amm ··
kz. 2Aufge
bot. Der Vorstand der katholischen , zu Bielefeld hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Rheinisch⸗ Westfälischen Rentenbriefes litt, G. Nr. 10 820 vom 1. Oktober 1859 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April A901, Vormittags 11 Uhr, vor dem untkerjeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 28, an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für krafmlos erflärt werden wird.
Winter, den 14. Jail igog
Königliche Amtsgericht. Abth. 6. F. 23 — 00
35540] . Der Pfandbrief unserer Bank Ser. XVI
Nr. 11 853 über 6 500 ist abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. Berlin, den 13. Jult 1900.
Preußische Hypotheken · Actien ank.
35396
; He amttgerscht Bremerhaven hat am 13. Juli 1900 das folgende Aufgebot erlassen: Nachdem der Bäcker Friedrich Robert Schaffernicht in Bremerhaven den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Sparkasse Nr. 25 249, dessen Guthaben sich am 15. Juni 1960 auf 280 e 50 beltef, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrag gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin, am Mittwoch, den 30. Januar E991, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 16. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. 36389 Berichtigung.
In dem im Reichs. und Staats Anzeiger vom 17. und 24. März 1900 veröffentlichten Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse Wronke Nr. 238 ist der Aufgebolstermin als am 7. November, 9 Uhr, stattfindend veröffentlicht.
Er findet am 7. November E900, 9 Uhr, statt.
Wronke, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
6580 Aufgebot.
Der Architekt und Bauunternehmer Fritz Wagner in Köln, Bonnerstraße 5, hat das Aufgebot zweier Wechselaccepte des Kaufmanns A. Weinand zu Köln über 500 S, fällig am 10. Juli 1900, und über 1000 M, fällig am 15. Juli 1900, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 18901, Vormittags EI Uhr, vor dem umerzeichneten Gerichte, an dessen ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird dem Kaufmann A. Weinand verboten, an den In⸗ haber der Papiere Leistungen zu bewirken.
Köln, den g. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. V, 7.
36395 Aufgebot.
Auf den Grundbuchblättern Nr. 14, 78 und 79 Neu ⸗Kupp steht Abtheilung 1 Nr. 10 bezw. 110 und 11 eine Protestasion für die Vorbesitzerin Friederike Weigandt aus dem Vertrage vom 28. April 1864 wegen der vorbehaltenen Forstservitutenent⸗ schädigung eingetragen. Die Berechtigte und deren Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag der Grundstückseigenthümer, Böttchermeister Julius Scheinert und dessen Ehefrau Sofie, geborene Posek, zu Kupp, Gasthaugbesitzer Ignaz Patrjek zu Brinnitz und Firma Max Segall Attlengefellschaft zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anhuth zu Kupp, werden die Berechtigte und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 26. November 1909, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 8, an—= zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen werden.
Kupp, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
36382 Aufgebot. ⸗
Die verehel. Zimmermann Wolff, verwittwete Wusterhausen, Albertme, geb. Düring, vertreten durch die Rechtsanwälte Paelegrimm und Eckhard Müller zu Neu⸗Ruppin, hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über das im Grundhuche von Vielitz Bd. 1 Bl. Nr. 17 (altes Foltum 97) aus dem Erb⸗ rezesse vom 20. Oktober 1855 für die sieben Ge⸗ schwister Wilhelmine, Heinrich, Ferdinand, Wilhelm, August, Karoline und Emma Wusterhausen in Abth. III unter 4 eingetragene, zu 48,0 verzinsliche Vatererbhe, bestehend aus einer Ausfertigung des ge— dachten Rezesseg nebst Eintragungsnote hom 23. No- vember 1855 und Hypothetenbuchsauszug, welche an⸗ geblich durch Vernichtung von Akten der vormaligen hiesigen Kreisgerichtskommission verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gesordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1901, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vbtzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
ndow, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
(34320 Aufgebot.
