1900 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

r

.

d

ö Ü

Großhandels ⸗Durchschunitts preise von Getreide für den Monat Juni 1900

nebst entsprechenden Augaben für den Vormonat.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.

(Prelfe für prompte lLoco⸗ J Waare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)

Monat

1900 Königsberg. . gen, guter, gesunder, A4 g Ver !. 1138,75 en, guter, hunter, 749 bis 754 g per! ... 14799 Si guter, gesunder, 447 g per 1 12377 erste, Brenn⸗, 647 ö 5666 per 1 133,17 reslau. 146,40 Roggen, Mittelqualitã 6. 132, 16 ; 126 56

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per 1. 145, 75

ö ö gesunder, mindestens 755 g per 1. 166,75

Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per 1 11769

zher, rg fen ben üscher, tte 163 3o

Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel! . 1633

5. . russischer, amerik., rumän., mittel 1 89 39 afer, badischer, württembergischer, mittel.... 152,59 erste, badische, pfälzer, mittel 162,30

München.

Roggen, bayerischer, gut mittel 163909 Welien, n . 172,99

Hz. ; 152,50 erste, e f m 174 00 payerische, gut . . 166, 00 ten. .

ie. ester Boden ; 12363 Wellen, Theiz;;⸗⸗ .. lg, 8. ungarls her, prima. 7 36 erste, slovakische d

Roggen, Mittelqualität Weljen, .

Dafer ö J

. St. Petersburg. Roggen 99383 Welzen, Saxonla w Safer 2 9 5 . * 2 . 8 7, 13

gen, 71 bis 72 kg ver hl Hon Bg W.

jen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl! 16 13

Riga. . Roggen, 71 bis 72 kg per hl llc . 0,66 Welsen, 75 bis 76 kg per hl 121,993 aris. Roggen * 122,36 Weljen lieferbare Waare des laufenden Monats ö afer 41,21 . (Halle au blò) 138.40 Antwerpen. ö Donau, mittel ö 36 0 . . . 2 . ; ö dessa, polnischer . 42,0 weuen ] e wein

La Plata, mittel

Walla Walla

Am sterdam.

Roggen 6

DOdessa⸗ Weijen amerlkanischer Winter⸗

London. a. Produktenbörse.

engl. . Mar Lane)

3 Weinen Caͤlifornter an der Küste La Plata an der Küste

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten !

Liverpool.

Californier Northern Duluth Hard Kansas Nr. 2 Manitoba Nr. 1 La ian.

; engl. weißer DVafer ! . 3

alifornier Brau⸗

Gerste Ganadische

Chieago.

Wenjen, Lieferungs⸗Waare . elfaden e .

New York. Red Winter Nr. 2 Northern Spring Nr. 1

Lieferungs· Waare 31 2

fer

Weizen erste

Welzen

Weljen

Bemerkungen.

Da⸗

Jun gegen im

Vor⸗ monat 139,00 144,58 127,20 127,66

145,30 135,40 127,20

14616

14387 136 36 90,39

101,37 121,B77 82,94

100,05 14,28

101,91

140,89 138,80 129,28

7,40

35,16

165,57

101,02 106,19

1 Tschetwert Weizen ist 163,80, Roggen 14742, Haser 98.28 Kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Notiz von engl. Weiß⸗ und Rothweizen 504 Pfund, für Californier 500, La Plata 480 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h, die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs er⸗ mittelten Durchschnittspreife für einheimisches Getreide, ist . Imperial⸗

Quarter Weizen 480,

Hafer 312. Gerste 400 Pfd. engl.

angefetzt. J Bushel Weizen 69 Pfd. engt; 1 Pfd. engl. =

455,6 g; 1 Last Roggen 2100, Weizen 2490 Kg. Bel der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind

die aug

den einzelnen Tageß⸗Notlerungen im Deutschen Reichß⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts Wechselkurse an den Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurfe auf Wien, für London und Liberpool die Kurse auf London,

r Chicago und New Jork die Kurse . ew Jork, für St. Petertz⸗

urg, Odessa und Riga die Kurse au Rnfwerpen unh AÄmsterdam die Kurse auf diese Plätze.

St. Petersburg, für Parig,

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten t . für Handel und Industrie“ )

Wein-, Bier- und Branntwein Produktion und Verbrauch in den wichtigsten Ländern. Verbrauch

auf den Kopf der Bevölkerung 1000 hl 1897 1898

I) Wein.

Großbritannien.... . ö. Dentschland 1407 . 32 282

855

5 500 31 500 . 5 539 ö 532

Rumãnien 2 517 Ver. Staaten v. Amerika 1 bö0⸗

Produktion Länder 1897 1898

Großbritannien....

Rußland

Norwegen 37

Schweden 2253

Dänemark 2288

Deutschland 61 621

k 715858

12 227

Schweiz 2003

Oesterreich Ungarn.. 20 657

Ver. Staaten v. Amerika 40 3653 3 985

3) Branntwein.

Großbritannien.... 2756

Rußland ö 7232

Norwegen 16 87

Schweden 36 400

Dänemark . 333

Deutschland 6576

Nieder lande 690

Belgien 596 593

Frankreich 4416 4824

Schweiz. 107

Desterreich Ungarn 23. .

Ver. Staaten v. Amerika. 2685 3049 ,,,, ü (Nach einer britischen Parlaments. Drucksache.)

/ 1 .

10 6 21 . mar e . 9

Belgiens Ausfuhr von Steinkohlenbriguets in den Monaten Januar bis Mai 1900.

