n = = .
. . (. .
. 4. ö . ö . . ö. . ( *
, 31 , 2 ö
.
gerader Dechen und. Wande, mit gitterttäger ,
e, w, d er gers
B. 15 069. Klasse.
370. Hines;
. chere, def , oben durch im ö nkel gebogenes Flacheisen, unten durch . 1 Men jusemmengehalten wirb. Adolph Weigelt, Naunborf b. Crimmitschau. 27. 6. 1900. —
W. 1994835. 2728. Hg. 465. Laufrolle für Schiebethüren mit innerlich genuthetem, äußerlich nach Bedarf
yrofillertem, auf Kugeln um einen feststehenden
Stift rotierend gelagerkem Laufkranz. Neek Æ Nerreter, Bremen. 29. 6. 1900. — N. 2849. 27e. 137 272. Aus im Hohlraum von Schorn⸗ steinen zu befestigender Säule und damit ver⸗ bundenem. Querträger bestehendes Gerüst mit drei auf Kugeln gelagerten, das Förderseil auf ⸗ nehmenden Führungtrollen. F. W. L. Müller, Hamburg, Kantstr. 17. 21. 6. 1900. — M. 10 079. 284. 136 895. Beilage für Vollgatter, be⸗ stehend aus gebogenem, an den hoben Kanten ab⸗ erichtẽtem Stahlblech. Richard Freudenberg, obier. 5. 6. 1900. — F. 6780.
28h. L37445. Vorschubwalze aut Korkmgterial für Holzbrettchenhobelmaschinen. G.. F. E. Hellmering Jr., Bremen, Doventhorsteinweg 23. 26. 6. 1900. — H. 14186.
284. 137 342. Durch Kugelgelenk gebildete Schleifkörperhaltevorrichtung für eu, und Schleifmaschinen. Julius Blüthner, Leipzig, Weststr. 22. 6. 19006 — B. 15 049.
z8c. 1327 A446. Poliervorrichtung für Bleistifte u. dgl. mit fliegend gelagerter Walze zur Ueher⸗ tragung der Politurflüssigkeit an den Bestreicher. * . Nürnberg. 26. 6. 1900. —
3964
28e. 137 105. Eingelegte Holzfedern zur Ver⸗ bindung des RKückenstückes mit den Schenkelstäcken an Schraubzwingen u. dgl. Fr. Ott Cie., Ochsenfurt. 15. 6. 1900. — D. 1825.
28e. 137 437. Mit einer Schraubzwinge zur Befestigung an eine Tischplatte versehener kleiner Hobeltisch für Dilettantenan beiten. Robert Malohn, Thorn. 22. 6. 190090. — M. 10983.
40. 137 419. Kessel zum Läutern und Ent⸗ silbern von Blei, mit hydraulischem Preßkolben als Träger des Kesselz nebst Feuerung, mit oberer Plattform für den Arbeiter, seitlichen Cinfüllthüren und Dampfdüse, sowie Ablaß⸗ stutzen. Stephan Tredinnick u. Adolph Wetz⸗ stein, Bulte Montana; Vertr.: B. Brockhues, Köln. 26. 5. 1900. — T. 3547.
41. 137 294. Filjhut mit eingewalkten Federn oder Seidenfädenabschnitten. Richard Reh⸗ länder, Berlin, Zossenerstr. 22. 23. 12. 99. — R. 7578.
41. 127 302. Ventilations Mütze, deren nach hinten sich erhöhender Bund aus Drahtgewebe oder durchlochtem Blech besteht. Josef Feller, Lauingen a. D. 30. 4. 1900. — F. 6502.
414. 137 238. Traggestell mit darunter zu setzender Wärmequelle zum Bügeln von Hüten. Ignaz Timar, Berlin, Kommandantenstr. 14. 6, , d,
41e. 1237 455. Zur Herstellung einer ganzen Mütze dienendes abzepaßtes Stück Stoff mit eingewebtem Turnerabzeichen. Arthur Moses, Berlin, Prenzlaueistr. 188. 27. 6. 1900. — M. 10111.
42. 136 743. Kasten für Rechenmaschinen u. dgl. mit einer an der Hinterwand angebrachten Klappe zum , , des Kastens. Arth. Burkhardt, Glashütte. 21. 5. 1900. — B. 14822.
42. 137152. Induktionsapparat als Spiel- zeug und füt Lehrzwecke, mit an einem auf dem Elemenfkasten angeordneten Ständer befestigter Induktionsspule und mit L I- I5rmigem Ein⸗ schalter. Sellers Frey, Paris; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leiprigerste. 91. 15. 5. 1900. — S. 6257.
42. 137 224. Grammophon mit Abstelldrücker und Verbindungsknie aus Messingblech zwischen Membran und Schallborn. Franz Hörth, St. Johann. 2. 4. 1900. — H. 13 746.
42. E37 302. Vorrichtung an Registrierkassen zum Bethätigen des Typensegmentes der Buch—Q stabentasten mittels eines sich mit Zähnen gegen die Tasten legenden Armes. The Wational Cash Register Compang m. b. S., Berlin. 26. 4. I5o0. — N. 2776.
42. 127 407. Entfernungsmesser aus einem liegenden, auf einem Stativ beweglichen zusammen⸗ legbaren Rahmen mit Fixierpunkt und verschieb⸗ lichem Vister. Werner Müller, Mülheim a. Rh. 12. 4. 1900. — M. MN S4.
42. 137 A412. Aus vernickeltem Stahlblech her⸗ gestellter, mit Zentlmetereintheilung versehener Maßstab in Leterumschlag zum Kartenmessen. Clauß v. Bredow, Frankfurt a. O. 8. 5. 1900. — B. 14805.
42. 137 417. Milchprober, bei welchem sich in der obeten Glasröhre eine justierbare Skala befindet, wodurch Wegfall von Schrot oder Quecksilberbelastung erzielt wird. Jacob Cohn, Hamburg, Schäferstr. 19. 21. 5. 1900. —
CG. 2698.
42. 137 418. Automatisch wirkende Aus⸗ schaltung des Anlaßwiderstandes an einphasigen Wechselstrommotoren zum Antrieb von Musik⸗ werken oder ähnlichen Automaten, aus einem mit dem Blasebalg über einem feststehenden Queck-
lberkontakt schwingenden Kontaktstiftträger. liebrich Seip, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. 71. 5. 1900 — S. 6275.
