, nr. uneheliche Tochter der Wittwe Anna Marie ick, geb. Peter, von Reichenbach, zuletzt wohnhaft in Reichenbach, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Februar 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ö, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ =. zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmalkalden, den 11. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Die Todegerklärung des am 26. Februar 1853 in Plochingen geborenen Karl Wilhelm Friedrich Ganzenmüller, Sohn des Hauinspektors a. D.
riedrich Ganzenmüller in Reutlingen und der . geb. Schenk, im Oktober 1868 von
remen aus nach Nord⸗Amerika erl. seit 18369 verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestengß im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 13. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.
Den 4. Juli 1900.
Amtsrichter Bocksham mer.
34804 sC. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Der Antrag auf Todeserklärung nachgenannter Personen ist zugelassen worden:
1) der Wilhelmine Böckel, geb. 9. Dezember 1846 in Unterberken, Tochter des 4 Webers Ferdinand Böckel und der F Anna Katharine, geb. Höfer, im Frübjahr 1869 nach Amerika gereist und seither verschollen,
2) der Anna Maria Plieninger, geb. 1. Februar 1848 in Schornbach, Tochter des 4 Georg Plie⸗ ninger, Weingärtners, und der 4 Dorothee, geb. Schaal, im April 1880 nach Nord⸗Amerika gereist, wo sie sich an einen gewissen inzwischen verstorbenen Josef Wagner verheirathet und anfangs in New Vork aufgehalten babe; seit 1888 ist sie verschollen,
3) der Karoline Friederike Jauß, geb. 23. Mai 18338 in Schornbach, Tochter des Zimmermanns Jo⸗ hannes Jauß und der 4 Katharine, geb. Ehmann, Ghefrau des Jakob Markert in Philadelphia, Staat nnn, Nord⸗Amerika. Privatnachrichten zu⸗ olge im Jahr 1883 mit Hinterlassung von drei Kindern in Philadelphia gestorben,
4) des Matthäus Plieninger, geb. 19. Februar 1843 in Buhlbronn, Sohn des Georg Plieninger, Weingärtners, und der F Dorothee, geb. Schaal, laut Urkunde vom 28. Februar 1861 förmlich nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, woselbst er Privatnachrichten zufolge am 13. August 1383 in Newport, Rhode Island, mit Hinterlassung einer Wittwe und zweier Kinder gestorben (ertrunken) sein soll,
5) des Johannes Kurz, geb. 15. Oktober 1850 in Schornbach, Sohn des 4 Weingärtners Johannes Kurz und der F Barbara, geb. Weber, Ende der 1870er Jahre nach Amerika gereist und mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend,
6) des Johann Christof Heck, geb. den 14. Ok⸗ tober 1335 in Schornbach, unehelicher Sohn der Ewa Magdalene Heck, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,
7) des Philipp Daniel Egelshofer, geb. 9. Sep⸗ tember 1335, Sohn des 4 Daniel Egelshofer, Wein⸗ gärtnerg, und der 4 Christine, geb. Plieninger, mit dem Vater im Jahre 1852 förmlich nach Amerika ausgewandert, und wurde ihm vom K. Oberamt hier am 26. Februar 1852 die Entlassung aus dem Württ. Staateverband ertheilt,
8) der Friederike Beck, geb. 14. November 1825,
) der Karoline Beck, geb. 14. Februar 1830,
iffer S und 9, Töchter des 4 Michael Beck, gew.
chuhmachers v. Hößlinwarth, und der 4 Anna Katharine, geb. Maurer, im Jahre 1847 mit den Eltern förmlich nach Amerika ausgewandert und ver schollen,
10) des Wilhelm Friedrich Haßler, geb. in Leon⸗ berg am 3. März 183539, Sohn des 4 Johann Jakob Haßler und der Christine Margarethe, geb. Raulf, im Jahre 1857 unter Verzicht auf das Württ. Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert und daselbst mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, . des Karl Christian Bayer, geb. 5. Maͤrz . des Karl August Bayer, geb. 25. Dezember
13) der Lucie Bayer, geb 5. November 1837, 2 der Heinrike Barbara Bayer, geb. 19. Juni
6 des Johannes Bayer, geb. 10. Oktober
2.