Der Besitzer der Büdnerei Nr. 6 zu Gr. Pankow hat den Hypothekenschein über die im Grund und Fypothekenbuche derselben Fol. 1 für die Kuratel der Schulze Micheel'schen Minorennen zu Ganzlin eingetragene Kapitalforderung von 303 Thalern 16 Schill. Kur. nebst 4 0, Zinsen eingereicht mit der Behauptung, daß das Kapital nebst Zinsen dem Berechtigten autbejahlt sei, er jedoch den rechts⸗ gültigen Nachweig nicht erbringen könne, und den Eilaß eines Proklams auf Mortifikation des ein⸗ getragenen Rechts beantragt. Es werden daher alle
diejenigen, welche der Tilgung des eingetragenen
Rechts widersprechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätesteng in dem auf den 186. Februar 1901, Vormittags 1H Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotsztermine
anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen und die Tilgung des eingetragenen Rechts verfügt werden wird. Lübz, den 9. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
34321 Aufgebot.
Der Hypothekenbtief vom 30. Mai 1891 über die für Herrn Gduard Janzen zu Warschau in Ab— theilung III unter Nr. 33 des dem Möõbelfabrilanten Albert Schmeling und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau Marie, geb. Jeremias, zu Bromberg ge⸗ hörigen Grundstück, Bromberg, K Band VIII Seite 260. Bahnhofstraße Nr. 83, ein⸗ getragenen 40090 M Darlehn. bestehend aus dem Brief vom 30. Mai 1891 und der Schuld⸗ urkunde vom 27. Mai 1891, ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Briefes wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den EO. Jauunr 1801, Vorm. EHMhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (3immer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte und Ansprüche anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bromberg, den 10. Juli 1900.
; Königliches Amtsgericht. 365394 Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirts Christian Erbs⸗ mehl von Viernau werden die im Grundbuch von Flur Viernau Band 1 Blatt 9 unter Nrn. La. und b. Tit. verzeichneten Acker- bezw. Wiesengrund⸗ stücke, als:
I) Kartenblatt 6 Parzelle 584 Wolmirsberg (93914) von 1,50 a,
r et 6 Parzelle 591 a., b. daselbst (3919) von 11 a,
eingetragen auf den Namen der am 15. Mat 1842 verstorbenen Wittwe Margarethe Barbara Hüunk.— geb. Keiner, von Viernau, in Gemäßheit des § 927 B. GB. hierdurch aufgeboten und die Eigen⸗ thümer der gedachten Grundftücke aufgefordert, spätestenz in dem Aufgebotstermin am 2. No⸗ vember E999, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie mit dem Eigenthum an den sraglichen Grund⸗ stücken werden ausgeschlossen werden.
Suhl, den 10. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 36375 .
Auf Antrag des hiesigen Magistrats werden alle
unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich
Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 1. September 1900, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf das von demselben an den Glasermeister Hermann Stahl hier verkaufte Grundstück Casernen—⸗ straße Nr. 5 von 1074 4m und auf das von dem letzteren an den Tischlermeister Jacobs hier ver⸗ kaufte Terrain von 6,30 qm anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Anspruͤchen und Rechten auszge⸗ schlossen werden. Neustrelitz, den 11. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ja eoby.
34334 Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags der Wittwe Margarethe Räuchle in. Bretzfeld das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen ihren am 16. Februar 1834 geborenen, längst verschollenen Bruder Andreas Trefz von Heiningen, O., A. Backnang, eingeleitet worden, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 25. Januar 1991, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Aufkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wolle spätestent im Aufgebotstermin Anzeige machen.
Backnang, 10. Juli 1900.
K. Amtsgericht. (gez) Hefelen, O.⸗A⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.
35384] Aufgebot. .
Auf Antrag des Ober ⸗Sekretärs Böschen zu Cassel wird der am 5. Februar 1850 zu Rotenburg a. d. Fuida geborene Schreiner Johann Julius Carl, suletzt wohnhaft gewesen in Cassel bei seiner am 5. April 1891 verstorbenen Mutter, der Wittwe des Gerichtg⸗ dieners Anton Carl, Catharina, geb. Böschen, welcher Ende der 1860 er Jahre nach New Poik ausgewandert, dort, so viel bekannt, unter die Schiffsbedtenung ge⸗ gangen und seit dem Jahre 1878 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf den 8. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cafsel, den 9. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
