d err e e, . D, e, . .
brachocinde,
20. 6. 1900. Geschäftebetrieb: Fabri= Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗
mniß: Gardinen und Gardineneinfasffung. Der
Anmeldung ist eine Be chrei ung beigefügt. Nr. 44 405. S. 2892.
Klasse 42. Eingetragen für Sleuogt C Co.,
Shanghai, China; Vertr.: Alexander ; Specht u. Johann Diedrich Petersen, ö. jufolge Anmeldung vom XJ. 2. 1900 am 20. 6. 1900. Geschaäͤfts⸗
betrieb: Import uad Export von Waaren Waarenverzeichniß: Getreide, ülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes bst, Dörr Gemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flache, . Nutz holt, Farbholz, Gerber⸗ ohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang. Seegras, Kop a, 2 Malsöl, Palmen, Rosenflämme, Treib- ea. . Trelbkeime, Treibhausfrüchte; . oschus, Vogelfedern, gefrorenes leisch, Talg, rohe und gewaschene chafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; 2 uscheln, Thran, Fischbein, Kokons, Kapiar, Hausenblase, Korallen; Stein 4 nüsse, Menageriethiere, Schiltpatt, ᷣ Arineimittel für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch / pharmazeutische Präparate und Pro⸗ dukte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieber⸗ beilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lacktitzen, Pastillen, Pillen, Salben. Kokainvräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen. und Badesalze, . Verhandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, isbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulton, Caraghen Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, , ,. medizinische Thees und Kräuter, ätherische ele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holiessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabobnen, Que⸗ Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rastengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Hen Haugt⸗ schwamm, Creosotöl, Carbolincum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Fili⸗ hüte, Seidenhüͤte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie ; hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawlz, Leibhinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib., Tisch, und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ balter, Handschahe, Lampen und Lamwentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illum inat ons lamhen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, eletr⸗ trische Heiaxparate, Kochherde, Backöfen, Brut- apyarate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gazkocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ latione apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzhürsten, Weber. karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerappargte, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rastermesser, Rasieipin fel, Puderquäste, Streich. riemen, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Leckenwickel, Harp feile Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räͤucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per—⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blullaugensalj, Salmiat, flüssige Kohlen⸗ säure, flüsstzer Sauersteff. Aether, Altohol, Schwefel ˖ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ärt emit tel, Gerber xtrakte, Gerbefette, Koll odium, vankalium. Pyrogallussäure, salpetersaure⸗ Silher⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen, oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxwlsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberory, Wasserglat, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter säure, Stickstoff oxyꝛul, Schwefel säure, Salzsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kech⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Gisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pitrinsäure, Pint salz, Arsenik. Benzin, chlorsaures Nali, photographische Trockenplatten, photographische . photographische Papiere, Kesselsteinmittel, aseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimestein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und Peckunggmaterialien, nämlich: Gun miplatten, ge— wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur. Hanf⸗ packungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguyrpꝛäparate, Schlackenwolle, Glaswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Z vocke, Flaschen⸗· und Büchsenverschlüfsse, Asbest, Agbest⸗ Pulver, Asbestpapypen, Ashestfäden, Aasbestgeflecht, Agbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guan, Superphorphat. Rainit, Rnochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, flanzennäbrsalze, Robeisen, Eisen und Siahl in arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilver und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Yrähten; Han deifen, Wellbiech, Lagermetall, Zintstaub, Bleischrot, Stahlkugein, Stablspähne, Siaanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, NVellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, , n, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Gisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht—⸗ tifte, Faganstücke aus Schmiedeelsen, Stahl, schmied⸗ arem GEisenguß, Messing und Rothgußz; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahnsäͤulen, Telegraphenstangen, Schliff tzschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Halen, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen,
17
.
: . Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren,
eu, und Dunggabeln, uer, Plantagenmesser,
seb⸗ und Stichwaffen, aschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher. Schauseln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniter, Tischler, Zinmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe. Gärtaer, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher. Künstler, Maschinenhauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure. Glektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Drahttörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher heitznadeln, Heftng deln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emalllierte, ver⸗ zinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alu⸗ minium, Badewannen, Wasserklosetz, Kaffee mühlen, Kaff eemaschinen, Waschmasch inen, Wäsche mangeln, Weng maschinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche. Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen. Agraffen, Oesen, Karabfner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Façonmetalltheile, Metall ⸗ tapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nãhschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Kranken wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagentäder, Speichen, Felsen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Fahr radzubehörthetle; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopspeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh elastigues, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Hare, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermass, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Snick, Hätel⸗, Stick! und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte. Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaa rte, Kameel baare, Hanf, Jute, See⸗ gras, Nesselfa ern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaum wein, Bier, Porter, Ale, Malzextratt, Maljwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bittera, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Punschextratte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗ waaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm⸗ bänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht- schalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold., und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boulllons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter; Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwagren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stäcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, n,, Photographie · Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Briquets, Anthracit, Koks, Feueramünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennsl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Vochte; Möbel aus Holz, Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Hol spielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel höljer, Boots riemen, Werk eug⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork mehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schil ppatt- Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falibeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppen köpfe, gepreßte Ornamen re aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Box⸗ baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Hon, Eisen und Gips, äruliche und zahnärztliche, pharma— zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Jastrumente, Apparate und Utensilien, Vezinsettiongapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschmen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließl. Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Gis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel ⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blastnstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musitgutomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gäͤnse⸗ brüste, Fisch,, Fleisch⸗, Frucht ⸗ und Gemüse, Konserven, Gel eg, Gier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefet te, Speiseöle. Kaffee, Kasseesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reitz, Graupen, Sago, Gites, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chotolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentaseln, Essig, Syrup, Blecuits, Brot, Zwie bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz. Honig, Reiefuttermehl, Erdnußkuchen mehl, Traubenzucker, Schrelb⸗, Pack⸗, Druck., Selden⸗, Pergament,
Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt, Ton“ und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Rartonnagen, Lampenschtrme, Kriefkuperts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspabn, Zellstoff, Holischliff, . hoꝛographische DVruckerzeugnisse,
tiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromog, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink,, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus . Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel,
