1900 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. M anchester. 20 Jull. (W. T. B.) 12. Water Taylor 6,

20or Water . 7, 308 Water courante Qualität 83, 30r Water bessere Qualität 94. 32. Mock eourante Qualität 8t, 40r Mule Mayall 91, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 84, 36m Warpeops Rowland 108, 36r Warpcopg Wellington 104, 40r Double Weston 93, 60r Double courante Qualität 134, 323 116 vardt 16 2 16 grey printer aus 32r / Kr 196. Fest. ;

Glasgow. 20, Juli. (B. T. B.) Roheis en. Mixed numherg warrantg 72 sh. 66 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrantg 72 sh. 5 d. Warrants Middlesboroußh III. 70 sB. d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 100 918 t gegen 302 689 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 73 gegen 83 im vorigen Jahre. .

Paris, 20. Juli. (W. T. B.) Die Börse war heute ruhig. Anfangs fanden im Parquet Exekutionen statt, die auf die Kurse etwas drückten. Zprozentige Russen waren stärker rückgängig und da— durch wurden auch Banque de Paris ungünstig beeinflußt. Andere Werthe erlitten nur mäßige Kurteinbußen. Gastrand 1783,

Randmines 983.

Rente .

*. 18

ö

1213, a. . 25, 12, do. Madrib k. 369,90, do. Wien k. 102,50, Huanchaeg 139, 90, Harpener —, —, New Goch G. M. 62.00. Getretdemartt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 19,90 vr. August 20,15, pr. Sept. Okt. 20,55, pr. Sept. Dez. 20 80. Roggen ruhig, pr. Juli 1490, vr. Sept. Dezbr. 1440. Mehl fest, pr. Jult 25 86, pr. Auguft 26,20, pr. Seyt.“ Okt. 27, 00, pr. Sept. Dez. N, 235. Rübsöl ruhig. vr. Juli 67, yr. Auguft 66, pr. Sept. Dez. 634, pr. Jag. April 63. Spiritus ruhig, vr. Juli 35, pr. Auguft 35, pr. Sept. Dezbr. 333, pr. Januar⸗ April 333. 5 . Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 oso oke 336 à 341. Weißer Zucker fest, Nr. 3. pr. 100 kg, pr. Juli 363, pt. August 363, vr. Oltober⸗ Januar 284, vr. Januar⸗April 294.

Gisenbahn⸗Anl. 383,

Schecks auf Berlin 46,390, Wechsel auf Paris do. 37,424, e eren 6, Russ. 4069 Staatsrente 973, do. 4 0, konj. isenbahn⸗ Anleihe von 1880 —,—, do. 4 069 konsolidierte Eisen⸗

bahn Anleihe von 1889 99 14743, do. 3 vo Gold. Anleihe von 1894

do. Ho so Prämien⸗Anleihe von 1864 307, do. h oso Prämien⸗

Anleihe von 1866 2657, do. 406 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 98,

do. Bodenkred. 36 /ig Mg Pfandbr. S4, Asow. Don Komrnerzhank had,

St. Petersburger Diskontobank 460, do. Internat. Bank J. Em. 326,

do. Privat⸗Handelsbank J. Em. 298, Rufss. Bank für auswaͤrtigen

Handel 258, Warschauer Kommerzbank 380.

Produ ktenmarkt. Weiten loko 970. Roggen loko 6,30.

96 loko . . 18, 00. Hanf loko —. alg lolo 46 64, pr. Augu 50.

1. 20. Jult. (W. T. B.) Itallenische Ho / g Rente 97 577, Mittelmeerbahn 5600, Mörtdiongur 699, 90, Wechsen auf Parls 106,0, Wechsel auf Herlin 13106, Baneg d'Jialia 809.

Lissabon, 20. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34.

Amsterbam, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kur e.) 0so Rufsen v. 1894 618, 3 00 hboll. Anl. 964, b o/o gargztt. Men.

24h garant. Trangvaal⸗Gisenb. Ob. 91,350,

Trangbas b. Att. Marknyoten b9, 10, Ruff. Zollkupong 1915.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 181,09. Roggen loko =, —, do. auf Vermine fest, do. pr. Oltober 127. Rühsl lokd 304, do. pr. Septhr. Dezbr. 283.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Baneazinn 84.

Brüssel, 20. Jull. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Exterieurz 70ibsug. Italiener 91. Türken Lätt. G. 24,30, Türten TLätt.

22, 126. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —, —.

Antwerpen, 20. Jul. (. T. B.). Getreidem art. Wetien behauptet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste be⸗

im. (Schlußhericht) Raffinierte? Type 18 bez. u. Br., pr. Juli 18 Br., pr. August 181 September 134 Br. Ruhig. Schmal; pr. Jult 88. Sonnabend keine Börse.

