*
do. Rio Nr. 7 pr. . 8, 10, do. do. pr. Okibr. 8,29, Mehl, Spring ⸗Wbeat ckearg 275, Zucker 443, Zinn 33.90. Knpfer 16,50 Visfible Supply an Weizen 456 631 000 Bushels, do.
an Mais 13 525 000 Bushels. Mie Brutto⸗Ginnahmen der Northern ö Gisenbahn betrugen in der 2. Juliwoche 1909 622 175 Doll. gegen 573 468 Doll.
1304, Northern Pacifle Preferred (neue Gmiss.) 72.
ö Paelfise Common Shareg hlt, Northern Pactfie d oo Bonds 66, Rorfoll and Western Preferred 771, Southern Pacifie Aktien gi Unton Pacifse Aktien 584, 40/‚9 Vereinigte Staaten Bonds ges zz, Silber, Commercial Barg Si. enden für Geld:
anfangs, entsprechend der Mattigkeit des Weizen marktes, abgeschwächt,
erholten fich im Verlaufe wieder auf erhöhte Nachfrage für den Plaß. eien pr. Jul! 754, do. pr. Aug. 753, Mais pr. Ju
394. Schmalz 1. Jul 6. 80, vo. pr. Sept. 6, 838. Speck ston
elear 7,50. Port pr. Juli 11,80. Rio de Janeiro, 23. Juli. (B. T. B.) Wechsel auf
3weite Beilage
t. an aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New
New Jork 7. 95, do. do. in Philade Hoh, do. Gredit Balanceg at Oi steam 7, 10, do. Rohe K Sept. 443, do. vr. Deijbr. 42, jen pr. Juli 82. do. vr. Aug. — do. Pr.
2 Lieferung pr. Aug. 9.32, do. für Lieferung pr. Oktbr. 8,36 r,, in Rew Orleanz 163sis, Petroleum Stand. white in hia 7, g0, do. Refined (in Cases) Git 127, Schmal Brothers 7.35, Mals pr. Jull 454, do. Rother Winterwelzen lot 84, Sept. 814, do. vr.
Hej. oz, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr.? 983
in dem entsprechenden 418 707 Voll. 2 Chie ago, 35. Juli.
Jord 10, do.
Western auf dem Ozean befindlichen
Zeitraum des Vorjahrs, milhln Mehreinnahme
(WB. T. B) Der Weizen markt er⸗ öffnete, auf unerwartete ungünstige Kabelmeldungen und Zunahme der Menge, mit niedrigeren Preisen; im Ver⸗ laufe aber trat, infolge des schlechten Wetters im Nordwesten, eine kleine Erholung ein; schließlich gingen die Preise jedoch, auf matte Kauflust und weil die Nachfrage der Spekulanten hinter den Er⸗ wartungen zurückblieb, abermals zurück.
London 114.
Kairo,
Die Preise für Mais, wendet werden.
1. Unter ,, , 2. 1, ote, Verlust und Fundsa 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 39. erung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.
en, Zustellungen u. dergl. .
Oeffentlicher Anzeiger.
Buenos Aires, 23. Juli. 26 Reuter'schen Bureaut wurde heute ein Dekret veröffentlicht, durhh welchet eine weitere Emission der privilegierten Schuld im Betrage von 1700 900 egypt. Pfund zu 34 Yo. Zinsen genehmigt wird. Dieser Betrag soll für Erweiterung des Eisenbahnnetzes ver⸗
(W. T. B.) Goldagio 140 090
Juli. (W. T. B) Nach einer Meldung det
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsa. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
36718 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Ver unterm 3. März 1899 hinter den Zigarren⸗ händler Max Dulitz aus Rathenow in den Akten 3. V. U. 36/98 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Potsdam, den 18. Juli 1900.
Königl. Staatsanwaltschaft.
136717 Beschlusß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Friedrich Carl August Brückner, eboren am 7. Januar 1877 zu Lentzke, letzter 6 Aufenthalt Lentzke, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechts verjährter eit als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem intritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem milttärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bunder⸗ gebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 1401 Nr. 1 Str -G. B., die Untersuchung vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin eröffnet.
Gleichzeitig wird daß im Deutschen Reiche be⸗ . Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag elegt.
Neu Ruppin, den 12 Juli 1909.
Königliches Landgericht. Strafkammer III.
ü
Y Aufgebote, erlust. n. Fu nd— fachen, Zustellungen u. dergl.
36682 Ladung. ö
In Sachen des Johann Peter Ganther, früher Schroth, Privatmann in Unterschönmattenwaag wohnhaft, Gläubiger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Strauß in Worms, gegen
I) Johann Schroth ter, Landwirth in Unter⸗ schönmattenwaag, .