etorten, Reagenjgläser, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglagz, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröbren, Glasröhren, Ffolatoren, Glasperlen, Jiegel, Verblendsteine. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Thsnpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häklelartikel, Stahlfe dern, Tinte, Tasche, Mal. farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfasser, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Lineale. Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftjwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, JZeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, gen hef⸗ Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Patzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschbhlau, Seife, Setfenpulver, Hrettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ stoffr, Zündhölzer (Wachs-, Papier“ und Holz,), Amorces. Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ lörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunst— steinfahrikat“, Stuckrosetten, Rohta back, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback. Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Ubren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck. Bernstein⸗ mundstücke Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen,. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachsperlen. .
Nr. A4 A406. G. 2800. Klasse 42.
XV ö . 1 . 3 ö ; sj
23
Eingetragen für E. F. Grell, Hamburg, Admi⸗ ralitätstr. 40, zufolge Anmeldung vom 9 5. 99 am 26. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Arzneimittel und Ver⸗ bandstoffe für Menschen und Thiere; Thier und Pflanzen ⸗Vertilgungs mittel; Vesinfektionsmittel; Hüte und andete Kopfbedeckungen, sowie Putz, Schuhwaaren; gestrickte und gewirkte Waaren; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Strumpf⸗ halter, Handschuhe, Shlipse; Heizunge⸗ und Venti⸗ lations Apparate und - Gerälhe, Amündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumination lampen ausgenommen Acetylenerzeuguags⸗Apparate, Acetylen Lampen, Acetylen Brenner und deren Be⸗ standtheile, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Koch⸗ herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate; Obst⸗˖ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochapparate; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, sowie Kämme, Schwämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegenstände, Spiegel, Brennscheren, Bart. binden, Rasiermesser und ⸗Measchinen nebft Streich ˖ leder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneidrmaschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiempinsel, Paderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, und zwar: Kieselgahr und Kiesel⸗ auhrpräparate, Kork und Korkpräparate, Fiber und Fibeipräparate, Putzwolle und Putztücher; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken Stangen, Platten, Blechey, Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und hei weise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Zinkstaub, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulbver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Magnesium, Palladium, Wolfram, Platindiaht, Platinschwamm, Platin blech, Magnesiumdraht, me“ niallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonda, Unterlagsplatten. Unter lagsringe, Drahistifte, Fog mnstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmierbarem Gisenguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein. rammen, Sensen, Sicheln, Sticheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer und Gabeln, Scheren, Heu⸗ und Vunzgabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hau, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzteher, Schaufeln, Blase— bälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mecha—⸗ niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Muller, Uhrmacher. Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böncher, Maurer, Schiffe bauer, Aerzte, Apotheker, Drechsier, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Grareure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknaveln, Haarnadeln, Sicherheitsaadeln, Hefi⸗ nadeln, Hutnadeln, Sirickna deln. Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel geräͤthschaften, künstliche Köber, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, e len, Hufnägel, gußeiserne Gesäße, emaillterte, verzinnte, geschliffene 6 und Haushaltungegeschtrre, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Waschemangelin, Radreifen aus Holz. Elsen, allein und in Verbindung mit Gummi, Achsen, Schlitt⸗ schuhe, Geschütze. Handfenerwasfen, Geschoffe, ge‚ sochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel und Baubeschläge, g e , Geld⸗
ö
. Kassetten, Ornamente aus .
, esen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efraiste, gebohrte und gestanzte 9. onmetalltheile, tetallkapseln, Schirmgeftelle, 6 Spick⸗ nadeln, Sprachrohre, Wäschemangeln, Stockzwingen, gestan te Papier⸗· und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschl. Kinder, und Kranken⸗ wagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ Räder, Speichen, ⸗Felgen, Naben mit Ausnahme don Fahnädern sowie einzelner Theile derselben, . Farbstoffe. Bronzesgrben, Farbholzextrakte, eder, Sättel, Stiefel, Schuhe, RKlopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen; Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Schneider kreide, Seile aus Jute und Metall, Polstermaterial und jwar: Reßhaar, Seegrag, Indiafaser, Bett federn; Getränke; Wein und Spirituosen; Minkral⸗ wasser und kohlensaure Wasser, einschl der Bade⸗ wasser, sowie Brunnen und Badesfalze; Gold⸗ und Silberwaaren und zwar: Zier und Prunkgeräthe, Manschetten, Kragen. und Hemden knöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halt ketten, Armbänder, Broschen, Haar-, Hut und Shlipsnadeln, Tuchnadeln, Steck⸗ griffe, Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold. und Silberdrähte, Tiessen. Lametta, Fliiter, Bouillons, Brokat, Gold. und Silber⸗ gespinnste, Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Regenröcke, Gum mischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaaren, Radiergummi; Hand⸗ und Reisegeräthe und zwar:: Schirme. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacke beutel, Geldtaschen, Briestaschen, ,, Photographie ⸗ Albums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taichenbecher; Heiz⸗ und Leucht⸗ stoffe sowle Schmiermittel; Kohlen, Torf, Brenn⸗ holz, Koks, Briq iet, Kohlenanzünder; Fette, Oele, außer Leuchtöl und den zur Nahrung bestimmten, sowie zusammengesetzte Schmiermittel; Kerzen und Nachtlichte, Streichhölzer; Instrumente und Apparate, und zwar; ärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, Det infekttongapparate, Bandagen; physikaltsche und chemische, optisch, geodätisch, nautische, elektro⸗ technische und Meß⸗Instrumente, Waagen, Kontrol⸗ Apparate, photograpoische Apparate und Utensßllien; Da mpfkessel. Krafrmaschinen, Automobilen, Loko—= motiven, Werkzeuamaschinen einschl. Nahmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis maschinen, lithographische und Buchdruck⸗ Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfaunen, Essschräuke, Trichter, Siebe, Papler⸗ körbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und Maschinentheile und Geräthe iaschl. Haus—⸗ und, Küchengeräthe, auß Holz, Metall, Glas, Steingut, Kalk. Zement, Asbest, Papter, Filz, Hanf, Leder, Webstoffen, Horn, Celluloid, Gummi, Gutta⸗ percha, Welden. Rohr- und Strohgeflecht; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Polsterwaaren; Leitern, Stteselknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstäünder, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Faͤsser, Körbe, Kisten, Kästen, Bilzerrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, Stiefelhöljer, Werkzeughefte, Flaschenkorke; Musikinstrumente, und zwar: Oca⸗ rinas, Maultrommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Klapiere, Flügel, Fortepianos, Flageoleisß, Oboes, Cellos, Baͤsse, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlag— instrumente, Tylophons, Glasharmonikas, Har— moniumß, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spieldosen (Polyphone, Aristons), Mandolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Accordions, Concertinas, Harmonikaflören, Blas⸗ accordions, Violinen, Stimmgabeln, Notenpulte, Guitarren und Saiten; Schreib-, Pack⸗, Druck Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt⸗ und Tonpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Papler⸗ und Pappwagren, Roh und Halbstoffe zur Papter⸗ fabrikation, Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holz⸗ schliff; Lampensch rme, Brieftuverts, Paxierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ und Kochgeschtrre aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Scmelitiegel, Retorten, Reagenigläser; photo⸗ und linhographische Erzeugnisse, sowie Grzeugnisse sonstiger verbiel fältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oeldruckbilder, Radierungen, Tupferstiche und Holzschnitte, Paxp. und Leder pressungen, Brandmalerei bezw. Branodruck, Leinen⸗ druck; Posamentter, und Tapisseriewaaren, und zwar: Spitzen, Tüll, Franzen, Schnüre, Zierquasten, Kordeln; Sattler⸗ Niem. und Täschnerwaaren, Lederwaaren, wie Etuis, Album und Bilderständer; Dosen und Büchsen aus Holz, Metall, Elfenbein, Celluloid, Hartgummi, Horn, Glatz, Porzellan und Steingut, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ balter; Tinten, Tuschen und Malfarben, Komtor⸗ gegenstände, und zwar: Radiermesser, Gummigläser, Blei; und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Slegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Schulmappen, Feder- kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen; Schußwaffen und Geschosse, Putz und Poltermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Toilettenmittel und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahn⸗ putzpulver, Haaröle, Haarfette, Putzvomade, Wlener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Stärke, Waschblau; Spiele und Spielwaaren, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ spiele, Puppen, Schaukelpferde, Pappentyeater; Sprengstoffe, Zündwaaren, Zündhoͤlzer (Wachs« Papier⸗ und Hol!⸗), Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche Baumateriallen und zwar: Zement, Gips, Kalt, Kies, Asphalt, Theer, . Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten, Teppiche und andere ußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portieren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Webstoffe einschl. Bänder und zwar: Sammel und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, wollene, baum⸗ wollene und andere Waͤschestoffe; Porzellan ⸗, Töpfer ⸗ und andere Thonwaaren, Glas und Glaswaaren;
chäuse, Maschinenmodelle aus Holz,
toren, Muscheln; Pulgerhörner. Schuh⸗ . g ,, Sch feyat e apfelle und Messerschalen, Elfen bein, Billard. r, Klapierigstenpiatten, Falibeine, Glen dein, mich Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloid⸗ i Cellulosbtanfein ellulosdzbrochen, Jrtuhrketten, Iunhlschmuck, Mantel hesätze, Puppen köpfe, gepreßte Hrnamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen allen. Schach figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkzübe, warkästen, Ahornstifts, Buxbaumplatten, Uhr— Eisen und Hips; Isolatoten, Glasperlen, Ziegel, Verblend . le ne, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik. platten, Thonornamente, Glagmosaiken. Prismen, pigel, Glasuren, Sparbüchsey, Thénpfeifen, FHosamenten, Schnüre, Qnasten, Kissen, Stahl federn; ensteinschmuck. Bernsteinmundstücke, Amhrotd⸗= glatten, Ambroidperlen. Ambroidstangen, künstliche HFlumen, Masken, Fahnen; landwitthschaftliche Raschinen und ⸗Geräthe. ö Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
., i oJ. S. S671. Rafe zv.
