1900 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

gering

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster 6.

R *

höchster

niedrigster 6.

höchster M6.

niedrigster M6.

höchster 16

Doppelzentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte .

nach überschläglicher

S ah unf verkauft

Dop pelzentner

(Preis unbekannt

Am vorigen Durchs nitts⸗ Verkauf⸗ 1 8 Markttage ür 1 Doppel⸗ Durch⸗

werth zentner in. dem

416

1 Erfurt w 13,50 . ö K 14,50 G w w 14, 10 Duderstadt. Lüneburg 13,26 Wesel .. 14,00 1 5 16,40

nne, . . 13,50 Altenburg.. . ö ; 13,00 Arnstadt 1. Th. 15,00 Breslau... 11,40

re / / 2

11,B80 12 25

. Insterburg. , k . ; Brandenburg a. H.. ürstenwalde, Spree. rankfurt a O... K 1 O Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin. , Rummelsburg i. P. . k Lauenburg i. P. Krotoschin Namslau. ,,, Neusalz a. D. Sagan 8 ; oldberg. . Hoyerswerda Leobschützz.. . Halberstadt Eilenburg Grfurt Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg Kleve. Wesel. Neuß. München Straubing. Regensburg . Melßen

, . ; avensburg. (,, Offenburg Moleoeck?⸗— Braunschweig . Altenburg Arnstadt i. Th. Breslau..

21. 23.

12,80

1520

12,80 13,20 11,50 14,00

14,00

13,69 12,59 13,90 12, 86

1460

13590 13, 00

1520

15, 10 1606 16,06 16, 96 14.50 15560 15.966 15,56 1475

16, 090 14,87 15,27

15, 00 12, 80

14,00 14,55 14,00

15,00 1400

130

14,00

15, 10 16,00 13,50 14,50 16,50 14.00 13, 0

1710

12,40

12575 13 20 16, 00 14,40 15,20 15.60 14 60

1520 13 66 13 66

14,50 13,20 14,00 14,00 13,80 13, 00 13,40 13,00 14,50

1330 13 56

13 16, 10

15,50 15, 00

14,60 15,00 13,90 15, 75 15,25

15,20 15 15 15,59 13, 80 15,00 13,80

14,40 14,60 14,50 14,20 1400 15,40 16,00 16,00

13,00

Noch: Ger ste.

15,00

16,90 16,90 14,00 14,50 16,60 1440 13,80

1230

12,86 12,75 13,60 16,90 14,80 15,20 16,60 14,60

13520 1356 1236

14550 14 96 14526 1456 13.56 13, 56 15, 16 1925 14,56

13,30 13,50

13,60

15,60 169,50 15,00

15,50 15,33 13,50 15,75 15,25

16,00 15,76 16,15 14.26 15336 1550 16,40 1466 1475 1466

14,00 15,40 15,00 16,00 13,20

11.80 16,00 15,90 16,10

14.00 15,00 17,80 14,40 14,80 16,60 13,40

fer. 12,80 13,50 13,25 14.00 16,50

15,40 1606 14356 1660 15,60 13.86 15.66 14,56

14,20 14,90 13 50 13,60 13,40

1470 1546 15656 1466 14.06 1356 1256 15,66 16. 60 15 56 153236 15,356 1h, 55 15.56 15.00 15775 14.00 16236 1555 1654 14.50 15,56 14.36 14.60

16,00 1480 14,80 16,00

15 80 16,00 16,20

13,50

12550 16,00 15,00 17,00

14,50 15,00 17,80 14,B70 14,80 16,60 14,40

13,20 13,50 13,25 14,00 16,50

15,40 1666 1450 15. 6 13.50 15.30 15,50 14,56

14,40 14,90 13,50 13,60 13,50

14,70 13,40 13,60 14,00 14,00 14,00 13,20 16,00 16,00 15,80 15,20 16,00 15,67 14,00 16,00 15, 75 15,00 17,00 17,04 17,20 15,20 15,B70 14,80 15,20

15.00 15.56 1566 16, 56

15, 80 16,00 16,40 13,70

10 2095 45

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. ) Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

d

2

364 2019

590 32 829

15,10 165, 10 14,86 14,93 14,54 15,60 14,60

27 900 15,0 15 00 ʒo ib, 66

K

*

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jzusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrieꝑꝓ )

Winke für die Ausfuhr von Baumwollwaaren.

Einem französischen Handelsbericht aus Halifax sind nachstehende Mittheilungen über die Einfuhr von Baumwolltaschentüchern nach Canada entnommen: Billige baumwollene Sacktücher finden in Canada bei der Arbeiterbevölkerung leichten Absatz; es wird mehr auf die Billigkeit als die Haltbarkeit der Waare gesehen. Die canadischen Baumwollfabriken erzeugen nur wenige weiße Taschen⸗ tücher, und diese sind von geringer Qualität. Bagegen stellen sie mehr farbige Wagre her. Zum größten Theil deckt jedoch die Einfuhr den Bedarf; die Einfuhr an baumwollenen Sacktüchern betrug (Werth

in Dollars): ;

Herkunftsländer 1898 1899 Großbritannien. . 94106 139 228 Schweiz. 5093 14 526 Frankreich.. 1367 2933 Vereinigte Staaten... 1610 1801.

