1900 / 173 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e

Y Zurückziehung. Die in Nr. 158 des Reichs⸗Anzeigers vom 5. Juli

1909 unter Klasse 348 bekannt gemachte Anmeldung A. 6484 wird aus der Auslegung zurückgezogen.

3) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung

zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

als zurückgenommen. Nliaffe.

G. 12 376. Verfahren zur Herstellung

. für Sandstrahlgebläse. ö. K. A8 549. Wringmaschine. 12. 4.

4 Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen * * tweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

affe.

12. F. IO 65681. Verfahren zur Darstellung von

Acetylsalieylsäure; Zus. z. Anm. F. 10 563. 16. 3. 99.

12. R. 12 O24. Verfahren zum Abfüllen für flüssige Koblensäure. 5. 10. 99.

5) Ertheilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.

P. MR. 113 937 bis IU1I39α. glass

E.

si. 113 938. Verfahren zum Abziehen der Farbe von Textilstoffen, welche mit künstlichen oder natürlichen organischen Farbstoffen gefärbt sind. Leopold Cassella Æ Co., Frankfurt a. M. Vom 15. 11. 98 ab.

128. 113939. Scheidevorrichtung. L. Kauf⸗ , Aachen, Roermenderstr. 9. Vom 2. 1. 99 ab.

129. 1123941. Verfahren zur Darstellung von Amidophenylglyeinsulfosäuren und deren Homologen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 18. 6. 99 ab.

129. 113 942. Verfahren zur Darstellung von Anthranilsäuremethylester; Zus. z. Pat. 110 386. Dr. EG. Erdmann, Anhalterstr. 15, u. Dr.

Erdmann, Alte Promenade 12, Halle a. S. om 1. 1. 99 ab.

124. 118 944. Verfahren zur Darstellung von am as - Amidonaphtol - a Sz - disulfosäure.

arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C o., Elberfeld. Vom 24. 3. 99 ab.

158. 1123 940. Druckzylinderantrieb für Schnell⸗ pressen. Faber Schleicher, Maschinen⸗ fabrik auf Aktien, Offenbach a. M. Vom 11. 7. 99 ab.

266. 113937. Auslösevorrichtuug für die Böden der Carbidbehälter eines Acetylenentwicklers.

L. A. Thranitz, Chemnitz, Teichstr. 9). Vom

19. 5. 99 ab.

48a. 113943. Vorrichtung zum sicheren und raschen Einführen von Geldern oder Werthsachen in unter Sicherheiteverschluß gehaltene Räume. N. von Pypin, St. Ptersburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. Vom 23. 12. 99 ab.

Gebrauchs muster.

Eintragungen.

1236 483 136519 136671 1236 730 136 7423 136 800 1386 810 12386818 136 895 137 014 137658 1237101 bis 1327 500 ausschließl. L137 182 REZ7 237 187 288 137 307 137 315 137 325 127 385 137411 1237 425 137 455 u. 137 493. Nlasse.

2. 137 398. Maschine zur Herstellung kleiner Bäcker⸗Weißwaaren, mit fester Grundplatte, be⸗ weglichem Rahmen sowie einer das Teigegalisieren, Drücken und Theilen erzeugenden Schraubenspindel. Jakob Metzger, Pforzheim. 27. 11. 99. M. 9209

2a. 137 336. Kipprost für Backöfen, mit nicht in der Mitte, sondern am Kayfe des Rostes liegendem Drehpunkt. Gebrüßtr Oberle, Villingen, Baden. 21. 6. 1900. O. 1831.

Za. 137 444. Brustplatte mit eingegossenem Kanal für Backofen⸗Feuerungen. Emil Kirst . Fischer, Weißenfels. 26. 6. 1900. K. 12520.

2b. 137 187. Böäckerwanne mit aus einem Stück Holz bestehendem oberen Kranzring. Wilhelm Oberle, Karlsruhe⸗Mühlburg, Kaiser⸗ allee 36. 20. 6. 1900. O. 1828.

2b. 137 249. Backrädchen, bestehend aus Porzellanrad, Metallgabel und Holigriff. H. F. Anschütz, Mehlitz i. Th. 13. 6. 1900. A. 4126.

Z. 137142. Kravatte mlt knopfgabelartiger Einrichtung des Bandes zum Umfassen des hinteren Kragenknopfez. Olto Zimmermann, Berlin, Speneistc. 32. 10. 4. 1900. 3. 1867.

2. 137147. Meßvorrichtung behufs An⸗ fertigung von Kleidern, gekennzeichnet durch ein

. an welchem zwei Schultermaß⸗ bänder und je ein Rücken⸗ und Vordermaßband mit verschiebbaren Maßbändern zur Messung des Körperumfanges angeordnet sind. Ida Spies, Elberfeld, Bergstr. 19. 4 5. 1900. S. 62265.

2. 137151. Manschette zum Anknöpfen an Hemdenbündchen mit zwei parallel zur Querseite angeordneten Knopflöchern und einem solchen parallel zur Längsseite. Erich Hecker, Dresden, Comeniußstr. 3. 14. 5. 1900. H. 13984.

B. 1237 382. Leibhalter, der vermittels daran befindlicher Befestigungsvorrichtungen am Korset angelegt werden kann, aus einer Platte aus Leder oder anderen Stoffen und Gummibändern be⸗ stehend zur Beseittgung überschüssiger Stärke des Leibes. Louis Mecklenburg Nachf., Berlin. 22. 5. 1900. M. 9957.

2. 137 401. Hosenträgerverschluß mit nach unten aufklappbaren und mit Zugorganen, wie Kettchen o. 9 versehenen Haken, zur Ver⸗ bindung der Schulterbänder mit den Hosen⸗

rippen. Karl Rode, Krefeld, Adlerstr. 40.

14. 2. 1900. R. 77765.

Klasse.

2. 137 4086. Sicherungs vorrichtung für Taschenverschlüsse, bestehend aus einem durch Oeffnungen des oberen Gelenkes mittels Zug—= band zu bethätigenden federnden Winkelhebel. Hugo Scherff, Leipzig⸗Plagwitz, Ziegelstr. 23. 11. 4. 1900. Sch. 10919.

2a. 137 129. Mieder mit Luftzirkulations⸗ öffnungen. Henriette Fedra, Reichenberg i. B.; k Lüders, Görlitz. 25. 6. 1900.

3a. 137 255. Vorhemd mit seitlichen Lappen und von den Schulterstücken ausgehenden Bändern. Arronge's Berliner Wäsche⸗ Manufactur, A. Heidemann, Berlin. 19.6. 1900. A. 4133.

Tb. 137 E I7. Hose, deren Schenkel aus je einer durch die Schrittnaht verbundenen Stoff bahn bestehen. Robert Kempel, Urach. 21. 6. 1900. K. 12507.

3b. 137 119. Taillengürtel mit leicht aus⸗ wechselbarem Schloß und Schieber. Gustav Pfister, Stuttgart, Kronenstr. 2. 22. 6. 1900.