Gir getragen für Helsing borgs ummi abi ks ; , ., naborg (Schweden); ren Carl Pieper, Heinrich Springmann Th. Stort, Berlin, susola« Anmeldung zom 24. 2 1900 am 9. 6 1900. Ge⸗ hhäftebetrieb: HDer⸗ ellung und Vertrieb
nachbenannter Wagren Waaren⸗ berseickniß: Gummi⸗ nd Turnschuhe.
ir. LL Los. X. ZzZz7.
Ginggetragen für Lüne⸗ burger Dünger kalkwerke Deorg Pieper, Lüneburg, zusolT? Anmeldung vom IJ. 3. 1900 am 20. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Fabri—⸗ tion und Vertrieb nach— benannter Waare. Waaren⸗ berzcichniß: Kalkoünger.
nr. II G89. B. 6118.
Klasse LG.
Frigga
Gingetragen für Bauhofer X Co., München, Maximilianstr. 33, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1h00 am 20. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertigung nd Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradtheilen und Fahrradzubehör. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Bahrradtheile und Fabrradzubehör.
nr. 44 AIO. G. 2302.
Kiaffe Gp. S, . 4 . ,,. . 4.
, 1 5 ,,
Eingetragen für C. F. Gccardt, Kreuznach (Rhein⸗
and zufolge Anmeldung vom 11. 4. 1900 am 6.6. 1900. Geschäfte betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Still! Weine, Schaumweine, Liqueure und andere shirstuosen. Biere und Essig.
nr. 41 411i. HM. ATI. Klasse 20 0.
ien Minn Sinnen
Cingetragen für Münzing & Co., Heilbronn . Neckar, zufolge Anmeidung vom 2. 3 1900 wn 20. 6. 1900. Geschäftobetrieb: Fabrikation und bertrieb von Stearinkerzen. Waarenverzeichniß: tearinkerzen.
Mr. 11 II. S. S0.
Klasse 22 a.
irre- =. Ulle, 1 i
. Eingetragen für Paul Hartmann, Berlin, zufolge nmeldung vom 22. 5. 1900 am 20 6. 1900. Ge— hästzbetrieb: Herstellung und Verlrieb der nach⸗ Lnannten Waaren. Waarenverzeichniß: Binden aller * insbesondere Periodenbinden sür Menstruation 't rauen, Hämorrholdal. Binden, Holzwollwatte⸗ enden, Leibhinden, Stoffbinden für chirurgische, hhaleniche und orthopädisch Zwecke. ar. 441 113. W. JR 3.
Phallokos
gi ettagen für Martin Wallach Nachfolger, 20
Kiasse 22a.
ö zusolge Anmeldung vom 25. 4. 1900 am ati 19909 Geschäftsbetrieb: Fabritarton und , n . Har g m n. renberzeichniß: Tropfapparate. Der Anmeldun ist eine Beschreibung bel gefügt. ĩ
42111. F. SES.
Magnet
sön tragen für Wil, Hch. Köster, Witten, zu, eln eidung vam iz. 1860 an . 5. ib. ke te betr . Produftion und Vertrieb nach- Baß llt. Waaren. Waarenverzeichniß: Kaffee.
niasffe TG e.
Nr. 4 415. W. 3085. Klasse 26e.
uapan n urn gos las on. αοί ! dn ß sa 9j leranzusge uin asad 8 uapuajaaad en iaanmankN us 4ugdas Gaaszt nz nnn ougeg asladssuanmj ddng deR (CGtuunnd o ann ion jaligiss: ufs wo las M . σ qs ld ul dora 33]
lol doe ijos o p s] uurp Jess oh /
e
2
ladlI93 6 mit einem
Srrich
Eingetragen für C. Wunderkich, Elsenbarz (Würtiemberg). zufolge Anmeldung vom 16. 2. 1906 am 29. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikatton chemischer Präparate. Waarenderzeichniß: Nähr⸗ in re Der Anmeldung ist eine Beschreibung eigefügt.
schriften aller Art, inzbesondere Buchdruckschriften Vie ssingschrif ten, Plakalschristen in Hol, Bler lun Messing, Prägeschriften und .