Die Ausfuhr von Steinkohlenbriquets aus Belgien stellte sich

in den ersten fünf Monaten der beiden letzten Jahre, wie folgt: Januar bis Mai Bestimmungs länder 1900 1899 Tonnen

k 1647 7067 ö 1070 7328 R 1300 1450 J 2300 650 G 4956 3830 w 7214 4050 Vereinigte Staaten von Amerika.. 19650 28 243 Frankreich . ö . 137 650 98 572 Luxemburg. JJ 18 230 12470 ö 4750 1500 , 6310 4352 J 4680 4235 w 2900 6 400 J 1410 1050 Schweiz . . 12 300 10000

Zusammen, einschließlich aller anderen Länder w 199712

Im Vergleich zum Vorjahre hat also die Ausfuhr um 42 157 t,

d. i. mehr als 21 oso, zugenommen, und diese Zunahme scheint noch

bedeutender zu werden, da allein im Monat Mat 52 205 t ausgefübrt

wurden gegen 32 423 im Mai 1899, also 19782 t oder 61 0.σ— mehr.

(Moniteur des Intéröts Matériels.

*

Ausfuhr der Schweiz nach dem Sudan.

Die Schweiz batte vor einiger Zeit ein recht lohnendes Ausfuhr geschäft ach dem Sudan, besonders in Taschenuhren und Bijouterie⸗ waaren. Diese über Tripolis gehende Ausfuhr hat im letzten Jahre sehr gelitten scheint aber jetzt wieder aufzuleben, da die Karawanen, welche von Tripolis nach dem Innern Afrikas gehen, vermehrt werden sollen. Im Jahre 1897 wurden aus der Schweiz Uhren und Bijouterie waaren im Werthe von 1 379 150 Franken nach dem Sudan ausgeführt, und 1898 erreichte diese Ausfuhr sogar einen Werth von 20864 000 Franken. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsult in St. Gallen.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kurzwaaren⸗ händlers Marcus Nagelberg, registriert unter der Firma „Marcus Nagelberg“, in Rohatyn mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung I, in Brzeösany vom 11. Juli 1900 No. Cz. Ne. 34/00. Proyrisorischer Konkursmasseverwalter: Advolat Dr. Lipiner in Rohatyn. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs masseverwaltersF 23. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis jum 10. September 19090 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Rohatyn anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rohatyn wohnhafter Zustellungobevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt . zur Feststellung der Ansprüche) 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundsßücke zur Versteigerung: Caprivistraße 3, dem Maurermeister Ed. Schneeweiß hier gehörig. Nutzungswerth 13 200 S6. Ferner Caprivistraße 5, dem Restaurateur August Noke hier gehörig. Nutzungswerth 13 000 M Mit dem Meistgebot von 184 500 M bezw. 185 000 M wurde Kaufmann M. O. Th. Koch hier Ersteher.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16446, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 481, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 18. d. M. 5548, bezw. keine Wagen.

Im Jahresbericht der Handelskammer für den Re— gierungsbestrk Posen wird das Geschäftsjahr 1399, soweit der Ge— kreidehandel in Betracht kommt, als ein nicht günstiges bezeichnet.

