wurden, die Silberausfuhr 953 615 Dollars, dle größtentheii nach London gingen. .
Chieggo, 21. Juli, (W. T B.) Die Preise für Weijen wurden anfangs, auf Abnahme in den Erntesch , und beffern Kabelmeldungen, behauptet; dann führten jedoch lokale Verkäufe eint Abschwächung herbei. Später zeigte sich aber wieder, au Deckungen der Baissiers, eine steigende Tendenz. Das Geschäft in Ylars
Sbore Shares — Louigville u. Nashville Aktien 73, New Vorl ] Dez. 838, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 gin / ig Zentralbahn 130, Northern Paeifte Preferred (neue . 114, do. Rio Nr. 7 pr. ö 8, 25, do. do. yr. Okibr. 8385, Mehl, orthern Paeifie mon Shareg 51, Northern Paciste 3 o Spring⸗Wheat elearg 2.75, Zucker 4, . 33. 00, Kupfer 16,50. Bondt 66, Norfoll and Western Preferred 77, Southern n. — Nachbörse: Weizen e., Mais Fe. höher. Attten 334, Union Paeifle Aktien 58, 40/0 . Staaten Bond Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten
Zweite Beilage
. 1335 Silber, Commerelal Barg 615. Tendenz für Geld: Waaren betrug 8toꝛ 618 Doll, gegen 1175 004 Doll. in der eicht.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jort 10, do. do. für Lieferung pr. Oktbr. 8.39, etroleum Stand. white in
r Lieferung pr. Aug. 9, 26, aumwolle Preis in New Orlean 168/18, New Jork 7.85, do. do. in Philadelphia 7, 80, do. 9, 15, do. Credit Balanees at Oil Git! 1265,
steam 7,124, do. Rohe & Brotherg 730, Maig pr. Jull 443, do. Sept. 448, do. vr. Dezbr. 413, Rother Winterweijen lofo 853, In
pr.
Weljen pr. Juli 833, do. pr. Aug. —, do. pr. Sept. 828, do. pr.
in der Vorwoche.
britannien 950 000, 300 000, — Busphels.
der
esined (in Coses) nach
chmalz Weftern
Vorwoche, davon für Stoffe 1 973 456 Doll., gegen 1 986 747 Doll.
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Verein J 3 ö. aten ö nach Groß⸗ rankre 9
nach Belgien 40 006, nach anderen Häfen des Kontinent
abgelaufenen Woche 2170 389 Dollars, wovon 2028 914 Dollars nach Havre verschifft
Weizen
na Deutschland
betrug die Goldausfuhr London 12.
r
391. Eich noh clear 7, 50. Pork pr. Juli 12,60.
Rio de Janeiro, 21. Juli.
Buenos Aires, 21. Juli.
77. do. pr. Aug. 77, Mais pr. Jull Jull 6 824, do. pr. Sept. 6,879. Speck ston
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 13770.
—
—
1. Unter n, . en. 2. fl ote, Verkust⸗ und Fundsa 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. erung. l. Der uf Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl. .
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Ge . auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt
8. Niederlassun 9. Bank⸗Autweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
36186
Oeffentliches Str afvollstreckungsersuchen.
Der Konditor Peter Talamini von Nordhausen, zuletzt in Braunschweig wohnhast gewesen, geboren am 24. November 1878 in Voto in Italien, katho⸗ lisch, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Nordhausen vom 23. November 1899 wegen Beleidigung mit drei Wochen Gefängniß bestraft worden.
Es wird ersucht, den ꝛc. Talamini, falls er er—⸗ mittelt werden sollte, festzunehmen und dem nächsten Gerichtsgefängniß zwecks Vollstreckung obiger Strafe , ., sowie zu den Akten D. 242/99 Nachricht zu geben.
Nordhausen, den 14 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 3.
36221] Beschluß.
Das Vermögen des Musketier Ernst Heinrich Friedrich Fröm mling der 7. Kompagnie des 47. In⸗ fanterie Regiments, Sohn der Schäfer Fritz Frömm⸗ ling'schen Eheleute zu Nettlingen, wird in Höhe bis zu 3000 ½ beschlagnahmt. ⸗
Die Beschlagnahme erfolgt auf Antrag des König⸗ lichen Gerichts der 10. Division.
Hildesheim, den 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36697
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der bisher dem Händler August Bastian e n Häuslerei Nr. 19 zu Parkentin mit Zü—
ebör Termine ö
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den LI. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1900, Vormittags 1 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 11. Oktober 19090, Vormittags 10 Uhr,
im biesigen Amtsgerichtf gebäude statt. Auslage der Verkaufßbedingungen vom 27. September d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Privatschreiber Kühne zu Doberan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Doberan, den 20. Juli 1900.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Wilh. Völcker. 36203] Aufgebot und Zahlungssperre.