Rr. 44 4RE9. W. 35. Klasse X.
1 83
Eingetragen für Emil Weiß, Grfurt zufolge An⸗ e . gn en 5. 1900 , ö Geschãfts⸗ etrieb: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. Waarenverzeichniß: Ein Heilmittel. , .
Nr. A4 416. H. 5614. Klasse 2.
Präsident Paul Krueger
Eingetragen für Handbleistift Cie, C. Wm. Bock in Nürnberg ⸗Schweinau, jusolge Anmeldung vom 6. 2. 1900 am 20. 6 19009. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vert-ie) von Schreib- und Zeichen⸗ materialien nach dem In und Auslande. Waaren⸗ verzeichniß: Schreib. und Zeichenmaterialien, nämlich: Blei, Karb⸗, Schiefer⸗, Kopierstifte, Kreide, Feder⸗ halter, Schreibstist und Schreibminenhalter, sämmt.« liche Waaren mit Ausnabme von solchen aus Gummi. Der Anmeldung ist eine Heschreibung beigefügt.
Nr. AÆ4AI7. R. 3505. Klasse 32.
prudelstift
Eingetragen für J. J. Rehbach, Regensburg, zufolge Anmeldung vom 10. 5 1900 am 21. 6. 1906. Geschäftsetrieb: Fabrikation von Blei. und Farb stiften. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Pastell“, Schlefer⸗ und Farbstifte mit und ohne Fassung. Bleistift⸗ halter, Federhalter, Griffel, Kreide, Kreidehalter, Kürstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Radiergummi.
Nr. 1 AI8. S. z951. Klasse 12.
Eingetragen für C — Siem ssen C Co., 2 Hamburg, zufolge An⸗ meldung vom 8. 3. 1900 am 21. 6 1900 Geschäfts betrieb: Im⸗ port und Export von Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämmtlich in rohem Zustande; Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Halb⸗ wolle, Baumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hauf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken; leinene, halb⸗ leinene, haumwollene, wollene, halbwollene, seidene und halbseidene Wilchestoffe; Sammete, Plüsche, Brokate, Shawls, Bänder, Spitzen, Litzen, Gange (auch Stopf⸗, Strick,, Häkel⸗ Stick-, und Näh⸗ Garne), leonische Waaren, Golt⸗, Silber- und Kupfer⸗Gespinnsie, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flilter, Bouillons; Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen. und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nckel, Neu⸗ silber, Bronze, Yellew⸗Metall, Aluminium, sämmt⸗ lich in robem und theilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nä rel, Drahtstifte, Nähnadeln, Nähmaschinennareln, St cknadeln, Sicher heitsnadeln, Schitme, Schirmgestelle, Hleb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Sprengstoffe, Zändhütchen, Amorces, Zündbölzer, Feuerwerkskörper, Zement, Hohl, Fenster⸗ und Spiegelglas, Lampen, Lampen⸗ zylinder, Uhren, Gummischuhe, Blechnosen, Seife, Kerzen, Knöpfe, kondensierte Milch, lithographisches und Packpapier, Blei, und Farbstifte, natürliche und künstliche Mineralwässer, Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte, chemisch⸗ pharmazeutische räparate und Produkie, Pikrinsäure, Salpeter, Soda, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Gewürze, hee, Rhabarber, atherische und andere Oele, Talg, Camphor, Moschus, Parfümerien, Samen, Rohtaback, Stöcke, Rohr, . Fächer, Vogelfedern, Haar, Borsten, Häute,
elle.
Nr. A4 421.
Sch. A028. Klafse O.
