1900 / 173 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Januar 1889 in viertelsährlichen Raten verzinslich und gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar ist, eine Fern welche eingetragen ist ursprünglich für den Kaufmann Adolf Kehler aus Charlottenbrunn, später aher umgeschrieben ist, nebst Zinsen seit 1. Oltober 1896 uuf die Antragstellerin ju 2. Frau Schael, und zwar am 22 Oltober 1896 auf Grund der Urkunde vom 8 Oktober 1896 für kraftlos erklärt worden.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 15. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 34980 Bekanntmachung.

Darch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juli 1900 sind die Inhaber der auf Band 2 Blatt 10 Abth. III unter Nr. 1 im Grundbuch von Emedetten auf Grund der Urkunde vom 26. Dezember 1821 für den Schulze Anton Veenendent eingetragenen Poft von 200 Thalern Berliner Kurant, mit 40,9 veriinslich und nach halbjährlicher Kündigung rückJablbar, mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 4. Juli 1900.

. Königliches Amtsgericht.

36251]. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmannes Wilhelm Bol⸗ schemski, Luise, geb. Figges, zu Bickern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulte Kemna in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 24. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 17. .

öthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36198 Oeffentliche Zustellung. ö. I) Der Markthelfer Theodor Linus Kühn in Dölitz, 2) der Handarbeiter Heinrich Hermann Lehmann

in Schönefeld,

3) Anna Klara, verehel. Albrecht, geb. Schilde, in Steinbach,

) Martha Glisabeth, verehel. Scholze, geb. Lubig, in Leipzig · Thonberg.

5) Wilbelmine Marie Anna, verehel. Kriewitz, geb. Schmidt, in Frohburg,

6) Mathilde Bally Pauline, verehel. Patschke, geb. Schröder, in Leipzig Reudnitz,

7) Henriette Friederike Agnes, verehel. Besser, geb. Trenks, in Leipzig,

8) Elise, verehel. Wollen haupt, verw. gew. Braun, geb. Rudloff, in Leipzig,

1 Martha Marie, verehel. Blaschek, geb. Julius, in Trebelshain,

10 Augnste Paullne, verehel. Kropp, geb. Clauß, in Simselwitz.

1I) Jobanne Marie, verehel. Franke, geb. Lange, in Schönefeld,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Otto Emil Freyrag, Hernh. Freytag und Schatz zu 1. Rudert zu 2 bis 9, Ober ⸗Justizrath Dr. Schill zu 10 und Dr. Hagen zu 11

klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1 Anna Cmilie, verehel. Kühn, geb. Kohl mann, zuletzt in Stettin,

zu? Marie Wilhelmine, verehel. Lehmann, geb. , . aus Berg vor Eilenburg, zuletzt in Ober⸗ frohna.

iu 3 den Handarbeiter Julius Robert Hermann Albrecht aus Penzig bei 6 zuletzt in Mölbis,

zu 4 den Fabrikarbeiter Gustav Adolf Scholze aus Leixrzig⸗Thonberg, früher in Leipzig, dann vor— übergehend in Geesthacht bei Hamburg,

zu 5 den Grubenarbeiter Friedrich Kriewitz aus Kleinsw, zuletzt in Neukirchen,

zu 6 den Fabrikarbeiter und Reisenden Karl Richard Patzschke aus Zangenberg, zuletzt in Leipzig,

zu 7 den Komtoristen Max Franz Besser aus

Mügeln, zuletzt in Leipzig, zu 8 den Hanyarbeiter Ernst Friedrich Louis

Wollenhaupt aus Tannroda, juletzt in Leipzig, zu 9 den vormaligen Restaurateur Emmanuel

Joseph Anton Blaschek aus Neisse, früher in

Leipzig, dann angeblich in New York, zu 10 den Wirthschaftsgehilfen Friedrich Wilhelm

Kropp aus Sitzen coda, zuletzt in Gaunitz, zu 11 den Fabrikarbeiter Karl August Franke

aus Straußfurt, zuletzt in Schönefeld,

sämmtlich jstzt unbekannten Aufenthalts

zu 1 bis 11 auf Ebescheidung und jwar: zu 1 bis 6 wegen böslicher Verlassung, zu 7 wegen böt—⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, zu 8 wegen grober Mißbaadlung und böslicher Verlassung, zu 9 wegen böslicher Verlassung und wie zu 10 und 11 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (6 18568 B.-⸗G.. B.),

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den

28. November 1900, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klagen bekannt gemacht.

Ver Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte

zu Lein g am 14 Juli 1900. FSIIing, Sekr.

