ö 4 . ö 2
3637] BDerauntmach a. 3 . ł ö Ausschlußurtheil des ,, Gerichts vom 9. Juli 1909 ist die . Litt. ¶
Martin Theodor Bauer auggestellte Deposttalschein
ausgestellt für Sibilla Terhorst in Stadtoeen, für
Nr. 2715 der Deutsch⸗Ostafrlkanischen Gesellschast u Berlin, ausgestellt unter dem 28. November 1890, autend über 300 S, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 13. Jul 1b. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 84.
36367 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. ist der von der Lebenzversicherungs⸗Aktiengesellschast Ger⸗ manig hier unterm 17. Juli 18383 für Friedrich
zur Police Nr. 118098 für kraftlos erklart.
Stettin, den 13. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
35370 Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1900 . der Hinterlegungsschein der hiesigen Stadt⸗
auptkasse über vom Hauzgbesitzer Vinzent Giemsa in Jast an Straßenbaukosten im Sparkassen buch . hinterlegte 1500 ÆM für kraftlos erklärt worden.
Königshütte O. S., den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
36363] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Juli 1900 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ kasse der Stadt Tanten Nr. 3340 über 798 M 89 ,
kraftlos erklärt worden. anten, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1900. ; Heeger, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Wagners 6. Freund, Anna Elisabeth, geb. Kiel, von
erspenhausen, hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung 2, in Hersfeld, durch den Amtoͤrlchter Roß⸗ bach, für Recht erkannt:
Das von der städtischen Sparkasse in Hersfeld auf den Namen Anna Elisabeth Kiel von Kerspenhausen ausgestellte Sparkassenbuch Abth. B. Rr. 40653 über 1655 S 34 3 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
(gej.) Roßbach.
Ausgefertigt: Hersfeld, am 9 Juli 1900.
(Li. S.) er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
36410 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1900 ist das Dokument über die im Grundbuche von Alt⸗Prielipp Band 1 Nr. 34 in Abth. 3 unter Nr. 1 für den Bauer Christian Plantikow und seine Ehefrau Marie, geb. Bahnemann, eingetragene, zu vier Prozent verzinsliche Hypothek von g00 Thalern Uebernahmegeld, gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Hofüberlassungs vertrages vom 6.12. Oktober 1847, dem Hyvothekenschein und dem Eintragungtvermerk vom 26. Oktober 1847, für kraftlos erklärt.
Stargard i. Pomm., den 14 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Juni 1900.
Dyk hoff, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Acker⸗ manns Wilhelm Pleßmann, Karoline, geb. Tielbörger, in Lenglern, der Ehefrau des Arbeiters Louis Tie mann, Mathilde, geb. Tielbörger in Lenglern, des Lehrers Gustav Tielbörger in Holtensen für sich und als Bevollmächtigter des Lehrers August Tielbörger in Wolf a. d. Mosel, und des Technikertz Heinrich Tielbörger in Alt ⸗Warthau, Kreis Bunzlau, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3 in Göttingen durch den unterzeichneten 2 .
. pr 4
Die Hypothekenurkunde vom 15 Jul 1857 über
die im Grundbuch von Lenglern Bd. II Artikel 86 Abtheilung II Id. Nr. 4 (früher im Hypothekenbuch sür Buchbezirk TVI Abth. 1 Bd. J Fol. 86 Pag. 172 Nr. 5) ju Gunsten des Agenten Heinrich Tielbörger in Lenglern eingetragenen Hypothek von 8l4 4 Kaufgelder, verzinslich vom 19. April 1881 an mit 5 oso in halbjährlichen Raten, vierteljährlich kündbar, wird für kraftlos erklärt. 2c. 2c ꝛc. Bütemeister.
363691 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. Juli 1900 sind die Hopothekenurkunden über die auf Redigkainen Rr. 3 .
a. Abth. III Nr. 2 für die minderjährigen Ge⸗ schwister Caspar und Elisabeth Blex, —
b. Abth. III Nr. 3 für die minorennen Geschwister Barbara und Andreas Blex
eingetragenen und von dort auf die Grundstücke von Redigkainen Nr. 18 und Redigkainen Nr. 19 zur Mithaft übertragenen mütterlichen Erbgelder von 137 Thlrn. 20 Sgr. 6 Pf. bejw. 126 Thlrn. 9 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt.
Allenstein, den 7. Juli 1990.
Königliches Amtsgericht.
36360]
36362
Abth. 2.