Hispania Gingetragen für J. G. Schelter K Giesecke, Lespzig, 3 Anmeldung vom 19. 5. 1900 am
21.6. 1900. Geschästsbetrieb: Schriftgießerei, Holz- typenfabrik und Fabrik zur Herstellung von Typen
Nr. M1 120. S. S182. Gingetragen für Höfing hoff C Schmidt. Delstern b. Hagen, zufelge Anmeldung vom 19.7. 99 am 21 6. 1906. Geschäftabetrieb: Fabrita⸗ tion und Vertrieb von Stahl⸗ und Eisenwaaren. Waarenber⸗ . ⸗ m zeichniß: Ambosse, Schraub⸗ ö. Vr stöcke, Feilen, Sensen, Schraubenschlüssel, Bohrknarren, Feilkloben. Reif⸗ kloben, Schneidtluppen, Bohrer, Zangen, Hämmer, Hacken, Winden, Flaschenzüge, Eisenbahnwagen⸗ beschlagtheile, Feldschmieden, Gaswerkseuge, Sägen, Messer, Schneidzeuge, Bobrfutter, Winkel, Lineale, Zirkel. Meßwerkzeuge, Reibahlen, Fraiser, sämmt⸗ liche Wertieugmaschlnen und sämmtliche Klempner— und Kupferschmiedewerkzeuge.
Nr. AA 22. Sch. 802. Klaffe LG p.
— j
Klasse 9p.
/ 2 2. * * 5 5
e.
28
Monk SgzbJ.
ᷣ — Eingetragen für Friedrich Schilling, Nordhausen,
zufolge Anmeldung vom 12.1. 1900 am 21. 6. 1990.
Geschãfts betrieb: Liqꝛurfabrik. Waarenverzeichniß:
Spirituosen und Liqueure aller Art.
Nr. A4 423. T. 17909.
Klafse 16 b.
Eingetragen für J. P. Trarbach Nachf., Berlin, Markgrafenstr. 52, zufolge Anmeldung vom 26 1. 1900 am 21.6 1900. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ n . Waarenverzeichniß: Mosel⸗ und Saar⸗ weine.
Nr. 14 424. D. 2607.
Klasse 17.
—
Eingetragen für Düfseldorfer Alpacea ˖Silber⸗ und Metallwaarenfabrik Niedieck Æ Wiebe, Düsseldorf, zusolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Silber und Alfenide⸗ waarenfabrik. Waarenyerzeichniß: Silberwaaren, sowke veisilberte und vergoldete Metallwaaren (Alfenidewaaren).
Diogenes
Eingetragen für Ernst Plank, Nürnberg, Aeußere Cramer Klettstr. 19, zufolge Anmeldung vom 2.6. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb optischer und mechanischer Waaren. Waarenverzeichniß: Laterna magiea.
Nr. A4 427. H. 5871.
Klasse 22 b.
Klasse 28.
Eingetragen für Huckauf . Bülle, Altona ⸗
li en rrogate, Thee, Gewürze, Kakao und
aller Art. Waarenverzeichniß: Holz. und Metall
21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Mühlenbau . Anstalt. Waarenverzeichniß: . maschinen aller Art, Maschinen für die Kakao, Chokolade und Nahrungtzmittelbranche, für die Farbenfabrikatiöon und chemische Industrie, für Toilette ⸗ Seifenfabrlken, Zementfabriken, Ziege⸗ lelen und Hartzerkleinerung, für Speicher- und Ent. staubungganlagen.
Nr. 44 426.
F. 2268. griasse 23.
Acelsalia
Eingetragen für Falkenberg C Büsing, Dort⸗ mund, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am 21. 6 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Waschmaschinen Wringmaschinen, eiserne und hölzerne Geräthe zum Reinigen von Wäsche, Waschgestelle, Waschbottiche, Theile dieser Maschinen und Geräthe. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 44 428. L. 3263. Klasse 23.
( AkBUGRAMTEUh ST HhRNosS
Eingetragen für Augqust Lumiere u. Louis Lumiere, Lyon (Frankreich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, zufolge Anmeldung vom 14. 4 1900 am 21. 6. 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Carburatoren für Flüssigkeits⸗ — 2 Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 44 429. L. 3275.
Klasse 23.
„Pianogr aph
Eingetragen für Eduard Lissauer, Hannover, Theaterpl. 12, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 1906 am 21. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Vorrichtungen zum schriftlichen Uebertragen der Klaviertöne.
Nr. 44 130. P. 2102.