2) dessen Chefrau Elisabetha, geb. Dieringer, z. Zt. ohne bekannten Wohnort in Amerika sich auf⸗ haltend, Solidarschuldner, 3
wegen Immobsliar⸗Zwangsvollstreckung, wird lt, Beschluß Gr. Amtsgerichts Worms vom 23. Juni Iob0 die Zwangsbollstreckung in nachbenannte Grundstücke verfügt: ⸗ ;
1) Flur VII. Nr. 1736 10, 24h / io dkl Hofraithe „Mainzer Vorstadt“, jährliche Grundsteuer 16,80 M6,
2) Flur VII. Nr. 177i, 166 / io kl Grabgarten Mainzer Vorstazt“, Grundsteuer 018 .
Angebot des betr. Theils auf jedes Grundstück 100 00 4. Termin zur Verhandlung über die für dag Verfahren erheblichen, thatsächlichen und recht lichen Verhältnisse, über Eigenthum und Besitz⸗ verhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Per— miethungen, Zeit, Ort und Bedingung der Ver— steigerung wird bestimmt auf Donnerstag, den 24. August 1900, Borm. LI Uhr, im Amts ⸗˖ gerichtsgerkäude hierselbst, großer Saal. Auf An⸗ ordnung Gr. Amtsgerichts wird die Johann Schrolh 11. Ehefrau z. Zeit unbekannt wo? hiezu geladen.
Wormé, den 21. Juli 1900. 4
Großherzogl. Amtagerichtsschreiberei. (L. S.) Weitzel, Gr. Hilfs. Gerichtsschreiber.
B36 703
Aufgebot.
Die nachstehends genannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:
1) Marie Elise verw. Döhner, et Reißmann, in Zwickau, wegen des Königl. Sächs. 3 o Staats. schuldenkassenscheins vom Jahre 1866 Nr. 32708 über 100 Thaler, . .
2) Bürgerschul⸗Oberlehrer August Richard Glöckger in Zwickau wegen der Königl. Sächs. Staats⸗ schuldperschreibungen über 3 o0so0 jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. G Nr. 34045 und 34 046 über je 1000 6,
3) Schlossermeister Albin Liebold in Blasewitz wegen des vom Königl. Sächs. Staat übernommenen 4005 Schuldscheing der Anleihe der vormal. Leipzig; Deetzdner Gisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 JIitt. A. Serie 201 Nr. 10 006 über 100 Thaler,
4) Wirthschaftsauszügler Johann Gottlieb Zöllner in Lotzdorf wegen des 3 09 Staatsschuldenkassen⸗ scheind vom Jahre 1865 Ne. 27 742 über 100 Thaler,
5) Gutshbefitzer Friedrich Hermann Schreiber in Schwarzbach wegen des 3 oo. Pfandbriess des land⸗ wirthschaftlichen Kreditvercins im Königreiche Sachsen Serie IIIA. Litt. CG. Nr. 1383 über 509 M,
6) Schankwirth Franz Hermann Börner in Dresden wegen des 398 0oC Hypothekenpfandbriefs der Sächsischen Bodencresttanstalt in Dresden Serie 1 Iitt. D. Nr. 1790 über 500 6,
7) Kaufmann Karl Gustavp Ulbricht hier als allelniger Inhaber der Firmg Ehrhardt Hohnbaum hier wegen des von dem Riemermeister Richard 3 hier ausgestellten, von dem Bauunternehmer
eopold Töppel hier angenommenen, von dem Fuhr⸗ wenksbesitzer F. R. Möbius hier an die Firma Ehrhardt Hohnbaum hier begebenen Primawechsels vem 10. Februar 1899 über 255 M, fällig gewesen am 21. Mai 1899.
Die Inhaber der vorstehends bezeichneten Werth⸗ papiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens
straße 1 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Werth⸗ papiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird. Dresden, am 13. Juli 1990. Königliches Amtsgericht. Abth. 10. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert. 28219] Aufgebot. - Der Landmann Hinrich Lähndorff zu Tating hat das Aufgebot der Aktie Nr. 953 der Schlezwig⸗ Holsteinischen Bank in Tönning nebst Vipidenden⸗ schein pro 1858 und folgende Jahre und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar Ivo, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Tönning, den 18. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
