d . . 3 ö 2
er emen mme eee, eme, e r.
. ö ö. . . ö 3 ö J . . . . . . ‚. [. J . 4 4 . 4 34 7 ö. . ö. k ö . 9. 3 . J H ö . . 3 j ö 5 64 (. 3 3 . . * *. * ö ‚ . ⸗ . ö . ö ö 5 . ö. . . ö ö ( . ö. *. ö . . ö 4 3 3 . * 4 ! J 5 . . ö . H ; . ö 1 6 . ö . . . 69 . ö ö . . . J . )
7.48 Br. Roggen pr. Oktober 6, 65 Gd., 6,66 Br. Hafer pr. Oktober Gd. 5.87 Br., pr. August 531 Gd, 5.37 Br., vr. Mal 1861 471 Gd., 4,72 Br. Kohlraps pr. August 18,20 Gd., 13,30 Br. London, 19. Jull. (W. T. B.) (Schluß. Kurse) EGnglische
FosJg Kons. —
40so 6 nl. 884, 5 os 16 Arg. oo
5.17 Gd., 5,18 Br. Mais pr. Juli 5 81 2k o /g Kons. N isis, 3 0s0 Reicht ⸗Anl. 366, Preuß. 3
gl, Gr ger Anl. 644, B o/o
neue 5Hzz, North. Com. Shares 52, Union Paeifie
31, Silber 285i, 18598 er Chinesen 68. Wechselnotlerungen: Deutsche Plätze 20,71, Wien 12357, Paris 25,36, St. Petersburg 243. Die Bank von England hat den Diskont von 3 0so auf
un. 81 000 Pfd.
4 Oo erhöht. Bankaus wei s. Totalresersve 18 911 000 Sterl., Notenumlauf 30 352 000 Abn. 258 000 Pfd. vorrat 31 488 00 Abn. I77 606 Psb. 28 402 000 Abn. 1 506 000 Sterl., 38 938 000 Abn. 3 10) 000 d. Sterl.,
383 gegen . in der Vorwoche. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabres 19 In die Bank flofsen 19 000 Pfd. Sterl. Un der Küste ? Weijenladungen angeboten. g6 oo Savajjucker loko 135 fest, Rüben 113 fest. — Chile ⸗ Kupfer 734. pr. 3 Monat 73. Wollauktion. Tendenz fest, Preise behauptet.
Liverpool, 19. Juli. (B. T. B) Baumwolle. Umscetz
4000 B., davon für Spekulation und Export 500
Ruhig. Middl. amerilanische Liefernngen: Dlfober 4566se0 -= 460 s6
Nopember Vejember 4n e. — 4 /. KRäuferpreis, Offizielle Notierungen.
good fair 73, do. rough good 785, do. rough fine rough fair ß, Peru moder. good fair . do. moder.
month far hi / in, do. smooth good fair 64. M. G. Broach good his aa, bo. fine biö /n, Bhownuggar good 4sis, do. fully good lis, do. fine 13, Somra good 43, do. fully good 4t, do. fine dis / ii, Seinde fully good 45sis, do. fine 44, Bengal fullv good / is, do. fine 48.
Glasgow. 19. Juli. (W. T. B.) Roh eis en. Mixed numbers Mixed number
Warrants Middlesborough III. 68 sh. 3 d. Mittlere ence Aufschlag erzielt, die ..
ft
warrantg 72 sh. — d. Fest. — (Schluß.) warranig 72 sh. 3 d. Bradford, 19. Jult. (W. T. B.)
ziemlich belebt, es wurde 104
halten auf feste Preise, sämmtliche Nummern über 43 do
schleppend, Mohairwolle ruhig, Garne unverändert.
, incsen 8a, t üg Gavpter 86, 469 unif. do. JIo4, 3 oo Rupee 3, Ital. doo Rente 914, 8 ve lons. Mex. 98, 46/9 Sßer Ruß. 2. Ser. 964, 40g Syanier 71, Ronvert. Turk. 228 /ig, 4 0 Trib. Anl. O7 46, Ottamanh. Fön De Beerg neue 261 sis, Incandescenf (neue) — Rig Tinto det
Sterl. *. Guthaben d. Privaten Guthaben des Staatz 16 514 0900 Jun. 1674 000 Pfd. Sterl. Notenreserve 17 238 000
140 065 Pfd. Sterl., Reglerungssicherheit 20 377 090 Zun.
un. 3 Pfd. Sterl. . der Reserve zu den learinghouse· Amsa
Kaum stetig. Juli⸗ Auqust io /gs Werth, August. Seytem ber hin ea Käuferpreis, Seytember erkäuferpreis, Oktober ⸗ November 4 do., Dezember ⸗Januar An /g. = 4s / , do., Januar Februar 44 /e. s/s. do, Februar Mär 480/ Werth, Märg⸗April 4 /e. = 40 d Käuferpreis.
American good ordin. HB / za, do. low midbling on / z, do. middling böisa, do. good middling 65 / a, do. middling fair 6isig, Pernam fair Hüö / in, do. good fair 6ö is, Ceara
fair bz, do. good fair i is, Egyptian brown fair Hi / is, do. brown St.
good salr 6ösis, do. brown good Fü siz, Peru rough fair =— do. rough 7st, do. moder.
Parttz, 19. Juli.
zwar auf keinem
Iz. Anaconda Konpb. Türken 221,60,
sr, Platz diek. Paris 1030. B.
