1900 / 169 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

348501 m Namen des Königs!

n rem Aufgebotsverfahren zum Jwecke der Aus⸗

schl ö. von e nnr ern der am 5. Juli 1899

in Küstrin , . verwittweten e n,.

aun abet ,, m in Kästrin,

9 f T n. , t, nnn 14, in

n a I . . durch den Amtsrichter el für erkannt:

. achlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem 1. unberührt bleiben, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtiheilgrechten, Vermächtnifsen und , befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auzgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergiebt. Auch haftet allen . nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der

bindlichkeit. ai, ,, des Verfahrens fallen der Antrag⸗

Last. stellerin zur . Rechts Weger.

34866 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1906 sind die unbekannten Erben des am 26. Full 1897 in Althausen bei Kulm ertrunkenen Handlungsgehilfen, damaligen Jägers Georg Wach-⸗ holz aus Köslin mit ihren Ansprüchen auf den Rachlaß ausgeschlossen und letzterer als erblos dem Fiskus anheimgefallen erklärt worden.

Köslin, den 11. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht.

34852 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend dag Aufgebot unbekannter Erben, hat das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. D. im Termin am 2. Juli 1900 für Recht er⸗ kannt:

Die unbekannten Erben der am 28. April 1899 zu Raudten verstorbenen Privatiere, geschiedenen Bauergutsbesitzer Charlotte Johanne Karoline Tschäche, geb. Strempel, werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben autgeschlofsen. Der Nachlaß der Charlotte Johanne Karoline Eschäche, geb. Strempel, wird dem landes. herrlichen Fiskus zugesprochen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Steinau a. O., den 8. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

34861 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot unbekannter Erben, hat das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. D. im Termin am 2. Juli 1900 für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben der am 3. April 1896 zu Raudten verstorbenen Semmelträgerin Johanna Derothea Heppner, gib. Biesel, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen. Der Nachlaß der Johanna Dorothea

eppner, geb. Biesel, wird dem landesherrlichen i, zugesprochen. Die Kosten des Aufgebottz⸗ verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Steinau a. O., den 8 Juli 1900.

Königliches Amtagericht.

3486651 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzelchneten Gerichts vom 15. Juli 1900 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparlasse ju Köslin Nr. 63 578 über 668 S, ausgestellt für den Gastwirth Ernst Jennrich in Mocker für kraftlos erklärt. Köslin, den 13. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. III.

34867 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Steinsetzmeisters Karl Osflwald zu Wittstock, vertreten durch den Rechts anwalt Ärnholz in Küstrin hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 4 in Küstrin am 11. Juli 1900 durch den Amtsrichter Kinzel für Recht er⸗ kannt:

1) Der Gläubiger folgender, auf dem Grundstück des Antragstellers Fürstenfelde Bd. 3 Nr. 6 Abth. 3 Nr. 2 eingetragenen, auf Fürstenfelde Bd. 16 Rr. 196 und Nr. 198 übertragenen Hypothek: 12 Thlr. 15 Sgr. Restkaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 3. April 1870 aus dem Kaufvertrage von diesem Tage für die verehelichte Ausgedinger Jeche, Dorothee, geb. Feldhahn, zu Fürstenfelde, eingetragen am 29. September 1870, abgetreten am 1. April 1874 an den Ausgedinger Johann Jeche dort, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen.

27) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag

steller zur Last. Von Rechts Wegen.

34854 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußärtheil des Königlichen Amte gerichts Bonn vom 7. Juli 1900 ist der angeblich abhanden gekommene, am 2. Juli 1896 über die im Grundbuche von Wiodig Artikel 312 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1375 M gebildete n,, für kraftlos erklärt worden.

säubiger Heinrich Bungart in Bonn, Grund⸗ stückseigentbümer Heinrich Bertram in Widdig.