42. 137 488. Ausstoßschleber für automatische Verkaufgzappargte mit Ausstoßplatten, die einzeln mittels Stellschrauben um ihre Längsachse dreh⸗ bar und dadurch waagerecht einstellbar sind. Fahr⸗ radfabrik „Süderland“ Theod. Hütte iger Vlünhlenthamee. 24. 4. 1900. —
42. 137 489. , n . für automatische Verkaufs apparate, mit angelenkten, auf Federn ruhenden, durch Schrauben in der göhen lage ein⸗ stell baren Stoßplatten. Fahrrabsabrit, Süder⸗ land“ Theod. Hüttebräucker, Mühlenrhamede.
24. 4. 1900. — F. 6666.
42. 137 490. us Triebkreuß und Anker be⸗ stehende, zum Umwandeln der drehenden Be⸗ wegung des Uhrwerks in die gradlinige des Ausstoßschlebars dienende Vorrichtung an selbst⸗
grühbeetsenfter obne Zapfen
, , n, r, nnr rhamede. 24. 4. 1900. — F. 6657.
e. ö. J 137 285. Doppelstehwinkel mit Grad⸗ O. E a meet, Buschstr. 4.
SFederblatt längsgefü n rende haltendem Schieber. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 27. 6. 1900. Sch. 33
424. 137 373. Ziehfeder mit zwischen den Federblättern angeordnetem, das untere Stell⸗ schraubenende erfassendem Schieber. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 28. 6. 1900. — Sch. 11 229. .
4241. 137 374. Ziehfeder mit am einen Feder⸗ blatt drehbarem, das Ende der Stellschraube er⸗ fassendem Hatenhebel. Georg Schoenner,
Nürnberg, Gartenstt. 7. 28. 6. 1900 — Sch. 11 239.
2c. 137 331. Wasserwaage mit von Metall
hülse umrahmtem seitlichen Burchb lick. Philip
E Kirsten, Reichenbach i. V. 19. 6. 1900. —
P. 5356.
42. 137 172. Rahmen oder trichterartig
konstruierter, auf der Wagschale befestigter Um⸗
fassungskörper zur Aufnahme von auf der Waage zu füllenden Däten, der die Düte in mindestent zwet Ebenen umfaßt. Ignaz Timar, Berlin,
Kommandantenstr. 14. 9. 6. 1900. — T. 3560.
42. Eg7 251. Mit seitlichen, weit eingreifen
den Aussparungen zwecks seirlichen Eintritts des
Achs lagers versehene Bildtransporttrommel für
Kinetographen. Oskar Mesßter, Berlin,
Friedrichstr. 95. 18. 6. 1900. — M. 10 064.
42. 137 252. Gleichzeitig als Schwungrad
ausgebildete einzahnige Scheibe zum Antrieb der
Bildtransporttrommel bei Kinetographen. Oskar
Meßter, Berlin, Friedrichstr. 95. 18. 6. 1900.
— M. 100655.
126. 137 311. Kohlensäure⸗Manometer⸗Skala mit besonderer Markierung des Druckfeldes von etwa 80 bis 160 At. oder böher als zu warm und überladen (überfüllt). Bernhard Dräger, Lübeck, Moislinger Allee 53a. 1. 6. 1900. — D. 5202.
42. 137 283. Kugel für russische Rechen ⸗ maschinen mit elastischen Einsätzen an der Seite. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 26. 6. 1900. = A. 43. —
42. 137 362. Russische Rechenmaschine mit
in im Rahmen zu einander verstellbar angeord⸗
neten Längsleisten auswechselbar befestigten
Drähten zur Aufnahme der Kugeln. Otto Arlt,
Görlitz, Salomonstr. 13. 27. 6. 1900. — A. 4144.
44. IZ7 234. Trauringe obne Naht, aus einem Stück gewalit. Max Kemper. Dortmund, Stiftstr. 7. 25. 5. 1900. — K. 123381.
441. 137 193. Klammer zur zeitweisen Be⸗ festigung des Taschentuchee, der Handschuhe o. dgl. an der Kleidung, aus drei, zwei federnde Klemm⸗ theile ergebenden Metallstanztheilen. Alice Gastpar, Turin; Vertr.! Walter Reichau u. P. E. Schilling. Berlin, Friedrichstr. 160. 33. 6. 1900. — G. 7388.
444. 137 204. Uwrketten⸗Anhängsel mit Feuchtigkeitsmesser bejw. Wetteranzeiger. Franz , ,, Wasserthorstr. 23. 25. 6. 1900. — Vt. 10105.
44a. 1327 208. Haarnadel mit ringförmig ausgebogener Knickung und Wellung auf einem Schenkel. Emil Tscharnke, Erfurt, Anger 44. 26. 6. 1900. — T. 3582.
44a. 137 279. Kleiderknopf mit einer zur Be⸗ festigung dienenden, umzubiegenden Drahtnadel. Hermann Wittland jr. u. Wilhelm Opitz, Hersord i. W. 25. 6. 1900 — W. 10044.
4a. E37 286. Tragklammer mit Dornen an den Schenkeln. Otto Dietze, Leutewitz bei Dresden. 27. 6. 1900. — D. 5252.
444. 137 317. Kragenknopf mit Nadel und einem um die Achse des Knepfes drehbaren, unten eingelerbten Schutzriegel mit oder ohne Kravaftenaufhänger. Minna Petersen, Ham . burg, Sophienstr. 2. 8. 6. 1900. — P. 5340.
444. 137 367. Mit federnder Klemme in Zu⸗ sammenhang gebrachler Hosenknopf. Ludwig Groß, Merzig a. Saar. 27. 6. 1900. — G. 7399. .
444. 137 4785. Hutnadel mit durch ein ge⸗ meinsames Besatzstuͤck vereinigten gleich langen Schenkeln, von denen der eine mit Gewinde ver⸗ sehene zum Aufschrauben des Besatzstückes dient, wahrend der andere federnd in eine jweite Bohrung des Besatzstücks einschnappt. Bernhard von Frantzius, Berlin, Dessauerstr. 12. 30. 6. 1560. — F. 6857.
494. 137 476. unten offenen Rhombus. Leipzia, Markt 5. 30. 6. 1900.
