1900 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Baronin Dora Doblh ib. von Littrow, und rau Ella von Lang, geb. von Lit jum Geschenk gemacht und durch Herrn Professor von Lang k Briefe von Bessel an Olberg, die der Kön Sternwarte übergeben, eine Reihe von Irrungen aber schließlich unter 9. 3 ; Schumacher gerathen waren, sind nunmehr mit Zustimmung des Herrn Professors H. Struve ebenfalls zu der akademlschen Sammlung genommen worden. g , . 2 . Perr Auwers überreichte zwei weitere Stücke des Katalogs der

Astronomischen Gesellschaft: XII. Zone, 100 big 150, und XIII. Zone,

50 bis 100, beide beobachtet auf der Sternwarte rn, erner überreichte derselbe den jetzt im Druck fertiggestellten Bericht über die Zveihundertjahrfeier der Akademie. Die Versendung an die bei der Feier vertretenen Körperschaften und ihre Delegirten sowie an die Mitglieder der Akademie ist im Gange. .

Herr Engelmann legte vor eine Mittheilung der Herren Dr. Adolf Bickel und Dr. Paul Jacob ‚über neue Beziehungen zwischen Hirnrinde und hinteren Rückenmarkswurzeln hinsichtlich der Be—⸗ wegungs regulation beim Hunde.

Vie physikalisch⸗mathematische Klasse der Akadmie hat bewilligt: Herrn Privatdozenten Dr. Karl Holtermann in Berlin zu einer Reise nach Ceylon zum Studium der Mangrove⸗Vegetation 4000 6e; Herrn Professor Dr. Ludolf Krehl in Greifswald zur Aus⸗ führung von Respiratlonsversuchen 1500 S; Herrn Professor Dr. Julius Tafel in Würzburg zur Fortsetzung seiner Arbeiten über die elektrolytische Reduktion 1000 M; Herrn Dr. Benno Wandolleck in Dresden zu Untersuchungen über daß Abdomen der Dipteren 800 M

Die Akademie hat ihr Ehrenmitglied, den Staats Minister D. Dr. , Falk in Hamm (Westfalen) am 7. Juli durch den Tod verloren.

Nachträglich ist zur Kenntniß der Akademie gelangt, daß das korrespondierende Mitglied ihrer philosophisch⸗historischen Klasse Herr Fölix Ravaisson in Pariz am 18. Mai verstorben ist.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

25. Juli, 1 Uhr. Ministerium der Kolonien, in einem der Räume der Maatschappij tot nut van't algemeen, N. H. Voorburgwal 212, in Amsterdam: ,, von Vaͤnm oll ftoff verschiedener Art, Putz⸗ baumwolle, verschledener Leinwand, wollenen Decken, Filz, Lederwaaren, Roßhaar, Hanf, Tauen und Tauwerk, Bürstenwaaren, Stearinkerzen, Backsteinen und Zement, Scheinwerfern, . Be⸗ ngen bei Gebrüder van Cleef, Buchhändler, im Haag, Hof⸗ pul 28. A.

26. September, 12 Uhr. Ministerium der Kolonien. technisches Bureau, im Haag: Lieferung von etwa 3409 t asphaltierten, guß⸗ eisernen Yiuffced zen für den Bau einer Wasserleitug in Sörqbayg. Bedingungen (in niederländischer oder englischer Sprache) und Zeich nung zum Preise von 250 Fl. erhältlich bei Martinius Nijhoff, Buchhändler, im Haag, Nobelstraat 18; Holländischer Stempel für die Submission ebenda zum Preise von 0O0 Gulden 37

Belgien. Presbyt6re de église Notre-Dame in

25. Juli, 2 Uhr. . Fr. 83 016,45. Kaution

Brügge: Ausbesserung der Kirchenfenster. Fr. 8000.

3. August, 11 Uhr. Gouvernement provincial, Direction des ponts et chaussées in Brüssel: Ausfübrung von Wegearbeiten zwischen Brüssel und Löwen. Fr. 72 85443. Kaution Fr. 7300 Das Lastenheft Nr. 66 ist in Brüssel, Rue des Augustins Nr. 17, für 30 Cts. erhältlich.

Verkehrs⸗Anstalten.

Köln, 20. Juli. (W. T. B.) Die zweite Post von London über Ostende vom 19. Juli hat in Köln den An⸗ schluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zug—⸗ verspätung in England und widriger See nicht erreicht.