36374
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1900 sind die Hypothekenurkunden ;
a. Über die im Grundbuch von Mühlbeck Band J Blatt 22 r n, III Nr. 1 für Johanne Christiane Laue in Mühlbeck auf Grund des Erb— rezesseß vom 30. Oktober 1830 eingetragenen 30 Thaler Muttergut, sowie ebenda Abtheilung III Nr. 7 und 12 füͤr Marie Christiane Richter in Mühlbeck auf Grund des Erbrezesseg vom 11. Juni 1857 eingetragenen 75 Thaler, ö
b. über die für die Bitterfelder Aktienbierbrauerei vormals A. Brömme in Bitterfeld im Grundbuch bon Bitterfeld Band 5 Blatt 187 a. Abtheilung II Nr. A eingetragenen 4000 M Darlehn, sowie über die für dieselbe in demselben Grundbuch Band 29 Blatt 1087 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 7000 S Darlehn, endlich über die für dieselbe im Grundbuch von Sandergdorf Band 5. Blatt 132 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 1000
Guslav Geschwister Berndt im Grundbuch von Sanders dorf Band 1 Blatt 40 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 40 Thaler Muttererbe für kraftlos erklärt. Bitterfeld, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
36366
In der Aufgebotssache des Käthners Matheus
Mazurowski in Kasparus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Maase in Pr. Stargard, hat das Königliche , , . in Pr. Stargard im Termine am 4. Juli 1900 für Recht erkannt: 1) Von den Gläubigern der im Grundbuche des Grundstücks Kagparuz Blatt 93 in Abtheilung III unter Nr. 11 eingetragenen Hypothekenpost, für welche auch die Grundstücke Kasparus Blatt 1 und Blatt 58 haften, nämlich 61 Thaler 16 Sgr. 9 Pfg. mütter⸗ liche Erbtheile der Geschwister Martin, Joseph und Anna Majurowski, für einen jeden mit 20 Thaler 15 Sgr. 7 Pfg., werden die Gläubiger der Martin und Anna Mazurowzki'schen Antheile mit ihren An—⸗ sprüchen auf diese Antheile der Hypothekenpost aus⸗ ge shles en,
2 Die 8 der im Grundbuche des Grund⸗ stücks Kasparus Blatt 93 in Abtheilung II unter Nr. 12 eingetragenen Hypothekenpost, für welche auch die Grundstücke Kasparus Blatt 1 und Blatt 58 haften, nämlich 65 Thaler Restkaufgeld für Julianng Mazurowski, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen Pr. Stargard, den 14 Juli 1990.
Königliches Amtsgericht.
36364 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Juli 1900 sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Reußen Nr. 1 in Abth. II a. Nr. 15 für die mindersährigen Geschwister Justine und Euphrosine Boenigk eingetragenen aus dem §3 des Valentin Boenigk'schen Erbrezesset vom 30. April 1866 ersichtlichen Ausstattungen, b. Nr. 19 für die Käthner Joseph und Rosa, geb. Klotz, Wessolowgkl'schen Eheleute von Süßenthal aus dem gerichtlichen Vertrage vom 7. März 1863 6 Kaufgelderforderung von 88 Thaler gr.
ausgeschlossen. Allenstein, den 7. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
35365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gericht vom 11. Juli 1900 sind die unbekannten
Gläubiger der auf dem Grundstück Czierwienz Blatt
Nr. 3 des Grundbuchs in Ahth. III Nr. 125, b., C.
haftenden Hypothefenposten von 90 Thlr. bezw.
300 Thlr. bezw. 100 Thlr. mit ihren Rechten auf
diese Forderungen ausgeschlossen.
Lauenburg i. Pomm., den 11. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
36368 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Juli 1900 sind die Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Plautzig Nr. 6a. Abth. III Nr. 2 aus dem Doro⸗ ; 19. September thea Piotrasch'schen Erbrezesse vom 53 1822, conf. den 31. Januar 1823, und vom 9. Juli 1828, conf. den 12. Dezember 1828, für die minder⸗ jährigen Geschwister Elisabeth, Anna und Joseph Piotrasch eingetragenen, bei der Großjährigkeit sälligen und vom Verlassen des Hauses an mit 5 0 berzinglichen mütterlichen. Erbgelder von 154 Thalern 25 Sgr. 7 Pf. ausgeschlossen. Allenstein, den 7. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
35696 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist dahin für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger der nachstehend be⸗ zeichneten Post: Einhundert Thaler, und zwar vierzig Thaler rückständige Pachtgelder aus der Zeit von 1856 bis 1857, und sechzig Thaler in einzelnen Raten empfangenes Darlehn nebst fünf Ptozent Vertrags ⸗ und Verzugszinsen seit dem 1. Dezember 1857 aus der Obligation vom 5. Dezember 1857 für den Kaufmann Karl Engelmann zu Halberstadt eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1857 in Abtheilung III Nr. 8 des Grundbuchs von Halberstadt Häuser Band 25 Blatt 205, und die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Halberstadt, den 5. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 35678 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Johann Walterfang, Wilhelmine, geb. Roes, zu Sterkrade, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalt, unfer der Behauptung, daß derselbe sie am 7. August 1898 böswillig verlassen habe und bisher nicht zuräck⸗ gekehrt sei, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Könsglichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenea Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13. Juli 1900. Bremer
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
35688 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Wilbelm Mohaupt, Helene, geb. Meier, zu Essen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz anwalt Altenberg daselbst, klagt gegen ihren enannten Ghemann, früher zu Essen, jetzt un⸗ . Aufenthalts, auf Grund bözwilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 7. November 19090, Vormittags
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser in. der Klage bekannt gemacht. t
Essen, den 13. 34 e, Gerichteschreiber des Kö siglichen Landgerichts.
