1900 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

a ,,, , .

. . dur

der Gegend von Altena . mit dem Stande der ut nicht zufrieden andauernde schlechte Wetter

t sehr nachtheilig gewirkt; die Rüben gedeihen nicht recht und leiden ö . . nurm. Große Strecken mußten daher noch m Jun w .

In Ve ö (Nord Holland) ist die Kartoffelkrankheit aufgetreten; man fürchtet, daß sie sich ausbreiten könnte, falls das

ter sich nicht bessert.

Auf dem Kampereiland ist die Heuernte in vollem Gange. Rege Nachfrage herrscht nach Prima. Sorte. Auf den meisten Strecken ist der Ertrag gut, und allet Heu konnte unter Dach gebracht werden. Von 99er Gewächs ist nicht mehr viel vorhanden: bezahlt wurden 14 bis 16 Gulden für 500 kg. Neues Heu ist noch nicht gehandelt

worden. Im Kennemerland ig. man über die ungünstige Erdbeer⸗

ernte, welche auf die langdauernde Trockenheit des vorigen Jahres. in Verbindung mit dem schlechten diesjährigen Frühlingswetter zurück⸗ , r, außerdem sollen hier Raupen große Verwüstungen anrichten.

6. oͤstlichen Theile von Zuid Beverland hat man Anfang dleses Monats mit der Ernte von Karbe (Feldkümmel) begonnen. Dem Vernehmen nach soll sie besonderg reichlich ausgefallen sein. Die Preise stellten sich auf 16 bis 17 Gulden gegen 12 bis 13 im Vorjahre. Von einem Auftreten der Karbenmotte hat in diesem

Jahre bisher nichts verlautet.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nach weisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Juli 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitgamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz. Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schwenneseuche seinschl. Schweinepest) am 15. Juli herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. 1 (D. Stadtkreis Berlin 1 (7). Reg. Bez. Potsdam: Niederbarnim 2 (2), Ostprignitz 1 (0, , . 1 (I). Reg.. Bez. Posen: Wreschen 1 (15, Schrimm 1 (1). Reg. Bej. Bromberg: Biomberg 1L1). Inowrazlaw 3 63) Strelno 1 (16. Reg. Bei. Oppeln; Kattowitz 18 (I). Reg ⸗Bez. Hildesheim: Münden i. Hann. 1 (1). Reg. Bez. Stade: Achim 1 (). Reg. Bez. Minden: Bielefeld Stadt 1014 Reg.⸗Bej. Düsseldorf; Kempen 1 1). Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Friedberg 2 * Sachsen. Kreishauptm. Bautzen: Bautzen 1 (I). Kreishauptm. Dresden: Dregden Stadt 1 (1. Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1) Anna—⸗ berg 1 (0). . 101). Württemberg. Don aukreis: Wangen 165. Baden. Landeskomm. Bez. Kon stanz: Bonndorf 1 (. Anhalt. Bernburg 1 (I. Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (.

Zusammen: 29 Gemeinden und 365 Gehöfte.

Luugenseuche.

Preußen. Reg.-Bez. Magdeburg: Wolmirftedt 1 1), Neu⸗ baldengleben 1 (1). Reg. Bez. Merseburg: Eckarteberga 2 (2), Querfurt 2 (2). Reg Bez. Arnsberg: Dortmund 1 (I). Sachsen. Kreisbauptm. Zwickau: Schwarzenberg 1 (0.

Zusammen: 8 Gemeinden und 8 Geböfte.

Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweine nest).

Betroffene Kreise 2c. )

Preuhßische Provinzen, ferner Bundes⸗

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten,

staaten, welche in Regierungd⸗ Bezirke getheilt sind.

welche nicht in Regierungs⸗Beztrke getheilt sind.

Gemeinden Gemeinden

Laufende Nr.

1. 3.

Rönigsberg . Gumbinnen Danzig. . Marienwerder Berlin. Pots dam Frankfurt Stettin. Köelin.. Stralsund . i ö Bromberg. , ö iegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover ildesheim. üneburg Stade DOgnabrũck Auri

Můͤnster

Dstpreußen Westpreußen

l

O O

87

Brandenburg

Ne =

* do

J Do

Pommern

Pose

O O —— d

—— OC de

c E

Schlesien

. Q ——— 00 O0 S0 *

Sachsen Schl. ⸗Holstein ;

. . 2 82 Kreise 26

1

0

Hannover

Minden. Arnsberg. Cassel .. Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . Rheinland (33 Köln... 34 Trier. ne, . Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern

Westfalen bessen Nassau

1

l

Hohenzollern

K,

berpfalz .. Qberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken ö ä .

Bayern *

d .

1

. ö S 8g l

—— N 2

de

) An Stelle der Namen der Reglerungg⸗ ze. Bezirke ißst entsprechende Ifde. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

J

. 87 2

y 64 8. Baußen .. . . einprig... wickau ... edkarkieis.. Schwarzwaldkreis.. agstkrei 6. onaukreig . Konstanz . , arlsruhe. Mannheim. Starkenburg Oberhessen . 9 Rheinhessen. Mecklenburg ⸗Schwerin. Sachsen Weimar.. Mecklenburg · Strelitz. 63 Oldenburg. . Dldenburg 64 Lübeck.. 65 i n . 66 Braunschweig. .. 67 Sachsen⸗Mesnningen. 68 Sachsen ⸗Altenburg Sachsen· 69 Coburg... Gob.⸗ Gotha 70 Gotha.... e,, Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt ee, Reuß älterer Linte Reuß jüngerer Linie. Schaumburg Lippe e,, Lübeck. Bremen. , . nter⸗Elsaß .. Ober⸗Elsaß ... S4 Lothringen... a. Maul⸗ und Klaueuseuche. I: Pr. Holland 2 (2). B: Pr. Stargard 7 (14), 1L I. A: Stuhm 5 (9), Rosenberg i. Westpr. 7 (10). L C2. G: Prenzlau 1 (1, Oberbarnim 2 (2), Niederbarnim 2 (2), Teltow 2 (2), Ihterbog Luckenwalde 1 (4), Ostbavelland 1 (1), West⸗ havelland 1 12), Ruppin 4 (5, Ostprignitz 28 (87). Westprignitz 16 (115). 7: Königsberg t. Neum. 1 (1 , Soldin 2 (47), Friede⸗ berg i. Neum. 1 (1), Lebus 4 (4). 8: Anklam 6 (21), Usedom⸗ Wollin 3 (), Ran zow 2 (3), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (1, Saatzig 2 (2), Grelfenberg 1 (1). Regenwalde 3 (4). 9: Schivel⸗ bein 1 (1), Dramburg 4 (5), Rummelsburg 1 (5j. 10: Rügen 3 (4. EI: Samter 1 (), Ostrowo 2 (2). IZ: Filehne 2 (2), Wirsitz 1 (1), Schubin 1 (1), Inowrazlaw 1 (I). 13: Oels 1 (, Wohlau 1 (1), Schweidnitz 1 (1), Habelschwerdt 1 (2). 14: Glogau 1 (I. 15: Lublinitz 2 (5), Grottkau 1 (D. A6: Oster-

57 S RS SSSSSSSEIV

*

Sachsen

Württemberg

* E S = D de G O . do do = de do w —— 2818

8X

2 111i /,,

1 ö 11 ö e R= Nb NN N 2

, .