36385 Aufgebot.
Die Elise Wiederhold und die Ehefrau von Hundelshausen, Eleonore, geb. Wiederhold, in Wahlerghausen haben beantragt, ihren Bruder den am 1. Juni 1834 zu Cassel als Sohn des Johann George Wiederhold und Ehefrau Catharina Elisa—⸗ beth, geb. Krimm, geborenen, im Inland zuletzt in Cassel wohnhaften Franz George Christian Wieder⸗ hold, welcher in 1853 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und zuletzt in 1872 aus der Nähe von Treasure Cily (Nevada) Nachricht gegeben hat, seitdem aber berschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1901, wiittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ eiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erthetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Cassel, den 10. Juli 1960. ᷣ
Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 35393 Aufgebot.
Die Wlttwe Ama Marig Greifenstein, geborene
Dank, vorher verehelicht: Borck, in Oberrad, hat
beantragt, den verschollenen Justinian Borck, ge⸗
boren am 10. April 1853 zu Oberrad, zuletzt wohn⸗ haft in Oberrad, für tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. März SO, Vormittags AA Uhr- vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße 10, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 6. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
35392 Uu fgebot.
Die Wittae Joseph Schech, Katharina, geborene Adam, in Seligenstadt j. Hessen, hat beantragt. den verschollenen Spitzenpapierfabrikanten Peter Anton Adam, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den L. März 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klapperfeldftraße 10, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 9. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
36388 Aufgebot.
Der Gemeinde Vorsteher August Hamann in Kunnersborf hat beantragt, die verschollenen Ge— schwister Vogt,
5 Karl Traugott, geb. den 6. Dezember
Christiane Louise, geb. den 10. November 18651, Ernestine Augu ste, geb. den 30. Junk 1853, zuletzt wohnhaft in Kunnersdorf, für todt zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf—
gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März.
1901, Vormittags LL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
365409 K. Amtsgericht Hall. Aufgebot.
Der am 3. Mai 1843 in Thüngenthal geborene, im Jahre 1865 ausgewanderte und seither ver— schollene Johann Jakob Stutz, Sohn des verst. Wagners Johann Friedrich Stutz von Thüngentbal, wird dem Antrag seines Abwesenheitspflegers gemäß
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. Ignuar 1901, Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert,
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Den 16. Juli 1900. . Hilfsrichter von Moser.
35579] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim. . Aufgebot.
Auf Antrag des Melchior Mühlberger, Gemeinde⸗ raths in Königsbronn, wird der am 29. August 1838 in Ochsenberg geborene und zuletzt daselbst wohn⸗ hafte Johann Läßle, Sohn deß 4 Daniel Läßle und der F Anna Catharine, geb. Honold, in DOchsenberg, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 25. März 1901, Nachmittags B Uhr, festgesetzten Aufgebotgtermine dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Augkunft zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens bis ju obengenanntem Termin hieher Anzeige zu erstatten.
Den 13. Juli 1900.
Oberamtsrichter Wiest.
36380) K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot.
Auf Antrag der Anna Marie Keck, Maurerg⸗ Wittwe in Oggenhausen, wird deren Bruder Jo— hannes Hangleiter, Taglöhner, geb. zu Hermaringen am 26. Oktober 1842, daselbst zuletzt wohnhaft und seit 3. August 18865 verschollen, aufgesordert, sich svätestenz in dem auf Montag, den 25. März E901, Nachm. 3 Uhr, festgesetzten Aufgebots⸗ termine dahier zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle die—⸗ jenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auslunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hierüber spätestens big zu obengenanntem Termin hierher Anzeige zu erstatten.
Ven 14. Juli 1900.
Oberamtgrichter Wiest.
35383 Aufgebot.
Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung der nachstehend näher be⸗ zeichneten Verschollenen beantragt:
1) Der Pfleger Nikolaus Schmelig 1IV. von Biblis bejüglich der anfangs der 50er Jahre nach Amerlka ausgewanderten Anna Marie Ritzert von Biblis, geb. am 2. September 1837 zu Biblis, Tochter des in Amerika verstorbenen Michael Ritzert von Biblis.
2) Der Pfleger Johannes Diehl V. von Biblis bezüglich des seit 1886 unbekannt wo abwesenden Michgel Stumpf von Biblis, geb. daselbst am 11. Januar 1860, Sohn der ver storbenen Johannes Stumpf III. Eheleute von Biblis.
