1900 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

sammmmmmmmmmmmmmmmmee, rr

.

I33063]

1. Unt e, n, .

2. 1 ote, und

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

erkust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

3h 09hö] Steckbrie fo Erledigung.

Der hinter dem Maschtnenschlosser Georg Pah⸗ meher, geboren am 25. April 1876 zu Bielefeld. unter dem 18. August 1899 erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: 8. 11. M. II7/99.

Hannover, den 14 Juli 1900.

Der Erste Staaisanwalt.

35054 Steckbrief Erledigung.

Der hinter dem Kaufmann Arthur Pahmener, geboten am 23. August 1870 zu Bielefeld, unter dem 18. August 1899 erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: 8. II. M. 11799

Haunover, den 14. Juli 1900.

Der Erste Staatsanwalt.

35124 f In der Strafsache gegen den Hofgänger Gottlieb Hermann Pilgermann aus Wubieser, wegen Be— Hugs, wird derselbe bierdurch öffentlich zu dem auf den 20. August 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Hauptverhandlungstermin vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Waren i. Meckl. geladen. Im Falle Ihre Ausbleibens wird dennoch jur Hauptverhandlung geschritten werden. Zu der Vtrhandlung wird als Zeuge geladen: der Guts pächter Meier in Marxhagen. Diese Ladung wird bier durch öffentlich bekannt gemacht, gemäß Beschlusses des Großherzoglichen Amtsgerichts in Waren vom 13. Juli 1900.

Waren, den 16. Juli 1900.

Der Großherzogliche Amtganwalt: (L. S.) J. Brockmüller.

In der Strafsache gegen ) Ludwig Ernst Friedrich Maisack, geboren am 26. September 1872 in Moß⸗ bach, 2) Ludwig Schmitt, geboren am 29. Januar 1872 in Robern, 3) Marx Hermann Berberich, geboren am 10. Oktober 1877 in Stein . ., wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strastammer Gr. Landgerichts hier das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden. .

Mosbach, den 16. Juli 1900

Der Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift).

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34897]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hackert'schen Hausgrundstücks B. III. Nr. 45. in Güstrow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf den 26. Juli 1990, Vormittags 10 uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesters ist zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangt vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt.

Güstrow, den 19. Juli 1900.

Otto Barck, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

32660) K. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt. Aufgebot.

Nachdem Frau Louise Breitmeyer, Wittwe, in Degerloch in Ansehung der Banknote der Württemb. Notenbank Nr. 005 947 über 100 S das Aufgebot beantragt hat, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Den 28. Juni 1900.

Landgerichtsrath (gez) Landauer.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

Gerichtsschreiber Heimberger.

16579 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebenspersicherungs Aktien⸗ , g Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ unden:

1) Police Nr. 55 F724 über 300 Thlr. vom 25. Juli 1864 für den Lehrer Louis Kießling II. zu Bernau,

2) Depositalschein vom 25. Marz 1885 für den Kammerjäger Friedrich August Högel zur Police Nr. 154 292,

3) Depostialschein vom 7. Juni 1881 für Frau Dorothea Bachert, geb. Winkler, zur Police Nr. 226 822,

sind angeblich verloren gegangen, und eg ist deren Aufgebot und zwar:

zu 1 von dem Lehrer om. Ludwig Kießling zu Bernau,

ju 2 von dem Uhrmacher August Högel zu Hohenmölsen,

zu 3 von dem Fleischermeister Hermann Bachert zu Gerdauen und den Kunstgärtner Ernst und Louise, geb. Bachert, Köhler'schen Eheleuten zu Grumbkowkaiten,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogertlärung der Urkunden er— folgen wird.

Stettin, den 14. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

33900 . Aufgehot.

Herr Polizeibeamter .. F. Rosengren und Herr Kassenführer Carl Almqvist in Spenljunga, Ver⸗ walter im Konkurse über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Buchbalters Herrn Einar Strömquist aus Boläs, zuletzt in Spenljunga, haben uns angezeigt, daß die auf das Leben des vorgenannten Herrn Einar

Nr. 106 744 vom 7. Dezember 1892 abhanden ge⸗ kommen sei, und deren Aufgebot beantragt Der gegenwärtige Inhaber der bezeichneten Police wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Jali 1900.

Vietoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Actien .

Gesellschaft. O. Gerstenberg.

34823

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 29. Juli 1897 über den Versicherungsschein Nr. 69 941, ausgestellt auf daz Leben des inmwischen verstorbenen Herrn Johann Nepomuk Oswald, Bäckermeisters und Kaufmanns, zuletzt Essigfabrikanten in Straubing, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäß⸗ beit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier⸗ mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage fein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden ollte.

Leipzig, den 18. Juli 1900

Lehengversicherungs ˖ Gesellschastzu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

[25324] . Der von ung ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 42864, ausgestellt am 24. Juli 1876 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Julius August Albert Engel, Fabrikdirektors in Podbaba b. Prag, zuletzt Kaufmann in Tetschen, ist uns als verloren angezeigt worden. ; : In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver— sicherungs Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 18. Juni 1900.

Cebensversicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

17300 Aufgebot. ; Der Waldarbeiter Heinrich Wahnschaffe aug Gr. Steinum hat das Aufgebot des seinem Mündel Wilhelm Hammer in Süpplingenburg gehörigen Sparkassenbuchs der Herzogl. Sparkasse Helmstedt Ser. II Iitt. P. Nr. 10 115 über 150 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 4. Dezember 19090, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 16. Mai 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

34983 Aufgebot. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Ackerbürger Hermann Renziehausen zu Stadtoldendorf die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 99 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholjrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Recesses Nr. 23 108 vom 1/9. Juni dieses Jahres, bestätigt am 15. Juni dieses Jahresgz, gegen eine Kapitalentschädigung von 800 M nebst 4 60 Zinsen vom 2. Januar 1900 vereinbart worden ist, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 8. November 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗ lösungskapitals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten, rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapltalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt.

Stadtoldendorf, den 26. Juni 1900.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) Oehlmann. . Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

349841 Aufgebot. 66 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser und dem Maurer Carl Ohle zu Stadtoldendorf die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 135 daselbst zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 109 vom 1/9. Juni dieseä Jahres, bestaͤtigt am 15. Juni dieses Jahres, gegen eine Kapitalentschädigung von 890 M nebst o/ Zinsen vom 2. Januar 1900 vereinbart worden iff, alle dritten Betheiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, damit aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 8. November 1900, Vormittags 95 Uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ab⸗ lösungskapitals bestimmten Aufgebotgtermin anzu- melden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzog lichen Kammer, Direktion der Forsten, rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlicher Hinterlegung eintritt. Stadtoldendorf, den 25. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.

16678]

unbekannt seien, das Aufgebot beantragt:

Grundbuch Grundstücks eigen thümer von

Emden Komp. Nr.

Antragsteller

und Eintragung Tag Monat Jahr

Aufgebot. Bezüglich der nachbenannten Hypotheken⸗Forderungen und Urkunden beiw. Grundpachten haben die jetzigen Elgenthümer der Pfandobjekke mit der Behauptung, daß die Forderungen längst getilgt, die über diefelben ausgestellten Urkunden verloren gegangen und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger

Datum der Betrag, Gläubiger und Schuldgrund

1 58 Boeldicke Ehefrau, Mutina, 8. geb. Ellers, in Emden

68 Petersen, Albertus Luitzes, Bäckermeister in Emden

Rademacher, Hinrich, Böttcher in Emden

Straten, Wilhelm Conrad, Gastwirth in Emden

Tjaden, Freerk, Fuhrmann in Emden

Bonnen, Bonno S., Fuhrmann in Emden

Krey, Ibo H., Arbeiter in Wolthusen, und

Krey, Johann H., Arbeiter in

Emden Janssen, Tjark Hillrichs, Fuhr⸗ mann in Emden

Meyer, Georg, Kaufmann in Emden (H8. am Vierkant Nr. 3)

XV Meyer, Hilko, Fuhrmann in

Emden

Bruinjes, Gerhard, Korbmacher in Emden

XVIII

Tim 121 Guth, Theophil Carl Joh., Zimmermann in Emden

731 de Vries Ehefrau, Gesche, geb. Meyer, in Emden.

53 Barth, Joh. T., Kaufmann in Emden

XXIII 19 van Dyken, Jacob G., Zimmer⸗ mann in Emden

Nagel, Friedrich, Böttcher⸗ meister, und Frau, Antje, geb. Meinburg, in Emden

XXIII

van Senden, Otto G., Apotheker in Emden.