Die Sprachlehrerin Catherine Mary Powis hier hat das Aufgebot wegen der ihr abhanden gekom— menen Königl. Sächs. Staateschuldverschreibung über 15 M 359 jährliche Rente auf 500 S Kapital Litt. D. Nr. 925 vom Jahre 1876 beantragt. Der Inhaber des bezeichneten Werthpapiers wird auf— fordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte, Lothringer Straße 1,1, Zimmer 131, an—⸗ beraumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der selben erfolgen wird. Dem Aussteller wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Dresden, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Attuar Wehnert.
36423 Bekanntmachung.
Die in der Bekanntmachung vom 2. März d. Ig. (dritte Beilage zum Deutschen Reichs Anzeiger vom 3. März d. Ig. — Nr. 56 — als unterschlagen be⸗ kannt gegebenen Werthpapiere:
4 09 Preuß. Hyp.- Pfandbriefe Ser. 18 Nr. 6342 7129 10118 10119 und 10120 über je 300 ,
4 069 Pommersch. Hyp.“ Bank Pfandbrief 6E. Nr. 11 805 über 500 M,
4 0s0 Hamb. Hyp. Bank⸗Pfandbrief Ser. 28160. Nr. 106 989 über 500 ,
haben sich wieder gefunden.
Hannover, den 20. Juli 1900.
Der Polizei ⸗Präsident.
172989 Aufgebot.
Der Mechaniker Einst Haußmann zu Zainingen, früher zu Kirchheim u. Tick, vertreten durch Justij⸗ rath Dr. Lindheimer hier, hat das Aufgebot der voll einbezahlten, liberlerten und auf den Inhaber lautenden folgenden fünfunddreißig Interimsscheine der Deutschen Effekten. und Wechsel⸗Bank zu Frank ;
728 172, 78 173, 90 3c6, 97 82 — 97 810, über ie 300 — dreihundert — Mark beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 19090, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapper⸗ feldstraße Nr 10, J. Stock, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Mai 19060. Königliches Amtsgericht. 15.
(17298 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtzanwalts L. Dietrichs zu Hattingen, als Pfleger
I) a. der Eheleute Kötter Johann Daniel Friedrich Sr r und Amalie, geb. Oberdräing, zu Obersprock⸗ övel,
b. der Eheleute Richard Eckelsberg und Lina, geb. Oberdräing, daselbst,
c. der Wilhelmine Oberdräing daselbst,
2) der Eheleute Bergarbeiter Peter Caspar Opterbeck und Amalie, geb. Oberdräing, zu Oberdablhausen,
3) der Kinder des verstorbenen August Oberdräing, nämlich Auguste, Emilie, Alwine Florentine und Friedrich August Oberdräing zu Sprockhövel,
4) der Eheleute Lokomotivführer Friedrich Klemm bezw. deren Erben,
wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kuxscheines über zwei Kuxe des Stein kohlenbergwerks Sprockhövel zu Sprockhövel, ein etragen auf Seite 121 des Gewerkenbuches für die Antragsteller zu 1, 2, 3 und 4 sowie den Bergmann Richard Oberdräing zu Haßlinghausen zu je 16, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, seine Anspruͤche und Rechte auf denselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vor zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hattingen, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
34814 Aufgebot.
Nr. 8906. Die ledige Maria Josefa Retten bacher in Freiburg i. B. hat das Aufgebot des vom Vorschußverein Wiesloch, Eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 320 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Februar 1901, Nachmittags A4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Wiesloch, den 13. Juli 1900
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Brugier. Dies veröffentlicht: Wiesloch, den 14. Juli 1900.
Der Gerichlsschreiber: L. S) Schweins haut.
36204) Aufgebot eines Wechsels.
Der Steinbildhauer F. H. Wütig hier hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen, von Ginst Wehle auf Gustav Mai gezogenen, von diesem angenommenen, mit den Indossamenten »Ernst Wehle“ und „Wilhelm Oebmigen ver⸗ sehenen, zuletzt von F. O. Wittig an Ezuard Rocksch Nachfolger weiter begebenen Primawechsels vom 15. August 1899 über 500 MS é. zahlbar gewesen am 1. November 1899. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den II. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1, J., Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vor—⸗ zulegen, andernfalls er für kraftlos erllärt werden wird.
Dresden, am 14. Juli 1900. Königl. Amtegericht. Abth. Le.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Wehnert.