Bigher beherrscht Großbritannien demgemäß fast ausschließlich den canadischen Markt in diesem Artikel

Der britische Konsul in Jokohama berichtet über die Einfuhr von Baumwollwaaren in diesem Hafen während des Jahres 1899. Ginen großen Rückgang gegenüber dem Vorjahre weist die Einfuhr von Grey Shirtings auf, der sich auf über 1060 000 Stück im Werthe von ungefähr 40 000 Pfd. Sterl. beläuft. Die Einfuhr von T-Tuch hat gänzlich nachgelassen, da die einheimischen Fabriken den ganzen Bedarf des Platzes decken. Weiße Shirtings sind noch immer gut gefragt, und im letzten Jahre gingen die großen Vorräthe, die sich angesammelt hatten, in den Verbrauch über, sodaß wieder eine stelgende Einfuhr zu erwarten ist.

Auf die fortschreitende Entwickelung der Baumwollindustrie in China wirft der jüngste Bericht des britischen Konsuls in Hangtschou ein Streiflicht. Das Jahr 1899 war derselben sehr günstig, und die in Hangtschou befindliche Spinnerek, die seit einigen Jahren von Chinesen betrieben wird, wies zum ersten Male ein günstiges Er⸗

, auf. Die einem chinesischen Syndikat gehörige Spinnerct be= ; . O0 000 Spindeln, von welchen ungefähr 16 000 in Betrieb stehen. te tägliche Produktion beläuft sich auf 10000 bis 120090 (engl.)

, Beschäftigt sind ungefähr 1200 Arbeiter. Dasselbe Syndikat

at eine zweite Spinnerei in Tanghst und errichtete kürzlich eine dritte

in Hsigo⸗ssau. .

Wie der britische Konsul auf den Kanarischen Inseln be⸗ richtet, hat sich dort die Einfuhr von Baumwollwaagren im Jahre 1899 gegenüber dem Vorjahre mehr als verdreifacht. Der ganze

Asche.

worden ist. Italien.

getaucht. ; unteren Schichten der Bevölkerung gekauft werden. mittheilt, dürste es sich um Artikel englischer Herkunft handeln, die über Holland nach Bassorah gelangen.

zu behandeln ist.

Handel liegt in englischen Händen. so viel ein als Deutschland, das sein

Rußland.

sowie auch nach

dem

Der Markt ist von dem

Großbritannien führt neunmal bedeutendster Konkurrent ge⸗ Ganz unbedeutend ist die Einfuhr von Frankreich und In baumwollenen Anzügen und Baumwollflanell jedoch hat Deutschland die Oberhand, dank den billigen Preisen seiner Erzeug⸗ nisse, denen gegenüber England nicht aufkommen kann.

Ueber baumwollene Druckwaare in Brasilien berichtet der britische Konsul in Porto Alegre: In der letzten Hälfte des Jahres 1899 litt der Markt sehr durch die großen Mengen eingeführter Druck⸗ waare, die von Nio de Janeiro aus zu nichts weniger als lohnenden Preisen auf den Markt geworfen wurden. übergroßen Angebot stark in Mitleidenschaft gezogen, und diese Sach⸗ lage dürste noch einige Zeit andauern, da mit Rücksicht auf die Er⸗ höhung der Zölle, die am 1. Januar 1900 eintrat, noch rasch vorber große Mengen von Waaren aus dem Auslande bezogen wurden. sind die Vorräthe ungewöhnlich groß.

Aus Diarbekir meldet ein französischer Konsulatsbericht: Einfuhr von Baumwollgarn aus Manchester betrug im letzten Jahre 3500 Ballen im Werthe von 1155 000 Franken, was einer Zunahme um 154 000 Franken gegenüber dem Vorjahre entspricht. e, ,. (Pais ly) konkurriert vorjugsweise noch Deutschland Dresden).

Wie der französische Konsul in Bafsorah berichtet, sind dort küczlich Baumwollwaaren mit der Marke „Made in Holland“ auf- Es ist dies weiße und farbige Stückwaare, die von den Wie der Konsul

(Das Handels⸗Museum.)

Unterscheidung von Folophonium von Harjbleiseife. In der letzten Zeit wird aus dem Ausland ein Produkt eingeführt, das nach dem Aeußeren, stehenden Harzgeruch sehr stark an das Kolophonium erinnert, in der Wirklichkeit aber Harzbleiselfe ist, die nach Artikel 112 des Zolltarifs JIadem das Zoll departement hierauf die Aufmerksam⸗ keit der Zollämter lenkt, trägt es denselben auf, beim Durchlassen von Kolophontum und anderen harzartigen Stoffen, deren wirkliche Tarif⸗ qualität in der nachstehen den Weise festzustellen.