New York, 20. Juli. (W. T. B) Die Börse eröffnete schwach und die Kurse gaben auf Verkäufe nach; später trat jedoch Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 391 000 Stück.

Die Weizenpreise, auf niedrigere auswärtige Märkte anfangs nachgebend, nahmen später auf Schätzungen über Ernteabnahmen, Berichte über Ernteschaden in den Nordwest- Staaten und infolge der ungeklärten politischen Situation im Auslande einen fortgesetzt festeren

1 14

die Prelse aber im Einklang mit Weizen, sowie auf zunehmende Export. nachfrage und Deckungen an. . .

(Schluß Kurse.) Geld für Regierungzhonds: Prozent atz 14 1h, für andere Sicherheiten do. 11 0, Werhsei auf London 15 Tage A, 833 Gable Transfers 4,886, Wechsel au Haris (6 Tage) 5, 186, do. auf Berlin (560 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa Fs Altien 261, do. do. Preferred 696, Fangadian. Pacifie Aktien 86, Chieago Milwaulee und St. Paul Aktien 1108, Denher u. Rio Grande Preferred s5t, Illindig Zentral Akten 191, Lake Shore Shareg —, Louisville u. Nashpille Altien 734, Nem Port Zentralbahg 1991. Northern Packfie Preferred neue Gmiss). IIü, Northern Pacifie Gommeon Shares 51, Northern Pacifie of Bond 66. Norfolk and Western Preferred 766, Southern ackfie Aktien 335, Union Paeiie Aktien 76, 4 0ᷣ0 Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 1336, Silber, Commercial Bars 618. Tendenz für Geld: Leicht.

ö Baumwolle⸗Preig in New Jork 10, do. . Lieferung pr. Aug. 9, 16, do. für Lieferung pr. Oltbr. 8.29 Baumwolle⸗Preiz in New Orleans 163/18, Petroleum Stand. whine in Nen Nork 735, do. vo. in Philadelpätg 7, 8,, do. NResined (in Gaseg) 9,1, do, Credit Balances at Oll City 125, Schmalz Weftern fleam 7, 7, do. Rohe &. Brotherg 7.30, Maig pr. Jult 443, do. pr. Sept. 4438, do. vr. Deibr. 413, Rother Winterweizen lot Saz, Weijen pr, Juli 82g, do. pr. Aug. Do pr, Seyt. S2t, do pr. Dez. 834, Getreidefracht nach Livervvol 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 9id /n, do. Rio Nr. 7 pr. Aug. S8, 35, do. do. pr. Olibr. 8,59, Mehl, Spring Wheat elearg 2, 70, Zucker 43, Zinn 33,00, Kupfer 16,50. Nachbörse: Weizen e. niedriger. .

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 40 000 Ballen. Ausfuhr nach Grokbritannien 38 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 16000 Ballen. Vorrath 145 000 Ballen.

Chieago. 20. Juli. (W. T. B.) Weizen, anfangs auf matte Kabelmeldungen im Preise zurückgehend, zog weiterhin auf Ab⸗ nahme in den Ernteschätzungen in Kalifornien und Angaben über minder günstigen Stand der ECente durchweg an. Vas Geschäst in Mats, anfangs auf günstigeres Wetter abgeschwächt, befestigte sich im Verlaufe im Einklang mit Weizen und da Lokowaare gut gefragt.

Weizen pr. Jul! 763, do. 396. Schmal pr. Juli 6,723. do. elear 7.50. Port vr, Jull 11,55.

Rio de Janeiro, 20. Juli.

pr un

Syeck shor⸗ Wechsel

pr. Aug. 763, Mag pe. Sept. 6,77

(W. T. B.)

auf

St. Petersburg, 20. Juli. (3 Monate) g3, 90, do. Amsterdam do.

(W. T. B.) Wechsel London —, do. Ber

lin do. 45, 823,

Verlauf. Der Handel mit Mais war anfangs abgeschwächt, da der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist;

im Verlaufe zogen

w nn.

1. ,,, , S⸗Sachen.

2. Aufgebote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3E. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

K

ö Fommandit Cesghschaften ar

Erwerbs⸗ und Wirt

1) Untersuchungs⸗Sachen.

B65 831 Steckbrief. ö

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alfred Alex Moses zu Berlin, geboren am 25. Mai 1880 zu Malscheben, Kreis Neidenburg, welcher sich verborgen hält, foll eine durch vollstreckbares Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts J, Strafkammer 3, zu Berlin vom 16. Februar 1893 erkannte. Reststrafe von 3 Monaten und 17 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten JK. III. F. 1159. 97 hierher Mitthei⸗ lung zu machen. .

