1900 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

a

w

k

Um die Mitte des Monats Juli war der Stand der Saaten: Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering.

Staaten

und

Landestheile.

Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juli 1900. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Bemerkungen.

Preußen.

Reg.⸗Bej. Königsberg..

Gumbinnen ..

Danzig... Marienwerder.

en (mit Et. B I

Stettin Köslin... Stralsund

. 4 romberg Breslau.. Liegnitz...

Oppeln .

Magdeburg. Merseburg Erfurt..

Schleswig

annover. ildesheim üneburg Ge, Osnabrück Aurich

Münster. Minden Arnsberg

ö,

Wiesbaden... 356

Sigmaringen

nlgreich Preußen

Mecklenburg Schwerin...

do Ro 83 e Eo

de do

* 2

O O do do de r O OOO O‚0— K OO 2 AK D M O 8

6 de d ee, = do —— C 0 DO D 2 DD D Do Do

*

. w 0 CC Eee m , do = de . do Ce

Ddè d do M 0

2

O O e G e

do do do de do dòᷣ wd de do

L —— O doo —O— b

DO D D , Do do =

Se e, . = r o o r ;, r .

O CY 2 O O OO

de dòů C do do do do de do doò de do

bo d do C

8 *

2

E D D E D.

3 CO

Sedo O D R de d m =

e o do Ce ee Do ee ge e do do e e, e e O

De o de = dio

—— 200 D O

o bo Co D .

do deo

C

OS do d do do do C o . .

do do do d do do bo , C C , de do deo

do do do do do deo

8 do & 00

2 8

O —— O 00 d d d de do . Do e do de de D

x D d do do do

do de D

D D de ee do

C D

do do de do do

de bi

2

O N b O & &

e dh C&Q . D do r , n.

D 0 K D Do de = 8

o o R NMC di de dM d D Q.

8 2 d 20

Do R Q de do d

No R Rt NĩMo RN DN NtMVDNĩνdUĩ

——— = 0202

d do de

DN do

X

d D D

2

Q t d O

o do do do 8 Do

O O CD O C2

2

2

8 0 O0

D

D Db do

Ro T0

do

d

De D

de o R ά-ddsz Odo O CMO

20

20

d —— 2 2 DN D N DN C O , ,

= c e Ro do do Ro , Do o o Do

wo 8

. ö

rem en

Oldenburg.

ee. um Oldenburg ürstenthum Lübeck

Großherzogthum Oldenburg..

Birkenfeld

de 2

C

r T C C 0

*

O C . 00

o w r d D d, d, = O .

Q —ẽ—

81

00

do œ R N t R R N

2 2

de o do & . 2

220

& de e Ce .

C 1

do do do de o

Do d

!

D D

Schaumburg Lippe

Braunschweig

Anhalt

d d N

D ñI D

1

OR R R DNtDLE

do E 2 D

D OO de

deo C C ——

e o K Do K do K de

N œ N] N Dĩd

8 8 r . do

d d e do de d del

—— 2 * 8

Sa n. . n. Kreishauptmannschaft ö ö

eipzig

wickau ... .

Königreich Sachsen Sach sen⸗ Weimar

Sa

d dei

& b N X

Db b b b

bo de do bo

de = do do

do er

1

Sa en nnn en ⸗Altenbur

Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha

S warzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt ...

en älterer Linie

Reu

jüngerer Linie

OC .

o = D 0 do

R RON de ee e, do do

2 do c0

do &

——

l

Do e b b bo

—— 2

*

*

1209 2 —— 1 —2

D o d NR Do

o do do 28 O aMƷL

ö

k

er Q . .

D

1

0) ) . dN R

D dN nN NRñ NN

de = d NN DNdνN

do o do d do & Q .

DdẽèR d& T

don 8 8

Vessen.

Provinz Oberhessen

Starkenburg

Rheinhessen

Großherzogthum Hessen

Bayern.

OJ

8 d

do o do

do D d

8

d re = o

——

Reg. ⸗Bez. Oberbayern

Königre

Niederbayern Oberpfalz..

Oberfranken

Mittelfranken... Unterfranken Schwaben

Pfali ich Bayern

*

DT -= ——

k D0 =.

2— *

8 C C2

* 2 O

k

d d do do bod

do

.

Do

1

Württemberg. Neckarkreis

Jagstkreis

Donaukreis

Königreich Württemberg ===

Baden.

R d

E D D. o & 06

X E

SO G- 2 CM ö

dẽo

. do

Landes komm. ⸗Bez. Konstanz

. reiburg.

ö arlsruhe .. Mannheim

Großherꝛogthum Baden. El , ,,, en. ez

rk Unter⸗KUlsaß ...... O

Dee D

8 de & R

de o R λάe & * de

ber⸗Elsaß

Dat ringen .

Vcchelend Clla . obe ngen =

Deutsches Reich Jult ..