Kolophonium, wie überhaupt Harz;, ist in Weingeist leicht lög⸗ lich und hinterläßt beim Verbrennen nur eine kleine Menge von Dementgegen ist die Harzbleiseife in Spiritus nicht löslich und hinterläßt beim Verbrennen viel Bleioxyd enthaltende Asche. Außerdem kann das Vorhandensein von Blei in der Waare in der Weise nachgewiesen werden, daß eine Probe derselben in einer Lösung

beim Brennen ent-

So Die

Mit

von Aetzkali oder Aetznatron gekocht wird, worauf die Lösung neu⸗— tralisiert und mit Salzsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt wird. In dieser Lösung wird nun das Blei durch Zusaßz von Jodkalium— lösung nachgewiesen, indem beim Vorhandensein von Blei in der Lösung ein gelber Niederschlag von Bleijodid entsteht, der in heißem Wasser löslich ist und daraus nach Erkalten in 3 von eigenthüm⸗ lichen goldigglänzenden Schüppchen auskryfstallisiert. (Zirkular des Zolldevartements vom 17 Mai 1900, Rr. 10225.)

Ausfuhr von aceisepflichtigen Waaren. Im Zirkular vom 13. Mal 1990, Nr. 10 002, sind Bestimmungen über die Ausfuhr von geeisepflichtigen Waaren aus dem europäischen Rußland nach der Mandschurei veröffentlicht. Hervorzuheben ist die Bestimmung des Absatzes 1 8 15, nach der „ausländische Waaren, die aus West⸗ Europa kommen, zur Zollbereinigung im Irkutekschen und den übrigen Zollämtern Sibiriens unter Haftpflicht der sie ver— frachtenden Eisenbahnen nicht anders befördert werden können, als nach vorheriger Besichtigung und Zollgebührenberechnung seiteng der Grenzzollämter.

Ausbau der Wasserstraßen in Rußland.

Seitens ausländischer Kapitalisten . der russischen Regierung kürzlich Proslekte von hervorragender volkgwirthschaftlicher Bedeutung vorgelegt worden, die die Regulierung der bedeutendsten Wasserwege e Wolga, Narors ꝛc. zum Gegenstande haben. Eine eng ische Gesellschaft will die g n des Fahrwassers des Dnjepr mit einem Kapital von 20 Millionen Rubel ins Werk setzen, unter der Bedingung, daß ihr 3 060 des durch die Regulterung erftelten Ge. winneg garantiert und die Autnutzung der Wasserkräfte auf 89 Jahrt überlassen werde, wobei der Regierung vorbehalten bliebe, die Anlagen der Gesellschaft eventuell nach 30 Jahren anzukaufen.

In Brüssel soll eine große Aktiengesellschaft gegründet worden sein, um einen Passagier⸗ und Frachtenverkehr auf der Wolga und deren Nebenflüssen, sowie auf dem Kaspischen Meere in großem Stile zu organisiren. (Nachrichten der zsterreichischen statistkschen Zentral⸗Kommisfton.)

Ginfuhr von Wein nach Egvypten.

Wenn man die Ziffern der Welneinfuhr nach ECgppten abt des letzten Jahrzehnts untereinander vergleicht, so fällt var allem; . daß die Einfuhr von Faßwein in den letzten Jahren abgenommen da !) obwohl man mit voller Bestimmsheit behaupten kann, baß der Wen verbrauch in Egypten von Jahr zu Jahr an Bedeutung junim Die Erklärung gbr r kann man nur in der heimischen ren,

9 und dem Absatz künstlicher Weine suchen, welche bedanerlich .

immer größeren Umfang gewinnen, und zwar um so leichter, als

.

Behörden noch keinen Anlaß genommen haben, den Weinverkauf und Ausschank irgend einer Kontrole zu unterziehen. 9 , ,,. ö . ; erziehen, geschweige denn den eser Theil des Weinhandels ist denn auch der luk h trotzdem die Erzeuger ihren Wein zu 50 Para gr ge ggg . . etwa 19 für ein Liter, verkaufen, sollen sie dabei noch immer einen Gewinn von 50 o erzielen. An Absatz fehlt es ihnen nie. Sie finden denselben nicht nur bei den armen Klassen der Städte, ir r ,,. in dh , . wo auch ein Theil der ein ung ern e ö ,. . hn 9 nen solchen „guten! und eben Ür die Lieferung der eingeführten Faßweine steht Italt

der Spitze und bestreltet ungefähr 40 , diefer Leaf 8 itil seit dem Jahre 1887, wo die Aufhebung des Handelsbertrags mit Frankreich die Einfuhr der italienischen Beh daselbst äußerst er⸗ schwerte und die italienische eng . daher bedacht ö mußte, neue Absatzgebiete für den itallenischen Weln zu eröffnen. Sie gewährte für die ausgeführten Weine in den Jahren 1857 bis 1352 elne Aug. fuhrprämie, und so konnten dieselben in Egypten bald einen bedeutend enn Ain . . , von Jahr zu Jahr zu und an 8 einen epunkt, wie dies