36209 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Abbaubesitzer Julius Salomon in Friedland gebörigen Grundstücks Acker Friedland Nr. 32 Band XIV Blatt Nr. 32 stehen in Abtheilung 111 unter Nr. 2 für die Friedrich Walther'schen Eheleute aus dem Kontrakte vom 29. April 1806 333 Thlr. 10 Sgr. zu 5 o/9 ver⸗ zinsliche rückständige Kaufgelder eingetragen. Diese Post ist bei Schließung des Grundbuchblatts von Acker Friedland Band VII Blatt 349 und Zu— schreibung zu Acker Friedland Nr. 32 hierher über⸗ tragen worden. Die Hypothek ist vor vielen Jahren bezahlt und es sind die eingetragenen Gläubiger, ohne Quittung geleistet zu haben, verstorben. Die Erben derselben sind unbekannt. Seit den letzten 10 Jahren sind weder auf die Hypothek bezügliche Eintragungen gemacht, noch hat der Grundffücks. eigentbümer da⸗ Richt der Gläubiger anerkannt. Derselbe hat das Aufgebot vorstehender Post gemäß 8 1170 B. G. B., 5 82 3. P. O. beantragt. Die Gläubiger der vorheschriebenen Post werden aufge= fordert, spätestens in dem auf den EA. Ortober 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. h, anberaumten
falls die Ausschließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. Friedland i. Ostpr., den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
356674 Aufgebot.
Nachdem die Nachsorschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber der auf dem Anwesen der Pripatiere Margareta Dorothea Elisabetha Borsch in Fürth, Schindelgasse Hz. Nr. 14, im Hpp. B. für Fürth Bd. XII Seite 441 ff. vorgemerkten Bierforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Büchenbacher in Fürth als Vertreter der obenbezeichneten Anwesens⸗ besitzerin alle diejenigen, welche auf die obengenannte Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, shre Ansprüche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem auf Samstag. den 1. September 1900, Vormittags 10 Ühr, Zimmer Nr. 251, des untersertigten Gerichts anberaumten Aufgebotz⸗ termine geltend zu machen. Im Fall unterlassener Anmeldung wird die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht.
Fürth, den 12. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. (gejz.) Baumann. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
26778 Aufgebot.
Die Erben des Maurert Heinrich Hente in Hildes« heim, als: l
) die Ehefrau des Arbeiters Maäller, Dorothea, geb. Hente, in Hildesheim,
2) die Ehefrau des Schuhmachers Maekler, Jo⸗ hanne, geb. Hente, in Hannover,
3) der Töpfer Ludwig Hente in Hildesheim,
4) die Ehefrau des Arbeiters Alfers, Johanne Wilhelmine, geb. Hente, in Cleppenburg,
5) die unverebelichte Anna Marie Hente daselbst,
6) die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Ritz, Jo—⸗ hanne Bernardine Engeline, geb. Hente, daselbst,
7) der Korbmacher Heinrich Hennieg in Hannover,
8) die Chefrau det Drehers Hagemann, Marie, geb. Hennies, daselbst,
9) die Ehefrau des Friseurs Hoffmann, Johanne, geb. Hennies, in Rethen,
haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 27. August 1886 über die zu Gunsten ihres Eib⸗ lassers im Grundbuche von Hildesheim Band 40 Blatt 15662 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen 690) 4M Kaufgeldrest beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Montag, den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an= beraumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 15. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
30546 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Bäckermeisters Heinrich Friedrich Seehausen:
I) Wilhelm Seehausen, Kaufmann in Hannover, Sedanstraße, ;
2) Heinrich Seehausen, Bäͤckermeister in Rinteln,
3) Emilie Knölke, geb. Seehausen, Wwe. in Rinteln,
4) Auguste Meler, geb. Seehausen, Wwe. in Rinteln, vertreten durch Rechtsanwalt Heermann, haben das Aufgebot der Obligation vom 2. De⸗ zember 1852 im Spezial Hypothekenbuch Theil XXII Pag. 348 von Rinteln bezw. der in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Rinteln Band X Art. 433 für den Färbermeister Johann Anton Justus Wedemeyer und dessen Ehefrau Louise Christiane, geb. Freuden⸗ stein, zu Rinteln eingetiagenen Hypothek von 1650 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. z Rinteln, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
36210 Aufgebot. Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Johanne Baumann, Bauers in Mittelbrüden, das Au gebols⸗ verfahren zum Zwecke der Todeterklärung gegen seinen am 31. Okteber 1833 geborenen, längst verschollenen Bruder Jakob Baumann von Unterschönthal ein⸗ geleitet worden ist, wied der Verschollene auf— gefordert, sich spätestenz in dem auf Freitag, 25. Januar 1901, Vorm. O Uhr, beflimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens in dem Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige machen. Backnang, 10. Juli 1900. K. Amtsagericht.
(gez.) Hefelen, O.⸗A. R.
Verbffentlith durch: Gerichtsschreiber Fischer.