16) des Wilhelm Christoph Bayer, geb. 23. Ok tober 1847,
Ziffer 11 — 16 Kinder des Karl August Bayer, Metzgers von Metzingen, O. A. Urach, und der Regine Dorothea, geb Haßler, im Jahre 1852 mit den Eltern nach Amerika autzgewandert und saͤmmt⸗ lich verschollen
Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.
Den 30. Juni 1900.
Oberamtgrichter Mezger.
34863 RK. Amtsgericht Stuttgart ⸗ Stadt. Aufgebot.
Der Kaufmann (Zuckerbäcker) August Friedrich Lenz von Stuttgart, geboren am 5. Februar 1857 in Berg, Gemeindebezirks Stuttgart, Sohn der ver⸗ storbenen Kaufmanns -⸗ Eheleute Auguft Friedrich Lenz und Ernestine Heinricke, geb. Straub, von Stutt-
Amerika (New Jorh gereist und seitdem verschollen, wird jufolge zugelassenen Antrags seines Bruders Gustay Lenz, Kaufmanns in Stuttgart, auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Montag, den 4. März 19041, Vormittags II Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart ˖ Stadt, , . Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Den 10. Jult 1900. Landgerichtsrath Landauer.
34862] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebote.
Zufolge zugelassener Anträge werden aufgefordert:
I Karl August Harsch, Glaser⸗ und Schreiner⸗ geselle, geboren in Stuttgart am 27. Mai 1848, Sohn der 4 Aufwärterg⸗Gheleute Johannes Harsch und Apollonia, geb. Illenberger, in Stuttgart, Ende 1881 oder Anfang 1882 von Stuttgart aus nach Nord⸗Amerika gereist und seit Februar 1882 ver⸗ schollen, — zufolge Antrags des Bruders Eugen Harsch, Schlossers in Stuttgart,
2) Johann Andreas Eitel, Gärtner, geboren am 21. September 1851 in Eberdingen, O. A. Vaihingen, Sohn der 4 Weingärtners⸗Eheleute Johann Georg Eitel und Magdalene Barbara, geb. Binder, von Eberdingen, im Jahre 1881 mit seiner Ehefrau Marie Katharine Eble aus Hedelfingen, von Gablen⸗ berg, Gemeindebenrks Stuttgart, aus nach Nord—⸗ Amerika, angeblich nach Philadelphia gereist und seitdem verschollen. — zufolge Antrags seines Bruderg Gottlieb Eitel, Zieglers in Calw,
3) Marie Rau, etwa 1851 in Amerika geboren, Tochter des in New Jork, Nord ⸗Amerkka, verstorbenen Gottlieb Rau von Dürrwangen, O.⸗A. Balingen, württemb. Staatäaangehörige, weiteres unbekannt, seit mindestens 1874 verschollen, — zufolge Antrags des Waldschützen Karl Beck in Balingen, .
4) Mathilde Ulmschneider, geboren am 11. März 1834 in Stuttgart, Tochter der F Haus verwalters⸗ Eheleute ** Ulmschneider und Ernestine, geb. Blanz, von Stuttgart, 1858 von Stuttgart aus nach Amerika oder Australien gereist und seitdem ver⸗ schollen, — zufolge Antrags der Albertine Braun in Frittlingen, O. A. Spaichingen,
5) Katharine Benz, geb. Volz, geboren am 18 Januar 1839 in Egenhausen, O.⸗A. Nagold, Tochter der 4 Bäckers⸗Eheleute Christian Volz und Friederike, geh. Bauer, in Egenhausen, etwa 1865 mit ihrem Ehemann Christian Benz, gew. Polizei⸗ soldat in Stuttgart, von da aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen, — zufolge Antrags der Christiane Besch, geb. Volz, Taglöhners Ehefrau in Egenhausen,
6) Johann Christian Heinrich Acher, geboren am 18. Februar 1833 in Stuttgart, Sohn der F Raths dieners⸗ Eheleute Heinrich Acher und Louise, geb. Schattenkirchner, in Stuttgart, im Jahre 1851 von Stuttgart aus unter Verzicht auf die württ. Staats—⸗ angehörigkeit nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, — zufolge Antrags seines Neffen Wilhelm Acher, Kaufmanns in Stuttgart,
spätestens in dem auf Montag, den 1. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart ⸗ Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, anberaumten Aufgebotztermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit den zulässigen Wirkungen erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 10. Juli 1900.
