K
· /
— — — —
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Malta. Zufolge Verordnung der . in Malta vom 2. d. M. 6 die für Passaglere und Mannschaft auf Schiffen, welche aus
dischen und arabischen Häfen kommen, angeordneten Maßnahmen auf Passagiere und Mannschaft der aus chin esischen, Häfen ein⸗ treffenden Schiffe ausgedehnt worden (Vgl. R. Anz“ Nr. 76 vom 27. März d. FJ. und Nr. 299 vom 19. Dezember v. J.]
Tür kei.
Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinovel ist die für Herkünfte von Trapezunt angeordnete 24 stündige Beobachtung wieder aufgehoben worden. (Vergl. . R-Anz. Nr. 1658 vom 5. d. M.)
Handel und Gewerbe.
Das zuletzt in Nr. 143 des „Neichs⸗Anzeigers“ vom 18. v. M. erwähnte brasilignische Einfuhrverbot von Waaren, die mit Etiketten in portugiesischer Sprache versehen sind, hat durch ein Rundschreiben des brasilianischen Finanz-Ministers vom g. v. M. insofern eine Abänderung erfahren, als nunmehr die Einfuhr solcher Waaren gestattet sein soll, deren Etikett eine Fabrikmarke darstellt, die nach dem brasilianischen Gesetz vom 14. Oktober 1887 und dem Dekret vom 31. Dezember 1897 (vergl. „Deutsches Handelsarchiv“ von 1888 1 S. 157 und von 1889 1 S. kö ordnungsgemäß eingetragen ist. Die Eintragung mu den ö bei der Einfuhr auf Verlangen nachgewiesen werden. ;
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten ; Nachrichten für Handel und Industrie?“ .)
Frankreich.
Eingangszoll auf Gas- Glühlichtstrümpfe. In der Begründung zu dem Gesetzesporschlag, dem französischen Zolltarif eine neue Rummer 282 bis — Glühstrümpfe, imprägniert, caleiniert und durch Eintauchen in eine Kollodiumlösung transportabel gemacht“ — (vergl. Nachrichten für Handel und Industrie Nr. 78) ist darauf hingewiesen, daß das Patent und faktische Monopol der französischen Gasglühlichtgesellschafi System Auer, deren hohe Verkauftzpreise bis,; her einer größeren Verbreitung des Glühstrumpflichts in Frankreich im Wege gestanden bätten, im Herbst d. Isg. erlischt und daß algs⸗ dann, infolge der Freiheit der inländischen Herstellung von Glüh— strümpfen wie der Einfuhr derselben aus. dem Auslande und infolge der dadurch eintretenden großen Verbilligung der Waare, ein gewaltiger Aufschwung in der Verwendung von Glühstrümpfen — sowohl für Gas⸗, wie für Spiritus, und anderes Licht — in
rankreich zu erwarten set. Damit nun aber die inländische Industrie ö. mit der nöthigen Gewinnaussicht auf Glühstrumpfherstellung ver⸗ legen könne, müsse sie mit einem solchen Schutzioll umgeben werden, der dag Ausland, besonders Deutschland, Oesterreich , Ungarn und die Niederlande, verhindere, seine Erzeugnisse zu billigeren Preisen als denjenigen der französischen Fabrikanten auf den franzö⸗ sischen Markt zu bringen. Der bisher in Frankreich für gebrauchsfertige Glühstrümpfe angewandte Zoll von 3 Franken für das Kilo auf 70 0o des Gewichts der Sendung (— Zoll auf Nitrate de thorium nach Tarif Nr. 282 „Produits chimiques non dènommèés“) reiche dazu absolut nicht aus, weil er für 1000 Stück Glühstrümpfe des am meisten gebrauchten Typus Nr. 2, welche zusammen 1,40 kg wiegen, nur 2 Franken 394 Centimen außmache, was dem ausländischen Fabrikanten einen Vorsprung (Prämie) von 2 Centimen, die dem un⸗ gefähren Rohgewinn des französischen Fabrikanten entspreche, gewähre. Der richtige Zollsatz sei in der Weise zu finden, daß man die Ginzeljollsätze auf die verschiedenen zur Herstellung eines Glüh⸗ strumpfs verwendeten Materialien zusammenrechne und außerdem den Betrag hinzufüge, um welchen der Arbeitslohn für feine Her⸗ stellung im Auslande niedriger als in Frankreich sei. Auf diese Weise ergäbe sich für den einzelnen Glühstrumpf im Minimaltarif
der folgende Zollsatz: ö
Franken 1) Trikotgewebe, genäht und gewaschen O, 0119 2) Salpetersaures Thorium... 00077 J 0 0035 4 Steinkohle (nothwendig, um die zur Caleinierung des Strumpf erforderliche Gasmenge (250 I) ju erzeugen ̃ 5) Unterschied des Arbeitslohns 0, 88 Zusammen . G04660 oder 46 1 für 1000 Stück, was 165,33 0,0 des Werths ausmache, wenn män den Werth eines Glübstrumpfs zu 30 Centimen annehme. Der Vorschlag ist der Zollkommission der Deputirtenkammer überwiesen.
O, 0050
Der Außenhandel Bulgariens im ersten Vierteljahr 1900. Einfubr Ausfuhr 1900 1899 1900 18399 ; Werth in 1000 Franken Lebende Thiere . 136 710 Lebensmittel thierischen Ursprungs 230 231 ß Getreide und Mühlenfabrikate . 148 129 Obst, Gemüse und Samen. . 118 122 Kolonialwaaren z 1068 Alkoholhaltige Getränle .. l 406 Konserven und Konfitüren .. 127 158 Düngemittel und Abfälle. .. 121 76 Heizstoffe A 105 Chemische Erzeugnisse ... 8 127 Tannin, Färbereiartikel, Farben ; und Lacke w Harze. Mineralöle und Kleb⸗ 1 7242 Dele, Fette, Wachs und Waaren k Drogen und Arzneimittel... Parfümerien Steine, Erden, Glas und Waaren darauf... Metalle und Metallwaaren .. olz und Holzwaaren .. apier und Papierwaaren
elle und Waaren daraus Textilwaaren .