Ginfuhrziffern dieses Jahres . J Werth

. in egypt. une nr von Faßweinen im Jahre 1599. Hektoliter. . 17 553 Britische Besitzungen im Mittelmeer 9 35 Trankreich w 15 688 Desterreich⸗ Ungarn.... J . 3 996 Deutschland .. J 157 Türkei 19096 Andere 3 6277

ö Zusammen . . Id JJ. d 77

e italienischen Faßweine werden fast durchweg aus Brindi Bart, Neapel und Sizilien nach Cgyyten . Sie unn in Fässern von 6— 7 hi dorthin und koften ungefähr 19—21 Franken für ein Hektoliter fob) Alexandrien, wobei das Faß nicht berechnet wird jedoch in gutem Zuftande zurückgestellt werden muß. Die Fracht von Hrindisi nach Alexandrien kostet 20 Franken für die Tonne, der Einfuhrzoll in Alexandrien ist wie auf alle anderen Artikel 8 69 vom n, ,. Die eingeführten italienischen Weine sind gewöhnlich adig.

An zweiter Stelle kommt für die Einfuhr von Faßweinen Cypern in Betracht. Der von dort , . Wein findet infolge des ler, Presses großen Absatz; er wird ebenfalls in Fässern von 6—7 hl zu 2 n fe n r 4 . fob Alexandrien geliefert.

r ist ein stark alkoholhaltiger Wein, sehr dunkel gefärb

mn, 6 ,, ; 1

uch aus Kreta und Griechenland kommt ein dem Cypern⸗— gewächse ganz ähnlicher Wein zu denselben Preisen und ,, nach Egypten. Die Fracht von den 6. drei Provenienzen stellt sich ganz billig, da größere Ladungen in Segelschiffen nach Alexandrien verft et eg

uch Frankreich erzielt in Faßweinen eine nicht unansehnliche Einfuhrziffer. Es liefert vornehmlich einen guten und . Tischwein, welcher in der Provence wächst und über Marseille nach Egyyten verfrachtet wird. Er wird in Bordelaises von ungefähr 200 1 zu Preisen von 30. = 35 Franken für ein Hektoliter fob Alexandrien verkauft, wobei das Faß nicht mitberechnet wird und auch nicht zurück⸗ tte werden nf

Einen großen Aufschwung nimmt in den letzten Jahren die Ein— fuhr von, syrischen Weinen. Hier ist vor allem das Gewächs der israelitischen Kolonien bei Jaffa und Caiffa zu erwähnen. Dasselbe bildet einen guten und verhälinißmäßtg billigen Tischwein, wescher im Geschmack und in der Qualität dem französischen ähnelt. Er wird unter dem Namen Richon el Zion! in Bordelaises von 2251 ge⸗ liefert und zu 25 bis 35 Franken für ein Hektoliter fob Alexandrien, Faß mit eingerechnet, verkauft.

68 werden aber außerdem noch mehrere andere syrische Gewächse eingeführt, wie die Chtaura“ und die „Saronna*. Weine, welche guten Anklang finden, da sie schmackhaft und nicht theuer sind.

. Die Einfuhr von Faßweinen aus Oesterreich Ungarn ist nicht groß. Sie umfaßt vor allem die Ofener Weine, dann den Istrianer Wein und weniger auch einige niederssterreichische Sorten. (Nach Mit— theilungen der österreichisch ungarischen Handelskammer in Alexandrien, veröffentlicht im Handels⸗Museum.) ;

) free on board.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Stanislaus Michael Bogdanowiez in Grodek mittels Beschlusses des K. K. Landeggerichts, Abtheilung VII, in Lemberg vom 16. Juli 1900 No. C2. S. 700. Proyisorischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Dr. Ojarkiewieg in Grodek. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwaltersz 16. August 1900, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 3. September 1900 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 2. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr.

Rumänien. Räduckneni, Benrk Fäleiu: Nuta Saimoviei.

Bulgarien.

Dag griechische Konsulargericht ju Sofia hat über das Ver mögen der dortigen Handelsfirma Jani Christow u. Söhne den Konkurs verhängt. Provisorischer Massenverwalter: Advokat Dr. Alexander Radew.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 17 506, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberfchlefien sind am 21. d. M. gestellt 556), nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. ]