JI

Q 1

Lothringen

Glsaß⸗

.

burg 13 (44), Salzwerel 4 (12), Gardelegen 10 (99), Stendal 1 (1),

Jerichow II 1 (1), Kalbe 1“ (13. Wanzleben 1 (1). Wolmirstedt 3 (10), Neuhaldensleben 2 (2), Aschersleben 3 (10), Halberstadt 1 (1), Wernigerode 1 (I). 17: Torgau 1 (1), Saaltreis 3 (3). Sanger⸗ hausen 1 (1), Eckartsberga 1 (7), Merseburg 1 (I. 20: Hoya 1 (), Nienburg 1 (Weide). Neustadt a. Rbge. 2 (3), Springe 4 (15). 2H: Peine 1 (), Hildesbeim 3 (3), Göttingen 3 (9), Einbeck 8 (48), Northeim 2 (2). 22: Burgdorf 4 (18), 26: Ahaug 1 (1), Borken 2 (23). 27: Minden 1 (2), Hersord 1408), Bielefeld Stadt 1 (1), Bielefeld 1 (Weide), Büren 1 (1), Warburg 1I. 28: Arnsberg 2 (2). 29: Cassel 1 (1), Hofgeismar 1 (1), Homberg 1 (1), Hanau 2 (6), Gelnhausen 3 (7, Schlüchtern 1 (16. 30: Wiegbaden 1 (L), Untertaunuskreis 1 (1). Höchst 2 (2). 32: Kleve 1 (Weide), Kempen 2 (3), Gladbach 1 (1) 3: Köln 1 (, Bergheim 1 (1), Rheinbach 1 (3). 34: Daun 1 (1), Prüm 107, Ottweiler 1 (2), Sankt Wendel 1 (3). 36: Gammeningen 161). 327: München Stadt 1 (1), München II 1 (1), Wasserburg 1L (2. B8: Passau Stadt 1 (I), Deggendorf 1 (1), Kötzting 1 (0, Paffau 3 (3), Vilehofen 1 (27. 39: Zweibrücken 2 (6). A0: Eschenbach 1 (3), Kemnath 1 (L), Vohenstrauß 1 (3). 41: Bam⸗ berg 1 1 (), Kronach 1 (1), Lichtenfels 1 (1), Naila 1 (D), Staffel⸗ stein 2 (5), Wunsiedel 3 (4). 42: Ansbach 1 (1). Fürth 2 (2), Rothenburg a. T. 1 (15). 48: Geroljbofen 1 (4), Kitzingen 1 (1), Schweinfurt 1 (I). 44: Augsburg 2 (2). Kempten 3 (9), Krum⸗ bach 1 (1), Liadau 3 (7) Memmingen 2 (2). Mindelheim 4 (8), Oberdorf 2 (8), Sonthofen 4 (18), Zusmarshausen 2(2). A5: Löbau 1(1). 46: Dresden Neustadt 1 (1), Meißen 1 (1). 47: Leipzig 1 (4), Rochlitz 1 (I). A8: Chemnitz Stadt 1 (Schlachthof), Plauen 2 (7), Auerbach 1 (2). A9: Backnang 1 (1), Böblingen 1 (1), Neckarsulm 2 (, Stuttgart 1 (3). 590: Calw 1 (9), Herrenberg 1 (7). Nagold 16, Tuttlingen 2 (3). Urach 1 (5). 5E: Mergentheim 1 (2), Weliheim 1 (1J. S2: Biberach 1 (1), Blaubeuren 2 (). Ehingen 1 (1), Kirchheim 3 (3), Leutkirch 2 (3, Tettnang 1 (l), Ulm 1 (63), Waldsee 1᷑ (1). 53: Konstanz 1 (I). 54: Breisach 3 (13), Staufen 1 (3), Lörrach 4 (7), Kehl 1 (1). Wolfach 1 (2). 58: Bretten 1 (15, Karlsruhe 2 (2). 56: Tauberhischofsheim 1 (3), Wertheim 3 (4). 58: Alsfeld 2 (2), Lauterbach 1 (I). 59: Alzey 2 (2). G0: Boizenburg 6 (6). Ludwigslust 8 (151), Parchim 3 (81), Güstrow 1 (15. Rostock 1 (1), Gnoien 4 (14), Waren 3 (3). 6E: Dermbach 7 (10), Neustadi a. D. 1 (2). G2: Neu⸗ brandenburg 1 (1). 66: Braunschweig 2 (2), Wolfenbüttel 3 (6), n, , 3 (6), Blankenburg 3 (360. 67: Meiningen 1 (9), Saalfeld 3 (3). 71: Ballenstedt 3 (12). 76: Schleiz 1 (2). 78: Schötmar 1 (1), Brake 5 (13), Detmold 1 (I). S8: Colmar 10, Thann 1 (1) 84: Chateau⸗Salins 4 (6), Forbach 1 12.