Bremen, 19 Juli. (WB. T. B.) Norddeutscher Llovd. Dampfer „Hannover“ 18. Juli v. Bremen in Baltimore und „Ems“ v. Genua in New Jork angek. „Bonn“ 18. Juli v. Vigo v. d. La Plata abgeg. Rhein“ 18. Juli v. Baltimore in Bremer⸗ haven angekommen.

20. Jull. (W. T. B.) Dampfer Werra“ 19. Juli v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New Jork abageg. ‚Läabn“ v. New York 19. Juli a. d. Weser, „Oldenburg“ v. Ost⸗Asien 18. Juli in Aden und München“, n. Australien bestt, in Sydney angek. Bayern‘ 19. Juli Reise v. Singapore n. Colombo forrdes. „Großer Kurfürst', n. Nem Jork best.,, 19. Jult Lizard passiert. Köln“ 18. Juli Reise v. Tsingtau n. Taku fortgesetzt. Bockum“ 19. Juli v. Bremen in Galveston und „Willehad“, n. Australien best, in Antwerpen angek. „Königin Laise“ 19. Juli v. New Jork n. Bremen abgeg. Stuttgart!, v. Ost / Asen kommend, 19. Juli in Schanghai, Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Australten best, 20. Juli in Colombo angekommen.

Hamburg, 20, Juli. IW. T. B.) Hamburg ⸗Ameritka⸗ Linie. Dainpfer „Columbia“, v. New Jork n. Hamburg, und Kaiser Friedrich, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New Jork. 20. Juli Dover, „Phönieia', v. New Jork n. Lamburg, 19. Juli Cuxhaven passiert. Constantia“ 20. Juli in Hamburg angek. „Krisgavia '. v. Hamburg n. Baltimore, 18. Juli v. Boston abgeg. „Sicilla“⸗ 19. Juli in Genua, „Silesia in Jokohama und Alesia“ 18. Juli in Singapore angekommen.

London, 19. Jull. (W. T. B.) Castle⸗Linte. Dampfer Garisbroo? Castle! Mittwoch auf Heimreise v. Kapstadt ab⸗ gegangen.

Philbarmonische Orchester von H

fee an O. G. welches unter der

Theater und Musik. ö 9 KR rn, ö Eine e Zeit für seinen Besuch in Berlin hat das t

Kafsanus am Mittwoch in der Phishz arm one sein erstet Konzert veranftaltete. Der anfangs nur spärli n. Saal füllte sich zwar allmählich, doch vermißte man das eigentliche

dem mit den gestrigen Darbietungen ein interessanter Kunstgenuß ver⸗ loren n, Komponlsten auf und war in seiner Zusammensetzung recht dazu eng. den etwas schwermüthigen, aber auch kraftvollen Charakter hrer Tonsprache zum Augdruck zu bringen. Alle vorgetragenen Ton⸗ stücke boten eine Fülle klaagschöner Melodien, an denen besondert die E-moll- Symphonie von Sibelius fast überreich ist. In ihrem Finale wie in der Tondichtung Vaterland‘ desselben Komponisten, die den Beschluß des Programms bildete, verräth Sibellus ein starkes, dramatisches Talent, verbunden mit ernster Auffassung und reicher Begabung

tung seines ö Dirigenten Herrn

für kunstvolle Instrumentierung. Auch der Dirigent trat mit einem

Sommererinnerungen“ betitelten Orchesterwerk als Tonsetzet hervor. Er hat darin einige Mot ve finländischer Voltslieder und Tanzweisen mit empfindungé vollem Verständniß für deren eigenartigen Reiz bearbeitet. Durch Frische und Lebendigkeit zeich ete sich ferner ein Präludium von Järnefelt aus, von dem schon in dem gesanglichen Theil des Konzerts Liederkompositionen zu Gehör gebracht worten wartn. Die bekannte Konzertsängerin Frau Ida Ekman, welche die letzteren in Ver— bindung mit Liedern von Mielck und Merikants mit Wärme und feinem Geschmack vortrug, verfügt über eine sehr an genehme, klangvolle Mezzosopranstimme, die sich sowohl in der Höbe wie in der Tiese gleich geschmeidig zeigte. Ale Darbietungen wurden vom Publikum mit wohlverdientem Beifall aufgenommen. Die vorzüglichen Leistungen des Orchesters in Bezug auf das Zu— sammenspiel und den künstlerischen Vortrag kamen besonders in der obengenannten Symphonie zur Geltung; aber auch die Wiedergabe der anderen Tonschspfungen bewies, daß der Dirigent sein Oichester meisterhaft beherrscht und zielbewußt leitet.