Sterl., Baar⸗ Ban kausweisz.
Portefeuille
assiven . Mill.
ill. weniger. (Schluß.)
Getreidemartt.
Ro bzucke pr. Sept. Dej. 27.06.
66t, pr. Sept. Dez. 64, yr.
April 34.
G. Tenden ); Roh zucker.
Schluß.) 364, pr. St. Peters burg, 19. Juli.
46,30,
zh ho Gem. Li. n, ig.. gi, Azow⸗ Don Kommerzbank b20,
Mailand, 19. Juli. good 67 / is, do.
Lissabon, 19. Jult. Amsterdam, 19. Juli. Russen v. 1894 62, 3 0so boll. Eisenbahn Anl. 384, 4 0/o
Getreidemartt. November 180,00. do. vr. Ottober 126.
Croßbreds Gesch
W. T. B.) Die Börse verkehrte heute in lustlofer Haitung. Die Londoner Vigkonto, Erhöhung und niedrigere 711. Londoner Roflerungen wirkten etwas verstimmend und veranlaßten die Spekulation zu . Zurückhaltung. Stärkeres Angebot war 6 et wahrjunehmen, immerhin haben sich die Kurse aber 2 ö. , . l. e ö 983. uß⸗Kurse. Fran e Rente 935 52, 30/9 sußd, eg. . Pente M.,. , ortuglesssche drink, 22 Oblig. 458, 00, 40/ Russen 89 — — Ruff. A. == 39/0 Rusfen 96 853, 90, 4 cg span. äußere Anl. 72.20 ürken⸗Loose 107,50. Meridionalb. —— Desterr. Staatzh. = — Lombarden — Bangue de France 402h, Dttomane 530,090. Erd. Lvonn. 1034, HYebeers 573 00, Geduld 115,00, Rio Tinto. A. 1328, Sue)kanal A. zaz0, Pribarbktont z, KWchs. Amst. F. Zob, ss, Wchs. 3. ich. Pz. 1210sis, Wa s. a. Italien 64, Wchf,. a. London 25.12, 50 Madrid k. 368, 0g,
Huanchaca 140 00, Harpener — —, New Goch G. N. . Baarvorrath in Gold 2173 155 000 Zun.
19 354 000 Fr., do. in Silber 1 141 248 0090 Zun. 7 000 Fr., Porte⸗ seuille der Hauptbank u. der Fil. 864 969 900 3 Notenumlauf 4 006177 000 Abn. 23 643 09090 Prip. 556 G29 900 Zun. 46 363 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 34 368 000 Abn. ii S5ß 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 16 06h 000 Abn. 2 115 000 Fr, Zing. u. Diskont ⸗Erträgnisse 2 So3 900 Zun. 472 000. Verhal lug des Notenumlaufß zum Baarporrath 82,73.
vr. Auguft 20, oh, pr. Sept. Okt. 20,3, vr. Sept. Dez. Roggen ruhig. pr. Jull 1425, yr. Sept. Derr. matt, pr. Juli 26,656, pr. Auguft 26, 05, yr. Sept. ⸗Okt. 26,75, Rüböl ruhig, pr. Jull 67, vr. Auguft Jan. „April 63. vr. Jult 345, pr. Auguft 35, pr. Sept. Dezbr. 34, vr. Januar
Ruhig. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 166 kg, pr. Jull 362, pr. August ktober⸗Januar 288, pr. Januar April 293.
93, 90, do. Amsterdam ——, do. Berlin 45,82. Schecks auf Berlin Wechsel auf Parig 37,10, 40½ Staatsrente v. 1894 75, 400 kons. Gisenb. Anl. v. 1880 —, do, do. v. 1889.90 1474
etersb. intern. Handelsbank J. auswärtigen Handel 358, Warschauer Kommeribank 380. (W. T. B.) 97,7356, Mittelmeerbahn 51700, Meridiongux 700 , Wechsel auf Pariz 106,55, Wechsel auf Berlin 130, 909, Banca de Italia 810.
Ma drid, 19. Juli. nn Wechsel auf Paris 27,50. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 0so
garant. Tranzhaalb. Att. 1I75I, Marknoten bo, 10, Russ. Zollkupons 1913
Wetjen auf Termine weichend, do. vr. Roggen loko —, —, do. auf Rüböl loko —. Java⸗Kaffee good ordinary 3J. — Bancartnn 834.
Weljen weichend.
talients n r a
4060 Russen 8 — —, 3h ole
Der We
London k. 25, 10, Schedz do. Wien k. 102,50,
un. 40 934 000 Fr., r., Lauf. Rechnung d.
Berlin (60
Weizen matt, pr. Juli 19,80, 20.65.
Mehl
Chieago 14,50. Spiritus matt,
vr. 1925 134,
88 0 /o loło 33 à 344 Leicht.
(W. T. B.) Wechsel auf London
36 /io o/ Bodenkredit⸗Pfandbriefe St. Petersb. Diskontobank 465, Emission 330, Russ. Bank für
Italier ische Ho / Rent⸗
B.) Goldagio 34.
Anl. 908, b oso garant. Mex, Trangvaal· Elsenb.· Obl. 91 h0,
Termine flau,
do. vr. Septbr. Deibr. —. London 121.