Berlin NW. 52, Alt. Moabit 11, den 18. Juli 19600. .

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,64 m, Statur: kräftig, Haare: schwarz, Stirn: hoch, ge⸗ wölbt, Augenbrauen: schwarz, Augen: braun, Nase: hervorstehend, hreitflügelig, Mund; gewöhnlich, Zähne: rollständig, Kinn: spitz, oval, Gesicht: läng⸗ lÜich, oval, Gesichtsfarbe: (Moses litt zuletzt an hoch⸗ gradiger Schwindsucht), Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Angewachsene Ohrnpfel, blau tätowiert am rechten Arm: 1) ein Stern, 27) eine Mannsfigur, 8) ein Irmbandd

I36829 Steckbrief.

Gegen den Bureaugehilfen Otto Rosommek aus Goldap, jetzt unbekannten Ausenthaltsorts, welcher flüchtig ist bez. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichte in Striegau vom 20. April 1900 erkannte Geldstrafe von 5 A, im Nichtbeitreibunge falle eine Gefängnißstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten D. Nr. 28/060 sofort Mittheilung zu machen.

Striegau, den 14. Juli 1900.

Königlichts Amtsgericht. Goebel, i. V.

36830 Erneuerung des Strafvollstreckung e⸗Ersuchens. Dos hinter den Wehipflichtigen Hoffmann und Genossen unterm 26. Nobember 1894 in Nr. 290 für 1894 unter Nr. 52910 dieses Blattes erlassene offene Strafvollstreckunge⸗Ersuchen wird, mit Aus⸗ nahme des zu Nr. 5 genannten Friedrich Wilhelm Johannes Moll, hierdurch erneuert 1I M. 1 44/94. Landsberg a. W., den 6. Juli 1900.

Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36097 In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem Schlachtermeister Aug. Madaus zu Parchim ge⸗ hörigen Hauses Nr. 503 a. hieselbst ist zur Erklärung über den Theilungeplan, welcher vom 25. d. M. ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amttz⸗ gerichts zur Einsicht ausliegen wird, und zur Vor nahme der Vertheilung Termin auf den 9. August D. J.. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Betheiligten werden hierzu geladen. Parchim, den 15. Jult 1900. . Großherjogliches Amtsgericht.

I36098]

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem Schuhmacher Carl Klockow bisher gehörigen Haus⸗ grundftücks Nr. 112 a. zu Parchim ist Termin zur

rklärung über den Theilungsplan, welcher vom 25. d. M. ab zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausliegen wird, und zur Vornahme der Vertheilung

werden hierzu geladen.

Parchim, den 15. Juli 19090. Großherzogliches Amtsgericht.

36096 Zahlungssperre! ö. Auf den Antrag des Paul Gutzke in Mannheim wird bezüglich der Schuldverschreibungen der 3 0/oigen konsolidierten Staats Anleihe von 1890 Litt. D. Nr. 11 839 über 500 S, 1891 Litt. E. Nr. 25 060 über 300 die Zahlungssperre an⸗ geordnet und dem Aussteller verboten, an den In⸗ haber der Schuldverschreibungen eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 36085 Aufgebot. . Der unmündige Fritz Walther Teich und der Schneidermeister Karl Gustav Teich, beide hier, haben das Aufgebot wegen der beiden 39 Schuldscheine Iitt. C. Nr. 4290 und 4291 der Dresdner Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 1886 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der bezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 151, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dresden, am 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert. 36084 Das Aufgebot haben beantragt: ; 1) die Wittwe Luise Andresen, geb. Busch, in Hamburg wegen des Antheilscheins der Braun— schweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 1929 Nr. 28, . 2) die Wittwe des Gymnasial-⸗Direktors Winter, Luise, geb. Wick, in Burg wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 3894 Rr. 41, 3) der prakt. Arzt Dr. Fedor Schmey in Beuthen O. S. wegen des Braunschweiger 20 Thaler ⸗Looses Serie 856 Nr. 19, . 4) der Handeltzmann Ignaz Kosiner in Prag wegen des Braunschweiger 20 Thaler · Looses Serie 6729 Nr. 20. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 7. Februar 1901, Mor⸗ ens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, e sht rad 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen. Braunschweig, den 12. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

36094 Aufgebot. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 4 oυάᷣ igen, kündbaren Inha ber ⸗Kassenscheins der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenz. Lande in Sigmaringen Serie 1 Jitt. A. Nr. 1070 über 200 M wird auf Antrag der Wittwe Jacob Seeger in Hausen a. . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den EZ. November 1900, Vorm. A0 Uhr, seine Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden und datz gedachte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls Krastlosigkeitserklärung des letzteren erfolgt. Sigmaringen, den 11. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ;