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Juli 1900.

Für das Deut sche Hilfscomitsés für Ostasien haben ferner Sam melstel len übernommen: in Berlin der A. Scha ffhausen'sche Bankverein; in Danzig die Privat ⸗Actienbank; in Dresden die Firma Günther u. Rudolph; in Frankfurt a. M. M. A. von Rothschild u. Söhne und Jacob S. H. Stern; in Hamburg Joh. Berenberg, Goßler u. Co. und die Norddeutsche Bank; in Karlsruhe Ed. Koelle; in Köln der A. Schaaffhausen'sche Bankverein; in Königsberg i. Pr. die Königsberger Vereinsbank; in Leipzig die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt; in Mannheim die Ober rheinische Bank und die Rheinische Cieditbank; in München die Bayrische Hypotheken- und Wechselbank. Alle für das Comité bestimmten Mittheilungen werden erbeten an den General Sekretär, Herrn Emil Selberg, Berlin, Wilhelm str. 68 II.

In der Zentrale „Oberspree der . Berliner Elektri⸗ zitäts⸗Wer ke“ ist din erste der daselbst zur Aufstellung kommenden Dampf-Dynamo-Maschinen von 3000 Kilowatt (4000 ES.) Leistung kürtlich in Betrieb gesetzt worden. Vie von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft, Berlin, erbaute Dynamo. Maichine hat 8,6» m Durchmesser, wiegt 160 000 kg und liefert Dreh strom von 6000 Volt Spannung. Der Induktor ist auf der durchbohrten Kurbelwelle der antreibenden vierzylindrigen Dreifach ⸗Expansiong⸗Dampfmaschine direlt befestigt. Die Dynamo⸗ Maschine speist gegenwärtig das ausgedebnte Kabelnetz von Oker und Niederschöneweide Johannißthal, an welches viele greß? Werke an⸗ geschlossen sind. Schon im Herbst d. J., nach Fertigstellung der im Bau befindlichen weiteren drei Maschinen gleicher Größe, wird sie j doch auch den Strom nach Berlin senden, wo er von den Unterstationen in der Mariannenstraße, Pallisadenstraße, Voltastraße und Wilhelmshavenerstraße den Stadttheilen zufließen wird, die wegen völliger Belastung der bestehenden Zentralen auf, den Bezug von Elektrizität für Beleuchtung und Kraftübertragung bisher verzichten mußten. Der genannten Station der Berliner Elektrizitäte⸗Werke an Größe gleich ist das im Bau befindliche Werk am Südufer.

In der Urgniag“ (Taubenstraße) wird jttzt allabendlich der mit großem Beifall aufgenommene, durch zahlreiche Prejeitionsbilder erläutert Vortrag über die Pariser Weltausstellung wiederholt.

Köln, 20 Juli (W. T. B.) Der hiesige Zweigverein vom Rothen Kreuz bewilligte als erste Rate 1060 „M für die verwundeten und kranken deutschen Krieger in China.

Dresden, 20. Jali. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet: Am 20. 8 M. Vormittags in der siebenten Stunde wurden auf dem zwischen Deuben und Hainsberg bei Kilometerstein 94 gelegenen Uebergang von dem Reichenbacher Personenzug 1001 dte Ghefrau eines Ziegelarbeiters und ihre zwei Kinder, sowie der mitgeführte Kinderwagen überfahren und hierbei die Frau und das jüngere Kind getödtet. Das andere Kind von drei Jahren wurde schwer verletzt. Der den Uebergang bedienende Schlagzieber hatte, soviel bis jttzt festgestellt werden konnte, die Wegschranken nach der Durch⸗ fahrt des aus der Richtung von Dresden kommenden Personenzugs 1006 geöffnet und hierbei dat gleichzeitige Herannahen des anderen Zuges aus entgegengesetzter Richtung nicht beachtet. Aus

nach Anlegung von Nothverb

lsingfer n . Aerzte in den näch

elmer Kon ert ublikum Das Programm wies nur Werke finländischer

. äber das hervorgerufene Unglück perühte der Sch zie!

her einen Slhstm ardugr such und, brachte id schwere letzungen an der Kehle bei Er und dat schwerverletzte Kind wan k

1 V.

Len don, 19 Juli. (W. T. B) Heute brach in * ier von Queenborough 666 aus. Vlele Schuppen, die mit kurz vorher von der holländischen Post gelandeten Gütern gesüllt waren, wurden vernichtet. Der Dampfer „Königin⸗Regen tin ging in See, bevor das Feuer ihn erreichte. Seeleute gus Sbeerneß halfen daKz Feuer unterdrücken. Der holländische Postdienst ist zeit. weilig nach Port Victoria verlegt.