Petroleum. 18 bez. u. Br., pr. . September 184 Br. Ruhig. — Schmal vr. Ju
New York, träger Haltung, und das Geschäft blieb so während des Vormittagg; westerhin trat jedoch auf Käufe eine Steigerung ein. Der Umsatz in Aktien 6 193 000 Seck.
zen markt eröffnete, auf unerwartet ungünstige Kabel- berichte, flau mit niedrigeren Preisen, nahm aber dann auf festere ausländische Meldungen eine befestigtere Tendenz an. Auch laufe war auf die ungeklärte politische Situation im Auslande, Deckangen der Baissiers und Berichte über Schaden an der Frühlin saat ein weiteres Steigen zu verzei anfang, auf Liquidation und schwache Kabelberichte, niedriger, steigerten sich späͤter, infolge bedeutender Käufe und Deckungen sowie ausgedehnter Exportnachfrage, und schlossen fest.
(Schluß ⸗turse. Geld für Regierungshondg: Prozent atz 1400, für andere Sicherheiten do. 18 0 uo, 4 auf London (60 Tage] 4.3, Gable Trangfers 4,88, Wechsel auf Tage) 948, Attien 264, do. do. Preferred 696. Fanadian Pacifie Aktien 8 Milwaukecr und Si. Paul Aktien n. Rid Grande Preferred 6564, Illinoiz Zentral Aktien 1191, Lake Shore Shares —, FJentralbahn 1293, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) Al, Northern Paeifte Bonds 664, Norfolk and Western Preferred 77, Southern Haelsie Alten 325. Union Pacifte Aktien 573, 4 (0 Vereinigte Staaten Silber, Commercial Bars 616.
Waarenbericht. für Lieferung pr. Baurnwolle⸗ Ppreig in New Orleang 165j16, Petroleum Stand. white in New Jork 7. 85, do. do. in Pbiladelphig 7, So, do. Refined (in Caseg) g, 15, do. Eredit Balances at Oil Gity steam 6,73, do. Robe K Brothers 25, Maig pr. Juli 443, do. vr. Sept. 444, do vr. Dejbr. 413, Rother Winterweizen loto 84, Wehlen pr. Juli 825. do. pr. Aug. — da. Pr. Sept. SI, do. vr. Dej. 823, Gelreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. J 93, do. Ri0o Nr. 7 pr. Aug. 8,50, do. do. pr. Spring ⸗ Wheat elears 2. 0, Zucker 46 / is, Zinn 32 60. Kupfer 16,20 — 16,60.
Chieago, 19. Juli. (W. T. B.). Das Geschäft in Weijen setzte auf matte Kabelberichte zwar niedriger ein, erholte sich aber im Verlaufe auf gute Nachfrage für Lokowaaare und Berichte von Ernte— schaden in den Nordwest⸗ Staaten. — Die Ma is-⸗Preise fielen anfangs auf günstige Ernteberichte, steigerten sich aber später auf der Haissierg und erhöhte Nachfrage für den Platz und schlossen fest.
Weizen pr. Juli 764, do. pr. Aug. 763, 384. Schmalf pr. Jult 5,62, do. vr. Sept. 6,677. Speck sbort clear 7,75. Pork pr. Juli 11,50.
Rio de Janeiro, 19. Juli.
ig fe 19. Juli. (B. T. B) (Schluß Kurse Grterleun altener —. 22,25. Warschau⸗Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen,
Türken Iätt. G9. 24,60, Türken Litt. BD.
19. Juli. (W. T. B) Getreidem art. a , behauptet. Hafer flau. Gerfte behauptet. (Schlußbericht) Rafftnrertes Type weiß lolo Jult 185 Br., pr. 9 18 Br., pr.
19. Juli. (W. T. B) Die Börse eröffnete in
im Ver⸗
6 chnen. — Die Preise für Din ö
arig (60 Tage) 5, 1384, do. auf
Atchlson Topeta u. Santa ö
1108, Denver
Louispille u. Nashpille Attien 73, Nen Jork
Common Shares ot, Northern Pacific 3 oso
Bond endenz für Geld:
Baumwolle⸗Preis in New Jork 10, do.
Aug. 9.21, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8,66,
125, Schmal Wefstern
Okibr. 8.70, Mehl,
Deckungen
Mais pr. Juli
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 19. Juli. (W. T. B.) Goldagio 135 50.
l. Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts · Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
36636] Bekanntmachung.
Der unter dem 19. Januar 1893 binter dem Metzgergesellen Gustav Baumeister erlassene Steck⸗ brlef, abgedruckt in Stück Nr. 23 des Reichs Anzeigers pro 18935 Nr. 64 129, ist erledigt.
Tilsit, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. II. Frenzel.
36536 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Wilhelm Jakob Fromm von Ernsbach, O.. Dehringen, zuletzt in Jaagst. hausen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Straslammer des Kgl. Landgerichts hier vom 13. d. Mts. die am B. März 1896 angeordnete Vermögentsbeschlagnahme aufgehoben worden.
Den 16. Juli 1900.
Staatsanwalt Fisch bach.