Kautschuk, Guttapercha Waaren daraus Gisenbahnwaggong, Wagen und
Apparate .. 66 Kurjwgaren und Bijouterien l 90 Gegenstände der Liferatur und 1 73 Sonstige Gegenständee . 156 928 Zusammen. 385661 16912 6 241 119896. Die Betheiligung der wichtigsten Länder am bulgarischen Außen⸗ handel stellte 9 im ersten H nn, 1900, verglichen mit dem Vorjahre, wie folgt:
Ausfuhr 1900 1899 Werth in 1000 Franken 5168 691 921 3 847 485 332 261 2868 493 178 347
Oesterreich ⸗ Ungarn Großbritannien Belgien.. Deutschland Griechenland. . 896 86 Rumänien. ö 195 432 Rußland ö . 405 12 Ver. Staaten von Amerika .. 69 182 . 159 2750
Frankreich.
2
Von deutschen Franken zu erwähnen:
Drogen und Arzneimittel 12 393, Glas und Glaswaaren aller Art, einschließlich der Lampen und Laternen aus Glas 4035, feine Eisenwaaren, wie Messer, Meißel, Feilen, Hebel, Fenster⸗ und Thür⸗ beschläge und dergleichen 14744, Drahtstifte von Nr. 1 bis 60, Schuhnägel und Nägel mit vergoldeten Köpfen 15294, Schaffelle und andere Felle zur Pelzwerkbereltung, zugerichtete, 7837. Korduan, Marokin, Zlegenleder aller Art, gefärbtes und lackiertes Leder sowie alleg zu Schub⸗Obertheilen geeignete Leder 2738, gefärbte, wollene Tücher und Stoffe 38 597, Baumwollengarne aller Art 27 9365, grobe baumwollene Zeuge, gebleicht, gefärbt und appretiert 4059, andere Baumwollwagren, Sammet, Indiennes, Shawls, Spitzen, Posamentierwaaren, Handschuhe 38 699, Gewebe aus Wolle, gemischt mit Seide, Baumwolle und anderen vegetabilischen Spinnstoffen 37 946, Gewebe aus Baumwolle, gemischt mit Seide, Wolle, Klachs und anderen Spinnstoffen 13 816, Kleider aller Art 33 954, Wäsche aller Art 6734, Dampfmaschinen aller Art 8551, Näh⸗ und Strick⸗ maschinen 12 528, Ackergeräthschaften, wie Pflüge, Spaten, Hacken, Heugabeln und dergl., 15 057, nicht besonders benannte Maschinen, Instrumente und Apparate 22 528. .
Die wichtigsten 1899 nach Deutschland ausgeführten Waaren sind nach ihrem Wertbe in Franken: ;
Eier 115 606, Weizen 119194, Roggen 57 524 und Rosen⸗ wasser 48 764.
Außenhandel von Britisch⸗ Guyana in den Jahren 1896/97 bis 1898/99. Einfuhr: - Jahr (endigend am 31. März) 1897 1898 1899 Werth in Pfund Sterling Lebendes Vieh, Eß⸗ und Trink- ᷣᷓ waaren, sowie Narkotika.... 633 272 Rohstoffe: Spinnstoffe Metalle Andere Fabrikate: Textilwaaren Metallwaaren Andere
597 713 610799 — 32 1408 763 27 954 49772
192 570 98 574 360 106 36 323 1371412
52799
218 499 110439 302 892
10984
1282975
161 582 95 102 369191 Edelmetalle und Münzen 65 322 Zusammen. .. 1341 709
Ausfuhr: Lebendes Vieh, Eß⸗ und Trink— waaren, sowie Narkotika .... 1331 363 Rohstoffe: Spinnstoffe 28 13 —
81 ö 55389 52 157 49848
1238 336 1268 327
Fabrikate: Textilwaaren Metallwaaren
11 808 4028
17338
10027 10 300 3555 53651 16 405 15 520 478 656 462 597 428315 1899457 1783 764 1775 691
(The Board of Trade Journal.)
Zusammen.
Handel von Rosario im Jahre 1899.
Der Werth der Waareneinfuhr nach Rosario in Argentinien belief sich im Jahre 1899 auf 10164214 Pesos Gold gegen 10 168 404. Pescß im Vorjahr, ist also gegen das Vorjahr um 4190 Doll. zurückgegangen. Die Ausfuhr betrug 36 750 606 Doll. gegen 22 172 343 Doll., hat sich also um die bedeutende Summe von 14578 263 Doll. gehoben. .
Die Einfuhr aus den hauptsächlichsten Herkunftsländern ge⸗ staltete sich wie folgt: Großbritannien 2 2652778 Doll., Deutsch⸗ land 460 195 Doll., Vereinigte Staaten von Amerika 1 339 388 Doll.,
Italien 905 050 Doll, Belgien 655 470 Doll, Paraguay 291 77 Doll., und Frankreich
Üruguay 263 503 Voll.,, Canada 91 699 Doll.
56 357 Doll.
Vie hauptsächlichsten Ein fuhrgegenstände bewertheten sich eingeführten und Eisenwaaren 1978961 Doll. (227 679 Doll), Garne und Gewebe 1 653 567 Doll. (647 867 Doll.), Baumaterialien 1 666 340 Doll. (42 986 Doll.), Eß⸗ waaren 1 609 482 Doll. (1068 743 Doll.), Getränke 396 914 Doll. (12093 Doll.), Taback 124 657 Doll., fertige Kleider 126 780 Doll. (57 028 Doll), chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 407 719 Doll. (80 949 Doll.). Holj und Holjwaaren 831 367 Doll. (21 783 Doll.), . und Papierwaaren 123 762 Doll. (67 236 Doll.). Steine,
der aus Deutschland
folgendermaßen: (Die Werthe Eisen
Waaren sind in Klammern beigesetzt.)
and, Glas und keramische Waaren 197 285 Doll. (15 694 Doll) und Brennmaterialten und Belerchtungsartikel
(8896 Doll.).
Die Ausfuhr aus Rosario richtete sich im Jahre 1899 ins—⸗ besondere nach folgenden Bestimmunggländern: Portugal 14 446962 Doll., Großbritannien 7 690 635 Doll., Belgien 35658 012 Voll., Vereinigte Staaten von Amerika 3 294764 Doll., Deutschland 3 144 ö . Spanien
327 306 Doll. Danemark 295 778 Doll., Uruguay 273 701 Doll.,
Brasilten 2095 482 Doll., Itallen 387 650 Doll.,
Afrika 267 367 Doll. und Frankreich 178 302 Voll.