Der Rentner Gerbard Heintges in n hat das Aufgebot , , Schuldurkunde Nr. 221 der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Cwald“

16939

auf Donnerstag, den 9. Auguft d. J., Vor⸗

dem auf den 6. Februgr 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

30820

Elmshorn, hat das Aufgebot des Depositalscheins vom 5. Oktober 1883 beantragt, nach welchem ihr am 15. April 1900 verstorbener Ehemann Friedrich Wilhelm Gödecke, Gerber, Elmshorn, die auf das Leben desselben über 6 2400 Versicherunge summe von der Lebens, Pensions⸗ und Leibrenten,⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft Iduna“, Halle a. S,, autgefertigte Pollee Nr. 114981 vom 18. Juli 1874 als Unter⸗ pfand für ein tober 1883 gewährtes Darlehn von 300 A6 bei der Gesellschaft deponiert hat. kunde Donnerstag, den 10. Januar 1901, Vor- mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loterklärung der Urkunde erfolgen wird.

34814

bacher in Freiburg i. B. hat das Aufgebot des vom Vorschußverein Wiesloch, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. Der spätestens in dem auf Montag, den 4. Februar 1901, zeichneten Gerichte anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Recklinghausen, den 11. Mai 1800. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Aufgebet. . Die Wittwe Margaretha Gödecke, geb Vasmer,

ihm laut Schuldschein vom 2. Ol⸗

Der Inhaber der Ur⸗

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Elmshorn, den 29. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. n

Die ledige Maria Josefa

Nr. 8906. Retien-;

auf ihren Namen 320 beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vor dem unter⸗

Nachmittags Æ Uhr, Aufgebots termine

Wiesloch, den 13. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Brugier. Dies veröffentlicht: Wiesloch, den 14. Juli 1990. Der Gerichte schreiber: (L. 8.) Schweinshaut.

26779 Aufgebot.

Die verwittwete Bauunternehmer Paula Pa⸗ weleyyk, geborene Fristatzky, in Ruda bat das Auf- gebot des angeblich verloren gegangenen, am 1 April 1897 fällig gewesenen Wechselg, d. d. Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 M, der von Franz Pawelezyk ausgestellt, auf den Sattlermeister Schnapka in Biskupitz gejogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 15. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem Gericht anzu⸗ melden und ven Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Zabrze, den 16. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

36674 Aufgebot.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber der auf dem Anwesen der Pripatiere Margareta Dorotheg Elisabetha Borsch in Fürth, Schindelgasse Hz. Nr. 14, im Hyp.-B. für Fürth Bd. XII Seite 441 ff. vorgemerkten Bierforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden anf Antrag des Rechtsanwalts Büchenbacher in Fürth

. D

Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem auf Samstag, den 1. September 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2651, des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebote— termine geltend zu machen. Im Fall unterlassener Anmeldung wird die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelösscht. Fürth, den 12. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht.

(gez) Baumann.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär. 16940 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des am 24. Januar 1892 zu Hamburg verstorbenen Rentners Carl Adolph Scheele, nämlich: I) dessen Wittwe Emma Scheele, 2) dessen Kinder:

a. John Henry Scheele,

b. Oecar Scheele, sämmtlich zu Hamburg, letztere vertreten durch ihre Mutter, die zu 1 genannte Wittwe Scheele, als Vor⸗ mündet rin und durch Dr. Karl Heinrich Franz Roth zu Hamburg als Vormundschafts, Assistenten, werden die unbekannten Inhaber der Urkunden über die im Grundbuch von Wandsbek Band XIX Blatt 16 in Abtheilung II unter Nr. 2 aus der Obligation vom 22. Jult 1862 und Zessionsakte vom 14. No⸗ vember 1862 für Carl Adolph Scheele in Wandsbek eingetragene Forderung von 360 6, verzinslich mit 4ojo jährlich und zurückzuzahlen auf halbjährige Kündigung, aufgefordert, spätestens im Aufgebot? termin am 8. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Wandsbek, den 13. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. II. 36089 Aufgebot. ö In Sachen, die Auszahlung der Entschädiqunge= gelder für eine an die Landes Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Braunschweig von dem Pfarrwittwenthumsplane Nr. 1888 der Seesener Feldmark abzutretende Fläche zu 6,32 a betreffend, wird auf Antrag der Braun—⸗ schweigischen Landes Eisenbahn⸗Gesellschaft Termin zur Auszahlung der Gatschädigungsgelder in Höhe von 24600 pro Morgen auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, iu welchem alle bekannten und nicht bekannten Real— berechtigten, welche Ansprüche an die abzutretende Fläche resp. die Entschäbigungsgelder zu haben bet; meinen, bei Strafe des Ausschlusses hiermit öffentlich geladen werden. Seesen, den 13. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. (ger) Heine. Beglaubigt: W. Kraatz, Registrator, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 36092 Aufgebot. borene, in der Zeit vom Jahre 1846 big 1845 na Amerita ausgewanderte und selt 1869 verschollene Loren Hodapp, Ehefrau Martha, geb. Knapp, e. Tode erklärung von dem Abwesenheitepfleger . wirth Bernhard Bastler von , been ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebo termin vom Mittwoch, den 1. März 1 h Vorm. 10 Uhr, dahier zu melden, wibrigenf . ihre Todegerklärung erfolgen werde, Zugleich . geht an alle, welche Auskunft über Leben oder ö der Verschollenen zu geben vermögen, die Auf e⸗ rung, fpätestenz im Äufgebotstermine hiervon h her Anzeige ju machen. Achern, den 10. Juli 1900. Der Gerichtsschreihber Gr. Amtsgerichts. 8 .