Bonn, den 9. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

34869 Ausschlußurtheil.

Die Hypothekenurkunde über 90 Thaler Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Februar 1853 für den Auszügler Gottfried Wandel zu Schebitz, in Abthl. III Nr. 1 auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer und Schuhmacher Benjamin Härtel in Schebitz gehörigen Grundstücks Schebitz Nr. 60 gebildet aus Tem Hypothekenbrief vom 8. Februar 18693 und der Schuldurkunde vom 7. e. bruar 1353 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Trebnitz, den 2. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

134829 Bekanntmachung. Durch , ,, . vom 10. Juni 1909 ist die vpothekenurkunde über 1600 Thaler unverzinsliches eiratbsgut bejw. Mitgift, eingetragen aus der

gerichtlichen Urkunde vom 5. Oktober 1874 für die

unverehelichte Marie ö,. zu Chwallentzitz in

Abtheilung III unter Nr. 4 des der Wittwe Marie

geborenen Bochenek, gehörigen Grundstücks

Urkunde vom 5. Oltober 1874 und dem Hypothelen⸗ briefe vom 9. September 1882, für krafiloz erklärt. Nybnik, den 11. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

34860 m Namen des Königs!

erkündet am 10. Juli 19090.

Gartenschlaeg er, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Eigenthümers August Bnssian und dessen Ehefrau Henrlette, geb. Dahms, beide zu Zeinicke, hat das Königliche Amtsgericht in Nörenberg durch den Amtsrichter Münzlaff für Recht erkannt: Das angeblich abhanden gekommene Dokument über die auf dem Grundstück der Eigenthümer August Bussian'schen Cheleute zu Zeinicke, im Grundbuche von Zeinicke Band 1 Blatt 13 in Abtheilung II. unter Nr. 6 aus der Obligation vom 8. Oktober 1857 infolge Verfügung vom selben Tage für den Ferdinand Ludwig Albert Joecks zu Burgwall ein⸗ getragene, zu fünf Prozent jährlich verzinsliche Rest⸗ hypothek von 50 Thalern, über welche löschungsfähig quittiert ist, wird behufs Löschung derselben im Grundbuch hierdurch für kraftlos erklärt.

34818 In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Franz Wojtas in Bobau, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in *. Stargard, hat das Königliche Amte⸗ gericht in Pr. Stargard im Termine am 11. Juli 1900 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund buche des dem Bäckermeister Franz Wojtas in Bobau gehörenden Grundstücks Bobau Blatt 115. Ab- theilung III Nr. 9 eingetragene Hypothek gebildet ist, und in welchem die Eintragung lautet: 100 Thaler Darlehn, zu sieben Prozent jährlich vom 31. März 1873 verzinslich, nach dreimonatlicher Aufkündigung jablbar für den Käthner Albrecht Kuroweki zu Bobau. Eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 31. März am 15. April 1873, und welcher aus dem Auszuge des Grundbuchblattes mit angehefteter notarieller Schuldurkunde vom 31. März 1873 besteht, und welcher am 15. April 1873 ausgefertigt ist, wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 11. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

34318 Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil von heute ist erkannt: I) der Wittwe Hoppe in Libau (Rußland), der Gärtnerfrau Schlemminger in Alex Meschkeit per Stonischken, dem Rentier Johann Hoppe in Brom⸗ berg, Kasernenstr. Nr. 4, dem Bäcker Josef Hoppe in Heydekrug und der Besitzerfrau Eleonore Balezu⸗ weis, geb. Hoppe, in Baͤrenfang, bleiben ihre An⸗ sprüche auf die im Grundbuch von Jodupönen Ne. 1 in Abth. III Nr. 11 für die Geschwister Mathias, Glisabeth und Margarete Hoppe aus dem Kauf vertrag vom 20. Mai 1844 eingetragenen 73 Thlr. 6 Sgt. 7 Pf. und die daselbst Abtb. III Nr. 15 für die Margarete Hoppe eingetragenen 28 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. vorbehalten, 1 3) alle übrigen Rechtsnachfolger werden mlt ihren Ansprüchen auf die beiden Forderungen ausgeschlossen. Pillkallen, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 34839 stt. Württ. Amtsgericht Chin gen a. D. Auf den Antrag der Etgenthümer der exemten Rittergüter Oberdischingen. Bach und Wernau, nämlich der Erben des Fr. Kaulls, Rittergutsbesitzersz in Oberdischingen Amtsgericht Ehingen wurde durch Ausschlußurtheil vom 10. Juli d. J. für Recht erkannt: Die unbekannten Erben der am 1. Juni 1848 zu Florenz verstorbenen Gräfin Walpurga Schenk von Kastell werden mit ihren in dem Grundbuch für die exemten Rittergüter Oberdischingen, Bach und Wernau je in Abtheilung III auf allen laufenden Nummern der Abtheilung I am 19. Mai 1831 für eine jährliche Deputatforderung von zweihundert Gulden eingetragenen Hypothekrechte ausgeschlossen. Den 14. Juli 1900.