36702 Aufgebot.
Die Erben des am 4. April 1899 zu Breslau in der Oder todt aufgefundenen Hoboisten Eduard Carl Michaelis zu Breslau als:
a. dessen Vater Zimmermann Christian Eduard Michaels, ö b. dessen Mutter Christiane Lib erte Michaelis,
geb. Zimmermann, zu Droitzen
beide wohnhaft burg a. S.),
haben das Aufgebot der angeblich abbanden ge⸗ kommenen Lebenteversicherungs⸗Police Nr. 33 846 des Preußischen Beamtenvereins vom 23. April 1898, lautend zu Gunsten des Inhabers über 1590 „, zahlbar beim Tode des Versicherten, Hobolsten Eduard Carl Michaelis, oder am 1. April 1926, falls der Versicherte diesen Termin erlebte, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 136, anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird. Hannover, den 16. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
36701 Aufgebot. Der Handelgmann Anton Joseph Krug zu Berlin und seine Ehefrau, Mara Charlotte Karoline, geb. Goetze, daselbst, deren Leben bei der Deutschen Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr 63 741 versichert ist, haben der genannten Ge—⸗ sellschaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihnen unter dem 24. Dezember 1884 ein Deposttalschein ausgestellt worden ist, Dieser Schein ist verloren gegangen. Auf Antrag ker Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, seine Rechte auf diesen spätestenß in dem Aufgebotstermin am 160. Januar 1901 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anjumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 13. Juli 1900.
Das Amtsgericht. Abth. V. 347965 Aufgebot.
Der Bäcker Gottlob Hoffarth und dessen Ehefrau Babette Hoffarth in Soden, Preußen, als Rechts⸗ nachfolger der Ursula Vogel in Bartenstein, beide pertreten durch den Gutsbesitzer Heinrich Ehrle in Ermergshausen, Gde. Niederstetten, haben das Auf⸗ gebot zweier, am 31. Mai 1864 von der Unter pfandsbehörde Bartenstein für die Hatzfeld'sche Stiftungtpflege Haltenbergstetten, ausgefertigten Pfandscheine über 100 bezw. 26 Fl., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Langenburg, den 9. Juli 1900.
Köntglich Württ. Amtegericht. Stv. Amtsrichter: Akerm ann. 36672 Aufgebot.
Auf den Antrag der Erben und Rechtsnachfolger des am 21. November 1899 zu Auenheim verstorbenen standeslosen Philipp Uhren, zuletzt zu Philippsweller wohnhaft gewesen, wird der Inhaber des angeblich dem Philipp Ubren verloren gegangenen, auf den Namen Philip Uhren ju Philsppsweiler am 27. Juli 1893 unter Nr. 15 769 von der Spar und Darlehnskasse des Kreises Bergheim zu Bergbeim auggestellten, mit 1136 S! 92 Pfg. ult. 1899 abschließenden Spaikassenbuchg, beziehungsweise Jeder, der an dem verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichi anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unter— zeichneten Gericht — Sitzungssaal — anzumelden, sein Richt näher nachzuweisen und das Sparkassen⸗ buch vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
(Kreis Naum⸗
Rechtsnachfolgern des Verliexers an dessen Stelle ein neues angefertigt werden soll. Bergheim, den 16 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
19316 Aufgebot. 1 Die verwittwete Klempnermeister Friederike Franz, geborene Winkler, in Siemianowitz, 2) der Klempnermeister Georg Franz in Sie— mianowitz, 3) die verehelichte Waagemeister Martha Groll, geborene Franz, im Zeistande ihres Ghemannes Georg Groll in Laurahütte, . 4) der Tischlermeister Bruno Franz in Sie⸗ mianowitz. 5) die verehellchte Telegraphist Josefine Gillert, geborene Franz, im Beistande ihres Ehemannes Emil Gillert in Breslau, 6) der Wurstmachergehilfe Zabrze haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 26. Januar 1880 Über die für den Kaufmann Julius Fränkel zu Laurahütte im Grundbuch von Siemianowitz auf Blatt Nr. 368 in Abtheilung III unter Nr. 6 auf dem Eigenthumèe⸗ antheil des Klempnermeisters Josef Franz ein⸗ getragene Post von 371,0 46 Kaufgeldrückstand nebst 5Ho/ g Zinsen seit dem 4. September 1879 und 16,20 M Kosten autz dem Zuschlagsurtheile vom 21. Juni 1879 und der Kaufgelderbelegungs⸗ und Vertheilungsverkandlung vom 4. September und 12. November 1879, betreffend das Grundstück Nr. 435 Siemianowitz, zum Zwecke der Löschuug der Post beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Hypothekenbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf- gebotstermin am 27. September E990, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anzumelden und den Hvpothekenbrief porzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Hypothekenbriefes erfolgen wird. Kattowitz, den 18. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
94657 Aufgebot. Der Hofbesitzer Heinrich Eggers, Haus Nr. 17 in Satemin, als Vormund für die minderjährigen Kinder des weiland Doppelhalbhufners Johann Heinrich Dick in Satemin, als Dorothea Dick, ge⸗ boren 7. Mai 1880, Elisabeth Dick, geboren 2. Marz 1882, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Naumann zu Lüchow, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus—⸗ schliehung der zur Zeit unbekannten Gläubiger von der Befriedigung aus der zu Gunsten der aufgelösten Spar und Darlebnekasse des land, und forstwirth⸗ schaftlichen Lokal⸗Vereins für das Wendland zu Lüchow im Grundbuch von Satemin Band 1 Artikel 11 Abtheilung Il zu Nr. 4 eingetragenen Hypothek von g00 S beantragt. Die unbekannten Gläubiger erden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des über die Eintragung der ypothek ausgestellten Hypothekenbriefes erfolgen wird.