ö
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
9259 Aufgebot.
Gg ist das Aufgebot der nachbenannten angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:
J. folgender Wichsel:
1) des von H. Braun auf
a. Otto Perseke in Berlin. Rixdorf, Hasenhaide 116/116, gezogenen, von diesem angenommenen Wechsels über 225 S, d. d. Berlin, den 4. Dezember 1899, fällig am 4. März 1900,
b. O. Hauschild, Berlin NG. 55, Greifswalder straße 140/141, gegen, von diesem angenommenen Wechsels über 350 M, 4. d. Berlin, den 28. No- vember 1899, fällig am 2. März 1900,
von H. Braun in Berlin, Hasenhaide 16, ver⸗ treten durch seine Ehefrau Anna Braun, geb. Müller,
3) des von Alfted von Hellfeld auf Anton Wich mann in Halle a. S. gezogenen, von Anton von Wichmann angenommenen echsels über 1200 , d. 4. Berlin, den 28. Februar 1888, fällig am J. Juni 1888, von dem Kaufmann Leo Hagenguer zu Berlin, Halleschestr. 8s, vertreten durch die Rechts= anwälte J. R. Kaufmann und Mankiewitz zu Berlin,
3) res von der Berliner ⸗Unions-Brauerei auf Fräulein Louise Hein, Dragonerstr. 36, gezogenen, von letzterer angenommenen Wechsels über 250 4, d. d. Berlin, den 30. Oktober 1896, fällig am I0. Februar 1900, von der Berliner Unions⸗ Brauerei, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum zu Berlin,
4) deß von Carl Wunschel auf Frau Zustvine Kleemann in Hof, Bayern, Ludwigstraße 58, gezogenen, von dieser angenommenen Wechsels über L606 S6, d. d. Zeulenroda, den 30. Juni 1896 fällig am 30. Sepiember 1896, von der Handel? und Gewerbebank Alt⸗Berlin, EC. G. m. b. H
Rechtsanwälte Adolf Aronson und Severin Behrendt zu Berlin; II. folgender Versicherungsscheine: 1) der Allgemeinen Versicherungg. Aktien⸗Gesell⸗ schaft Victoria zu Berlin a Nr. 53 826 vom 24. November 1884 über 1500 S , ausgestellt auf Frau Helene Burg hard, geb. Werner, in Kirchditmold, zahlbar nach deren Tode an Friedrich Burghard und Kinder nebst den dazu gehörigen Prämien⸗Rückgewährscheinen Nr. 2 bis 10 einschließlich über je 50 , b. Nr. 58 8?5 vom 24. November 1884 über 1560 6, ausgestellt auf den Kalkbrennereibesitzer Friedrich , in Kirchditmold, zahlbar nach beffen Tode an Frau Helene Burghard und Kinder nebff den dazu gehörigen Rückgewährscheinen Nr. 1 bis 8 und 16 über je 60 é; von (zu a.) Frau 8 Burghard, geb. Werner, und (zu b) dem
altbrennereibesitzer Friedrich Burabard, beide zu Kirchditmold wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt L. e ,. zu ß
Februar ö
⸗ ⸗ ber 1000 c. Nr. 42 798 vom 8 Jun 35 über 60. auf den Bäcker Ferdinand Hartl in Beiderwies, pon dem Bäcker, fetzigen Privatier Ferdinand Hartl in Tutzing, vertreien durch den Rechtsanwalt Wolff⸗ gram zu Berlin, . 2) der Berlinischen Lebens Versicherungsgesellschaft zu Berlin: a. Rr. 43 994 vom 7. Mai 1831 über 10900 , autgestellt auf den Kaufmann Wladyslaw Jezior⸗ kowski in Miloßlaw, zahlbar an dessen Tochter Kamilla Jeziorkowska, von dem Kaufmann Wladys⸗ law Jeziorkowgki zu .
. Jult 1893 ö ,
Lockau; 4) der „Equitable Lebensversicherungagesellschaft
der Vereinigten Staaten zu New⸗Jork' Nr. 360 675
vom 1. September 1887 über 10 009 4. aus gestellt
auf Jonas Adler in Mikultschütz bei Zabrie, von
86 Kaufmann Jonas Adler zu Mitultschütz bei abrze;
b) der Preußischen Lebengversicherungg ⸗ Aktien; gesellschaft zu Berlin Nr. 239 808 vom 25. August 1897 über H009 M6, ausgestellt auf den Bahnhofs⸗ , . Franz Anton Dederichs zu Jünke⸗ rath, Krs. Dann, von dem Bahnbofs ⸗Restaurateur Franz Anton Dederichs zu Dann, durch den Prozeßagenten Mertens zu Dann,
6) der Preußsschen Lebens⸗ und Garantieversiche · rungsaktiengesellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin h. Rr. 207688 vom 2. Oktober 1896 über
O0 4M, b. Rr. 77768 vom 25. Mai 1895 über 18500 ,
vertreten
Gleiwitz, von dem Werkmeister Gustav Dlugosch zu Gleiwitz,
III. folgender Prämienrũckgewährscheine;
I) Nr. 7 vom 15. September 1890 und Nr. 8 vom 15. September 1391 über je 138,50 M zu der Lebengversicherungs ⸗ Police Nr. 56 858 der Al gemeinen Versicherungs ˖ Aktiengesellichaft Victoria zu Berlin, auegestellt für den Bahnhofsberwalter Jo— hannes Karl Peter Bielenberg in Uetersen, von dem Bahnhossverwalter Johannes Karl Peter Bielenberg in Itzehoe, vertreten durch den Rechts- anwalt L. Wolffgram zu Berlin,
7 Nr. 14 vom 15. August 1887 über 76,80 zu der Lebensversicherungs Police Nr. 17 928 der Allgemeinen Versicherungs Attien⸗Sesellschaft iet oria zu Berlin, ausgestellt für den Kontrol.Vorsteher August Blume in Danzig, von dem Bahnhofs— Vorsteher August Blume zu Illowo, Ostpr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt 2. Wolffgram zu Berlin,
3 Nr. 1 vom 1. Dezember 1381, Nr. 2 vom 1. Dejember 1881, Nr. 6 vom 1. Dezember 1885, Nr. 11 vom 1. Dezember 1390 über je 78,90 M0 ju der Lebensversicherungs ⸗Police Nr. 42 2865, aus- gestellt auf den Lehrer August Harbrucker in Tilsit, von dem Rendanten Otto Schneider zu Tilsit als Pfleger des Rektors Harbrucker zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin, 4) Nr. 6 vom 16. Maͤrz 1887, Nr. 7 vom 15. März 1888, Nr. 14 vom 15. März 1895, Nr. 17 vom 15. März 1898 über je 58,80 Gulden niederländischer Währung, zu der Lebentversicherungs ˖ Police Nr. 0 64h der Vietoria Allgemeinen Ver. sicherungsaktiengesellschaft zu Berlin, ausgestellt auf ben Fabrikanten Adrianus Arnoldus Kuuhyver in Haag, von dem Fabrikanten Adrianus Arnoldus Fnuhver in Haag, vertreten durch den Rechtsanwalt 2. Wolffgram zu Berlin, .