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel bewertheten sich, . eu Weizen 21 279 696 Doll,, Pferde und Kuhhagre 158 4537 Doll., Ziegenfelle 579 763 Doll., Kuhhäute und Kalbfelle, trockene 1 117756 Holl. desgleichen gesaliene 313 045 Doll, Wolle S847 212 Doll,, Zucker 1 946 524 Doll., Weijenmehl 346 792 Doll.
folgt: Leinsaat 4676310 Doll, Mais 4546 397 Doll.,
322 802 Doll.,
und Kleie 287 165 Doll.
Die Gesammtfläche der in der Provinz Santa Fö im Jahre 1899 mit Feldfrüchten bebauten Ländereien umfaßte 1968 412 ha, wovon 1 244 017 ha auf Welen, 277 922 ha auf Leinsaat, 192 484 ha auf Mais, 228 261 ha auf Luzern, 13 045 ha auf Erdnüsse, 1084 ha auf Gerste, 2380 ha auf Kanariensaat und 9219 ha auf Kartoffeln
entfielen.
Die Anzahl der Dreschmaschinen, welche in verschiedenen Bezirken der Provinz Santa Fö6 während der Ernte des Jahres 1899 zur Verwendung kamen, belief sich auf 1394 gegen 1522 im Vorjahre.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Rosario.)
Winke für die Ausfuhr von Kerzen, Seife und Parfümerien.
Die Monatsschrist der französischen Handelskammer veröffentlicht eine Reihe von Berichten über die Einfuhr von Kerzen nach /i. e
Levante, denen wir die nachstehenden Ausführungen entlehnen.
Marseiller Fabrikate jährlich verbraucht. Verlangt wird zumeist das Packet zu pier Kerien (Länge 390 em, Durchmesser 2 em); belgische und holländische Kerjen werden ebenfalls gesucht und für ungefähr 28 000 Franken im Jahre abgesetzt. Der Verkauf geschieht auf drel Monate Ziel.
608 033 Doll.
Kerzenausfuhr nach der Türkel gestaltete sich in den letzten vier Jahren folgendermaßen: (
Franken 1997155 . 1765 647 ,, ahn ee
Der Kerzenverbrauch ist demnach in der Türkei ziemlich gering,
18929593. J 1893/94
fügig. Konstantinopel verbraucht jährlich ungefähr S0 900 Kisten, wovon mehr als ein Viertel Marseille liefert; auch Amsterdam und italienische Fabriken , . sich stark an der Deckung des Konstantinopeler Kerzenbedarfs, w
Fabrikat in den letzten Jahren ganz verdrängt worden ist. Mie Marseiller Preise für 100 . stellen sich n . ungefahr 115 Fr., der belgische und hollän ike
um 106, billiger, doch auch minderwerthiger.
Roubasxy und hrend das österreichische
dische Artikel ist um 3, der italienische
Auch in Jerusalem werden dem erwähnten Berichte zufolge die bevorzugt und für ungefähr 30 000 Franken
Ein Gleiches gilt von Adrianopel; das französische Fabrilat deckt
fast den ganzen Bedarf an Kerzen, der sich auf unge fähr 45 000 Franken im Jahre beläuft.
Wie der französische Konsul in Larngea berichtet, wird der
Kerzenbedarf auf Cypern zumeist aus Marseille und England gedeckt; die englischen Kerzen werden zu 100 Franken für 100 kg fob Cypern verkauft und kosten im Kleinhandel G. 84 Franken das Packet zu 4, 5 oder 6 Kerzen je nach der Größe.
Kalifornien scheint ein äußerst aufnahmefähiges Absatzgebiet für
feine Seife und Parfümerien zu sein. Einem Berichte des französischen Konsuls in San Franeisco zufolge wetteifern in diesen Einfuhrartikeln vor allem England und Frankreich, doch macht sich auch der belgische und deutsche Wettbewerb bemerkbar; das österreichische Fabrikat scheint noch nicht soweit gedrungen zu sein.
Einem französischen Berichte aus Bangkok zufolge bietet Siam
große Aussichten für eine ausgedehnte Einfuhr von Parfümerien, da die einheimische Bevölkerung Artikel liebt.
einen bedeutenden Verbrauch dieser (Das Handels Museum )
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16174, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.
— Aus der Sitzung der Aeltesten der Berliner Kauf⸗ mannschaft vom 17. d. M. ist zu berichten, daß beschlossen worden ist, einen Korporations⸗-Ausschuß für das mittlere und Kleingewerbe“ zu bilden, in welchem Vertreter dieser Berufe— zweige, namentlich Ladenbesitzer, Gelegenheit erhalten sollen, über ihre Beschwerden und Wünsche untereinander und mit den Aeltesten zu berathen. Zunächst sollen folgende Gruppen eine Vertretung erhalten: Gold⸗ und Silberwaarengeschäfte, Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändler und Fabr kanten, Uhren⸗, Lampen, Eisenwaaren -, kunstgewerbliche Ge⸗ schäfte, Drogen,, Kolonialwaaren⸗, Zigarren Möbel⸗, Wäsche, Manufaktur ⸗ , Hut⸗, Posamentier⸗, Papier⸗, Porzellan⸗, Klempner Konditorwgaren,, Brennmaterialhändler, kleinere Brauereien und Bier⸗ verleger. Die Zuziehung weiterer Branchen wird späterem Bedarf und den den Aeltesten etwa zu äußernden Wünschen entsprechend vor⸗ behalten. Der Ausschuß wird nach den Ferien im September d. J. in Funktion treten. — Im Her et en , , ,, fr Handel und Industrie wurde beschlossen, auch der Weißbier⸗ brauerei einen Vertreter zu geben, und zwar in der Person des Herrn Otto Ullrich, Direktors der Berliner Weißbierbrauerei, Akt. Ges., vorm. Carl Landrs.
— Die Aachener und Münchener Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft hat zur Feier ihres 75 jährigen Bestehens eine elegant ausgestattete und mit zahlreichen Illustrationen versehene Denkschrift herausgegeben. In derselben sind die Hauptgeschehnisse während dieser Zeit und insbesondere auch die Verdienste der Männer, welche bei der Gründung, Organisation, Ausdehnung und Leitung des Geschäfts sich erfolgreich bethätigt haben, in Wort und Bild ver⸗ zeichnet und gewürdigt. Als Nachtrag folgen noch einige Rach= welsungen und statistische Aufstellungen, die dem Interessenten eine zweckentsprechende Orientierung bieten. Ferner sind dem Text der Festschrift wohlgelungene Ansichten der verschledenen Gesellschafte⸗ däufer, der unter wesentlicher Beihilfe der Geselischaft errichteten Technischen Hochschule in Aachen, sowie Städtebilder von München und Aachen eingefügt.