3) Der Pfleger Johannesß Metz V. von Biblis bezüglich des seit 1385 unbekannt wo abwesenden Adam Metz von Biblis, geb. daselbst am 4. August 1859, Sohn der Johannets Metz 1V. Gheleute von da.
4 Der Pfleger Michael Reis IV. von Biblis bezüglich der Katharina Hertliug aus Biblis, geb. daselbst am 5. September 1832 als Tochter der Philipp Hertling Eheleute von Biblis, abwesend über 50 Jahre.
6) Der Pfleger Bartholomäus Seibert in Biblie bezüglich des vor etwa 50 Jahren nach Amerika aug. gewanderten Valentin Dietz 1III. aus Biblis, geb. daselbst am 22. Juni 1820, Sohn des in Amerika verftorbenen Heinrich Dietz von Biblis.
6) Der Pfleger Heinrich Bormuth in Biblis be, züglich des vor etwa 32 Jahren nach Amerika aug gewanderten Valentin Burk von Biblis, geb. daselbst am 7. Februar 1851 als Sohn des verstorbenen Nikolaus Burk von da.
I) Der Pfleger Valentin Gauer 1II. von Biblig bezüglich der im Jahre 1861 nach Amerika ausge— wanderten Margarete Gauer von Biblis, geb. daselbst am 11. August 1838 als Tochter der Jakob Gauer II. Eheleute von da.
83) Der Pfleger Josef Reiß von Wattenheim be— sügkich des im Jahre 1863 mit seiner Famille nach Amerika ausgewanderten Heinrich Reiß von Watten« heim, geb. zu Wattenheim am 23 August 1824, und bezüglich der mit ihm auggewanderten, am 17. Januar 1852 geborenen Tochter mit Namen Elisabeth.
9) Der Pfleger Adam Helfmann von Nordheim bezüglich der seit 1886 unbekannt wo abwesenden Katharina Helfmann, unehelichen Tochter der Magtalene Helfmann von da, geb. am 21. August 1868 zu Nordheim.
19) Der Landbriefträger Johann Heinrich Henzel zu Groß ⸗Rohrheim bezüglich seines Schwiegerbaterg Peter Hofmann IV. von Groß, Rohrheim, abwesend seit 1876, geb. zu Groß Rohrheim am 14. Juni 1826.
1I) a. Georg Bersch II. von Groß⸗Rohrheim als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Anna. Marie, geb. Ochs,
b. Valentin Ochs J. von da als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Maria Elisabetha, geb. Ochs,
. Valentin Schmidt, Sohn von Georg Jakob Schmidt V. von da,
bezügl. ihres Onkels Wendel Schmidt von Groß⸗— Rohrheim, geb. daselbst am 28. Januar 1830, außt— gewandert im Jahre 1864 nach Amerika, von woher die letzte Kunde von ihm im Jahre 1867 kam.
12) Rechtsanwalt Metz III. in Darmstadt, als Bevollmächtigter der folgenden Verwandten des nachhenannten Verschollenen:
a. der Margarete Roth, Ehefrau des Ludwig Henninger II. in Steckstadt,
b. der Ottilie, geborenen König, Ehefrau des Jakob Schmidt in Stockstadt,
c. des Jalob Streit II. daselbst,
d. der Ottilie, geb. Roth, Ehefrau des Georg König in Arheilgen,
e. der Johanna, geb. Roth, verehelichten Arnold in Groß-Gerau, ;
f. des Peter Rofh daselbst und
g des Konrad Roth daselbst, bezuglich des Nikolaus Roth, geb. am 18. Juli 1827 zu Stockstadt, Sohn detz Nikolaus Roth da— selbst und dessen Ehefrau Dorotheo, geb. Ganß, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert.
Dem gemäß werden aufgefordert:
1) die obenbezeichneten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 22. März 1901, Vormittags 9 Uhr. bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der—⸗ selben erfolgt,
2) alle, welche Austunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin uns Anzeige zu machen,
3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nach⸗ laß sener Personen bilden zu können glauben, solche biß zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näber zu be— gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt würden.