XXIII

loschen erklärt, auch im Grundbuch gelöscht werden. Emden, den 5. Mai 1900.

Aug. 1806

Juli 1804 gelder sür Wwe. Jan Lammerts, Ehe, geb. Rudolphs.

600 Fl. holl. mit 4060 verzinsl. Dar⸗ lehn für die Wwe. des Lichtzieherg Geelt Ubbens laut Schuldver⸗ schreibung vom 21. Juli 1806.

3. April 125 Thlr. Kur. Restkaufgelder für den

Lohndiener Heinrich Stockmann in 8 laut Kontrakt v. 4. / 8. April 1862.

Mai ho00 Fl. holl. rückständige, mit 35 0

verjinsl. Kaufgelder ür Wwe. Imke v. Groenenberg, geb. Adena, laut Raufbriefesß vom 16. Mai 1814 und demselben annektiert. not. Urk. v. 17. Febr. 1835. 18 Stuäͤber jährl. Friedrich Meinen.

Grundheuer an

200 Fl. holl. mit 5 o/o verzinsl. Dar⸗ lehn für den Prediger Georg Rein⸗ hard Brummer, curat. seinez Sohnes Hillrich Georg Christoph

noi.

Auf 800 Fl. (der Wwe. Gastmann, welche im übrigen gelöscht sind) ist wegen einer rechtskräftigen Forde—⸗ rung des Senators v. Neß als Vor⸗ mund über des Apothekers Bödeker Kinder in Sachen desselben wider Weert Gastmann der Arrest bis zu einer Summe von 17 Thlr. 1 Ggr. 10 Pf. nebst ferneren Zinsen von 13 Thlr. 10 Pf. und Kosten er— kannt.“

anschei, 16 Stüber jährliche Grundpacht an

6 Jacobus Dammann's Erben.

1793

anschei⸗ 2 Fl. 14 Stbr. jährl. Grundpacht an

nend Jacobus Dammann's Erben.

1830

1851 800 Fl. Kur. oder 296 Thlr. 16 Ggr.

Kur. mit 40,0 verzinsl. Darlehn für

Senator Willem Sax, vererbt auf

Wwe. Harmke Ruyl, verwittwet

gew. Sax, geb. Okkels, zu Emden

laut vorgelegter Schuld. und Pfand⸗ . 26. Juni 1850 verschreibung vom i Fahr. Ss

Thlr. jährl. Kanon an Johann

Hilser oder dessen Erben.

Gulden jährliche Abgabe an Imel

Janssen Imels.

3 Fl. 10 Stbr. Kur. jährl. Abgabe an des weil. Gerd Byhls Wittwe.

98 Thlr. Kur. mit 40,0 verzinsl. Dar⸗ lehn für Edzard Heeren Tapper laut Obligation vom 9. Dejibr. 1846.

1189 S6 38 5 mit 4 0 verzinkel. Darlehn jetzt für Mathaeus Daneker, Böttchermeister in Wilhelmshaven, laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. März 1860.

April 600 Fl. holl. mit 4 verzinsl. Dar⸗

lehn für den Apotheker H. W. van Senden laut Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. Juli 1836.

Es ergeht daher an alle diejenigen, welche an die Forderungen und Rechte Ansprüche erheben oder über dieselben ausgestellte Urkunden in Händen haben, die Aufforderung, spätesteng in dem auf Mitt ⸗= woch, den 19. September 1990, Vormittags EAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen; falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos und die Pöste für er—

Königliches Amtsgericht. III.

35179) K. Württ. Amtsgericht Aalen.

Der am 29. Januar 1836 zu Böhmenkirch, O.⸗A. Getelingen, geborene Leonhard Grieser, 6 wohnhaft in Theussenberg, Gde. Essingen, O-. Aalen, Sohn des Konrad Grieser, gewes. Bauern in Böhmenkiich, ist seit mehr als 10 Jahren mit un—⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend und ver⸗ schollen. Auf Antrag seines Bruders Josef Grieser, Bauers in Essingen, O.-A. Aalen, wird der Ver⸗ schollene aufgesordert, spätesteng in dem auf Mitt⸗ woch, den 3. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier bestimmten Aufgebots-⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Den 12. Juli 1900.