— Auf den Pfälzischen Eisenbahnen wurden im Monat Juni 1900 befördert 10237 690 Personen, 536 971 080 kg Gü„ter und 164 285 0600 kg Kohlen gegen 888 377 bezw. 20 440 400 bezw. 167 587 000 in demselben Monat des Vorjahreg. Die Einnahmen beliefen sich zusammen auf 26I9 200 , d. i. 134 000 Mα mehr wie 1898. Die Gesammtsumme derselben betrug in den verflossenen 6 Monaten d. J. 14 210 898 M, d. i. 471 656 M mehr wle in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres.
—. Auf den Königlich württembergischen Stagte— Gisenbahnen wurden im Monat Juni 1900 befördert 2 916677 Per—⸗ sonen und 696 014 t Güter gegen 2591 797, bezw. 691 499 in dem—⸗ selben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen beliefen sich zusammen auf 4 527 100 S, d. i. 432 354 M mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben betrug vom 1. April bis Ende Juni d. J. 13 005 200 6, d. i. 656 574 M mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.
Königsberg i. Pr, 17. Juli. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weizen ruhig, Roggen unverändert, do. Joko pr. 2000 Pfd. Zoll= gewicht 7 = 97,506. Gerste, kleine inlaͤndische ruhig. Hafer ruhig do. loko pr. 2009 Pfd. Zollgewicht Russische Gib pr. 2000 Pfd. Zoligewicht ——. Spiritus pr. 100 1 100 o
loko notizlos.
Danzig, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide mar kt. Wehren loko unverändert. Umsatz 50 t, do. inländischer hellbunt 15200, do. Tranfst hochbunt u, weiß 1I7, 00, do. hellbunt 113,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. —, Verkehr — =. Roggen loko unherändert, inländ. 46, do. russischer und polnischer zum Transit Joz 0h, do. Termin pr. August ——— do, Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ lehr =. Gerste, große (6560-60 g) 156, G5. Gerste, lle 16ä6ß == 660 1173, 606. Hafer, iniändischer Ja, Hh. Erbsen, snländ ch 126, oo. Spiritus loko ontingentiert —— nicht kontingentt
1
e, ,.
Rech glerbant ja Hod, Rreditaktien —, Sach fesischer Bank,
144 H Bretlauer Spritfabrff 174 o, Donnergmarl T6 2h, Rattan?
206 75, Bberschlef. Eis. 134,75, Gar Hegenschesnt Att. hä Dberschles. Kolg 147.00, Oberschles. P. J. 131,00, Opp. ae, 136,50, Giesel Zem. 132, 00, L. Ind. KRramsta 158, 00, Schles. Jem 175,50, Schl. JIinth. A. — — * g, Korg ⸗Obligat. 95, 90, Nlederschles. elektr. und ge Leichen ö, Gehe Jeihhniühiz rel is do, i, ankastien Ii, 50, Gmailliertwerke „ Silesia 152. 00, Schles. E ö und Gatzgesellschakt Litt. A. — —
104,00 Gd. Magdeburg, 17. Jull. (WB. T. B.) Kornzucker exkl. 88 0 / Rendement — —.
Rendement — —. Fest, ohne Angebot. Brotraffinade J.
do. inländ. hochbunt und weiß 161
do. Transit pr. August — Regulierunggpreis ju freiem
Breglau, 17. Juli. (B. T. B.). Schluß, Turse, Schles ih E. Pfdbr. Litt. A. 93, 20, Breę lauer Digkontobant 1113756, Breglaner
f ; Selfabt · Laurahütte 211,00, Fire , 9. Gd., do. do. Iiutt. *
. t. ö guck er ber lh. Nachprodulte erll. . ;
Brotrafftnade II. 28.221. Gem. Rafftnade mit Faß 28,39. Gem. Nelig J. mit Faß 27,85. Stetig. ein [4 . Transito . a. B. Damhurg pr. Juli 11,75 Gd. il, 75 Br. yr. .) . 11.727 Br., Fr tg Gd. 11,427 Br., . j ö er , T. . . Hh 5 . a. ö . . pr. Januar Mari rankfurt a. M., 17. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81, 325, n ner ö. er , 3 6 Reichs,. A. S6,10, 3 o/ o Hefsen v. 36 S3. 86, Italiener S3, 96, g ö port. Anl. 6 3 oso amort. Rum, 88, 9, 4 69 russ. Konf. —— 4M Ruff. 1894 — — 40 Spanier 71,80. Gonp. Türk.! — Uni, Ggvpter =—. 5 0 Mexikaner v. 1899 g6, zo, Reichghank 166, 10, Varmstädter 132,50, Digkonto Komm. 176,30, Dresdner Ban 148, 69. Mitteld. Kredit 110,30, Nationalbank f. B. 133,80, Oeft. 96. Bank 121,50, Dest. Kreditakt. 209, 30, Adler Fahrrad 164,00, Allg. Glekttrizitaͤt 226,50, Schuckert 205,50, Höchst. Farbwerke 366, 00, ü . i n m, . 36. aurahutte 211, 8o, Som- en 25, otthardbahn 00, elmeerb. 98, 10, Biafentobant 113 66, Pripatdiehtönt, a. ö Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Altien 207, 90, Franzosen — *, Lomb. 25,70, Ungar. Goldrente — —, Gottharhi an 136 10, Veutsche Bank —— Diek „Komm. I75, 0, Dregpner Gan
1
148,30, Berl. Handelsges. 148.70, Bochumer Gußft. 154,70, Hort,
nunder Union , Gelsenkirchen 190, 00, Harpener 185, 0H, Hibern! 206, 20, Laurahütte 211,50, Portugiesen . Italien. . ö Schwelzer Zentralbahn 141,40, do. Rordoftbahn S9, 00, do. ., , Italien. w Schweizer Simplonbahn 30. Mexikaner — —, Italiener 93, 00, Zo / Reichz⸗ A — de, e . ö. o Reichs⸗Anlelhe n, . ; Rü! g. 6. aller, . l J Rüäböl lolo 62,50, res den, Juli. (W. T. B.) 3 Co Sächs. Rente 83 00, Ih o/g do. Staattzanl. 96. 35, Dresd. Siadtanl! v. 8 gl, 50, Alg. deutsche Kreh 190 50, Berliner Bank — — PVregd. Kreditanfiaf 117,25, Dresdner Bank 14776, do. Bankyereln 116,75, Leipziger bo. == Sächsischer do. 133,60, Deutsche Straßenb. 146. 00, Hregd. Straßenbahn 171350, Dampfschiffahrtt ⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch —= , Sächs. Böhm. Daripfschiffahrtz- Ges. — —, Brezd. Ban.