= P. zo

2b. 137 123. Kleiderschutzhorde mit ungleich lang vom Rande des Annähstreifens vorstehenden Bürsten oder Plüschhaaren. Leonhard Lieser, Barmen, In der Leimbach 9. 22. 6. 1900. L. 7547.

35. 137 291. Kleiderschutzborde mit wellen⸗ förmig gestaltetem Chenillenrand. Leonhard Lieser, Barmen, In der Leimbach 9. 25. 6. 1900. L. 7564.

Ze. 137 128. Verschluß für Kleider mit lang⸗ gestieltem, flichem Knopf an dem einen und Leförmigem Schlitz im anderen Theile. Henriette Fedra, Reichenberg ä. B.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 25. 6. 1900. F. 6821.

4. 1371498. Reflettorvorrichtung für photo- graphische Ateliers, mit in einem Rahmen jalousie⸗ artig angeordneten Reflektorstreifen. Felix Schaetzte, Bochum, Friedrichstrt. 13. 23. 5 1900. Sch. 11 082.

a. 137 426. In der Höhe sich selbstthätig feststellbare Spiritus⸗Glühlichtlampe mit in die

ialtestange federnd eingreifendem Bolzen. Karl

Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. 145. 6. 6 1900. Z. 1908.

6b. 137 126. Flachgebauter Dephlegmator für Spiritus ⸗Vestillier⸗Apparate mit äußeren Wellblechwänden und inneren Maisch⸗ und Kühl— rohrsystemen. A. Wagener, Küstrin II. 25.6. 1900. W. 106039.

6b. 137 469. Dephlegmator mit gewölbten Böden, ringförmigen Dephlegmations⸗ und Kon—⸗ densalionsraͤumen und in diesen angeordneten, mit Löchern versehenen wulstartigen Ringen. Carl Pohl, Gnesen. 30. 6. 1900. P. 5376.

78. 137 341. Nadelschaftzuführungsborrichtung mit z-förmiger Führungsleiste und einstellbarem Schieber. P. H Reinartz, Aachen, Bismark⸗ straße 174. 22. 6. 1900. R. 8237.

S. 137 304. Zusammenlegbarer Muster⸗ umschlag mit beliebig geformter Schauöffnung. Karl Scheele, Verden, Aller. 4. 5. 19600. Sch. 11 007.

Sa. I 37 200. Strang⸗Auspreßapparat, be⸗ stebend aus einem mit Aufsätzen versehenen Rahmen und zwei auf denselben drehbar gelagerten Walzen. Martin Studer, Zürich; Vertr.: Paul Harmuth, Barmen. 23. 6. 1900. St. 4169.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 18. 12. 99 in Anspruch.

8b. 1374864. Mulde für Zylinderpressen mit eingegossener Rohrschlange. August Ma⸗ thonet u. Emil Mathonet, Aachen, Vaelser⸗ straße 8. 28. 65. Jh60. MH. 10115.

Se. 137199. Muldenförmiger, zur Auf⸗ nahme einer die Zylinderfläche bespülenden Wassermenge dienender Halter für den Atstreifer an Kattundruckmaschinen, welcher an dem Lager des Druckzylinders verstellbar angeordnet ist. E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 75. 67 15665. 5. 14 178.

8d. 137 428. Waschtrommelveischluß, bei welchem der Deckel durch Excenterhebel und ver⸗ schiebbare Druckleisten gegen den mit Dichtungs⸗ material versehenen Trommelrand. welcher die Excenterhebel trägt, gedrückt wird. Ph. Mongen, Mülheim a. Rh. 11. 6. 1900. M. 10 6024.

8d. 137 466. Plätteisen mit herausnehmbarer Schutzscheibe, welche freiliegend vom Deckel über dem Eisen angeordnet ist. Deutsche Glüh⸗ stoff ˖ Gesellschaft m. b. S., Dresden. 29. 6 1900. D. 52655.

9. 137175. Klemmplatte sür Rotations⸗ bürsten mit eingedrückten Vertiefungen und ein— gebogenem Rande. Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 15. 6. 1900. R. 83208.

9. 137 338. Aus mehreren nur an einer Stelle verbundenen Blechstreifen bestehende, mit einer inneren perforierten Papiereinlage ver⸗ sehene Pinselzwinge. Paul Reich, Harburg a. E. 21. 6. 1900. R. 8228.

9. 137 41. Wichebürste, bestehend aus einer Auftrag⸗ und einer Glanzbüiste, deren Borsten⸗ körper auf der Rückseite mittels Feder und Nuth lösbar mit einander verbunden sind. Erste Kaiserslauterer Bürstenfabrit Martin Knobloch, Kaiserslautern. 9. 5. 1900. K. 12293.

9. 137 414. Doppelwichsbürste, bestehend aus einer Glanzbürste und zwei Auftragbürsten, deren Borstenkörper auf der Rückseite mittels 6 und Nuth lösbar mit einander verbunden ind. Erste Kaiserslauterer Bürstenfabrik Martin Knobloch, Kaiserslautern. 9. 5. 1900. KRK. 12295.

9. 137 460. Hohler Pinselstiel mit ver⸗ schließbarem unteren und trichterförmig erweitertem oberen Ende, an welch letzteres mittels durch—⸗ brochenen Verbindungsstücketö eine Einsteckhülfe für den Pinsel angeschlossen ist. Kasimir Super eczynski, Oberlangenbielau. 27. 6. 1900. S. 6566.

II. E37 143. Notizblock, bestehend aus einem höljernen Kästchen und einem Bügel, welcher ermöglicht, die Notizblätter außerhalb und inner⸗ halb, des Kästchens aufjuhängen. Robert Sander, Hamburg Ublenhorst, Bachstr. 956. 17. 4. 1900. S. 6184.

Klasse. (

11. 137 221. Abreißkalender, dessen Blätter auf der Vorderseite mit Reklamedruck für mehrere Firmen verseben sind, von denen je eine mit besonderer Reklame hervortritt. M. Woerner, Leipzig, Pfaffendorferstr. J. 19. 3. 1900. W. 9682.

EHe. 137 192. Sammelmappe mit einzelnen Einlagen, welche mit seitlichen Ansätzen zur Bildung eines Registers versehen sind. Alphons Breiter, Prockendorf b. Steinau. 22. 6. 1900. B. 15634.

1IHe. 137 273. Aus einem an belden Enden geschlitzten Blechstreifen bestehender Binder für Schriststücke. R. Döll, Rheinbrohl. 21. 6. 1900. D. 5246.

LEHe. 137 275. Zu einem einzigen Buch ver— einigtes Photographie⸗, Postlarten· und Brief⸗ album mit Einrichtung zu einem Tagebuch nebst an der Innenseit des hinteren Buchdeckels an— geordneter Mappe. Horn E Patzelt, Gera, Reuß. 23. 6. 1900. H. 14179.

IIe. 137 277. Notiz bzw. Schreibmappe, deren innere Taschendeckplatte aus glasheller Celluloidplatte besteht. Wilhelm Werth⸗ hammer, Bruchfal. 25. 6. 1900. W. 10041.