als Vertreter der obenbezeichneten Anweseng⸗ 2.

J. V: Gräßel.

Nr. N77 II. Die am 1. Juli 1829 zu kane e es

M 122.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Dritte

Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 21. Juli

1900.

.

nnn, ———— —— Oeffentlicher Anzeiger.

2. ö ote, 53. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ zc. erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 8. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.

erkust⸗ und nn n e m men u. dergl. e

N 2. B 10. V

TNommandit⸗Gesellschaften Erwerbs. und . 9.

Aktien u. Aktien. Gesellsch. afts⸗ mm nter a. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

ank Auswe ö

erschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

36108 Aufgebot.

Philipp Stoll, Schlossermeister in Böbingen, als Vormund über 1) Adolf David und 2) Katharina Stoll, min derjährlge Kinder der verlebten Cheleute Michael Stoll, Schuhmacher, und Cba Margaretha Nied, in Böbingen wohnhaft gewesen, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Geschäftgagenten

h. J. Lintz hier, hat beim K. Amtsgericht hier die

odezerllärung des ledigen Ackerers Michael Nied, geb. zu Böbingen am 253. Dezember 1853, dafelbst zuletzt wohnhaft gewesen, seit dem Frübjahr 1881 aber ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort ab— wesend und verschollen, beantragt. Demgemäß wird als Aufgebotgtermin der 25. März 1901, Vorm. 0 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtg— gerichts bier bestimmt, und ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gdenkoben, den 19. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht.

36093 Aufgebot. Die Käthnerfrau Justine Gierski, geb. Reich, in Freudenthal hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann,. Käthner Michael Gierski (geboren am 22. September 1841 in Freudenthal, als Sohn der Einwohner Michael und Marie, geb. Schall, Gierski⸗ schen Eheleute), zuletzt wohnhaft in Freudenthal, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar E901, Vormittags 11 Uhcr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollönen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Dt. Eylau, den 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

36087] , .

Der Konsul Wilhelm Möller in Kappeln hat be antragt, den verschollenen Jochim Hinrich Ludwig Wommelsdorf, seinen Pflegebefoblenen, zuletzt wohnhaft in Enkendorf, für todt zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1901, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nortorf, dea 11. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

lb oho] Aufgebot.

Nachste hende Personen: 1) Adelheid Höner, Ehe⸗ rau Josef Riesenkönig, zu Rheinbach, J Engelbert Söntgen zu Köln, 3) Maria Söntgen zu Köln, H. Catharina Lützerath, Ehefrau Adam Sster, zu Köln, 5) Josef Lützerath zu Elsdorf, 67 Regina Lützerath, Chefrau Gustar Pfisterer, zu Elsdorf, 2 Wilhelm Lützerath, Sergeant im Dragoner⸗ Regiment Nr. 7, ju Saarbrücken, 8) Henriette Ludwig, Ehefrau Josef Herbst, zu Köln, 9) Maria Wolff, Ghefrau Mathiag Wellings, zu Köln, 10) Johann Wolff zu Köln haben beantragt, den berschollenen, am 31. März 1808 geborenen, im Jahre 1852 ausgewanderten Michael Höner für todt zu erklären. Der verschollene Michael Höner wird aufgefordert, sich spätestens jm Aufgebotstermine bom 30. Marz 1901, Vormittags 10 Uhr, u melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben' ober Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

ufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, 10. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

löoss] g. Amtegericht Reutlingen. Aufgebot zum Jivecke ver Todederklärung eines Verschollenen.