Parit, 19. Jali. (W. T. B.) Die von Vincennes nach dem

Boulogner Wäldchen führende elektrische Untergrund ⸗Stadt⸗ bahn ist beute Mittag dem Verkehr übergeben worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Kiel, 20. Juli. (W. T. B.) In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin fand heute Vormittag im hiesigen Marienhain die Enthüllung des Denkmals des Herzogs Friedrich zu Schleswig-Holstein, des Vaters Ihrer Majestät, statt. Die Kaiserin verließ bald nach 11 Uhr die Yacht „Iduna“ und landete in Düsternbrook. Als Sich Ihre Majestät dem Denkmalsplatz, auf welchem die zur Feier kommandierten Militärdetachemenis und die Militärvereine Auf⸗ stellung genommen hatten, näherte, ertönte eine Fanfare. Mit Ihrer Majestät erschienen die Prinzen Söhne Allerhöchst⸗ derselben, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen. Als Ihre Majestät das Festzelt betrat, wurde Allerhöchstdieselbe von dem Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein und Gemahlin, den Prinzessinnen Amalie, Henriette, Friedrich Leopold und Feodora sowie dem Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein begrüßt. Der Vorsitzende des Denkmals-Comités, Klosterpropst Graf Reventlow, übergab das Denkmal, nachdem auf einen Wink Ihrer Majestät der Kaiserin die Hülle gefallen war, der Stadt Kiel, in deren Namen Ober⸗Bürgermeister Fuß dasselbe über⸗ nahm. In seiner Dankesrede versprach der Ober⸗Bürger⸗ meister, fur die Pflege des Denkmals zu sorgen. Hierauf besichtigte Ihre Majestät mit den Fürstlichkeiten das Denkmal, legte Kränze an demselben nieder und ließ Sich die Deputation schleswig⸗holsteinscher Kampfgenossenvereine vorstellen. Im Anschluß daran begrüßte Ihre Majestät die Kaiserin zayl⸗ reiche Festgäste, darunter den Ober⸗-Präsidenten, Staatz⸗ Minister von Koeller und Vertreter der schleswig⸗holsteinschen Ritterschaft.

Zeithain, 20. Juli. (W T. B.) Auf dem hiesigen Truppenübungsplatz fand heute Vormittag die Verabschie⸗ dung der nach China gehenden sächsischen Truppen her 3. und 4. Kompagnie des zweiten ostasiatischen Infanterie⸗

egiments) statt. In Vertretung Seiner Majestät des Königs hatten sich der General⸗Feldmarschall Prinz Georg und der Prinz Friedrich August, Königliche Hoheiten, von Dresden nach Zeit⸗ hain begeben. Außerdem waren anwesend der Kriegs⸗ Minister Edler von der Planitz und die kommandierenden Generale der beiden sächsischen Armee⸗Korps. Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Georg hielt an die Truppen eine An⸗ sprache, die mit einem ec auf den obersten Kriegsherrn, Seine Majestät den Kaiser, schloß.

Konstantinopel, den 20. Juli. (Meldung des Wiener »K. K. Telegr. Korrespondenz-Bureaus“) Infolge von Vor—⸗ stellungen der Botschafter bewilligte die Pforte Erleichte⸗ rungen bei Ausfolgung der Ursprungszeugnisse, so oft solche erforderlich sind; dieselben sollen von der Legalisierung durch die türkischen Konsuln befreit, bew. soll die Taxe auf die Hälfte herabgesstzt werden.

New York, 20. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung der „New York World“ zufolge verlautet in Tschifu, die Chinesen hätten vor ihrer Flucht aus der Chinesenstadt von Tientsin r Frauen getödtet, damit diese nicht in die Hinde der Fremden

elen.