363765 Oeffentliche Zustellung.

Vie Arbeiterfrau Louise Strozewski, geborene Stiller, zu Lissa i. P., Prozeßbevoll mächtiater: Rechteanmalt Roll zu Lifsa P., klagt gegen den Arbeiter Johann Strozewöki, früher ju Wllhelms⸗ grund bei Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurtheilen, die haugliche , mit der Klägerin wöeder herzustellen, 2 dem B'ffagten die Kosten des Rechts. ftreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Lissa L P. auf den . Oktober E990,

Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. B., den . Jul 19600.

icke rt, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte.

zs

e, re, r,, ö Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Saljmann in Weimar, als Vertreter des Handelsmanns Hermann * in Apolda, erbebt Klage gegen dessen Ehefrau Johanne Zeise berw. Freiberg und verw. gew. Ernestt, geb. Lamprecht, zuletzt in Apolda, jetzt in unbekannter erne, auf Ghescheidung wegen Ehebruchg, mit dem Äntrage, die Ehe der Streittheile zu trennen die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 1. November 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlunggtermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der

verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 16. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsiichen Landgerichts: Berlich.

36199 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Mariha Kraul in Hannover, vertreten durch ihren Pfleger und mütterlichen Groß⸗ vater, den Feldmesser Ludwig Rosenthal in Hannover, Freytagstraße 2. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Gustav Kraul, früher zu Waldhausen bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Klägerin als sein Kind zu alimentieren, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtbeilen, für die Klägerin bis auf weiteres an Alimenten für die Zeit vom 1. Oktober 1898 an, viertellährlich 78 , und zpar die fälligen Alimentenraten sofort, die dem- nächst fällig werdenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannoper auf den 9. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 14. Juli 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36200 Königl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen: 1) Auguste Schneider, außerehelich der ledigen Friseurin Creszenzia Schneider hier, ge—⸗ setzlich vertreten durch den Vormund, den Haug—= meister Josef Liebbart hier, Schellingstr. Nr. 49ñ0,

2) Creszenzia Schneider, Friseurin hier, Augusten⸗ straße 93/1 J., Klagetheil, . J.

gegen den Metzgermelster Josef Jäger, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zuftellung der Klage vom 4. Juli 1900 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben bejeichneten Prozeßgerichtßz vom Mittwoch, den 26. September 1900, Vorm. O Uhr, Justizvalast, Zimmer Nr. 6, Erdgeschoß ge—⸗ laden. Klagethell wird beaatragen, in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklären den Urthril wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig.

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 30. März 1900 von Creszenzia Schneider außer⸗ ehelich geborenen Kindes, Namens Auguste Schneider, zu gelten habe,

2 an die Curatel 90 M neunzig Mark rückständigen Unterhalt sammt 40½ Zinsen seit dem Tag der Klagszustellung zu bezablen, r

3) für die Zeit vom ersten Oktober 1900 bis zum vollendeten I6. Lebensjabre dez Kindes einen 3monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 M Fünfundvierzig Mark zu entrichten, sowre das Schul und Lehrgeld und die allenfallsigen Krank⸗ heits und Beerdigungskosten zu tragen, .

4) an die Kindsmutter 160 M einhundertsechzig Mark Hauptsache zu bezahlen,

5) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 17. Jult 1900.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Scheidle.

36201] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Schäffer, alleiniger Inhaber Hans Schäffer zu Berlin, Hallesches Ufer 12 —13, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts an walt Ludwig Lewinll. zu Berlin, Potsdamerstraße 23. klagt 1) gegen den Faufmann Dskar Mähnz zu Wilmeredorf. Prin⸗ Regentenstr. 58, 2) gegen den Banquier Ferdinand Hagemann, früher ju Berlin, Calvinstraße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 0. 260. 00, wegen 2028,54 „S, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß di jenigen 2028,54 , welche auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II in der Mähnz'schen Zwangs oersteigerungssache zwecks Bildung einer zwischen der Firma J. H. Schaͤffer und Hagemann bestehenden Streltmasse hinterlegt worden sind, an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Siebente Zioilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlir, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 16. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 20. Juli 1900.

Wendland, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

36372 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. Heinrichs zu Terbeeg bei Erkelenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Ohm zu Bottrop, klagt gegen den . Wilhelm Weißen⸗ fels jr., früher in Osterfeld i. W., jetzt unbe— kannten Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm für am 8. Januar 1900 käuflich ge⸗ lieferte 10 160 . Rosggenstroh den Restbetrag von 99 48 M schulde, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen: der Be⸗ klagte wird verurtheilt, dem Kläger 99 48 M nebst H oo Zinsen seit dem 8. Januar 1900 zu zahlen und

einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen

.

die Kosten des Rechtestrelts ju tragen. Der Kläger!

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottrop auf den 24. Oktober 19090, Vormittags 9 Uhr. Rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 18. Juli 1900.

er wers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36197 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Seligmann Heinsfurter zu Crailsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eisele hier, klagt gegen den Bauern Georg Koch jn. derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Gerabronn, Gemeinde Bühlerzell, auf Grund Vlehkaufs mit dem Antrage, zu erkennen: „Der Be—⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger 940 M nebst 4 90 en g zu bezahlen und die Kosten des Rechte— treits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu iragen Und dat Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Ellwangen auf den G. Ok-. tober 18900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 20. Juli 1900.