Vom Vorjahre unterscheidet es sich insofern, als es nicht so gewaltige Konjunkturschwan kungen aufwies, wie sie im April und Mai 1898 durch amerfkanische Trustbildungen herhorgerufen worden waren. Ver Absatz im Inlande bewegte sich vielmehr während eines großen Theils des Jahres in engen Grenzen, weil die Ernte deg Jahres 1898 in sast allen Theilen Deutschlands gleichmäßig ein überaus glänzendes Ergebniß gebracht hatte und, das Angebot daher andauernd die Nachfrage bei weitem überstieg. Die Preise bewegten sich fast ununterbrochen in sinkender Richtung, sodaß Konjunkturgewinne wenig zu verzeichnen sind, obwohl das Geschäft in Roggen einen noch ver⸗ bältnißmäßig günstigeren Verlauf, als das in Weizen, nahm. Der Verfand von Getreide wasserwärts zeigte hingegen eine wesentliche Zunahme. Die vorsährige günstige Entwickelung im Holzgeschäft Fielt auch im Berichtsjahre an, und es wurden nicht nur die alten Lager geraͤumt, sondern auch die neue Waare fand schnellen Absatz. Die Folge war eine wesentliche Stelgerung der Preise. Besonders rege war die Rachfrage nach Kiefer sowie in zweiter Reihe nach Fichte und Tanne. Hartes Holz, insbesondere Giche, war dagegen infolge der zunehmenden Verwendung des Eisenmetalls weniger begehrt und konnte nur in feinen Qualitäten zu guten Preisen abgesetzt werden. Trotz des flotten Geschäfts war der Reingewinn doch nur ein recht geringer. Die Vermehrung der Sägewerke, die Verwendung der sogenannten Riegelhölzer als Grubenholz, sowie die höheren Arbeits und Fuhr⸗ löhne werden als Grund hierfür angegeben. Im Wollhandel befferte fich die Lage nach ruhigem Beginn erst nach den ersten beiden Londoner Wollauktionen, welche eine Preisstegerung um 10 09 bezw. weitere 1560 zur Folge. hatten. Am Wollmarktstage selbst entwickelte sich das Geschäft in aller Frühe zu weiter steigenden Preisen, sodaß das zum Markt gebrachte Quantum binnen wenigen Stunden verkauft war. Es wurden bezahlt für: hochfeine Dominialwollen 190-210 „; seine Wollen 158-175 S½; müittelfeine 1465 bis 1856 96; Mistelwollen 125—133 S; Rustikal⸗ und Lieferungswollen 16 —=120 ; ungewaschene Wollen 58 —68 S6 Auf Lager blieben etwa 700-800 Ztr. gewaschene und etwa 1000 Ztr. unge waschene Wollen. Neue Zufuhren ergänzten das erstere, die Londoner Juli⸗ Auktion brachte eine fernere Steigerung von 15 20 9so, und es konnten sämmtliche Vorräthe mit recht gutem Nutzen seitens der Händler verkauft werden. Dag Gesammt ⸗Geschäftgergebniß wird daber ein vorzügliches genannt. Am Jahresschluß befanden sich je 1000 Ztr. Wollen der hben bezeichneten Art auf Lager. Hinsichtlich der Spiritus Her⸗ stellung wird bei der sowohl quantitativ als auch bezüglich des Staͤrke⸗ gebalts außerordentlich ergiebigen Kartoffelernte des Jahres 1899 von einer regen Thätigkeit berichtet, welche, angespornt durch die hohen Spiritus Presse, bereits Ende September bezw. Anfang Oktober be— gann und von vornherein mit söͤlcher Anspannung betrieben wurde, daß ihr Ergebniß alle Produktionsziffern der Vorjahre bedeutend über⸗ fraf. Die Preise, die Ende September 1898 infolge der Gering— fügigkest der am Schlusse der vorhergegangenen Campagne zurück— gebliebenen Bestände die Höhe von 54 S erreicht hatten, gingen bis Ende Oktober bezw. Anfang Nopember 1898 auf etwa 38 6 zurück, hielten sich auf diesem Stande bis Anfang Dezember, schwankten dann bis gegen Mitte Juni 1899 zwischen 38 und 40 66, um bis Anfang August wieder auf 43 M zu steigen und schließlich gegen Ende Sep— tember ihren höchsten Stand von ungefähr 45 S zu erreichen. Infolge dessen vahm das Lagerungsgeschäft weniagstens theilweise einen einigermaßen leidlichen Verlauf. Preissteigernd wirkte namentlich die Gründung der Zentrale für Spiritusperwerthung. Der selbständige Spiritusgroßhandel bat damit freilich fast vollständig aufgehört, und die Kaufleute, die mit diesem Artikel früher bandelten, sind dadurch zu Vermittlern zwischen den mit ihnen in Verbindung stehenden Brennern einerseits und der Zentrale andererseits geworden. Die Zentrale in Berlin umfaßt II Spriktfabriken und ein Brennerkontingent von ea. 170 Millionen Liter ( 360 Millionen Liter Produktion) die auf 9 Jahre durch Vertrag gebunden sind. Der Geschäftsgang der Spritfabriken war insofern günstiger, als der Absatz den des Vorjahres um ca. 150,0 überstieg. Die Kosten der Reltifikation sind jedoch infolge der Erhöhung der Krohlenpreise und Arbeitslöhne nicht unerheblich gestiegen.

Vom oberschlesischen Kohlen-, und Koksmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg.: In der ersten Hälfte des laufenden Monats hat die Lage des oberschlesischen Kohlenmarktes kaum eine Veränderung gegen den Juni gezeigt; das Streben der Ver—⸗ braucher, schon jetzt möglichst große Kohlenvorräthe hinzulegen, ist jedoch ein fast noch ausgesprocheneres geworden, und viele Gruben sind schlechterdings außer stande, ihm zu entsprechen, da schon die Heckung des laufenden Bedarfs der ständigen Abnebmerschaft mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Dies beruht in der Hauptsache darauf, daß die Förderung fortgesetzt unter erheblichem Arbeitermangel zu leiden hat, und daß auch die Förderleistung der vor— handenen Bergleute infolge der vielen Feierschichten, welche diese bei ihrem guten Verdienst einlegen, eine geringere ge⸗— worden ist, sodaß es den Gruben vielfach nicht einmal möalich ist, die vertraglichen Lieferungen voll zu erfüllen. Dabei hat auch die Aus— fuhr einen ansehnlichen Rückgang erfahren, indem die seit Monaten von den Gruben und dem Großhandel bei Verkäufen nach dem Aus lande beobachtete große Zurückhaltung nunmehr mit Ablauf rer älteren Schlüsse auch zahlenmäßig in die Erscheinung trstt. Auch die Verschiffungen auf der Oder haben naturgemäß unter der Materiallnappheit zu leiden. Die Bezüge aus erster Hand vollziehen sich unverändert zu den am 1. April in Kraft getretenen Notierungen. Auf dem Koks markt if die Pro⸗ duktion, wie schon seit Monaten, gleichfalls nicht im stande, der Nach⸗ frage zu genügen. Die Folge hiervon ist, daß die Rückstände in den Lieserungen immer mehr anwachsen. Auf dem Am moniakmarkt trat die erwartete Besserung der Preise ein; es macht sich für den Herbstbedarf überaus rege Nachfrage geltend, und die Notizen konnten nicht unerheblich anziehen. Auch die Benzol ⸗Preise sind in den letzten Wochen allerdings nur um ein Geringes heraufgegangen; hierbei ist nicht zu verkennen, daß das Benzol auf den verschieden— artigsten Gebieten immer mehr Anwendung findet.