Landgerichtsrath Landauer. 34811] Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Es werden: I) der Hinrich Friedrich Nicolaus Peters, ge⸗ boren am 17. Oktober 1850 zu Rausdorf, 2) der Hans Hinrich Friedrich Heitmann, ge⸗ boren am 2. Mat 1836 zu Trittau, welche verschollen sind, auf Antrag ihrer Pfleger, zu 1 des Käthners Franz Mahnke in Rausdotrf, zu 2 des Altentheilers Johann Scharnberg in Trittau, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 8. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Trittau, 7. Juli 1900.
34869 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Otto in Limbach hat als Verwalter des Nachlasses des am 17. April 1900 in Hartmannsdorf verstorbenen Kaufmanns Karl Emil Stiebert, gebürtig in Reichenbach i. V., wohnbaft gewesen in Limbach, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den J des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den 7. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— , ,, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
uch haftet alsdann jeder Erbe nach der Thellung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheile ent sprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche . sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.
Limbach, den 13 Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.
348656 Aufgebot.
Der Hufner Claus Hinrich Detlef Tengfeldt in Tarhek als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 21. Juni 19090 verstorbenen Hufners Marx Jochim
verfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hufners Marx Jochim Detlef Tensfeldt spätestens in dem auf den 10. Oktober 119900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und ,. sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Segeberg, den 2. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J.
33911 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Fischers Johannes Kämmerer 7., Anna Marie, geb. Funk, in Großauheim ist der Eigenthümer des im Grund⸗ buche von Großauheim Band 19 Artikel 1138 auf den Namen der Wittwe des Maurers Peter Seikel, geb. Gäck, von Großauhelm eingetragenen Grund⸗ stücks . 479 im Plankengarten, Wiese, 83 am, mit seinem Rechte ausgeschlossen worden.
Hanau, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 5.
34855 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Stittrich, geb. Dransfeld, zu Dessau, Ziegelgasse 9, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franke in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Stittrich, bisher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchz und sonstiger schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichis zu Vessau auf den E56. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 13. Juli 1900.
Jauerka,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 34868 Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Mülders, Gertrud, geb. Zimmermann, zu Heerdt, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Kramer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Heerdt, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurtheilen und demselben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 10. Juli 1900.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34836
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer Il, hat Karoline Franz, Fabrikarbeiterin in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Ehefrau des Bäckers Friedrich Hehl, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Ludwigs hafen a. Rh. wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erhoben mit nachstehendem Antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, Zivilkammer III, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet hiedurch den . zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die hiezu anberaumte Sitzung eingangs erwähnten Gerichts am 6. November 1900, Vormittags neun Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim K. Landgerichte Frankenthal zuge⸗ ? , Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten auf⸗ zustellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den abwesenden Beklagten und zur k N wird Vorstehendes bekannt ge⸗ geben.
Frankenthal, den 13. Juli 1900.
Kgl. ,,, . Hoechstet ter, Kgl. Sekretär.
34817 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Kremer, geborene Klatt, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Kremer, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie im Jahre 1893 bötzlich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende
Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten
n Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 7. No⸗ vember E900, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Juli 1900.
Hinße, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34828 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zigarrenmacher Hufnagel, Friede⸗
gart, im Oktober 1879 von Stuttgart aus nach
Detlef Tensfeldt in Tarbek hat das Aufgebotg⸗
rike, geb. Weitland, zu Brandenburg a. H., Neu⸗
anwalt Ziemßen ju Potsdam, klagt Ehemann, den Zigarrenmacher Adolf Hufuagel früber zu Brandenburg a. H., 6 unbelann ben Aufenthalts, auf Herstellung der haͤuslichen Gemein schaft und de ehelichen Lebens, mit dem Antrage: den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Lag eheliche Leben und die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzuftellen, und ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Potsdam auf den 12. November 1909. Vormittags A0 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 11. Juli 1900.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
34853 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Myzyt aus Neu Libbehne, z. 3. in Billerbeck bei Arnzwalde, Prozeßbevoll. mächtigter; Rechtsanwalt Sommer hier, ladet feine Ehefrau Jullane Myzyk, geb. Bazanowgka, jetzt unbekannten Aufenthalt, in seiner Chescheidung⸗ sache zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 17. No- vember 1990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 12. Juli 1900.
Mengdehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34825 Ladung.