R up f . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34815 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenkäthner Friezrich Reipa in Wissowatten, Piozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koech in Lötzen, klagt gegen die Fleischer und ö August und Wilbelmine Mohseschewitz'schen Eheleute, früher zu Milten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten eine Wichselschuld von etwa g0 M an Kaufmann Leo Dobkowski verschuldeten, letzterer in Konkurs gerathen und durch den Konkurzz verwalter mittels Zession vom 28 Juni 1900 die der Masse justehenden Rechte dem Kläger abgetreten seien, mit dem Antrage, 1) auf Zahlung von 83, 83 A nebst 600 Zinsen von 90 M seit dem 3. Januar 1899 bis zum 18. Februar 1899 und von 44A, 78 4 seit dem 18. Februar 1399 und 406 Zinsen von 3905 M seit dem Tage der Klagezuftellung zu ver⸗ urtheilen; 2 die Zwangsvollstreckung in das Grund- stück Milten Nr. 79 behufs Befriedigung des Klägers wegen der unter J bezeichneten Forderung nebst Zinsen zu dulden, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Lötzen auf den 4. De-

ember 1800, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 4. Juli 1900

Geyer, Gerichtsschreiber

dez Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 36246] Oeffentliche . einer lage.

Nr. 15217. Die Firma Adler Fahrradwerke vorm. Hch. Kleyer in Frankfurt a. Main, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Feist, klagt gegen den Spediteur H. Kirch, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrag, den zwischen den Parteien am 16 Mär 1899 über ein Adler Fahrrad 44 Halbracer Nr. 101 553 ab⸗ geschlossenen Miethoertrag für aufgelöst und Be⸗ klagten für schuldig zu erklären, das Fahrrad ent— weder an die r fe Filiale der Klägerin heraus zugeben oder dessen Werth mit 275 M abzüglich bezahlter 95 M restlich alse 180 M nebst 4 Yo Zins vom Klagjustellungstag an zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlang des Rechtsstreits vor das Großberiogliche Amtsgericht zu Mannheim zu dem auf Dienstag, den G. November 19090, Vormittags 9 Uhr, Abth. Xl, bestimmten Tmin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Juli 1900.

36252 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrlch Wilhelm Hammann, Joa Auna, geb. Milchien, zu Benrath, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl hier, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher zu Duͤsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Partelen mit Folgen vom Klagezustellungstage an auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. November 1900, Var mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gevachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 4. Juli 1900.

Arand

Gerichlzschreiber des Königlichen Landgerichte.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

31580 Bekanntmachung. Domänenvernachtung.

Die Köntglich' Domäne Vlehof mit dem Vorweik Werderhof im Kreise Labiau wird zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 am

Dienstag, den 14. August d. Is. , Vormittags 10 Uhr, im Plenar-Sitzungssaal der Königlichen Regierung bierselbst (Mineltragbheim 30 bis 33). Zimmer Nr. 170, von unserem Kommissar, Reglerungs⸗

Dle Auzbletgna erfolgt znnächft mit der Va ,. des Pächter zum käuflichen Erwerbe da auf der todten Wirthschaftginventars, und sodann

pflichtung.

Gesammtfläche rund 474 ha, darunter rund 266 ha Acker, 92 ha Wiesen, 107 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 6464 34 , big beriger Pachtins 16637 6 28 8 einschließzlich 541 4 3 Zinsen für Mellorationskapita lien. Pacht. kaution ein Drittel der Jahresvacht.

Bietunslustige haben unserem Kom missar ihre Befähigung alg praktische Landwirthe und den eigen, tbümlichen Besitz einet verfügbaren Vermögens von 26 000 M darzurhun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise . 10 Tage vor dem Bietungstermin beiju.

ringen.

Die Pachtbedingungen llegen in unserem Domänen⸗ Bureau Zimmer 188 der Königlichen Regierun und auf der Domäne zur Einsicht aug. Au ,, Abschriften gegen Nachnahme der Schreib- gebühren.

Besichtigung der Domäne nach vorherlger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Ober Amtmann Rosenow jederzeit gestatiet.

Königsberg, den 3. Juli 1900.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K. aspar.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabtheilung 2.

31860 Aus loosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.

Bei oer heute vorgenommenen Austoosung von Schuldverschreibungen des 35 0j igen Anleheng itt. H. wurden folgende Stücke jur Rückzahlung auf 1. Januar 1901 berufen:

a. Nr. 217 307 446 491 537 686 712 905 1026 1140 1231 1254 und 1460 über je 200 M.

b. Nr. 1511 1621 1729 1759 1839 1992 2091 2125 2347 2566 2628 3099 3141 3277 3431 3491 3545 und 3577 über je 500 ,

C. Nr. 3936 4022 4030 4196 4642 4732 und 4775 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom I. Januar 1901 ab gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Erueueuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Schuldverschrei⸗ bungen bezeichnelen Zahlun oftellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszujahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Schultverschreibungen hört mit Ende Dejember 1900 auf.

Rückstände aus früheren Verloosungen:

aus 1899 Nr. 917 3 200 4 und Nr. I166 und 3169 à 500

Mainz, den 2. Juli 1900.

Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Reinach, Beigeordneter.