gesellsch. ,. ;
Leiptig, 17. Jull. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. J 0) Saͤchsische Rente 83,30, 3 lo do. Anleihe 96, 160, bid lr e g. Banknoten z4,3h, Zeitzer Paraffin. und Solaröl, Fabrst 145,35, Uangfelder Kure 1089, 90, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 190560, Kredlt⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Lelpziger Bankette 63 60, Leipziger Hypothekenbank 154,50, Sächsische Banj⸗ Aktien 134,25, Säachsische Boden Kredit⸗Anstalt — — Leipziger Haumwollspinnerei Aktien 167,50, Lelpziger Kammgarn Spinnerti= Alten —, Kammgarnspiunerel Stöhr u. Co. 151, 5, Wern« hausener Kammgarnspinnereli 40,00, Altenburger Altienbrauere . Zuckerraffinerie Halle Aktien 130,50, „Fette Deutsche Gib⸗ chiffahrt · Aktien —‚—. Große Lelpniger Straßenbahn 168,75, delhiiger Glertrische Straßenbahn 105,50, Thüringssche Gas⸗ Hesellschafte· Aktien 226,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210, 90, Leipziger Glektrüiltũtgwerke 116, 0. Sächsische Wollgarn fabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, poltghon , ,,,
rem en, 17. Jult (KW. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Hafftn erte Petroleum. (Offtzielle Notierung der K,, Horse. Loko 6,65 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubg . g. Armour shield in Tub 365 9, andere Marken in Doppel⸗ imern 371 d. Speck. Stetig. Short elear middl. loco — 3 Jult⸗Abladung 395. Reis stramm. — Kaffee fest. — Baum wolle ruhig. Upland middl. loko 53 .
Kurse des Effekten Makller⸗Veretng. Norddeutsche ', ee e. 1091 * Bremer ,,. 260 Br., Norddeutsche
ollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 153 d, Brem Vullan 1733 Gd. ; .
Dam burg, 17. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113.70, Bras. Bk. f. D. 161, 00, Lübeck. Büchen 144,00, LC. Guano⸗W. 93, 50, Privatdietont 4, Hamb. Packetf. 172,326, Vordd. Lloyd 109 25, Trust Dynam — — 30/0 Hamb. Staats; Anl. 84,40, 39 oso do. Staatr. 96,20, Vereinsbank 163, 25, 6 os Chin. Gold Anl. ———, Schuckert — Hamburger Wechtelerban 11.26. Breglguer Diskontobank 112.50, Gold in Barren pr. Kilogt. 288 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. S5, 66 Br., 8315 Sd. — Wechselnotlerungen: London lang 3 Monat W,29. Sr., 2026 Gd., 20,27 ber,. London kurz 20,453 Gr. AWI 6. God., 20, 445 bei., London Sicht 20,477 Br., 20,45. Go. V, 46 ber,. Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 1675, 15 Gd. , 167,50 bez., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 853, 20 Br., 82,99 God., 83, 10 bez. Paris Sicht is55 Br., 81,25 Gd. 8iI, 386 bez., St. Petergburg 5 Monk A300 Br., 12,50 Gr., 212,75 ber, Nem Jork Sicht 4264 Br., 47t. Gd., 4,19 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 God.,
4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 159 bis 164. Roggen ruhig, mecklenburg. ioko neuer — —, russischer leo ruhig. 119. Maig flau, 1123. Hafer fest. Gerfte sterg. Räböl stlll, leko 81. Spiritus still, Ir. Juli 174, pr. Fulf— Aug. 17. pre Aug. Sept. 174, pr. Sept. Okt. —. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still. Standard white loro 6.55. Kaff ee. (Nachmittagsbericht.) Good aherage Santog pr. Seyt. Ki Gö., pr. Pejember 469 Gd, pr. Mäc 4 Gb., pr. Mai I Gd. — Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben“ Rohru der 1. Produkt Bastg S8 o/o Rendement neue Usance, frei an Hord Ham- durg pr. Juli 11,B 70, pr. Auguft 11,679 vr. Sept. 115424, pr. Dltober g, Sf, vr. Dezember 9, 625, pr. Mär g 80. Ruhig.
Wien, 17. Juli. (WB. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 1 / z oo Papierrente 97, 809, HDesterreichische Silberrente M40, Desterreichische Goldrente 115,55, Defierreichifche Kronenrente döM0, Ungarische Goldrente 115,40, do. Kron. M.. JI. 05, Defterr, 0er Loose 134 50, Länderband 415,50, Oefterr. Kredit 672, 00, Unton⸗ bank 558, 90, Ungar. Kreditb. 6989, 60. Wiener Bankverein 492,00, Böhm. Nordbahn 427,00, Buschtiehrader 1098, 90, Elbethalbahn 6b, 0, Ferd. Nordbahn 61 40, o5, Oefterr. Staatsbahn 664,09, Lemb.⸗ Ciernowsß bl, Lombarden 111I50, Nordwestbahn 458, 00, Pardubltz er Wo 00. Alp. Montan 433.56, Amsterdam 209,773, Berl. Sch 118,85, konb. Scheg 242. 409. Parsser Scheck S6 523, Napoleong 19,32, Mark⸗ pten 118,62, Rusfs. Banknoten 255 6), Bulgar. (18937 6,75, rürer —, Prager Eisenindustrle 1750, Hirtenberger Patronen Eben ===, Straßenbahnaktien Litt. A. 295,60. Fätt. B 29, Ho, Berl. Wechsel ——, Lond. Wechfel — — Veit Magnesit —
Getreidem ar kt. Weizen pr. Herbst 772 Gd., 7,73 Gr., pr. n, Gd., — Br. Roggen pr. Herbst Jo? Go, 7.53 Br., pr. Frühjahr — Gd, — Br. Mag pr. Juli August — God., 1 de pr. Herbst 5,51 Gd., 5,57 Br, pr. Frühjahr
„ — Br
ö 18. Jult, 10 Uhr 50 Minuten Vormlttagg. (W. T. B.) ngarische Kreditaktlen 6981, 00, DOesterreichlsche Kredttaktien 669 50, rantosen 662.50, Lombarden 113,00, Glbethalbahn 465,00, Oeflerr. apterrente 7,70, 45,0 ungar. Golbrente — — Desterxz. Kronen⸗ eh — — Ungar. Kronen⸗Anleihe 91, 0g, Marknoten 118,62, nkvereln 494559, Länderbank 415, 99, Buschttebrader Litt. B. ien 1095, Türkische Loose 105,9. Braxer go0 00, Straßenbahn⸗ in Litt. A. 300, do. Litt. B. 292. Alpine Montan 40 Fo, Tür- sche Tabackattien — pr Elsen — Buvap est, 17. Juli. (JF. T. B.) Getreidemarkt. Wehen nnatt. do. pr. Aug. — Gd. — Br., pr. Okt. 7, 50 Gd. . Roggen pr. Vktober 668 Gb., 6 69 Br. Hafer pr. Oktober , dn e dn d, n int j 2. r., vr. Ma j „470 Br. Kohlraps pr. nun i ge, , d ö ndon, 17. Juli. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) EGnglische o Konf. Hgssiz, 3 öszn Freichg-Käni. ß, Preuß. f d genf ; Arg. Gold- An]. 854, 5 oso 9 Arg. S5, z o fund. Arg. A. Brastl. ZFer Änl. bz, d Ho CGhincfen Sa, z Co Ggypter 39,
— Q — *
499 unif. do, 1044, 34 o/o Rupcegs 63, Ital. o /g Rente 91 z, ho /
lons. Mex, 238, ö/s SFer Ruff. 2. Ser. Ig, 4 0u gang! .