36679 Oeffentliche Zustellung.
Die . des Bergarbeiter Hirtin Tisse, Gertrud, geb. de Groot, zu Altendorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, wegen Bedrohung, Ver. sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Lanpgerichts zu Essen auf den 7. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 16. Juli 1990.
Nöthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35705 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Geier, Johanna, geb. Schultz, in Stralsund, vertreten durch den Rechttz⸗ anwalt Haeckermann in Greistwald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Geier, un— bekannten Aufenthalts, wegen hböslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greift. wald auf den 10. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 3. Juli 1906.
Mengdehl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35780 Oeffentliche Zustellung. Der August Zirwes, Tagelöhner zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Maur in Koblenz. klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Welter, ohne Geschäft, früher zu Koblenz, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltorts, wegen Ehebruchs bezw. wegen unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien vor dem Standetamt zu Koblen am 13. März 1885 ge— schlossenen Ehe, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 28. November 1900, Vor mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 18. Juli 1900.
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36791] Oeffentliche Zustellung.
Die Sophia Carolina, geb. Lendle, ohne Gewerbe, Ehefrau von Joseynh Adam Schmidt, in Mainz wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer in Main;, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Adam Schmidt, zur Zeit in Nord⸗Amertika sich aufhaltend, früher Portier, in Mainz wohnhaft gewesen, mit dem An⸗ frage: Es wolle dem Gerichte gefallen, den Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziviltammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den z. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz den 17. Juli 1900. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
36706 Ladung.
In Sachen der Ehefrau Margaretha Rascob, geb. Pinter, in Metz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beringer in Metz, gegen ihren Ehemann Nikolaus Rascob, Arbeiter, früher in Malztöreg bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde im Termine vom V. Juni d. J. die Sache zur weiteren Verhandlung auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, ver⸗ tagt. Zu diesem Termine wird der Beklagte vor das Kaiserliche Landgericht Metz, III. Zivilkammer, Saal 49, hiermit geladen.
Metz, den 17. Juli 1900.
36694 Die Ehefrau Josephine Gyenkowski, geb. Sprung zu Stade, Bischofshof 132, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Stade — klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Heinrich Eyenkowsli aus Stade, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wieder herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das eheliche Leben insbesondere die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitß vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 16. Juli 1900 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. Jull 19090. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36699 Oeffentliche Zustellung. .
Der minderjährige Ernst Golz in Laukischken, vertreten durch den Vormund Kaufmann Ernst Forstreuter in Laukischten. Prozeßhevollmächtigter Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Alfred Welter, früber zu Danzig, jetzt
dem Antrage, den Beklagten kostenpflicht . zu b urtheilen, anzuerkennen, daß er der nf l he h
9 S6 Alimente in vierteljährlichen Pränumerationen zu zahlen, auch das Urthesl, soweit 6 r für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der lager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstrelts vor das Königliche Amtgzgericht Abihla. 7 zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 47, auf den 5. No⸗ vember 19800, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 14. Juli 1900. Der r rr n nn,, — mn Amtsgerichte. 8.1.
35692 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Joseph Dörr zu Berlin, Kloster⸗ straße 100, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lebrecht zu Berlin, klagt gegen 1) den Schuhmachermesster Friedrich Jagusch, 2) vessen Chefrau Marie Jaqsusch geb. Heinrich, zuletzt Baumschulenweg, Ernststraße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der Zession vom 22. Januar 1900, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen der Frau Marie Jagusch gegen den Carl Kussatz von dem Gerichtsvollzteher Siegert bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär« und Bau⸗Kasse hinterlegten Beträge in Höhe von insgesammt 832 S 99 3 an den Kläger ausgezahlt werden, eventuell die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ihre Unterschriflen unter der dem Kläger am 22. Januar 1900 ausgestellten Zessionsurkunde beglaubigen zu lassen, und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 12. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1900.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis J. Abtheilung 20. 36691 Oeffentliche Zustellung. Der Brauereidirektor Wilhelm Strauch zu Rinteln, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Brenning zu Rinteln, klagt gegen den Kaufmann Carl Franz Wienand, früher zu Berlin, Anklamer⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Hingabe zweier im Mai 1894 gegebener, am 10. Juli bezw. 10. August 1894 rückzahlbarer Darlehne von je 120 ½, für welche die beiden Prima ⸗Wechsel vom 10. Mai 1894 über je 120 M, vom Kläger auggestellt, vom Beklagten geceptiert und mangels Zahlung unter dem 12. Juli 1894 und 13. August 1894 protestiert, gegeben worden sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 AM nebst 55/0 Zinsen seit dem 1. September 1894 und 2.350 S Protestkosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts— gericht Izu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 164, auf den 30. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Juli 1900. (L. S.) Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 73.