Gernsheim, 7. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht. Trapp. 36387 Aufgebot.
Der Barbier Otto Hermann Müller in Ronne⸗ burg als Abwesenheitspfleger des Kaufmanns Max Fianke hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Viktor Alexander Hermann Max Franke, zuletzt, d. h. im Winter 1875/76 wohnhast in Naumburg a. S., für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ES. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Naumburg a. S., den 17. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
35386 Aufgebot. Auf Antrag des Bürgermeisters Georg Gunst in Nordenberg, des Pflegers des Verschollenen, ergeht hiemit die Aufforderung: f
Lan den am 19. April 1833 gebotenen Bäcker⸗ meister Johann Michael Junker von Nordenberg, welcher zuletzt als Bäckermeister in New Vork lebte und seit 20 – 25 Jahren verschollen ist, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 13. Februar E901, Vorm. O Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem Kgl. Amtsgericht Rothenburg o. Thr. zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen werde.
2) an Alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verscholltnen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Kgl. Amtsgericht Rothen⸗ burg Anzeige zu machen.
Rothenburg o. Thr., 11. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. (L. S) Scherer.
36408
Auf Antrag der Ehefrau des Heizers Julias Stapel, Bertha, geb. Last, zu Köpitz wird deren Bruder, der am 9. August 1864 zu Köpitz gebocene Seefahrer Friedrich Wilhelm Heinrsch Last, welcher seit 18 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgztermine am 2. Fe⸗
bruar 19041, Vormittags 10 Uhr, zu melden,
widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben im stande find, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termin davon dem Gericht Anzeige zu machen. Stepenitz, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗
M 1H7GO.
1. e,, ne. 8⸗Sachen. 2. * 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. e. erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ote, Verlust⸗ und Fundsachen, , ngen u. dergl.
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Slaats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Juli
1900.
6. , 12 u. Aktien Gesellsq. aftg⸗
Grwerbt und
en ossenschaften.
ederlassung c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36378 Aufgebwt.
Der Kaufmann Wilhelm Schäfer in Lauterberg g. H, Pfleger deg abwesenden Fabrikarbeiterg Lubwig Tü ke aus Lauterberg a. 6 hat beantragt, den seit 1863 verschollenen, zuletzt als Fabrikarbeiter in Lauterberg wohnhaften Georg Karl Hein rich Ludwig Türcke, geboren in Lauterberg am 10. Mai 1811 als Sohn des Sattlermeistere Andreas (Christian Türcke und dessen Ehefrau Dorotheg Wilhelmine, geborene Hahn, für todt zu er⸗ llären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, h spätestens in dem auf den 24. Mai gol,
ormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Herzberg a. H., den 11. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
35390] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
Das Aufgebots verfahren zum Zweck der Todes erklärung ist eingeleitet gegen:
LI Jakob Blum, geboren am 10. Oktober 1833 in Hemmingen, Sohn des 4 Johannes Blum, Bauers daselbst, zuletzt wohnhaft in Hemmingen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheits⸗ pfleger Georg Ellwein, Bauer in Hemmingen;
2) Dle nachgenannten Kinder des Johann Georg Zaschnitt in Ditzingen, nämlich:
a Johann Georg Zuschnitt, geboren am 27. Fe⸗ brunr 1831, b. Johann Christof Zuschnitt, geboren am 30. Januar 1834, ( Friedrich Zuschnitt, ge—⸗ boren am 17. September 1840, sämmtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Ditzingen, im Jahre 1859 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antrag⸗ steller; der Abwelenheitspfleger Christian Krazeffe, Gemeinderath in Ditzingen;