Dagegen im Juni. Mai

Ma April. IJuli

N D 0 D

8 do ee ge Re R , R b

w Odo 0 6 8 O O x

d

V **

d O8

d

8 *

Infolge des Ende Juni und Anfang Juli reichlich gefallenen Regens und nachher eingetretener sehr warmer Witterung hatten Mitte Juli alle Früchte ihren Stand gegen den Vormonat gebessert. Für Winter Roggen, Klee und Wiesen hat die Besserung aber nicht ausgereicht, um ihnen gleich günstige Ausichten wie in den Vorjahren zu ver— schaffen; in jedem der sieben Jahre des Zeitraums 1893/99 waren um diese Zeit des Jahres die Ernteaussichten günstigere als die gegenwärtig bestehenden. Anderersests war für die Kartoffeln in den letzten sieben Jahren im Juli die Sachlage nie so günstig als jetzt. Die Sommerung berechtigt zu besserer Hoffnung als in den meisten der ge= nannten Jahre, und auch der Winterweizen verspricht noch dem allgemeinen Durchschnitt jenes Zeitraums zu gleichen. Der Beginn der Ernte wird sich gegen die Vorjahre etwa verspäten. Von einzelnen recht erheblichen Hagelschäden wird aus Hessen, Bayern und Baden, von starken Gewittern mit Sturmschaden aus Elsaß . Lothringen berichtet. In einigen württembergischen und badischen Bezirken zeigen sich viel Engerlinge; auf trockenem Boden vermehrten sich die Mäuse auffällig, besonders wird gus Sachsen Meiningen hierüber geklagt. Ueber Unkraut in den Sommersaaten wird häufiger berichtet.

Winterung.

Vom Winter- Roggen wird aus allen Theilen Deutschlands ziemlich überein- stimmend berichtet, daß er zu dünn stehe, kurzen Halm aber gut besetzte Aehren und volle Körner zeige und doch noch eine leidliche Ernte verspreche. Eine Ernte unter Mittel er⸗ warteten Braunschweig, das Königreich Sachsen, Sachsen⸗Weimar und der Osten der preußischen Monarchie, mit Ausnghme Ostpreußens, welches einen etwas günstigeren Stand aufweist; besonders gut sind die Aussichten in Bayern. Obgleich der Winter⸗Weijen in manchen Gegenden bei Regen und Kälte Ende Juni und Anfang Jult keinen guten Verlauf der Blüthe gehabt hat und er stellenweise stark von Rost befallen ist, sind doch die Urtheile über ihn erheblich günstiger als über den Winter Roggen. Nur für Mecklen⸗ burg ⸗Schwerin (mit 3,2) und den Reg. Bez Stralsund (mit 3,1) bleibt die Saatenstandg⸗ Note unter Mittel; sie lautet auf besser als gut“ für das Königreich Sachsen (1,9) und das Königreich Bayern (1,7).

Sommerung.

Die Niederschläge haben einen sehr günstigen Einfluß auf die Entwickelung det Sommergetreides ausgeübt, besonders auf die der Gerste und des Hafers. Bei ihnen und dem Som mer-⸗Weizen ist der Stand ein so gleichmäßig günstiger, daß sich unter den 82 Gehietstheilen, über welche die Tabelle berichtet, nur einer findet, dessen Saaten⸗ standsnote für jede der drei Früchte unter Mittel liegt. Nicht das Gleiche läßt sich von dem Som mer-⸗Roggen sagen; tief unter der Reichsnote (24) bleiben im Osten der preußischen Monarchle die Provinzen Posen, Westpreußen, Ostpreußen, PoüꝗVmmern und Brandenburg. Sehr vereinzelt wird hinsichtlich der Sommergetreide über Rost und Brand berichtet.

Kartoffeln.

Die Kartoffeln stehen erheblich besser als in jedem der sieben Vorjahre, auch kommt kein Landegtheil vor, der nicht das Mittel übertrifft. Fast ohne Klagen sind die Berichte aus Süddeutschland; in anderen Gegenden hat zwar die kalte Witterung das Wachsthum auf schweren und nassen Böden beeinträchtigt, es zeigen sich hier und da kranke Stellen, bei Frühkartoffeln juweilen Fäule; der Regen hat vlelfach das Behacken der Kartoffeln aufgehalten, immerhin erwartet man infolge der eingetretenen Hitze fast überall eine gute Ernte. ;

Klee.

Ein sehr ungünstiges Bild entwerfen die Berichte der meisten Staaten von dem Ertrage des ersten Kleeschnitts und von den Aussichten des Nachwuchses. Nur das Jahr der Futternoth 1893 war nech ungünstiger. Die Reichsnote liegt unter Mittel (3,0, obgleich die Königreiche Bayern und Sachsen und die Thüringischen Staaten nahejn die Note gut“ aufsweisen, auch Anhalt, Schaumburg ⸗Lippe, Hessen, Württemberg und Baden über das Mittel hinausgehen. In den meisten Staaten ist der erste Schnitt durch die Nässe größtentheils verdorben und vielfach wird auch ein nennenswerther zweiter Schnitt nicht erwartet.