36211 Aufgebot. Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Jo—⸗
furt a. M.: S653 — 855, 12 989, 22 341 — 22 345, 23 351-23 360, 30 301, 30 302, 44 359, 44 360,
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen.
hanneg Baumann, Bauers in Mittelbrüden, dag
Aufgekotsverfahren zum Zwecke der Todegerklãrung gegen seinen am 10. Februar 1849 geborenen, laͤngst verschollenen Bruder Gottlieb Baumann von Unter schönthal eingeleitet worden ist, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 25. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, anhe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wolle spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen. Backnang, 10. Juli 1900. K. Amtsgericht. (gez) Hefe len, O. A.-R.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
36212 Aufgebot.
Nachdem zufolge zugelassenen Antrags des Neffen Friedrich Krauter, Schmiers in Allmersbach, O. 4. Backnang, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen:
a. die am 16. Juli 1838 geborene, längst ver— schollene Louise Schwinger,
b. den am 3. Dejember 1832 geborenen, läͤngst verschollenen Gottlieb Schwinger,
C. den am 3. Juli 1844 geborenen, längsten ver— schollenen Wilhelm Schwinger,
sämmtlich Kinder der verstorbenen Bauers⸗Eheleute Gottlieb und Katharine Schwinger, in Allmersbach, OA. Backnang, eingeleilet worden ist, werden die BVerschollenen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 25. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigensallz die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermag, wolle spätestens in dem Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige machen.
Backnang, 10. Juli 1900.
K. Amtsgericht. (gez. Hefe len, O. A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.
36402 Aufgebot.
Johannes Merkel, geboren am 31. 1832 zu Bessungen, Sohn des Schwadronsschmiedes i. P. Johannes Merkel in Darmstadt, der von Darmstadt aus vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und dont spätestens im Jahre 1876 ums Leben gekommen sein soll, wird auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Rentner Hermann Felsiag in Frankfurt a. N., auf⸗ gefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine: Donnerstag, den 4. April 1901, Vormittags EH Uhr, Zimmer Nr. 28, bei unterjeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä— rung erfolgt. Zugleich ergeht die Aufforderung:
I) an alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,
2) an die unbekannten Eiben des Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie bei demnächstiger Vertheilung des Vermögens unberücksichtigt bleiben.
Darmstadt, den 6. Juli 1900
Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Veröffentlicht: Noll, als Gerichtsschreiber.
Dezember verstorbenen
36244) Aufgebot. Das Kgl. Amlegericht Erlangen erläßt auf den Antrag des K. Aufschlägers Pankratius Schaumbern in Erlangen vom 13. Jult 1900 Aufgebot jum Zwecke der Todeserklaͤrung des Kaufmanns Heinrich Vollrath von Erlangen, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit dem Jahre 1882 keine Nachricht mehr eingegangen ift und bestimmt Aufgebotstermin im dieggerichtlichen Sitzungssaale auf Samstag, den 9. Februar E901, Vormittags 9 Uhr. Es ergebt:
1) die Aufforderung an den verschollenen Heinrch Vollrath, sich spätestens im Aufgebotstermine z 6 widrigenfalls die Todeserkläcung erfolgen wird;
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg verschollenen Heinrich Vollratt zu eitheilen vermögen, spätestens im Aufgebon— termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Erlangen, den 18. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht.
Kling. Für die Richtigkeit der Autfertigung: Erlangen, den 19. Juli 1990. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerichts. (L. 8) Lau k, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr.
36242 Aufgebot. . Der Kaufmann Adam Arnold in Kreujnach n beantragt, den verschollenen, am 25. November 135 zu Bosenheim geboregen Johann Arnold, jultkh wohnhaft in Kreuznach, für todt zu erklären. Du bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich n testens in dem auf den 10. Februar 190 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Se anberaumten Aufgebotstermin zu melden, wideihen falls die . erfolgen wird. An al. welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht di— *. sorderung, spätefteng im Aufgebotttermine den Ge richt Anzeige zu machen. Kreuznach, den 16. Juli 1900.
önigliches Amtegericht. Abth. IV.
. ch durchweg, auf feste Kabelberichte und erhöhte Nachfrage far. latz, behaupten und schloß stetig.
. pr.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. Juli
Mn 173.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust und i, w. e, m u. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛe. erf erung.
0. an n. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
b. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. , , . aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsa. J. Erwerbs. und Wirt
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
hschafts⸗Genossenschaften.
nunmehr ., schon i rng ö 1 6
kannten obn. und Aufenthaltsort abwesend, für . Ger. 690
todt zu erklären, folgendes Aufgebot erlasse,“ Ez hörige Obligation ee Iz hä4 zu 200 M des
ergekl Aufforderung: ö A40so allgemeinen bayerischen Anlehent
1) an den verschollenen Georg Joas sich spätestens , . für kraftlos erklärt .
im Auftzebotgtermine, als, welcher die öffentliche JI. Die Antragsteller haben die Kosten ju tragen
Sitzung vom Dienstag, den 9. April Eg9 K, und jwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei=
Vormittags 9 Utź, bestimmt wird, zu melden, ligung, die Auslagen — diese unter Mitberechnung
bei Vermeidung der Todeserklärung in dem genannten der auf die mit Urtheil vom 23. Jun 1900 erledigten
Termine, Sachen erwachsenen — nach Kopftheilen.