35700 Oeffentliche Zustellung.
Der „Deutsche Creditverein! Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, Mauerstraße 86 88, vertreten durch den Vorstand:
a. Direktor Ernst von Scheve,
b. Direltor Emil Steinicke, : vertreten durch den Justizrath Sprenkmann zu Berlin, Fran zösischestraße 49 a.“, klagt gegen den Oberst a. D. Constantin von Braun, früher Berlin, Kessel⸗ straße 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 1584 M 42 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1584 MS 42 nebst 6 0 Zinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handele sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 2 Tr., Zimmer 80, auf den 27. September 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Berlin, den 17. Juli 1900.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 3. Kammer für Handelssachen.
35704 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Reinhard Graichen in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Töplitz daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen Clara verehel. Seitz und deren Ehemann, den Agenten Gustav Seitz, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 15. März 1900 über 2150 4. nebst dazn geböriger Protesturkunde, mit dem An trage, den Mitbeklagten Gustav Seitz zu ver⸗— urtheilen, die Zwangevollstreckung wegen der gellagten Forderung gegen die Beklagte in die seinem Rechte als deren Ehemann unterworfenen Gegenstände zu dulden, und ladet den Mitbeklagten Seiß zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ferienkammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. r,, 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 14. Jult 1900.
Sektetär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
36693 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Gustad Koopmann in Trier, Prozeßbevollmächtigter; Justizrath Dr. Weydemann zu Erfurt, klagt e, den Schauspieler Am ben früher zur Ilversgebofen, jetzt in unbekannter A, wesenheit unter der Behauptung, daß letzter⸗m . der Zeit vom 21. Januar big 27. Mär) 15ö0 Schu
Kaution, c. über die für Friedrich Eduard und Julius
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit
waaren im 53 von 27,50 e geliefert 14 worauf 7.50 J abgezahlt sind, mit dem Antrag,
des Klägers ist und an Kläger von n. Geburtg·
mu verurthessen, an den Kläger tag bis zum vollendeten 14. ee, re monatlich
des NRechtsstreit, vor d
en Beklagten, Schauspieler Amberg, kostenpflichtig 20 M nebst H osg insen seit , , . zu jahlen und daz Urthell r vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht,
zu Erfurt, Zimmer Nr. Hs auf den 6. Noveniher 1909, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Juli 1900.
Ba sch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.
357031 Oeffentliche Zuftellung.
C. 176/009. Der in Konkur befindliche Nachlaß des Banquiers Karl Kaspar Zingerle in Mörchingen, ver. treten durch seinen Verwalter, Rechtsanwalt Bartel in Saargemünd, klagt gegen dle Kinder und Erben der zu Landorf wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Eheleute Johann Schoumacker und Katharina, geb. Jacguemin, nämlich: 1) Sophia, geb. Schoumacker, Ehefrau von Theophil Heinrich Girardin, früher in Orioeourt, ) Apollonia Katharina, geb. Schoumacker, Ehefrau von Johann Franz Feld, 3) Marie Schoumacker, ledig, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthalttort, wegen Widerspruchs gegen den Theilungsplan des Amtg— gerichts Großtänchen vom 15. Mai 1900 — M. 2/00 — und beantragt durch für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil festzustellen, daß dem Kläger, außer den angemeldeten Kosten, eine Haupt., und eine Zinsenforderung in Höhe von 366,69 MS mit Zinsen vom 17. April 1990, und nicht bloß 308,74 mit Zinsen vom 21. September 18965, zusteht, ferner dem Theilungsplan entsprechend zu berichtigen, endlich den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Groß— länchen guf Donnerstag, den 8. November 1909, Vormittags 165 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Großtänchen, den 14. Juli 1900.
[ ,, Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3h02! Deffentliche Zuftellung.
Der Wilh. Klatte in Hunteburg, vertreten durch den Rechteanwalt Großkopff zu Osnabrück, klagt gegen den Neubauer Strobeck, früher in Welplage, jetzt unbekannken Aufenthalt, aus einem Harfehne, mit dem Antrage, auf Verurtheilung von 975 M nebst 460ͤ0 Zinsen seit 14. August 1897 und zur Kostentragung unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 5. November 1900, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, 16. Jult 1990.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35779] Deffentliche Zustellung.