Oberamtsrichter Braun. 349121 Aufgebot. .

Der Pfleger Privatsekretär Walls Cassel hat beantragt, den am 28. März 1863 zu Cassel als Sohn des Fabrikanten Carl Gerhard Habich und dessen Ghefrau Marie Emilie, geb. de Liagre, geborenen, im Inland zuletzt in Cassel wohnhaften Martin Carl Albert Habich, welcher in 1883/84 in Liver⸗ pool eine kaufmännische Stellung innegehabt, am 3. März 1884 sich von dort entfernt hat und seitdem

verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1991, Mittags 12 Uhr,

(ger.) Veröffentlicht: Schünem ann, Gerichtsschreiber.

Strömquist über Kr. 1000 ausgefertigte Poliee

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 19. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 34819) K. Amtsgericht Ellwangen. ufgebot. r

Johannes Wettemann, Acciser in Lippach, Ab⸗ wesenheitepfleger des Anton Rief, geboren den 24 September 1843 in Lippach, Sohn des ber, storbenen Schultheißen Josef Rief in Lihpach, hat dessen Todeserklärung beantragt. 2c. Rief ist seit dem Jahre 1872 mit unbekanntem Aufenthalttort bon Vppach abwesend und hat ihn eine Aufforderung deß Amtsnotariats Zöbingen vom 26. Juni 186 nicht erreicht. Für denselben wird ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet. Nachdem dieser Antrg⸗ n, gelaffen worden ist, ist Aufgebotstermin auf Mon fag, den 25. März 1961, Wormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht hiermit die Auf forderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im , gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird, oh

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder ö. des Verschollenen zu erthellen vermögen, spate ß im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. Juli 1900.

Oberamterichter: Wider.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Barth.

1200 Fl. holl. mit 4069 verzinsl Kauf.

M 169.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

9. 1 ote, Verlust und ö u. dergl.

68. Unfall⸗ und Invalidität. zx. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 18. Juli

ederlafsung 2c. von

schen Staats⸗Anzeiger.

1900.

en mf, ,. u. Aktien ⸗Gesellsck.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

3

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34974 Aufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklätung nachstehend näher bezeichneter Verschollener beantragt:

J. Valentin Berz in Gräfenhausen bezüglich seines Oheims Jacob Berz, geboren am 18. März 1816 zu Gräfenhausen, Sohnts der versterbenen Eheleute Konrad Berz und Dorothea, geb. Michel, zu Gräfen⸗ hausen, im Jahreel 837 nach Amerika ausgewandert;

II. Georg Schmidt III. in Wixhausen bezüglich seines Oheims Johannes Lotz II., geboren am 26. Oktober 1820 zu Wixhausen, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Johannes Lotz J. und Katharina, geb. Carl, zu Wixhausen, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert;

III. Daniel Leining in Ebeistadt bezüglich seines Bruders Wilhelm Leining, geboren am 12. März 1857 zu Gberstadt, Sohnes der verstorbenen Ehe— leute Johannes Ludwig Leining und Katharina, geb. Schmidt, zu Eberstadt, im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert;

IV. Philipp Görich II. in Weiterstadt berüglich seines Obeims Jobannes Görich, geboren am 4. No⸗ vember 1312 zu Weiterstadt, Sohnes der verstorbe—⸗ nen Eheleute Philipp Görich und Anna Elisabethe, geb. Storck, zu Weiterstadt, im Jahre 1836 nach Amerika ausgewandert;

V: Peter Liebig I. in Pfungstadt bezüglich seines Oheims Johann Philipp Liebig von Pfungstadt, geboren am 209. April 1812 zu Eich, Sohnes der derstorbenen Eheleute Johannes Liebig J. und Anna Apollonia, geb. Kehr, von Pfungstadt, in den 40er Jabren nach Amerika ausgewandert;

VI. Katharina Gaubatz Wwe., geb. Gerlach, in Offenbach a. M. bezüglich ihres Bruders Jacob Gerlach, geboren am 27. Siptember 1832 zu Nieder⸗Beerbach, Sohnes der verstorbenen Eheleute Georg Paul Gerlach und Margaretha, geb. Langs⸗ dorf, zu Rieder ⸗Beerbach, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert;

VII. Ludwig ndregs Heckmann Ehefrau Katha— rina Clisabetha. geb. Hufnagel, in Varmstadt be- züglich ihres Bruders Georg Hufnagel, geboren am 10. April 1830 zu Pfungstadt, Sohnes der ver⸗ storbenen Eheleute Georg Philipp Hufnagel und Maria Elisaetha, geb. Crößmann, zu Pfungstadt, in den 50er Jahren nach Amerika ausgewandert.