Qnynvert Türk. 225/18, 4 09 Trib. Anl. N73, Dttamanb. 12, Anaconda
sö/ is De Beers neue 26i6/ig, Incandegcen; lneue) —, Rio Tinto
zue bd, North. Com. Shares 52, Union Pacsfie 59, Platzdisk. 35s, Silber 283/18, 1898 er Chinesen 70. We selnotserungen: Deutsche
Plätze 20, 69, Wien 12.55, Paris 25,32, St. etersburg 243.
Aus der Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 4 Weijenladungen angeboten.
ö. ich J,, 46 n, H ( fest. — e⸗ Kupfer . onat 723. Wolle fest, Preise behauptet. ; ; Eẽirerpool, 17. Jult. W. T. B) Ba um wolle.
1900 B., davon für Spelulation und Export 569 B. enden:
Ruhig. Middl. amerlkanische Lieferungen: Unregelmäßig. Juli⸗
August 5M / = hzs /a. Verkůuferpreig, August⸗ September Ho /e = hl s⸗
do, Septeinber⸗Ottober 4ises— 43, do; Oktober ⸗stohember 430,
den „Nohem ber Dejember 45/6. — 46 /s. Käuferpreis, Dezember Januar
o o⸗ Verkäuferpreig, Januar⸗Februar 4266 do., Februar⸗Mãärz
4*6/ 6 Werth, Märj⸗April 425 /e. d. Käuferprelt.
etreidem arkt. Wetzen träge, unberändert, Mehl träge, 7 d.
,, Mais träge 1 d. niedriger. ,, 18. Juli. (W. T. B. 12x Water Taylor 6,
20x Water Leigh 74, 30r Water courante Qualität S5, 56r Water
bessere Qualität 9, 320 Mock eourante Sualität st, 40r Mule
Mayall 93, 40r Medio Wilkinson 10, zar Warpcopg Lees St, 36r
Warpeopt Rowland 104, 36r Warpcops Wellington 108, 40r Bouble
Weston 10, 60or Double eourante Qualität 133, zr I165 yardg
16 25 16 grey printers aus zer / Hr 196. Stetig.
Glasgow, 17. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrantg 0 sh. 15 d. Fest. — (Schluß) Mixed number warrantg 70 sh. 4 d. Warrants Midvleßborough IJ. 68 fh. 6 d.
Hull, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Wenzen schwächer. .
Paris, 17. Juli. (W. T. B. Die Börse war heute auf die auswärtigen Meldungen hin besser disponiert und die Kurse konnten auf den meisten Gebieten anziehen. Von Renten waren be— sonders französische Rente, Italiener und Spanier höher, Banken meist gebessert, nur Banque Internationale, auf die schwache Haltung . ,. , . das 866 , . ert ist, gedrückt; Rio auf die Kupferstatt eigend; auch Goldminen fester. dat an ., . 1874, Randmines 1001. .
uß⸗Kurse.) 40/0 Französische Rente 99, 95, 3 /g Italtenische
Rente 91,96. 30/9 Portuglesische Rente — —, Portuglestsche Tabac.
Ohlig. 498,00, 40,0 Russen 87 98, 60, 40,0 Russen 94 — —, 34 oso
Russ. . = — , 3 Ojsoꝑ Russen 96 — —, 400 span. äußere Anl. 73, 6,
ond. Türken — —,. Türken ⸗Loose, 109,70, Meribionalb. —
Desterr. Staats h. —— Lombarden — —, Banque de Franee 46020,
B. de Paris 1047, B. Ottomane 534, 00. Gréd. Lhonn. 1047,
Deheers S7 7 006 Geduld 120 00, Rio Tinto. l. I323, Suejtanal. I.
3455, Privat dißkont 2is / is, Wchs. Amst. H. 205,87, Wehs. a. disch. Pi.
121, Weh s. 4. Itallen 64, Wchs. London t. 25,098, Scheck
g. London 25,118, do. Madrid k. 374,00, do. Wien J. 103,50,
Huanchaea 139, 50, Harpener — — New Goch G. M. 63,00. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Ful 20,20
r. August 20,40, pr. Sept. Okt. 20,39, pr. Sept. Bez. 2120.
Roggen ruhig, vr. Juli 1425, pr. Sept. Dezbr. 14.7. Wlehi
matt, pr. Juli 26,60, vr. August 26,90, pr. Sept. Okt. 27, 26s,
pr. Sept. Dez. N, 70. Rühbsl ruhig, pr. Juli 664, pr. Auguft b6t, pr. Sept. Dez. 64, pr. Jan. April 654. Spiritus ruhig, pr. Juli 35, pr. August 354, pr. Sept. Dezbr. 344, pr. Januar⸗
,
Rohjucker. (Schluß Fest. 88 , loko 338 à 34. Weißer Zucker fest, Nr. 5, pr. 100 Kg, pr. Jult 3 pr. August bt, pr. Ortober Januar 283, pr. Januar -⸗April 293.