Berlin, 21. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Starke sabritate und Hülsenfrüchte von Max Sabergky, Berlin W.) 13. Kartoffelstarke 20 - 209 „, Ja. Kartoffelmehl 20-204 *, II. Kartoffel mehl 17-158 6, Feuchte Kartoffeistärke. (Fracht parität Berlin) 4, gelber Syrup 22–- 23 M6. Fap.-Syrup r == e, Crport 216-25 M, Rartoffelrucker gelb 27-221 A4, Rartoffelnicker lay. 235 24 46, Rum-⸗Kuleur 35 36 M, Bier⸗Kuleur . ö, Dertrin gelb u. weiß Ja. A3 = 27 4. zo. setunda 234 - 24 , We enftärke ffieinst 33 —= 56 . (großft 37 38 d, Hallesche ind Schlesische zh = 10 M, Schabessarke I 33 , Neeigstärt? Strahlen; 6666 , do. (Stücken; 47 453 M, Maigstärke 1a. 31— 32 ll ria Erbsen 19— 23 S, Kocherbsen 15 —-185 606, grüne . 166 19 , Futtererbsen 144 15 A, inl. welsie Bohnen . e, Flachbohnen 19 20 M, Ungar. Bohnen 17 17 4, Hlig run; Bohnen 15-166 , große Unlgn. Ji d, 2. 28 32 , kleine do. 2 = 26 K, weiße Hirse 20 22 M, gelher 5 uf 30 —42 „, Hanftörner 20 - 2 M, Winterrübsen nom. 23 hig ö , Winterrapg 24 —- 241 4, blauer Mohn 45 = 48 M, weißer 3 48– 52 6, Buchwelßen 15 22 M6. Wicken 15 17 M, Pferde⸗ 9 nen 14 146 M, Malg loko 116 - 12 46, Leinsaat 27 - 32 M, nn, 60 = 64 M, Ia. inl. Leinkuchen 166 17 , do. rufs. bo.

A6 4, Rapzkuchen 15H I4 de, Ia. Marseill. Grdnuß kuchen

14— 146 , helle getr. Biertreber 1241 13 4A, get lrelde⸗

, 4 = 15 A*, Maigschlempe 155 14 6, mer n F r,

3 „, Roggenkleie 107-11 6, Weizenkleie Ort I0 1 (Alles per kg ab Bahn Berlin bei Partien bon mindestens 10 000 kg.)

Auf den Königlich bayerischen Staats ⸗Eisenba im Monat Juni 19090 beförbert J 409 377 ,, h 49741 Güter gegen 2676 601 bejw. 1 434 340 in demselben onat des Vorjahrehß. Die Ginnahmen im Juni d. J. stellten sich zusammen auf 14 302 546 M6, d. i. I 637 977 mehr wie 1899. Die Selon nit umme derselben bis Ende Junt d. J. betrug 71 215 582 M6, i. 3 658 051 M mehr wie in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dem Jahregbericht des Vereins der Wiener Handels Akademie für 1890/1900 entnehmen wir, daß dle Zahl der eingeschriebenen Studierenden go, gegen 880 im Vorjahre, betrug. Die , , werden als recht befriedigend bezeichnet, trotzdem die Anzahl der vorgeschriebenen Lehrgegenstände in den ein⸗ zelnen Jahrgängen 12, bejw. 13 beträgt und die Klassifikation eine strenge ist. Von den in der Schlußkonferenz am 6. Juli d. J. beurtheilten 641 Schülern des dreisährigen Kurses erhielten 1,4 0, die Vorzugzklasse, 71,3 0 die erste, 830 /g die jweite und (O, 3 die dritte Fortgangstlasse 16,2 09 wurden zu einer Wiederholung prũfung nach den Ferien zugelassen und 25 o/o konnten krankheitshalber nicht beurtheilt werden. Die Wiederholungtprüfungen nach den Ferien (nur je ein Lehrgegenstand) wurden mit Ausnahme von 2 Fällen alle mit genügendem Erfolge bestanden, sodaß im Ganzen 85,9 5/9 das

Lebrziel erreicht haben. Außer v e . sonstigen Schulnachrichten, ßer verschledenartigen Vereing. und

welche auf Personenstand des Lehr⸗ körperg, Statistik, Geschichte der Schule, 1 und dergl. Bezug haben, bietet der Bericht no folgende Abhandlungen: Beiträge jum internationalen Pelroleum andel, von ie e: Adrian Schuster. Mittheilungen auß dem chemischen aboratorium: Zur Ozondarstellung, alz Vorlesungspersuch, von Pro⸗ fessor Nie. Teelu. Mittheilungen aug dem Laboratorium für Waarenkunde; Ueber eine neue Methode deg Entbastens der Seide e n,, k öh Baumwolle, von Profesfor anausek. eformations⸗Typen der Flachg⸗Bastfas von Professor Eduard Hanausek. 9. w

Breglau, 21. Juli. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 3 o/

E Psobr. Litt. A. 93, 25, Breglauer Digfontoban? 111,75, ,. Wechslerban 10490, Kreditaktien —, Schsesischer Bankv. 144,090, Breslauer Spꝛit fabrit 172.50, Donnergmark 234, 75, Kattowitzer Az, 0. Oberschles. Eis. 137,75, Caro egenscheidt Akt. 142,35 Dbherschle. Kokg 14375, Vberschlef. P. J. 131550, Spp. Jenenl 139,99, Giesel Zem. 133, 00, L. Ind. Kramsfa 159,00, Schles. Jemen 12450, Schl. Iinkh. A. ——, Kaurahütte 215,50, Bregz. DOelfabr. 36 Kotg-Obligat. 96.35, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ 6 ellschaft 64. ᷣ0, Cellulose Feldmüuhle Kosel 155 00, Oberschlesische ankastien 114,50, Emailllerwerke Sllesg⸗ 15350, Schles. Elektr. 3 e nut Iitt. A. Gd., do. do. itt. B.