Zusanmmen: 425 Gemeinden und 1361 Gehöfte re.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

E: Labiau 2 (3). T: Elbing 2 (2), Marienburg i. Westpr. 3 (3. 4: Stuhm 2 (2. Schwetz 2 (3), Flatow 1 (I). G: Templin 1 (1), Niederbarnim 1 (3), Teltow 2 (2), Ostprignitz 1 (1). 7: Arnswalde 1411, Züllichau⸗Schwiebus 1 (1). 8: Usedom⸗ Wollin 1 (, Saatzig 3 (3), Naugard 4 (7), Regenwalde 1 (I). RO: Franzburg 10415. EH: Jarotschin 4 (4), Posen Ost 1 (), Posen West 2 (2), Bomst 12 (14), Fraustadt 1“ (1), Kosten 2 (2), Rawitsch 1 (P, Pleschen 1 (I). Ostrowo 1 (1), Schildberg 1 (1). 12: Filehne 2 (2), Monilno 1 (6), Wongrowitz 3 (G3), Gnesen 1 (1). 13: Trebnitz 1041), Woblau 14 (17), Neumarkt 10 (15), Breslau Stadt 1 (1), Breslau 3 (3), Brieg 2 (2), Strehlen 4 (4, Nimptsch 2 (2), Reichen bach 1 (1), Schweidnitz ? (2), Striegau 1 (1), Waldenburg 1 (1), Reurode 4 (4). L4: Sagan 9 (17), Sprottau 1 (). Glogau 4 (6), Lüben 6 (7), Bunzlau 3 (3), Goldberg Haynau 11 (19), Jauer 2 (3), Schönau 3 (4), Bolkenhain 1 (I), Landeshut 1 (I). A5: KRreuj- burg 6 (6), Zabrze 1 (1), Grottkaun 1 (4). I 7: Eckartsberga 1 (1). 18: Notdhausen Stabt 1 (2). 9: Flensburg 2 (2), Tondern 100, Kiel Stadt 1 (1), Steinburg 2 (2). 20: Nienburg 3 (6), Hameln 3 (6). 2A: Hildesheim Stadt 1 (1), Marienburg i. Hann. 3 (4), Duderstadt 1 (1). 22: Celle Stadt 1 (, Uelzen 3 63). 28: 3. 3 (7), Dortmund 1 (1), Higen 1 (15. 29: Cassel 1 (1), Marburg 1 (I. 320: Oberwesterwalkkreis 1 (, Unrferlahnkreis 1“ (2). 22: Mörs 2 (), Düsseldorf Stadt 1 (1), Grevenbroich 1 (I). 324: Saarbrücken 3 (11). 37: München Stadt 1 (I). 40: EGschenbach 1 (3). 46: Grotzenbain 1 (D. S6: Sinsheim 3 (17), Adelsheim 2 (2). S8: Friedberg 1 (1), Lquterbach 2 (23). G0; Schwerin 1 1). G6; Braunschweig 1 (1), Wolfenbüttel 11). G7: Saalfeld 3 (6). 74: Kreis des Eisen⸗ berges 2 (2). 78: Detmold 4 ().

Zusammen: 219 Gemeinden und 304 Gehöfte.

Der Auzsbruch der Maul, und Klauenseuche unt Ueberstände⸗Schwelsnen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ge, meldet worden vom Schlacht. Viehhofe zu Magdeburg am 19. Jun der Ausbruch und das Erlöschen der Maul, und Klauenseuch.

unter Ueberstände Rin dern vom Schlacht ⸗Viehhofe zu Sachsen.

hausen b. Frankfurt a. M. an demselben Tage.

Türkei.

Wegen des Vorkemmens von pestverdächtigen Fällen sst gegen Beirut und den angrenzenden Küstenstrich eine 10 tägige Quarantäne verhängt worden.

Konstantinopel, 19. . (Meldung des Wiener ‚K. K. Telegr.⸗Korresp. Bureaus“.) ie bakteriologische Untersuchung der verdächtigen Krankheitsfälle in Beirut ergab, daß es sich um Pest, erkrankungen handelt.

Handel und Gewerbe.

Internationales Preisausschreiben für Isolier⸗ handschuhe.

Die „Association des industriels de Erance contre les accidents du travail“ eröffnet einen internationalen Wettbewerb für Isolierhandschuhe zum Ge⸗ brauche für Arbeiter bei elektrischen Anlagen. Die Handschuhe müssen Hände und Vorderarme wirksam schützen, haltbar und gegen die Spannung des elektrischen Stroms sowie gegen Durchlöcherungen, die durch mangelhafte Beschaffenheit von Kupferdrähten u. dergl. entstehen können, widerstandsfähig sein; sie müssen bequem zu tragen sein, für alle Hände passen und den Fingern hinreichende Freiheit zum Arbeiten gewähren. Be⸗ werber wollen zwei Paar Handschuhe nebst Beschreibung vor dem 31. Dezember 1900 bei dem Präsidenten der genannten Vereinigung in Parig einreichen. Die Prüfung wird durch eine besondere Kommission re m, werden. Für den Erfinder der besten Handschuhe ist ein Preis von 1000 Fr. ausgesetzt; die Vertheilung dieses Betrages unter mehrere Be—⸗

werber bleibt jedoch vorbehalten.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Indufstrie“ )

Großbritannien.

Zollbefreiung in Queensland. Die nachbenannten Ma— schinen neuer Erfindung, welche bisber in Quęeneland nicht hergestellt werden, können in diese Kolonie zollfrei eingeführt werden: American Band Mill Log-Carriags und Sight-Feed Lubricators. (Queens länder Regierungtzzeitung vom 28. April 1900.)

Rußland.

Durchlaß von Waffen. Das Zolldepartement erklärt im Einvernehmen mit dem Poltzeidepartement, daß die Grenzzollämter in Fällen, wo Waffen durch die Post oder in direktem Eisenbahnverkehr nach weit von der Grenze abgelegenen Orten gesandt werden, einen Ausweis darüber einzufordern haben, ob der Verwaltungschef des Orts, wo der Empfänger der Waffen wohnt, zur Herausgabe, der be— treffenden Waffensendung seine Genehmigung ertheilt hat. (Zirkular des Zolldepartements vom 23. Mat 1900, Nr. 10 612.) .