St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 3 Monate) 33,99, do. Amsterdam do. 77,80, do. Berlin do. 45,86, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 3740,
rivatdiskont 6, Russ. 4060 Staatsrente 974, do. 4 0 kons.
isenbahn⸗Anleihe von 1889 — —, do. 4 06 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 —– 99 1474, do. 3B 9υί Gold. Anleihe von 1894 —— do. 5Hoso Prämien⸗Anleihe von 1564 308, do. Ho /g Prämien⸗ Anleihe von 1866 2674, do. 4 0 Pfandbriefe der Adels Agrarb. 8, do. Bodenkred. 35 /ig /9 Pfandbr. G4, Asow⸗Don Kommerzbant 5iö, St. Petersburger Distontobank 470, do. Internat. Bank J. Em. 3365, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 306, Russ. Bank für auswärtigen Handel 260, Warschauer Kommerzbant 380.
Produkten markt. Weizen loko 9.20. Roggen loko 6, 10. e, , 3,50 —– 3,60. Leinsaat loko 16,9. Hanf lot — —.
alg loko —, —.
Mailand, 17. Juli. (W. T. B.) Italiernische 5o / Rente N, 65, Mittelmeerbahn bl7, 0, Mridionaux 701, 00, Wechsel auf Paris 106,623, Wechsel auf Berlin 130,95, Banca d' Italia Sos.
Madrid, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,50.
Lissgb on, 17. Juli. W. T. B.) Goldagio 341. Amster dam, 17. Juli. (EB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse,) 40 Russen v. 1894 628, 3 0/0 holl. Anl. 908, 5 6g garanz. Mer. Eisenbahn⸗ Anl. 385, 4 0ͤ garant. Tranßvaal-Gisenb. Obl. 911, Trang vaalb. Att. 178, Marknoten 59g, 10, Russ. Zollkupong 191.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. November 187,00. Roggen loko —, —, do. auf LCermine flau, do. px. Oktober 129. Rübtl loko —, do. pr. Septbr. Dezbr. —.
. ordinary 37. — Bancazinn 84.
Brüssel, 17. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) GExterieurt 714. Itallener ——. Türken itt. G. 25, 00, Türken Litt. D. 22, 0. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 17. Juli. (W. T. B.) Getrei dem arkt. Welien weichend. Roggen behauptet. Hafer ruhlg. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffinierteß Type weiß loko 188 bez. u. Br., pr. Jult 183 Br., pr. August 189 Br., pr. September 134 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juli 883.
New Jork, 17. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete, auf Deckungen der Baissiers, fest und lebhaft mit steigenden Kursen; im Verlaufe fanden nur Professionsumsaͤtze statt. Der Umsatz in Aktien betrug 291 999 Stück.
Man schätzt, daß 3 bis 4 Millionen Gold im Laufe dieser Woche zur Verschiffung kommen.
Der Weiz en markt eröffnete, infolge fester Kabelberichte, stetig mit fast unveränderten Preisen; dann trat im Einklang mit Mais und auf günstiges Wetter im Nordwesten, sowig auf Zunghme der Eingänge, ein Rückgang ein; später besserte sich das Geschäft aber wieder auf Deckungen der Baissierz. — Vie Preise für Mais fielen anfangs, auf allgemeine Liquidation und schwächere Kabelberichte, sowie auf günstiges Wetter im Westen und matte Kauflust; demnaͤchst führten Deckungekäufe eine Erholung herbei.
(Schlntz⸗Kurse. . Geld für e, , Proientlatz 11 *, für andere Sicherheiten do. 1 00, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Fable Transfers 4,878, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5, 17, do. aus Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 26, do. do. Preferred 706, Canadian Pacifte Aktien 8583, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktlen 1108, Venveh u. Rio Grande Preserred 66, Illinotg Zentral Aktien 194, Lake Shore Shareg —, Louisville u. Nashville Aktien 733, New Jork . 129. Northern Pgeifie Preferred (neue Emiff ] 71t, orthern Pgeifie Common Shares 50z, Northern Pacifie 3 os Bonds 66, Norfolk and Western Preferred 773, Southern Paelsße Aktien 335, Union Paciste Aktien 588, 45/‚9 Vereinigte Staaten Bonds inn 13445, Silber, Commercial Barg 618. Tendenz für Geld: eicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork gut / ig, do. 1. . pr. Aug. 9.94, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8, 24
Umsatz
aumwollePreig in New Drleang 168/13, Petroleum Stand. white in New Jork 7TSb, do. do. in Philadelphia 7, o, do. Reflned (in Caseg) 9, 15, do. Ereztt Balances at Sn Gity 125, Schmalz Western
steam 7, 00, do. Rohe & Brotherg 7,25, Mais pr. Jul 453, do.
pr. Sept. 446, do, vr. Dejbr. 415, Rothet Winterwelsen loke Saz, Weijen pr. Juli 828. do. pr. Aug. — deo. pr. 3 Sl, do. . Dez. 825, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair gio Rr. 7 5 de. Rig Nr. 7 pr. Aug. 8. 10, do. dö. Pr. Obibr. 8 30, Meh ö Spring · Wheat elears 2.79, Zucker 4 /s, Zinn 33 Ho, Tupfer 16, 25 -= 6. 55. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11742741 Doll., gegen S2 146 Poll. in der vorn 17. Zul cago, 17. Juli. (W. T. B) Die Weizenprei setzten auf geringe Ankünfte und Deckungen zwar höher ö e. . aber dann, entsprechend der Mattigkeit in Mais, etwa zurück; g zeigten sie sich jedoch, auf Käufe für Rechnung des Inlandes, wieder steigend. . Die Preise für Matt waren anfangs, auf feste Kabel berichte, höher; die Steigerung ging aber, auf günstiges Wetter, spãter
k wieder . eiten pr. Jult 76, do. pr. Aug. 76, Maig pr. Juli 393. Schmals pr. Jul 655, b9. Fr, Sept. 665. st , ,, . . . ö . . . o de Faneiro, 17. Juli. (W. T. B.) Conde n. Ju (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aireg, 17. Juli. (W. T. B.) Goldagio 133 70 2
Verdingungen im Auslande.