Nr. 11 591. Marie Stoffel, Dienstmagd daher, klagt für sich und als Vormnnd ihres unehelichen Kindes Johann Stoffel gegen den ledigen Josef Duffner von Thuningen, zuletzt wohnhaft gewesen in Pfohren, jetzt an unbekannten Orten abwesend:
a, ihr selbst die Kosten der Entbindung im Be⸗ trage von 40 S und die Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung im Be— trage von 30 M,
b. dem kl. Kinde von der Geburt desselben big zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine in Vierteljahrsraten vorauszahlbare Geldrente von monatlich 5 M zu bezahlen und die Kosten zu tragen; auch sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht Donaueschingen auf Dienstag, den 6. No⸗ vember 1900, Vorm. 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug öffent⸗
gegen ihren
lich bekannt gemacht.
Donaueschingen, den 11. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amisgerichts: (Unterschrift.)
34837 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elisabeth Ballin in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Sommer- seld daselbst. klagt gegen den Schleifer Otto Ebel, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außer⸗ ehelicher Vater sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für die Zeit vom 28. März 1900 bis 28 März 1916 eine in vierteljährlichen Voraugbezahlungen zu ent—⸗ richtende Unterhaltsrente in Höhe von 250 „ ober wieviel sonst angemessen erscheint, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht II. zu Eisenach auf Mitt⸗ woch, den 14. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenach, den 14. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. II.
34831 iti
Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Anna Margaretha Andres zu Schiedhörn bei Oldenswort, Prezeßbevollmäͤchtigter: Rechtskonsulent Mader hier, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Peter Siercks, früher zu Seeth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit ihr, der Klägerin, wiederholt, zu⸗ letzt am 26. März 1899, geschlechtlichen Umgang gepflogen und daß sie, Klägerin, infolge dessen am 3. Dezember 1899 ein Kind weiblichen Geschlechts ge⸗ boren habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von
1 Alimenten für vas Kind von dessen Geburt an bis zu seinem vollendeten 18. Lebensjahre, oder bis es früber einen eigenen Stand ergreift, im Betrag⸗ von jährlich 80 M, fällig vierteljährlich im voraus mit je 20 M,
2) 36 ½ Wochenbettskosten,
3) 300 1 Ehrenentschädigung. ö Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedrichstadt auf den 30. Oktober 19099, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friebrichstadt, den 14. Juli 1900.
Holtorf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtt. 34858 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 41 466. Rechtsanwalt Bavrhammer in Aalen klagt nameng der ledigen volljährigen Maurerstochter Klara Ried müller und ihres am 27. März 1866 geborenen Kindes Josef Riedmüller, letzteres ver freten durch den Pfleger Daniel Riedmüller, Maurer,; meister, sämmtliche in Gllen berg, gegen den ledigen und volljährigen Schreiner Wilhelm Laudgraf von Büchenbronn, j. Jl. an unbelannten Orten abwesend, . autz unehelicher Vaterschaft, mit dem
ntrage: .
I der Mitklägerin Klara Riedmüller die Tauf⸗· und Kindbettkosten mit 40 A zu erstatten,
2) dem Pfleger dez Kindes für in der Zeit . 2. Mär Ish8 bis 27. Delember 1599 aufgewendete Alimente den Betrag bon 210 M zu ersetzen,
3) demselben zur Ernaͤhrung dieses Kindes insolange
städtische Haidestraße 13, vertreten durch den Rechtz.
bis sich dasselbe selbständig ernähren kann, bezw. bis zum zurückgelegten 14. Lebengjahre einen jährlichen Bei⸗ trag von 120 4, in Hjäbrlich vorauszablbaren Raten von je 30 S, je fällig am 27. März, 27. Juni, 27. September und 27. Dezember jeden Jahres, das Verfallene sofort, zu bezahlen,
4) das Urtheil bezüglich der jeweils verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der kl. Vertreter ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 15, auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage befannt gemacht.
Pforzheim, den 12. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Dufner.