Lüchow, den 8. März 1900.
Königliches Amtsgericht.
36694 Aufgebot.
Der Wirth Friedrich Müller als Eigenthümer von Eulendorf Nr. 13 und der Wirth Julius Haenel als Eigenthümer von Eulendorf Nr. 17 haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der folgenden, auf den genannten Grundstücken ein getragenen Hhpothelengläͤubiger und der Altentheils⸗ berechligten Anna Maria, geb. Rüdigerin, verwittweten Müllerin beantragt.
a: Nr. 1 bezw. Nr. 5,
b. Nr. 2 bejw. Nr. 6,
C. Nr. 3 bejw. Nr. 7, — Abtheilung III — je 73 Reichsthaler 8 gute Groschen väterliche Erbgelder für den Verschollenen David Müller, für Anna Maria Müllerin und Anna Katharina Müllerin gegen Verzinsung mit 50/o vom 26. März 1805 ab und dreimonatliche Kündi⸗ gung, eingetragen auf Grund des Erbvergleich vom 7. Juni 1804
d. Nr. 4 bezw. Nr. 8,
e Nr. 5 bejw. Nr. 9. . : — Abtheilung III — je 73 Reichsthaler 8 gute Groschen väterliche Eibgelder für Anna Rosine Müllerin, verehelichte Redlichin, und Maria Elisabeth Müllerin, verehelichte Köieferin, zinslos und George 1805 bezw. 1806 fällig, eingetragen auf Grund des Erbpergleichs vom 7. Juni 1804;
f. Rr. 6 bew. Nr. 19 — Abtheilung III 16 Reichsthaler 16 gute Groschen Erbgelder für die Anna Maria verwittwete Müllerin zinslos und fällig George 1807, eingetragen auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 7. Juni 1804;
g. Nr. 7 bezw. Nr. 11 — Abtheilung III — 14 Reichtzthaler 16 gute Groschen Darlehn für Anna Maria und Anna Katharina Müller mit 5 9 ver⸗ zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 19. Mat 1806;
h. Nr. 4 bejw. Nr. 7 — Abtheilung II — ein Altentheil für Anna Maria, geb. Rüdigerin, ver⸗ witiweten Müllerin, eingetragen auf Grund des Erb⸗
Eugen Franz in
2
— M
nachfolger werden daher aufgefordert, ihre Rechte gegen die Grundstückseigentbümer spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den L. De—
366665 Aufgebot. Die Gemeinde Finkenrerder hat durch Vertrag vom 7. Oktober 1897 nebst Zusatz vom 14. Jaun 1899 die bisher fiskalische Fischereiberechtigung er worben in folgenden Gewässern: der ganzen alten Süderelbe von der kleinen Kattwyk bis zur Graft und von Finkenwerder bis etwa einen Morgen unter, halb der Estemündung, ferner im Schleusenfleth neben dem Mühlensand, in der Aue, soweit sie Preußisch⸗Finkenwerder begrenzt, und in dem fast ber sandeten Draud enauer Haken. So weit diese Gebiete zum Amtsgerichtsbesirk Jork gebören, wird auf Antrag der Erwerberin ein Aufgebot dahin er— lassen, daß alle, welche in Bezug auf die Fischerel⸗ berechtigung Rechte zu haben vermeinen, aufgefordeit werden, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 19. September 18900, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden sollen. Jork, den 11. Juli 1990. Königliches Amtsgericht. 36689 Aufgebot. Nr. 9812. Die am 26. Januar 1835 zu Faulen bach geborene und zu Anfang der 1860er Jahre nach Amerifa ausgewanderte Theresia Schmieder, die sich mit einem Schneider Namens Josef Bolian ju New Orleans verheirather haben, aber schon zu An— fang der 1860er Jahre gestorben sein soll, und deren Todeserklärung von dem Abwesenheitepfleger Land⸗ wirth Adolf Herr von Fautenbach beantragt ist, wird für alle Fälle aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotz ⸗ termin vom Mittwoch, den 20. März 1991, Vorm. Sz Uhr, dahler zu melden, widrigenfallt ihre Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich er . geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine hiervon hüct⸗ her Anzeige zu machen. Achern, den 16. Juli 1990. Der Gerichtsschteiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Gräßel.