36406 Aus soosung von Gleiwitzer Stadt ⸗Sbligatisnen.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß,

daß unterm 5. Juli 1900 planmäßig n.

23. Juni

Gleiwitzer Stadt⸗Obligationen d. d. 26 Uugunst 1879 ausgeloost worden sind, und jwar: von Litt. A. Aa 200 Me

Nr. 94 155 209 282 294 368 427 444 452 478 518 520 521 537, 14 Stück zusammen über 2800 ,

von Litt. E. à BOO M0

Nr. 583 684 769 771 801 809 870 903 911, 9 Stück jusammen über. . 4500

von Litt. C. àa 1000 M

Nr. 1049 1062 1092 1160 1194 1199,

6 Stück zusammen über 6869009 zusammen über 13 300

Indem wir diese Obligartonen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber verselben hierdurch auf diefe nebfst den Talons und Zinsscheinen Reibe 5 Nr. 3 bis 10 bis zum 2. Januar 1901 ent⸗ weder bel unserer Stadt ⸗Hauptkasse, oder aber bei der Breslauer Wechslerbank und deren Filialen oder endlich bei der Nationalbank für Deutschland iu Berlin zur Einlösung zu ypräsen= tieren. Vom 1. Januar 1901 böit die Venzinsung der ausgeloosten Oblisationen auf.

Gleiwitz, den 19 Juli 1900.

Ter Magistrat. 36393 Bekanntmachung.

Bei der am 28 Februar d. Is. stattgehabten Ausloosung von Halber städter Stadt⸗Auleihe⸗ scheinen sind folgtnde Nummern gezogen worden: 1) Von der Anleihe vom 28. Februar 1882.

Abschnitt A. Nr. 13 14 17 55 56 72 73 51 5 237 2581 547 548 556 601 607 604 625 626 627 sj äber s. 1006 4, 3

Abschnitt E. Nr. 313 315 346 347 349 360 zö1 zö5 35 361 355 zöß z36 z51 zs A0 49z 406 624 627 672 690 735 738 767 768 769 809 Si3 sid Sa gö5 sii iz zitz 936 gg gäio 9ͤl 959 961 über je 500 A6 .

Abschnitt G. Nr. 2 54 165 1983 209 214 9 216 217 268 304 320 326 328 538 539 54ß 5 über je 200 44 1 2) Bon der Auleihe vom 28. Februar 1891,

2ibschnitt A. Itt. 4 5 IS 157 Zi lber ie 1000 M 61

Abschnitt E. Nr. 4 74 103 139 175 176 235 307 326 327 über je 500 M .

Abschnitt G. Nr 2 49 50 55 58 223 2372 261 267 über je 200 M . Ol⸗

Diese Anleiheschelae werden hiermit jum J.

nw] suns⸗ !

erzinsung von diesem Tage ab auf. Halberstadt, den 16 Juli 1900.

Assessor Roth, öffentlich ausgeboten werden.

Der Magistrat.

i,

e Domäue vorhandenen lebenden und 4109! r , elne , wurden folgende

Schluß des ersten Bietungsgangs ohne diese s

öewerkschast iihelmshan. heute , . Ausloosung unserer

d

Nummern zur Rückjahlung am 2. Jauuar 1901

gezogen: ; Litt A. zu Æι 1000, das Stück räckiablbar mit M 1030.

Nr. 2 31 32 73 1832 184 185 192 230 289 454 496 497 506 573 578 592 597 625 705 711 719 731 775 825 897 995 1002 1033 1084 1101 1144 1192 1298 1301 1371 1391 1406 1435 1604 1648 1668 1690 1798 1918 1923 1976, St. 47 à M 1000.

itt. B. zu M 500, das Stück rückzablbar mit M 515.

Nr. 2174 2175 2184 2198 2283 2326 2336 2392 2337 2399 2501 2559 2581 2623 2627 2644 2721 2871 2923 2958 2959 2963 2998 3002 3017 3022 3031 3096 3212 3299 3321 3343 3404 3480 3574 36581 3582 3638 3646 3727 3755 37656 3773 3780 3785 3786 3792 3811 3897 3974, St. 50 X M 500.

Rückstãudig vom 1. Juli 1898.

Iiätt. A. S 1000 Nr. 816.

Litt B. à Sd 500 Nr. 2664 3681.

Die Einlösung erfolgt bei:

der Deutschen Bank in Berlin oder der Kaffe der Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hölt mit dem 31. Dezember 1900 auf.

Anuderbeck, den 1. Juli 1900.

Gewerkschaft Wiihelm shall.

36190 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des m gien Prlyilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3] prozentigen Kreis ⸗Anlteihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 68 187 und 189 über je 1000 60

Buchstabe B. Nr. 30 über 500 M und

Buchstabe C. Nr. 14 25 37 und 77 über je 200 4

Diese Anleibescheine werden den Inhabern zum 2. Januar A901 hiermit gekündigt.