Demgemäß werden aufgefordert:

I) die oben bezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt,

Y alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher ju begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zu⸗ lässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden.

Darmstadt, den 16. Jani 1900.

Großherzogliches Amtsgericht II. Dr. Lahr. 4 9ld] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Die folgenden Personen werden auf Antrag ihrer Pfleger aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 6. Februar E90 anberaumten Aufgebotg⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird:

1) Steuermann Hermann Hinrich Damlos, geb. am 21. September 1851 in Heiligenhafen, Sohn des Schiffers Hans Hinrich Damlos und der Maria Amalia, geb. Orts,

Y) Johann Wilhelm Heinrich Griebel, geb. am B; November 1830 in Heiligenhafen, Sohn des Schneiderß und Mützenmacherß Johann Jürgen Griebel und der Anna Margaretha EClisabeth, geb. Meßmacher,

3) Johann Carl Christoph Howe, geb. am 13. September 1853 in Heiligenhafen, Sohn des Arbeiters Joachim Hinrich Howe und der Anna Catharina Glisabeth, geb. Schmidt.

3 Friedrich Ferdinand Kock, geb. am 27. Juli 1841 in Heiligenhafen, Sohn des Töpfers Markus Daniel Kock und der Christina Margaretha Friederika, geb. Kloppien,

) Carl Matthias Kron, geb. am 5. November 1852 zu Kiel, Sohn des Schiffskapitäns Matthias Kron und der Wilhelmine Pauline, geb. Damlos,

6) Seemann Jürgen Kühlsen (Külsen), geb. 9m 22. Dezember 1852 zu Heiligenhafen, Sohn des Arbeiters Jürgen Markus Kählfen und der Caroline Henriette Christiana, geb. Seel,

) Tischler Carl Christian Johannes Mastmann, *. am 31. März 1852 zu Aalborg, Sohn des . immergesellen Paul Hermann Maßmann und der Brigitte Christine Nathalie, geb. Lekh,

Seemann Jürgen Johannes Meßmacher, geb. am 17. Oklober 1853 in Heiligenhafen, Sohn des Relferg Diederich Meßmacher und der Anna Mar⸗ garetha Glisaberh, geb. Blies mer,

1 Seemann Hinrich Wilhelm Pogge, geb. am

2. Okteber 1833 zu Heiligenhafen, Sohn des Schifferg Claus Friedrich . und der Christiana Elisabeth,

geb. Sen, 10 Arend Peter Preiß, geb. am 8. Mai 1832 Reu. Rathjensdorf, Sohn des Weißgerbers Claus 6 reiß und der Anna Catharina Dorothea,

Storm,

11 a. Elisa Dorolhea Johanna Raths, geb. am 29. November 1829 in Heiligenhafen.

b. Sophia Margaretha Johanna Friederika Raths, geh, am 27. Oltober 1831 in Heiligenbafen,

Töchter des Schlossermeisters Ernst August Raths und der Friederika Sophia. geb. Urbahn,

12) Christian Friedrich Rohde, geb. am 1. März 1834 zu Jahnshof, Sohn des Haushalters August ö Rohde und der Katharine Wilhelmine, geb.

roth,

13) Seemann Hermann Heinrich Schröder, geb. am 21. April 1841 zu Heiligenhafen, Sohn des Tischlermeisters Nicolaus Schröder und der Mar⸗ garetha Catharina, geb. Loose.

14) Seemann Johann Nicolaus Schröder, geb.

am 22. Mat 1834 zu Heiligenhafen, Sohn des Tischlermeisterß Nicolaus Schröder und der Anna Margaretha Catharina, geb. Loose, 15) Seemann Jürgen Friedrich Christian Stock⸗ fisch, geb. am 17. Nopember 1840 zu Heiligenhafen, Sohn des Maurermeisters Hieronymus Heinrich Theodor Stockfisch und der Magdalena Margareta Lucia, geb. Braatz.