Luzerne.

Erheblich besserere Resultate als der Klee hat die Lujerne ergeben. Der Ende Juni und Anfang Juli gefallene Regen verzögerte aber die Ernte und beeinträchtigle die Güte des Futtergz. Die setzige fruchtbare Witterung begünstigt den zweiten Schnitt.

Wiesen.

Der erste Schnitt ist durch die Nässe sehr verzögert und das Heu zum großen Theil min derwerthig eingeerntet worden. Wo die Ernte erst nach Eintritt des trocknen Wetters begonnen hat, konnte sie in vorzüglicher Güte eingebracht werden. Am ergiebigsten war . . in Bayern. Der zweite Schnitt verspricht allgemein mehr Ertrag als

er erste.

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht arnicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht voll⸗ er g,, sahzende, Roten sud bel zeber Feut b e Saatenstands. Noten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau⸗ fläche und des Ertrages berechnet worden. sichtigun

Berlin, den 24. Juli 1900.

Handel und Gewerbe.

Die durch Dekret des Präsidenten der Vereinigten Stagten von Brgsilien vom 31. Oktober v. J. ef ten J . in Porto Alegre (ogl. Nr. 3 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 3. Januar d. J) scheint demnächst beporzustehen. Dem bhrasilianischen Finanz⸗ Ministerium sind kürzlich die zu diesem Zweck erforderlichen Geldmittel zur Verfügung gestellt worden; auch hat dasselbe bereits unterm 16 v. M. angeordnet, daß die zur Einrichtung der Zollstelle nöthigen Gebäude gemiethet werden.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in DOberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 16034, nicht recht⸗ jeitig en , t . . n er esien sind am 23. d. M. gestellt 5465, nicht = zeitig gestellt keine Wagen. e .

Nach wei sung

über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen“ bahn ⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und gin; belegenen .

g 1 Jan 1900 wurden verlangt 6, gestellt 6 Wagen u 10 t, am 2. Juli verlangt 3444, gestellt 3444, am 3. Juli derlangt 3374, gestellt 3374, am 4. Jult verlangt 3379, gestellt 337). am 5. Jult verlangt 3411, gestent 3411, am 6. Juli verlangt 3405, gestellt oh, am 7. Juli verlangt 3426, gestellt 3406, am 8. Juli verlangt 7, gestellt 7, am 9. Juli verlangt 3330, gestellt 3 21, am 10. Juli verlangt 3295, gestellt 3295, am 11. Jult verlangt 3425, gestellt 42h, am 12. Juli verlangt 3491. gestellt 3491, am 13. Juli verlangt 3444, gestellt 3439, am 14 Jult verlangt 3623, gestellt 3587, am 15. Juli verlangt 6, gestellt s; im Ganzen wurden vom 1. bis 15. Juli d. J.