36688 NVufgebot. Der am 27. Oktober 1821 zu Fautenbach ge= borene, im Jahre 1854 mit Familie nach Amerika ausewanderse Franz Jangj Glaser, der selt Ende der 1850er Jahre verschollen ist und dessen Todekt— erklärung von dem Abwesenbeitspfleger Fabrikarbeiter Mansuetus Glaser von Fautenbach beantragt wurde, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermin vom Mittwoch, den 20. März E901, Vorm. 8s Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin hiervon hierher An⸗ zeige zu macken.
Achern, den 16. Juli 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Gräßel.
36695 Aufgebot. .
Auf Antrag des Valentin Warth von Eberstein—= burg, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Haden, wird zum Zwecke der Todeserklärung Aufgebotstermm bestimmt auf Mittwoch, 27. Marz 1901, Vorm. O Uhr, und ergeht ;
a. Ilufforderung an den Verschollenen Kavet Warth von Ebersteinburg, sich spätestens im Au geboitztermin zus melden, widrigenfalls die Todt erklärung erfolgen würde, .
p. Äufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen pen, mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Baden, den 16. Juli 1900.
Gr. Amtsgericht. JI. Der Gr. Gerichtsschreiber: Lutz .
36692 . ist der Ant stellt word eger ist der Antrag gestellt worden, den g. Auagust 1856 in Caffel geborenen Sohn de . halterß Lang, den Techniter Heinrich . Wilhelm Lang, welcher sich in den Jahlen . 1571, 1577 in Berlin aufgehalten hat, seitdem * verschollen ist, für todt zu erklären. Der . schollene wird infolge dessen aufgefordert, sich ⸗ oder in dem am 22. April 1901, or nit EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gen . Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer , an stehenden Termine zu melden, wldrigenfa l Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche — . über Leben oder Tod des Verschollenen n mn m, vermögen, werden aufgefordert, spätestens im gebotßtermine dem Gericht Anieige zu machen. Berlin, den 18. Juli 1900. . Königliches Amttzgericht J. Abtheilung ð
Aufgebot.
dem Justizrath Br. Varnier in Cassel all den an
vergleichs vom 7. Juni 1804.
ja dem auf den 28. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer⸗
des Spartassenbucht erfolgen und den Erben und
Ble borstehenden Gläubiger sowie deren Rechts—⸗
Sohn des Schneidermeisterß Johann Wilhelm Müller
Dahn Heinrich Frentz und feiner Ghefrau Sophie
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24 Juli
M 174.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
* . erlust. und Fundsachen, 3. Unfall. und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
1900.
.
8. N 2. B 10. V
b. Kommandit⸗Gesell 7. Erwerbs. und . h e
iederlassung 2c. von ank Ausweise. erschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
ae n . K. Württb. Amts . , , k. a. N. ufgebot. In dem je auf Antrag eingeleitet . r ,,. ,, der beiden ne des 0 . 6. , , , . , , , a, Ludwig Diener, geb. 25 August 1827, 1891 5 und dale chen ich ö . b Melchior Diener, geb. 1. Januar 1822, seit 1557 verschollen und wahrscheinlich im Innern von Nord-Amerika gestorben; Antragsteller: der gefetzliche Vertreter Robert Saile, Maurer, hier, Y des Jacob Müller, geb. 5. April 1847 in Remmingsheim, Sohn des 4 Michael Müller, gew. Bauers dort, im Jahre 1870 nach Amerika gereist und seither verschollen; Antragsteller: Johannes Bothner, Schuhmachermeister in Stuttgart, namen 1 3) des Josef Hahn, Mahlknecht. geb. 21. Mär 15356 in Rottenburg, Sohn des . Har ich. Rottenburg, im Jahre 1885 nach Amerika ausge⸗ wandert, seit 1889 verschollen; Antragsteller: der gesetzliche Vertreter Wilhelm Johner, Polhzeidiener n ge nrg es Karl Ferdinand Gußmann, geb. 19. Juli 1855, Sohn deg in Ofterdingen verstorbenen 8 lehrers Job. Friedr. Ferd. Gußmann, im Jahre 1854 von Ofterdingen dus nach Amerika gereift und seit 1886 verschollen; Antragsteller: der gesetzliche Vertreter Jacob Engelfried, Gemeinderath in . ) des Josef Nauer, geb. 14 März 182659 Rottenburg, Steinhauer, Sohn des Hel. . gew. Weingärtners in Rottenburg, ca. 1845 nach Amerika gereist und seit 1846 verschollen; Antrag— each, . . K in Gmünd, Bevollmächtigter der hw Aloi = eine,. . chwester Aloisia, ver 6) des Joachim Biesinger, geb. 15. September 1835 in Wendel heim, zuletzt dort wohnhaft, Sohn des Johs. Biesinger, Bauerg in Wendelsheim, am 5. Februar 1849 mit dem Vater nach Amerika aus⸗ . 26 9. i genre, verschollen; An⸗ ragsteller: der gesetzliche Vertreter Franz , . 9 Altingen, 3 werden gemäß § 964 der 3.P.⸗O. aufgefordert: IJ). die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 92) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, den 2. April 1991, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts. Den 20. Juli 1900. . DOberamtsrichter Sul ier. Veröffentlicht durch: Gerichts schreiber Stadt müller.