Staats gewerbesteuer- Angelegenheiten. Gemäß einem Gutachten des Handels und Manufakturdepartements erklärt das Zoll⸗ departement dem Zollressort, daß Personen, die Waaren nach Rußland zu Verkaufszwecken einführen, die entsprechenden Gewerbescheine an demjenigen Orte entnehmen müssen, wo sie thatsächlich handeln; die Kontrole darüber, daß die aus dem Auslande anlangenden Händler dieser ihrer Verpflichtung genau nachkommen, liegt den Beamten der Steuer⸗Inspektion ob, nicht aber den Beamten deg Zollressorts. Hieraus erhellt, daß für die Zollressorts keinerlei Anlaß vorliegt, sbrerseits Personen, die Waaren aus dem Auslande einführen, zur Entnahme von Gewerbesteuerscheinen anzuhalten. Um aber den Beamten der Steuer ⸗Inspektion die Kontrole darüber zu erleichtern, daß kein unbesteuerter Handel getrieben wird, sollen die Zollämter den örtlichen Steuer ⸗Inspeltoren Meldungen über sämmtliche Persænen, die Waaren aus dem Auslande einführen, wie auch über diejenigen Personen jugehen lassen, die durch Vermerk russischer Konsuln auf den Pässen und dergleichen als Handlungsreisende des einen oder des anderen Handlungshauses qualifisiert sind. Was aber die Handlungsreisenden betrifft, die nach Mustern Handelsgeschäfte be⸗ freiben, so können auf diese die für Personen dieser Kategorie fest⸗ gesetzten zollamtlichen Vergünstigungen (Plombierung der Muster und Ausbändigung von Scheinen, auf Grund deren die Zollgebübren bei der Rückausfuhr der Waarenmufter nach dem Auslande zurückoergütet werden) nur in dem Falle Anwendung finden, wenn sie dem Zoll⸗ ressort die vorschriftsmäßigen Gewerbescheine während der Zeit, wo ihre Waaren im Zollamt lagern, vorlegen. Um ihnen die Entnahme dieser Scheine obne Zeitverlust zu erleichtern, können dieselben auch von den Zollämtern ausgestellt werden. (Deggl. vom 26. Mai 1900, Nr. 10811.) .

Durchlaß von Waaren kolli, deren Zeichen, Num mern oder Packung mit den Angaben der Fracht dotu⸗ mente nicht Üübereinstimm en. In Abänderung der zollamtlichen Verordnungen, die den Durchlaß von Waarenkollt betreffen, deren Zeichen Nummern oder Verpackung mit den Angaben der Frachten—⸗ ürkunden nicht Üübereinstimmen, hat. der Finanz-Minister auf den Bericht des Zolldepartements befohlen, gemäß Anmerkung 2 zum Artikel h a , e, , für sämmtliche Zollstellen die nachstehende Ordnung festzusetzen:

g 1) Wenn die Zeichen, die Nummern bezw. die Verpackung der Waarenkolll nur undeträchtlich von den Angaben der Konnossemente und Frachtbriefe abweichen, so sollen diese Kolli jur. Weiter= beförderung bezw. zur Aushändigung an die zuständigen Empfänger angenommen werden, falls über deren Identität keine Zweifel ent⸗ stehen und falls sie dem festgestellten Gewicht nach von dem betteffenden Zollamteplenum als die in den Frachturkunden be⸗ zeichneten erkännt werden. In solchen Fällen wird über die Ent- scheidung des Zollamtsplenums ein Vermerk auf dem zuständigen Dokument gemacht; . .

2) falls beim Aueladen Kolli ohne Zeichen und Nummern, oder mit Zeichen und Nummern und in Verpackung vorgefunden werden, die mit den Angaben der Urkunden nicht übereinstimmen, jedoch bin sichtlich der Art der Waare und des Bruttogewichts den benüglichen Angaben der Ürkunden gengu entsprechen, so nehmen die Hafensoll. ämter auf Verlangen des Schiffsadressaten diese Kollt für Rechnung der in den Urkunden angegebenen Personen entgegen unter der Be— dingung, daß der Schiffgadresfat sich schriftlich verpflichtet, etwaige Folgen der Herausgabe und der Beförderung der Fracht nach den inneren Zollämtern, trotz der beieichneten Nichtübereinstim mungen, auf sich zu nehmen, sodaß den Schfffskapttän keine Haftpflicht trifft, und

3) wenn bel elner Nichtübereinstimmung der Verpackung bejm. der Zeichen und Nummern der Waarenkolli mit den Angaben den Frachturkunden, oder beim Fehlen der Zeichen und Nummern, jedo hei Üebercinftimmung des Brurtogewichts der Waaren, die EGisen⸗ babn die an Gisenbabnlinen beiegenen Zollämter davon verständigt, daß Waarenkolll ohne Nummern und Zeichen, oder deren rn, Zelchen und Verpackung mit den Angaben der Frachturkunden n ch Ubereinstimmen, gleichwohl zu den in den vorgelegten Frachtbriefen angeführten e . und 8 sie jede Verantwortlichkeit für etwaige

olgen der Aushändigung dieser Kolli an den Empfänger übernimmt 5 3 die Besichtigung der für das Grenzzollamt bestimmten Rolli

big zum Ablauf der für die Vorlage der Besichtigunggurkunden fest— esetzten Frist , während die nach den inneren Zollämtern be— . Kolli auf Grund allgemeiner Bestimmungen nach den estimmungsorten weiter befördert werden, wobel die Gisenbahnen Jm odann hat der Finanz⸗Minister befohlen, daß die Hafenzoll⸗ ämter, bei Feststellung derartiger Abweichungen in den y, i. . die eine Strafmaßregel nach sich siehen können, deren mpfänger davon sofert schriftlich verstaͤndigen; die zweimonatige Frist, innerhalb deren Rechtfertigungsurkunden vorgelegt werden dürfen, wird dabei nicht vom Tage der Antunft des Schiffes, fondern vom Tage der Benachrichtigung des Adressaten an gerechnet.

Daz Zolldepartement macht Obiges mit dem Hinzufügen bekannt, daß bei dem dargelegten Verfahren kein Anlaß entftehr, auch den Waareneigenthümer in etwaige Strafe zu nehmen in denjenigen

ällen, wo der Frachtbrief oder die Konnofsemente nicht als dermaßen n Widerspruch mit den bestehenden Regeln befunden werden, daß der Schiffskapitän oder die Gisenbabn dafür straffällig werden würden. Voch sollen die Zollämter, falls diesbezüglich nur irgend ö. . , w, n . Angelegenheiten jedesmal em Zolldepartement zur Entscheidung vorlegen. (Besgl. vom 1. Inu 1900, Nr. 11 243) . ö . räparat Sieco“. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths darf das im Auslande erzeugte Präparat Sieco! (trockenes Hämoglobin) unge— bg Rußland eingeführt werden. (Desgl. vom 3. Juni 1900, E. .

„r. Scheiblers chrom und jodhaltige Schwefel seife“ „Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des ö. be stätigten Entscheldung des Medizinalratbs darf das augländische Prä. parat Dr. Scheiblers chrom. und jodhaltige Schwefelseife“ unge⸗ . ) Rußland eingeführt werden. (Detzgl. vom 6. Junk 1900,

z. C.

Präparate . Geosot' und ‚Eosot“. Gemäß einer vom Gehilfen des Minister des Innern bestätigten ö dez Medizinalraths dürfen die ausländischen Präparate Geosot“ (Guaja- oben valerianicum) und „Eoiot' (Kréosotum valerianicum), in flüssigem Zustande und in Kapseln, nach Rußland ungehindert ein y i =. der e daß 5 nur in Apotheken auf ärztliche Verordnung verkauft werden. esgl. vom 9. Juni 1900, Nr. 11 955.) ö ah.