348421 Oeffentliche Zustellung.
Bar bara, geb. Frick, Wittwe von Karl Bauer, im Leben Schuhmacher, Ziegelgasse 29, hier, eigenen Namen sowie alt gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Kamill Bauer, als dem einzigen Erben des obengenannten Karl Bauer, unter der Rechtgswoblthat des Inventars, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber 6. klagt gegen 1) die Kinder von Pankraz Bauer, geb. 1864, im Leben Schlosser in Belfort, nämlich: a. Georg Bauer, 23 Jahre alt, Soldat im ersten Fremden⸗ legion Regiment (Frankreich), und Andere, Beklagte, wegen Bestreitung der Kindschaft und Bestreitung von Erbansprüchen, mit dem Antrage: Festzustellen, daß Pankraz Bauer und Mathilde Bauer nicht Kinder von Karl Bauer sind, ihre durch letzteren er⸗ folgte Anerkennung und Legitimation für nichtig und unwirksam zu erklären, festzustellen, daß den Be⸗ klagten keinerlei Erbansprüche am Nachlasse des Karl Bauer, im Leben Schuhmacher in Mülhausen, zustehen, und den Beklagten die Kosten des Rechts strelts zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten Georg Bauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. E. auf den 25. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche gemäß z 203 Abs. 2 verordnet wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 13. Juli 1900.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S.) Boucon.
34833 In der Prozeßsache des Walporzheimer Winzer⸗ Vereins e. G. m. u. H. zu Walporzheim, vertreten durch seinen Vorstand und dieser vertreten durch den Winzer Mathias Josef Knieps daselbst, Klägers, gegen den Gastwirth Eduard Baulig, früher in Neuenahr, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthalteort, Beklagten, wegen Ertheilung der Ge— nehmigung zur Auszahlung eines hinterlegten Steig⸗ erlöses, nimmt Kläger das ruhende Verfahren wieder auf, und ladet den Beklagten in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Ahrweiler — Ratbhaus — Zimmer Nr. l, vom 31. Oktober 1900, Vorm. 9 Uhr. Ahrweiler, den 13. Juli 1900. (L. S.] Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
34826 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Adolf Königsberger in Berlin, Friedrichstraße 155, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Skolny in Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen den Vicomte H. de Kéatry, früher zu Paris, Boulevard des Italiens, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — 31 C. 366. 00 — wegen des im Monat Februar 1900 gelieferten ae Brillant⸗Ohrringe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurthellung zur Zahlung von 200 4 nebst 6 0½ Zinsen seit Klagerustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, JIüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 114, auf den 12. November 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1900.
(L. S) Rü del. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 31.
34861] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. Fröhlich zu Elberfeld, ver ⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs, Berlin, Königstr. 52, klagt gegen den Kaufmann Adolf Softheim, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Erstattung von in Sachen des Klägerg gegen die Firma A. K S. Sostheim — 65 G. 1688. 7 — entstandener festgesetzter Kosten und Nebenkosten, nachdem die Firma Sostheim ge⸗ löscht ift, als persönlichen Schuldner, mit dem An—⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 96 41 S (sechsundneunzig Mark 41 ) nebst Ho /g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 66, Jüdenstr. 59, Zimmer 157, III Tr., auf den 20. Oktober 1909, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ', Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen estaefetzt. G5 0. 1099. 66.
Berlin, den 10. Juli 1900.
(L. S) Doe ppk e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 66.
3 4864] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Katharina Nobialik, geborene Cieslit, zu Slupna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Skaller zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen die Erben des zu Slupna verstorbenen Mathäus Eieslik von dort, nämlich:
) den Hausbesitzer Josef Cieslik zu Slupna,
e verwittwete Marie Kronik, geb. Cieslik, zu
upna,
3) den Weichensteller Johann Cieslik zu Beuthen Or S8. Dyngogstraße,
k die unverehellchte Arbeiterin Eva Cieslit zu
upna,
5) den Schaffner Simon Cieslik zu Slupna,
6) die verwiitwete Agnes Olesch, geb. Cleslik, zu Cenotz bei Myslowitz,
) den Erben der verstorbenen Magdaleng Cieslik verehelichte Grjezinski, nämlich den Koch Josef
Grzezinski, zuletzt zu Udorz, Kreis Olkusch, Gou⸗ vernement Kielee in Russisch⸗Polen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Mathäus Cieslik bei der Uebernahme des Grund⸗ stücks Nr. 98 Brzezinka sich verpflichtet hat, seine Geschwister mit 12 000 M abzufinden, und daß ihr Erbtheil 2400 M betrage, mit dem Antrage:
a. prinnpaliter die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner kostenpflichtig ju verurtheilen, an die Klägerin 2400 ½ε nebst 40;‚0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen,
b. eventuell an die Ludwing Cieslik'sche Erbmasse 12 000 S nebst Zinsen zu zahlen,
e. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten Josef Grzezingki zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. — Schwurgerichtssaal — auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 5. O. 15400.