16) Seemann Johann Heinrich August Tornau, geb. am 28. August 1864 zu Oldenburg i. HO., Sohn des Arbetters Ernst Lüder Tornau und der Luise Magdalene, geb. Bonn.

Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenhafen, den 7. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

34975 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des Flößers Johann Frank 1, Margaretha. geborenen Glabach, zu Camp, wird der Nikolaus Glabach, geboren am 13. Juli 1849 zu Güls und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, Sohn der daselbst verstorbenen Gheleute Peter Glabach und Katharing, ceborene Monreal, welcher bis Ende der 1860er Jahre in Güls als Zigarren arbeiter thätig war, dann in Hannover seiner Militär⸗ pflicht genügte und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den L. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgzen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Koblenz, 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 4. 34902 Aufgebot.

Der Nadler Emil Glaubitz und die Frau Helene Strohmidel in Marienwerder haben beantragt, den verschollenen Buchbinder August Glaubitz, geboren hier am 30. September 1850, zuletzt wohnhaft in Meserguin in Afrika, im Inland zuletzt in Marien— werder, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 6. Jult 1900.

Königliches Amtsgericht.

35131] Aufgebot.

Unterm 22. Juni 1900 haben Katharina, geb. Stöckel, Ehefrau von Joseph Angel, Tüncher, hbei⸗ sammen in Hambach wohnhast, sowie letzterer felbst, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Rlffel zu Neustadt a. H., Antrag auf Er⸗ lassung einer Todeserklärung gestellt gegen den am 26. August 1832 zu Hambach geborenen Bäcker Jakob Nicolaus, einen Sohn der Winzerseheleute Anton Nicolaus und Klara Urich von Hambach, Oheim der Antragstellerin Ehefrau Angel, welcher im Jahre 1853 nach Amerika auewanderte, und zwar in kränklichem Zustande, und seit dieser Zeit keine Nachricht über sich nach seiner Heimat gelangen ließ, mithin ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend ist. Die Antragsteller haben sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todeserklärung als auch die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen durch Belegstücke glaubbaft gemacht. Hienach ist unter Zulassung des gestellten Antrags in Gemäßheit der 13ff B. G. B. und §§ 946 ff. R.. 3. P. O. das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklaͤrung zu erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Amtégerichts Neu stadt a. H. vom Samstag, den 16. März 1901. Vormittags O Uhr. Hiezu ergeht die Auf— forderung:

I) an den vorgenannten Verschollenen, Jakob Nicolaus, sich spätestens in dem obenbezeichneten Aufgebotgtermine bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung zu melden,

2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ . Autkunft zu ertheilen vermögen, spätestens m bezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Neustadt a. S.. 28. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht. Alexander, Kgl. A.⸗R. 349811 Aufgebot.

Der Ackerer Wilhelm Klein in Troisdorf hat be⸗ antragt, den verschollenen Ackerer Peter Josef Klein von Trolgdorf, geboren daselbst am 10. September

1862, zuletzt wohnhaft in Troisdorf, für todt ju er

klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Siegburg, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

34808 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Folgende Personen:

1) Seemann Michel Plüschau, geb. 24. Dejember 184 in Haselau, Sohn des Vollbufners Hermann Plüschau auf Mühlenwurth, verschollen seit 1870,

2] Seemann und Privgtier Johann Niehus, geb. 1. März 1825 zu Beidenfleth, Sohn des Schiffers Dierk Niehus, verschollen seit 1890,

3) Seemann Albert Piening, geb. am 8. Sep⸗ tember 1839 zu Berlin, Sohn des Zuckersiede⸗ meisters Johann Piening, verschollen seit 1862,

4 Seemann August Hand, geb. J. November 1835 zu Haseldorf, Sohn des Schreibers Gustav Gottfried Andreas Hand, verschollen seit 1863,

5) Seemann Heinrich Hand, geb. 12. April 1839 zu Haseldorf, Bruder des August Hand, verschollen seit 1863,

5) Landmann Clauß Kölln, geb. am 18. Mai 1839 zu Uetersen, Sohn des Landmanns Johann Kölln, verschollen seit 1860,