Die Kap stalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anseihescheine und Anweisung bei der Kreis Kommunal -⸗Kaffe hierselbst und der landschaftlichen Darlehné⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1901 bört die Verzinsung der gelündigten Aaleihescheine auf.

Insterburg, den 18. Juli 1900.

Der streis Ausschusßz, 36011] Beglaubigte Abscheift. Berlin, den 23. Jani 1900. Der Migister des Janern. IVa. 394 F. M. 1 8482.

Auf Grund des Artikels 8 Ablatz 2 der Aller⸗ böchften Verordnung zur Ausführung des Bürger— lichen Geletzbuchs vom 16. November 1899 (Gesetz Samml S. 562) ertbeilen wir ju dem Beschluffe des Kreitztages des Kreises Kosten vom 19. März d Jzr, wonach die auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 23. August 1899 auszugebenden Anleihescheine nicht mit 36, sondern mit 40,0 verzinst werden sollen, hierdurch unsere Genehmigung.

Diese Genebmigung hat der Kreis Kosten durch den Reichs. und Königlich Breusischen Staats- Anzeiger bekannt zu machen

Der

er

Finauz · Minister. Minister des Innern.

In Vertretung: j Im Auftrage: (aer) Lehnert. (ge.) v. Bischofhausen. Vo stehende Abschrift stimmt mit dem Driginal

wörtlich üherein. J Nr. 6 6 / 00. Kosten, den 18. Juli 1900. Der Königliche Landrath. (L. S.) Behrnauer.

6) Krmmandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden 7. augschließlich in Unterabtheilung 2.

36120

Diese nigen Aktionäre der „Deutschen Export bank“, welche sich mit der Einzahlung der Vi. Rate noch im Mückstande befinden, merden unter Androhung ihres Ausschlusses mit dem Anmbeilrechte hierdurch aufgefordert, diese Einjahlung von je 75 AM pro Aktie nunmehr bis syätestens den 1. No-⸗ vember d. IS. bei ber Kasse der unterzeichneten Gesellschaft zu leisten.

Berlin W., Derfflingerstr. 4, den 20. Juli 1900.

Deutsche Exportbank.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Hantz Reimarus. Dr. R. Jannasch.

34727] Bekanntmachung.

Nachdem die Bergbau- Actien Gesellschaft Pluto zu Essen durch Vereinigung mit der Actien« Gesellschaft Schalker Gruben. und Hütten. Verein zu Gelsenkirchen aufgelöst worden ist, sordern wir hierburch die Gläubiger der erstgedachten Gesellschaft in Gemäßheit des § 306 des Handelz⸗ ö,, auf, ihre Ansprüche bei der unterzeichneten

esellschaft anzumelden.

Gelsenkirchen, den 14. Juli 1900.

Artien · Gesellschast

Schalker Gruben. und Hütten Verein. F. Burgers. Erdmann.

Müllheim⸗ Badenweiler Eisenbahn⸗Akltien⸗Gesellschaft.

Dienstag, den 21. August d. J., Nach⸗ mittags 25 uhr, findet im großen Raihhausfaale ju Müllheim die dier jährige ordentliche General- versammlung statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden

; Tagesordnung:

1) Dorlage des Geschäfteberschiz für daz 5. Ge⸗

schäfte jahr,

36434

Rechnungtzprüfung und Entlastung des Auf

sichtgcraths und des Virekrtorg,

3) Vertheilung des Relngewinnz,

4) Veuw ihlen,

5) Berathung und Beschlußfassung über etwaige Anträge, welche nach 5 26 der Statuten mindestens eine Woche vor der General- versgmmlung schriftlich eingebracht werden

müssen. Die Aktionäre, die an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder deren Depotbescheinigung einer bekannten Bank gemäß 5 27 unserer Statuten bis spätestens am E7. August do. J. bei unserm Dirertor Herrn Gd. Beidek jr. in Müllheim zu hinterlegen, wogegen die jur Theilnahme berechtigenden Ein⸗ tritt karten abgegeben werden. Müllheim, den 21 Juli 1900 Der Auffichtsrath. Dr. Ernst Blankenhorn.

25698

Pechelbronner Oelbergwerke.

Die Herren Aktionäre der Pechelbronner Oelberg⸗ werk! werden aufgefordert, ihre sämmtlichen Aktien mit Talons und Kupons sofort bei der Allge⸗ meinen Elsassischen Bankgesellschaft in Straß⸗ burg i. G. zu deponieren behufg Durchführung der durch die außerordentliche Generalversammlung vom 153. Juni 1899 beschlossenen Reduzierung des Grund kapitals und Rückzahlung vom 30. Juni 1900 ab von 1500 Aktien sowie Auslieferung von 1500 Ge— nußlcheinen an Stelle der amortisierten Aktien.

Die bis zum 30. September 19900 nicht eingelieferten Aktien werden gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs für kraftlos erklärt werden.

Schiltigheim, den 23. Juni 1900.

Pechelbrouner Oelbergwerke. Der Direktor: J. Lippmann.