36674 Aufgebot.
Eg haben beantragt das Aufgebot zum Zwecke . m llruna der nachstehend aufgeführten Ver⸗
enen:
1) bezüglich des Stuhlmachergesellen Heinrich Eenst Eduard Schümann, geboren am 4. pi 1832 n Schwerin als Sohn des Stuhlmachermeisters Jehann Fottlieb Andress. Schümann und seiner Ghefrau Marie Sophie Johanna, geb. Schröder, in Schwerin, der Lohndiener Friedrich Jenz in Schwerin als Pfleger des verschollenen Stuhlmachergesellen 2 ö. ö 2) bezüg des Müllergesellen Johann Joachim udwig Weinrebe (Weinreben), geboren am 75. 986 56 in Lankow als Sohn des Lehrers Friedrich Veinrebe (Weinreben) und seiner Ghefrau Glisabeth Christine Friederile, geb. Pätow (Tätom) in Lankow, der Erbpaͤchter Tätow in Petersberg als Pfleger des n Müllergesellen Johann Weinrebe (Wein⸗
3) bezüglich des Carl Heinrich Cristian Wismann, Eon am 28. März 1832 in Schwerin als Sohn r. Arbeiters Heinrich Wigmann und seiner Ehefrau are h. 66 Foren ö. e l gern
nne echlin in werin als eger det verschollenen Car Wismann; n.
3 bezüglich des Mustkers Wilhelm Albert Müller,
baren am 27. September 1848 in Liebenau als
und seiner Ehefrgu Caroline, geb. Hentschke, in ehh der Großhtohlich Hadische Hofunnsittr a. . g. Müller in Wiesbaden, vertrelen durch den Ftgan eat Dr. Hellbuth in Hamburg; p bejüglich des Joachim Christian Rucklck, ge= . 29. März 1829 in Drispeth als Sohn 1 agelöhners Johannn Christoph Ruckick und uch Ebefrau Sophia, geb. wen in Drizpeth, . ahnwärterftau Marie Käypbingft in Schwerin hofteen, des verschollenen Christian Ruckck; 9 he ig des Maurers Johann Joachim . Rühl, geboren am C Mal 185 in 5 . als Sohn des Arbesitsmanns Johann 3 und seiner Ehefrau Marie geb. Bull, in a i. der Polizei. Aktuar W. Voß in Schwerin gl fleger detz verschoilenen Maunrerg Frledrich ' berüglich des 3i garrenmachers August Carl . Frentz, geboren am 10. Augustꝰ 1843 in rin als Sohn des Arbeitsmanns Johann dror bee, geb. Bentbin, in Schwertn, der Kaufmann hreng in Schwerin alg
5 Lorenz, und zwar nach den in den 5§5 48
verwandte nach der Nähe des Grades ihrer Ver⸗ wandtschaft mit dem Erblasser erben, der nähere
vor dem Erblasser verstorben sind recht auf ihre Kinder verfällen. 1 nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den laß der Wittwe Marie Josepha Glaubitz, gebore⸗ nen Wiesner, spätestens bis zum IR. November 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte
bezelchneten Erben ausgestellt werden wird.
Schüm aun Weinrebe
Müller aus Liebenau, der Cristian Ruckick aug
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, = setzten Aufgebotstermine zu meren, dr en ag ng Todegerklärungen erfolgen werden. Zugleich werden
genannten Verschollenen zu ertheilen v aufgefordert, spätestens in d,, , . , en ne, dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu Schwerin (Mecklb.), den 14. Juli 1900. Großherjogliches Amtsgericht.
he, e unverehelichte Friderlka Kürten, Näherin zu Bonn, Kölnstraße 10, geboren am 7. 1 733 zu Köln von der unverehelichten Kindermagd Lisette Kürten, ist am 8. Dezember 1898 dahier gestorben. Da der Staat den Nachlaß als erblosen beansprucht, werden auf Grund des Art. 770 C. 9. etwaige Erben, die auf den Nachlaß Anspruch erheben. auf⸗ gefordert, sich bis zum L. November d. J. bei der unterzeichneten Gerichtestelle zu melden.
Bonn, den 19. Juli 1900.