Yokohama, 19. Juli. (Telegramm des „Reuter'schen Bureaus“.) Obwohl die führenden Blätter noch immer darauf drängen, mehr Truppen nach China zu senden, nimmt doch die Abneigung dagegen zu, daß Japan sich in ausgedehnte Opera⸗ tionen einlasse. Die Entscheidung der Regierung ist nicht bekannt. Es ist indessen eine weitere Division jetzt von Sendai auf dem Marsche, um sich nach China einzuschiffen. Große Massen von Flüchtlingen aus China treffen beständig in Japan ein.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Rügenwalder⸗ münde . .. Neufahrwasser

Memel.

Wetterbericht vom 20. Juli 1900, 8 Uhr Vormittags.

766,1 SW wolkenlos 6b, Windstille wolkenlos 765,4 SW 2 heiter

Preisen: Der Vogelhändler.

o deo C CO OοO do

Vtünster (Westf) . .

Hannover..

,

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter.

Temperꝝtut in Celsius.

Stornoway. Blacksod. ..

2 Barometerst.

833 8 8 SS a. Oou. Meeres ·

Dede d niveau riduz.

hedeckt m Frankfurt beiter (Mann.. Karlsruhe .. München..

3

*

bedeckt

22 2 8 22

wolkenlos wolkenlos

5 z 3 1 Vlissingen .. 1 Dunst Id 1 9 4 3

2 wolkenlos bristiansund Regen Skudesnaes. wolkig Skagen... Dunst Kopenhagen. wol tenlos Karlstad ... 2 wolkenlos Stockholm. b heiter Wisby ... b wollenlog

wahrscheinlich.

763,8 N wolkenlos 7648 Windstille woltenlo 765,6 SO L heiter 765, OSO 16alb bed. 768,90 OSO 1 Dunst 7635 NO

7647 ONO AZswolkenlos 76434 NO 3 wolkig 767, SO I heiter

Hoher Luftdruck umfaßt Kontinental⸗ Europa und die Nordsee, Maxima über 768 mm liegen über der nördlichen Nordsee und Nordösterreich, Depresstonen vor dem Kanal und Minimum nördlich Lofoten. das Weiter ruhlg, heiter und warm.

Montag: Der Qbersteiger. Diengtag: Die Fledermaus.

8 9 Do S O0

= de dẽ de de ODC

Sonntag: Die Geisha. Montag: Die Geisha.

i n

von Georges Feydeau.

Benno Jacobson. In Nord. Guropa met einem bon In Deutschland ist Sigmund Lautenhurg,

Fortdauer Deutsche Seewarte.

Maxim. Hälfte erm

abend: Vollsthämliche Vorstellung zu halben

Sonntag Nachmittagtz: Zu halben Preisen: Der Vogelhändler. Abends: TDi Fledermaus.

Lessing˖ Thenser. Gnsemble⸗Gastspiel unter Leitung des Direktors José Ferenc

zy. Sonnabend: Die Geisha. Operetie in 3 Akten.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten. burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Alten Uebersetzt und bearbeitet Scene Anfang 7 Ubr. Sonntag und folgende Tage: Die Dame von

Sonntag, Nachmiltags 3 Uhr: Bei bis über die dhigten Preisen: Jugend.

bars mit Hrn. Leut. Horst Thesing (Barten, 3. 3. Wickerau). Frl. Marianne Schäle mit Hrn. Leut. Walther Friderseci (Magdeburg) Frl. Ida Hellmich mit Hrn. Pastor G. Schönwald (Frankfurt a. M. Leubus).

Geboren: Ein Sobn: Hen. Haupten. von Fran ken⸗ berg und Proschlitz (Wahlstatt). Eine Tochter: Hrn. Waldemar von der Trappen (Essen, Ruhr).

Gestorben: Hr. Oberst 4. D. Gustav von Hoch2 stetter (Malche bei Freienwalde a. O.) Hr. Oberst z. D. Hermann von Westernhagen , . Hr. Vberleut. Siegfried von Spies (Neu⸗ Breijach). Hr. Landgerichtsrath Otto Mergt⸗ mann⸗So st ,, a. M.). Hr. Steuer⸗ rath a. D. Maximilian Wellenberg (Naumburg a. S.) Hr. Pfarrer Chr. Heinrich Achilles n, . Frl. Adelheid von Rennenkampff

i . Oldenburg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Haparanda 4 beiter

Bortum . NN wogen os Feitum .. NO wolkenlos 6

burg. 2 wol lenlos winemũnde 2 wolkenlos

Theater des Mesllens. Ensemble Gastspiel unter Leitung deg Direktors Ferenczy. Sonn⸗

Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlin.