Bretlau, 18. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 C, 2. Pfdbr. Litt. A. 93, 40, Breglauer Diekontobant 11150, Greglauer Wechslerhant 104 60, Kreditattlen —, Schlesischer Baniv. 144,50 Breslauer Spritfabrik 173, 00, Donner zmark 232 00. Kattowitzer 210, 00, Dberschles. CiJ. 136,40, Caro Hegenscheipt Akt. 141,26, Dberschles. Kokz 1418,25, Oberschles. P. 3. 133,50, Opp. ement 6, 50, Giesel Zem. 135,50, L. Ind. Kramsta 158, 00, Schles. Jement 174, 09, Schl. Jinth. A. —, Taurahütte 212,75, Bretzl. Gelfabt. 83 60, Kottz⸗Obligat. 96, 00, Niederschles. elektr. und Klein bahn⸗ esellschaft 55, 00, Gellulose Feldmühle Kosel 155 00, Oberschlesische zantattien 114,50, Emaillierwerke Silesig 153,00, Schles. Glettu⸗ und Gatgesellschatt ILitt. A4. Gd., do. do. Hätt. B. 104,00 Gd.

Magdeburg, 18. Juli. (B. T. B. Zucker bericht. Kornzucker erkl. S6 o/ Rendement —. Nachprodukte exkl. 5. o Rendement 10, 15 10,40. Fest. Brotraffinade 1. A8,3b. Brotraffinade II. 28,225. Gem. Raffinade mit Faß 28,65. Gem, Hielis I. mit Faß N. 85. Stelig. Robzucker 1. Prodult Transito f. a. B. Hamburg pr. Jul 113771 Gd. 11,85 Br dr. Üugust 1175 bez, 11721 Gd. pr. Sept. 11,477 bez, 11,45 Cd. pr. Ostober · Veiember 9,67 Gd, 9, 70 Br.. pr. Januar Mar h, 75h bez, 9727 Gd. Alte Ernte stetig, neue ruhig.

Frankfurt a. M., 18. Juli. (B. T. B.) Schluß, Kur zond. Wechsel 20 423. Partser do. Sldiö. Wiener do. Sä,, / g Reichs. Ml. 86, 30, zo / Hessen b. 98 S2 96, Italiener 2,30, 3 i rort. Anl. 23,20, b öso amort. Rum. 89, 20, 4 69 russ. Kons. 10/9 Russ. 1894 97, 40, 40/0 Spanier 72, 30 Ronv. Türk. e, Unif. Egbpter 104 00, 5 o/ Mexikaner v. 1899 —. Reich ran 166, jo, Harmstäbter 132,46, Piglanto-Komm. 17h, 69, Dresbner Ban 148. 20. Mttteld. Kredit 110,30. Natlonalbant f. B. Iz, So. Sei ung Banz 10 0 Vest. Treditatt. 2067 Zz, Auer Fahrrap 156 9)

Bochum Gußst, 194 80. Westeregeln 202 00, Laurahütte 212, 00, Lom

den 2ä„dö0, Gotthardbahn 136,20, Mittelmeerb. gz, lo, . 11250, Privaldistont 4. Gretiauer

Gffekten⸗Sojiet ät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 206,50,

. 13920, Lomb. —— Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn

36 10, Veutsche Bank 187,60, Piet. tomm. 174, H0, Dresdner Ban? == Berl. Handelsges. 147.50, Bochumer Gußft. 192.50, Vort⸗ nunder Union -=, Gelsenkirchen 190, 20, Harpener 184.360, Hiberna z06, 20, Laurahütte 209, 79, Portugiesen Italten. Mittelmeerb. —— Schweiner Zentralbahn 141,40, do. Nordostbahn 89, 00, do. Union 79,99, Itallen. Möridionaur Schweler Simplonbahn grob, Mexikaner ——, Italiener 92 90, 3 6 Reichs Anleihe —, gang , 6 1

Cöln, unt. . . Rüböl loko 62,50 pr. Ollober 61,50 ;

Dre den, 18. Juli. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 83, 00, 31 og. do. Staatzanl. 96 25, Dretz'. Stadtanl. v. 93 91,75, Ang, deutsche Kred. IF0 50, Berliner Bank Hregd. Kredltanflali 117.50, Dresdner Bank 148.50, do. Bankverein 116,80, Lespziger do. Sächstscher do, 134,25. Deutsche Straßenb. 148, 10. Dregd. Straßenbahn 17200, Dampfschiffahrts - Ges. ber. Glbe⸗ und Saalesch. Säͤchs- Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dresd. Bau⸗= . 6. Jull. (B. T. 8

eipiig, ; Ult. Ww. z I Schluß Kurse. 3 919 Gächsische Rente 83,30, 34 oso do. Anleshe 96, 10, Desterreichische Banknoten 84,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fahrit 146,265. Mantfelder Kure 1085,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Akttien 190,00, Kredit-, und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bank-⸗Aktien 163, 90, dein iger Hypothekenbank 134,50, Saͤchsische Bank⸗ Altlen 133,50, Sächstsche Boden⸗Kredit⸗Anstalt —, Leipnige⸗ Haumwollspinnerel⸗Aktien 167, 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinneren⸗— Aktien —, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Go. 150,75, Wern« hausener Kammgarnspinnerei 40,00, Altenburger Aktienbrauere = Zuckerraffsnerie Halle Aktten 130,50, „Kette“ Deutsche Gib. schiffahrts Aktien 82,00. Große Leipziger Straßenbahn 16850, delpiiger Eleftrische Straßenbahn 105,0. Thüringische Gas Gesellschafts · Attten 225.00, WHeutsche Spitzen ⸗Fabrlk 209,50, Leipziger Eleltrinitats werke 116,00. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Früger 136,75, Elektr. Kleinbabn im Manzfelder Bergrepier 80,00, Polyphon 240, 00, Leipziger Wollkämmerei 92.