36439 Bekanntmachung.

Freitag, den 17. August d. J., Nach⸗ mittags A Uhr, findet die diessährige ordent⸗ liche Generalversammlung der Sypar⸗ unh Darlehenskasse Actiengesellschaft zu Steinbach, Kreis Gießen, auf hiesigem Rathhaus ftatt.

. Tagesordnung:

1) Berichterstartung. Vorlage der Bilanz, Ge⸗ winn.! und Verlustrechnung über Ergebnisse des Rechnungsjahres 1899 mit Bericht des . und Prüfungebericht des Auffichts⸗ r0 .

2) k über Festsetzung der Dividenden für

3) . des Vorstands und des Auffichts— raths. Steinbach, am 20. Juli 1900. Für den Vorstand: Krämer.

364331 NViamant Denlsche Bündholzfabrik A. G.

in Dresden.

Die ersle ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre soll Sonnabend, den 22. Sey tember a. C., Vormittags IO Uhyr, im Sitzungszimmer unseres Barkhauses Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße 3 part,, ab= gehalten werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts des Vorstands und Aufsichtzraths, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlusftrechnung auf das erste, mit dem 31. März d. J. abgelaufene Geschäftsjahr, eventuell Genehmigung dieser Vorlagen und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

2) Aenderung der Statuten gemäß dem neuen deutschen Handelsgesetzbuch, und zwar:

1

Die Firma der Gesellschaft soll künftig lauten: Diamant Dentsche Zündholzfabrik Attiengesel schaft .

In der Ueberschrift des Statuts und in § 1 ist daber statt A.-G. zu setzen R I. In 52 werden hinter dem Worte „Gegenstand“ die Worte und Zweck“ gestrichen. . Absatz 1 von 3 erhält den Zusatz: Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Be— trage als zum Nennwert ist zulässig. IV

§z 6 der Statuten soll lauten:

Die vom Voꝛstande aufzustellende Bilanz ist den Vorschriften der 40 und 261 des Handelsgesetz= buchs gemäß aufzustellen und solche sammt Gewinn und Verlustrechnung und den Vorschlägen zur Ge— winnvertheilung, sowie einem den Vermögentstand und die Verhältnifsfe der Gesellschaft entwickelnden Bericht innerbalb der ersten 3 Monate nach Ablauf deg Geschäflsjahres dem Aufsichtsrath und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vor— zulegen.“

Diese Vorlagen nebst den Bemerkungen des Auf-

sichtsraths dazu hat der Vorstand mindestens zwei

Wochen vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die

Hinterlegung nach 5 18 zu geschehen bat, im Ge—

schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der

Aktionäre auszulegen.

V

§z 7 soll künftig lauten:

Von dem nach Vornahme sämmtlicher Ab.

,. und Rücklagen verbleibenden Reingewinn

erhält:

a. mindestens 5H o/o der Reservefonds, bis derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals erreicht bat oder, dafern er angegriffen worden, wieder bis zu dieser Höhe ergänzt ist,

von dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien 4 0.

». von dem verbleibenden Rest erhält der Auf. sichtsrath außer der ihm nach den Statuten zu gewährenden festen Vergütung Go als Tantisme (unbeschadet der Vorschriften in § 245 Abs. 3 des H.⸗G.⸗B).

; 2 dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien w 710,

von dem verbleibenden Rest erhält jeder Ge— nußschein Litt. A. und Litt. B. 60 ,

von dem verbleibenden Rest erbalten die Aktien die eine, die Genußscheine Litt. B. die andere

Hälfte, soweit die Generalversammlung nicht

anders beschließt. Die hiernach zu vertbeilenden

Beträge können abgerundet werden, die ver⸗

bleibenden Spitzen sind für das nächste Ge⸗ schäftsjahr vorzutragen.

Die Generalversammlung ist berechtigt, von dem

nach der Vertheilung sub f. verbleibenden Rest einen

Theil zur Ausloofung von Genußscheinen Litt. A.

zu n,, . n

videnden verjäbren drei Jahre nach Ablauf de

Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Diese

m wird auf den Bixidendenscheinen vor⸗ merkt.

VI.

§ 12 der Stetuten soll lauten:

. Aufsichtgrath besteht aus 3 big 7 Mit⸗ dern.

Der erste in der konstituierenden Generalversamm⸗ lung gewählte Aufsichtzrath hat bis zum Ablauf des am Ende eines Jahres nach Eintragung der Gesell⸗ schaft laufenden Geschäftsjahres zu .

Im übrigen findet die Wahl von Aussichtsraths⸗ mitgliedern jedegzmal in der ordentlichen Generai— versammlung flat und gilt auf vie Zeit vom Ende dieser Generalpersammlung big zur Beendigung der⸗ jenigen Generalpersammlung, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftsjahr nach der Ernennung be⸗ schließt. Das Geschästs jahr, in welchem die Er⸗ nennung erfolgt, wird hierbei nicht mitgerechnet.

Jedes Jahr in der ordentlichen Generalver amm. lung scheldet mindestens ein Mitglied aus. Pie Reshenfolge des Ausscheidens wird durch das Loot bestimmt.“

Vl.