2) an Alle, welche über Leben oder Tod des ge. München, am 18. Juli 1905
nannten Georg Joas Auskunft zu ertheilen vermögen, Der K. Gerichteschreiber. L. 8.) Dr. Jaeger.
spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem k
Gericht Anzeige zu machen. 36374 Im Namen des Königs! .
Der Gerichtsschreiber des K. Amtggerichts: In der Aufgebotssache des Comit 63 zur Errichtung Ruffler, K. Sekretär. eines Kaiser, und Krirger⸗Denkmalg in Reibnitz,
36245 Aufgebot gebildet aus folgenden Personen: 36 ufgebot.
ö I) des Hausbesitzers August Kirst, Der Küfermeister Bernhard Möller in Gerterode 2) des Hauergussbestzers Julius Weichert, hat beantraft, den verschollenen Jobannes Werner, I) des Bauergutgbsitzers Gustav Meniel, zuletzt wohnhaft in Gerterode, für tort zu erklären. 4j des Haug. und AÄckerbesitzerz Ernst Liebig, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 55 des Bahn neisters Hermann Kube, spätestens in dem auf den 20. Februar 1901, 6 deg Gaftbofsbesizers Wilhelm Börner, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten sämmtlich zu Reibnitz. Gericht, Zimmer Ne. 13, anberaumten Aufgebots⸗ hat das Kznigliche Amtsgericht in Hirschberg durch termine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung
. den Amterichter von Fran gois für Recht erkannt: erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1) dag Sparkafenbuch der stättschen Spankasse zu oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,
; 1 Hirschberg Nr. 53 4738 über 251,53 S6, auggefertigt ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebots.˖ für den Fonds zur Errichtung eines Krieger termine dem Gericht Anzeige zu machen, Denkmals in Reibnitz wird für krastlos erklärt, Rotenburg a. F. den 13 Juli 1900. 2) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
Königliches Amtsgericht. Abth. III. stellern zur Last. t n , Hirschberg, den 14. Juli 1900. 36207] Aufgebot.
( Königliches Amtsgericht. 2 Der Büdner Friedrich Selke in Schorin bat be— k antragt, den verschollenen, am 30. September 1866 geborenen Karl Selke, zuletzt als Arbeiter in Schorin wohnhaft, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verscholiene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 37 anberaumten Aufggebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp, den 17. Juli 1900. J
Königliches Amtegericht.
36205 Aufgebot. . ; Das Königl. Amtegericht Waldmohr hat Aufaebot r erlassen: Elisabetba Schneider, ledig, obne Gewerbe 3 . der in Glan. Münchweller, hat Antrag gestellt au Todes- t wen Gerrert, in R gien . erklärung des Jacob Schneider, geb. 1832, Schreiner hörigen Grundstäck⸗ Schön Ellgutb Re W, melde von Glan⸗Münchweiler, zuletzt wohnhaft allda, aus dem Ovrothelenbriefe vom 1 Arr. 1351 n welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert der Schuldurkunde vem 21 Mär 1331 ire i und seit 1876 verschellen ist. Das K. Amtsgericht kraft os erklärt. Die Josten res Verfahrens fa Waldmohr erläßt hiermit Aufforderung: der Antragstellerin zur Taft. * I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf. Trebnitz, den 12. Juli 1800. gebote termin, welcher auf Mittwoch, den 29. Mai Königliches Amte ericht i901, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts hier bestimmt ist, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldmohr, den 18. Juli 1900. ̃ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
36216 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage wird der am 1. Februar 1848 zu Potsdam als Sobn des Tischlermeisters Johann Friedrich Gerres und seiner Ebefrau Marie Sophie. geborenen Frille, geborene Klempnermeister Heinrich Hermann Emil Gerres aus Potsdam für todt erklärt. Gleichzeitig werden dessen unbekannte Erben, welche sich bis zum hbꝛutigen Teimin mit ihren Ansprüchen nicht gemelder baben, mit diesen ausgeschlossen Potsdam, den 13. Juli 1999 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
36208 Aufgebot.
Der Maurer Christian Eugen Hermann Horn von Lobenstein hat die Todegerklälung seines Bruders, des am 22. Dezember 1837 in Lobenstein geborenen Tuchmachers Joseyh Heinrich August Horn, der im Jahre 1859 nach Jerusalem ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sein soll, beantragt. Der genannte Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 5. April L901, Vorm. 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte bier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf— gefordert, spätestenß im Aufgebotetermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Lobenstein, den 19. Jull 1900
Das Fürstliche Amtsgericht (Unterschrift).