Gerichtsschreiber Naber.

349791 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1900 werden die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger folgender im Grun buch von Borghorst Bd. III Bl. 31 Abth. III unter I. Nr. 2b. eingetragenen Hypothetenpost: 300 Thaler Konventtonsgeid, verzinslich zu 200, welche Maria Kornelia Ahlers, Ehefrau des Ferd. Tümler, laut gerichtlichen Thellungsprotokolls vom 29. Mai 1807 an ihre Schwester Maria Anna Ahlers zu Borg⸗ horst als Erbantbeil verschuldet. mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, 22. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

35358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiterin Marie Catbarine Stapel feldt, geb. Hesebick, in Hamburg, Schwenkestr. 57, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dahm in Altona, ladet ihren Ehemann, den Zigarren⸗ arbeiter Gustav Theodor Heniy Stapelfeldt, früher in Kopenhagen, t unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 9. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Juli 1900.

5 tel ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Z.⸗K. 4.

34976 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sattlers Hermannus, Fecht, geborene Antoni zu Weener, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frerichs in Aurich, klagt gegen ihren enannten Ehemann aus Leer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung aus 1568 B. G. B. und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der e den Parteien bestehenden Ehe und Er= klärung des n . für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 17. No⸗ vember 1900, Vormittags O Uhr, mit der

Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der

gelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Aurich, den 13. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35342 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Bülow, geb. Romeike, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Thulestus in Lemgo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bülojin, zuletzt wohnhaft in Lenstrup, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

e, Zwecke der uszug der Klage

artelen dem Bande nach scheiden, den Beklagten är den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreits auferlegen, und ladet den Ber lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die J. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 30. November 1900, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, 14. Juli 1900. ö

Begemann, Sekretär, Gerichteschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

34900 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Friedrich Schulz zu Oliva, Ludolfiner⸗ weg 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adam hier * gegen seine Ehefrau Marianne Schulz, geb. Sikorska, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheldung mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden; die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer 20, auf den 15. November 1900, Vormittags LA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 12. Juli 1900.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3344 Oeffentliche Zuftellung. Der Tagelshner Friedrich Rauhut zu Gelsen⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wandel zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Luise Rauhut, eb. Weiand, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung daß sie sich des Ehebruchg schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. November 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 12. Juli 1900.

Nöth e, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34905 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Petersen, geb. Antezki, zu Grellsbüllfeld per Süderlügum, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Tholöll und Gerstenfeldt in Flens⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Petersen aus Ladelundfeld, unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 28. August 1894 verlassen habe mit dem Vorgeben, daß er im Dorfe Uphusum eine Arbeit antreten wolle, und ferner, daß der Be—⸗ klagte mit Ausnahme eines einige Tage nach seinem Foltgang von Meldorf abgzesandten Briefes nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 11. De— zember 15090, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 12. Juli 1900.

Otto, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 363521 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Rosalie Hildebrandt, geborene Dittmar, zu Böllberg, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Herold in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Anton Paul Hildebrandt, früher zu Holleben, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. Dezember 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 14. Juli 1960.

Petschick, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34908 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Christine Lina Steffen, geb. Gehl⸗ mann, zu Kiel, Beselerallee 69, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Steffen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus, Admiralitätstraße 56 pt., Zimmer Nr. 18) auf den 11. Dezember 1900, Vormittags 9isa Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Jull 1900.

*

348961 Oeffentliche g, ,. Die verehelichte Ida Böhm, geb. Beck, zu Görli Winterfeldstraße 1934 anwalt Rochau in 6 mann, den Reisenden helm Hugo Böhm, zu. letzt in Linz a. Donau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

Ehe zu trennen, . den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— ären, 3) demselben die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 8. November 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der ,, ,. einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 55 oo. Görlitz, den 13. Juli 1900. Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34894 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Pauline Amanda Kirsten, geb. Megj, zu Griesheim, vertreten durch den Rechte, anwalt Jahn zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehe— mann August Hilmar Hermann Kirsten, früher zu Oberrottenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 29. Oktober 1900, Vor— mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 16. Juli 1900. .