Der Schlossergeselle Wilhelm Pacgkowski in Posen, Yrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ullmann in Posen, klagt gegen die Erben und Erbeserben des in Nonin (Rußland) verstorbenen Rentiers Ferdinand Manthey aus Posen, wegen eines angeblichen An⸗ spruchs aus dem Nachlasse des Ferdinand Manthey unter der Bebauptung, daß er an diesem Nachlasse partizipiere, mit dem Antrage,
a. prinzipaliter; die Beklagten zu verurtheilen nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey an Kläger 10000 ½ nebst Mo Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zahlen,
b. eventualiter: die Beklagten nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey zu verurtheilen, zu einer Herrmann Paczkowski'schen Nachlaßmasse 5820 S6 nebst H oo Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zahlen;
c. die Prozeßkosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen.
Der Kläger ladet die Beklagten:
a. Hermann Adan Manthey,
b. Brauer Otto Hermann Manthen, c. Schiffer Hermann Krahn, sämmtlich unbetannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu PVosen auf den 11. Dezember 1900, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 12. Juli 1900.
Klinkmüller, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
d unfall und Inaliditãts ꝛ. bz 4) Vers erung.
Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß s 21 des Unsalldersicherungsgesetzes von Juli i884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß ch der Genossenschaftsvorstand vom J. Ditober 1900 ab wie folgt zusammensetzt: 1 3 Jahn Stettin ⸗Neu, Torney, Vor⸗ ender. 2) PMirektor Jul. Brand Dortmund, stellvertr. Vorsitzender. 9 erzfeld⸗ Grätz (Posen), Mitvertreter nach ußen. Architekt Richard Miersch⸗Dresden ⸗ Strehlen, stellvyertretender Mltvertreter nach Außen. , mer Wolter Droß⸗ Freiwald hei n
g. F. Benekendorff . Freienwalde a. O. Jommerzienrath Rother⸗Liegnltz. Paul Friedrichs. Gotha. Walter Nijze- Blankenberg (Meckl). Direltor E. Fromme. Sehnde b. Lehrte. 9 Carl Wahlen. Köln a. Rh. f J. Helde. Wies baden. Karl Kühner⸗Degerloch bei Stuttgart. Tem mer ienrath Adolf Wenz ⸗Großhesselohe ei München.
165) Kön JI. B t ied . . ,, m, Gelege., Hoffman wann
Berlin, den 11. Juli 1900 Der Vor sitzen be des er, sen chats vorstaudes. ahn.
1 H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
34472 Bekanntmachung. ; Verpachtung , ,, ö = 6 Bretwisch im Kreise Grimmen von Johannis 1901 1. Juli 1919. ö
Gesammifläche 521,334 ha. Garten, 365 738 ha Acker, 16,87 ha Koppeln. 14818, 30 M00
Da im ersten Termin ein zureichendes Gebot nicht erzielt ist, zweiter Bietungetermin am 8. Augu st b. Irs., Vormittags Lü Uhr, in den Rzöumen der unterzeichneten Regierung.
Bisheriges Pachtauftommen einschließlich 728 Zinsen für Baukapitalien 21 808 6 Grforderliches Vermögen 120 000 M½ Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staats⸗Finkommen⸗ und Er⸗ gänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen Departementsrath, Ober. Regierungs⸗ rath Karbe nachzuweisen.
Die Domäne wird im Termin jweimal aus— geboten: ast m
a. zunã mit der Verpflichtung des neuen Pächterg zur Uebernahme des e, bisherigen Pächter gehörenden Wirthschaftsinventars . § 3511 der allgemeinen Pachtbedingungen
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Pachtbedingungen und Bletunggregeln sind in unserer Registratur während der Dienststunden ein⸗ zusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreib⸗ ae n n, een.
ie Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, ger mmer g, Holsten, gestattet. Stralsund, den 11. Juli 1900. Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
Darunter: 3,704 ha 78,937 ha Wiesen, Giundsteuer⸗Reinertrag
35794 Bekanntmachung.
Für die am 1. Dezember d. J. stattfindende Vleh⸗ und Obst haum zãhlung sollen die für den preußischen Slaat erforderlichen Zählpapiere im Wege öffent⸗ licher Verdingung vergeben werden. Die Eröffnung der, Angebote findet am 285. d. Mt., 12 Uhr Mittags, statt. Format,, Stoff und Bruckproben sowie die Lieferung bedingungen sind im Königlichen Statistischen Bureau, Lindenstraße 28, zu erhalten.
Berlin. den 16. Juli 1900.
Königliches Statistisches Bureau. Blenck.