Theater. Verlobt:

Familien⸗ Nachrichten.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fr. Margarete verw. Moßdorf, geb. ; ; Fritzsche, mit Hrn. Carl von Carnap a ef Sieben Beilagen

Magdeburg = Berlin). Frl. Margarete Kaul⸗

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

) nächsten nach Dresden fabrenden Personenzug auf. Hen ommen und in das dortige Stadtkrankenhaus le ti. prug auf

J Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Juli

1900.

Berichte non dentschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

/ mittel gut Verkaufte

Gez aphster Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigfter

höchster 6 .

niedrig ster höchster höchster Doppel jentner

niedrigster

Verkauft pre

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage . ö für ch nach überschlaglicher 1 Doppel / Schätzung verlaust zentner Doppel zentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

werth

Pflanze selbf

Lindsberg a. W... Grone 9. Br... Wongrowitz ... Breslau. ö Hirschberg Ratibor. Göttingen

11 1 . St. Wendel

1 Langenau i. Wttbg. . Chateau Salins. Glogau. Breslau.

n 9 9 n = n , a

8

Landsberg a. W. . Kottbus. ; Wongrowitz Breslau. r dern atibor. Göttingen Geldern. H St. Wendel nn,, Chateau Salins. Glogau. Breslau.

de V

Landsberg a. W.. Wongrowitz .. Breslau. . irschberg öttingen Geldern St. Wendel ö Chateau · Salins. Breslau. ;

X * 8 * a n n 8

=* 8

Landsberg a. W. . Kottbus . .

Wongrowitz

Breslau.

Hirschberg

Ratibor.

Göttingen

Geldern.

Neuß...

St. Wendel

Sigmaringen.

1

Langenau i. Wttbg.. . —ᷣ Chuãteau⸗Salind .. 1 ö K / 12,80

, *

Bemerkungen. Die verkaufte 866 wird auf volle , e

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

13,40 13,50 13,80 13,80 13,30 13,50 13, 80 1400

1720 76 16 g 15 56

1111 Iii

1290

t d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. n . n, gu nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Weizen. 15,00 15,00 13,50 13,60 13,60 14,20 14,20 14,50 1400 14,60 15,30 14,50 14,50 15,90 14,40 14,50 14,50 14,70 15,00 15,00 19,20 15,30 17,50 17,50 1780 16,50 17,06. 17,06 16,50 16,50 14,40 14,50 14,50 14,70 17, 70 17,80 16,80 17,00 15,05 15,065 15,20 15,20 13,50 13,90 14,50 15,20

Roggen. 14,00 14,00 14,50 14,50 14,70 14,70 13,00 13,20 13,20 13,50 14,10 14,30 14,50 14370 14,40 14,90 14,90 15,30

14,00 14,25 15, 10 15,10 15,20 15 50 16,10 16,50 16,50 16,80 14,80 14,80 15,60 15,60

16,00 16,20 14,00 14,50 14,570 14,70 15,00 15,20 14,20 14,20 14,40 14,40 14,00 14,20 14,30 14,60

e r st e. 14,00 ] 14,00 15,00 15,00 1200 12,10 12,30 1240 12,90 13.40 12,90 13,30 14,40 1500 15,00 17,00 14,70 15,00 15,00 16,00 13,70 14,40 14,890 15,20

12, 40 12,90 13, 40

Safer. 15,00 15,00

6 6414899 1430 1460 14656 13.55 13526 i356 14 10 1466 149830 1340 13 66 i376 1h M0 , 1g, 50 16.565 15,90 2 11655 16,60 15,60 is 66 16, 1490 1420 1459 1456

14,40 15,00 . 1490 1400

1590 150 1556 1376

—— —— De se de d , de de. 2 1 2

15,80 1440 14336 15 6

1450 1470 1365 15,38

14 20 1500 1475 14,56 15,36 16 66 16 656 j

1400 13 40 1400 1386

Der , ,. reis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteaussichten in den Niederlanden.