Gerichtsschreiberet J des gem. Landgerichts.

Michael.

34978 Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Josef Hilgers, Agent zu Trier, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Brüning, ssagt gegen die geschiedene Ehefrau des Klägere, Gertrud, geb. Leistenschneider, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die zwischen Parteien bestandene Ehe durch Urtheil geschieden und die Beklagte unter Mitnahme der beiden aus der Ehe stammenden Kinder Caspar und Catharina verschwunden seß, als allein schuldiger Theil sei sie hierzu nicht berechtigt, mit dem Antrage auf Herausgabe der genannten Kinder, Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheilt gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte streit;z vor die Eiste Zivilkammer des König⸗ lichen Landoerichts zu Trier auf den 30. Ot— tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Trier, den 12. Juli 1900. .

Semmelroth, Kanileiratb. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

349731 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Zimmermann, Ehefrau des Adam Zimmermann, wohnhaft zu Niederhörlen, zugleich als Vertreterin ihrer Kinder Anna Margaretha Zimmermann und Frieda Zimmerinann, klagt gegen den Adam Zimmermann, Dienfiknecht, unbekannten Nufenthalis, früher in Ndr.⸗Hörlen, unter der Be— bauptung, daß Beklagter ihr gegenüber unterhalts. pflichtig und zur Unterhaltung im stande sei, dieser

auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 20 6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König; liche Amtsgericht zu Biedenkopf auf den T7. No⸗ vember 1990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Biedenkopf, den 10. Juli 1900.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts

36340 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Peter Piroth, Wirth zu Kreuznach, Kläger, Projeßbepollmächtigter: Rechiganwalt Wensel in Kreuznach, klagt gegen den Julius Achenbach, Kaufmann, früher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn und Äufenskalts ort, Beklagten, auf. Grund der Behauptung, deß Beklagter dem Kläger für bagre Vorlagen aus dem Jahre 1895 den Betrag von vierundfünfzig Mark verschulde, mit dem Antrage auf kostensällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung, an den Kläger 54 S nebst Hoso Zinsen seit dem 1. Januar 1897 bis dahin 1900 und 406 hon da ab ü zahlen. Der Kläger ladet den He. klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht in Kreujnach auf den z. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuznach, den 9. Juli 1900.

Buchrucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts. I.

34977 Oeffentliche Zustellung. , . Charles Fischer zu Genf

rozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Leyser zu Berlin, eue Friedrichstr. 43, klagt gegen den Kaufmann

ustehe,

lhellten

Hen ze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lecha ire ge ,. Blatt 19, gebildet aus der gerichtlichen

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

Prozeßbevosl mächtigter Re bit. 461 klagt gegen ibren Ehe,

I) das zwischen den Parteien bestehende Band der

Verpflichtung aber nicht nachkomme, mit dem Antrage

Kreuzberg ˖⸗ ter der

gegen

be ber Kiste der

1) an einen von der Kligerin zu beauftragenden Gerichtsvollzieher die von der Firma , Fils Fröreg & Co. in Gognac erhaltenen Waaren, nämlich 1 Kiste mit Korken G. W. 1 im Gewichte bon 19 kg und 5. Faͤsser Kognak G. W. 696/766, berauszugehen bezw. darin zu willigen, daß der Berliner Spediteur Verein, Aktien. Gesellschaft zu Berlin, Blücherplatz , diese 5 Fässer Kognak Bo 413, kg an inen von der Klägerin zu beauf— tragenden Gerichtsvollzieher herausgtebt,

3) das Uitheil gegen Sicherheitsleistung von 300 6 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts 1 u Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Portal J, J. Stockwerk, Zimmer 8, auf den 6. November 1909, Varmittags ERH Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 26. Juni 1900 bewilligten öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1900.

Rutsatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.

343121 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Franz Anders in Berlin, Garten⸗ straße 166, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schoeps in Berlin, Alexanderstraße 53, klagt gegen den Maurer Fritz Magnus, zuletzt in Berlin, Invalidenstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalttz, wegen der in den Fahren 1898 und 1899 entnommenen Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Heklagten zur Zahlung von 37 4 nibst 40 /o Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung an Kläger, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht J. zu Berlin, Abth. 42, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 166, auf den 20. Oktober 1909, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 42 C. 976 00. Berlin, den 10. Jult 1900. Kuh se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 42.