446. 137 3276. Tischfeuerzeug (Zündholibe⸗ hälter) in Form eines Segelbootes. Paul Koeppen, Berlin, Alte Jacobstr. 91. 28. 6. 1900. — K. 12530.
45. 136 800. Zerlegbare Etagenheckkäfige für Kanarienzüchter. C. Lange. St. Andreasberg 1. 5. 6. 3. IS0o. — . 7Bi6.
45. 137141. Dem Reihenbestande der Feld⸗ früchte entsprechend breites, linealartig ge⸗ staltetes, getheiltes Hackmesser mit in der Mitte der Langselte unter stumpfem Winkel angebrachter Tülle. Julius Klug, Gr. Raddow. 9. 4 1900. — K. 12133.
45. 137 153. Versprengungswaljen für Dünger⸗ streumaschinen mit gegen einander versetzt an⸗ geordneten Stiften. Bieleselder Landwirt ⸗ schaftliche Maschinenfabrik, Kurmann C Co., Bielefeld. 17. 5. 1900. — B. 14843
45. 1237 236. Schloß für Wiefeneinlaßschleusen, bestehend aus einer L I⸗förmigen Führungsftange mit Schloßkasten und Schuͤtzenbrettstange aus ,, . Carl Valenthorn, Münster i. W., Wehrstr. B. 5. 29. 5. 1900. — V. 2306.
45. 137 490. Thierfalle mit an dem kreig⸗ förmigen Rande befestigten Fallklappen, welche durch Federkraft selbstthärig wieder hoch wippen. R. Berkenbosch, Hanncver, In Moore Ja- 20. 1. 1900. — B. 14129.
45. 137 404. Schnur mit Holjnadel zum Getreide Garbenbinden. C. G. Meinung, Ohrdruf i. Th. 28. 3. 1900. — M. NIS.
485. 127 415. Hufeisen mit auswechselbarem, halenartig hinter das Hufeisen greifendem und
Haarnadel in Form eines Ottilie Beerholdt, — B. 156081.
, Gang, i g, 429. 137 287. it rden mit am unteren 566 das r m e,
altenem Gijft., Gul Dietze u. Guftz Dietze, Coswig i. S. 15. 5. 19650. — D. 516g.
maschinen, bestehend aus gelenkiger Verbindun eineg das Wagscheit aufnehmenden . dur Gleitstück mit der Zugfeder und durch Zugstange mit dem Schneidapparat. Chr. ry sche
25. 6. 1900. — W. 10 042.
45e. 137 435. Aus einem Stück geschmiedeter
Gartenrechen, mit einem Zahnbalken, dessen
Querschnitt zur Stielrichtung geneigt liegt und
schwach hakenförmig gekrümmte Zähne trägt.
Gebrüder Myläus, Plettenberg i. W. 21. 6.
1900. — M. 10078.
458. 1327 477. Pferdegöpel mit Kugellagerung.
ing Hollmann C Co., Burgsolms a. d.
ahn. 2. 7. 1900. — H. 14214.
a. 1237 186. Milchschleuder mit im oberen
heile angeordnetem trichterförmigen Ring zum
Halten der Milch und zur Verhinderung des
. der Trommel beim Auslauf derselben.
eorg Krampe, Oelde i. W. 20. 6. 1900. —
K. 12 482.
9 137 472. Mit Deckel und Boden ohne
Ftietung und ohne Schweiß ⸗ bezw. Löthnaht als
einheitliches Stück gestaltete konische, gebguchte
bezw. zylindrische Zentrifugentrommel. West⸗ fälisches Nickelwalzwerk, Fleitmann, Witte
C Co., Schwerte i. W. 30. 6. 1900. —
W. 10059.
45h. 137 375. Tränktrog mit einem am
äußeren Behälter angebrachten, über die Ober⸗
kante des Innengefähes reichenden Schutzring.
Aktien gesellschaft B. A. Hjorth . Co.,
Stockholm, u. Karl Franzke, Berlin, Ludwigs⸗
kirchpl. ; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin,
Unter den Linden 11. 28. 6. 1900. — A. 4148.
47. 137 1327. Regulierbares, T. förmiges
Ventil mit einer durch Schlußkaypsel feststellbaren
Spindel, welche zugleich den Spindelkopf ver—⸗
deckt. Franz Halbig, Düsseldorf, Thalstr. 106.
21. 2. 19065. — H. 3 506.
47. 137 289. Abblaseventil für Dampf und Druckkessel mit V förmigem, aus einem Stück hergestelltem Gehäuse mit geradem Durchgangt⸗ kanal. Arthur Grell, Altono, Gr. Bergstr. 79. 14 7. 99. — G. 6467.
47. 1837 378. Drrickregler mit nachgiebigen Wandungen in der Druckleitung. Filter⸗ C Brautechnische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 11. 9. 99. — F. 6065. * 2 n r , , , ,
1265. 37 360. Zwellheiltge err
15
eerscheibe mit konischer Riemenbahn und unterbrochenem Kanten wulst zum Aufbringen des Treibriemens und ge⸗ theilter vierkantiger Metallbuchse für die Welle. Rheinische Holzverwertung A. G., Kreuz⸗ nach. 27. 6. 1900. — R. 8249.
426. 137 372. Eiserne Riemenscheibe mit an ihrem Umfange in achsialen Schwalbenschwanz⸗ nuthen eingeschobenen. eine Lauffläche bildenden Holzklötzen. Karl Thomann, Halle a. S. Wuchererstr. 74. 28. 6. 1900. — T.
478. E37 HOT. Kette, bei welcher die Reihungs⸗ flächen der Glieder Kugeln umschließen. R. A. Carter, Pittsburg; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 18. 6. 1900. — C. 2727.
478. 137 203. Selbstthätig sich schmierende Transmissions⸗Treibkette mit längsgenutheten Bolzen und darin aufgespeicherter Schmiere. Vereinigte Werke Köhler c Bovenkamp,
Barmen. 25. 6. 1900. — V. 2327.
479. 137 106. Auswechselbar in Rohrleitungen einzuschaltende Platte mit Durchbobrung zur Veränderung der Durchflußöffnung. L. Dost, Königsberg i. Pr. 15. 6. 1900. — D. 5225.