3) Christian Seemann, geboren am 31. März 1856 in Ditzingen, Sohn des David Seemann, Bauers daselbst, zuletzt wohnhaft in Ditzingen, im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller; der Abweslenheltspfleger Christian Kratzeise, Gemeinderath in Digingen;
4 Katharine Ansel, geboren am 29. Oktober 1849 in Hirschlanden, Tochter des R Johann Georg Ansel, Taglöhners daselbst. zuletzt wohnhaft in Hirschlanden, vor ca. 20-25 Jahren nach Amerika ereist und seither herschollen. Antragsteller: der
bwesenheitspfleger Georg Schäuffele, Gemeindrath in Hirschlanden;
) Andreas Ellwein, geboren am 4. August 1844 in Hemmingen, Sohn des 5 Johann Georg Ellwein daselbst, zuletzt wohnhaft in Hemmingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller: Der Abwesenheitspfleger Georg Ellwein, Bauer in Hemmingen;
6 Barbara Heckeler, geboren am 22. Dezember 1850 in Schöckingen, Tochter des Johann Peter
ekler, Schäfers daselbst, zuletzt wohnbaft in
chöckingen, im Jahre 1853 nach Amerika aug— gewandert und seither verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitgpfleger Gottlob Heckeler, Schnesder in Schöckingen;
Konrid Grieshaber, geboren am 5. Sep. tember 1841 in Hirschlanden, Sohn des 5 Ändreag Grieshaber, Bauers daselbst, juletzt wohnbaft in Hirschlanden, vor ea 25 Jahren näch Amerika ge— reist und seit ca. 20 Jahren verschollen. Antrag⸗ stelle: der Abwesenheitspfleger Jakob Grieshaber, Bauer in Hirschlanden;
8 Katharine Heckeler, geboren am 12. Dezember 1825 in Schöcktngen, Tochter des Johann Peter
eckeler, Schäfers daselbst, zuletzt wohnhaft in
chöckingen, im Jahre 1852 nach Amerika gereist und seitber verschollen. Antragsteller⸗ der Ab⸗ ee geit eplleger Gottlob Heckeler, Schneider in öckingen;
) Johanneg Jahke., geboren am 16. Auguft 1831 n Markgröningen, Sohn deg F Ghristof Jahke, Bauers dafelbst, zuletzt wohnhaft in Hemmingen, am
4 Juni 1843 nach Amerika gereist und seit is6
berschollen. Antragsteller: der Abwesenhestopfleger einrich Gommel, Schreiner in Hemmingen;
10) Friedrich Albrecht, Maler, geboren am 33. Jun 1849 in Gebers heim, Sohn des 4 Friedrich Albrecht, Webers daselbst. zuletzt wohnhaft in Gebergheim, im Jabre 1878 nach Amerika gereist und seit 1880 verschollen. Antragsteller: der Ab⸗ kee rer her Georg Schäuffele, Gemeinderath
tschlanden; 29 ohann Friedrich Wagner, geboren am
Ottober 1856 in Ruteßheim, Sohn des f Thomaß
agner, Schneiders daselbst, zuletzt wohnhaft in
Wolfangel, geboren am 21. Januar limdorf, Bierbrauer, Sohn des F Gott⸗
d Wolfangel, Unterkäuferg daselbst, zuletzt wohn⸗
pit in Weillnidorf, vor mehr ag z0' Jahren nach
eri gereist und seit 20 Jahren verschollen. knn steller: der Abwesenheitẽpfleger Johannes edel, Bauer in Weilimdorf;
n , Gberhard Germann, Schuhmacher, geboren 4. Seytember 1825 in Wellimdorf, Sohn deg chael Hermann daselbst, zuletzt wohnhaft in dorf, im Jahre 1552 nach Amerika aus-
gewandert und seither verschollen. Antrassteller: der Abwesenheitepfleger Michael Nufer, Gemeinderath in Weilimdorf;
14) Jo ann Christian Fuchs, geboren am 13. De— zember 1834 in Hemmingen, Sokn des ñ Johann Jakob Fuchs, Bauers daf ei, zuletzt wohnhaft in Hemmingen, in den 18650 er Jahren nach Ämer ka gereist und seit mehr als 15 Jahren verschollen. Antragsteller: die Nichte Friederike, geb. Fuchs, n, des Gottlob Franz, Rosenwirths in Eber
ngen.
Aufgebotstermin ist besttimmt auf Dienstag, den 5. März 1901, Vormittags EA Uhr.
Es ergeht die Aufforderung:
l) an die Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird;
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erthellen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 13. Juli 1900.
Oberamtsrichter Osiander. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts Leonberg. Baumann, Stv.
35381] K. Amtsgericht Ravensburg.