Gestaltung des italienischen Außenhandel zin den Jahren 1894 bis 1898.

1895 1896 1897 1898 ; ; in Millionen Lire

Großbritannien: Ausfuhr . . 1 114,5 10995 1140 116,6 Einfuhr. 2345 229.3 223,3 253,8 zusammen 37 349,1 359,5 3577, 5 77ö. J Deutschland: Ausfuhr .. 1e h, mn, non s Eiafuhr 1444 14457 150, 157,2 zusammen 314,5 304,4 329,4 3775 Ausfuhr . 114B2R 121, 137,4 143,9 . 132,9 131,8 134,1 129,9 zusammen 4 247,1 2535, I, 5 NJ, 5 Ausfuhr. 3,9 136,, 153,1 116,1 146,90 Einfuhr .. 1. 1614? 133,7 160,86 116,3 zusammen 298,0 286,5 Nö, J5 dr J Aus fuhr . 59 1872 170,3 185,0 185,3 Einfuhr. 3 452 446 420 39,5 zusammen 9, 233,4 214,9 277,5 TX], Ausfuhr w 11 Einfuhr 465 2 2 693 II 33 zusammen 6.3 45,6 16,5 527,9 54, . Deutschland nimmt also in dem gesammten italienischen Außen⸗ handel der Bedeutung nach die zweite Stelle nach Großbritannien ein. Zieht man jedoch in Erwägung. daß die englische Kohleneinfuhr nach Italien, welche im Jahre 18943. 105,7 Millionen Lire, 1895: 32,9 Millionen Lire, 1896: 82,77 Millionen Lire, 1597: 943 Millionen Lire und 1898: 128,4 Millionen Lire betrug, im Vergleich mit der englischen Waareneinfuhr den ansehnlichsten Theil ausmacht, so rückt der deutsch. italienische Waarenverkehr seiner Bedeutung nach an die Spitze des italienischen Außenhandels, und Großbritannien folgt nach

Desterreich. Ungarn und Frankreich an vierter Stelle. Nachrichtlich fügen wir noch hinzu, daß die deutsche und italienische Statistik des Jahres 1898, soweit die italienische Ausfuhr nach Deutschland in Betracht tommt, nur unbedeutend von einander ab- weichen. Nach der deutschen Statistik betrug die Einfuhr aug Italien 16065 Millionen Mark und nach der italienischen die Ausfuhr nach Deutschland 191,8 Millionen Lire 153.4 Millionen Mark, woraus sich eine Differenz von nur 71 Millionen Mark ergiebt. Eine wesentlichere Abweichung ergiebt sich aus den beiden Statistiken bezüglich der deutschen Ausfubr nach Italien und der italienischen Ginfuhr gus Deutschland. Während nämlich die deutsche Statistit die Ausfuhr nach Italien mit 9232 Millionen Mark bewerthef, wird die ttalienische Einfuhr aus Deutschland von der italienischen Statiftik zu 157, Millionen Lire oder zu 1257 Millionen Mark angegeben. Von der hieraus sich ergebenden Differenz von zusammen 33,5 Millionen Mark entfallen allein auf die Gruppe Metalle und Waagren daraug 17.38 Millionen Mark. Andere 5,5 Millonen Mark ergeben sich ba Cbemlkalien und Farbwaaren und weitere 56 Millionen Mark bei Selde und Waaren daraugß. (Nach einem Berscht dez Kaiserlichen

Konsuls in Neapel.)

Oesterreich Ungarn:

Frankreich:

Schweiz:

Belgien:

Portugal.

Eingangsjoll auf Malt. Nach einer Königlichen Ver oibnung vom 11. Juni d. J. ist die Einfuhr von 46 000 000 kg Maig, der ausschließlich zur öffentlichen Ernährung auf dem Festlande des Königreichs bestimmt ist, gegen Zahlung eineg Eingangszolleg von 10 Reig (statt 138 Reis) für 1 Kg gestattet. Die Einfuhr muß in- dessn bis zum 31. Juli d. J. erfolgt sein, und der Plalg darf nur zu normalen Preisen verkauft werden.

Fleisch ⸗Aus fuhr Neu⸗Seelands. Werth

Menge 1898 18399 1898 1899 engl. Zentner Pfund Sterling 952 685 887 248 957 332 895 690 415983 357 171 588 437 503 866 69 494 91 729 74 4066 102512 b6 088 97 63651 46 369 92377.

ammelflei efroren) . rf ch laef s Rindflelsch ö gubereitereg Fleisch '... Kaninchen Cefrorẽn) Sti. 2 230 392 4214962 (Nach der Statistit des Landwtrthschaftg⸗ Departement von Neu⸗Seeland.)

Zwangtversteigerungen. 8 Beim Cöniglichen Amtsgericht ! Berlin gelangte das Prnndstüc Zwinglistraße 11, der Berliner Grunderwerbsbank, G. m. de p gehörig, zur Verfteigerung. Nutzunqgwerth 177290 ½ Mit en gargebot von 19 000 4M und 246 139 M 25 8 Hypotheken⸗ bei, e wurde Rittergutzbesitzer Re auf Stibbe b. Tuͤtz, W. pr, ei

sch dem Jaar ö gebot von S000 M und 4550 M Hypotheken- Uebernahme urde Wättwe C. Fischer, geb. Wittke, zu Flhnzdors Grsteherin.

Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die anggs⸗ versteigerung der nachbejeichneten Grundsthcke: gz nan nn . . A. Hopf gehörig. Hauptstraße 32 zu ohen⸗Schön⸗

au sen, dem Gutghäͤchter Roman Kowalski gehörig.

Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks an ze gehe in nn fg nnr e fir sr h, uhr sind am 19. d. M. gestellt 1662 ) ett , . . geste O, nicht recht In erschlesien sind am 19. d. M. gestellt 5 t. zeitig gestellt keine Wagen. . gestellt S'31, nicht recht

Von den wichtigsten Handelz. und Industriejwelgen d BezirkJ der Handelskammer zu Thorn hatten ö. 3. . bericht derselben für 1899 die Get reidemüblen im vergangenen Jahre unter einer anhaltend rückgängigen Konjunktur zu lesden.