Magdeburg, 21. Jull. (B. T. B.) uckerbericht. Rormniucker exkl. S8 o/ Rendement 12,90. . giagprand t erkl. 3 Rendement 10, 40 - 10,65. Fest. Brotraffinade I. 28,56. Hrotraffinade II. 28,376. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melig J. mit Faß 28.0090. Stetig. Robjucker J. Produkt Transtto f. . B. Hamburg pr. Juli 12.065 Gd. 12,15 Br., 9 4 . . ö , . Gd., 11,60 Br.,

9. ober⸗Dejember 9, 6 r., pr. Januar⸗Maͤ ,, k rankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20, 465, Pariser do. 81, 425, Wiener 5 S4, 25, 3o/g Reichs. A. S6, 20, 3 010 Hessen v. 96 S2, 86, Italiener 97, 50, Jof port. Anl. 23 90, 8 ö/so amort. Rum. 89, 80, 4 do rufs. Konf. 97, 10, 40/9 Ruff. 1894 9750, 400 Spanier 71,60, Ronv. Türk. —, Unif. Egypter 1094, 00, 5 c. Mexikaner v. 1899 Reichsbanl 156, 80, Varmstädter 133, 06, Digkonto- Komm. 175,309, Dreghner Bani 148,39. Mitteld. Kredit 110,20, Nationalbank f. D. 134 00, Oest., ung. Bank 120,50, Dest. Kreditakt. 208, 00, Adler Fahrrad 164,00, Allg. Elektrizität 227.50, Schuckert 202. 30, Höchst. Farbwerke 367,00, Bochum Gußst. 197.80, Westeregeln 20206, Laurahnttte 214 50, Lom—⸗ barden 26, 60. Gottharbbahn 136, , WMitteimeerb. S3, id, Bregsauer Vigkontobank 112, 60, Privatdiskont 4. . Rüböl loko 62,50,

Köln, 21. Jull. (B. T. GB.) pr. Oktober 61, 50

Dre den, 21. Juli. (W. T. B.) 3 60 Sächs. Rente 83 00, 3b o do. Staatganl. 95 80, Dresd. Sfadtanl. v. 95 91, 5o, Allg. deutsche Kred. 190, 99, Berliner Bank —, —, Dregd. Kreditanstal 117, 25, Drezdner Bank 148, 00, do. Bankverein 116,75, Leipziger do. 164,09, Sächsischer do. 132,75, Deutsche Straßenb. 149,00, Dregd. Straßenbahn 171,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Sãchs- Böhm. Dampfschiffahrtz⸗ Ges. —, Drezd. Ban⸗ gesellsch. 187.00.

Leipzig, 21. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Z 0s Sächsische Rente 83, 20, 31 io do. Anleihe g6, i5. Desterreichtsche Banknoten 84,30, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗abrik 146.00, Mangfelder Kuxe 1099, 00), Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 189,50 Kredit und Sparbank ju Leipzig 119.50, Leipziger Bank⸗Aktien 163, 0, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächstsche Bank Aktien 133,B50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —, Lehpiigei Gaumwollspinnerel⸗Altien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerel⸗ AIttien ——, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 149,900, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 40,090, Altenburger Attienbrauerei = Zuckerrafffnerie Halle⸗ Aktien 131,00, „Kette! Deutsche Elb. , Aktien 80,00, Große Leipiiger Straßenbahn 166,75, elpziger Elektrische r nn ahn 104,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗ Altien 225,00, Deuts ee, ,,. 209,50, Leipziger Glektristätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,90, Elektr. Klesnbaßn Im Pian gfelder Bergrevier 84 00, Polyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 90.

Bremen, 21. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,665 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubg 365 d. Armour shield in Tubg 366 , andere Marken in Doppel⸗ Eimern 371 3. Swpeck. Stetig. Short elear middl. loco— 9 Juli⸗Abladung 395. Reis stramm. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 54k 5.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Norddeutsche kloyd⸗ Aktien 1085 Gd., Bremer Wollkämmerei 249 Br., Norbdeutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 152 Gd, Bremen Vulkan 1734 Gd.

Hamburg, 21. Jult. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113 25, Bras. Br. f. D. 164 50, Lübeck. Büchen —, z. 6. Guanb. W. 94 Ho, Pripatbiefont 4, Hamb. Packeif. 121 550 Nordd. Lloyd 108 00, Trust Dynam. 30/9 Hamhb. Staatg⸗ Anl. 84.25, 34 0/0 do. Staattzr. 96 00, Vereinsbank 163,25, 6 0 Chin. Gold⸗Anl. 4,50, Schuckert Hamburger Wechalerbant 110,75, Breslauer Diskontoban 112.50, Gold in Barren pr. Kilogr. 55 Hr, 2r54 Gr., Silber in Barren pr. Kssogr. 85, 50 Bi. 83 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,263 Br., 20,227 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,74 Br., 20,435 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,499 Br., 20,455 Gd., 20,465 bej., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167, 10 Gd., 167,45 bez. Dest. u. Ang. Btpl. 3 Monat S320 Br., 82, 99 Gb., S3, 19 bei., Paris Gicht zl, 60 Br., 81, 30 Gd., 8, 43 bez., St. Petersburg 3 Monat II3,0900 Bꝛ., 12,50 Gd. 212,75 bej. New Jork Sicht 4,204 Gr., f 4,18 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go, 4,16 bez. Getreidemarkt. Weien still, holsteinischer loko 158 bis 164 Roggen still, mecklenburg. lIoto neuer 161 —164, russischer lolo ruhig. 108. Maig stetig, 1108. Haser stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 61. Spiritufß still, vr. Juli 174, pr. Jull=