Beuthen O.“„S., den 11. Juli 1900.
Halisch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34844] DOeffentliche Zustellung.
Nr. 14123. Der Müller Erhard Haberbusch zu Wehr, vertreten durch Rechtsanwälte Dr Mayer & Sinauer in Freiburg, klagt gegen den Müller Her mann Schneider von Hohenthengen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig für schuldig zu erklären, von dem Grundstücke der Gemarkung Warmbach, a. Lager⸗ buch Nr. 748 37 a 53 qm Acker, H a 90 ꝗm Gebüsch am Rothenweg, b. Lagerbuch Nr. 749 13 a 50 am Acker, 1a 70 qm Gebüsch am Rothen⸗ weg, vorbebaltslog abzutreten oder an den Kläger 3646 S 27 5 nebst 40½ Zinsen vom 29. Sep—⸗ tember 1899 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Montag, den 5. November E900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kel wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Freiburg, den 13. Juli 1900.
Hacker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bekanntmachung.
34806 Oeffentliche Zustellung.
Das K. B. Amtsgericht Cham hat in Sachen Meindl Michael, Steinhauer in Niederrunding, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Högl in Cham, gegen Gehrling, Josef und Anna, Steinhauert⸗ eheleute, zuletzt in Katzberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, Termin zur Ver— handlung der Klage auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 190900, Vormittags Sy Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichtß Cham anberaumt und durch Beschluß vom 13. Juli 1900 wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt. Beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen: J
J. Die Beklagten sind schuldin, an den Kläger 300 S Hauptsache nebst 40/9 Zinsen vom 1. August 1895 an zu bezahlen, ö
II. dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw., der Klagkpartei zu erstatten,
III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klagspartei die Beklagten vor das K. Amts⸗ gericht Cham zu obigem Termine.
Cham, 14. Juli 1900.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Vogel, K. Sekretär.
34801 Oeffentliche Zustellung.
Die Milchhändlerin A. Loleit, im Beistande ihres Ehemanns, zu Charlottenburg, Augsburgerstraße 48, Prop ßbevoll mächtige. Justizrath Dr. Koffka und Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, klagt gegen die Handelsfrau Wittwe Auguste Schulz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten Milch und Sahne geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 38 . 40 nebst 509 Zinsen seit 28. März 1909 zu jahlen, und dag Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char— lottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts ⸗ vlatz, Zimmer 35, 1 Treppe, auf den 26. Oktober 1966, Gormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 12. Juli 1900.
Maercker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34816 Oeffentliche Zuftellung.
ͤ lol gen ? Wagenbau und n . m. b. . Waggonfabrik, Danzig, vertreten durch ihren Geschäfte führer Regierungerath a. Schrey, Prozißbevollmächtigter: Rechtganwalt Syring in Danzig, klagt gegen den Maschinenmeister Georg Moeller, früher in Danzig, Neufahrwasserweg Nr. 5 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung an Miethe für die Zeit vom 1. November 1899 bis jum 31. März 1960, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 1065 S 80 3 nebst 40, Zinsen seir dem 1. April 1900 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für , zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 7, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 47, auf den 24. Oktober 1900, Mittags 12 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 20. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
34796 Ladung. Nr. 10129. Kaufmann 6. A. Besenfelder in
Rottweil a. N. klagt gegen den Bäcker Jonas Adler von erh . an unbekannten Brten sich aufhaltend, aug Mehlkauf, mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153 M, der Prozeß und Arrestkosten und um vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung dez ergehenden Ur⸗ theilz, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Konstanz auf: Montag, 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, 14. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. A. Burger.
34843 Oeffentliche en ,,,
Die Firma Metz fräres, Weinhandlung in Rappoltgweiler, vertreten durch ihre Inhaber Xaver und Josef Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Klug, klagt gegen die Wittwe Melanie Fiegenwald, geb. Bilger, früher Wirthin in Pfirt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzort, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 1261, 20 nebst 5H oso Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu be⸗ zahlen, derselben die Prozeßkosten inkl. aller der- jenigen des vorhergegangenen Arrest, und Hypotheken⸗ verfahrens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil, eventuell gegen eine bei Rechtskraft zurück⸗ zuerstattende Sicherheitgleistung, für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf den 8. November 1900, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 13. Juli 1900.
(L. S.) Boucon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
348151 .