IV. des Depotscheins der Reichsbank, Komtor der Reicht⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 1087 064 vom 10. Mai 1889 über 8700 Sς Schuldverschrei⸗ bungen der 39 o,igen Preußischen konsolidierten Staattanleihe mit. Zinsscheinen und Anweisungen, ausgestellt für Heinrich Hallmann, Berling von dem Milchhändler Heinrich Hallmann zu Berlin, Stalitzerstr. 59 a.
V. des Kautiongempfangezscheins der Königlichen Justij⸗Hauptkasse vom 11. Januar 1893, Deposital⸗ manual Seite 1691 Nr. 1018, über die Schuldver⸗ schreibung der Preuß. lonsolidierten 40j0 Staats anleihe von 18865 Lirt. E. Nr. 254 917 über 300 A, lautend auf den Bierverleger R. Stumm zu Berlin, Elisabethstr. 17, von
1) der verwitweten Schmiedemeister Auguste Pauline Klaus, geb. Stumm, zu Berlin, Ackerstr. 6h,
2) dem Arbeiter Friedrich Wilheim August Stumm zu Rixdorf, Hermannstr. 205, .
3) der berehel. Maurer Auguste Johanne Luise Fechner, geb. Stumm, zu Berlin, Ackerstrt. 47,
4) der verehelichten Schmied Karoline Marie Glisabeith Berger, geb. Stumm, zu Aschersleben, sämmtlich vertreten durch den R. A. Hugo Sonnen feld zu Berlin,
VI. des 4 oGoigen Hvpothekenpfandbriess, der Deutschen Hypothekenbank ( Attiengeselischafth Serie II itt. H. 15 629 über 305 MÆ, von dem Hoftraiteur
Rechtsanwälte J.-R. Ernst, Dr. Haendly und Dr. Meidinger zu Berlin,
VII. des Pfandbriefs der Preuß. Boden ⸗Credit⸗ Aktien Bank Serie Vill Litt. G. Nr. 4648 über 1000 S6, von den Erben der Wittwe Christine Höflein, geb. Hoß, in Karlgruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Grumbacher in Karlruhe,
VIII. des 3 o/o Pfandbriefs der Preuß. Central Boden ⸗ Credit ⸗ Aktien desellschaft vom Jahre 1889 itt. E. Nr. 9892 über 360 M, von dem Fräulein Alwine Heinze in Droskau b. Sorau, vertreten durch R. A. Axster in Berlin,
1X. des 40/0 Pfandbriefs der Pommerschen Hypo- theken Aktien⸗Bank Serie VIII Litt. F.. Rr. 530 siber 300 e, von dem Eigenwohner Heinrich Grün⸗ dahl in Hutfleth b. Steinkirchen, vertreten duich Rechtsanwalt L. Hausmann in Stade,
X. der Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin
I) Nr. 1156190, ausgestellt für den Beamten Ludwig Konitzer hier, Birkenstraße 17, über 512, von dem Vorgenannten, jetzt Ruppinerstraße 16,
27) Nr. 315 287, ausgestellt für den Schuhmacher Albert Benske hier, Jerusalemerstraße 3/4, über 6 . pon dem Vorgenannten, jetzt Stralauer⸗ teaße 33.
Vie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 29. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelken und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. April 1990.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
365777 Die 40. Pfandbriefe Serie II. (1900) Cätt, D. Nr. M143, 444 über M ho der Deutschen Hypothelen. bank in Meiningen sind mir abhanden gekommen und wird vor Ankauf gewarnt. Schweina, Sachsen. Meiningen, 15. Juli 1900. Oscar Schilling.