Dazu kam eine ganz bedeutende Steigerung der Mehlproduktion,

sodaß der Ortzperbrauch dag Mehl nicht ganz aufnehmen kon und die Mühlen daher auswärts Abfatz suchen i, . , war um so schwieriger, als bisherige Absatzgebiete, wie z. B. Posen, im Bezirk als Konkurrenten auftraten. Dabei vertheuerte der Seehafentarif das Getreide, und gleichzeiti fehlten genüzende Zufuhren aus Rußland. Dagegen blickt bie , fahrikation auf ein besseres Jahr zurllck. Die Fabrik i Tealmsee, wohl die bedeutendste derartige Anlage in ganz n, ,. hat ihre ,, wiederum gesteigert. Pa anch der Zuckergehalt ehr günstig war und die Preise leidlich blieben, konnte nicht nur ein hoher Rübenpreis gezahlt werden, sondern es war auch das Geschãftgergebniß ein günstiges. In 133 Schichten wurden dort 3165 169 Zentner Rüben verarbeitet, im Durchschnitt pro Doppel⸗ schicht (24 Stunden) 48 0 Zentner gegen 45 702 Zentner im Vorjahre. Die angebaute Rübenfläche betrug 15 100 (gegen 15 O00) Morgen und die Ernte davon im Burchschnitt 16 (gegen 176) Zentner. An Zucker wurden gewonnen: 417482 Zentner J. Produkt 13,5650 / aus den Rüben und bis jetzt 32 522 Zentner Nachprodukte; an letzteren werden indessen noch 5 -= 6000 Zentner erwartet. Die Preise für J. Produkt stanben bei Beginn auf etwa 96 M für den Zentner einschl. Sack und frei Neufahrwasser. Im Laufe der Campagne gingen sedoch dieselben um etwa 50 g für den Zentner zurück, um aj wieder im Januar eine Erhöhung zu erfahren. Für die landwirthschaftlichen Brennereien wird das Berichtsjahr als ein im Ganzen günstigeg bezeichnet. Die Kartoffelernte des Jahres 1898, die zum größten Theil Anfang 1899 erarbeitet wurde, war, soweit sie überhaupt jur Spiritusprozuktion Verwendung fand, recht gut, und trotzdem waren die für den Spiritus erzielten Presse befriedigend. Der Getreide handel litt, gleich dem eingangs erwähnten Mehlgeschäft, eben⸗ falls unter der langsam zurückgehenden Konjunktur, sodaß bis zur Ernte das Ergebniß mütelmäßig war, doch hob es sich nach derselben, und namentlich Roggen wurde mit gutem Gewinn an die Mühlen des Bezirks, sowie an die in Königsberg und Danzig verkauft. Der Absatz von Weizen war schwerfällig, nur die Nachbar= mühlen nahmen erhebliche Posten auf. Geiste wurde an ostpreußische Brauereien abgesetzt sowie auf dem Wasserwege nach dem Weften ver⸗ sandt. Die Seehafentarlfe begünstigten den or. doch machte sich immer wieder das Fehlen der Staffeltarife nachtheilig geltend. Der Handel mit dem Artitel Wolle“, der an Bedeutung gewaltig perloren hatte, zeigte sich im Vorjahre neu belebt. Das Ge— schäft setzte glei im Frühjahre günstig ein und behlelt diesen Charakter bis zum Schluß des Jahres, in welcher Zeit die Pretse um 50 bis 60 gestiegen sind. Der Gang des OHolz⸗ handel wird als dem des Vorjahres ähnlich geschildert. Daß zum Ver⸗ kauf gebrachte Holz fand schnellen und willigen Absatz zu Preisen, welche die schon hoben vorjährigen noch übertrafen. In der Holz— in du strie wird jedoch im allgemeinen über einen Rückgang getlagt; denn in früheren Jahren bewegte sich beispielsweise die Anzahl der in Thorn verbliebenen Traften zwischen 50 und 60 für das Jahr; in diesem Jahre ist es hingegen nur auf 30 Traften gebracht worden. Die Holjschneidemühlen setzten jedoch ihre geschnittenen Balken und Bretter zu lohnenden Preisen ab. Kulmer Betriebe klagen aller dings darüber, daß bei den hohen Rohholzpreisen ein Aksatz nach auswärts nicht gelohnt habe und nur das Ortsgeschäft nutzbringend gewesen sei Die günstigen Verhältnisse auf dem Eisenmarkte kamen auch den Gifenhändlern des Bezirks zu siatten, wenn auch in Thorn darüber getlagt wird, daß sich der Absatz immer schwieriger gestalte. Der Verkehr nach Rußland ging zurück, da wegen der hohen Preise die russische Kundschaft ihren Bedarf im eigenen Lande deckte. Bezüglich der Viehzucht und des Viebhandels wird berichtet, daß der hohe Preis des Magerviebs und die im Verhältniß zu demselben niedrigen Preise des Fettviehz einen Rückgang in der Mastung von Rindvieh veranlaßt haben, da ein Verdienst bei Trockenmast kaum noch zu erzielen war. Die Zucht hat dagegen zugenommen, auch die Kubhaltungen und damit die Butterbereitung. Es sind mebrere Genossenschaftsmolkereien entstanden, außerdem bereiten viele Güter selbst Butter, wobei durchgängig Separatoren angewandt werden. Die Schafzucht hat sich nicht vermehrt; die Schwein emast ist infolge der günstigeren Preise gestiegen. Das Fettpiehgeschäft war anfangs schleppend. Für gute, 12 —13 Ztr. schwere Stiere erhielt man 32 34 S für den Jentner, während Stiere mit einem Gewicht von etwa 19 3ir. 28 - 30 46 erzielten. Alte, 16—- 18 3tr schwere Ochsen wurden mit 25 27 bezablt Im Ma besserten sich die Preise für alle Gaitungen um ungefähr 2 M für den Zentner. Mastlämmer stan den das ganze Jahr hindurch höher als sonst im Preise, und es wurden für Lämmer erster Klafsse 28 3, für geringere 25—- 26 3 für das Pfund Lebendgewicht erzielt. Die Schuh fabriken hatten genũgend zu thun, auch an Arbeitskräften herrschte kein Mangel, nur fehlte es an technisch vorgebildeten Leuten. Das Geschäft war aber nicht lohnend, da die Preise für Rohmaterialien gestiegen waren und eg bisher nicht gelang, auch die Fabrikpreise entsprechend zu erhöhen. Der Absaß der Honigkuchen fabriken war günflig, doch wurde der Gewinn namentlich durch die erhöhten Koblenpreise geschmälert. Jede Cihöhung der Produktionsktosten ist für diese Fabriken um so mehr fühlbar, als die Honigkuchenindustrie an feste Verkaufspreise gebunden ist. Greglau, 19. Juli. (W. T. 5 Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 M.