Klasse 23.
8
Eingetragen für Pommersche Eisengießerei C Maschinenfabrik Actiengesellschaft Stral⸗ sund⸗Barth, Barth u. Stralsund, zufolge Anmel- dung vom 26. 4. 1900 am 21. 6. 1900. Geschäfts—⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von landwirth⸗ schaftlichen Maschinen und Geräthschaften. Waaren⸗ verzeichniß: Landwirthschaftliche Maschinen und Ge⸗ ö Der Anmeldung ist eine Beschreibung
eigefügt.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 22b. Nr. 36791 (P. 1954) R. A. v. 21. 4. 99. Zufolge Urkunde vom 39. 6. 1900 um⸗ geschrieben auf Hamann Æ Co., Hamburg. Berlin, den 20. Juli 1900. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Robolski.
Böõb 32]
Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ In du st rie. Handelsblatt für die gesammte Textil- branche, ins besondere für die Wollen⸗, Baumwollen⸗ Seiden“, Leinen⸗, Hanf und Jute. Induftrie, heraus⸗ gegeben von Theodor Martin in Leipzig. — Nr. 6. Jahalt; Wirthschaftlicher Theil: Textilwaaren und Maschinen auf der Pariser Weltausstellung. Von Direktor N. Reiser. — Die metrisch dezimale Garn⸗ nummerierung. — Textil Statistik. Von Prof. Max Diezmann. — Aufsatze allgemein technischen In⸗ halts: Ueber zeitliche Einflüsse des Wassers und der Luft auf die Festigkeitseigenschaften von Faden— gebilden. Von. Desideriug Schatz, Maschinen⸗ Ingenieur in Berlin. — Spinnerei: Zur Ueber⸗ tragung der Drehungen bei Ringspinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen. J. Von Professor Rudolf Escher in Zürich. II. Von Professor Th. Demuth in Reichenberg. Neuerungen an Spulmaschinen. Von Professor O. Boßhard in Zürich. — Einrichtung für Putzkratzenhalter zur Befestigung des Kratzen blatteß an den Halterplatten. Von Hermann Feustel in Lengenfeld i. V. — Spindelführung für Spinn⸗ maschmen von Ernst Freiensehner in Worms a. Rh. — Pelzkrempel von Hermann Bar und Ernst Bär in Leitelshain. — Verfahren und Maschine zur Ent⸗ ballung und Vermengung von Baumwolle mebrerer Ballen von Samuel Eeroyd in Chorlton-cum⸗Hardy und Edward Ellis Martden in Didsbury (Lancaster, England). — Trommellager für Spinnmaschinen und dergl. Maschinen von Adolf Baumann in Lodz (Russ. Polen). — Vor⸗ und Feinspinnvorrichtung mit Drehkopf von Theodore Holmes in Pudsey Leeds, Joseph Kitchin und Samuel Hargreabes in Armley, Leeds (England). — Weberei: Neue Vor⸗ richtung zur , . von tüärlischen Badehand⸗ tüchern auf mechanischen Webstüblen. Von B. Kollik, Mähr. Schönberg. — Die Herstellung von Chenille. Von G. S. — Selbstthänge Ketten ablaßborrichtung für Bandwebstüble von H Zimmer- mann in Barmen. — Gewebe zur HDerstellung sogenannter Filztücher für Papier⸗ und Appretur⸗ maschinen von C. Réöznier in Le Gond. — Maschine zum Einsetzen der Spulen in Schützen für Tüll und Gardinen⸗Webstüble von der Maschinenfabrik Kappel in Kappel ⸗ Chemnitz. — Verfahren zur Herstellung gemusterter Gewebe von Willtam Strang jr. in Glasgow. — Vorrichtung zur Herstellung von Tüchern mit Kettenfransen oder Bordüren 3 dem Webstubl von Otto Popper in
Königinhof 4. G. (Böhmen). — S ch Fach für Revolverstühle von C. F. e , n.
Ottensen, jufolge Anmeldung vom 7. 5. 1900 am
in Barmen. — Stoff ⸗Neuheiten. — Bleicherei