Brem en, 18. Jult. (M. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffintertes Petroleum, (Offlzielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 665 Br. Schmalü. Matt. Wilcox in Tub z6 J. Armour stzield in Tubs 36 , andere Marlen in Doppel. Eimern 366 . Speck. Ruhig. Short elear middl. loco— 9 Juli⸗Abladung 39, Reise stramm. Kaffee unverändert. Baumwolle anziehend. Upland middl. lolo 54 8.

Kurfe des Effekten Makler⸗Vereing. Norddeutsche Llord Aftien 1098 bez., Bremer Wollkämmerei 265 Br., Norddentsche Wollläm ziert und Kammgarnspinnerei Aktien 1535 Gd, Bremer Vulfan 1733 Gd.

Hamburg, 18. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg.

Kommerzb. 11490, Bras. Bk. f. D. 16100, Lübeck. Büchen 144,25, LC. Guano⸗W. 94,00. Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 21,665, Nordd, Llovd 10900, Trust Dynam. —— 3 0½90 Hamb. Stagtg⸗ Anl. S4, 60 kl., 36 6 do. Staatsr. 96, 20, Vereingbanf 163. 25, 60 / Chin. Gold⸗Anl. D660, Schuckert Hamburger Wechslerbani 111265. Bret lauer Diekontoban? 112,50, Gold in Barren pr. Kilogr. ANS88 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,;65 Br., 83,15 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 2,289 Br., 20,245 Gd., 20,265 bez., London kurz 20,45 Br. 2M Gd., 20,45 bej., London Sicht 20,479 Br, 20,439 Gd. W445 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167, 10 Gb., 167,45 bez., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 83,20 Br., 82, 909 God., 83, 19 bei. Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., 81,37 bez., St. Petersburg 5 Monat As,. 00 Gr., 21.50 Gd. 212,75 bez., New Pork Sicht 4,204 Br., it Ed., 4,184 bei., New Pork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4.14 Go. 16 bez. Getreidemgrkt. Welzen matt, holsteinischer lolo 159 bis 164. Roggen ruhig, mecklenburg loko neuer 162 166, russischer lelo matt. 110. Mais flau, 1118. Hafer stetig. Gerste stetig. Rübsl still, loko 61. Spiritus still, vr. Juli 174, pr. Juli- Aug. 171. pr. Aug. - Sept. 174, pr. Sept. Okt. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sad. Petroleum still. Standard white loko 6,65.

Kaffee. (Nachmittagshericht.) Good aperage Santos pr. Sept. 46 Gd., pr. Deiember 476 Gd. pr. Mär 48 Gd., pr. Mat 4 6t Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Robzu ger . Produkt Bastg 88 0/00 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham- burg pr. Juli 11,82, pr. Angaft 115,723, vr. Sept. 11,45, pr. Oktober 874, vr. Dejember 9. 674, pr. März 988325. Stetig. Wien, 18. Juli. (B. X. B.) (Schluß - Knrse. ) Dester⸗ reichische Ki / 0 // Papterrente 97,70, Desterreichische Sllberrente N40, Defterreichlsche Goldrente 115,55, Desterreichische Kronenrent MMbb, Ungarische Goldrente 115.40. do. Kron. A. gl, o0. Defler: ß0er Loose 134 50, Landerbank 416,00. Oesterr. Kredit 665 50, Union⸗ hank 558, 0, Ungar. Kreditb. 687, 00, Wiener Bankvrrein 494,00 Höhm. Nordbahn 427,00, Buschtiehrader 1105,00, Elbethalbaht 466, 00, Ferd. Nordbahn 6135,00, Desterr. Staatabahn 659, 0), Lemb. Glernowstz 33, Lombarden 112.50, Nordwestbahn 458, 00, Pardubitze⸗ N70 00. Alp. Montan 439, 09, Amfterdam 209,773, Berl. Scheck 113,69 Lond. Scheck 242.50, Pariser Scheck 96. 5, Napoleong 19, 32, Mark noten 118,62, Russ. Banknoten 255.6), Bulgar. (1892) 96. 50

Brürxer —, Prager Eisenindustrie 1760, Hirtenberger Patronen fabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. Agg. Ho 5 * 290, 00, Berl. Wechsel Lond. Wechsel Veit Magnesit Getreidelmarkt. Weizen vr. Herbst 775 Gd, 7,76 Br., vr. Frühjahr Gd., Br. Roggen hr. Herbst 704 Gs., 7,06 Br., pr. . Gd., Br. Maig pr. Juli-August Gd. le. 24 pr. Herbst 5,49 Gd., 5,5 Br., pr. Frühjahr

19. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Bormittagg. (W. T. G.) Ungarische Treditaktien 680, 00, Desterreichische iin ul 66 9, 50 . 662.50, Lombarden 112.00, Glbethalbahn 464,00, Defterr.

apterrente 97,70, 4060 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ Anleihe = Ungar. Kronen Anleihe 9l, 90, Marknoten 118,52, Bankverein 494,090. Länderbank 41499, Buschtlebrader Litt. B. Aktien 1995, Türkische Loose 104,00, Brüxer sol 00, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. Alpine Montan 434 09, Tär= kische Tabackaktien —, Prager Eisen —.