E. Pfdbr. itt. A. 93,20, Breg lauer Digtontobank 1150, Breglauer Wechslerbant 104 50, Kreditaktten 205,50 ult.,, Schlesischer Bandv. 144,00 Breslauer Spritfabril 172,50, Donnergmart 228 00. . 2A0,b0, Oberschles. Eis. 136,50, Caro Hegenscheidt Akt. 140, 75. Oberschles. Korg 148,00, Obersckles. P. J. 133,50, Opp. Zewieni 137,75, Giesel Zem. 134.00, L. Ind. Kramsta 158 00, Schles. Jemen! 174,50, Schl. JZinkh.“. —, Laurahütte , Bregl. Oel abr. S3, 00, Kokz-⸗Obligat. 96.00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ , . 54 50. Cellulose Feldmüble Kosel 185 00, Oberschlesisch.

ankastien 114,50, Gmalllierwerke Silesia' 153, 00, Schles. Glertr. und ell fta itt. A. Gd., do. do. itt. B.

ö (. T. B) Zuckerbericht.

Magdeburg, 19. Juli. Kornzucker erkl. 83 o 9 Rendement —. Nachprodukte exkl. 75 5/0 Brotraffinade 1. 28 50.

Rendement —. Fest ohne Angebot. Grotrafftnade II. 28,37. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melig 1. mit Faß 28 00. Stetig. Robzucker 1. Yrodukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 11BS57 bez, 11,859 Br., pr. August 11,821 bez., 11,80 Gd., pr. Sept. 1152 ber, 11,55 Br., pr. O ober Hejember 9,0 Gd, 9.724 Br., pr. Januar Mär; 9,75 Gd., 9, 890 Br. Stetig.

Frankfurt a. Di., 19. Juli. 8 XT. S) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 442. Pariser do. 81,425. Wiener do. 84 283, o/ g Reicht. A. 6 30, go / Hessen v. 96 82 60, Italiener 82 80 3 ble dort. Anl. 23, 10, H ö/sJo amort. Rum. 898 390, Go russ. Rons. 7, 40, Losg' Finsf. Id g7 1h, Cösg Spanier Iz 20. Koud. Cart! = Untf. Gqypter ——. H 2 Mexikaner d. 1838 Neich 166, 10, Varmstadter 132 36, VigkontoSᷣomm. 75, 39, Dregdner Ban! 148, 69. Mitteld. Kredit 110,30. Nationalbank f. D. 133 80, Oe n. ung. Bank 120 50, Dest. Kreditatt. d06 50. Adler Fahrrad 16400, k.. Ulertrinstũt 229, 0, Schuckert 204 90, Höchfst. Farbwerke 368 00,

Bochum Gußft. 194 80, Wesleregeln 202 00, gaurah itte 213 50, om barden 23 S0 Gottharbbahn 135 go, Hinkelmeert, s ih, Bregke Piokoniobank 113. S5, Privatdie ont, Zz. ö

Effekten ⸗Goiietät. (Schluß) Desterr. Kredit⸗Aktlen 207 00,

ranjosen —, Lomb. 25,50. ar. Goldrente Gotthardbahn 6,10, Peutsche Bank 187.3090 Dia, Komm. I75, 40, Drendner Bani Berl. , . 148.40, Bochumer Gußfl. 196 00, Vort⸗ munder Union —, elsen kirchen 192, 30, Harpener 187,460 a Laurahütte 214,00, Portugiesen Italien. Yeti ci mech. == Schweller Zentralbahn 145, 30, do. Norbostbahn So, 0, do. Union 79,79, Itallen. Merldionaur ——, Schweller S lonbahn Hage Mexikaner —, Italtener 92, So, 3 oso Reicht. Anieihe ——

u ——

Frankfurt a. M., 19. Juli. Getreidemarktbericht von Joseyh Strauß. Weizen ab uns. Gegend 166 - 17, do. 3 bier ca. 17; do, La Platg und Kansas, kleberreicher Weizen, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen, wegen hoher Forderung um⸗ satzlos; Roggen hiesiger fehlt; do. ausländische Sorten 151 . Braugerste (e nach Qualität und Herkunft) 15 Iz. Hafer (je nach Qualität, exquis. 25 - 50 3 über Not 14— 15. ais (gesundes Filter sebr fan ca. J.. Wenzenklele sJä⸗= . Hoggentene or n, Malzkeime 9f - 19 Wetzenmebl lautomat) 0 2526; 1 23 bis 24; III 216. —- 22; do. exquis. Qual. p. Sac IJ —2 M üer Not Roggenmehl 0 23—– 24; M1 1L— IE Æ darunter. Die eise verftehen sich per 190 kg ab bier, häufig auch soko augw rtiger Stationen bei mindestens 10 000 Eg. Dle unf ig und Gering. fügigkeit des Geschäfts hielt an. In Weizen bat dag Angebot feinen dringenden Charakter beibehalten und die Preise ins Weichen gebracht. Roggen blieb fast ohne Erwähnung. Gerste sst noch immer weit über Bedarf angeboten. Hafer wenig verändert, aber doch besser gefragt; beschädigter war biel unter Notiz käuflich. Mag wurde stärker angeboten. Hinsichtlich Weisen“, Roggenklese und Malz⸗ keim e beobachteten Inhaber wie Käufer größte Jurückhaltung. Auf dem Mehl markt zeigte sich kein belangreicher Handel, derselbe beschränkte sich ausschließlich auf direkten Bedarf. Mitte der Woche zeigte sich eine etwas matte Stimmung, welche allerdings die Preise

nicht beeinflußte. (B. T. S) Rübsl lolo 6250,

Köln, 19. Juli. pr. ,. . ö

ret den, Juli. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente 83, 00, zz oso vo. Stactgan l. gs C5, Dresd. Siadianl . S3 o, 3, is deutsche Kred. 190 50, Berliner Bank —, Dregd. Fredstansta 17.25, Deegdner Bank 148. 00, do. Bankverein 116,85, Leipziger d3. == Sächstscher do, 134 09. Deutsche Straßenb. L418 90. Dres. Straßenbahn 17200, Dampfschiffahrts-⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. ——— Sächs⸗ Böhm. Dampfschiffahrtg⸗ Ges. —, Dregd. Baa⸗

gesellsch 187,00.