EHe. 137 429. Postlartenalbum mit Um⸗ rahmungen auf den einzelnen Blättern zum Ein⸗ stecken von Postkarten. Moritz Guth, München, Pappenheimstr. 1/2 15. 6. 1900. G. 7376

12a. 137 442. Stand⸗ bzw. Dampfkochgefäß für Säuren, mit eiserner Umhüllung und feuer⸗ und säurefester Zwischenschicht, zusammengesetzt aus ein⸗ zelnen auf einander geschliffenen Stein zeugringen, die zur Aufrechterhaltung des gleichmäßigen Ab— standes zwischen Gefäß und Blechmantel an der Außenseite mit Knaggen versehen sind. Otto Hoffmann u. Robert Krüger, Friedrichsfeld i. B. 25. 6. 1900. K. 12518.

12Za. 137 443. Säure und feuerfeste Stand⸗ bzw. Dampffochgefäße aus mit Flanschen ver⸗ sehenen Steinzeugringen, armiert mit einem aug Eisenblechringen, die untereinander mittels LI Eisen verbunden sind, gebildeten Mantel. Robert Krüger u. Otto Hoffmann, Friedrichs⸗ feld i. B. 25. 6. 1900. K. 12519.

128. 137 260. Filter mit innerem Sieb⸗ zylinder, äußerem Umschluß ylinder, lögbaren Stirnwänden und Zu, und Ableitungen in der einen Stirnwand für die von einem Gefäß in ein anderes überzuführende Flüssigkeit. A. Clos—⸗ mann, Hamburg, Grimm 22. 19. 6. 1900. C. 2724.

I2Ze. 137 330. Kondensatlons⸗ oder Absorp⸗ tionsthurm mit einem Füllmaterial aus über einandergeschichteten, mit einander in Verbindung stehenden Thonspiralen. Dr. Gottfried Plath, Cassel, Sedanstr. 9. 19. 6. 1900. P. 5349.

1I2r. 137191. Rotierende Destillationsretorte mit zwei Endkammern, deren eine durch eine volle Wand gegen das Innere der Retorte abgeschlossen ist und zur Ableitung der Feuergase dient, während die andere, als Sammel⸗ raum für die Destillationsprodukte und Ableitung derselben dienende Kammer durch einen Sieb boden oder siebartig durchlöcherte Rohransätze mit dem Retortenraum in Verbindung steht. Aktiengesellschaft für Trebertrocknung, Cassel. 22 6. 1900. A. 4137.

13. IL D7 150. Zellenrohr mit eingeschweißtem Theilungseisen für Dampfüberhitzungszwecke. Felix Zobler, Frankfurt a. M, Mainzer Landstr. 101. 12. 5. 1900. Z. 1889.

13. 37 154. Royle'scher Dampfwasserableiter mit unter Nocken schwingender und mit einer Stellschraube für das senkrechte Einsttömungs⸗ ventil unmittelbar versehener Schwimmeralocke. A. C. Funcke, Hagen i. W. 18. 5. 1900. F. 6736.

Eb. 137 183. Dampkessel speisevorrichtung, bestehend aus einem Abwasser aufnehmenden Tief⸗ behälter und einem mit dem Dampf- und Wasser⸗ raum des Dampfkessels in Verbindung stehenden Hochbehäller. C. Thießen, Neumünster. 20. 6. 1900 T. 3574.

126. E37 364. Röhrenvorwärmer mit Sammel⸗ stück, welcheß an dem Theile seines größten äußeren Durchmessers durch eine Stopfbüchse ge⸗ führt wird. Carl Schlupp, Leipzig, Sophien⸗ straße 22. 27. 6. 1900. Sch. 11 226.

ELZe. I 37 184. Wasserstandsanzeigevorrichtung mit abdichtendem Ventil an der nach außen sührenden Zeigerwelle. Eduard Lukas, Neu— stadt i S. 20. 6. 1900. L. 7544.

15. 137 235. Abstellvorrichtung der Ein⸗ führungswalze an Walzendruckmaschinen, bestehend aus steigbügelartiger Drahtschleife zum Nieder- treten des Abstellbebels und einem Vorsteckstift zur Abstellang der Walze. Hahne Werning⸗ haus, Döhren bei Hannover. 25. 5. 1900. Y. 14 0465.

15. ELZ7 300. BVerschluß für Farbwalzenlager mittels durch Federkraft beihätigten Vorreibers. Jean Goebel, Darmstadt, Gries heimer Weg 25. 23. 4. 1900. G. 7242.

15. 137 1421. Mit verstärkter Spitze ver⸗ sehener Fingerschutzüberzug beim Schreiben von Schreibmaschinen 0. dgl., mit Luftzuführungs⸗ löchern auf seinem Umfange. Becca Cohen, Hamburg, Kl. Rosenstr. 16. 31. 5. 1900. C. 2707.

15a. 137 316. Buchdruckerregale aus Holz mit in Rahmen eingefaßten Böden, wobei die vordere Anfaßleiste in Stollen, die hintere Anfaß⸗ leiste in aufrechtstehende Rückwandfriese eingelassen sind. Erste Mannheimer Holztypenfabrik g c Co., Mannheim. 8. 6. 1906. C. 3932.

15b. 137 434. Vorrichtung zur Herstellung autographischer Abzüge, beitehend aus einem Be⸗ hälter und aus einer Walze mit beweglicher

arbeauftragvorrichtung. Paul Menzel, Breslau, lurstr. pb. 19. 6. 1900. M. 10066. 15g. 1237 432. Vorrichtung zur nach einander folgenden Bethätigung des Typenanschlages und der Wagenbewegunge vorrichtung, gekennzeichnet durch einen einzigen elektrischen Kontakt an elektrisch angetriebenen Schreibmaschinen. Jo⸗ hannes Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern. 18. 6. 1900. Sch. 11191.

I5i. E37 42383. Kopierpresse mit fest auf der Achse sitzendem, mit Einschnitten auf dem Kranz versehenem Rad und einem in diese Ein⸗ schnitte greifenden, auf der Spindel lose ge⸗ lagerten, in der Höhenrichtung drehbaren Hand⸗

. 2

hebel. M. G. Lewis, New Jork City; Vertr.:

n 3 Schmetz, Aachen. 19. 6. 1900. L. 7542. asse.

17. 137 132. Küblgefäß aus einem in einen starren, mit Eis gefüllten Behälter eingebängten durchbrochenen Behälter. Gottlob Siller, Nürtingen. 14. 8. 99. S. 5598.

17. 137 416. Säulenartiger Kaminkühler⸗ hordenaufbau. Otto Sorge, Grunewald b. Berlin, Gillstr. 6. 19. 5. 1500. S. 6271.

I 78. 137 471. Kühlvorrichtung, bestehend aut zwei verschieden weiten, ineinander eingesetzten Rohren. Rudolf Rasch, Ruhrort. 30. 6. 1900. R. 8263.

19. 137 219. L-förmiges Klemmplättchen mit geradem, durch die Schwellendecke zu steckendem und beim Verlegen der Schiene um den Schienen fuß zu biegendem Schenkel. H. B. Seissen⸗ schmidt, Plettenberg. 5. 2. 1900 S. 6006.