31109 Verdingung.
Der Bedarf von 619 000 kg Steinkohlen pro 1900 für die Garnison⸗Anstalten in Hanau a. M. soll im Wege zer öffentlichen Verdingung vergeben werden und ist hierzu Termin auf
Mittwoch, den 25. Juli v. J.,
Vormittags 10 Uhr,
im Geschãft immer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung hierselbst, Schloßstraße Nr. 9, an—= beraumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, auch gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden können.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung Hanau a M.
5) Verloosung A. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
8019 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver— loosung von. Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover, sowie von Schuld ver⸗ schreibungen der Eichsfeidschen Tilgungs⸗ kafse sind folgende Nummern gezogen worden:
L. 0.0 Rentenbriefe der Proͤvinz Sachsen.
Litt. A. zu 3000 M (1000 Thir,.) 137 Stück Nr. 235 545 604 788 1383 1424 1471 1532 1551 1766 2066 2076 2081 2089 2130 2537 2604 2729 27659 29650 3048 3063 3115 3173 3235 3871 3889 4042 4226 4427 4650 4762 5211 5283 5317 5465 5646 5650 5666 5691 5799 5828 6055 6480 6788 6841 6934 6998 7189 7283 7471 7639 7647 7715 7736 8022 8060 8107 8115 8170 8617 S696 S804 8962 g092 9139 9172 9312 9355 9384 9437 9658 9833 9865 9922 10156 10376 10502 10698 10776 11139 11300 11303 11364 11371 11378 11453 11484 11550 11634 11671 11936 11983 12152 12174 12175 12190 12232 12524 12690 12861 12973 13095 13373 13442 13567 13692 13766 13786 13900 14066 14117 14142 14327 14392 14412 14526 14808 14863 14884 15109 15113 15243 15315 15343 15365 15410 15434 15506 156539 15630 15663 15669 15218 15747 15845 15959.
3695 3707 4139 4271 4448 4553 4561.
Litt. C. zu 300 M (109 Thir.) 207 Stück Nr. 210 245 314 621 687 719 865 1404 1831 2020 26409 2627 2763 2955 3078 3080 3102 3349 3360 3625 3831 4062 4096 4118 4163 4312 4467 4576 4697 4780 4845 5034 5294 5307 5329 5347 5481 5583 5684 5712 5978 6109 6177 6223 6376 6448 6579 6595 6627 6837 6877 7083 7297 7334
160972 15121 15245 15422 15549 15733 15795 15918 15987 15995 16191 16260 16386 16388 16662 186624 16668 16696 17131 17246 17253 17574 17600 179274 17991 18047 18091 18150 19005 19129 19301 19344 19357 195538 19397 12515 19581 19604 197094 19727 19735 19815 19872 19927 19940 19977 20004 20116 20343 20362 20386 20692 20898 21031 21474 21534 21699 21838 22022 22039 22056 22194 223603 23373 22457 22550 22667 22776 22949 23012 23234 23423 23533 23587 23649 25678 253693
zz 785 33 7. zu 28 M (28 Thlr.) 185 Stück
15041 15682 16927 16532 16717 17745
18297
17961
6 IB. r. 4 62 282 1208 1428 1461 1669 1807 2534 25652 2960 3295 3388 3533 3859 4363 4480 4483 4653 4755 5275 5298 54h 5798 5og6 6391 6435 6717 7392 7397 7827 7848 8075 8452 8489 8569 S607 3734 8867 9012 9044 9219 9g315 9g325 9369 9ö6l2 9640 9822 10081 10240 102241 10413 1606586 10623 10707 10816 10875 10975 10982 11652 1173 11251 11321 11563 11574 11760 11575 11890 11962 12091 12333 12419 12446 12498 12581 12757 12762 12783 12837 13007 13116 13111 13122 13593 13607 13608 13656 15760 13772 13827 13919 13956 14111 14130 14150 14239 143569 14370 14495 14500 14573 14651 11818 14863 14914 14997 15210 15304 15495 15526 15568 15604 15671 15728 15771 155850 159098 15926 16058 16107 16275 16339 16550 16375 16443 16451 16480 16495 16508 16626 16713 16752 16799 16827 16861 17052 170582 171099 17140 17190 17308 17366 17405 17415 1585 17687 17601 18028 18040 18085 18145 18223 18258 18279 18375 18516 18546 18600 18676 18695 18781 18804 19173 19658 19798 19862 19962 19986 20049 20330 20452 20457 20563 20666 20710 20891 20932 20951 216069 ö 21727 21729 21783 21846.
KE. zu 20 M (10 Thlr.) 2 Stü Nr. 12856 12857. l 4 5 II. Io Renteunbriefe der Provinz Sachsen.
Litt. N. zu 300 MS 1 Stück Nr. 15.
Litt. O0 zu 75 4A 1 Stück Nr. 10. III. AM Rentenbriefe der Provinz Hannover.
Litt. . zu 30590 . (i005 Thlr.) 10 Stück Nr. 540 420 468 1103 1118 1138 1771 1 1222.