Dag Kaiserliche General⸗Konsulat in Am sterdam berichtet unter dem 10. d. M. Folgendes: Regen, Sturm und Hagel haben im Monat Juni mancherlei Schaden in den Niederlanden angerichtet. In der Gegend von Dinzperloo sind viele Ländereien durch anhaltenden Regen unter Wasser gesetzt und in einigen Gemeinden der Provinz Nordbrabant verschiedene Bodenerzengnisse, namentlich Roggen, Buchweizen und Kartoffeln, die ein resches Ergebniß versprachen, durch Hagelschlag vernichtet worden; die Fruchtbaͤume, welche mit Aepfeln, Birnen und Kirschen schwer beladen waren, stehen nun dort leer. Gleiches wird auch aus Gelderland berichtet, wo Sturm und Hagel ebenfalls arg gehaust haben. ö an übrigen wird aus einzelen Theilen des Landes Folgendes erichtet: . Nord⸗Brabant. Der allgemeine Stand der Feldgewächse kann trotz der mehrfach eingetretenen Hagelschäden als ziemlich günstig bezeichnet werden. Weijen wird in Nord⸗Brabant nur selten an⸗ geiroffen; der Eitrag verspricht mittelmäßig zu werden. Der Roggen steht gut; eine reiche Ernte, sowohl an Korn als an Stnoh, ist iu erwarken. Gerste wird, gleich Weißen, wenig in dieser Provinz ge⸗ baut, man hofft jedoch auf verhältnißmäßig günstigen Ertrag. Der afer entwickelt fich gut und giebt Aussicht auf einen erträglichen ewinn. Der Buchwelzen ist gut aufgegangen, sodaß, günstiges

. e lf auch hier ein befriedigendes Ergebniß zu er arten steht.

Die Erbsen steben im Großen und Ganzen an, auch die Bohnen haben sich günstig entwickelt, obschon die letzten Rachtfröste hier einigen Schaden angerichtel haben.

Flach wird nur wenig gebaut, das Wenige verspricht jedoch ein ziemlsch gutes Ergebniß. Kohl hat von dem naßkalten Wetter zu leiden gehabt, sodaß der Ertrag wahrscheinlich gering sein wird. Die Kartoffeln flehen üppig im Felde und lassen, wenn nicht eiwa die be⸗ kannte Kartoffelkrankhelt auftreien sollte, eine reichliche Ernte erwarten.

Die n ist in dieser Provinz sehr zurückgegangen; die hat sich günstig entwickelt.

ö. nat ensaat wird in Rord-⸗Brabant in verschwindender Menge aut.

Die Wurzelgewächse sind im allgemeinen nur mittelmäßig auf⸗ gekommen. hir e n kann hier . noch viel nachhelfen. Obschon die Weide,, Heu, und Kleeländer anfangs durch Kälte und Trockenheit geiitten hatten, hat das später einsetzende günstige

Wetter viel wieder gut gemacht, sodaß eine ziemlich reiche Ernte in Aussicht steht.

Aug dem nordwestlichen Bezirk von Nard⸗Brabant wird in Ergänzung zu Vorstehendem gemeldet, daß der Stand der Feldgewächse im ne . und Ganzen befriedigend genannt werden kann. Der Winterwelzen steht gut, mit Ausnahme einiger Striche „Weiße Viktoria“, welche durch den Frost gelitten haben. Rother Weijen, Roggen und Wintergerste sehen ziemlich gut aus. j

Die ,, be fe und Klee, sowie der Hafer versprechen ein vortre es Ergebniß. .

we een welche mehr in den 6stlichen Strichen dieses Bezirks angefroffen werden, und von denen in diesem Jahre mehr angebaut ist als e , , , wenn nur das Wetter günstig bleibt, eine gute Ernte liefern.

Die Ii id, ein Haupterzeugniß der Gegend, sind erfreulich gewachsen und . Augsicht auf reichen Ertrag.

Für alle dlese Gewächse und besonders auch für den Heubau ist Trockenheit und sonniges Wetter ein Haupterforderniß.

Aus der Betuwe wird geschrieben: ;

In keinem der früheren Jahre waren die Felder so fruchtbar wie heuer. Fast ohne Augnahme stehen die Feldfrüchte gut, und wenn auch für Birnen ein geringeres Erträgniß zu erwarten ist, so sind doch Aepfel und Kirschen im Ueberfluß vorhanden. Folgt nun etwas Trockenheit, fo werden auch Kartoffeln und Korn elnen außergewöhn—= lichen Ertrag bringen; andernfalls werden die letztgenannten Produkte freilich der Erwartung nicht entsprechen.