348991 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emanuel Györ zu Berlin, Lützowstr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Manasse zu Berlin, Mohrenstraße 36 wohn haft, klagt gegen den Reisenden Otto Rohkrämer, zuletzt in Berlin, Hollmannstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Rückerstattung zuviel erhaltener Baarheträge durch Zahlung und Inkassos als Geschäftsreisender des Klägers, in den Akten 55 C5347, 1900 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 291 A6 77 3 nebst 6 o/o Zinsen seit 1. März 1899 bis 1. Januar 1900, sowie 5 o Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgerichts 1 zu Berlin, Abtheilung 55 auf den 13. November 1900, Vormittags 10 Uhr, an der Stadthahn 26/27 1 Tr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juli 1900.

(L. S) Heydrich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 5ö.

33873

OS., Kaiserstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorhergegangene käufliche Bestellung am 7. September 1899 Zigarren zu den ausbe⸗ dungenen und angemessenen Preisen im Gesammt⸗ betrage von 131,50 4M geliefert erhalten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 131,50 * nebst 60/9 Zinsen seit dem . März 1900 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 30, im J. Steck, auf den 30. Oktober 1509, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 13 C. 548/00. = Breslau, den 5. Juli 1900. Burghardt, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34907] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Friedrich Hermann Köoͤrnert und der Fabrikant K. H. Keckisch, beide in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kohlemann daselbst, llagen gegen den Kaufmann Rudolf Lehmann, früher in Dresden, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Anerkennung des Zurückhaltungsrechts, mit dem Antrage 1) festzustellen, daß ihnen wegen ihrer Forderung von 1663,90 6 nebst 46/0 Zinfen dabon eit 1. Dejember 1899 ee. den vormaligen Schankwirrh Friedrich Wilhelm Wulff aus einem Mietbverhältnfffe ein Anspruch auf bevorzugte Be⸗ Hin lgung aus dem Erlöse der in Sachen des Be⸗ i gegen Wulff wegen 218, 6 (6 s. A. nach⸗ Apfändeten Gegenständen zusteht; 2) den Beklagten k verurtheilen, darein zu willigen, daß der aus lesen Pfandflücken erzielte Versteigerungzzerlög in öbe ihrer Forderung von 1585,00 4 an fie aus- . werde; 3) die Kosten des Rechtsstreitg ein⸗ hließlich der des vorausgegangenen Einstellungsver⸗ ahreng dem Beklagten aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar 1 erklären. Sie jaden den Beklagten zur münd⸗ 6 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste afl lam mer des Königlichen Landgerichts zu Dresden 3 den 2. Oktober 96, Vormittags 5 Uhr, . Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ . D Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

öffentlichen Zustellung wird diefer Üuszug der . bekannt gemacht. er Sener n ger. beim Königl. Landgerichte

resden, am 15. Juli 1900.

Verhandlung des n,, . vor die Zweite kammer des Großherzog

gerichts zu Schwerin auf Dienstag, den G. No⸗ vember 19090, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Gerichteschrelber des Großherzoglich Mecklenburgischen

X

34898 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Th. Siegeler in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Edm. Rlee, Gobert K Haß, klagt im Wechselprozesse gegen Ferd. Engel, früher in Hamburg, jetzt unbekann ken Aufenthalts, aus den beiden von dem Beklagten aceeptierten Wechseln über M. 506 50 und S 47020, zahlbar am 15. Mat und 5. Juni 1909, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von S. 976é0 nebst 6 oo Zinfen auf SM 56,50 seit dem 17. Mai 19090 und auf S 47026 seit dem 5. Juni 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5 für Handelssachen des Landgerichts zu amburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56, 15 auf den 4. Settember 19090, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Hang Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Jul 1909. Th. Kuergz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

34982 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Bernhard zu München, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Pr. Leon zu Hannoher, klagt gegen den Schauspieler Otto Frank, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, Königliches n wat wolle den Beklagten verurtheilen, dem

ãger

I) 300 466 nebst 6o /o Zinsen darauf vom 20 De— zember 1897, 63 300 A6 nebst 60 / o Zinsen darauf seit 1. April