20. 136 671. Vor Straßenbahnwagen an⸗ zubringende Schutzvorrichtung, welche hinten mit einer hohlen Polsterung und vorn mit einer schwebenden, durch Federn gehaltenen Klappe versehen ist. J. H. Dunkelgut, Stuvenborn b. Sülfeld, Holst. 3. 4. 1900. D. 5085.

20. 137 229. Weichenstellvorrichtung, die ver⸗ mittels Waagebtücken durch ein am Straßenbahn⸗ wagen befestigtes Rad mit Stellstange und Kurbel durch Fußdruck bewegt wird. Franz Krüger, Kirchhofstr. l, u. Johannes Staudt, Schön walderstr. 18, Spandau. 14. 5. 1900. St. 4101.

20. 137481. Selbstthätige Wagenradschmier⸗ vorrichtung aus einer mit der Nabe des Rades kombinierten Oelkammer, welch letztere die zur Oelzirkulation und zur Befestigung vorgesehenen Theile um giebt. Karl Widmann, Göggingen b. Augsburg. 30. 12. 99. W. 9393.

20. 137494. Abtheilungsisolator für den Arbeitsdraht elektrischer . für Rolle und Schleifbügel, aus zwei die Kontakidrahtenden und die Enden des Speise⸗ oder Verbindungskabels aufnehmenden Anschlußstücken, die durch drei Querstücke elektrisch isoltert mit einander ver— bunden werden. Union Elektricitäts Gesell⸗ schaft, Birlin. 18. 5. 1900. U. 1023.

20. 137 495. Mehrfach isolierte verstellbare

Kreuzung für die Kontaktdrähte elektrischer Bahnen mit Kreuzungswinkel von mehr als 300, bei welcher die Spannung des Fahrdrahts durch Druck und Zugstangen aufgenommen wird. Union Elektrieitäts, Gesellschaft, Berlin. 19. 5. 1900. U. 1021.

20. 137 496. Vierfach isolierte verstellbare Kreuzung für die Kontaftdrähte elcektrischer Bahnen und Kreuzungswinkel von mehr als 300, bei welcher die Spannung des Fahrdrahtes durch Druck, und Zugstangen aufgenommen wird. Union Elekirieitäts Gesellschaft, Berlin. 19. 5. 1900. U. 1044.

20Of. 137167. Aus einer die Stoßenden det Fahrdrahtes aufnehmenden, mit Gegengewinde versehenen Spindel und einer maetallischen Führungkschiene bestehende Nachspannvorrichtung für Oberleitungsfahrdrähte elekrrischer Bahnen. Elektrizitãts ⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. 5. 6. 1900. E. 3929.

20k. IZ7 168. Verstellbare Kontaktdrahtkreuzung der Oberleitung elektrischer Bahnen für den Betrieb mit Schleifbügel und Kreuzungswinkel von 10 –- 900, gekennzeichnet durch zwei mit einander verbundene die beiden Kontaktleitungen auf⸗ nehmende Metallstücke. Union Elektricitäts—⸗ Gesellschaft, Berlin. 7. 6. 1900. U. 1036.

21. 1346 818. An die Wand zu befestigender, verschlie ßbarer, sparkassenähnlicher Behälter mit trichterartigem Geldeinwurf und aufgeschriebener Gebührentox. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 22. 5. 1900. W. 9928.

21. L37134. Geschwindigkeitsregler für die Einschaltbewegung elekmischer Anlaßapparate mit Windflügelrad auf der Achse des Schleifkontaktes. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 29. 11. 9. A. 3775.

21. 137 306. Elektrodenstab für Accumulatoren mit spiralsörmig schräg zur Achse gewundenem Streifen zur Aufnahme der wirksamen Masse. Paul Schaefer, Bromberg, Bahnbofstr. 19. I0. 5. 1905. Sch. 11 161.

21. 137 379. Emaillewiderstände, welche aus einzelnen neben einander auf Stangen aufgereihten Elementen bestehen. Fabrik elektrischer Apzargte Dr. Max Levy, Berlin. 9. 3. 1900 —— , .

21. 137 381. Stahl⸗TCinschlaadübel mit Innen⸗ ansatz und Gewinde. Auaust Schaeffer, Frank⸗ furt a. M.. Moselstr. 40. 19. 5. 1900. Sch. 11070.

21b. 137 320. Galvanische Kippbatterie mit bei Nichtgebrauch von ihren bezüglichen Elektroden und unter sich getrennt gehaltenen Elektrolyten. Carl Klose jr., Berlin, Alte Jalobstr. 54. 12. 65 Ig50. R. I 416. ;

21b. 137 3269. Aus sich kreusenden Stäben bestehendes Isoliergitter zum Trennen der Platten in Accumulatorelementen. Baeumcher K Co., Dresden. 28 6. 1900. B. 15063.

21e. 136 483. Für elektrische Leitungen dienendes Isolationsrohr aus Hartgummi mit Metallmantel. Carl Schmidt, Dusseldorf, Wagnerstr. 35. 2. 6. 1900. Sch. 11148.

2Ic. 137 121. Aus Blech gestanzter Metall⸗ dübel mit nach rückwärts umgebogenen federnden Lappen, welche beim Anziehen einer eingelegten Mutter zur festen Anlage an die Wände des vor⸗ her geschlagenen Loches gebracht werden. Louis Dill, Frankfurt a. M., Zeil 67. 22. 6. 1900. V. h244. .

21 e. 137188. Anlasser für zweierlei Spannungen, bei welchem vor der Stromunter⸗ brechung ein induktionsfreier Widerstand zur Erregerwicklung parallel geschaltet wird. R. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechen markt 15, 21. 6. 1900. K. 12488.

21e. 137190. Als Klemme ausgebildeter Druckknopf für elektrische Korridorglochey. Ferd. Terks, Leipzig. Brandporwerkstt. 22. 22. 6. 1900. T. 3577. ;

21e. 137 202. Deckenrosette mit doypelpol igem Edisonbleischalter. Otcar Ost, Leipnig ⸗Klein⸗ zichocher, Miltitzerstr. 1. 25. 6. 1900.

O. 1838. 21c. 137 358. Mit angedrücklem Gewinde

versehene, durch Schraubmuffe zusammengehaltene

a0ht usseestr. 2 B. 28 8. ig0o5. =

Metallrohre mit Schlitz Albert Knäpper, Düsseldorf, Herzogstr. 83. 26. 6. eh K. 12 521.

asse.

1 132 384. . Ziehen auf der Zieh⸗ bank mit einer Metallhülle vereinigtes Isolierrohr für ele ktrische Leitungen. S. Bergmann C Co. Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 6. 6. 1966. . Steck

1c. 18 31. keckkontakt mit flach liegenden,

ö seitlich einführbaren Lamellen. Loers & Hueck, Lüdenscheid. 18. 6 1900. L. 7538.

215. 137 116. Drehstrom. Wendeanlasser mit einem zentral ju den Widerstandskontakten an⸗ geordneten zweipoligen Umschalter. F Klöckner, Röln a. Rb., Gr. Griechenmarkt 13. 21.6. 1960. K. 13 489.