In Sachen; Pflüger August 8 Cie,, Handlung in Regensburg, Klägerin, vertreten durch den K. Ad⸗ volaten Justizrath Heizer dahier, gegen Rösl, Ludwig, vorm. Baͤckereibesitzer in Passau, zuletzt in Wien, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts Passau vom Samstag, den 29. September 1900, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 13/1, geladen. Die Klägerin wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an sie 248 S Hauptsache nebst 34 Verzugszinsen vom 24. Mai l. Is. an zu be⸗ zahlen.
Passau, 13. Juli 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schöpf, K. Sekretär.
34845 Oeffentliche Zustellung.
Der Gipser Eugen Fladenmüller zu Schirmeck klagt gegen den Blechschmied Giacomo Demer anti, früher zu Schirmeck, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus rückständiger Wohnungs miethe, sowie Auslagen für Reparaturen in der Miethswohnung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwei und fünfzig Mark nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem Zu— stellungstage der Klage, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalserliche Amtsgericht zu Schirmeck (Sitzungesaal) auf Mittwoch, den 7. November 19090, BWor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ;
34809 Oeffentliche Zuftellung.
Der Hoftraiteur und Hotelbesitzer W. Grabow ju Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Sarrazin daselbst, klagt gegen die Putzmacherin Frau Langeneck, früher zu Stendal, iet angeblich in Rotterdam, unter der Behauptung, daß er der Beklagten in der Zeit vom 1. April bis 24. Juni 1900 täglich Mittagessen auf vorherige Bestellung und zu dem vereinbarten Preise von 75 Pfg. für das einzelne Essen geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 62 S 50 3 nebst 49/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts-. gericht zu Stendal auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 12. Juli 1900.
Knopf, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34810 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Meyer zu Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Sarrazin daselbst, klagt gegen die Putzmacherin Langeneck, früher zu Stendal, jetzt angeblich in Rotterdam, unter der Behauptung, daß er der Be⸗ klagten auf vorherige Bestellung in der Zeit vom 3. November 1898 bis 22. November 1899 Waaren zum Gesammtpreise von 188 M 65 8 geliefert, für welche er nach Abzug bereits gezahlter 156 93 8 noch 31 MÆ 72 * zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig dostreclbar zu verurtheilen, an ihn 31 Æ 72 8 nebst 6 0ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stendal auf den 22. Ok—⸗ tober 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 12. Juli 1900.
Knopf, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
. Bekanntmachung und Ladung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinandersetzungs⸗
J. im Regierungsbeztik Danzig: Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Tupadel, Lee Putzig, lastenden Grundzinse und
sachen:
Handdienste;
II. im Regierungsbejirk Marienwerder: Ablösung der auf den Grundstücken von Lüben, Kreises Di. „Krone, für die evangelische Schule da— selbst haftenden Reallasten; . Ablösung des der katholischen Pfarre zu Schrotz, Kreiseg Di.⸗Krone, auf den Seen und Flüssen d ehemaligen Starostei Neuhof zustehenden Fischerel⸗
rechts;
Ablösung der von Grundstücken zu Blotto, Kreises Kulm, an andere Grundstücke daselbst zu entrichtenden Geldzinse;
t m. im i er n , mn, usammenlegung der Grundstücke der Feldmark Dilentschin, Kreises Gostyn, ö.
werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Jater⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentli bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbe ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem am Dienstag, den 8. Sen⸗ tember d. J., Vormittags 1ER Uhr, im Zimmer Nr. 21 der unterzeichneten General⸗Kommifsion in Bromberg vor dem Regierungsrath Friedrich an⸗ stehenden Termine ju melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen h gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Augzinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besanders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im ö buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:
I. im Regierungsbezirk Danzig, im Freise Karthaus:
Fischereiablösungssache von Parchau, insbesondere Verwendung der den nachbenannten Grundstücken zustehenden Ablösungskapitalien:
34 e ge tnf Bd. 1 Bl. 2 des Hermann Frankenstein, Ablösungskapital 426 60 Gintragungen Abtheilung I Nr. I: 61 Thlr. Vatererbtheil für die George Frankenstein'schen Minorennen;
II. Parchau Bd. II Bl. 44 der Franz Martin von Cyrson'schen Eheleute, Ablösungskapital 300 M Eintragungen Abthellung III Nr. 5: 500 MS bezw. 00 Mƽ Restkaufgeld für Basiltus von Trzebiatowgki bejw. Mathilde von Trzebiatowgki, beide ju Parchau;
III. Parchau Bd. 11 Bl. 47 des Johann Gutowekt, Ablösungskapital 1152 . Eintragungen:
a. in Abtheilung II:
I). Nr. 5: Leibgedinge für Andreas Pawelski zu Parchau,
2) Nr. 6: deibgedinge für die Johann und Katharina, geb. Paschilk, Jadczeweki'schen Cheleute zu Parchau,
b. in Abtheilung III:
I) Nr. 1: 31 Thlr. 4 Pfg. väterliches und mütter⸗ liches Erbtheil für Magdalena Gutowskt zu Parchau,
2) Nr. 46. : 100 Thlr. antheillge Forderung für die Geschwister Lawrenz: Friedrich Heinrich, Henriette Emilie und Julianna Wlbelmine,
3) Nr. 4c.: 70 Thlr. Abfindung für die Geschwister Jas idjewski:; Marianna, Katharina, Brigitte, Josephine, Josef. Anton und Johann mit je 10 Thlr.
I) Nr. 4a.; 720 M für die Johann und Eba, geb. Dalecki, Gutowgki'schen Eheleute zu Parchau,
IV. Kloden Bd. J Bl. 2 der Joses Wolff 'schen Eheleute, Ablösungekapital 521, 00 M Eintragungen: Abthellung III Nr. g: 900 MS Darlehn *r die Oskar Hevdelke ' iche Deseendenzmasse;
II. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Flatow:
Verwendung der dem Grundstück Kl. Zirkwitz Bl. 5 des Besitzerz Adam Woytalewicz zustehenden Grundentschädigung von 169,07 M Eintragungen in Abtheilung HI:
I Nr. 1: Solidarhaft für eine Forderung von 203 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. für Johann Chodera zu Klein Zirkwitz,
2) Nr. 35: Solidarhaft für ein Erbteil von Z80 Thlr. für Marianna Kaczmarek zu Klein ⸗Zirkwitz; im Kreise Kulm:
Verwendung deg für Kornatowo Bl. Nr. 3 der Stanislaus und Apollonia von Omsiany'schen Ghe⸗ leute aufgekommenen Kaufgeldes von 238,00 4A Eintragungen Abtheilung II Nr. 109: Pachtrecht des Landwirths Albert Rutkowgki aus Schwetz;
im Kreise Schlochau:
Verwendung des für Glisno Bl. 13 des Kastmir von Zmuda · Trzebiatowski aufgekommenen Abfindungt⸗ kapitals von 622,20 Eintragungen: Abtheilung III Nr. 2 600 6 elterliche Abfindung und eine Natural⸗ ausstattung im Werthe von 168 Thlr. 10 Sgr. für Veronika don Zmuda⸗Trzebiatowski;
III. im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Bomst.
Verwendung der für Priment Bl. 144 des Schmiedemeisters Peter Deckert aufgekommenen Eisenbahngrundentschädigung von 309 Æ 20 J. Ein⸗ tragungen: Abtheilung III Nr. 1 21 Thlr. 15 Sgr. Erbtheil für Bernhard Koniesznik.
Die 5. dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben n Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß 5 460 Theil 1 Titel 20 A. L. R. und Art. 89 zu Ib. Abs. 109 Ausführungsgesetzes zum B. G. B. ihres Pfandrechts an den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Bromberg, den 109. Juli 1900.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.
34799 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Herfa, Kreises Hersfeld, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Personen, als:
I) Ernst Lösken als gesetzlicher Vertreter seiner Ebefrau Maria, geb. Mänz,
2) Maurer Holen a als Henn Ver⸗ treter seiner Ehefrau Christine, geb. Kreutzburg, 3) Heinrich Kreutzburg,
4 Anton Lorchheim, Heinrich's Sohn
5) Minna Lorchheim, Heinrich's Tochler, sämmtlich aus Herfa,
zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den
22. September 190990, Vormittags 10 Uhr,
in das Bureau der Königl Spezial
Kommission zu Hersfeld, Nr. 491, unter Hinweis auf die n, . Folgen des Ausblelbens und auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch , ( Litt. H. Nr. 185 J. Nr. II. 3921/1900)
Cassel, den 10. Juli 1900.
Königliche General⸗Kommisston. Kette.