7) Seemann Johann Hinrich Gätgens, geb. 21, Februar 1854 zu Nienstedten, Sohn des J. H. Gätgeng, verschollen seit 1884,

83) Seemann Peter Kelting, geb. 31. März 18655 zu Uetersen, Sohn des Heinrich Kelting in Uetersen, verschollen seit 1871,

9) Seemann Claus von Drathen, geb. 18. Fe⸗ bruar 1849 in Moorrege, Sohn des Hohfbesitzers Klaus von Drathen, verschollen seit 1873,

10) Kupferschmied Simon Christian Weiß, geb. 29. März 1835 zu Uetersen, verschollen seit 1875,

. des Kupferschmieds Karl Heinrich Christian

eiß,

II) Seemann Johann Kiehn, geb. 2. Oktober 1831 zu Seestermühe, Sohn des Johann Kiehn in Seestermühe, verschollen seit 1869,

12) Seemann Hinrich Götjens, geb. 15. Oktober 1833 in Lieth, Sohn des Johann Götjens, verschollen seit 1870,

13) Seemann Johann Peter Voß, geb. 21. August 1853 zu Uetersen, verschollen seit 1870, unehelicher Sohn der Margaretha Voß, später verheiratheten Haßler,

14) Seemann Mathias Clasen, geb. 4. Juli 1341 zu Lieth verschollen seit 1865, Sohn des Heinrich Clasen,

15) Seemann Christoph Sohnholz, geb. 17. De⸗ zember 1832 zu Uetersen, Sohn des Johann Peter Sohnhol;, verschollen seit 1853,

16) Magdalena Sohnholz, geb. am 7. März 1829, Schwester des Vorigen, verschollen seit 1853,

17) Erdarbeiter Jochim Friedrich Lenning, geb. . 1850, aus Hetlingen, verschollen seit

18) Seemann Hinrich Brunsen, geb. 31. Juli 1833 zu Neuendeich, Sohn des Heuerlings Hans Hinrich Brunsen,

19 Seemann Johann Brunsen, geb. 3. Juni 1839 zu Neuendeich, Bruder des Vorigen,

20) Seemann Peter Brunsen, geb. 5. Juni 1845 zu Neuendeich, Bruder der Vorigen, sämmtlich ver⸗ schollen seit ea. 1870,

21) Seemann Jochim Baas, geb. 8. Februar 2. zu Uetersen, Sohn des Einwohners Behrend

aaß,

22) Seemann Jürgen Baas, geb. 17. Oltober 1829 zu Uetersen, Bruder des Vorigen,.

23) Seemann Jacob Baas, geb. 10. September 1835 zu Uetersen, Bruder der Vorigen, sämmtlich verschollen seit 1870,

24) Seemann Peter Wörmcke, geb. 11. Mai 1830 zu Uetersen, Sohn des Heuerlings Johann Jacob Wörmcke,

26) Seemann Franz Wörmcke, geb. 13. April 1834 zu Uetersen, Bruder des Vorigen,

26) Seemann Johann Wörmcke, geb. am 20. März 1836 zu Uetersen, Bruder der Vorigen, sämmtlich verschollen seit 18765,

27) Seemann Jacob Meyn, geb. 7. September 1834 zu Klevendeich, verschollen seit 1856, Sohn des Peter Meyn,

28) Seemann Jochim von Pein, geb 28. Ja⸗ nuar 1822 zu Uetersen, verschollen seit 1350, Sohn des Hans Hinrich von Pein,

29) Seemann Joachim Jacobsen, geb. am 22 No vember 1835 in Haselau, verschollen seit 1372, Sohn des Schuhmachers Martin Jacobsen,

werden auf Antrag der Berechtigten aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Montag. den 18. Februar 1901, Vormittags Lz Uhr, zu melden, gr, den ihre Todegerklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben konnen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Uetersen, den 4. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

34910 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Schmiedemelster Kausch, Johanna, eb. Pechow, zu Schwedt a. O., vertreten durch den ustijrath Fromm daselbst, hat das Aufgebot der Ghefrau des Arbeiters Wilhelm reiber, Friederike Karoline Dorothea, geb. Ohl, aus Lassan zum Zweck der Todezerklärung beantragt. Die Friederike