218. 137 265. Kasten für transportable Um- sormer mit einem besonderen Raume für In— strumente und einer beweglichen Seitenwand. Dr. Fritz Danziger, Beuthen G. S. 27 6. 19600. 8 61.

315. 137 194. Transportabler elektrischer Licht⸗ apparat, dessen Kontakt neben dem Traggriff fo angeordnet ist, daß durch das Tragen die Lampe in Funktion tritt. Theodor Bergmann, Gaggengu. 25. 6. 1900. B. 15036.

21. 137 195. Trangportabler elektrischer Lichtapparat, welcher durch einen verschiebbaren Griff automatisch in Funktion tritt. Theodor Bergmann, Gaggenau. 23. 6 1900. B. 15037.

21. 137 198. Trangvortabler elektrischer Lichtapparat, dessen Griff beim Tragen als Kontakt dient. Theodor Bergmann, Gaggenau. 23. 6. 1900. B. 15038.

21. 137 315. Transportabler elektrischer Lichtapparat, dessen Kontaktfeder beim Ergreifen resp. Tragen des Apparates in Wirkung tritt. Theodor Bergmann, Gaggenau. 23. 6. 19600. B. 15035.

21. 137 356. Glüblampen⸗Fassungskörper mit besonderen Aussparungen und Bohrungen jur getrennten Einführung der Leitungsdrähte. Wilhelm Heym, Berlin, Georgenstr. 35. 26.6. 1900. P. 14184.

21. 137 357. Mit Ausschalter versehener Glühlampen ⸗Fassungskörper mit besonderen Aus- sparungen und Bohrungen zur getrennten Ein— ührung der Leitungsdraͤhte. Wilhelm Heym, Berlin, Georgenstr. 33. 26. 6. 1900. Fp. 14185.

21. 137 363. Elektrische Glühlampe mit dünnwandiger Hülle aus geblasenem Glas zur Verminderung der Abkühlung der Glühlampe. Robert Kaiser, Genf; Vertr.: B. Reichbold u. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 27. 6. 19000. K. 12526.

22. 137 138. Konus Farbenreibmaschine, bei welcher die Farbe unter Druck zwischen die Reib⸗ flächen geführt wird. C. J. Palmic, München, Kleestr. 6. 12. 3. 1900. P. 5144.

24. 136 519. Rost, bestehend aus nebenein⸗ ander auf Stäben angebrachten, mit Banden und Ausschnitten bzw. Oeffnungen versehenen aus— wechselbaren Platten von keilförmigem oder ähn— lichem Querschnitt. Richard Ulle, Düsseldorf, Fürstenwallstr. 172. 1. 2. 1900. U g82.

24. 137 140. Reguliervorrichtung für Feuerungs⸗ anlagen mit einem beim Aufmachen der Feuer⸗ thür aufgezogenen, nach Schluß der Feuerthür die Klappe für die sekundäre Luftzufuhr all— mählich schließenden Uörwerk. Kowitzke Co., Berlin. 2. 4. 1900. K. 12096.

21. 137 295. Schornsteinaufsatz mit vier am unteren Rande gelenkig befestigien Verschluß— klappen, von denen je zwei durch auf der Innen— seite der Klappen angreifende feste Stangen ver⸗ kunden sind. Adalbert Bamberg, Stettin, Deatschestr. 45. 25. 1. 1900. B. 14148.

256. 137 281. Abschlußborte für Kinderwagen⸗ garnituren mit auf der Rückseite angewebtem Band zur Befestigung der Garnitur. Otto Wolf, Zeitz. 26. 6. 1900. W. 10651.

25. 137 282. Kinderwagengarnitur mit an⸗ gewebter biw. angenäbter Abschluß.˖ Doppelborte. Otto Wolf, Zeitz. 26. 6. 1900. W. 10052.

26. 137136. Vorrichtung zum Umschalten des Wasserjuflusses bei Acetylengaserzeugern, be— stehend aus einem auslösbaren, den Umschalthebel sesthaltenden Bügel. Th. Manger, Bamberg. 23. 12. 99. M. 9303.

269. 137453. Lustvertbeiler mit regelbarem Lufteintritt und vielen Luftaustrittsöffnungen unter dem Rost von Retortenöfen. Max Pettenkoser, Warnedorf. Vertt.: Richard Lüders, Görlitz. 27. 6. 1900. P. 53760.

29. 137 1403. Entfaserungsmaschine mit während der beiden Endstellungen des Tisches durch einen mit diesem gleichmäßig schwingenden hebel oder Anschlag geöffneten Wasserzuleitungen sir die zwischen Tisch und Entfaferungstrommel geordneten Mundstücke. H. J. Boeken,

üren. 13. 3. 1900. B. 14492.

30. 1838 730. Gxeentrisch wirkende Hebe— körrichtung an feststehenden und fahrbaren Dprrassonbtischen u. . w. L. Rieolaus, Gießen.

z D. 3. 1900. N. 270.

0. 137 205. Luftkissen, dessen Ober und ter eite aus verschieden starlem, dehnbarem Etoff bestehen, zur Bescitigung von Blutmälern . Gefäßgeschwülsten durch 'elastischen Bruck. hr. Solon Behrmann, Nürnberg, Weinmarkt.

a0! 19009. B. 147580.

187485. Trepanationsfräser mit ab— piu met m An g zum Schutz gegen Verletzung 'r Hirnhaut einiger, Gebbert Schall,

20 erlin. 158. 4. 18066. - R. S860.

. 188. Bohrfräser zum Anbohren der

5 ar lgech mit Vorrichtung zur Einstellung der

ohrtiefe, Reiniger, Gebbert K Schall, a0 18. 4. 190665. R. S005.

inn 165. Mundsperrer mit durch selbst⸗

iges Sperrzeug der Seffnung degs Mundes

9 ann bassenden von diesem nicht zusammen⸗

Eckaren, seitlich vertikal, und flach vom

ihren unteren Armen herabhängenden

. Theodor Esselbach, Worm a. Rh.

adi. 6 G. 3918. 6h . 295. Unterkieferzange mit getheiltem 6 el für Backenjähne. M. Engel, Berlin,

16 3970. hago. 249. Zwischen den Schenkeln zu ker. mit Pelzfütterung, fowie Lelbgurt und ändern versehene Binde für Hämorrhoidal⸗

leidende ce. W. Kkrukenberg, Altenburg, S.A. We s go. * Rr erg ö lasse.

208. 137 392. Mit dem Dichtungering aus einem Stüch bestehende Ventilklappe für Bruck, hälle zu Zerstäubungzapparaten ꝛc. Phil. Penin, Gummimaarenfabriß 21. G., Leipzig⸗Plagwitz. 27. 6. 1900. P. 5372.