r Der am 31. März 1833 zu Pfullingen geborene ang Ulrich Schrems. Sohn des Johannes remz, Skribenten, und dessen Ehefrau Anna 4 geb. Hagmaler, in Pfullingen ist in den . Jahren nach England gereist und seit mehr ls 10. Jahren verschollen. Auf Antrag seiner i osine Könnaw,lck, geb. Schremg, Ghefrau des donn Jakob Könnawick, gewesenen Waldschützen

ullingen, geb. Schrems, Ehefrau des

karia,

2) Karoline Renz,

Eberhard Renz, Schreinerg in Pfullingen, ufforderung:

Verschollenen, sich rn im Auf- des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

Vorn. EA Uhr. Den 16 Juli 1900. Gerichteschrelberei des K. Amtsgerichts. Justij⸗Referendaͤr Votteler.

36088

Der Tischler A. F. und der Tischler Carl ö . J. un der Zivtiprozeßordnung beantragt, den am 15. Mai 1840 zu Gittelde .

dem Jahre 1875 verschollenen Tischler Christtan Friedrich Wilhelm Robbin, einen Sohn des .

Robbin und dessen gleichtalls berstorbener Chefrau, Caroline, geb. Lagershausen, zu Gittelde für todt zu erklären. Aufgepotstermin wird auf den 7. Fe⸗ bruar 1901, Bormittags 10 Uhr, angesttzt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an Wilhelm Robbin, sich spätestens im Auf⸗ gebotktermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Seesen, den 6. Jult 1960.

Herzogliches Amtsgericht. 636) Heine. ¶Beglaubigt: W. Kraatz, Gerichtsschrelber Herzogl. Amtsgerichts.

36091 Aufgebot. Die nachbenannten verjchollenen Personen werden auf Antrag der bei ibren Namen angegebenen pfhia⸗ . nämlich: Friedr albfleisch, geb. ju Schlitz 6. Juni 1847, Antragzsteller Pfleger Johann Hermann zu Schlitz und Gen., ö d 2 Wilhelm Feick, geb. zu Schlitz 4. Juni 1823, 3) Johanna Feick, geb. daselbst 29. Juli 1830, Antragsteller Pfleger Heinrich Feick J. zu Schlitz . Gen., 4) Johann August Stilgebauer, geb. zu Schli 29. März 1834, Antragsteller Pfleger Johann 53 in Schlitz und Gen., hierdurch aufgefordert, sich syätestens im Aufgebot; termine Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung: 1) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, dem Ge⸗ richt spätestenß im Aufgebotstermin Anzeige zu machen; 2) an alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden wollen, solche bis zum Auf— gekotstermin anzumelden und zu begründen, widrigen · falls ohne Rücksicht hlerauf den bekannten Erben auf Antrag Erbschein ertheilt werden würde. Schlitz, 14. Juli 1900. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

35686 Aufgebot. Der Kaufmann Alexander Speyer ⸗Kleeberg von Wolfhagen hat beantragt, den verschollenen Kauf— mann Moseg Speyer⸗Kleeberg, seinen Bruder, welcher im Inlande zuletzt in Wolfhagen wohnhaft war und im Jahre 1866 nach dem Staate Texas in Nordamerika ausgewandert ist, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenß im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfhagen, den 12. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

36095 Bekanntmachung. Die unbekannten Erben: a. des im Aufgebotsper⸗ fahren für todt erklärten, im Jahre 1753 geborenen Johann Daniel Seidler in Hausdorf, b. der im Jahre 1816 zu Hausdorf verstorbenen Dorothee Elisabeth verw. Seidler werden nach Maßgabe von §z 1964 Bürgerl. Gesetzbuchs hierdurch aufgefordert, Erbrechte bei dem unterjeichneten Nachlaßgerichte bis zum 18. August 1900 anzumelden. Frankenberg, den 14. Juli 1960.

Koaigliches Amtsgericht.

Dr. Bähr.

36147

Nikolaus Schwarz zu Welterod hat die vor

mehreren Jahren dem Bürgermeister Gerke zu

Bergnassau⸗ Scheuern ertheilte Generalvollmacht für

kraftlos erklärt.

St. Goarshausen, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. II.

36698 Durch Ausschlußurtßeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juli 19090 ift der am 14. August 18650 zu Heckengereuth geborene, zuletzt in . wohnhaft gewesene Dienstknecht Gustav Ferdinand Deckert für todt erklärt. Schleusingen, den 12. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

36079 Bekanntmachung.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf 2. April 1901,

Alb. Robbin zu Hamburg Robbin zu Gittelde haben S8 14 des Bürgerlichen Gesetzbucht

vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten und selt

storbenen Großköthers und Tischlermeisterz Chæistian

1859 geborene Arbeiter Karl August Rügenwalde für todt erklärt. ö Rügenwalde, den 14 Juli 1900. Königliches Amtgericht.