36206 Aufgebot.
Auf den Antrag des Restaurateurs Theodor Hieronymus Rosenbaum hierselbst wird dessen Sohn, der Baubeflissene, später Seemann. Carl August Rosenbaum, welcher im Jahre 1878 nach Ham⸗ burg gegangen ist, aufgefordert, sich spätesters im Aufgebotstermin den. A5. Mai 1901, Vor⸗ mittags 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht [Zimmer Nr. 11 zu melden, widrigenfalls seine Todesgerklärung erfolgen wird.
Memel, den 18. Juli 1900. z
Königliches Amtsgericht. Aöth. 1.
(36357) K. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.
Die Todeterklärung von ;
I Johann Jakob Mohl, geb. den 15. Juli 1850, im Jahre 1883 nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen, Sohn des verstorbenen Johannes Mohl, gewes. Webers in , . und der in Kleinengstingen verst. Rosine, geb. Eißler,
2) ge ln ß Werner, jeb. den 19. Februar 1809, Tochter des verstorb. Matth. Werner, gewes. , und der verst. Christiane, geb. Münzen ⸗ maier, von hier, und
3) deren unehelichem Sohn Karl Friedrich Gustab Werner, geb. den 6. April 1843, Ziff. 2 u. 3 im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen,
ift beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforde ung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu eg. widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen würde,
2) , belche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr.
Den 13. Juli 1900.
Oberamts richter: (g;) Maisch. Veröffentlicht durch Gerlchtsschreiber Schöck.
36388) K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen Anna Marta Schall, geboren am 16. No- vember 1854 zu Neuffen, Tochter des veistorbenen Webers Christian Gottlieb Schall und der ver⸗ storbenen Anna Maria, geb Schill, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1881 nach Nord ⸗Amertka ge⸗ reist und seit mehr als 15 Jahren verschollen, ist auf Antrag ihres Bruders Johannes Schall u. ihrer Schwester Friedrike Deihle, beide in Neuffen, das Au ge bat verfabren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf an,, den 29. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf ⸗ r,. zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;
2) an 6j 2 Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.
Nürtingen, den 18. Juli 1900.
36249)
Das Königliche Amtsgericht Pirmasens hat am 14. Jull 1900 auf Äntrag deg Konrad Korb, Schneider in Gerebach: 1) den Conrad Stegner, geb. 25. April 1820, und 2) den Daniel Stegner, geb. 4 April 1823, beide von Gersbach und zuletzt daselbst wohnhaft, nunmehr aber schon mebr als O Jahre ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts. ort abwesend, für tobt zu erklären, folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ergeht Aufforderung:
an die Verschollenen Conrad Stegner und Daniel Stegner, sich srätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 9. April 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden bei Vermeidung der Todegerklarung in dem genannten Termine,
2) an alle, welche über Leben oder Tod der belden . Stegner Autzkunft zu ertheilen vermögen,
36386 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Berichts vom 13. Juli 1900 ist der Grundschuldbrief vom 12. Ottober 1880 äber die im Grundbuch von Al Karzenburg B. Bd. II. Bl. Nr 35. für Karl Krüger, die Friedrich Schulz'schen Ebeleut⸗ in Kl. Karzenburg eingetragene Grundschuld von 300 4M für kraftlos erklärt. Bublitz, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