ü zoo s nebst oel Sinsen dareuf seit 1. Zu

4) 300 M nebst 60/0 Zinsen darauf seit 1. Ok— tober 1898

zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 2. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 13. Jull 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

1. Kammer für Handelssachen.

Holz, geboren den 5. Juni 1850, 2) Ernst Karl Wilhelm Holz, geboren an 23. Juni 1857, früher zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenihalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten, obgleich sie wegen ihrer Ansprüche bereits befriedigt seien, dem unten näher bezeichneten Erbvergleiche nicht, beigetreten seien, mit dem Antrage, zu erkennen: die Beklagten werden kostenpflichtig verurtheilt, zu erklären, daß sie dem zwischen den Erben der Wittwe Christine Holz, geb. Köhn, zu Köslin geschlossenen Erbpergleich

28. September ö 1 1876, soweit durch denselben die

vom 3. Ott oher

auf dem Grundstücke Köglin Haus, Band 12 Blatt Nr. 469 in Abtheilung III unter Nr. 1 (früher Nr. 7) eingetragene Hypothek von 850 Thaler gleich 25650 M nehst Zinsen der Klägerin übereignet ist, beitreten. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 19. Dezember 1900, Vor—⸗ mittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 13. Juli 1900.

Wothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34901] Oeffentliche Zustellung. Die Fahrradhandlung Thümmel & Albrecht von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Köpp von hier, klagt gegen den Polijei⸗Sergeanten Fenselau von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für ein am 15. Junt 1899 bezw. 5. Juli 1899 käuflich ent⸗ nommenes Fahrrad bezw. Laterne den Restbetrag von 86 SHP verschulde, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin 86 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 19. November 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 12. Juli 1900.

Kobus, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34909 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marie Büsch, geb. Lüth, zu

im Kreise der Eder. Limbur Hachenburg, Oberwesterwaldkreis. Wiesbaden.

schließlich Ortsbering, Kreises Höchst a. M.

34972 Bekanntmachung.

Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel und im Rebierungebezirk Wiesbaben des Königreichs Preußen, in den Fürstenthümern ,, ,,, und im Fürstenthum Schaumburg · Appe an andersetzungssachen werden unter Bejugnahme auf 8 29 der Verordnung vom 13. Mal 15667, 3 12 des Ausführungtgesetzes zur Gemeinheitgtheilungzordnung vom 7. Juni 1821, S8 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5 199 des Ablösungogesetzeg vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungs⸗ gesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung don dem⸗ selben Tage, 8 1 Absatz 3 und § 25 des Gefetzes vom 13. Februar 1880 in der nach der Bekannt⸗ machung vom 10. Oktober 1399 (Gesetzsammlung Seite 403) geltenden Fassung, 3 der Gemein⸗ heitstheilungsordnung vom 3. April 1869, 55 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf dag Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 13869 und auf die Waldecksche landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, sodann auf die Schaumburg⸗Lippeschen Gesetze vom 28. April 1870, § 20, vom JI. De⸗ zember 1872, 55 4 und 51, vom 23. Mal 1874, 5. 31 vom 20 Februar 1875, § 1, vom 20. April 1882. § 1, schließlich auf die 85 203, 204 und 2065 der Reichs Zibilprozeßordnung in der nach der Be— kanntmachung vom 26. Mai 1898 (Reichs. Gesetzblatt Seite 410) geltenden Fassung hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theil nehmern, Hypothekengläubigern oder Realpräten⸗ denten, welche ein Interesse bei denselben zu haben bermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung diefer Bekannt machung an bel dem Kommissar oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestenz aber bel der letzteren in deren Geschäftskokal in Cassel, Fünffensterstraße Nr. J, in dem auf Donnerstag, den 20. Sey⸗ tember d. J., Vormittags ül Uhr, vor dem Ober ⸗Regierungsrath Müller anberaumten Termin sich zu melden. ; Kommissar: Regierungg⸗Assessor Günther in Mar⸗ urg. 1 Theilung der den Nutzungsberechtigten zu Willersdorf, Kreises Frankenberg, in dieser und der Gemarkung Oberförsterei Rosenthal gehörigen Wald⸗ org gg gr des den H

ösung des den Huteberechtigten zu Wan zers—⸗

hausen auf den Grundstücken ö ;

Kartenblatt 1 Nr. 3 28,

2 Nr. 1—19,

ö 2 Nr. 65 —137.