4798. i137 127. Durchströmungswiderstand nach Art eines Absperrhahnes mit aus einer Durch— bohrung des Gehäuses und Konusses bestehenden Reinigungs. und Regulierungsvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe in Rohrleitungen. Oecar Asch, Berlin, Karlstr. 25. 6. 1900. — XN. 4139.
479. 137 169. Durchlaufhahn init auf der fonischen Dichtungsfläche einseitig angebohrtem, hoblem Küken mit unterem Auslauf in den Hahnkörver. Gebr. Hohagen, Velbert. 8. 6. 1900. — H. 14113
49. 137 159. Brennapparat mit gebogenem Brennstift, der durch Hülse und Schraube mit dem Gagrohr vernunden ist. Theodor Boerlage, Nymwegen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Lutsenstr. 2728. 25. 5. 1900. — B. 14 850
495. 137 209. Feldschmiede mit seitlich an der Stirnwand der Herdplatte angeordnetem Ventilator und von der Mündung ansteigendem Düsenkanal. Julius Mempel, Zabrze, O. S. 26. 6. 1900. — M. 10101.
495. 137 210. Antrieb für Feldschmieden ꝛc. mit seitlich des Gestellrah mens liegendem Tritt. hebel, Kurbel und Pleuelstange. Julius Mempel, Zabrze, O. S. 26. 6. 1900. — M. 10102.
50d. 137 269. Sieb⸗ oder Sortiervorrich lung mit einerseits drehbar gelagertem und anderer⸗ seits verschiebbar geführtem Siebe oder Sieben. Jakob Schäfer, Düsseldorf, Bilkerallee 217. 71. 6. 1900. — Sch. 11 208.
50d. 127 248. Nachsichtvorrichtung für Plan⸗ sichter, mit einem in dem am Plansichterboden angebrachten Stutzen befindlichen Sieb und einer selbstthätigen Auslaßklappe für die Schalentbeile. Emil König, Guben. 25. 6 1909. — R. 12511.
51. 137 468. Figur, deren rechter Arm durch ein spielendes Musikweik auf⸗ und abbewegt wird. Peter Siebenmorgen, Wissen, Sieg. 14. 4. 1900. — S. 6183.
51. 137 122. Kinnhalter für Geige oder Bratsche, gekennzeichnet durch eine der Lage des Kinnbackens entsprechende Aushöhlung mit Kantenabrundung. Louis Oertel, Hannover, Hinüberstr. 16. 31 5. 1900. — O. 1815.
516. 1237 264. Mehrfacher Resonanzboden für Pian in os bei welchem senkrechte Wandungen auß Metall oder Holz von Aatschnitten des oberen Bodens nach dem inneren Theile des unteren Gehäuses führen. Max Cohn, Görlitz, Konsul⸗ straße 11. 20. 6. 1900. — GC. 2725.
s1Ic., 137 191. Aut einem Stück hbestehender Klapiaturgriff für Accordeons und ähnliche Wind⸗ stimmeninstrumente, mit eingebohrten Klaviatur⸗
lasse. l 1 2 187 278. Zugvorrichtung für Mäãh⸗
Maschinenfabriken G. m. b. S., Zwelbrücken.
affe. ö ö . 2 1872270. Schutzdede für Sti ml appen
Klingenthal i. S. 21. 6. 1909. — M. 109
§sIc. 1z7 271. Schutzdecke für Stimmklappan
an Handharmonikaz ze, aus einzelnen The
bestehend, die n l g s Griff und von e.
6 . Platte gehallen sind. F. C. Meinel, Kl .. J. S. 21. 6. 1900. — M. 10 077
5c. 137 340. Aug durchsichtigem Cellulolh
gefertigte und auf der Rückseite bedruckte Mund, harmonikadecke. Carl Reichelt jr., Klingenthal
1. S. 22. 6. 1900. — R. 8236.
Se., L37268. Geigen ꝛc. Kasten mit nach
der Form des Instrumentes aus einem Stil
ebogenem Deckel und Seitentheilen (Zargen. ugust Dick, Wernitzarün b. Markneukirchen.
20. 6. 1900. — D. 5238.
5e. 137 344. Unterlage für den Notenhalter
an Pianos, Flügeln, Orgeln, Harmoniu ms z,
bestehend aus ein, oder mehrfarbiger Parpe,
Karton ꝛc. mit beliebigen Verzierungen Waldemar
Hühn, Dresden, Ammonstr. 52. 23. 6. 1900,
— H. 14180.
52. 137 291. Sicherung des Sxulengehäusez
bei Nähmaschinen, bestehend aus einem drehbar
befestigten, sich in eine Auskerbung detz Greifer, zapfens einlegenden federnden Drahtbügel.
Clemens Müller, Dresden. 2. 10. 99. —
M. 9019.
52a. 137 014. Brille an Gradnadel⸗Doppel,
steppftich⸗ Greifernähmaschinen, dadurch gekenn.
zeichnet, daß dieselbe auf einem runden Zapfen montiert und durch ein Piston in ihrer Arbeitt— lage und umgeklappt gehalten wird. Albert
Nicolaus, Altenburg S.A. 1. 6. 1900. —
N. 2811.
52a. 187 189. Kurz und lang verstell barer Mitnehmer oder Treiber für Nähmaschinen Rund schiffchen u. dal. E. Kuntze, Berlin, Kl. Markuß⸗ straße 27. 22. 6. 1900. — K. 12497.
529. 137 284. In das Nähmaschinengestell eingeschraubte Kugellagerung für die Gestell⸗ schwungradachse. Bielefelder Nähmaschinen⸗ fabrik Baer C Rempel, Bielefeld. 26. 6. 1900. — B. 15 01.
52a. 137 463. Umlaufender Fadenaufn ehmer mit Schutzring und (xcentrisch gelagerter Gegen= scheibe für Näbmaschinen. Bielefelder Näh— maschinenfabrik Baer C. Rempel, Biele⸗ feld. 28. 6. 1900. — B. 15 680.
52a. 137473. Auf das Horn der Sohlen durchnähmaschinen aufsetzbare Schuh⸗ und Stiesel⸗ obertheil ⸗ Stepyplatte. Keats Maschinen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 30. 6. 1900. — K. 12538.
52a. 137 474. Kappe zum Andoppeln der Sohlen von Schuhwerk mit Steppstich auf Sohlendurchnãhmaschinen. Keats Maschinen Gesellschast, Frankfurt a. M. 30. 6. 1900. — R ln.