Königliches Landgericht. JI. Zivilkammer. Ausgefertigt: König, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
6 . e get uf. Antrag des Nachlaßpflegers Schuhmachers Carl Westphal in Neukirch werden die , , Erben der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1900 für todt erklärten Bäcker Jalius und Auguste, geb. Thiel, Arndt'schen Ehe⸗ leute aus Neukirch Joneikischken aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 65 6 betragenden Nachlaß derselben spätestens im Aufgebotstermin den 6, November 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Heinrichswalde, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
, er frühere Landwirth, nachherige Hotelbesitzer und Weinhändler, zuletzt Spediteur Een. en r mann hierselbst ist am 2. Juni d. J. hier ver⸗ storben. Derselbe hat eine letztwillige Verfügung hinterlassen, die Erbschaft ist aber sowohl von den eingesetzten Erben als auch den bekannten gesetzlichen Erben innerhalb der gesetzlichen Frist ausgeschlagen. Es werden daher die unbekannten gesetzlichen Erben hiermit aufgefordert, spätestens bis zum 1. Ok- tober d. J. ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, oder diesem gegenüber die Erbschaft in öffentlich beglaubigter Form auszu⸗ schlagen. Mit dem Ablauf der Frist gilt die Erb⸗ schaft als angenommen gemäß 5 1943 des B. G.. B. Nachlaßpfleger zur Sicherung des Nachlasses ist der Kaufmann Emil Eisert hierselbst.
Holzminden, den 20. Juli 1900.
Herzogliches Amtsgericht. S. Cleve.
36667]. Bekanntmachung. Als die gesetzlichen Erben der am 14. August 1899 in Järischau kinderlos verstorbenen Stellenbesitzers⸗ wittwe Marie Josepha Glaubitz, geborenen Wiesner, haben sich ausgewiesen: h der Stellenbesttzer Robert Hahn in Striegau, 2) der Stellenbesizer August Hahn in Stanowitz, die ebelichen Kinder der verstorbenen Auszügler⸗ wittwe Clara Hahn, geborenen Wiesner, in Striegau, einer Schwester deg verstorbenen Vaters der Erb⸗ lasserin, des Stellenbesitzers Anton Wiegner in 6. e verehelichte Gutsbesitzer Tscheschke, Pauline,
geborene Wiesner, in ö 3e Canth,
4) der Gutsbesitzer August Wiesner in Järischau, die ehelichen Kinder des verstorbenen Gutsbesitzers August Wiegner in Järischau, eines Bruders des verstorbenen Vaters der Erblasserin, Anton Wiesner, 5) der Stellenbesitzer Anton Lorenz in Weicherau, * ,,. stzer C
er Stellenbesitzer Eduard Lorenz in Hermanns⸗
dorf, Kreis enen V1 ⸗
7) die verwittwete Auszügler Caroline Ortzeif, geborene Lorenz, in Hhror e en, Kreis Neumarkt, die ehelichen Kiader des verstorbenen Gutsbesitzers Carl Lorenz in Weicherau, eines Bruders der ber⸗ storbenen Mutter der Erblasserin, Maria Josepha,
is 59 Thl. 11 Titel III des Allgemeinen Landrechts ausgesprochenen Grundsätzen, nach welchen Seiten
Grad den entfernteren ausschließt und Eltern, die niemals ihr Erb⸗ lle diejenigen, die
han
machen, werden aufgefordert, sich
u meiden und ju legitimieren, widrigenfalls Erb⸗ escheinigung beziehungsweise Erbschein für die vor⸗
fleger des ver⸗
schollenen Zigarrenmachers August Frenz.
Die Verschollenen, der Stuhl machergeselle Heinri
aus Schwerin. der Müllergeselle 8. ¶ Weinreben) auß Lankow, der Carl Wismann aug Schwerin, der Mutter Albert
Drispeth der Maurer Friedrich Kühl aus Schwer! und der Zigarrenmacher August , ö. Etre,
28. März 1901, Vormittags EI Uhr, vor widrigen falls die alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der
1. chte uf * Der Rechts anwa ritz Gehrke in Wehlau hat , . des Nichlasss der am 16 . 16 zu Wehlau verstorbenen Bäckermeisterwittwe Julie Fayser, geb. Ruß, das Aufgebot verfahren jum Zwcke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver— storbenen Wiitwe Julie gtayser, geb. Ruß spätesteng in dem auf den 22. Seytember 19990, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundeg der Forderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadei des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, pon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermäͤchtnissen ide e üer . . denen die Erben ränkt haften, werde , , n durch das Aufgebot nicht Wehlan, den 6. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.