36071 Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1900 ist 9 . 51 5 1830 zu Kleinbremen geborene Johann Friedr aper für tod ; Minden, den 14. Jul 1630 V Königliches Amtsgericht.

36074 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des hiestgen Gerlchtss vom II. Juli 1900 ist der am 21. Jul 18356 geborene Johann Carl Christian Buls für todt erklärt. Perleberg, den 11. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

36080 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollne Maurer Friedrich Müller aus Zozen (Kr. Templin) für todf erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 2. September 1899 festgestellt. Rheinsberg. den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Gade busch.

36821] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat in Sachen Fixle Michel, Gastwirth in Augsburg, und Ge—⸗ nossen am 12. Jul 1900 folgendes Ausschlußurtheil . ö er Depositenschein der magistratischen De⸗ positenkassakommisston in Augsburg, d. d. enn , 24. August 1896, Fol. 1753, über ein von dem Wirthschaftsbesitzer Michael Fizle in Augsburg als Kaution übergebenes Sparbuch Rr. 7239 der hiesigen städtischen Sparkasse über 520 . ferner 2) das Quittungsbuch Nr. 30 757 des landwirth⸗ schaftlichen Creditpereing Augsburg, Eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, vom 20. April 1593 über 105 16 ausgestellt auf Max Klinger, Dekonom in

Fürstenstein. 3) das Quittungsbuch Ne. 35 478 des landwirth⸗ Augäburg, e. G. m. u. H

schaftlichen Creditvereing ö dom 18. Januar 1897, über 70 „, ausgestellt auf

aver Bauer, Gastwirth in Oberhöcking, werden für kraftlos erklärt. Augsburg, den 16. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber: Schmidt, Königl. Sckretaͤr.

Iöhb 82] K. Amtsgericht Ludwigsburg. . Durch Ausschlußurtheil v. 9. Juit 1906 ist der über die Bestellung eines Unterpfandes für eine Dar- lehensforderung des durch den Pfleger Kienzle ver⸗ tretenen Georg Wünsch in Oßweil gegen den verst. Böcker Adam Friedrich Schnelder in Oßwell und dessen Ehefrau Friedericke, geb. Birnbaum, im Be— trage von 110 Gulden, welche Forderung am 25. Oktober 1859 an Johannes Grin in Sßwell abgetreten wurde, von der Unterpfandbehörde Oß⸗ weil am 6. Dezember 1858 ausgestellte Pfandschein für kraftlos erklärt worden.

Den 18. Juli 1900.

Gerichtsschreiber Armleder.

36684 : Die auf den Inhaber lautende Schuld verschreibung der Sparkasse der Kreise Hildesheim und Marienburg vom 4. Februar 1884 Litt. L Nr. 10 462 über 150 M wird nebst den am 2. Januar 1898, am 2. Januar 1899 und am 2. Januar 1900 fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen für kraftlos erklärt. Hildesheim, den 6. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

356831 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Durch Ausschlußurthell vom 9. Juli 1900 ist der kollegialisch h d Pfandbuchauszug der Unter⸗ pfandsbehörde Zuffenhausen . B. Tl. 2. Bl. 2595) über eine seitens des Bildhauers Karl Diemer in Zuffenhausen und 56. Ehefrau Katharine, geb. Bleymever, am 16. Juli 1898 für ein Darlehen von 1000 ις auf Acker P. Nr. 4086/2 mit II. Recht erfolgte Unterpfandsbestellung gegen den Feld⸗ webel a. D. Josua Sulz in Stuttgart für kraftlos erklärt worden. Den 18. Juli 1999.

Gerichtsschreiber Arml eder.

Im Namen des og . Verkündet am 7. Juli 15900. . Czynke, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 16. Juli 1900 ausgehängte Verzeichniß der verkündeten und unterschriebenen

Urtheile. Czynke, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Tagelshners Josef Gipperich zu Littringhausen hat das Königliche Amtsgericht zu Olpe durch den Amtgrichter Köster fag , , 26

er Hypothekenbcief über die ursprünglich im Grundbuche von Olpe Bauerschaft, Hi 13 Blatt 2 in Abtheilung II Nr. 3b für Clemeng Schulte in Meggen eingetragene Restkauspreis. forderung von 180 Thlr. (Einhundert und achtzig Thaler) mit oo Zinsen seit 1. Februar 15874 aus der Schuldverschreibung vom 3. Februar 1574, wird für kraftlos erklart. Bie Kosten fallen dem Antrag steller zur Last.