53a. 137 204. An Gepäckfahrrädern die An—⸗ ordnung eines Eitzbehälters im Gepäckkasten. Nürnberger Hercules. Werke, A. G., Nürm— berg. 25 6. 1900. — N. 2846.
54a. 137114. Blechklammer zum Verkind von Pappe u. dgl. mit wechselweise nach d einen und anderen Seite des Klammerstreifent gerichteten Zackengruppen. Sächsische Car, tonnagen ˖ Maschinen ˖ A.⸗ G., Dresden. 19. 6. 1900. — S. 6345.
54g. 137 110. Neklameplakat mit zum tbei ausgestanzten Figuren und Inschriften als frei Endigung und angebängten perforierten Bilder streifen. J. W. Spyear C Söhne, ö b. Nürnberg.
54g. 137 11H. Celluloidierte Blechplakat Blechdrücke, glatt, geprägt oder gemrölbt, gekenn
549. 137112. Notiz Buch. Kalender, bei welchen neben den die Monatsnamen tragenden Notizblättern Inserate angeordnet sind. H. Miel mann, Leipzig, Hainstr. 13. 18. 6 1900. — M. 10056.
549. 1837 244. Reklame⸗Wandfeuerseug an Metall, in Form eines Fäßchens, glatt org geyrägt. Felix Krokert C Co., Halle a. e 16. 6. 19063. = R. 12 478. ᷣ
56a. 137 355. Haken mit einem im gesch litten Hakenschaft geführten, hakenartigen Verschluß⸗
schieber. E. Dalchom, Berlin, Marienstt. !“ 25. 6. 1900. — D. 5247.
57. LEL37 131. Von
die 6 Ixre⸗ at — F. 5383. ——
57. 137 145. Anordnung eines Widerlager zwischen den Walzenpaaren von tine maschinen für photographische und derm Zwecke zur Verhinderung ju großer Annett! derfelben. R. A. Schulze, DVresden, Pan straße 25. 3. 5. 1956. — Sch 10 7M...
57. 137146. Wringmaschlnenübliche Lag. der Walsen von Satlniermaschinen fin hben arappssche und verwandte Jwecke. R. . Schulze Dresden, Palmstr. 23. 2. 5. 1500. Sch. 0 59s. 5
58. 137 058. Auf dem Preßkanal von — 53 preffen angeor dnele, zur Ginführung de;. schuüre dienende, drehbare gekehlte Sch Hermann Laa d Eo., Magdeburg Nteuftahr 13. 12. 99. — L. 6972. . Alice
5Ssa. 137 4868. Preßkasten für bhrernn Felterpressen u. dgl., mit, beweglichen wänden. Kaibel 4 Sieber, Worm. 1900. — K. 12 535.
(Schluß in der folgenden Beilage) —
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin.
. in ⸗ Verlag der Eppedition (J. V. Heidrich) i Seri
Räumen. 2. D. Lahl, Klingenthal i. S. 14. 6.
durch gegen den Huf anbiegbaren Ansatz ge⸗
1900. — L. 7521.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un * Anstalt, Berlin w., Wilhelmstraße gt.
an Handharmonikas ze. aug einzelnen Theilen in J Verbindung mit Ueberdecke F. C. Meinel, Il
Fünte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 23. Juli
Mn 173.
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, , . K aus den Handelz⸗ an⸗Bekanntmachungen
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp
Güterrechts ., Vereing ., Genossenschaftg⸗, Zet er deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erschelnt 79 n, h. onderen
„Muster⸗ und Börsen⸗Re lh ö n, dnn, gistern, über Waarenjeichen, Patente, Gebraucht
Central⸗Handels⸗Register für das Deut che Reich. mn. 35)
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann d ll die Königliche Expedition des Deutschen Reicht 36. g ht
Berlin auch dur Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗ Anstalten, für reußischen Staattz⸗
Gebrauchs muster.
glasse. Schluß)
58b. 137 467. Hebelpresse mit direkt mit dem Debelwerk verhundenem, durch einen einzigen Hebel in der Mittellinie dieses Hebelwerkes wirkendem, stet unter der Grundbasis der Presse bleibendem Gegengewicht. Dr. Beruhardi Sohn, G. E. Draenert, Eilenburg. 29. 6. 1900 — B. 15078.
59. E37 133. Aus Winkeleisen zusammen⸗ gesetzter, mit Draht umwundener und mit Gaze Eberspannter Saugekopf für Pumpen. Johann Werner, Hohen Neuendorf. 4. 11. 99. — W. 9184.
59. 137160. Membranpumpe mit auf der Membrane befestigter und doppelt im Pumpen— gehäuse zentrisch geführter Stange. August Hensel, Bayreuth. 29. 5. 1900. — H. 14 667.
59. 137 293. Schwingend angeordnetes, rahmenförmiges Pendelstück mit zwei Anschlägen zur U bertragung der Kolbenstangenbewegung auf die Stoßsteuerung bei schwungradlosen Dampspumpen. Schäffer C Budenberg, Magdeburg Buckau. 15. 12 99. — Sch. 10 408.
59e. 137 135. Schwingend angeordneteg, von dem Kolbengestänge bewegtes Rahmenstück mit zvei Anschlägen für Bethätigung der Stoß— steuenung für schwungradlose Dampfpumven. Schäffer X Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. 15. 12.99 — Sch. 11160.
61. E37 482. Löschgefäß mit enger Ausguß⸗ mündung und kommunizierender Lustzuführnngs— röhre. Messer C Co., Frankfurt a. M. 23. 2. 1900. — M. 9567.
63. E37 214. Zweirad mit niedrigem Vorder⸗ rad und am vorderen Rahmenrohr angebrachtem Gepäckkasten. Nürnberger Veloeiped⸗Fabrik Hercules vormals Carl Marschütz C Co., Nürnherg. A 19. 7. 9h. — N. 2434.
63. L37290. Als Sicherheitsverschluß für Fahrräder verwendbarer Schraubenschlüssel, dessen die Gleitbacke tragender Schlitten mittels Druck schraube und Steckschlüssels feststellbar ist. Gottlieb Kiszling, Ebingen, Württ. 11. 9. 99.