Bu dap est, 18. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Wehen loko i. do. pr. Aug. Gd., Br., pr. Okt. 7, 4 Gd. 50 Br. Roggen pr. Oktober 6,65 Gd., 6, 66 Br. Hafer pr. Oktober , . ; 6 r., vr. Ma h „4,71 Br. . . 13, 235 Gd., 15,590 Br. V

ond on, 18. Juli. (B. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 24 o/o Kons. 983. 3 cm!, Reichg⸗Anl. 6k, i. 31 d. Konf. 94 4510 Arg. Gold⸗AnJ. 883, 5 o auß. Arg. —, Ho so fund. Arg. A. al, Brasil. 8ger Anl. S6, 5 so Ghlnesen 824, 34 o, Ggypter 993, 4osg unts. do. 104, 3 0 / Rupees 63, Ital. H oso Rente 314, oso lons. Mer. g8, Kolo der Ruff. 2. Ser. 97, 46/9 Spanier 714, Ronvert. Türk. 226, 40/0 Trib. Anl. Nin, Ottsmanb. 114. Anaconpa 83 3. , . 2 k neue) —, Rio Tinto eue det, North. Com. Shares 524, Union Pacifie 59k, disk. 31, 8 J .. a, 6 ,

etreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten sehr ruhlg. Preise gegen Anfang unverändert. J ö

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

o6os0o Javpazucker loko 13 fest, Rüben Roßzucker 11 sh. 94 d. fest. Cbile⸗-Kupfer 737jis, pr. 3 Monat 73*sis.

Wollauktion. Preise fest, behauptet.

Liverpool, 18. Jult. (W. C. B.) Baum wolle. Umsatz boJ0 B., davon für Spekulation und Gxport 500 B. Tendem: Steigend, Pernam 3 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli August has / g Käuferpreis, August⸗Sertemher hiY / ora / g. Werth, September ⸗Oktober 456/¶ 466/36. Verkäuferpreig, Ok⸗ tober ⸗Nopember 4 / = 4/0 do., Nyopem ber Dejember 42/0. 440 / Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 47/8. Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 48/6. do., Februar⸗März 45/0 do, März⸗Aprtl 4328 d. do.

Glasgow, 18. Juli. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 71 sh. d. Fest. (Schluß.) Mixed numbert warrantg 6. sh. 49 d. Warrants Middlegborough III. 68 sB. 6 d.

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) Die Börse war heute, mangels besonderer Anregung anf allen Gebieten, sehr ruhig, jedoch lonnten sich die Kurse ziemlich gut behaupten; nur elektrische Ver⸗ lehrswerthe waren auch heute wieder niedriger angeboten. Eastrand 182, Randmines 995. (Schluß⸗Kurse. ) 40/0 Französische Rente 99,924, 3 o g Italien ischt Rente 91.70, 30/9 Vortugtesisch Rente 22, 90, Portugiestsche Tabs Oblig. 499, 00, 40 / Rufsen 89 98,20. 4 Russen 4 —— 34 0, Russ. A. 3 00 Russen 95 83,5246, 400 span. sußere Anl. 72 50. Tonp. Türken 22,82, Türken-⸗Loose 110,09, Meridionalb. Desterr. Staatsbh. Lombarden —, —, Banque he ö B. de Paris 1043. B. Ottomane 530,00, Gröd. Lyonn. 1043 Debeers 675,00, Geduld 120,00, Rio Tinto A. 1328. Sunejkanal⸗A. 3450, Priva; die l 1219/1, Wes. k. a. London 25,12, 30. Madrid k. 364,090, do. Wien k. 102,60, Huanchaca 143,00, Harpener —, New Goch G. M. —.

Setreidemartt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juli 20,165, dvr. August 20,40, pr. Sept.-Okt. 20,5, pr. Sept.⸗ Dez. 21 05. R ggen matt, pr. Juli 1425, pr. Sept. Dezbr. 14.50. Mehl ruhig. pr. Juli 26 45, pr. August 26,75, vr. Sept.“« Okt. 27,26, vr. Sept.-Dez. 27,60. Rühöl ruhig, vr. Juli 66t, pr. August böt, pr. Sept. Dez. 64, pr. Jan. April 63. Spiritus ruhig, pr. Juli 35, pr. August 35, pr. Sept. Dezbr. 34, rr. Januar⸗ April 34 Roh zucker. (Schluß) Ruhig, 388 0s0 loko 335 X 341 Weißer Zucker ruhig, fest auf Lieserungen, Nr. 3, pt. 100 kg, pr. Jull 364, pr. August 364, pr. Oktober Januar 2834, pr. Januar⸗ April hz

St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Londnn 96, 90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,821, Schecks auf Berlin 46.30, Wechsel auf Pariz 37,40. 400 Staatsrente v. 1894 974, 4 oo kons. Eisenb. Anl. v. 1380 —, do. do. v. 1889/90 147. 39 , Gold-⸗Anl. v. 1894 —, 36/10 osJo Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94, Azow⸗ Don Kommerzbank 520, St. Peters b. Digkontobank 4665, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 335, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 259, Warschauer Kommeribank 380.