36078 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1900 ist die Hyvothekenurkunde über 49 Thaler 18 Sgr. Gib. gelder der Gottliebe Mack nebst Zinsen, welche auf

36690]

ergeht, hiermlt auf Grund dez Beschlusseg des K. Im gerichte Reutlingen vom 14. Juli 19090 die ö an den hl termin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗« arung erfolgen wird, an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod . inf sebosiermin dem Gericht Anzeige ger. zu

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichtz vom 14. Juli 1900 ist der am 15. Mai

sub Nr. 4 gemäß Verfügung vom 26. November 1848 eingetragen stehen und von hier auf dag von jenem Grundstück abgeschrlebene und gub Nr. 23 neu angelegte Theilstück gemäß Verfügung vom 5 Juli 1866 übertragen sind, und zwar eingetragen in Abth. III sub Ne. 1 des der Wirthtzfrau Marie Stenzel gehörigen Grundstücks Warchallen Nr. 22, für kraftlos erklärt worden. Neidenburg, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

36083 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurthell des Königlichen Amta⸗ gerichts zu Neumarkt vom 15. Jult 1900 ißt dag Hypotheleninstrument über die auf dem Grundstück Nr; 17 Dletzdorf in Abtheilung III Rr. 5 für den Müllermeister Friedrich Bläul (auch Bleil genannt) in Holm eingetragene Hypothekenforderung von 300 Thalern g09 M für kraftlos erklaͤrt worden.

Neumarkt, am 13. Jull 1960.

Königliches Amtsgericht.

36082 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Jull 1900 sind die im Grundbuch von Alt Landsberg Band VII Blatt 355 bejw. I6z eingetragenen Eigenthümer, Bürger Friedrich Lenke bezw. unverehelichte Karoline Wilhelmine Friederlke Anbrae, mit ihrem Rechte ausgeschlossen.

Alt ˖ Landsberg, den 10 Juli 1960.

Königliches Amtsgericht.

360? 9] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarlt vom 13. Juli 505 sind die Inhaber der auf dem der verwsttweten Stellen- besitzer Emilie Unger, geborenen Scheche, in 2 witz gehörigen Grundstück Nr. 2 ö n Ab⸗ töeilung IJ Nr. 24 für die Geschwister Mittmann: Carl August Hermann, Caroline Henriette, Johann Carl Friedrich, Friedrich Wishem Ernst, Ernst Paul Beniamin, Ernestine Lousse Auguste und Bustar Avolph Theodor eingetragenen Erbegeld⸗« sorkerung von 42 Thalern mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post gusgeschloffen. Neumarkt, den 13. Jull 19060.

Königliches Amtsgericht.

36065 Oeffentliche Zustellung. Ja Sachen des Agenten Heinrich Froh u Rostock, Klägers, Prozeßbevollmächtigter Rechtz= anwalt Scheel zu Rostock, wider feine Ghefran Elisabeth, geb. Hellerung, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Gheschelidung, ladet der Flãger die Beklagte zu dem zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der Erften Zionl⸗ kammer des Großherzoglich Mecksenburgischen Tand⸗ gerichts zu Rostock auf Montag, den 8. Ro— vember 1900, Vormittags r üyr, anstehenden Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Rostock, den 16. Juli 1900.

Wendt, L. G- Sekr., Gerichteschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

36110 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum 57 Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer N, bat Christian Göbels, Dekonom, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Kliger, vertreten durch . anwalt Justijrath Merckle in Frankenthal, gegen feine Ehefrau Elisabetha Göbels, geb. Buck, 3. Zt. obne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort abwesend, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit nach= stehendem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, le Ehescheidung zwischen den Parteien 2 und Beklagte in die Kosten zu verfällen . Rläner ladet hiedurch die Beklagte zur mündlichen . handlung vorstehenden Rechtsstreits in die biezn anberaumte Sitzung des oben erwähnten Gerichts am 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal juge— ker Rechte anwalt als Prozeßbevollmãchtigten auf. zustellen. In Ausführung der öffentlich benin Zustellung an die abwesende Beklagte nnd mar E ladung derselben wird Vorstehendes bekannt gegcken. Frankent 9. 8 . gl. Landgericht iderei Hoechstetter, 8 Sektretẽt.

36059 Oeffentliche Zuste lung.

Die Frau Schaeider Ja Baræieekt. geborene Woszinat, zu Stettin, Segillee straße Nr. 5. im Armenrecht vertreten durch den Rechten alt Stein ju Potsdam, klagt

Ehescheidun Verlassung * Urtheil augzjusdtecher.

an der Scheid à *

22

elaffenen Mama mn

feurigen Jr tet and * Nie er ffen A bekannt gent

e e , . ö Boeg das , , On, .

dem Grundstücke Warchallen Nr. 5 in Ab in

de eam, ,,, m