= 2 Nr. 145 305/148 und

ö 2 Nr. 239 - 247 der Gemarkung Oberförsterei Röddenau, Kreises Frankenberg, zustehenden Koppelhuterechts. 3) Ablösung der der Gemeinde Marbach auf den Grundstücken Kbl. 2 Nr. 102/2, Kbl. 3 Nr. 202/157 und 203/157 2c., Kbl. 4 Nr. 248/158, 228/22 und 265951 der Gemarkung Marbach, Kreises Marburg, zustehenden Hutegerechtsame. Kommissar: Reglerungsrath Köhler in ,,

4) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Malkomes, Kreises Hersfeld. 5) Hutebefreiung und wirtbschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ausbach, Kreises Hersfeld. 6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Oberhaun, Kreises Hersfeld. (Mf misar: Dekonomiekommissar Blume in

assel.

7). Theilung des den Nutzungsberechtigten zu Wolfershausen, Kreises Melsungen, gemeinschaftlich gehörigen Waldes Mühlenberg“.

z y,. Oekonomiekommissar Wagener ulda. 8) Ablösung der auf den Waldparzellen Blatt 4 Nr. 1, 2, 3 und 12/9 der Gemeinde Wiesen, Kreises Fulda, zu Gunsten der Nutzungsberechtigten lastenden Sol zbezũge. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Eisengarthen in Homberg. : 9) Theilung der den Nutzungsberechtigten zu All⸗ muthshgusen, Kreiseg Homberg, gehörigen, in der Gemarkung Allmuthshausen gelegenen Waldparzelle Kbl. 11 Nr. 126/34. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Türcke Rinteln. 10 Wirthschaftliche Zusammenlegung dech nörd⸗ lich der Straße Bergkirchen Wölpinghausen Bad Rehburg belegenen Theils der Gemarkung Wölping⸗ hausen, Kreis Stadthagen, einschließlich der Parzellen Kartenblatt 7 Nr. 1-39, 99 114, 120/117, 121/117, und 118, Kartenblatt 38 Nr. 16, 85 95, 101, 107 und 108 der Gemarkung Wiedenbrügge, Kreises

Stadthagen.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Reinhard in Niederwildungen.

11) Ablösung des Rechtes zum Bezuge der soge⸗ nannten Wagenbuchen aus den Oberförstereibeztirken Bringhausen, Gellershausen, Hundsdorf und Netze, Regierungs ⸗Assessor Schiffler

Kronsolidatlon des Stadtberings der Gemeinde

in

in

Kommissar: in 12) Kommissar: Regierungs⸗Assessor Oppermann in 13) Konsolidation der Gemarkung Kriftel ein⸗

Cassel, den 12. Juli 1900. Königliche Generalkommission.

angige Ausein⸗

3) Unfall⸗ und Invalid Versicherung.

Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Dienstag, den 7. August er., Vormittags 105 7 zu Magdeburg im , Fürstenhof !, Kaiser⸗ straße ä b, Gingang Victorlastraße 8 ftattfindenben Genossenschaftdversammlung ergebenst elkgeladen. Tagesordnung:

A. Berufsgenossenschaft.

1) Bericht des Vorsitzenden Über die Thätigkeit des Vorftands im abgelaufenen Geschäftsjahr; im Anschluß daran: Beschlußfassung über eventl. Regreßnahmen.

Erstattung det Geschäftsberichte.

Bericht über Prüfung und Abnahme der

Jahregrechnung für 1509 und Ertheilung der

Entlastung für den Vorstand.

4) el eben des Etats für das Jahr 1901.

5) Neu bezw. Wiederwahl von 3 Vorstands⸗ mitgliedern und 3 Ersatzmännern.

6) Wahl von 3 Rechnungsreylsoren und 3 Ersatz⸗ männern.

7) Beschlußfassung über Anstellung eines Be—= auftragten.

8) Beschlußfassung über Abänderung der Unfall—⸗ Verhütungoborschriften.

9) 9 1

Versicherungsanstalt.

1 Bericht des rn e,

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1899 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand.

3) Festsetzung des Etats für das Jahr 1901.

Der Genossenschafts Vorstand. P. Ganzlin, Zimmermeister, Vorsftzender.