§5 15 des. Statuts soll lauten:

Die Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten außer der Tantime am Reingewinn zufammeg für ihre Thätigkeit und Verantwortung einen festen Gehult von 5000 S jährlich, dessen Verthellung unter sich ihnen überlassen bleibt. Der Vorsitzende erhält jwei Kopftheile.

! . Gehalt ist unter Handlungtzunkosten zu uchen.

Zur kalkulatorischen Prüfung der Bücher und Schriften darf der Aufsichtsrath der Beihilfe Rechnungsverständiger sich bedienen, welche aus der Gesellschaftskasse zu bezahlen sind.“

Vr

518 der Statuten soll lauten:

Aktionäre, welch. in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftttage vor der General versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei den sonstigen vom Aussichtgraih oder dem Vorstand in der Einladung zur Gentralversammlung bekannt ge— machten Stellen zu hinterlegen und in dieser Hin ter⸗ legung bis nach der Seneralversammlung zu belassen. Die von der Geschäftstasse der Gesellschaft oder der sonst benutzten Hinterlegungsstelle hierüber aus— gefertigte, die Anzabl der Stimmen beurkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalpersammlung.

An Stelle der Aktienurkunden können auch Depot⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars vorgelegt werden.

Jede Aktie gewährt eine Stimme.“

IX.

Der erste Satz von 20 der Statuten soll lauten:

„Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei deren Berufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in der in 517, letzter Absatz, bestimmten Weise angekündigt ift, oder falls die Berufung der Versammlung bei. die An⸗ kündigung der Gegenstände auf Grund richterlicher Ermaͤchtigung erfolgte, nicht mindestens eine Woche, ber., soweit für die Beschlußfassung nach den Vor⸗ schriften des Handelsgesetzbuchs oder dieses Gesell⸗ schaftgvertragZgs die einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend sein sollte, mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis zu dessen Ablauf die Hinterlegung der Aktien nach § 18 zu gescheben hat, angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden, hiervon ausgenommen ift jedoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung.“

8 Zu § 21 der Statuten. In § 21 werden die Worte: . und Dresdner Anzeiger“ gestrichen.

163 3u 5 22 der Statuten. In Absatz 2 von § 22 sind die in Pareathese ge—⸗ setzten Worte: (Art. 244 des Handelsgesetzbuche)“ zu streichen. m.

. F 23 ist zu ftreichen.

3) Antrag auf Grböhung des Grundkapitals um 900 000 MS, zerfallend in 900 auf den In⸗ haber lautende Aktien 1000 , mit welchen ü ein Genußschein Litt. B. auszugeben ist, Festsetzung des Mindeftbetrags, zu welckem die Aktien auszugeben sind, und Beschluß⸗ fassung der zur Durchführung des stapttals. erböhungsbeschlusses erforderlichen Maßregeln. Eventuell Aenderung von F 3 des Statut cf n ßbett der ju 3 ju fassenden Be⸗

üsse. Antrag auf Genehmigung von Verträgen, duich welche Grundstuücke und Anlagen er⸗ worben werden, in Gemäßheit des nach 5 207 deg H. G. B. auf Grund des vom Aufsichts⸗˖ rath zu erstattenden Berichts.

6) Neuwahl des Aussichtgraths.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General.

versammlung erfolgt durch der Aktien oder Vepositenscheine über deren Niederlegung bei der Gesellschaftskafse, bei einer deutschen Ge richtsbehörde, bei unserem Bankdause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden oder be der Diamond Matech Company Ltd., Chi- cago, Pullman Huildimęg. Ueber die unter 2, 3 und 4 bezeichneten Gegen⸗ 6 kann nur eine Generalversammlung be⸗ cbließen, in welcher mindestens 80 e deg Grund- kapitals vertreten sind, und ist ein solcher Beschluß nur gülrig, wenn mindesteng d der vertretenen Stücke dafür gestimmt baben. Ist die erfte Generalver sammlung nicht beschlußfäbig, so ist sofort eine weite Generalversammlung einzuberufen, welche dann obne Rücksicht auf die Höhe des in ihr ver. tresenen Geundkavitalg, aber auch nur mit t Ma- jorität, gültigen Beschluß fassen kann.

Die Vorlagen zu 1 der Tagetzordnung liegen vom

z. Jull 1809 ah be dem Bankbhause Cduarh, . wr, g. in Dresden zur . der Aktlondre Dresden, 20. Jalit 1900. Diamant Deutsche Zündholzfabrik A. G. . Der Aufsichtsrath. Geheimer Kommer .- Math Victor Hahn.