35673 Aufgebot. ö
Im Grundbuche des dem minderjährigen Frltz Ochlert gebörigen Grundstücks Mühlhausen Band Blatt Nr. 35 i. in Abtheilung IL unter Ni. sür den abwesenden Michael Rochel 11 Thlr. 10 Sgt. als Vater und Muttererbtheil obne Briefbildung gemäß Rejeß vom 22. September 1780 eingetragen. Viese Post ist angeblich getilgt, kann aber nicht e söscht werben, weil die Kechtgnachfolger deb Gläubigers unbekannt sind. Auf Antrag des min jährigen Fritz Oehlert, vertreten durch den Borg n Jiegelelbcfitzer Tolksdorf von hier, werden die inn, nachfolger des verstorbenen Gläubigers zufge gg ! spätestens im Aufaebotstermin am 2. März 19 ‚ Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim an, zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfallt die 1 ö * eßung der Rechtsnachfolger des Gläubigers m hrem Recht erfolgen wird. a
Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr. Solland⸗/ 13. Juli 1900.
in Berlin, Stralauerbrücke 3, vertreten durch die
ausgestellt auf Gustav Dlugosch. Werkmeister in
A. Breithaupt zu Gernrode, vertreten durch die
Königliches Amtsgericht.
zösso]
ha
M 121.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. . j Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, . . 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite
Beilage
2. B
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
1900.
sften auf Aktien u. Aktien⸗ ö
irths . . 8 echtsanwalten.
ank⸗Auswe
ise. 10. Verschiedene .
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36674 . Aufgebot.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber der auf dem Anwesen der Privatiere Margareta Dorothea Elisabetha Borsch in Fürth, Schindelgasse. Hz. Nr. 14, im Hyp. B. für Fürth Bd. XII Seite 441 ff. vorgemerkten Bierforderung fruchtloß geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Büchenbacher in Fürth als Vertreter der obenbezeichneten Anweseng⸗ besitzerin alle diejenigen, welche auf die obengenannte Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem auf Samstag, den 1. September 19090, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 251, des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen. Im Fall unterlassener Anmeldung wird die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht.
Fürth, den 12. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. (get. Baumann. . ⸗ Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr. I3ß 68h] Aufgebot.
Der Stadtschreiber H. Budde zu Arolsen hat beantragt, den verschollenen Heinrich Wilhelm Millinghausen von Arolsen, zuletzt nachwelsbar wohnhaft in Arolsen, für todt zu erklären. Milling⸗ hausen hat sich im Jahre 1859 in Celle mit Doro⸗— thea Piker verheirathet und es stammen aus dieser Ehe 23 Töchter. Später (um 1866) ist die ganze Familie nach Amerika ausgewandert. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Arolsen, den 16. Juli 1900.
Fürstliches Amtegericht.
357901 Aufgebot.
Nachbenannte Personen:
aA. Joseph Rau im Auftrage seiner verstorbenen Ehefrau,
b. Johanna Rau, geb. Schmidt,
C. Albert Schmidt, haben beantragt, den am 2. Februar 1859 zu Nieder⸗ Walluf gehorenen Schiffer Karl Martia Schmidt, zuletzt in Niederwalluf wohnhaft, welcher im Jahre 5758 oder 1879 als Schiffsmann zur See gegangen ist, und seitdem verschollen ist, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LZ. März 1901, Vor mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— sccollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichi Anzeige ju machen.
Eltville, den 6. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
G35677) Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.
Der am 4 September 1836 in Schorndorf ge⸗ horene, zuletzt in Eßlingen wohnhafte Ernst Gustav Erhard Bahnmaier ist im Jahre 1852 nach Amerika gereist, am 16. August 1856 aus dem württ. Staatsverband entlassen worden und längst verschollen. Auf Antrag seines Pflegers, Oberamte⸗ pflegerß Krumrey in Hall, ergeht an den Ver— schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 17. Juli 1900.
Landgerichtsrath Schoch.
36701] ; Aufgebot.
Der Gärtner Wilhelm Gröger in Hassitz hat be⸗ antragt, die verschollenen Geschwister Erdelt: Jo⸗ hanna, Theresia und Agathe, zuletzt wohnhaft in Hassitz, Kr. Glatz, für todt zu erklären. Die bezeich neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤ⸗ testenß in dem auf den 17. Mai 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
immer 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
Glatz, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Landwirth Auguft Eckhardt Lange von Besse,
ausgewandert und seit fast 50 Jahren verschollen i
für todt zu erklären. Der bezeichnete e mit wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 11. Fult 1900.
Königliches Amtsgericht. 3h68 I. Aufgebot.
Der Leinweber Christian Giese in Obervorschütz bat beantragt, den verschollenen Adam Stüssel, Christian Sohn, von Obervorschütz, geboren am 30. Oktober 1843, der im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt wohnhaft in Obervorschütz für todt zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 209. Februar 19901, Bormittags 9h Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
öh 687! Aufgebot.
Der Gastwirth Maximilian Schmidt in Bruch—= löbel hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tagelöhner Wilhelm Kropp von Bruchköbel geboren daselbst am 23. Oktober 1840, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. Februar E901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte zu melden, wödrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Autzkunft geben können, wollen , , im Aufgebots termine dem Gerichte nzetgen.
Hanau, den 11. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 5.
lz zb] Aufgebot.
Die am 31. Juli 1845 zu Warlow in Mecklen⸗ bung = Schwerin geboren. Mathilde Grambow, welche seit dem Jahre 1865 verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt wird erklärt werden. Gleichzeitig ergeht an alle welch e A 6k ft über Ngehen J F e ö
elche Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Ludwigsslust, 14 Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
35793 K. Amtsgericht Maulbronn. 30. Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung wurde eingeleitet gegen folgende Personen, für welche die jeweils beigesetzten Vermögens waltet werden.