Litt. EB. zu 1590 M (500 Thlr.) 4 Stü Nr. 163 340 410 448. .
Litt. G. zu 300 M (190 Thle.) 18 Stück Nr. 46 262 324 424 468 502 577 885 1083 1147 1275 1276 1350 1518 1815 1840 1863 2029.
Lit. D. zu 75 d (25 Thlr.) 17 Stäck Nr. 225 252 437 483 551 648 655 775 g30 1011 1332 1570 1633 1712 1760 1790 1840.
Litt. E. zu 320 M (10 Thir.) 7 Stück Nr. 20 106 121 330 1095 1186 1191 LIV. Yo Reutenbriefe der Provinz Hannover.
Litt. N. zu 300 M 1 Stück Nr. 23.
V. Schuldverschreibungen der Gichsfeldschen Til gungskasse. Litt. E. 31 0so:
a. zu 1500 ½ (5090 Thlr.) 37 Stück Nr. 11 10 130 135 151 223 388 544 572 590 602 603 659 671 1328 1559 1629 1672 2514 2604 2708 3129 3144 3202 3287 3322 3445 3574 3654 3836 4010 4015 40935 4135 4136 4144 4257.
v. zu 3090 M (100 Thlr.) z Stück Nr. 457 SI2 1051 1872 1883 1911 2047 2091 2170 2322 2455 2477 2583 2654 2772 3254 3276 3543 3759 3860 3863 38938 3906 3909 3910 3971 3976 4264.
c. zu 150 M (590 Thlr.) 15 Stück Nr. 304 434 890 970 1923 2069 2075 2501 2793 2871 2966 2967 3270 3530 4001.
d. zu 75 M (25 Thlr.) 10 Stück Nr. 393 915 920 924 1087 1742 2799 2827 3074 3833.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuld—⸗ verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar:
der Rentenbriefe zu L bis LIV vom 1. Ok. tober 1900 ab, der Schuldvverschreibungen 2. Januar 1901 ab, bei den Königlichen Rentenbank- Kassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe bezw. Sar he nn n nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins. scheinen mit Erneuerungsscheinen.
Die Einlösung der Schuldverschrelbungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in Heisigeustadt.
Vom 1. Oktober 1900 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Januar 1901 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher ausgeloosten und bereits seit länger als 2 Jabren rückstãndigen
I) A M Rentenbriefe der Provinz Sachsen aus den Fälltzkettsterminen
a. 1. Oktober 1895: Litt. C. Nr. 19797. b. 1. Oktober 1896: Litt. D. Nr. 17976. c. 1. April 1897: Litt. GC. Nr. 19794 Litt. D. Nr. 1543 11180.
d. 1. Oktober 1897: Litt. D. Ne. 5177. e. 1. April 1898: Litt. C. Rr. 13083, Nr. 2710.
zu V vom
20288,
Litt. D.
aus den Fälligteitaterminen
Litt. R. zu 1500 M (5090 Thir.) 42 Stück
Nr. 189 281 447 540 649 660 815 853 1017 1072
1369 1634 1641 1699 2172 2431 2505 2526 2527
2642 2570 2770 2854 3275 3381 3432 3538 3674
3770 3804 3867 3914 3953 4054 4124 itt. B. Nr. 554 1179. ö
7368 7381 7598 7609 7636 7649 8136 8304 8703 8732 8893 9048 9208 9483 9519 9607 9905 9962 10050 10144 10373 10583 10647 10731 11235 1284 11318 11348 11567 1634 11747 11853 11876 11927 11988 12055 12166 12254 12267 12326 12506 12526 12544 12669 12680 12963 13138 13252 13544 13709 13912 14047 140532
14184 14395 14601 14614 14644 14905 189014
2) A 0 Rentenbriefe der Provinz Hannover
a. 1. April 18395: Litt. A. Nr. 1008.
b. 1. Oktober 1896: Litt. D. Nr. 1823.
c. 1. April 1897: Litt. A. Nr. 1021, Litt. C. Nr. 1268, Litt. D. Nr. 1501, Litt. EB. Nr. 634.
d. 1. Okiober 1897: itt. G. Rr. 815 2082.
e. 1. April 1898: Litt. A. Nr. 1091 1100.
3) Schuldverschreivungen der Eichsfeld ˖ schen Tilgungskase aus den Fälligkeitstrminen:
a. 1. Januar 1885: Nr. 1316 u 300 M (100 The),
b. 1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 M i Thlr.) Nr. 2119 zu 78 M (28 Thlr.).
6. 1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 76 MÆ (28 Thlr.), d. 1. Januar ] 8965: Nr. 1976 zu 1800 M iso Thir) hierdurch wiederholt aufgefordert, dieseiden bet den vorgenannten Kassen einjulssen.