1

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

299900) Bekanutmachung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Kulm im Kreise Birnbaum von Johannis 1901 bis L Juli 1919 steht in unserm Sitzungszimmer Termin auf Montag, den 23. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, an.

Gesammfflãche 1041. 44,27 ha, darunter 683, 96, 48 ha Acker, 83 56,75 ha Wiesen, 105, 93,28 ha Weiden.

Grundsteuer· Reinertrag 2250,64 Thaler.

Bisheriger jährlicher Pachtzins 22 645.22 , ein⸗ schließlich 1835,95 M für Zinsen von Meliorationg kapitalien in Höhe von 5 oo ꝛzc,, wobei berück⸗= sichtigt ist eine Zingermäßigung von 5. auf 4 09 zum Betrage von 23 22 MS jährlich für ein Drainage⸗ kapital von 235 022 M, die vom jetzigen Pächter bis zum Ablauf der Pachtperiode, also bis Johannis 1901 weniger gezahlt werden.

der Jahrespacht.

Bietungslustige haben, und gwar möglichst schon

vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögen bon 189 000 M nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen ⸗Registratur und auf der Domäne Kulm zur Einsicht aus; auf Verlangen erfolgen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An meldung beim Herrn Landrath a. D. Hir auf Kulm bei Birnbaum jederzeit gestattet. Posen, den 27. Juni 1900.

; Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. J. V.: (Unterschrift.)

2 3

Domãnen

31108

Die Lieferung von Steinkohlen Nußkohlen 1 oder Il, oder doppelt gesiebten Stückohlen, oder melierten Fettsteinkoblen mit 60 o Stückgehalt soll am Mittwoch, den 25. Juli d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in 3 Leosen à 240 009 bejw. 200 000 kg für 1900 verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschaͤfte⸗ zimmer 92 Kaserne l, jur Einsicht aus, können auch von der Garnisonverwaltung gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden. Schriftliche und ver⸗ siegelte Angebote sind an der vorbezeichneten Stelle vor Beginn des Termins mit der Aufschrift ‚An— gebot auf Lieferung von Steinkohlen versehen, ab⸗ zugeben.

Garnisonverwaltung Gießen.

31848

Zur Verdingung der Lieferung von etwa 180 000 9g Steinkohlen für das Rechnungsjahr 1900 ist Termin am 25. Juli 2. Is., Vormitt. 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Kaserne, Stb. 43 —, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind, an⸗ beraumt, Schriftliche und versiegelte Angebote sind im Geschäftszimmer vor Beginn des Termins, mit der Aufschrift Angebot auf Steinkohlenlieferung für 19007 versehen, abzugeben.

Kette.

Garnisonverwaltung Butzbach.

Niendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Kaysel in Ludwigslust, klagt gegen den Arbeiter Johann Lüth, früher zu Weselsdorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von ihr geschehener Zahlung und vom Beklagten gegebenen Zessione⸗ versprechens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Hypothek Fol. 6 der Büdnerei Nr. 6 zu Weselsdorf über 500 A, verzinslich zu l vier vom Hundert, auf die Klägerin zu übertragen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur , . vil⸗

ich Mecklenburgischen Land⸗

nwalt zu hestellen. rn Zwecke der

uszug der Klage

t Schwerin, den 16. Juli 1909. 3 (L. 8.) A. Laubinger, L.⸗G.⸗Sekret.,

Saitenmacher, Altuar.

alten Talons und . sehener Nummerverzeichnlsse

z60bꝛ

in Bremen: in Berlin:

in Hamburg:

Wochen nach geschehener Einlieferung der Talons. remen, den 18. Jali 1900.

Landgerichts.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

3isaoso Bremische Staats⸗Anleihe von 1890.

Die Ausgabe der neuen Zinsscheine, Reibe Il, sowie der Anweisungen zur Erhebung einer weiteren Reihe von Zintscheinen erfolgt bei den Einlösungsstellen der Zinsscheine gegen Rücklieferung der

ung zweier nach Litera und Nummer geordneter und mit Namengzunterschrift ver⸗

bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,

bei der Dresdner Bank, .

in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Die Aushändigung der neuen Zinsscheine nebst Anweisung an den Berechtigten erfolgt 2 bis

Die Finanzdeputation * . n. Sansestadt Bremen. rön