14-15 A, Ja. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 620

Aug. 174. pr. Aug. Sept. 174, pr. Sept. Ott. Kaffee behauptet, . * unh Petroleum still. Standard white loko 6,55.

Kaffec. Nachmittagebericht) Good average Santos pr. Sept. 45 God., pr. Dejember 163 Gb., pr. Mar 64 Gd. , . . ö r Gd. Zuckermarft. (Schlußbericht. Rüben . IJ. Produkt Bgsss 88 0 Rendement neue fance, fres an Bord Ham⸗ hurg pr. Juli 12175, pr. August 111976, ve Sept. 11,60, pr. 1 . pr. Deiember g, 65, pr. Marz g, 876. Alte Gente fest,

Wien, 21. Juli. (B. T. G) (Schluß, Karse.) Dester⸗ reichische di / o/ Paplerrente 97 50, OEl ische 1 27,20, Desterreichische Goldrente 115,60, Desterreichische Kronenrente m0. Ungarische Goldrente 115.50, do. Kron. . I. 00 Desterr. S0er Loole 134,50, Länderbank 417.00, Desterr. Kredit 668, 00, Unton⸗ Böhm. Nordbahn 42000, Buschttehrader 1095, 60, Glbetha 45,00, Ferd. Nordbahn 6163, 0, Oesterr. Staatgbahn cen rb en Cjernowigz bzl, Lombarden 111, O), Nordweffbahn 456, OH, Pardubitzer 36900 Alp. Montan 457, 50, Am flerdam 200.75, Berl. Scheck 118.50, Lond. Scheck 242.65, Pariser Scheck gt, S5, Napoleong 19,823, Mark- noten 118,50, Ruff. Hanknoten 255,69, Bulgar. (155) 96 00, Brürer —, Prager Gisenindustrie 1766, HBirtenberger Patronen

Berl. Wechsel —— Lond. Wechfel —, Veit Magnesit —. Frühlahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 7065 G5, 704 Br. hr, Frühsahr Gd. Br. Mais 6 Juli. August' 619 r . 6 pr. Herbst 5, Gd, 5,32 Br., pr. Frühjahr

25. Juli, 10 Uhr 60 Minuten Bormittagt. (WB. T. B. Ungarische Kreditaktien 680, 00, Defterreichische ,, . Jraniosen böl, 00, Lombarden 111.50, Elbethalbahn 464, 00, Desterr. nn. 7, 60, 40½0 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ nleibe Ungar. Kronen-Anleiße FI, 09, Martnoten 118,60, Yankverein (93 900, Länderbank 41750, Buschfiehrader Litt. B- . 4. ,,, 6 en . Straßenbahn

itt. A. —, do. itt. B. —. ne Mon . kische Tabackaltien . Prager Gifen * .

Bud apest, 21. Juli. (W. T. B. Getreide markt. W loko ruhig, do. 8 Okt. 7,50 Gd., 7,51 Br. Roggen pr. ö 6,64 Gd, S5 Br. Hafer pr. Oktober ,.d0 Gd., Yi Br. Mals pr. Juli ,s Gd, b, 8s Br., pr. August 5. 5 Go, h. Fh Br., vr. . 169 479 Gd., 4,80 Br. Kohlraps pr. August 13,95 Gd., London, 21. Juli. (W. T. B.) Platzdiskont 3is 16, Silber 288. In die Bank floßsen 7000 Pfd. 36 . t An der Küste ? Weijenladungen angeboten. 267 Javajucker loko 131 ruhig. Rüben⸗Roh zucker

12 16 B. , . ; pverpool, 21. Jult. (W. T. B) Baumwolle. Umsa 20009 B., davon für Spekulation und Grport 250 B. e . Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗Auguft Rh / g. Verkäuferpreis, August⸗ September His . His /g Werth, 8 temher⸗Ottober 45. = 466/89 do., Oktober ⸗November io gs. = Ci, Verkäuferyreis, November Deiember h scC = dis 6. do, Dezember⸗ Januar aiser= 45/6 Käuferpreis, Januar. Februar 4* /s. so e do, Februar Marz 4M /. .— 4* / do., Marz ⸗April 426 / CC 4M / d. do.