Die Einlieferung ausgelooster Nentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem en, erfolgen, daß der Geldbetrag auf e Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr
15577 16993 16479 16509 17100
186565
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren n des er r e g ne , vom 2. 3j ; 10 Jahren. ,,, den 19. Mai 1900. önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Haunover.
5 44 rz 1850 innen
33762 Genehmigung s⸗ Urkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 795 deg Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 15. Norember 1899 dem Probinzialverbande von Pommern die Wire n eng zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber big zum Betrage bon 1630 009 S6, buchstäblich. „Giner Million Sechshundert Dreißigtausend Mark‘ behufs Beschaffung der Mittel zur Förderung des Kiein⸗ bahnwesens und zum Bau eines Lajareths bei der Korrektion, und Landarmen⸗-Anstalt zu Neustettin.
Die Schulvverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit drei und ein, halb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem fest⸗= gestellten Tilgungs plane von der Ausgabe ab durch Einsösung auszuloosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen jährlich mit einem Prozent des Kapitalß unter Zuwachs der garn von den getilgten Schuldverschreibungen zu Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich d Rechte Dritter ertheilt. Für die ge rn 3 Inhaber der Schuldverschrelbungen wird ene Ge= währleistung seitens des Staats nicht übernommen. per. o r nl unng 6 . ö Anlagen im
n eichs⸗ un nigli r Staats. Anzeiger bekannt zu . 26 a ,. 20. Juni 1900.
er Der , nnn, Minister des Innern. 2 , . 8d r, ehnert. . off h ausen. F. M. I. 8481. m n
Provinz Pofmm ern. Schu ldverschreibung des Provinzialverbandeg von Pom mern.
Ute Ausgabe Buchstabe t
(Wappen der Provinz
Auagefertigt auf Grund der mit Allerböchster Er=
mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der
Finanzen und, des Innern vom 20. Juni 1900
(Deutscher Reichs und Königlich Preußischer Staatz. Anzeiger vom ......
Auf Grund des von den Herren Ministern der Finanzen, und des Innern bestätigten Beschlusses des Provinzial ⸗Lpandtages von Pcmumern vom 9. M 1899 und der Beschlüsse des Provin sial⸗Ausschuffes vom 7. Juni 1899 und vom 5. März 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von Einer Million Sechsg= hundert Dreißigtausend Mark bekennt sich der Pro⸗ Vin ia werband von Pommern durch diese für seden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer selteng des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von 2 „, welche mit drei und einhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungeplane durch Einlösung guszulgosender Schul d= verschreihungen oder durch Ankauf von Schusd⸗ verschreibungen vom Jahre der Ausgabe ab spätesteng binnen 414 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigsteng ein Prozent des Anleihekapitals sowie die Iinsen don den getilgten Schuldverschrelbungen zuzuführen
sind.
Die Ausloosung geschieht in dem Monate S tember jeden Jahres. Dem —— hleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch ämmtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen guf ein- mal ju kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgunggstocke zuzufũhren.
Die ausggeloosten sowie die gekändigten Schuld- verschreibungen werden unter Bezeichaung ihrer Bach- staben, Nummern und Beträge, sowie der Termins, an welchem die Rückzablung erfolgen foll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zablungstermine in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, den Amtsblättern der König= lichen Regierungen ju Stettin. Köalin und Stralsund. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist diefes unter An= gabe des Betrags der angekauften Schuldverschrei⸗ bungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt za machen. Geht eines der vorbejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Provin al. Ausschuß mit Genebm gung des Königlichen ber · Prãsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem biernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, mit drei und ein halb Projent jährlich verninst.
Die Augjablung der Zinsen und des Kapitals er ⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zing. scheine bezw. dieser Schuldoerschreibung bei der Provinzial ˖ Dauptkasse zu Stettin, und zwar auch in der nach dem Gintritte des Fälligkeit aterming folgenden Zeit. Mit der zur Gm sangnaßme deg Kapitals eingereichten Schuldoerschreibung find aach die dam gehörigen Zingscheine der sväteren Fälligkeitgtermine juruchialiefern. Für die feblenden Jingscheine wird der Betrag dom ital abgezogen.
Der An pruch au diefer e erf eltan er · lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jabren nach dem Rüchablungttermine, wenn nicht die Schu schreibung dor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Sandes hauptmann zur Ginlèsung do wird. Er ⸗
folgt die Vorlegung, so verjährt der Anf m jwei Jabren von dem Gude der an. Der Vor legung stebr die -
machung deg An bruch aug der Urkunde Bei den Zingicheinen beträgt die
vier Jahre. Sie beginnt fur ; Schlusse deg Jahreg. in welchem die ür die bestim mite Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraft! abꝛanden gekommener oder dernichteter ö erfolgt nach Vorschrift der 8 f. der &
und Kosten des Empfängers.
prozeß ordnung.