K. 1100.
63. 137 301. Motorkuppelung mit Universal⸗ gelenkwelle für Motorfahrräder nach Gebrauchs- muster 130 894. Eugen van Devoorde, Bremen, Fedelhören 82. 26. 4. 1900. — D. 5131.
63. IZ7 393. Gummireifen für Automobil und Kutschwagenrtäder mit äußerem Mantel aus weicherem und innerem Kern aus härterem Gummi. . Berlin.
10. 99. — . 3675
63. 137 399. Fahrradstütze, bestehend aus einer verschiebbar am Rahmen befestigten Gabel mit federnden, beim Abwärtsschieben selbstthätig aus⸗ einander spreisenden Schenkeln. Ewald Hösel, Wüstenbrand i. S 4. 12. 99. — H. 13 106.
623. ELZ37 104. Diiekt mit dem Gestellrahmen eines Fahrrades verbundener Fahrradständer, dessen Füße im hochgezogenen Zastande zwischen die Pedale zu liegen kommen. Bruno Roh- leder jr, Greiz i. V. 15. 6. 1900. — R. 8211.
63. L37120. Zusammenklappharer, zum An⸗ hängen an die Wand o. dgl. bestimmter Fahr⸗ radhalter, bestehend aus drei drehbar bzw. gleitbar mit einander verbundenen Bügeln. Ellis Menke, Frankfurt a. M., Blittersdorspl. 41. 22. 6. 1900. i. io 667.
635. E37 459. Mit im Lenkrohr angeordnetem Schloß versehenes Fahrrad. Louis Nieber, Magdeburg, Viktoriastr. ). 27. 6. 1900. — N. 2848.
63g. A371 18. An Fahrradrahmen drehbar befestigter Sitz. Eugen von Rege, Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 25. 21. 6. 1900. — R. 8227.
64. E749 7. Glocken- Korkzieher mit selbst⸗ thätigem Forkautwerfer. Carl Bewer, Solingen. 23. 5. 1900. — B. 14873.
G61a. ES7 322. Verschlußkaxpe für Flaschen und ähnliche Gefäße mit glattem, durch Aus—⸗ sparungen gekennjeichnetem Flansch, welcher kröpfungartig unter einen Wulst oder Kranz des Gefäßes greift. Müller . Bauer, Metzingen. 14. 6 1900 — M. 10045.
64a. 137 377. Bichsenverschluß, bestebend aus einem schwach kegelförmigen Büchsenhals und einem Deckel mit ebenso geformtem Rand und einer auf den Halsrand der Büchse sich auf— legenden Hohlnuth im Deckelboden. Joh. Riegermann, Elberfeld, Königsstr. 175. 29. 6. 1900. — R. 8256.
64e. E37 122. Schließ und Abfüllspund, be⸗ stehend aus zwei über einen Zapfen ineinander schiebbaren Scheiben und einem zwischen diesen gelagerten, elastischen Ringe. Deutsch⸗Ameri⸗ kanische Petroleum Gesellschaft, Hamburg. 22. 6. 1900. — D. 5245.
66b. E37 115. Fleischschneldemaschine mit xiralsõrmig angeordneten Messern. Robert Karges, Braunschweig, Kleine Campestr.
20. 6. 1900. — 8. 12 560.
66b. E37 1a. Un Mengemaschinen angeordnete, mit Thermometer, Wasserstandsglaz und Ablaß⸗ hahn versehene Vorrichtung zur Kühlung der zu mengenden Masse. Johann Schreiber,. Gera,
n benß e. ü, Tc, , Sch, lei;
a. E237 3160. Schleifauflage für Keilnuthen fräser, bestehend aug einer mit Austfageslächen ver. sehenen Hülfe. G. F. Gro, Gssstngen a. Enz.
Dag Gentral⸗ Handelg - Reglster fr das Deutsche Neich erscheint in der Regel tägl Bezugspreis beträgt L M 80 3 für das Viertelsahr. — Gi egel täglich. — Der Insertionspreit für den Raum einer Drucheile 3 . a,,,
67e. 187 259, Höljernes Schleifjeug mit biegsamen Schleifflächen. Louis Berger, Lau— sanne; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a. 18 6. 1900. — B. 15043.
68. E37 149. Federanordnung für Thüren, bei welcher eine um einen festen Stift gewickelte Schraubenfeder sich mit jedem Ende an je einen Ansatz dec Thür und des Stiftes stützt und bei der Drehung der Thür von je einem Ansatz des Stiftes und der Thür frei wird. Hugo Preczang, Berlin. Bredowstr. 23. 12. 5. 1900. — P. 5291.
68. 137 1527. Thürschloß mit zwei gegen⸗ einander drückenden Fallen und einem Nachtriegel. Max Halberstadt, Ingolstadt. 21. 5. 1900. — H. 14027.
68. 137 230. Fenster⸗ und Thürfeststeller mit drehbarer Führungsbülse, in welcher ein verschieb⸗ barer Kolben mittels Hebels festgestellt werden kann. Emil Creutzer, Mannheim, Viehhofstr. 2. 14. 5. 1900. — GC. 2686.
68. E37 492. Thür und Fensslerriegel, gekenn. zeichnet durch einen Antriebshebel, der in zwei Gleitstücke eingreift, die als Zahnstangen aus— gebildet sind und durch ein frei drehbares am Kastenrand entsprechend befestigtes Zahnrad sich gegenseitig bethätigen. Hackenberg C Fritsch, Mettmann. 9. 5. 1900. — H. 13 954.
cs. E37 499. Schmiervorrichtung für Thür⸗ schlöffer, mit gekiöpftem Ansaug⸗ und Einspritz⸗ rohr, welches au vorderen Theil eine Vertheilungs⸗ düse trägt. Hermann Müller C Co., Wernigerode. 25. 5 1900. — M. 9971.
68a. 137 389. Hängelschloßgehäuse mit ab⸗ und aufschiebbarem Gehäusedeckel nebst durch gehendem Verschlußstift. Friedrich Steuber, Siegen. 21. 6. 19600 — St. 4165.
68e. 137 388. Für die Thürgehänge, Schloßauge o. dgl. dienender Thürtloben mit quer durch die Mauer gehender, mit Seiten⸗ armen verbundener Befestigungsschiene. Joseph Oostenryck, Oberhausen, Rhld. 20. 6. 1900. — O. 1832
68e. 137 390. Thünrband, bei welchem der Verschlußkopf des oberen Bandes von einem senkrechten Schmierkanal durchzogen ist. Max Hunger, Leipzig Goblis. Lindenthalerstr. 29. 23. 6. 1900. — H. 14181.