3208. E37 393. Nothvmrband⸗ und Arzneimittel kasten, dessen als Verband. und Arzneimittel träger ausgebildete Wände aneinander gelenkt und in eine Richtung herausdrehbar sind. Hr. Alfred Baur, Schwäb. Gmünd. 27. 6. 1960.

zo , g. ö 276. Lichtbadeapparat mit unterhalb des Deckels angebrachter. von innen zu hand⸗ haben der Verschlußplatte für eine erweiterte Qlsöffnung, des Deckels. Robert Otto u. Karl . , Köpenickerstr. 124. 23. 6. 1900.

320f. E37 289. Massage⸗Apparat, bei welchem die Massier Walzen oder Masster Kugeln auf einem metallenen Rohre laufen, welches zugleich die Theile des Gestells festhält. Oitomar Richter, Berlin, Kirchbachstr. 6. 25. 5. 19060. R. 8243.

80f. 137394. Haube zur Umänderung eines Dampf⸗Rumpfbades in ein Dampf⸗Vollbad. Carl Bihlmaier, Braunschweig, Wilhelmstr. 6. 27. 6. 1900. B. 15 072.

20g. 137 387. Gehäuse mit Trichter, Sieb⸗ einsatz und feststellbarem Bügel mit Preßschraube als Rezeptur Kolterpresse. P. Schrader, Herz berg, Harz. 16. 6. 1960. Sch. 11186.

1b. 7 171. Auf der Formkastenwand be⸗ festigter, mit mehreren Oeffnungen versehener Formkasteneingußschutz gegen Ueberfließen des Metalles. Herrmann Fritzsche, Leipriig, Co— lonnadenstr. 17. 9. 6. 1500. F. 6788.

21e. 137 212. Form für Platinen oder der⸗ artige, Gußkörper, bestehend aus zwei durch Gelenkschrauben aneinander gehaltenen, in einem Fuß stehenden Platten, von denen die eine im Fuß umgelegt werden kann. Westf. Kupfer⸗ und Messingwerke Act. Ges. vorm. Easp. Noell, Vogelberg b. Lädenscheid. 5. 6. 1966. * W. 9969. .

3H. 137 386. Kieselguhrformstücke, welche an den verschiedenen Seiten mit verschiedenen Ueber⸗ zugstoffen bekleidet sind. Vereinigte Nord— deutsche und Dessauer Kieselguhr Gesell. schaft Rheinhold C Co,, Hannoper. JI. 6. 1900 V. 2316.

32. E37 217. Aus Hohlblöcken gebildete Glag⸗ , Richter Co., Leipzig, 2. 2. I900. R. 7707.

322. E37 218. Aus trogförmigem Hohlglas ge⸗ bil deter Glatbuchstahe. Richter C Ew., Leipzig, 2.2 1900. R. 7708.

23. E36 810. Schließvorrichtung für Schirme, bestehend aus einem mit aufgebogenem Be— festigungssteg versehenen, hinter den Kopf eines Schirmstangenendes zu schlebenden Haken und einer entsprechenden Oese, beide durch ein ein« geklemmtes Gummiband verbunden. H. W. Henke, Delmenhorst. 10. 5. 1905.

H. 13969.

23. 1237 226. Elastisches Metall⸗Spiralband als Verschluß für Schirme, Rollen, kleinere Packete u. dgl. August Koepfel, Berlin, Hohen⸗ zollernstraße 11. 26. 4. 1960. K. 12257.

33. 137 234. Aus porösem Segeltuch her⸗ gestellte taschenartige Wasserflasche mit Flaschen⸗ bals, Griff und Klappe. G. A. Dey, Elber, feld, Böhler weg 21. 21. 5. i955. D. 575

23. 137 299. Rahmen mit einer drehbaren, zur Aufnahme von Gebrauchsgegenständen ein— gerichteten schmalen Platte in geldtaschenartiger Umhüllung. D. Heymann, Offenbach a. M. 23. 4 1960. H. 15 g64.

33. 37 484. Tofferbeutel mit Flechtnabt. D. , Offenbach a. M. 9. J. 1900. Y. 15 754.

323. 137 487. Portetresors mit mehreren über⸗ einander liegenden Ueberschlägen. D. Heymann, Offenbach a. M. 23. 4. 1960. H. 15 857.

2323. I 37 491. Portemonnaie mit Alphabet von losen Typen und Vorrichtung zur Zusammen— stellung und Druck beliebiger Wort und Zablen. ö. 8 mn. Offenbach a. M. 28. 4. 1900. H. 13 897.

33. E37 5090. Münzenpo temonnaie, in dessen etuiartig geformten, aneinandergelenkten Theilen die jzur Aufnahme der Münzen bestimmten Cou— lissenführungen durch an einem Ende der Coulisse angeordnete Scharniere angelenkt sind. Constantin Hagyi ⸗Riflie u. Richard von Horvath, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 25. 5. 1900. R. 8131.

33a. 17 319. Zusammenlegbarer Regenschirm mit scherenartig jusammenschiebbarem Schirm⸗ stock und Spreijgestell. A. G. Schumann, Meerane i. S. 12 6. 1900. Sch. 11 182.

336. 137 102. Blumenhalter aus spiralförmig und in zwei federnden Schlaufen geführtem Drahte. Wilhelm Seyst, Kirchenlamitz, Bayern. 14. 6. 1900. S. 6333.

33b. 137 249. Bonbonni re als Atrappe in Kartonnage und Korbgeflecht, innen am Deckel mit Photographiecoulissen versehen. Steiner Krohn, Berlin. 16. 6. 1900. St. 4154.

zb. E37 313. Aus vier zylindrischen, für alle Reichsmünzensorten vassenden Behältern bestehen⸗ der Geltbehälter. Paul Stark, Offenbach a. M. 5. 6. 1900. St. 4140.

34. 137 139. Verstellbare Gardienenstange,

gekennzeichnet durch einen profilierten Eisenstab

mit Nase und ein Eisen. Schlitzrohr. Gustavp

Baukhage, Werdohl. 29. 3. 1900. B. 14574.

24. 1237 223. Federnder Gelenkhebel als

Gegendruckfeder für Drahtmatratzen. C. M.

Peist, Bremen, Lützowerstr. 39. 30. 3. 1900.

F. 5307.

24. 137 227. Topfgreifer aus einem Stück,

mit einem den Topfhenkel erfassenden Haken und

jwei den Deckel anpressenden und sich darauf stützenden Ansätzen. C. Meyer, Hannover,

Voßstr. 45. 20. 4. 1900. M. 9805.

24. L237 296. Bücherständer, dessen Bügel in

seitliche an der Grundplatte vorgesehene Schlitze

bzw. eine Unterschneidung eintreten. Aug.

Zeisß E Co., Berlin. 19. 4. 1900. 3. 1874.

24. 137 30. Liegender oder stehender Kasten,

auß Leder, Papier oder anderem Stoff ange—⸗

fertigt, mit rollladenartigem Virschluß, zum Auf⸗

bewahren von Posikarten, Photographien, Schmuck⸗ sachen ꝛc. Ch. Feldmann, Gilangen. 25. 5. 1900. F. 67535. ,

Klasse.

24. E37 380. Taschen Garderobehalter mit in der Halterplatte sest angeordneten Befestigungs— stiften. Georg Mummert, Wal demarftt. 41, u. Hermann 64 , , 100, Berlin.