VI. 1900.
I. Aus Lienzingen: I. Barbara Hafner, geb. am 27. Dez. 1840 in Lienzingen, in den 50er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen. Vermögen 110 6
2) a. Margarethe Stimm, geb. den 22. Januar 1836,
b. Luise Stimm, geb. den 20. Dej. 1842, Töchter des Taglöhners Jakob Stimm von Lienzingen, in den 50er Jahren nach Amerika gereist und seitber verschollen. Vermögen zu a. ca. 630 M6, zu b. ca. 160 06 3) Jakobine Barbara Knapper, geb. den 30. April 1834 in Lienzingen, im Jahr 1853 nach Amerika 6 und längst verschollen. Vermögen ca. CO 46 . Ehristiane Friedricke Münchinger, geb. 2. Jan.
854,
5) Wilhelmine Karoline Münchinger, geb. 20 Sept. 1840, beide in Lienzingen geboren, längst in Amerika verschollen. Vermögen je ca. 50 06 6) a. Gottlob Straub, geb. 18. Jani 1849, Bauer, im Jahre 1880 nach Amerita gereist. Ver⸗ mögen 220 M, b. Wilhelm Straub, geb. am 25. Januar 1859, im Jahr 1882 nach Amerika ausgewandert, c. Martin Straub, geb. am 22. Mai 1860, nach Amerita gereist. Vermögen 220
II. Aus Wurmberg / Mühlacker: 7) a2. Sara Weirether, geb. Kienle, geb. am 8., März 1807 in Wurmberg, hat sich nach Ver⸗ heirathung mit Christian Weirether von Horrheim in Mühlacker niedergelassen. Vermögen ca. 700 4, b. u. c. deren Kinder Elisabeth Luise, geb. am 17. Mai 1836, C. Johanna Heinricke, geb. am 29. Sept. 1838, sämmtlich im Jahr 1839 nach Amerika gereist und seither verschollen. Antragsteller sind die jeweiligen Pfleger: zu 3. 1 Jakob Stahl, Ziegler in Lienzingen, u 3. 2 Christian Geiger, Gemeinderath in Lien zingen, : zu 3. 3 Wilhelm Kantzi, Gemeinderath in Lien zingen,
alk Pfleger zur Verwaltung deg Vermögeng des ab— wesenden Johann Adam Lange von Besse, hat be⸗ antrat, den vorgenannten Fohann Adam Lauge ut deff . am 19. April 1830, zuletzt wohn.
st in Beffe, der etwa im Jahre Sh nach Amerlka
zu 3. 4, 5 Christian Geiger, Gemeinderath in
Lien zingen, ö. zu 3. 6 Gottfried Scheck, Bauer in Lienzingen. Dle Aufgehote wurden verbunden und Aufgebots-⸗
Vorm. 9 Uhr, anberaumt. E ö, h Es ergeht die Auf⸗ , die ,,, n. i spätestenst im Auf⸗
= ermin zu melden, widrigenf ü . . ) rigenfalls sie für todt
an alle, welche Auskunft über Leben o ; der Verschollenen geben können, spätestens . 6 gebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten. „Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich spätestens bis zum Auf⸗ gebotstermin hier als event. Erben zu melden. . Amtß richter (gez) Uls höf er. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (Unterschrift). 35695 Aufgebot.
Auf Antrag des Seminar⸗Oberlehrers Johann Heinrich Nebel in Riesa hat das unterzeichnete Amtsgericht beschlossen, zum Zwecke der Todeserklärung des Weber⸗ . (. Zimmermann aus Rochlitz das
ge erfahren zu eröffnen. G k— fe K an den Webermeister Karl August Zimmer⸗ mann aus Rechlitz, sich spätestens 3 16 auf . *. Februar 1901, 9 uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, .
2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des nn, 3 zu ertheilen vermögen,
ätestens in dem bezeichneten Aufgeb ĩ Gericht Anzeige zu machen. ,,
Nochlitz, am 11. Juli 1900.
Dr. Menzel, Ass.
Der Webermeister Karl August Zimmermann, in Hilmesdorf geboren, am 18. April 1852 in Rochlitz mit Emma Auguste Pilz getraut, ist kurze Zeit nach seiner Verehelichung angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert und hat seitdem keine Nachricht mehr über sein Leben oder seinen Aufenthalt gegeben. 35676 K. Amtsgericht Vaihingen.
. Aufgebot.
Jakob Burger, geboren am 23. Oktober 1844 in Ensingen, 1881 von Ensingen, seinem letzten in⸗ ländischen Wohnsitz, nach Amerika gereist und seit mebr als 10 Jahren verschollen, wird auf den zu lässigen Antrag seines Bruders Heinrich Burger in Ensingen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Ez. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberqumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht hiemit die Aufforderung, spaͤtestens Aufgebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. Juli 1900.
*. 43 ar MR z Oberamtsrichter Link.
35675) K. Amtsgericht Vaihingen.
. . Aufgebot.
August Friedrich Meng, geboren am 4. September 1846 in Ensingen, 1871 don Ensingen, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika gereist und seit 1876 berschollen wird auf den zulässigen Antrag seines Bruders Adolf Meng in Kleinglattbach auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todegerklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen ergeht hiemit die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 16. Juli 1900.
Oberamtsrichter Link.