36072 Bekanntmachuna. Im Namen des Königs! . In der Aufgebetssache des Tijcklermeisters Siet in Kellinghusen als Vertreter der Erben des weil Priwatiers Detlef Martin Andersen in Kelline hat das Königliche Amtsgericht in Kellinghuf den Amterichler Wille für Recht erlanst: . Die Schuldverschreibung vom 7. Sertem ber 182 über auf dim Grundstück des Holjspantoffelmachers Wilhelm Peter Witt in Kell ingbusen buch von Fellinghusen Bd. 1 Bl. 44 in Art bei Nr. 1: nr sprũn lich für Deri Di ckmanr Böge, in Hrnnstedt eingetragene, wäter an Pridatier Detlef Martin Andersen in RFelinghuirn abgetretene Darlebnsforderung don 1200 vehst 409 säbrlicher Zinsen wird fũ t Kosten des Verfahren fallen den A⸗ zur Last. : . Kellinghusen, den 9 Juli 190 Röniglichet Amtsgericht. 36373 Bekanntmachung. . 360 6] ĩ Queich u furt hein, * mr Das Verfabren in der Probst Kasimit Jagielski⸗- Die Vdvothe lerurtunde 43 14 8 Reck schen Aufgebot sache von Raschkow ist beendet. be , Aetbealar, mn Oftrowo, den 6 Juli 1900. auf rn Vlad, Fran f,. Königliches Amtsgericht. für Fran Clara Glaser zu Drer e 2 r Urtheilsaus fertigung dom 36213 Bekanntmachung. der n ? Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amte. gerlchts u Straßdurg i. C. dom 98. Juli 1900 sind auf Antrag des Ackerers Lorenz Erhart in Brubach vertreten durch J. R. Scherrer, Notariat. Sekretär in Landser (Ob. -ElJ.) die auf den Inhaber laute den fünf Pfandbriefe über je 500 n der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß-Lotbringen zu Straßburg: Serie II Litt. A. Ne 090 812 bis Durch Aut schlußurtheil dom heutigen Tage st m einschließlich 009 Sl vom Jahre 1882 für kraftlos Recht erkannt. ̃ erklrt erden. J Der Ausärler Gottlich Raßner zu Danchwit Straßburg, den 10. Juli 1802 und deffen Rechtsnachfolger werden mit ibren Un- Der Am isgerichte . Sekretär: Schön brod. sprůchen auf die auf dem Toltum des dem Stehlen a en n, destzer Josef Rablert gebbrägen Grundftüc Nr 11 Danchwiß in der III. Abtheltnnz sab M. 7 lun 3 Verhandlung dom 15. Mat 1852 zufolge Verfügung Jiw Sachen bat unterm 7. Juli 19800 folgende den demselben Tage eingeteageng Dost don Anaschluß · Ur kbeil 96 18 Thalern růckstůnd ige Kauf gelder nebst 5 b Insen J. I) Die dem penstonlerten Pest · Ober londuk tent * Friedrich Stübner in Mänchen gedörtge Obltgatton Serie 180 1 Vir Nr., do r6 u 300 M der 4 0οlgen Vramten · Anleike von 1866, 3) der dem Oelonomen Johann Schweteard n Reicher kgbosen ger örige 4 00e Mfandbrtef d Bade richen Vvpotdeken. und Wechselbank in München
dem Syrotbekeabrief vom 28 M kraftlos erklärt. Die Kosten der dem Antragsteller ut Last. Trebnitz, den 13 Köntglichez Amt gericht.
2 19 JInlt 1900
S860 5] Bekanntmachung.
36216 . / Ban Cal. Amtsgericht München J. Adih. AX. für
pätestens in vem bezeichneten Aufgebotgtermin dem ericht Anzeige zu machen. Der Gerlchtsschreiber des K. Amtagerichts: Ruf fler, K. Sekretäc.
Anna Mars Geschwi ter Ikemann und deren Nechte. nachfolger werden mit bren An sprüchen auf die auf
Toren] lbabo] n der 6 Nbthemrlun
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat am 14. Jul
ausgeschle . Gottfried, Karl, Johannd und
dem Foöltum deß dem Stellenbesitz Rarl Scholl ju gehörigen Grundftkghß Nr. 17 Qoreniherg gad Nr. B if Grund Det
Grbrezefsez vom B. Janunr 1833 88 er. vom
3) die d tier Otto Schmid i Mm en ge. III. Die Anna Rostna Louise und Johann Ernst , . ,, Franz Geschwister Roche und deren Rechte nachfolger
werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund= buchblatm des Risterguts Kgrisc, dem Fideikommiß⸗ besitzer Grafen Max von Sauerma gehörig, in der III. Abtheilung sub Nr. 363 eingetragene Hypothek von 40 M 26 3 mätterliche Erbegelter, zu 5 o/ Her⸗ zinslich, welche ur sprünglich rezesses vom 13. Mai 1855 zufolge Verfügung vom 23 September 1855 auf dem Grundbuchklatt des
auf Grund des Erb⸗