Matland, 18. Juli. (W. F. B.) Italtenische Ho /g Rente 97,723, Mittelmeerbahn 516,00, Möridionaux 700 00, Wechsel auf Paris 196,65, Wechsel auf Berlin 130 95, Banca d' Ftalia 809. Florenz, 18. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗ Eisenbahn betrug in der 19. Dekade vom

. France

1. bis 10. Juli 1900 auf dem tnetz die Einn

1900: 3 020 049 Lire, 1899: 2 809 566 L 3. 1. Foo! 210 483 33

Seit 1. Januar 1809: 58 493 745 Lire, 1899: 54 587 923 Lire,

* 1909: 3 906 722 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme

. ;, 1900: 4549 706 Lire, 1899: 2 307 494 Lire, 4 1900: re.

Lissabon, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34.

ürich, 18. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Vr e e rf Re, (sehn betrugen im nr für den i ,, 1201 900 (im Juni 1899 vorläufig 1075 900, endgültig 1 093 929) Fr., für den Güterverkehr 1 295 005 (im Juni 1899 vorläufig 1 285 009, endgültig 1257 276) Fr., verschiedene Ginnahmen l08 00) (im Juni 1899 vorläuft 1094000, endgültig 105 068) Fr., zusammen 2 604 000 (im Jun 1899 n, 2 464 000, endgültig 2 496 273) Fr. Die Betrtebt= Ausgaben etrugen 1465 09090 fim Juni 1899 vorläuft 3 . netz 1 . ö 9, , im Jun m Jun vorlã O62 500, . ü . . orläufig endgůltig Amsterdam, 18. Juli. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Rusfen v. 1894 628, 3 oo holl. Anl. 6, 5 sg garant. He Eisenbahn⸗ Anl. 3815s16, 4 0/o garant. Trans vaal-Gisenb. (bl. 914, Trang paalb. Akt. 1793, Marknoten 59, 10, Russ. Zollkupons 191. Getreidemgrkt, Weijen auf Termine weichend, do. pr. November 185, o). Roggen loko —,—, do. auf Termine flau, do. pr. Ortober 129. Rüböl loko 313. do. pr. Septbr.⸗ Dezbr. 293. Java⸗Kaffee good ordinary 37. Baneazinn 843. Brüssel, 18. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg Tln. Jigliener Türken Nati G. Ig . 53 62 22,477. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry Antwerpen 18. Juli, (BV. T. B. Petroleum. , . . ö 3 weiß loko 184 bez. u. Br., pr. u r., pr. Augu Br., vr. Sept. 185 Br. Ruhig. Sar, . g, 3 . J onstantinopel, 18. Juli. (W. T. B.) Die Ein⸗ . , betrugen m Monat Juni gegen 18 000 000 P. i gleichen Periode des Vorjahres. . K

New York, 18. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete hege ö J, , 33. 3. ganzen Kursgebiet begrenzt ei durchweg trägem Geschäft. er Umsatz in Akti 36 3 6. 9 satz in Aktien betrug

er französische Dampfer La Bretagne“ nimmt orgen

2 Millionen Dollars Gold nach Europa . ö Die Preise für Weizen, anfangs auf bessere Kabelberichte, un⸗ günstige Ernteberichte und Abnahme in den Ernteschätzungen, anziehend, gaben sodann, da die Haussiers das Vertrauen verlieren, und auf Ver⸗ käufe der Haussiers und der Baissiers, fortgesetzt nach. Das Ge— schäft in Mtais befestigte sich anfangZs auf ungünstige Ernteberichte, schwächte sich jedoch weiterhin auf Realisierungen und im Einklang mit den Weljenmärkten, ab.

ESEchluß⸗Kurse. Geld für Regierungsbondg: Prozent az 14 M0, für andere Sicherheiten do. 10 / o, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Gable Trangfers 4,875, Wechsel auf Parig (69) Tage) b. 184, do. auf Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa 56 Aktlen 258, do. do. Preserred 694, Canadlan Pacisie Aktien s, Chieago Milwaukee und St. Paul Arttien 1105, Denver u. Rio Grande Preferred 65 t, Illinois Zentral Aktien 184, Lake Shore Shares —, Loutsbille u. NashvillC Aktien 73, New JYorl Zentralbahn 1295, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 71t. Northern Pacifie Common Shareg 505, Northern Pacifie 3 oso Bond 664, Norfolk and Western Preferred 774, Southern Pacisie Aktien 328, Union Paeiste Aktien 573. 4 b! / Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134. Silher, Commercial Bartz 618 Tendenz für Geld: deicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jort 10, do. für Lieferung pr. Aug. 9,40, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8,42 Baumwolle⸗Preis in New Orleans 168/16, Petroleum Stand. white in New Jork 7.85, do. do. in Philadelphia 7, 80, do. Nesined (in Caserg) 9, 15, do. Credit Balances at Dil C*ey 125, Schmal Wefstern fteam 7Job, do. Rohe & Brothers 25, Mals pr. Jul 444. do. pr. Sept. 448, do. pr. Dejbr. 414, Rother Winterweizen lot 823, Weljen pr. Juli 816. do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. so, do. pr. Dez. 813, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 98, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. 8.45, do. do. pr. Okthr. S709, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,70, Zucker 45 /ig, Zinn 32. 00 Kupfer 16 25 16,50. Nachbörse: Weizen e. niedriger.

Chieago, 18. Juli. (W. T. B.) Weizen, anfangs, auf feste Kabelberichte und Abnahme der Eingänge, im Preise steigend, gab später, auf Gewinnrealisierungen der Haussiers, matte Kauflust und weil die Nachfrage der Spekulanten eine hinter den Erwartungen zurückbleibende war, andauernd nach. Der Handel mit Magis be—⸗ festigte sich anfangs auf gute Platznachfrage und Deckungen, schwächte sich jedoch später sortgesetzt, auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte, ab.