Paris, 21. Juli. (W. T. B) An der heutigen Börse herrschte große Geschäftsstille, und die Kurse erfuhren . . er ng . ö ,, waren fester. In 3 ooigen Russen etzten e Abgaben fort, dieselben waren neuerdings rückgängig. , ,. l, , 982. j ain an

uß⸗Rurse.) 400 Französische Rente 99, 824, 3 0/9 Itallieni

Rente 91 35. o/o Pęeetugiesische Rente —„ i dn 6 Ablig. 499, 00, 45/9 Russen 89 96, 90, 4060 Rufssen 8a ——, 3 , Russ. A. =. , 3 Jso Rufsen 966 —, 400 span, äußere Anl. 77. 26, Lonv. Türken 22, 40, Türken ⸗Loose 107,87, Mertbionalb. Desterr. Staatsb. —— Lombarden Banque de France B. de Paris 1024 B. Ottomane Hz6, 00. Grsd. Lyonn. 1037, Debeers 677, 0, Geduld 116,00, Rio Tinto. A. 1324, Suejkanal- A. 3426, Privagidistont Jißsis, Wchs. Ammft. i. zs 68, Wchs. a. visch. Pi. 1213, Wchs. a. Italien 64, Wchs. London k. 25,11, checkg a. London 25,13, do. Madrid k. 369, 00, do. Wien k. Ios. 43, Huanchaea 141,00, Harpener —, New Goch G. M. 6200.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weljen fest, pr. Juli 20 00, br. August 20,25, pr. Sept. Okt. 20,690, pr. Sept. Bei. 20, 96. Roggen ruhig, pr. Juli 1400, pr. Sept.Dejbr. 14.55. Mehl fest, pr. Juli 26, 0h, pr. August 26,45, pr. Sept.-Ott. 7,15 vr. Sept. Dej. N55. Rüböl ruhig, pr. Jull 66, pr. Augusl bt, pr. Sept.Dej. 636, pr. Jan.-April 83. Spirltug matt, . 5 365, pr. Auguft 35, pr. Sept. Dezbr. 33, pr. Januar⸗

r ;

Rohjucker. (Schluß) Matt. 88 0/0 loko 34 à 341. Weißer Zucker fest, Nr. z, pr. 100 Kg, pr. Jull 371, pr. Augu 374, pr. Oktober ˖ Januar 283, pr. Januar⸗April 293.

St. Peters burg, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 3, 90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,823, Schecks auf Berlin 46. 30, Wechsel auf Paris 37,42, 40,0 Staatgrente b. 18894 Mt, wo kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 1473, 36 du Gold- Anl. v. 1894 3810 060 Bodenkredit⸗Pfandbriefe Mt, Ajow Don Kommeribank 517, St. Peters b. Digkontobank 4609, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 325, Russ. Bank für auswärtigen Handel 258, Warschauer Kommerzbank 380. Warschau, 21. Juli. (W. T. B) Der provisorische Ausweis der Brutto. Einnahme der Warschau⸗ Wiener Eisenbahn für Juni 1909 ergiebt elne Gesammt⸗Einnahme von 1 420102 Rubel, gegen 1562 45091 Rubel im Vorjahre. Einnahmen Januar Juni be⸗ tragen 8 823 410, Rubel, gegen 8 611 945,25 Rubel im Vorjahre. Mailand, 21. Jult. W. T. B.) Italien ische Ro /g Rente A,55, Mittelmeerbahn 5I4 00, Mridionaux 698 090. Wechsel auf Parig 106,724, Wechsel auf Berlin 131,00, Banca d'Italia 867. Madrid, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27.10. Lissabon, 21. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34. . ö 21. Juli. (W. T. B.) Heute keine Fonds⸗ rse

Getreidemarkt. Weijen auf Termine fest, do. pr.

November 182,09. Roggen loko —, —, do. auf Termine fest,

do. pr. Oktober 128. Rüböl loko —, do. pr. Septbr. Dejbr. —. Java ⸗Kaffee good ordinary 37. Baneajinn 84.

Belgrad, 23. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monyopolverwaltung für den Monat Juni 1900; Brutto Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto- Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 499 18400 Fr., desgl. Januar bis Mai 11 351 09,900 Fr., jusammen 13 850 235, Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der. Staatesschuld 8 bol 7.0, Fr., 2) für Material- ankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 2743 526, Fr., 3) Ablieferung an den Tresor a conto der Ueberschüsse 580 090, Fr., c Kassen« bestand 974 943. Fr., zusammen 13 8590 233, Fr.

New Jork, 21. Juli. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit . Kursen, ging aber dann auf Realisierungen wieder zurück. Im Verlauf war der Markt träge und schloß willig. Der Umsatz der Aktien betrug 145 000 Stöck.

Der Weizen markt eröffnete, in folge

bank 590, Ungar. Kreditb. 69), 00, Wiener Bankverein 493 00,

sabrit = = Straßenbahnakttlen Litt. A. 285, 9. Lit. E. 277, 00, Betreidamarkt. Weizen pr. Herbst 7.72 Gd., 7.73 Br., pr.

11 Q

ö , ;;