Belgien. . ö. Si . 2 Communale in Beernem ¶West⸗ ndern): Vergrößerung und Instandsetzun 85 ; ni, . . g standsetzung der Kirche. 85 000,765 Fr
24. Juli. H5tel de ville in Ostende: Bau e loo gl gr. e cn a g Ke ,,
26. Jult, 12 Uhr. Bureaux des voies et travaux in Ant- werpen, Longue Rue de Ruysbroek: Lieferung von 52 6060 Pflaster⸗ steinen und 100 m Bordschwellen. 10 580 Fr. Kaution 1566 Fr. Spezial ⸗ Lastenheft Nr. 130. Angebote bis 22. Juli.
26. Juli, 12 Uhr. Statlon Lüttich Gusllemins: Güterschuypenz auf der Station Neerwinden. 6827,81 Fr. Kaution 6560 Fr. Spezial Lastenheft Nr. 147. Angebote bis 22. Juli.
1. August, 12 Uhr, Börse in Brüssel: Bau einer Remise für Lokomotiven sowie Ausführung mehrerer anderer Bauten. 325 799, 33 Fr. , . J Angebote bis 28. Juli,
August, 1 2 enda: Lieferung von 662 000 S ; Spezial Avis Nr. 187. Angebote bis 28. Huh .
3. August, 12 Uhr. Bursaux du chef de service in Arlon, Avenue des Voyageurgs Nr. 36: Ergänzung einer Drehbrücke von 16,50 m Durchmesser durch eine solche von 13.50 m. 3644,68 Fr. inn, ann Nr. . , ,. bis 30. Juli.
ächstens ebenda: Lieferung gußeiserner Rö — . 252 5 ,, 650 ie 2. , Des al. Station Lüttich⸗Guillemins: Lieferung von 80 000 Pflafter⸗ steinen, 1200 Schlußsteinen und 3665 m r n enn 9 6 ö . WVerkehrs⸗Anstalten.
ĩ e /
Köln, 18. Juli. (W. T. B.) Die zweite Post von London über sten de vom 17. Juli hat in Köln den An⸗ schluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug— verspätung in England und widriger See nicht erreicht.
Bau eines
Nach einer im Inseratentheil der heutigen Rummer d. Bl. ver= öffentlichten Bekanntmachung der Betriebsleitung der Nordhausen⸗ Wernigeroder Eisenbahn ist die zwischen den Stationen Schierke und Brocken eingerichtete Haltestelle Goetheweg fur den Per⸗ onen und Gepäckverk'hr am 15. d. M. eröffnet worden. Die Abfahrtszeiten der Züge sind bereits in den seit dem 1. Mai d. I* gültigen Fahrplan aufgenommen,
Nach Mittheilung der Hamburger Beiträge“ finden die nächsten Abfahrten der Hamburger Post⸗ und i en ,,, von Hamburg, wie folgt, statt:
a. Hamburg ⸗Am erika -⸗Linie. ; Nach New Jork: 3. August Postdampfer Pennsylvania“, 8. August Postdampfer Belgrabia⸗, h. August Schnellpostdampfer Fürst Bismarck“, 12. August Postdampfer Pretoria“. — Nach Boston: 3. August Postdampfer ‚Assyria“, 15. August Postdampfer Abessinia. — Nach Baltimore: 3. August Postdampfer Affyrla‘. Nach Philadelphia: 6. August Postdampfer „Athesta. — Nach Montteal: . August. Postdampser „ Westphalia—«. — Nach New Orleaatz: 25. Juli Postdampfer Gonstantia“, 15. August Postdampfer
Granaria“. b. Deut sche Ost⸗ Afrika ⸗ Linie.
Der Reichspostdampfer „General“ 25. August (ums Kap), und „Kaiser 12. September.
C. Ham burg ˖ Südamerikanische Dampfschiffahrts
Gesellschaft.
4 Nach Brasillen (Pernambueo, Bahia, Rio de Janeiro und Santos): S8. August Postdampfer „Paraguassün, 22. August Post⸗ r,, 1
Nach Süd. Brasillen: 31. Juli Postdampfer Rosario“, 15. Augu van ,. . ; P pf s gust
Nach den La Plata⸗Staaten: 21. Juli Postdampfer Tijuka“, 28. Juli Postdampfer „Corrientes ', 4. August Poftdampfer ö. Verden, 11. August Poftdampfer Sao Paulo“.
d. Deutsche Levante / Linie.
Nach Malta, Pirgeus, Syra, Smyrna und Konstantinopel 15. August Dampfer Andros. — Nach Salonik, Dedeagh Bourgas, Varna, Kustende, Galatz Braila 15. August Dampfer „Rhodos.. — Nach Alexandrien und Syrien (Jaffa, Beyrouth, Mersina, Alexan= drette) 15. August Dampfer ‚Lemnos.“ — Nach Odessa, Noporossisk, Batum, Samsun und Trapezunt 10. August Dampfer „‚Lipsos.“
s. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs. Gesellschaft.
Nach Kapstadt, Algog. Bay, Fremantle. Adelalde, Batavia, Samarang, Soerabaya, Tlilatsap⸗ 4. August Dampfer Harburg.“ — Nach Algoa Gay, Sydney, Brisbane, Townsville, Soerabaya und Padang: 11. August Dampfer Sommerfeld.“
ha Cin wanne, n,, 9 e Dampfer Menez “ 28. . Amasis 11. . u ach Peru Dampfer
Bremen, 17. Jult. (WB. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Preußen“, 16. Juli v. Soutbampton n. Ost⸗Asten abgeg. Helgoland‘, 16. Jull v. Bremen in Baltimore, „Trier“ n. Bee fl: best., in Antwerpen und ‚Trave“ v. New Jork in Bremerhaven an⸗
raclommesz ga. (h g. B d — 18. Juli. ö ampfer Stolberg“, n. Brasillen best;. 16. Jull Las Palmas pass. „Köln- 14. Juli Relse v. e n, n. Taku fortges. „Stuttgart“, v. . kommend, 15. Jul in Kobe und „König Albert“, nach OstAsten best.,, in Nagasaki angek. Karlsruhe“ 16. Juli Resse v. Genug n. Southampton fortgesetzt. Bonn, n. d. La Plata best., 17. Juli in Coruna angek. i v. Baltimore 17. Juli in Southampton angek. und Reise n . fortges. Der Dampfer überbringt 498 Passagiere und volle adung. London, 17. Juli. (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer Avondale Castle“ gestern auf Heimreise v. 2 abge . 1. Dunolly Castlen heute auf Heimreise in London, ‚Dunottar Jö. le gestern auf Heimrelse in Madeira angekommen.
Unton⸗-Linte. Dampfer Norman“ heute auf Autrelse in Kapstadt angekommen. ;