36432) iamant NVentsche Bündhohfabrik A.-

. in NMresden. ne ordentliche Generalversammlung unserer Genu sischein⸗ Inhaber Litt. A. soll sar, den X. Sentember a. C., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Bankhaufes Gduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße 3, parterre, abgehalten werden. Tagesordnung:

) Aenderung der Statuten gemäß dem neuen

deutschen , und zwar:

Die Firma der Gesellschaft soll künftig lauten: Diamant Deutsche Zündholjfabrtk In der Ueh i rn . d in 511 n der Ueherscht es Statuts ; daher statt . A.-G. zu setzen K 6, a , ,

In S2 werden binter dem Worte Gegenstand! die Worte und Zweck“ gestrichen. een 111. Absatz 1 von 5 3 erhält den Zusatz: Die Ausgabe von Aftien zu einem höheren Be⸗ trage als zum Nennwerth ist zulässig. IV

S 6 der Statuten soll lauten:

Die vom Vorstand aufzustellende Bilanz ist den Vorschriften der SS 40 und 261 des Handelsgeseßz⸗˖ buchs gemäß ar fzustellen und solche sammt Gewinn und Verlustrechnung und den Vorschlägen zur Gewianvertheilun sowie einem den Vermszeng= stand und die. Verhältnisse der Gesellschart ent⸗ wickelnden Bericht innerhalb der ersten drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres dem Aufsichts: ath und mit dessen Bemerkungen der Generalversamm⸗ lung vorzulegen.

Diese Vorlage nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichtzraths dazu hat der Vorstand mindestens zwei Wochen vor dem Tage, bis ju dessen Ablauf die Hinterlegung nach 5 18 zu gesckeben hat, im Ge— schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auszulegen.

Y.

§z ] seoll künftig lauten:

Von dem nach Vornahme sämmtlicher Abschrei⸗ , und Rücklagen verbleibenden Reingewinn erhalt:

a. mindesteng 5 Co der Reservefonds, bis derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals erreicht hat oder, dafern er angegriffen, wieder bis zu dieser Höhe ergänzt ift,

von dem verbleibenden Rest erhalten die

Aktien 40/0,

von dem verbleibenden Rest erhält der Anf⸗ sichtsrath außer der ihm nach den Statuten zu gewährenden festen Vergütung 6 Y als Tantisme, unbeschadet der Vorschriften in § 245 Abs. 3 des H⸗G⸗B., von dem verbleibenden Rest erhalten die Attlen 2 0,

von dem verbleibenden Rest erhält jeder Genußschein Litt. A. und Litt. B. 60 M,

don dem verbleibenden Rest erhalten die Aktien die eine, die Genußscheine Litt. B. die andere Hälfte, soweit die Generalversamm lung nicht anderg beschließt. Die hiernach ju vertheilenden Beträge können abgerundet werden, die verbleibenden Spitzen sind für das

; nächste Geschäftsjahr vorjutragen.

Die Generalversammlung ist berechtigt, von dem nach der Vertheilung sub f. verbleibenden Rest einen Theil zur Ausloofung von Genußscheinen Litt. A. zu verwenden.

Dividenden verjähren drei Jahre nach Ablauf des Jahres, in welchem sie fällig geworden sind. Diese Bestimmaung wird auf den Divldendenscheinen vorgemerkt.

VI.

§z 12 der Statuten soll lauten:

Der Aufsichtsrath besteht aug 3 bis 7 Mit⸗ gliedern.

Der erste in der konstituierenden Geaeralpersamm- lung gewählte Auffichtsrath hat bis zum Ablauf des am Ende eines Jahreg nach Eintragung der Sesell⸗ schaft laufenden Geichäfta jahres ju amtieren.

Im übrigen findet die Wabl von Aufsichteratha- mitgliedern jedesmal in der ordentlichen General- versammlung statt und gilt auf die ö vom Ende dieser Generalversammlung big nach Beendigung derjenigen Generalversammlung, welche über die Bilan für das vierte Geschäftsjabr nach der Er nennurg beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt, wird hierbei nicht mingerechnet.

Jedes Jahr in der ordentlichen Generalberfamm= lung scheidet mindestens ein Mitglied aus. Die Reihenfolge des Ausscheidens wird durch das Loos be⸗ stimmt.

VII.

S 15 des Statuts soll lauten:

Die Mitglieder des Aufsichtgrathg erhalten außer der Tantisme am Reingewinn zufammen für ihre Thätigkeit und Verantwortung einen festen Gehalt don 5000 p jährlich, dessen Vertheilung unter sich ibnen uberlassen bleibt. Der Vorsitzende erhält zwei Kopft heile. .

; . Gehalt ist unter Handlung zunkosten zu bucken.

Zur kalkulatorischen Prüfung der Bücher und Schristen darf der Aufsichtgrath der Beihtlse Rech- nungedv rständiger sich bedtenen, welche aus der Ge- sellschafte kaffe zu am,, 5

II.

S 18 der Statuten soll lauten:

Akttonäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen. haben ihre Aktien svättstens am dritten Geschäftgtage vor der General- dersanaalung bei der GesellichastJtasse oder bei den son * dom Außssichtsrath oder dem Vorstand in der Ginladung zur Generalversammlung bekannt ge- machten Stellen zu hinterlegen und in diefer Hinter. legung big nach der Generalversam kelassen. Die von der Geschäftstasse der Gesell oder der sonst benutzten Hinterlezun bierüber aus

gefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkunden de