1897 bei einem Brand zu

7) des Partikuliers W. Meinderg in Wirdum b. 4 . 1. en der vernichteten Mäntel der Pfand. Die etwaigen . der vorstebend aufgeführten

brlefe G. 3506, 7845 und 7846 S0 M auf 34 oo

1I) der offenen Handels gesellschaft Julius Heimann

zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biel- schowsky das. betreffs nachbezeichneter, 1393 bei einem Einbruchsdiebstahl mitgestohlener 13 Stück 7 Fl.⸗ Loose Ser. 867 Nr. JI u. 2, Ser. 1116 Nr. 32. Ser. 1376 Nr. 46, Ser. 1432 Nr. 21, Ser. 1561 Nr. 18, Ser. 1727 Nr. 4. Ser. 1894 Nr. 28. Ser. 3652 Nr. 16, Ser. 4337 Nr. 29, Ser. 6783 Nr. 36, 37 u. 40.

2) des Faibisch Birnbaum zu Jagielniea (Galizien) betreffs des angeblich bei einer 1 mit verbrannten 7 Fl. Looses Ser. 2470 Nr. 223,

3) deg Direktors Gustav Bernsdorf zu Frankfurt (Oder) betreffs des angeblich verbrannten 7 Fl. Looses Ser. 3944 Nr. 32, ;

4) des Privatier Joh. Wießner in Altsittenbach (Bayern) wegen nachbezeichneter abhanden gekommener, wahrscheinlich gestoblener 5 Stück 7 Fl. Loose Ser. 2997 Nr. 42, Ser. 6879 Nr. 34, Ser. S950 Nr. 25, Ser. 9080 Nr. 14, Ser. 9084 Nr. 45,

5) der Fran Christiane Auguste Matthes in Dretzden A. betreffs des abhanden gekommenen, wabrscheinlich gestohlenen 7 Fl. Looses Ser. 3051

Weise aut gekommenen

runde ge⸗

treten durch Rechtsanwalt Simon hier, betreffs des

angeblich verbrannten 7 Fl. Looses Ser. M7 42 Nr. 47. 7) des Möbelfabrikanten M. Ballin in

betreffs des dort zu Verlust gegangenen 7 Fl. Looses

Ser. S707 Nr

Urkunden werden bierdurch aufgefordert, spätesteng in dem hiermit auf Dienstag. B. 1901.

er . T fe,