27. 3. 1900.

24. EZ7 402. Gardinen und Portierenhalter, mit die Gardinen tragenden radslal ausschwing⸗ baren Armen. A. O. Randig, Hamburg, Bartelstr. 107. 23. 2. 99. R. 6576.

24. 137 420. Festhaltevorrichtung für die Bettdecke an der Matratze, gekennzeichnet durch an der Matratze angebrachte Bänder, die an den Enden Haken tragen, denen an der Beitdecke an⸗ gebracht⸗ Oesen entsprechen. Andreag Batie, Focg; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luifen⸗; straße 33. 30. 5. 19609. B. 145965.

24. 137427. Trocken Regal mit Trittleiter.

A. 4063.

24. E37 478. Mit Luft jeglicher Act zu füllende Unterlage aus Gummi oder anderem, geeignetem, luftdichtem Material, welche als Polster für Möbel, Matratzen, Fahrstühle, überhaupt zu allen Polsterungen verwendet werden) kann. Heinr. Holte, Trolsdorf. 25. 10. 99. H. 12 894.

24. L37480. Maschine zum Wichsen von Parkettfußböden, mit durch mechanischen Antrieb horizontal ausschwingender Wichtzbürste. Heinrich Fischer, Dreikönigstr. 7, u. Markus Dub, Bergweg 31, Frankfurt a. M. 29. 12. 95. * F. 6543.

24. E37 483. Kleiderschrank mit drehbaren Kleiderriegeln. Aug. Hövekamp, Sünning⸗ hausen. 24. 2. 1906. H. 1357.

244. 137 199. Gaskocher mit drehbarem Brenner. Fritz Trendel, Berlin, Michaelkirch⸗ platz 22. 18. 6. 1900. T. 3568.

249. E37 242. Kochbrenner mit einer über seitliche Flammenausströmöff nungen des Docht⸗ ohres im Gewindegang verschiebbaren Hülse. W. Egloff Æ Co., Turgi; Vertr.. HM. X. Bernstein, G. Scheuber u. H. Schloß, Berlin, Blumenstr. 74. 15. 6. 1900 6. 3948.

4b. E37 346. Brodschneidmaschine mit hin⸗ und hergehen dem Schieber als Träger des Schneid- messers. Wilhelm Stucke, Bielefeld, Postgang 3. 23 6 1900. St. 4168.

34e, 137 185. Messerputzmaschine mit in der Breite getheilten Walzen und zweschen denselben befind lichem, mit Ausschnitt versehenem und selbst= thätig bei der Messereinführung sich einstellendem Schutzblech. J. J. Marxen, Hamburg, Gr. Burstah 29. 20. 6 1900. M. 10065.

24e. 137 245. Handgriff für Plafondbürsten, mit eingesetztem Metall⸗Gewindeboljen. Albrecht Ihle, Wilhermsdorf. 16. 6. 1900. J. 3055.

Tc. L37350. Vorrichtung jur Bestigung von Schrubbern u. dgl. am Stiel, bestehend aus einer Einsteckhülse für den Stiel mit schrägem Flanschen am unteren Ende. August Marten, Gelsenkirchen. 25. 6 1900. M. 106591.

Te. E37 108. Federnde Klemme zur Be⸗ festigung und Faltenhaltung von Zuggardinen o. dgl. Fritz Radeck, Großenhainerstr. 114, u. Martba Schreiber, Marienhofftr. 78, Dresden⸗ Pieschen. 18 6. 1900. R. 8214.

24e. L37263. Stellvorrichtung für Ronleaux, mit einer auf die äußere Fläche der Zugschnur wirkenden Spannfeder. Agnes Martin, Ham- burg · Eimsbüttel, Schulweg 10. 29. 6. i905. M. 10068.

Re. 137 347. Federnde durch einen drehbaren Hebel zu bethätigende Gardinenklammer. Axel Schanz, Rheüisberg i. d. Mark. 23. 6. 1960. Sch. 11 212.

247. 137 164. Photographieständer, bestehend aus einem winkelförmig gebogenen Blech oder Drahtrahmen mit an beiden Enden angeordnetem Auflager. Oberlausitzer Spiegelfabrik Grabner C Berger, Weißwasser O. L. 1. 6. 1900. O. 1817.

234Af. EZ7 324. Aus einem flachen Theil mit kurzen Zinken und aufgebogenen Rändern zum Zwecke des Aufnehmen s von Saucen und kleinen Spelseresten zc. bestebende Gabel. P. Bugnot, Marseille; Vertr.: Carl Pataky, Cmil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 109. 18. 6. 1900. B. 15008.

3415. 137 430. Spuckgapf nach Gebrauche⸗ muster 127 754, ohne Deckel. Julsus Zimmer⸗

16. 6. 1900.

mann, Krefeld, Oberstr. 16. 3. 1920.

34f. 137 447. Bilderrahmen mit Räckenstätze, deren Ausschlagwinkel durch einen gelenkig am Rahmen angebrachten Stift begrenzt wird. Hermann Lehmann, Offenbach a. M. 26. 6. 1900. L. 7556.

2324f. 17 A8. Bilderrahmen mit für Längs⸗ und Queraufstellung einstellbarer Stütze, deren Angriffspunkt sich bei der Drehung verschiebt. Hermann Lehmann, Offenbach a. M. 26. 6. 1900. L. 7557.

834g. E37 1783. Stuhl mit viertheiligem, wechselseitig überplattetem bzw. verdübeltem Sitz⸗ rahmen und Verstärkungen am Vordertheil, für die Füße. Louis Steitz, Marnheim, Rheiapf. II. 6. Joo St. Aid.

349. 137 239. Durch veischiedene Scharniere auf ein geringes Maß zusammenklappbarer und durch Sperrhebel⸗Vorrichtung zum Gebrauch fest⸗ stellbarer Holjtisch. Phil. Roeder, Mainz, Gr. Bleiche 16. 11. 6. 1900. R. 8183.

3248. 137 241. Zusammenlegbarer Stuhl mit n jusammengelegtem Zustande hinter eine am Sitz angeordnete Brustplatte zurücktretendem Untergestell. Hermann Kummer, Weißwasser O. -L. 15. 6. 1900. K. 12459.

249. 137 246. Vorrichtung zur Berbütung des Rutschens und geräuschvollen Verschiebens von Stühlen, Sesseln ze. auf Böden, gekenn= zeichnet durch die Anordnung einer Hartgummi—⸗ halbkugel, verbunden mit einer leicht dehnbaren Gummihülse, welche über jedes beliebige Stuhl. resp. Tischbein geschoben werden kann. Daniel Böhr, Bonn, Theaterstr. 32. 16. 6. 1900. B. 15 001.

34g. 137 247. Verschlußvorrichtung für zer⸗

legbare Matratzen u. dgl., mit einer mit jwei

Stiften ausgerüsteten Platte und einem eine

Platte mit zwei Lförmigen Ausschnitten ent=

haltendes Schloßgehäuse zusammenhaltenden, an

H. Andreßen Æ Sohn, Hamburg. 7. 56. 1905. .

einem Handgriff angeordneten Verschlußklinke mit einem Stift und einem Ginschnitt. Garl e, ,, . Bez. Trier. 16. 6. 1900.