Wie der Jahresbericht der Handelskammer für den Re— gierungsbezirk Münster für 1899 u. a. ausführt, blickt der Stein kohlenbergbau auf ein sehr zufriedenstellendes Jahr zurück. Die anhaltend günstige wirthschaftliche Konjunktur und die reichliche Be⸗ schäftigung der Industrie gestalteten die Nachfrage nach Steinkohlen so lebhaft, daß ihr selbst im Sommer nicht genügt werden konnte. Alle Zechen des Berirks waren vollguf beschäftsgt, und an der Ab— teufung neuer Schächte wurde mit Eifer gearbeilel, doch bereitet es große Schwierigkeiten, die nöthigen Arbeitskräfte für die erhöhte För— derung heranzuziehen. Die Prelise waren der Marktlage entsprechend fest. Das Kohlensyndikat ließ vom 1. April 1899 ab eine Preis- erhöhung eintreten, welche durchschnittlich 50 „M, bei Kokskohlen L für die Tonne betrug In den vom 1. April 1900 an geltenden Verträgen wurden die Preise allgemein um O75 S bis 1, 50 für die Tonne erhöht. Diese Preise beziehen sich jedoch nur auf die vom Syndikat verkauften Kohlen. Im freien Markt führte die Kohlenknappheit zu weit höheren Focderungen. Die Förderung der im Handelskammerbezirk gelegenen Zechen ist von 5 729 865 6 im Jahre 1898 auf 7348 044 t i. J. 1899, also um 9.2 : gestiegen. Im gesammten Ober⸗Bergarntsbezirk Dortmund erhöhte sich die Förderung um 7,14 0½, sodaß also die Mehrförderung im Bezirk sehr bedeutend über den Prozentsatz für den ganzen Ober- Bergamtgbezirk hinausgeht. Der Antheil der Zechen des Bezirks an der Gesammtförderung des Ober Berg⸗ amtsbezirkz Dortmund beträgt 13 40,9. Der Keohlenbergbau beschäftigte im Berichtsjahre durchschnittlich 27 431 Arbeiter. In der Baumwollen-Industrie unterschied sich das Jahr 1899 von dem vorhergehenden durch lebhafte Nachfrage und reichliche Be⸗ schäftigung; der Geschäftsausfall war jedoch, je nach Acknutzung der augenblicklichen Konjunktur, ein ungleichmäßlger. Dagegen war für die Baumwollweberei auch das Gesammtergebniß ein zufrieden stellendes wenn auch die Verkaufspreise durch den starken Wettbewerb sehr gerückt wurden. Gut beschästigt waren ferner die Leinen und Gebildwebereien, während sich die Jute-Herstellung infolge übermäßigen Angebots und hoher Rohjute⸗Preise in elner weniger erfreulichen Lage befand. In der Leder-⸗Industrie machten sich die theuren Preise für rohe Häute sehr störend geltend, da bei starkem Angebot eine entsprechende Erhöhung der Lebeipreise nicht möglich war. Erst nach dem Zustandekommen von Vereinigungen der Fabrikanten ließ sich im Herbst elne Preiserhöhung für Fabrikate durchsetzen, doch genügte diese nicht, um das Geschäftsergebuiß des ganzen Jahres zu einem völlig befriedigenden zu gestalten. Das Mühlen-Geschäft leidet immer noch unter den Folgen der Ueberproduktion, die sich in schleppendem Absatz und unlohnenden Preisen äußern. Im übrigen nahm jedoch der Mehlhandel, da die Getreidepreise keine auffällige Bewegung zeigten, einen ruhigen Verlauf. Der Getreidehandel hatte im Jahre 1899 kein sehr zufriedenstellendes Ergebniß. Zwar ruhte das Geschäft während des ganzen Jahres insofern auf gefsunder Grund⸗ lage, als der witikliche Verbrauch den Umfang des Handels bestimmte und übergroße Vorräthe keinen besonderen Preis⸗ druck ausüben konnten. Andererseits hat aber auch, ganz schnell vorübergehende einzelne Perioden ausgenommen, keinerlei günstige Konjunktur irgend welchen besondern Gewinn zugelassen. Auf das Importzeschäft wirkten namentlich die für den Bezirk besonders in Betracht kommenden Rheinfrachtsätze ungünstig ein, welche in der zweiten Jahreshälfte ganz erheblich über die Durchschnittshöhe ge⸗ stiegen waren. Auch der hohe Stand des Geldmarktes war von besonders stötenden Folgen. Hinsichtlich der Erzeugung von Nahrungs« und Genußmitteln, der Fleischwaaren fabrikatlon, der Brauereien, Brennereien und der Taback⸗ in dustrie wird infolge der zunehmenden Kaufkraft der Bevölkerung von steigenden Umsätzen berichtet, ebenso bezüglich des Handels mit diesen Crzeugnissen.

= Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen, und Stablindustrieller betrug die Roheisen⸗ produktion des Deutschen Reichs leinschließlich Luxemburgs) im Monat Juni 1900 685 17 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleifen 124 398 t, Bessemerroheisen 38 33g t, Thomasroheisen 02 566 t, Gießereiroheisen 117915 t. Die Produktion im Mai 1900 betrug 714 312 t, im Juni 1899 665 415 t. Vom l. Januar bis 30. Juni 1900 wurden produziert 4051 557 t. gegen 40900 424 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Praktisches Börsen⸗Taschenbuch für 1900 Mit dem Kommentar zum Amtlichen Kurtzettel. (Franz Kruple u. Co. Vepeschen. Burcau, Verlag: ‚Der Bankler für Alle‘, Berlin G, Neue Friedrichstraße 41— 42. Preis 150 ; mit monatlichen Nach⸗ trägen 250 M6) Der vorliegende Nachtrag 6/7 für Juni und Juli d. J. enthält wiederum die neuesten Dioidenden⸗ und Abschlußziffern, serner die Zusammenstellungen der an der Berliner Börse neu ein⸗ sefihzten, sowie der nicht mehr zur Notiz gelangenden Werthpapiere a übersichtlicher Anordnung nach der Reihenfolge des Amtlichen Kurtzetiels und bieiet jederzeit bequeme und schnelle Information.

Bre4glau, 23. Juli. (G. T. B. Schluß⸗Kurse. Schles. 34 'so La Pfdbr. Litt. A. Sd, 36, Breglauer Hisfontoban 111775, GSreslauer Wechglerbant 164 0, Krebitaktien 208 60, Schlesischer Bantv. 4400, Breglauer Spritfabrif ——, Yonnerzmark 231, 50, Kattowitzer Al 25. Dberschlef. Gis. j3ö, 66, Caro Hegenscheidt Lit. 140, 20 Oberschlef. Korg js, G6, Dberschles. B. J. 155 60, Spp. Jemen 138,50, Giesel Zem. 153.26, L. Ind. Kramsta 158 25, Schief. Jement 1460, Schl. Jintz. d. , TVaurahütie 214 55, Breᷓgs. Selfabr.

9, Koks. Gbiigat. 96 35, Niederschles. elektr. und Klejnbahn—⸗

He e, Fo, Gehulese Zelmer fel on zo, Ober sah esssch. ankaftlen 114,50, Emaillierwerke Silesta 153, 90, Schles. Eleltr.

z d . . 6B. l0z 5 e eseiscbast Iitt. A. —— Gb., do. do. I4tt. B

Magdeburg, 23. Juli. (43. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S6 ow Rendement Nachprobukte erkl. 75 bo Rendement —. Geschaftslos. Brotraffinade 1. Z8, 80. Brotraffinade II. 23, 674. Gem. Rafftnade mit Faß 28, 8o. Gem. Mellg J. mit Faß 28,30. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohluqer 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jull 12.15 Gd. 12.30 Br, br. August 12073 bez., 12,05 Gd, pr. Sept. 11,677 Gd. , 11,B70 Br., pr. Dltoher · ceirmher 2725 Gd, 9,75 Br. pr. Januar⸗Märj 3,77 Gd., 9, 32 Br. Alte Ernte fest, neue ruhig.

Frankfurt a. M., 23. Juli. (WB. T. G.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,452, Pariser do. 81, 40. Wiener do. 84,283, 39g Relchs. A. Z6, 90, z o/o Hessen v. 96 S2, 50, Italiener S3 00, 3 d/ port. Anl. 22.90, 5 do amort. Rum. A459 ruff. Konf. —, 40 Russ. 1894 97, 40, 40/0 Spanier 71,87, Konb. Türk. Unif. Gghpter 1094,40, 5 co Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbant 156,0, Darmstädter 132, o, Digkonto⸗Komm. 174, 8o, Dresdner Ban 148, 99. Mitteld. Kredit 110,90, Nationalbank f. DB. 133, 00, eff.“ ung. Bank 120,50. Dest. Kreditatt. 207, 19, Abler Fahrrad 16460, Allg. Elettrizität 227,00, Schuckert 202 30, Höchst. Farbwerke Z65, 90, Bochum Gußst. 195, 8G, Westeregeln 202.06, Taurahlttte 212, 70, Lonmu⸗ barden 25 50, Gottharbbahn 135 0, Pitlelmeerb. 3 C, Gregtaus, DVigrkon oban 112 55, Privatdigtont 4.

64 ekten- Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 207,20, Franzosen 139, 90, Lomb. Ungar. Goldrente Gotthardbahn 136. 00, Veutsche Bank 188,80, Disk. Komm. 175, 30, Dregdner Ban —, Berl. Handelsges. 148. 00, Bochumer Gußst. 197,80, Port- munder Union m . Gelsenkirchen 194,50, Harpener 187, 8p, Hibernla —, Laurahütte 215,50, Portugiesen —, —, Italien. Mittelmeerb.

, Schweiter Zentralbahn 146,99), do. Nordostbahn 89, 10, do.

Union 79,50, Itallen. Möridionaur —, Schweijer Simplonbahn 6, 90, Mexikaner Italiener 92, 909. 3 00 Reichtz⸗Anleihe —, Schuckert 202 30, Nationalbank 134,00, 1860er Loose 134,00.

Köln, 23. Juli. (W. T. B.) Rübsl loto 62,50, pr. Oktober 61, 50.

Essen a. d. Ru hr, 23. Juli. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Baroper Waljwerke“ hat, der „Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung, zufolge, beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 15 90 vorzuschlagen.

Dres den, 23. Juli. (W. C. B.) 3 60 Sächs. Rente 82,75, zh og do. Staatganl. S5. 75, Dresd. Stadtanl. v. 93 1,25, Allg. deutsche Kred. 190, 0, Berliner Bank —, Dread. Kreditanstart 1I7, 0, Dresdner Bank 147.75, do. Bankverein 116,25, Lelpziger do. = Sächsischer do. 132,5, Deutsche Straßenb. 149, 35, Yregd. Straßenbahn 172, 00, Dampfschiffabrts⸗Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. . Sachs. Böhm. Dampsschiffahrts⸗ Ge. ——, Drezd. Bau⸗ gesellsch. 186,50.

Leipzig, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0a Gächsische Rente 83, 20, 34 o/o do. Anleihe g6, 19, Oesterreichische Banknoten 84,35, Zettzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 146,00, Mantzfelder Kuxe 1105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 189,25, Kredit- und Sparbank zu Leipnig 119,50, Leipziger Bank⸗Aktien 164,00, Leipziger Hypothekenbank 134,50, Sächsische Bani⸗ Aktien 133,50, Sächstische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —, —, Leipiigen Gaumwollspinnerel⸗ Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinneren⸗ Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 149, 00, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 40,090, Altenburger Aktienbrauerei —, Zuckerraffinerie Halle⸗Altien 132,00, „Kette Deutsche Elb. schiffahrts⸗ Aktien 8100, Große Leipiiger Straßenbahn 167,00. deipiiger Elektrische Straßenbahn 10400. Thüringische Gast. Gesellschafts⸗Aktlen 226, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 209, 00, Leipiiger Glektrijstätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,25, Elektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 85,00, Polyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 90.