Günstig lauten die Meldungen auch aus der Veluwe. Der Monat Juni hatte zwar im Großen und Ganzen keinen sommerlichen Tharakter, dennoch zeigen Felder und Gärten ein 6. und blühendes Augsehen. Der Roggen, welcher wohl in diesem Jahre etwas spãter reif werden wird als sonst, steht fast überall günstig; der Buchweizen ist so üppig wie nie zuvor, und auch die Rarloffespflanzen haben sich vortrefflich entwickelt und en , . reichliche Ernte.

Gemüse vor einigen Wochen noch eine Seltenheit ist nun im Ueberfluß vorhanden und dabei saftig und schmackhaft. Nur mit der Heuernte kann man wo man mit ihr bereits begonnen hat, nicht nach Wunsch weiterkommen.

Erdbeeren find gleichfalls genug vorhanden und Himbeeren, die schon zu reifen beginnen, versprechen, nicht hinter ihnen zurückzubleiben. Bie Kirschen, namentlich die Frühsorten, haben viel durch dag nasse Wetter gelitten und fangen an zu faulen. Ghenso haben Aepfel, Birnen und Pflaumen unter der Witterung zu leiden gehabt, welche befonders die Bienen verhinderte, das ihrige zur Befruchtung der

Blüthen beijutragen, und ein starkes Auftreten von Raupen und anderem schäͤdlichen Gethier begünstigte.

Für die Bienen⸗Kolonien war der Monat demnach nicht sehr günstig. Das unbeständige und meist feuchte Wetter brachte die Völker nicht zu der gewünschten Entwickelung. Viele Schwärme kamen dadurch garnicht oder viel später wie gewöhnlich an den Tag. Der Honigvorrath ist infolgedessen nur gering, und einige Völker müssen sogar noch gefüttert werden.

Auf den Lebmpoldern in Zeeuwsch⸗Vlaanderen soll der Stand

der Feldgewächse Ende Jun im allgemeinen befriedigend gewesen sein. Vor allem versprechen Weizen und Gerste eine reichliche Ernte; auch für Roggen, Hafer und Pferdebohnen sind die Aucssichten wohl günstig zu nennen. Erbsen lassen ebenfalls keinen schlehte⸗ Ertrag erwarten, obgleich sich unter ihnen an einigen Stellen wieder die so⸗ genannte St. Johannes ⸗Krankheit gezeigt hat. Die Zuckerrüben tehen gut. 6. eh Jun begann in Zeeuwsch-⸗Vlaanderen der Flachgmarkt; die Preise waren hoch. Seit langer Zeit hat der Flachs nicht so s. ön gestanden wie jetzt. Man erwartet aus diesem Grunde und angesichts der regen Nachfrage allerseits ein gutes Geschäft.

Ueber Friesland sind nachstehende Angaben veröffentlicht worden:

Da das Heu wegen der nassen Witterung kein Fortkommen ver- spricht, so baben viele Bauern angefangen, das gemähte Gras vom Felde zu holen und einzugraben; einige salzen es auch ein, um es beffer aufbewahren zu können. Besonders klagt man im Südwesten von Friesland, wo das Gras so gut wie gar keine Sonne gehabt hat. Mitte Jun ist viel Heu durch ein schweres Unwetter ganz ver⸗ loren gegangen, indem dle Ländereien, auf denen bereits gemäht war, von einer Windhose buchstäblich rein gefegt wurden. Roggen steht nach Wunsch und Viehfutter ist in Fülle vorhanden.

Auf dem Eiland Schouwen stehen Wesen und Wintergerste gut, Zuckerrüben prächtig; Sommergerste und Erbsen lassen im all⸗ gemeinen eine ziemlich gute, Pferdebohnen und Hafer dagegen eine mittelmäßige Ernie erwarten. . ü

n Maas -eu⸗Waal haben niedrige Fruchtpreise, viel ver. . Peu und später Taback die augenblicklich, Stimmung stark beeinträchtigt, obwohl der günstige Stand aller Feldgewächse ohne Augnahme, der Ueberfluß an Gras und die Gesundheit des Vi wieder Lichtpunkte sind, welche den Muth beleben. Jedenfalls wünscht man von allen Seiten Trockenheit herbei, denn bei anhaltendem Regen e g die Gefahr der Ueberschwemmung für die tiefer gelegenen Weiden. ;

—— —————

.