ö. 127 314. 3

g. ö weitheilige S der⸗

matratze mit Scharnieren 94 86. 3. beiden Seiten. n M Co., Berlin. 5. 6.

1900. H. 14 24h. 137 351. In der Höhe verstellbares Ge⸗ länder an Kinderwagen. Franz Psziuk, Roß⸗ 1900,

berg b. Beuthen, O. S. 25. 65. 5366

241. 137 179. Lager für Pendelsitze an Schul⸗ bänken, hei welchen die senkrechte r g mn, einem festen Metallboden, als Auflagepunkt für den Lager zapfen besteht und dessen Kern ein mit Del oer Talg imprägnierte, durchbohrtes Hol j⸗ stück bildet. Peter Reichert, Neckarsteinach b. Heidelberg. 18. 6. 19609. R. 3719.

241. E37 181. An Vorrichtungen zum Warm⸗

halten von Speisen, die Anordnung von isolie—⸗

renden Luftschichlen mittels zwischen Behälter und Mantel angebrachter Zwischenwän de. Mar

Schwersenz, Fürth i. B. 15. 5. 1900.

4 4

137298. Kochtopf aus Steingut, der von einem Blechtepf mit Befestigungs flantsch und Tragring vollstaͤndig umhüllt wird. Hermann en ,,. Beungwickerstr. 18/20. 21. 5. 1960.

5. E37 144. Verstellbare Capseinrichtung Haniel C Lueg, Düsfeldorf Grafen berg. .

2a m , . a. 227. orrichtung zum Heben von Lasten, deren Zange sich beim lite nd? der Last durch die auf derselben angeordneten Gewichte selbstthätig offnet. Heinr. Kotz, Duigburg, Schwarzerweg 42 21. 6. 1900. . 12 495.

26. E37 161. Gasofen, bestehend aus doppel wandigen, glockenförmig ineinander gestülpten Heizkörpern. Albert Poock, Berlin, Prinzen⸗ straße 31. 29. 5. 1900. P. 53356.

26, 137162. Gatofen mit Heizrohren, welche in waagerechter und senkrechter Richtung neben⸗ , . Bin 3567 sich vereinigen.

er dock, Berlin, Prinzenstr. 31. 29. 5. 1900. P. 5321. k ö

2326. 137 222. Auzeinander zu nehmende trane⸗ portable Luftverbesserungt vorrichtung, bestehend aus einem Ständer, welcher oben an einer Quer- leiste ein herabhängendes, feuchtes, mit Abtropf⸗ rinne versehenes Tuch trägt. Pauline Scheffler, Guhrau,. 27. 3. 1909. Sch. 10335.

26. 137 409. Heizbrenner mit Waärmeleitungen zum Vergasungskörper. Hermann Kuhlmann, Berlin. Michaelkirchstr. T7. 26. 4. 1966. K. 12 282.

2368. 137 125. Ofen, dessen Zugwände dur 3. iche len. . e. gebildet .

riedri rann, Berlin, Hochstr. 32. 23. 6. 1900. G. 7389. .

26a. 137198. Herdrohrstütze aus halbrund gestanztem Schwarzblech oder Bandeifen mit . n o. dgl. Mantel.

einri rist opher Sohn, Iserlohn. 23. 6 1900. ere .

269. 137 370. Herdringsatz mit durch Winkel- hebel von seitwärts her beweglichen Herdringen. Rudolf Breitung, München, Neuhauserstr. 460. 28. 6. 1900. B. 15077

364. 137 456. Schwingende Lampenzvlinder⸗ Hebevorrichtang an Petroleum. Heiiöfen. Cow. Grube, Alt⸗Rahlstedt. 27. 6. 1900. G. 7396.

36a. 187 457. An in Heiz- und Kochsfen einsetzbaren Wasserwärmevorrichtungen die An= ordnung einer dicht verschließbaren Reinigungs- öffnung am vorderen, aus dem Ofen herauz= ragenden Theile. Th. O. Loebel, Zittau i. S. 27. 6 1900. L. 7564.

268. 137 371. Wandrahmen für Fächer⸗ motore, welcher durch eine Jalousie mit verstell= baren Klappen abgeschlossen ißt. Fabrik elek. trischer Apparate r. Max Levy, Berlin. 28. 6. 1900. L. 7566.

837. 137 156. Rechtwinklig gebogener Haken mit umgebozenen Enden zum g ger von Nägeln, zum Zwecke der Gckbefestigung bei Waͤnden. Johannes Melßner, Stargard i. Pom. 19. 5. 1900. M. 9947.

837. 137 297. Leitern Konsole mit hinterer Stegverbindung und aufklappbarem, die Werk⸗ zeuge gesondert tragendem Werkzeugständer. F. E. Weikert. Borna, Bej. Leipfig. 21. 4. 1905. W. 9832

2327. 137 298. Gabelförmiger Tapetenanklebe⸗ Apparat, welcher an der Gabel eine anzudrückende bewegliche Bürste trägt und mit wellenförmigen oberen Haltern durch eine Schnur in Verbindang steht. F. E. Weikert, Borga, Bez. Leipzig. 21. 4. 1900. W. 9833

327. 187 397. Fugenloser Fußbodenbelag, bei welchem zwischen auf den Balken aufgeschraubten Leisten eine weitere mit den Tafeln verbundene Leiste eingelegt und mit Keilen angezogen wird. Dtie Siermann Gera, Reuß. 1I. 11. 99. S. 5796.

2379. 187 176. Kassettendeck' mit in Stern⸗ form gefertigten, an glatten Deckenflichen ange= brachten Profilleistenrahmen. Auaust Hofer, Düsseldorf, Herderstr. 14. 15. 6. 1960. S. 14144.

37a. 137 177. Wasserdichtes, mit Ueber deckung zusammenfügbares Ausfüllunges band nebst ge⸗ kröpften Tragstegen zum Bilden von getrennten Ventilationekanalen in Mauer Isolierrãumen. Gustav Sassenhausen, Remscheid. 15. 6. 1900.

S. 6336 23274. 137 274. GEGingekerbte Rohrhülse für Wanddurchbrechz ngen. CGhristian Zorn, Berlin, Lebninerstrt. d 21. 6. 1900. 3. 1923. 37a. 137 235. , mit im Innern angeordneten vertikal oder horizontal r Dräbten, an welchen die an einer 8. te mit offenen Schlitzen verse henen Platten angeordnet sind. Georg Bruck, Berlin, en 43. 25. 6. 19600 B. 15046. 376. 137 352. Rechteckiger gewellter Doppel. falsziegel mit Stufe im oberen Theil der mittleren Erhöhung zur Unterstützung der Über einander liegenden Kanten deg aufliegenden Jiegelpaareg der nächst höheren Schar. olfaang Brandl, Wiener, Neudorf; Vertr.: Richard Läderg. Görlitz. 25. 6 1900 B. 15044

276. 1237 440. Formstein zur Herstellung