Leipiig, 18. Jull. (B. T. B.) Schluß-⸗Kurse. 3 00 Sächsische Rente 83, 20, 34 oo do. Anleihe 96, 29, Desterreichische Banknoten S, 30, Zeitzer Paraffin und Solarsl-⸗Fabrik 145 00 Mtantzfelzer Kuxe 1085,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 190 00, Krtdit⸗ und Sparbank ju Leipzig 119,50, Leipziger Bank- Aktien 63, 90, Leipziger vpothelenbank 134,50, Sächsische Bank⸗ Aktien 133,560, Sächsische Boden-Kredit⸗Anstalt —— Leißpniger Baumwoll pinnerei Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn ⸗Sptnneren⸗ LIftien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 150 00, Werz dausentr Kammgarnspinnerei 40, 00, Altenburger Attienbrauerei = Zuckerraffinerie Halle. Aktien 131 00, Kette Deutsche CGlb⸗ chiffabrtJß⸗Atrien 82.50 Große Leipriger Straßenbahn 16750, delpriige. Elettrische Straßenbahn 1035 50, Thüringische Gasg⸗ Sesellschaftẽ · Aktien 225, (60, Veutsche Spitzen ⸗Fabrit 209, 560, Leipnger EGlettrijttãtswerke 116, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Titte! n. Krüger 137.99, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 80 00, Polyphon 240, 00, Leipziger Wollkãmmerei 90.

Bremen, 19. Juli. (3. L. 8.) BSörfen-Schlußbericht. Raffintertes Petrolerm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Hörse.) Loko 665 Sr. Schmalz. Fester. Wilcor in Tubg 36 3. Armour sbield in Tubs 36 , andere Marlen in Doppel Eimern 366 3. Speck. Stetig. Short elear middl. loco 3 Juli Abladung 38. Reiz stramm. Kaffee unverändert. Baumwolle unregelmäßig und steigend. Upland middl. loko 55 3.

Kurse des Gffetten⸗Makler⸗Veretng. Norddeurqhe klovd. Aktien 109 Gd., Bremer Wollkämmerei 255 Br., Norddentsche Wollümmerei und Kammgarn spinnerei · Altien 1533 Gd, Bremer Vulkan 1734 Gd.

Dam burg, 19. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 11275, Bras. Bt. f. D. 166.00, Lübeck Büchen 144 56, L. C. Guano⸗W. 94 00, Privatdigkont 46, Hamb. Packet. 121,70, Uordd. Lloyd 109,50, Truft Dynam. 30‚09 Hamb. Staatz. Anl. 84 40, 34 o/ do. Staatar. 96,2, Vereins ban 163,25, 6 *, Chin. Gold ⸗Anl. 95,00, Schuckert Hamburger Wechglerban? 110 35. Bree lauer Digkontobank 112 50, Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83, 65 Br., 8315 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat W,289 Br., 20245 Gd., 20 264 ber, London kurz 20 466 Br., 2426 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20, 433 Br., 20 44 God., 2W,. 47 bej.,. Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 165, 10 Gd, 167 45 bei., Dest. u. Ung. Btyl. 3 Monat S3, 20 Sr., 827 90 God., 83. 10 bei. Paris Sicht 81 55 Br., 581.25 Gd. 81 37 ber, St. Petersburg 3 Morat Is3 00 Br., 2125090 Gd. 213,78 bez. New Jork Sicht 1204 Br., 86 Gd., 4,186 bei. New Vor 60 Tage Sicht 1.17 Sr., 4.14 Gr. 4.16 hei.

Getreidemarkt. Weizen niedriger, holsteinischer loko 158 bis 163. Roggen niedriger, mecklenburg. loko neuer 161 160, ruffischer lote flau 10868— Maig flau. 110. Hafer behauptet. Gerfte ruhig. Rüboöl still. loko 61. Spiritug still, vr. Juli 174, vr. Juli. Aug. 174 vr. Aug. - Sept. 17H, pr. Sent -Ott. —. Kaffee behauptet, Umsatz 4000 Sack. Verroleum still. Standard white loko 6,55.

Kaffee. (Nachmittaggbericht.) Good aderage Santos pr. Seyt. 466 Gd., pr. Dezember 474 Gd., dr. Mär 48 Go,, yr. Mai 18 Gd. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben Rohm oer L. Produkt Bastg S8 o Rendement neue Nancr, frei an Bord Ham- burg pr. Juli 12021, pr. Anguft 11,973, vr. Seyt. 1165, pr. Drtober 9. 90, vr. Dezember 8. 57, pr. März 9 85. Fest.

Wien, 19. Juli. (B. T. B.) (Schluß - Turse. Dester⸗ reichische Al / o/ —— 7 60, Desterreichische Silberrente 7. 40, Oesterreichische Goldrente 115,55, Defterreichische Rronenrente Mod, Ungarische Goldrente 115. 40. Do. Kron. . JI 00. Desterr. Ser Loose 134 30, Länderbank 41500. Desterr. Kredit 665 50, Union dant S5. C0, Ungar. Rreditb. 685, 00 Wiener Bandkderein 494.0. Göhm. Nordbahn 428, 00. Buschtiehrader 1095,00, Glbetbalbab- 463 00, Ferd. Nordbahn 6145,00, Desterr. Staatsbahn 655, 90), Lemb.= Göiernowitz 533, Lombarden 112,50, Nordwestbahn 456 M0, Pardubitzer —, Alp. Montan 439. 00, Am slerdam 200.77, Berl. Scheck 18 560. Lond. Scheck 42. 50 Partser Scheck 386, 57, Napoleong 19.32. Markt- aoten 118, 63, Jusf. Banknoten 56.49, Bulgar. (1892 3635. Brier —, Prager Gisenindufstrie 1785, Dirtenberger Natrenen- fabrik ——, Straßenbahnattien Litt, A. Wo, 00. Litt. B. W700. Berl. Wechlel ——, Lond. Wechsei —— Veit Magnesit

Getreidemarkt. Wegen vr. Herbst 72 Gde. 783 Sr, pr. Frühjahr Gd, Br. Noggen dr. Herbst 700 Gd. Jos Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Maig Dr. Jul. August Md. Br. * pr. Herbst 5,50 Gd, Rol Br., pr. Frübsahr

Gd., Br.

20 Juli, 10 Uhr 580 Minuten Vorm W. TL. G.) 3 3 . * 80 2 a ranzosen 3 i . r

ö. HJoldecnte Rronen

*

eihe Bankverein .

Aktien 1094. Türk aktien

kische Tabackaltien e, en, Bu day est, 18 Jult

loko ruhig, do. pr. Aug.