68d. 137 382. Aus Metall hergestellter Fenster⸗ puffer mit aufgestecktem oder aufgeschraubtem Gummikolben. Brauckmann E Pröbsting, Lüdenscheid. 2. 6. 1900 — B. 14945.
69. 137 248. Hefte für Messer, Gabeln u. s. w. bestehend aus einem mit Schlitz jur Aufaahme der Erle versehenen Stück. Carl E Robert Linder, Weyer, Rheinl. 16. 6.
2
, 35 LE. Coe.
1900 in
stelung. Inschriften, Reklametext o. dgl. auf dessen Schauseite. Kraemer Æ van Elsberg, G. m. b. H., Köln. 8. 5. 1900 — K. 122388. 70. 137 155. Zusammenlegbares Zeichenbret mit in die Rahmenleisten wit den zugeschärft Hirnholzseiten eingeschobenen Bretthälften. Alfre Reichel, Loschwitz. 18. 5. 1900. — R. 8111. 70. 137 4095. Tintenglas mit einem das Aus fließen verhindernden, bis über die Hälfte Innenraumes reichenden Eingußrohr. Josey Wern, Aplerbeck. 109. 4. 1900. — W. S7. 70h. 137164. Schreibfedernauszieher, b stehend aus zwei durch einen Stift verbundenen Schenkeln, welche durch Heben und Senken des oberen einen Kraftbebel bilden, durch welchen sich die Federn aus jedem Halter entfernen lassen. Willy Bruns, Halberstadt. 1900. — B. 14921. —
706. 13TI9T7. Krokier ⸗ Etuis mit mebreren Haltern für je jwei verschiedene Farbstifte. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg. 23. 6. 1900. — B. 15639.
70c. 137 21H. Untersatz für Tinten⸗ Tuschen⸗ Aufnahme des Tinten ꝛe. Gefaßes und des Stöpsels. Ernst Münz, Braunschweig, Hedwig⸗ straße 12. 26. 6. 1900. — M. 10106. ᷣ 70e. 137 174. Biegsames Lineal, an dessen Unterseite Löschpapierstreifen angebracht sind. Shannon · Registrator⸗Compvognie Aug. Zeiß C Co., Berlin. 12. 6. 1900. S. 6331. Toe. 137 8391. Behälter für Radiergummi, mit durch Winkelhebel zu verschließendem, de⸗ weglichem Deckel. Orkar Weichelt, Berlin, Graefestr. J. 27. 6. 1900. R 823.
70e. 1AB7 G06. Jun Schreiben oder Jeichnen
geeignete Tafel mit Gelluloidiberzug. Josef
steht. Dentsch⸗Amerik. Schuhfabrik G. m. b. H., Berlin. 21. 6 . 5241.
Klasse.
71b. 137 256. Gahelhaken aus Blech oder Draht hergestellt, um Band. Schnur oder Faden⸗ enden und Senkelenden an Schuhen und Stiefeln verschlingen ju können, wodurch Schleifen und Kaotenknüpfung vermieden wird. Otto Wiede, Wahren b. Leipzig. 19. 6 1900. — W. 10 M3,
71c. 137 E13. Der Absatzform entsprechend gestaltete Nageleinführunge vorrichtung für Ab⸗ satzaufbaumaschinen mit nach oben konisch er⸗ weiterten Ginführungskanälen. Keats Ma—⸗ schinen Gesellschaft, Frank urt 4. M. 18. 6. 1900. — K. 12466.
71e. 137 A239. Leisten zum Glatthalten von Stiefeln, mit einer gegen den Reihen gestemmten, sich an den Fersentheil des Stiefels von innen an⸗ legenden Form. Freiherr von Brenken, Wernberg. 25. 6. 1900. — B. 15045.
71c. 137 449. Mit Verläagerungevorrich versehenes Blöckchen für Halbschuhe.
Lex. Meschede . d. Ruhr. 26. 6. L. 7563.
72. 137 215. An Schußwaffen mi kippendem Lauf ineinandergreifende Nasen an Laufwandung da, wo sich diese der Länge na an das Verschlußaebägse anlegt und an de Außenfläche des Verischlußgebäuses. Nimrod⸗ Gewehr⸗Fabrik Thieme * Schlegelmilch, Suhl 5. Th. 17. 11. 99. — N. 2590.
72f. 137 3589. Zielfernrohr für Gewehre mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenkreuz. Paul Collath, Frankfurt a. O. 26. 5. 1900 4 C. 2735.
74a. E37 243. Elektrischer Motor⸗Wecker mit Vorschalt⸗Widerstand zur Veränterung der Schläge zahl. Telephon Fabrik Aetiengesell⸗˖ schaft vorm. J. Berliner, Hannever. 15. 6. 1900. — T. 3565.
74a. L327 254. Selhbstthätige elektrische klappe mit Stromunterbrechungs⸗ Federn z V. 2325.
74a. IZ37 227. Elektrif
F „enk bra . ö ö stark und transportabel, für Arbeiter, bei n . 9 D
ar 89
— 11 F§5all⸗
1 1 —
. 5 45 JI. Eiserne tzugvorrichtung
Keithec.
ELILbDL ö
L Dampf ⸗Maschinen.
1900 —
mit einander verbunden sind. Dermann Kohl
C Co. f. Berlin. 9 6. 1900. —
. 5342.
77f. ILZB7 322. Durch schläge, auch unter Vereinigung verschiedener
Metalle hergestellter Puppenkopf und
Puppentbheile. Walther Doltschmidt,
20 6. 19600 — S 14169
775. 137 1AM.
al ö 1 r u zaldanische Metallnieder⸗
Gegliederte Blech zur gegenseitiger Bewegung der Ginzel glieder.
Lütticke, Berlin, Glijabeth-Ufer 56.
1900. — 2. 7552.
77g. EB 7 Az. Vexier viegel mit mebrfachem Facettenschliff. Caffeler Vegier Artikel ⸗ ahr it. C. D. Giesen, Gassel. 190
C.
N29.