Bremen, 23. Jult. (W. T. G.) Börsen-Schlußbericht. Rafsiniertes Petrolenm. (Offizielle Notterung der Bremer Petroleum Börse.) Loko 665 Br. Schmaljz. Höher. Wilcox in Tub o366t J. Armour shield in Tubg 366 3, andere Marken in Doppel Eimern 376 83. Speck. Fest. Short clear middl. locb 4 Juli ⸗Abladung 40. Reis stramm. Kaffee schwächer. Baumwolle stetig. Upland middl. loko hdr 4.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. Norddeutsche klovd⸗Aktlen 108 Gd, Bremer Wollkämmerei 249 Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel Aktien 152 bez, Bremer Vulkan 175 bez. .

Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Haraburg. Kommerzb. 11315, Bras. Bt. f. D. 165, 00, Lübeck⸗ Büchen —, AG. Guano W. 93,25, Privatdigkont 43, Hamb. Packetf. 121,50, Jtorbd. Lloyd 108.50, Trust Dynam = 309 Hamb. Staatz Anl. 84,25, 3F oso do. Staattzr. 96,25, Vereingbank 163,25, o / Chin. Gold ⸗Anl. 965, 90, Schuckert Hamburger Wechglerban! 109,50, Breslauer Dizkontobank 112.50, Gold in Barren pr. Tilogt. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83,50 Br., 8300 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 30,235 Br., 20,225 Gd. 20,24 bez., London kurz 20,47 Br., 20,435 Gd., 20,46 bez., London Sicht 20,499 Br., 20,457 Gd. 20,48 bez.. Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Ed., 167,40 bei. Oest. u. Ung. Blyl. 3 Mongt 83,20 Br., 82,90 Go., 83, 19 bei., Parig Sicht 81,60 Br., S1, 30 Gd, 81, 47 he., St. Petersburg 3 Monat 13,00 Br., 212,50 Gd, 212,75 bez.. New Jork Sicht 4.204 Br., 4174 Gb., 4,193 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Go, 4,16 bez.

Getreide markt. Welten ruhig, holsteinischer loko 168 bis 64 Roggen ruhig, mecklenburg. lIoko neuer xrxussischer loko matt, 108. Mals stetig, 111. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl unberändert, loko 61. Spiritus still, pr. Juli 174. vr. Jult- Aug. 174, pr. Aug. Sept. 174, pr. Sept. Okt. —. Kaffee ruhig, Umfatz 3000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loto 6,56.

Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Sept. 44 Gb., pr. Dejember 444 Gd, gr. Marr 466 Gd., pr. Mai I6z Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Robjuger IJ. Produkt Bastg 88 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ zurg pr. Jull 12, 2, pr. Auguß 1299, vr. Sept. 11,624, pr. Dktober 9, 923, vr. Dezember 9, 67, pr. März 9, 9. Behauptet.

Wien, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse. . Oester⸗ reichische 4i / zo / Papierrente 97, 50, Desterreichische Silberrente 7, 55, Oefsterreichische Goldrente 1165,65, Desterreichtsche Kronenrente 7, 40, Ungarische Goldrente 116,65, do. Kron. . 1,00. Defterr. ö0er Loose 134,50, Laänderbank 416,00. Oesterr. Kredit 664 00, Union bank bo7, 00, Ungar. Kreditb. 685,00, Wiener Bankverein 492 00, Böhm. Nordbahn 418,00. Buschtiehrader 1093,90, Elbethalbahn 62,50, Ferd. Nordbahn 6140, 09, Oefterr. Staatebahn 666,90, Lemb. Cjernowltz h31, Lombarden 109,50, Nordwestbahn 465,00, Pardubttz er zb 8, 00, Alp. Montan 462,00, Amsterdam 200 70, Berl. Scheck 113 60, Lond. Scheck 242, 75 Pariser Scheck 96,63, Napoleong 19.32, Mark- goten 118,62, Russ. Banknoten 2565,60, Bulgar. (1892) 95. 80. Brürxer —. Prager Eisenindustrie 1750, Hirtenberger Patronen, fabr6 650 00, Straßenbahnaktien Litt. A. 287, 00. Litt. B. 279,00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel Veit Magnesit

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 7,8! Gd., 7, 82 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 709 Gr., 7, 10 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mag pr. Juli. August Gd. Br. 4363 pr. Herbst b, 50 Gd., 5, od Br., pr. Frühlahr

Br

Gd. J 24. Juli, 10 Uhr 50 Minuten Vormittagg. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 686, 00, Oesterreichische Kredttaltien S656, 50, Franzosen 66,50, Lombarden 11090. Elbethalbahn 463, 00, Defterr. . ry hö, 4 o/o ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗ nleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 90, 95, Martnolen 118,62. Bankverein 4592.00, Länderbank 415,900, Buschtiehrader Litt. B. Iitien Joo, Tärkische Loose 164, 05. Bräxcr 8d oJ, Straßenbahn . aktien Litt. A. 284, do. Litt. B. 277. Alyine Montan 451 50, Tür- kische Tabackattien —— , Prager Eisen —. Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 2. Woche (vom 2. Juli big 8. Juli 1900) 162 596 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 17 514 Fr. Seit Beginn des Betriebe

jahres (om 1. Januar big 8. Juli 1900) betrugen die Brutto

Einnahmen 4 423 805 Fr., Minderei Kas gßz . gr, Mäinberelanabuns gegen bar Harare