Schreiber, . Ohl, ist geboren am 30. September 1833 in Pinnow und im Jahre 1868 mit ihrem Ehemanne von Lassan in Pommern nach Amerika ausgewandert. Die letzte Nachricht von ihrem Leben hat sie in einem Briefe vom 10. April 1877 ge⸗ geben, nach welchem sie bis 1875 in der Nähe von Chicago gewohnt und darauf 209 Meilen füdlich von Chicago einen Bauerhof gekauft bat. Seitdem ist sie verschollen. Es ergeht die Aufforderung an k Schreiber, geb. Ohl, sich spätesten im

ufgebotstermin am 11. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Friederike Schreiber, geb. Ohl, zu ertbeilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolgast, den 10. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Il36l 821 Bekanntmachung.

Erbansprüche an den Nachlaß des am 21. Juni I. J. verstorbenen ledigen Privatiers Josef Wenzel pon hier sind bei Vermeidung der Nichtberuͤck= sichtigung bis längstens 10. September hier⸗ amts anzumelden. Als Erben sind berufen die Nachkommen der Großeltern des Erblassers väter⸗ licherseits (his her Nachkommen nicht ermittelt) und mütterlicherseitz.

Bamberg, den 13. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. J.

34327] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. April 19090 hierselbst verstorbene pensionierte Postschaffner Jobannes Koch hat in seinem am 10. Januar 1899 errichteten, am 19. Mai 1900 eröffneten Testamente seinen Sohn Edwin Koch eventuell bedacht.

Berlin, den J. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

35181 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1900.

. Boedrich, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark Wyr. für Recht:

I. a. Der am 26. November 1847 in Fittowo ge⸗ borene Karl Andreas Adam Schwidurski und

b. der am 22. Juli 1860 in Fittowo geborene Ernst Ferdinand Schwidurski

werden für todt erklärt.

II. Die Kosten des Verfabrens sind aus dem Ver⸗ mögen dieser Beiden zu entnehmen.

34857]

In der Giebel schen Aufgebotssache F. 4/99 ist die am 7. März 1829 zu Leimbach geborene Felleitas Giebel, Tochter des Johann Adam Giebel und der Maria Margaretha, geb. Wißler, für todt erklärt worden.

Eiterfeld, den 13. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 34834 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1900 ist die am 13. September 1853 ere, nnr err, e. . Berlin fũr odt erklärt. Als Todestag ist der 31. De 1884 festgestellt. ! .

Ueckermünde, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

349144 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Arbeiters Wilbelm Gaida aus Bunkai hat das Königliche Amtsgericht zu Festenberg in der öffentlichen Sitzung vom 13. Juli 1900 durch den Amtsrichter Wanjura für Recht erkannt: ;

Der verschollene Arbeiter Wilhelm Gaida aus Bunkai, geboren am 15. Dezember 1861 zu Sielunke, wird für todt erklärt.

34895 Beschluß.

Auf Antrag der Erben des am 9. Juni 1900 zu Anklam verstorbenen Kaufmanns Eduard Schultz, nämlich der Wittwe Auguste Schultz, geb. Richter, und der minderjährigen Geschwister Schultz, Clise, Margarethe und Hermann, vertreten durch ihre Mutter, die Wittwe Schultz, wird die Nachlaß⸗ verwaltung über den Nachlaß des Kaufmann Eduard Schultz angeordnet und der Agenk Struntz zu Anklam als Nachlaß verwalter bestellt.

Anklam, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. . (ge.) Krau se. . Ausgefertigt: Hen el. Sekretãt, Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

34906) Oeffentliche R, ,. Ueber den Nachlaß des am 7. Juni 1900 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Christian Gottlob Jobannes Orlamünder ist heute die Nachlaß-⸗ verwaltung angeordnet. Berlin. den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 111.

34915] Im Namen des Königs!

Durch Ausschlußurtheil vom b Tage werden die unbekannten Erben der am 189. 1898 zu Potsdam verstorbenen

eb. Fabian, aus Potzdam, welche sich 1 und Rechten auf den Nachlaß der benannten Grh- lasserin ausgeschlossen. otsdam, den 12. Jall 1900. Koniglicheg Amtsgericht. Abtheilung 1.