In der Aufgebotssache zwecks Todegerklärung des am 21. August 1837 in Botenheim geborenen, zu— letzt in Schlegelhof, Gde. Schmalege, O. A. Raveng⸗ burg, wehnhaft gewesenen und bon dort im Jahr 1862 nach Amerika entwichenen Michael Burrer, der seither verschollen ist, ergebt auf Antrag des Bauers Jakob Burrer in Botenheim die Aufforde— rung:
Ian den Verschollenen, sich im Aufgebotstermin . 6 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den L9. April 1901, Vormittags 8 Uhr.
Den 14. Juli 1900
(gen) Lehner, A. R. Veröffentlicht durch: Amtgerichtsschreiber Rommel. 35391 Kgl. Amtsgericht Rottweil.
Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger German Engeßer, Bauer in Villingendorf, hat den Antrag auf Todetzerklärung des Wendelin Müller, geboren am 15. Oktober 1837 in Villingendorf, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtegericht auf Donnerstag, den 21. März 19041, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforde⸗ rung an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wirv. Zugleich werden alle Per— sonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erthellen vermögen, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. Juli 1900. ⸗
Stv. Amtsrichter Klöpfer.
35377 Aufgebot. ö
1) Der Arkeiter Johann Gustav Karl Freese ju Kiel hat beantragt, seinen verscholleren Bruder, den Koch Johann Heinrich Wilhelm Freese, geboren am 20. Oktober 1855 zu Stralsund, 1881 nach Boston ausgewandert, für tobt zu erklären;
2) der Malermeister Christian Fera hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Martha Auguste Karoline Haberland, geboren am IJ. November 1865, und Luise Wilhelmine Friederike Haberland, geboren am 16. November 1867, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tobt zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 14A. März 1901,
ormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stralsund, den 20. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
35337] Oeffentliche Aufforderung.
Am 14. Mai 1900 ist zu Hamburg der Veteran der Bau Deputation Johann Michael Luft, wohnhaft gewesen Springeltwiete 42 p., verstorben. Es werden alle, welche an den Nachlaß dez Verstorbenen Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch auf⸗— gie, diese Erbrechte bei dem unterzeichneten
achlaßgericht, Straf⸗Justiz⸗ Gebäude vor dem Holstenthor, Zimmer 2, bis spätestens den 15. September 19990 anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird, falls Anmeldungen von Erben nicht erfolgt sein sollten, festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Hamburg, den 16. Juli 1900.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Nachlaßsachen.
(get. Barth. Veröffentlicht: Kriesel, Gerichtsschreiber.
34849 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1960 ist das Hypotheken⸗Instrument
Straßburg eingetragene, zu 5. Co verzinsliche Dar⸗ lehnssorderung von 7200 M für kraftlos erklärt wo den. Gleiwitz, den 10. Juli 1960
Königliches Amtsgericht.
36350] Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckermeisterfrau Heinrtette Karrsang, geb. Dziobaka, zu Kaminzken bei Stomatzko, Kreis Lyck,
rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kantorowicz in Bartenftein, klagt gegen den Bäckermeister Jobann Sadrinna, früher zu Barten, setzt unbekannsen Auf. enthalts, unter der Behaupluag, daß der Beklagte sie böslich verlassen und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten koftenpflichtig für den schaldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts ju Bartenstein auf den 20. Nö vember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 12. Juli 1900.
. Befeld, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
36510] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Auguste Wilhelmine Butzner, geb. Mörke, zu Treptow Baumschulenweg, Behringstraße 2, bei Schooth, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Gundlach zu Berlin, Mauerftraße 12 klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Hermann Robert Otto Butzuer, früher ju Treptow Baum. schulenweg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund grober Mißbandlung und bötlscher Ver⸗ lassung in den Akten 1 R. 143. 00, mit dem An⸗ trage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) auß— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 3) dem Beklagten aach die Kosten des Rechtsstreites aufz erlegen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den EO. November 1900, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juli 1900.
Orezykowzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
3h39 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelshners Conrad Asmus, Martha, geb. Störmer, zu Cassel, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechts anwalt Martin iI. zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelshner Conrad Asmus, fiüher ju Cassel, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte fie ju Anfang April 1589 heimlich und böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe ju scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 17. Cktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 13. Juli 1900.
Meinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Zivilkammer II.
35343 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theodor Schmitz, Clisabeth, geb. Schürmanns, ju Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Reinartz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Theodor Schmitz, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltaort, wegen grober Mißhandlung und bös willigen Verlassens, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die am 30. Ropember 1895 zwischen den a zu Krefeld geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären und dem⸗ selben die Kosten des Verfahrens jur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 3. ,. deg Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. November 1900, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Tlage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 13. Juli 1900.
Angermann, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
3h38 hl1] Oeffentliche Zustellung.
Dit Ehefrau des Fabrifarbeiters Wilbelm 23 Klaras, geb. Lemke, zu Elberfeld, Brüderstr. 19. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Eheinann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf. enthaltsort, unter der Bebauptung, daß Beklagter die Klägerin mißhandelt, sie mit dem 8. der Tödtung bedroht und beschimpft, ferner Ebe⸗ bruch getrieben und endlich sie Mitte Februar 1897 böslich verlassen habe, auf Ghescheldun Die
vom 21. April 1891 über die auf Nr. 144 Richters.
dorf in Abtheilung 111 Nr. 9 für den Referendar, jeßigen Reglerungg⸗Assessor Richard Schlössingk zu!
Vlägerin, jadet den Bekrlagten zur agadlicht? Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
auf den 2. November 1900, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 14 Jult 1900.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36364 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Lehsten, geb. Dungoweki, iu Güstrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Hillmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Lehsten, früher in Tönchow bei Wend. Priborn, j gt unbekannten Aufenthalts, wegen böslscher 2 mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zicilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gevachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ken. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.
Güsftrom, den 14 Jali 1900.
Th. Engel, Gerichtaschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichte.
35347 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Linsenbarth, geb. Rothe, zu Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Dreche ler und Arbeiter Rudolf Linsenbarth, früher zu, Merseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und grober Mißhandlung, böslicher Ver⸗= lassung und Versagung des Uaterhalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch die Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 14. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 14. Juli 1900.
Rubin, als Gerichtsschrckber des Königlichen Landgerichts.
Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Hildegard Jäger, geb. Herbst, in lm, vertreten durch die Rechtgzanwälte Mayer und Wallsser in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Lorenz Jäger, Schuhmacher von Ulm, wegen Ghescheidung, mit dem Antrag auf Urtheil dahin, die Ghe der . wird wegen Ehehruchs und böslicher Verlaffung (§5 1567 3.2 B. G. B.) sowie auf Grund des 5 15638 B. G B. geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsffrests zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil. kammer des Könlglichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den L 7. November 19060, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 14. Juli 1960.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Kanzleirath Renner.
35357 Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Anna Mann, geb. Dannenbauer, in Weilheim u. T. vertreten durch die Recht anwälte Oßwald J. u. Hl. in Ulm, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Ehemann Leonhard Mann, Bauer, fiüher in Weilheim u. T, wegen Anfechtung der Ehe, eventuelUl wegen Herstellung des ehelichen Lebeng, mit dem Antrage, auf Urtheik dahin: 1X die iwischen den Partelen am 1I. Januar 1900 zu Weilheim geschlossene Ehe wird auf die von der Gbefrau erhobene Anfechtungeklage gemäß § 1335 B. GB für nichtig erklärt. Der Beklagte wird als der schuldige Theil erilärt;
2) eventuell der Beklagte wird verurtheilt, dag
eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen,
3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung deg Rechtsstreits vor die I Zipilkammer des
Köntglichen Landgerichtgz ju Ulm auf Dienstag,
den 9. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke
der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Den 14. Jul 1900.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Kanzleirath Renner.
35345 Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau 1 Deinrich Daniels, Elise, ged. Schulje, in Horst bei Sieele, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wallach. u 11. in Gssen, klagt Ern den n,, Daniels, früher zu Horft bel
teele, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An-
trage auf 2 von monatlich 75 MÆ Alimente für Klägerin und für ihr minderjäbriges Kind, und zwar die fälligen Raten sofort, die anderen viertel jährlich im voraus, Tragung der Kosten und vor äufig? Volstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Ferien Zvilkammer be dne,