ö Budapest, 23. Juli. (W. T. B. Getreide markt.

loko fest, bo. pt. Okt. 7,56 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Okto

6,10 Gd, 6,71 Br. Hafer vr. Oktober 5.18 Gd., 5,30 Br. Mais

pr. Juli b, 38 Go, 5,89 Br., pr. August 5,38 Gd, 5.569 Br, pr.

. . 474 Gd., 4.75 Br. Kohlrapg pr. August 18,065 Gb., ö r.

London, 23. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2K oso Kons. 9g8, 3 d Reichs⸗Anl. 36, Preuß. 1. 9h genß 263. 4bo Arg, Golb⸗Anl. 88, or o/ auß. Arg. Goo fund. Arg. A. dot, Brasil. SZJer Anl. S4, Ho/ o Chinesen 85, 3 g Egypter 984, 40g unif. do, 10354, 36 oso RFupeeg 63, Ital. 5 oJ Rente FI, h osn lons. Mex. 97, 45s0 Ser Russ. 2. Ser. 97, o/ Spanier 715, Konvert. Türk. 224, 40/‚0 Trib. Anl. 97, Ottamanb. 114, Anaconda sät, De Beers neue 27. Incandegeent (neue) 30, Rio Tinte neue 533, North. Com. Shares 524, Union Pacifte 5gz, Platzdisk. 35, Silber 2868 / is. 1898 er Chinesen 7114.

In die Bank flossen 55 0900 Pfd. Sterl.

Getrejdemartt. (Schluß Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig, Gerste fest, Stadtmehl 265 bis 31 sh.

An der Küste ?7 Weizenladungen angeboten.

6 9 Javazucker lolo 136 fest, Räben⸗Robzucer 121/16 Käufer, 124 Verkäufer fest. Chile Kupfer 73, pr. 3 Monat 731.

Liverpool, 23. Juli. (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 10090 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Fester. Middl,. amertlanische Lieferungen: Stetig. Juli. Augufst his / g Käuferpreig, August⸗ September His t do., September. Oktober 482ñ31 Verkäuferpreis, Ottober⸗November 446 /c. 446 /s. Werth, Ne⸗ vember⸗Dezember 4*se Käuferpreis, Dezember Januar ä /a, do., . 4*7see do., Februar⸗März 4 /e do., Maärj-⸗Aprit

es d, do.

Glasgow, 23. Juli. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers varrantg 72 sh. 6 d. Flau. (Schluß.) Mixed numbers warrantg 71 sh. 44 d. Warrants Middlesborough III. 68 sb. 6 d.

Bradfgrd, 25. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, vereinzelt mit einem Aufschlag von 4 Penny bejahlt; Geschäft sedoch aus— schließlich für unmittelbare Bedürfnisse abgeschlossen. Mohatrwolle eher williger, Garne ruhig.

Paris, 23. Juli. (W. T. B.) Die heutige Börse verkehrte in fester Haltung, doch herrschte große Geschäftestille. Rente, Italiener und Spanier waren höher, Banken gebessert, besonderz Banque de Paris; Rio steigend auf amerikanische Deckungen, Gold= minen mäßig besser. Eastrand 181, Goldfields 185, Rand mines 994.

(Schluß ⸗Turse. 40 ; 0 Französtsche Rente 99, 92, 3 69 Jtaltenn Rente 9J, 60, 30/0 Portugiesische Kente Portugiesische Tabag⸗ Oblid. 498,090, 40,39 Russen 89 97,90, 4,0 Russen 84 31 00 Rufs. A. 91,30, 3 0 Russen 86 83,10, 409 span. äußere Anl. 77 40, Konv. Türken 22,50, Türken ⸗Loose 107,90, Meridionalb. 658, 00, Desterr. Staatsb. ——, Lombarden Banque de France G. de Paris 106341, B. Ottomane 532, 00, Eréd. Lyonn. 1639. Debeers 680,00, Geduld 117,00, Rio Tinto. 1347, Snezkanal-A. 3430, Privatdigkont 24, Wchs. Amst. H. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 121, Wchs. a. Italien 66, Wchs. London k. 25,12, Scheckz a. London 25,14, do PVtadrid . —, do. Wien k. 102,43, Huanchaca 142,50, Harpener ——, New Goch G. M. 62605.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juli 20 09, pr. August Z6,35, pr. Sept. Dkt. 20. 63, vr. Sert.⸗ Bei 21.16. Roggen ruhig, vr. Juli 1409, pr. Seyt.⸗Dezbr. 14 55. Mehl behauptet, pr. Juli 26, 15, pr. August 26.60, pr. Sept ⸗-Ott. 40, pr. Sept. Dej. 63. Räböl ruhig, vr. Jull 66, pr. Auguft ßö5t, pr. Sept. Der. 6314, vr. Jan - April 63. Spfritus ruhig, pr. Juli 354, pr. August 354, pr. Sept.⸗-Dezbr. 34, pr. Januar= April 34.