35792
Auf Antrag der nachbenannten Personen:
I) des Pflegers Heinrich Thome zu Steinefrenz, 2) des Vormundes Jakob Steeden zu Steinefrenz werden die nachbei e nzten, mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesenden und daher verschollenen Personen a. Georg Franz Steeden von Steinefrenz,
b. Wihelm Michel von Steinefrenz aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 28. Februar L901, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle des unterjeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben
36689 Aufgebot.
In der Nachlaßsache des am 3. Juni 1899 zu Gellinghausen verstorbenen Handelsmannz und Wirths Johann Nieder hat der Nachlaßpfleger Landwirth Adam Schulte zu Gellinghausen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Sämmtliche Gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen späͤtestens in dem auf den 19. September 1900, Vor⸗ mittags A0 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Aufgehots termine anzumelden, widrigen⸗ fall sie von den Erben nur insowelt Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, widrigenfalls ferner die Erben nach der Theilung des Nachlasses nur für den ihren Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haften.
Fredeburg, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
. 6. , ,. Auf den Antrag des Gerbers J. Volqu seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. nn erden alle diejenigen, welche als Nachlaßgläͤubiger Ansprüche an dem Nachlaß der am 8. Januar 1900 zu Tetenbill verstorbenen Wittwe Anna Wilhelm, heb; Knutz, ju haben glauben, aufgefordert, diefe Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 4. September 1900, 10 uhr Vorm. , an⸗ beraumten Aufgebot s termin hier anzumelden, widrigen ⸗ falls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich= leiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Grben nur insoweit Befriedigung zu erwarten haben werden, als sich nach der Befriedigung nicht aus geschlossener Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. .
Garding, den 12. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
35341 Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil des uaterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1900 ist die am 7. Jull 1850 ju Cronthal geborene GConstantia Anastasia Wig⸗ niemska für todt erklärt. Crone a. Br, den 12. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
lz 21 Bekanntmachung. z peil nnn 13 5 . * bherselka 3 von 12 Juli 19090 ift der hierselbft am 30. Januar 1863 geborene Karl Friedrich Wil- helm Robert Heinatz für todt erklärt worden. Wittenberge, den 12. Juli 1900. Tönigliches Amtagericht.
750] Bekanntmachung. ich Aue schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 9. Juli 1900 ist der am 28. November 1857 zen geborene und zuletzt in Konstadt wohn⸗ zesene jmacher Joseyh Mischok für
Fonstadt, den 11. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
356376 Todes erklärungen.
Das unterzeichnete Gericht hat am 2. Juli 1900 die nachbezeichneten Ausschlußurtheile verkündet:
JI. Die Verschollenen:
1) Dienstitnecht Peter Wilhelm Kopf aus Alten- walde,
2) Mathilde Petersen aus Altenwalde, werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. ; IL Der verschollene Henning Hinrich Kemna aug Misselwarden⸗Altendeich wird für todt erklärt. Die Verfahreng fallen dem Nachlasse zur Last. Dorum, de ili
RX ** vsren dog Rollen des H . en
1900. 3 r 7 Königliches Amtagericht.
6 Fult
353611 Verkündet am 10 Juli 1900. Kurtz ius, Aktuar, als &richtaschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung des verschollenen Kaufmanng Hermann Wedemeyer aus Landolfghausen. hat das Königliche Amtsgericht Göttingen, Abtheilung 3, durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt: Der Kaufmann Hermann Wedemeyer aug Landolfshausen, geboren am 26. Juni 1833 als Sohn
oder Tod der genannten Verschollenen zu erthetlen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng in dem genannten Termine dem unterzeichneten Gerichte An- zeige zu machen. Wallmerod, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
; ö Aufgebot. Wilhelm Friedrich Schaaf, Sobn des Lammwirths Johann Joseph Schaaf und dessen Ebefrau Marie Gva Rosine, geb. Langenbach, geboren am 29. Juni 1836 ju Kürnbach Hess. Anthe ls und zuletzt wohn haft daselbst, ist im Jahre 1854 nach Amerika aus- gewandert, hat sich später nach Süd ⸗ Afrika gewandt und ist seit dem Jahre 1868 verschollen. Auf An trag der Gbefrau deg Johann Franz zu Mannheim, Friederike, geb. Schaaf, ergeht an den genannten Wilhelm Friedrich Schaaf hiermit die Aufforde⸗ rung, sich spätesteng im Aufgebottztermin Dienstag, den 80. April 1901, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter eichneten Gericht zu melden, widrigen⸗˖ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gericht Anzeige zu machen. Wimpfen, 9. Jult 1900.
9a nsch 35789
des Schullebrers Friedrich Wedemeyer und dessen Ehefrau Luise, geb. Böning, in Landolfshausen, wird für todt erklärt. Seinem etwaigen Ghegatten wird die Wiederverheirathung gestattet. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. GBũůũtemeister. 35371 SBeschlust. Der dem Freifräulein Bertha Maria Gbarlotte Anselma Hedwig Michaela von Doiningen genannt Duene als alleiniger gesetzlicher Erbin des am 13. Mär 1900 zu Gossen saß verstorbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Freiherrn Carl Ado Gduard von Hoiningen genannt Huene am 7. Mai 1909 ertheilte Erbschein wird, nachdem sich ergeben bat. daß eine letztwillige Verfügung des Erblassers vor⸗ handen ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 26.
In der Unterabtheilung G der heutigen Nummer die ses Blattes (Toamandit - Gesel. chaften auf Aktien und Attiengese lichaften befindet sich eine Bekanntmachung der Artien Branerei Gesellschaft Friedrichshöhe vormals
hoer, durch welche A0 NMrerien der . Brauerei Gesellschaft Mogabit“ für kraftlos erklärt werden.
Großh. Dess. Amtagericht.
termin auf Mittwoch, den TT. März 19090,