Weijen yr. Jul! 743, do. pr. Aug. 755. Maig pr. Juli 383. Schmal; pr. Jult 6,65, do. vr. Sept. 6,729. Speck sbori

elear 7,373. Pork pr. Juli 11.555. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 18. Juli. London 123. Buenos Aires, 18. Juli. (W. T. B.) Goldagio 133 60.

. Unter suchungs⸗Sachen.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsck. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank Ausweise.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

III. die durch diesgerichtlichen Beschluß vom

2. Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ; 2 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. ö S tl * A Ce 4. . Verpachtungen, Verdingungen 1. E 21 [ e n 66 E 2

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. d mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke 3. November 1887 über das Vermögen des Josef Sonnabend, den 22. September 1900, der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der

Iz. Cle tr tilt 22 r Glen zd, ö, Höh it. F'rkiwerfe zös bds.

9 unterfuchungs Sachen.

lzsz3 q] Beschluß.

Die Strafkammer des R. Landgerichts Landshut. dersammelt in geheimer Sitzung vom 4. Juli 1900, wobei zugegen waren die Richter:

Schilcher, K. Landgerichts Direktor, als Vorsitzender,

Plendl, K. Landgerichtgrath,

v. Sichlern, K. Landgerichtgrath, als Bericht⸗ erstatter,

beschlleßt in der Untersuchungssache gegen Josef Plank, verh. Früchtenhändler von Moogburg, wegen Unterschlagung, gemäß § 196, 202, 496, 499 R. St. P. S., in der Grwägung, daß unter dem 24. November 1837 bezw. 12. Dezember 1887 gegen den Angeschuldigten öffentliche Klage wegen zweier sach⸗

konkurrierender Vergehen der Unterschlagung nach g 246, 74 R-St. G. B. erhoben, vor Er⸗ nung des Hauptverfahrens aber wegen Abwesen⸗ heit des Angeschuldigten das Verfahren durch dies⸗ gerichtlichen Befschluß vom 21. Januar 1888 vor⸗ äͤufig eingestellt worden und seil dem 26. Januar z eine weitere richterliche Handlung gegen den n g bun digten nicht erfolgt ist, sohin gemäß § 67 e Sl, G., 6. Verjährung in Mitte liegt, biedurch le Strafklage erloschen iist und die Kgl. Staats⸗ ali bat die Einstellung des Verfahreng bean at:

6 dag Perfahren wird unter Ueberwelsung der . des Versahrens auf die Staatskasse ein⸗

Plankl verhängte Beschlagnahme wind aufgeboben. Schilcher. v Sichlern. Plendl. 25964 Oeffentliche Ladung.

Der Sanitätsgefreite Conrad Dyck, geboren am 23. September 1865, zuletzt in Zingst wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen §5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichtz hierselbst auf den 4. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Barth, den 11. Juni 1900.

Rickmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36338 Zum öffentlich meistbietenden 3 der zum

Ul. der gegen den Angeschuldigten erlassene Haft⸗ besehl wird aufgehoben * 8 127 R. St. p. D.,

und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 20. Oktober E900, jedesmal Vormittags 9 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Ferner ist zur Anmel dung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Sonnabend, den 22. September 19990, Vormittags 9 Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetz . lich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier ˖ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und 66 schriftlichen Beweismittel und der Aus— schließung mit der Ersftigkeits. Ausführung. Sämmt⸗ liche Termine finden im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichte gebaͤudes statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Ver kaufsbedingungen, deren Entwurf jwei Wochen vor demsel ben auf der Gerichtsschreiberei und bel dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Füldner ju Teterow zur 2 bereit liegen wird. Dem Sequester, dem chuldner und den bei der

Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Hein rich , ,. Grbpachthufe Nr. 4 zu Nienhagen

Zwangs versteigerung betheiligten Gläubigern wird

Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver= kaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vorgängiger Anmeldung bel dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebbabern auf Antrag die Grenzen des bierunter näher beschriebenen Grundstücks nachweisen wird.

Teterom, den g. Jall 1600.

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches . Amtsgericht.

Die Hufe hat einen Flächeninbalt don 17 854 Quadraliruthen und ist zu 160 Scheffeln bonitiert. Auf einer Fläche don 200 Quadratruthen wird Garten bau betrieben und sind 52 Obstbäume (daranter 40 Pflaumenbäume) vorhanden. Das Wiesenland ist 23 DOuadratruthen groß. An Gebäuden sind vor⸗

anden:

1 ein in Fachwerk unter Strobdach aufgefübrtez Wobnbaus, unter dem sich ein kleiner Keller befindet.

2) eine Scheune, welche in Fachwerk (Klathen˖ wänden) unter Strobdach aufgeführt ist,

3) ein Viebbaus aus Fachwerk unter Strobdach (die Giebelwand desselben ist big jum Dach ** 4 ein Holistall in Fachwerk (Kluthenmänden) a 3. . Pay dene O

5) eine im derse Ddftdarre,

6) ein welblschiger 233 welcher in Fachwerk unter Strobdach aufgeführt

Das Viebhaud ist in gutem 1 Zastande Die Gebäude unter l, 2 3 6 siad mit msarnmen

700 M gegen Feuersgefabr