Ro hu cker. (Schluỹ.) Feft. 380,9 leko 344 i 35. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. I00 kg, vr. Juli 373, pe. Augunfst 3775, pr. Oktober ˖ Januar 283, pre Januar⸗April 293.

St. Peters burg, 23. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, Sp, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 825, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig 37,428, 4 ½0 Staattzrente d. 1894 M4, 4d kons. Eisenb. Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889 30 147, 3 vo Gold. Anl. v. 1894 ** / io 0 Boden kredit⸗Pfandbrie e g4t, Azow⸗Don Kommerzbank 518, St. Petersb. Digkontobank 462, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 329, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 257, Warschauer Kommerjbank 380.

Mailand, 23. Juli. (W. T. B.) Italierische o/ 9 Rente 7, 973, Mittelmeerbabn 5lb,o00, Mẽsridionaur 702 00, Wechsel auf Paris 106,623, Wechsel auf Berlin 130 90, Banca d Italia 812.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der zweiten Juli⸗Dekade im Hauptnetz mehr 147 555 Lire, im Ergänzung netz weniger 23 085 Lire, zusammen mehr 124 470 Lire.

Lissabon, 23. Juli. (W. T. B.) Goldagio 34.

Amsterdam, 23. Juli. (W: T. B. (Schluß ⸗Krrse. 42 Russen v. 1894 —, 3 o/o boll. Anl. S5, 8 M garant. Mer. Eisenbahn⸗ Anl. 386, 4 669 garant. Trang aal Gilend-DbL. 3150. Trangvaal b. Akt. 105, 900, Marknoten 59, 10, Ruff. Zollluronzs 1913.

Getreidemartkt. Weijen auf Termine unverändert, do. pr. November 183,009. Roggen loko —, —, do. auf Termine underändert, do. pr. Oktober 128. Rüböl loko 30. do. vr. Septbr.⸗-Deijbr. 23.

Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancaj ian 3841.

Brüssel, 24. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Sarem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der weiten Dekade des Juli 1900 aus dem Eisenbahnbetriebe 139 167 Fr., gegen das Vorjahr mehr 12905 Fr. .

Antwerpen, 23. Juli. (B. T. S) Jetreidemarkz. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer rubig. GSerste bedbaurter.

Petroleum. (Schlußbericht)- Naffinterte; Tore weis lata 186 bez. u. Br., pr. Jull 186 Br., pr. Auguft 18 Br. E. September 184 Br. Ruhig. Schmalj vr. Jult 881.

Konstantinopel, 24. Juli. (W. T. B.) Die Betrieb Fa- nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der N. Becke 180: I. Angora⸗Linie: vom 2. Juli bis 8. Juli 1800: S0 668 Fe. 1899: 77 912 Fr., mebr N44 Fr., dom 1. Jaanar bis & Jal 1900: 1 900 435 Fr. 1899: 1 895 779 Fr., mehr 1656 Fe. I. Ren in- Linie: vom 2. Juli bis 8. Juli 19090: 28 959 Fr. 1899: 18 688 Fr., mehr 9371 Fr., vom 1. Januar bis & Jalil 180: ob 8 363 Fr., 1899: 423 198 Fr. mebr 135 168 Fr. II. Damidis- Ma- Bazar: 27. Woche, vom 2. Juli bis 8. Jali 1800 8 Kw. In der Woche 1809 Fr. Seit 1. Januar 48 950 Fr.

Washington, 24. Juli. (W. T. B.) Die Gold bestände der Regierung belaufen sich auf 47 498 482 Doll.

New Pork, 23. Juli. (B. T. B) Die beutige Görse er öffnete mit einer den Haussiers günstigen Stimmung und die Tarse ogen infolge des leichteren Geldstandes an; sdäter führten Neal ĩ== jedoch Abschwächung berbei. Der Umsatz der Aktien be- trug 436 000 Stück. ; ;

Die Weijen ⸗Preise, anfangs, auf Deckungen der Baissterg an. 66 gaben späͤter, auf schwächere Kadelmeldun gen, sowie anf iquidation, Verkäufe des Auslands und erwartete Zanabme der An- künfte, fortgesetzt nach. Das Geschäft in Maig nabm, auf de- deutende Abnahme der Vorräthe an den Seeyplätzen und undedendendeg Angebot, einen , Verlauf. .

Schl id für Wegterungt bonds: e . . de. 4 Wechsel ä * 16 gferg 488. Wechsel auf Paris Tage en ihr e Atchison n. Santa —— Zentral mw 28