Landau n. Fran Mutsendacher, Budabest; Vertr.; Jobann Scheibner, Orden. A. 6. 1900.
— 8. 7565
TI. A7 E90. Schuh- und Stiesed hanndor- richtung mit zwei unter Federwirkung stehenden Druckstücken ür Hinter und Odert heil. Valentin
Flid. Valle a. S., Thurn str. . 14 . 99
F. G10
TIa. 172 190. Fußbekltidung mit Gummi
absaß. P. J. Gch ig. Duüssel dee. Schelden
straße 6 — . 2 G . Sh. 11 ld
714. 187 Gn. Stiefel niit durch Wenmen wer,
bundenen seitlichen ichen M X Gohan.
Breslau, Neue Graupentt 1. WM G wm
GC. D726
7Ig. ABT Dag. Schadnierel ür Deren, Mahen
1. 6. 1960. — G. 7354.
und Kinder, welcher us secha der leder deitken Ne-
SO. E27 309 Nalkofen mit Schichtfenernng Luftvorwärmung und innerhalb liegendem Rost. v. Keferstein. Braanschweig, Dennebergstr. u. G. Bischoff. Unter bausen, Bayern. XY 1960. 1823.
80. AZ7 ARCO. Porzellan und Steingut, gekenn- zeichnet durch Lustresond mit mattierten Jeich⸗ hungen auf Unterlegfarbe. Jasolt R Gichel, Blankenhain b. Weimar. 2. 5. 1800. F. dd.
aa. A7 1800. Nahmensorm zur Der stelnag
don Matten oder Dielen aus Jemen . dl.
bestedend aug vier nit einander Der ftellßa der-
hundenen Teisten. Fr. Sch n ide Wester du en.
X d lh Sch 1X.
AGa. ART dan, Schablonenbalter für Petrze lau-
d
n Mn,
1.
einer derichled bar in
tedschetben dete bend aus
deer Tau dachte einem
und Abwurf ⸗
Vester C Co., Leipzig. 18. 5. 1900. — stabilen Battertetastens bach, Uerztg a. d. Mofel
81. 12
. .
S820.
baren Gestell gelagerten Stange. Hans Kronester, Schwarzenbach a. S. 19. 6. 19609. — K. 12433.
Klasse. .
S0a. 1327 461. Farbstreuer zum Färben von Zemenndachplatten, bestehend aus einem der Form der Platte enisprechenden Rahmen mit beweg— lichem Steb. Abraham Weil, Steinheim * 28. 6. 1900 — W. 100535.
80g. 137 470. Duich Schraubzwingen leicht lösbar zusammengehaltene, mehrtheilige, innen profilierte Form für Stampfarbeiten (Kunflfteine u. Bg.) Cementdoppelfalzziegel⸗- Æ Gin st= steinfabrik Nauheim, M. Klein Æ Co., Nauheim b. Gr. Gerau. 30. 6. 19090 — CG 2740.
8s0b. 137 2861. Mit Ferer und Nuth sowie sich kreuzenden Innenkan alen dersehene Giysplatte, Mathias Ktuckelkorn, Düren, Rhly. 19. 5. 1900. — K. 12489
S0b. 1237154. Ranststein⸗Kanalrohr, hestehend aus einer an den Enden ecffenen Mulde mit ab⸗ geschrãgten Stirnflächen und aus einer Decken platte mit Randfalzen und nach Bedarf mit einer verschließbaren Deff nung. A. Viegel⸗
mann, Hamburg, Scheide weg 33 27. 5. 1309
— 5 2328
—— 127 Feld brandofen mit oben eine
ube bilzender Namantelung und Rauchgag⸗
bleit ung. J Haig. Rütten scheid b. Gffen a. 2. R
— QD. 14165
Tre -- r* 91
8 Sack 9 8 5
Tölt. u. CsScar Hoffmann, Nürnbe Sch 5135.
81. 127 212. Transrortfack Gewebeunterlage. G. . Schoenner, Tal und Oscar Hoffmann, Nürnberg. 5. 3. 36 — Sch. 3136.
s1. II 229. Materialt: ansdortvorrichtung fr Neubauten, bei welcher der an einem Auf ugs maft
Koenfole hochgezogene Kasten auf
mar 22 ü 5 rgelafen und auf deer
ir das nöthige weiter beordert wird. . 6 E . T ustar Daßler,
ꝛ ee, ae. 140 — n —
si. 137 2238. Farten
. —— — 11 11
— . = 8862 * 127 21. ndfiste mit der Form ier entfyreckenden Gebänsen aus piralartig ' 9 —ᷣ—* 5 le t. HS. 2. Friedmann Utona 5 1 5 1 —
r 8362 den — — — —i“
2 49I2rt das X Sgietten
eifen. Gustave Ductaud
2 —
= ö er, K der Innenhülse über querenden. d raus
— r— 0 — ** TL LBül Ul. — 1
2. nr nen, 1
wei Raume getbeilte Siasröbre
Nürnberg. Mich. 8 1 **
sEe. RTT III.
Gier
keinung oben und n
ind. Jehannes Kran
Darimaun, Schwabacher tt.
. 2 R
17 a5. Jalamenenler aer
nn Tuden, ane einckha Dab ac mer Wi- eder
Nuthstellen und webriach durchs ener nm em.
chunt. Sdenmijche Ta drt Deifendeeg A. G-
vorm. Sugen Dieter ich., Ifen car 2. Dresen.
1 * 4
am e . 2 21
* . 2 2 127 dane, er dem wenn fen, Din Tentrcfuge eise aged ränderung erieidende Wen- ung sicheide in Wer dans ung wär der Mntriah. derricht ung. Aug a st Reunaan, Bree lau, en- der stra de d& 8 8 J — R 3 Sa. 187 nd. Vementeirußreügeltner; ni ta nbd icht cin teifendem Rrenendka ßen, Rn Scham durg. Braun ichweig, Reden t, . . 2 8 6 88. 8g 182 dnn, Vorrichtung zam wanne, den Ausfags reit ven Udren. Neitedeund ann , , den Jadlen den di dee ne,, . darüber wee e, een mer, * 6 2
zn, Seger, O G ; 2 2 3 22 . * 8 ö
traße . ö Tae (cee ere, a, ,
nen!
29 1227 Bei
. . vam. ö 8 e er dne ee, nn, m,,