Grundstücks Nr. 36 Karisch hastete und von dort auf das Grnndbuchblatt des Ritterguts Kartich am 8. Juli 1899 übertragen worden ist, ausgeschlosien. IV. Di- unverehelichte Karoline Lange zu Gisen ⸗ berg und deren Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Ne. 15 Eisenberg, dem Stellenbesitzer Karl Gouard Kollmitz zu Eisenberg gehörig, in der III. Abtheilung sub Nr. J eingetragene Reslbppoo⸗ thek von 750 M Kaufgeldern, mit 5 Prozent ver⸗ zinelich, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 12. Juni 1875 eingetragen, welche ursrrünglich auf Nr. 22 Gijenherg haftete und von dert am 14 September 1883 übernagen worden ist, aus e⸗ schlossen. V. Nachstehende Sypothekenurkunden: a. über 50 Thaler Darlehn, zu fünf Prozent rer⸗ zins lich, für den Kaufmann Kail Heller zu Törven⸗ doif, eingetragen auf dem Blatte des den Gheleuten Karl und Augufte Jirmann iu Ober ⸗Podiebradt ge⸗ hörigen Grund stücks Nr. 39 Ober. Porte bradt in Ab- theilung III Nr. 1, gebildet ars dem Hryetheken-⸗ buchauszua vom 22 Oktober 1868 und der Urkunde vom 16 Oktober 1868, b 300 Thaler Darlehn, zu 4 o verzinslich, für den Ausjügler Jobann Runschke ju Runjen, über- tiagen von Blatt 7 Sägen Abtheilung III Rr. 12 auf das Blatt des dem Gutebesitzer GCduard Becker zu Sägen gebörigen Grundstücks Nr. 60 Sägen Abtbeilung 111 Nr. 4, gebildet aus der Urkunde vom 19. Februar 1841 urd dem Pyvpothelenschein vom 24 Mär; 1841, e. 45 Thaler rechtskräftige Bechsel forderung. in sechs Prozent verzin glich. und 2 Thaler S Silber- groschen Koften für die verwitrwrte Daugbefter Hilbig zu Mär fterberg, auf den Blättern der Grand- sücke Nr. 14 36 und 86 Schönbrunn. Deren in- getragene Eigentbhũmer der Guts befitzer Karl Jenetzky u Schöndrrnn bejw. die Jobaana Gleonore Uberle, Milde, bejw. die evangelische Kirchgemeinde zun si Ibtherlung II 14 bezw. 7, gebildet aus dem Mandat
d dem Sypothekenbuchsanszug
ET. 39 HrI * aan — on brunn ind, et aetrage II ö 23
. . Prozent vrinslich, = von Sanerma. grR. . mn * ngetragen an
Abt heilung
Srverthekenbrier; bbblbetendriert
Urtunde vom ** dangel i
auf dem
7 * 2
V r
HL. —.
us dem Syporbekrnbrief vom 26 r Urkunde vom 21. Dannar 1885
f. je N r 23 Silbergrrschen 4 Tf mmi väterliches Erbtheil nepst 8 Thaler ur nattung Für die Rarrline Selene, Soutijt und Auguste Paulinr Dir ner und 27 Thaler 23 Silbergroschen 4 Vrennig väterliches Erviherl für Gorffried Gounrd Wienmer, eingetragen ar den Blärtern der Grunt frücke dr. 19 1nd 37 Bärzhdorf in Abtheilung MI 3ut r. 7 bezw. 17,
sämmtlicht vier Hwwothekenurkunden gabildet aut dem Grbrejeß vom 13 Juli 1854 und Ten wunp- rhekenscheinen vom 28 Juli 1854 ö
g. je 40 Thaler mütterliches Gibtheil für Juhannn Door hen. Chrfftiunt Glennure, Anna Mistna und Rrrl Friedrich Suciuß, eingerragen auf ven Blätrern der Grundftücke Nr. 6, 19 und 37 Bärzdors in Av tbeilung II Sub Mr. 5 bew. 10 beim 11
ämn liche Hupothekenurkunden gebildet aus dem Synorbekenbuchaautzzug vom 29 Mär; 1854 und der Urkunde vom 22. März 1854
werden für kraftlos erklärt
VI. Dir Rosten des Aufgebotgverfahren werden
The E nal
en den Antragstellern nuferlegt
Strehlen, den 12. Jult 1900 Königliches Amtsgerich
3608]! Deoełannutmachung. Durch Außschlunnrtheil ves unterzeichneten Gerichte vom 14 Juli 1909 sind;
L dte rrmwaigen Berechtigten zu der Hnrothekenpest Abth. IMI Nr. 9 ver Grundburhs von Freuden durg Blcntt Nr. 18, lautend über S0 Reichafhaler Mar. Lhen aug der gerichtlichen Urkunde vom 16. Mai 1855 werninlich in Jahregraten zu h wid feit 1. Ja. nunt 1855 und eingetragen für den Blielchermeister Deinrich Waner aus Lommitz zurolge Ver fügung vom II. Mat 1855, mit ihren Nechten und Au wrüchen au vteir Polt du geschlossen und wird selbig. für Bichungs hre er klärt. Der Antragflellher n 1.3636 mne Durchlaucht Firft von Pleß, erwirbt ale Grundstacke.˖ eigenihimer das Gigenihum Der Hypothel. Mer darssber etwa gebildete Sypothekendrtef wird für . 5*
Kerner ist
JI. der Hopolhekenbrief, gebildet deer die Most Noth. III Rr. 6 des Grundbuch von Mitte Tann haufen Blatt Nr. 157, faütend Mer ein 1500 R
auf Antrag des Heinrich Joas, Ackerer in gers bach, den eorg Joa, geb. 2. April 1819,
Tagner von Gersbach und zuletzt daselbst wohnhaft,
L. Februar 1833 eingetragene Dost don se ß Thalern zasammen 3 Thalern, auggeschlossen.
Serie XVIII — — 1 — 8 3 ; Rr We 7ör Litt. F. zu 1000 A,.
betragende Darlehen, welche fährlich zu oo seit