36700 Aufgebot.
Der am 2A. Oltober 1623 gestorbene Bürger, Handelsmann und Rathsherr zu Leipzig, Peter Heinze bat in seinem am 3. Dejember 1623 eröffneten letzten Willen eine Stipendienstiftung errichtet mit der Bestimmung, daß die jährlichen Zinsen an einen auf einer Universität Studierenden aus den Familien Heinze, Büttner und Neefe abgeführt und von den Aeltesten der genannten Familien vergeben werden sollten. Da die gegenwärtigen Aeltesten diefer Familien unbekannt sind, werden auf Antrag des Rathes des Stadt Leipzig, als Vorstandes der Stiftung, diejenigen, die ein Recht auf die Ver gebung der Stiftungserträge geltend machen, auf⸗= gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. No- vember 1900, Vormittags 9 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle Zimmer 131) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wirrigenfalls sie mit ibrem Rechte auf die Vergebung diefer Er⸗ träge ausgeschlossen werden würden. Dresden, den 14. Juli 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. Le.
Lothringer Straße 1,1.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Wehnert.
36218) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 7. September 1896 bier verstorbene Wittwe Therese Agnes Emilie Warnekroe, geb. Hain, hat in ihrem am 15. März 1900 röff neten Kodizill vom 28 Juni 1893 ihre Enkelin Frau Alma Johnstone, geb. Warnekros, bedacht. Bersin, den 186. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
36673] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 1. Juni 1900 eröffneten Testamente des Formstechers Felix Ernst Wilhelm Gotthardt Lepel vom 16. Februar 1843 sind seine Ehefrau Juliane Charlotte Lepel, geb. Otto, und seine Kinder Eduard, Emilie verehelichte Kuppert, Wil⸗ belmine verehelichte Piening, Charlotte Julie ver⸗ ehelichte Schultze, Hermann, Louise, Karl, Wilhelm — Geschwister Lepel — sowie die 4 Kinder seiner verstorbenen Tochter Karoline Lepel verehelichten Jaeger, Nameng: Mathilde, Theodor, Gustav und Agnes — Geschwister Jaeger — bedacht. Berlin, den 18 Jult 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
36666
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Ge⸗ richts vom 14. Juli 1900 ist der verschollene Schiffe⸗ kapitän Paul Oscar Julius Gerhardt aus Altona, 16 g 18. November 1856 zu Liegnitz, für todt rklärt.
Altona, den 14. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3a.
36676 Im Wege des Aufgebots sind: a. der Techniker Friedrich Wilhelm Karl genannt r. , , 3 1848 zu Guben,
zu Sayreswille t 8 = i 2 ö m Staate New Jersey, Nord der Arbeiter Gustav Adolf Schmidt, geb am 5. Juni 1856 zu Guben, . 6. für todt erklärt worden. Guben, den 13. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
36217 Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1900 ist . 61 R ö55 . geborene n, n Heinr ü 1 ge aus Wernigerode für Wernigerode, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
36369 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gleke Boge gen. *. geb. Lubert,
3 . , . 2 — 3 — 8 anwalt Ju
in Altona, labet ihren ö ß
triegau, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
klagten, zur Leistung des im Urtheil des Rzni dandgerichte Zivilkammer III, vom 19. d 1899 der Kägerin auferlegten Gies und zur wesseren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die Vierte Zwwiltammer des Königlichen Landgerichtz zu Alton auf der 6 November 1809, Bormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Altona, den . Juli 1900.
elke, Aktuar,
als Gerichts schreiber d. Kõaiglichen Landgerichts. 3K 4.
36690 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstmann Chriftian Carl * or Warnken in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stachow, Dr. Ballin, Dr. Schul se⸗ Smit nad Pr. Spitta II. in Bremen, klagt gegen seine Ghefran Maria Anna, geb. Hake (Haake), fräher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bözlicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Herlagt⸗ ju ver⸗ urtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen, und ladet die Berlagte zur münplichen Verhandlung des Rechtestreng por das Landgericht, Zivillammer II, ju Bremen im Gerichts geß aude, 1. Sberges chen aut Mittwoch, den 14. November 19090, Vormittags 21 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zar Zweck der öffentlichen Zaftellung wird diefer Aus jung 3. Klage bekannt gemacht.
Brerien, aus der Gerichteschreiberei des Laad—= gerichts, den 21. Juli 1905. .
Dr. Lampe.
636693 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte K geb. Czerny. zu Kerstenbruch, bertreten durch den Justh⸗ rath Löwenstein u Frankfurt a. D. klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Czogella aus Letschin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: I) die Ghe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil in erklären, und Iadet den Betlagten za mündlichen Verdandlag des ReFta- streits vor die 2. Jleilt aan des Re cen Tanz- gericts iu Frankfurt a. D ar den I9. Te- ember 1900, Vormittag 9 Hh, mit der
uffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte gelaffenen Anwalt m bene. , weck öffentlichen Zaftellung ird diefer 1 der Mage bekannt gemacht. . 6 Frankfurt a. O., den 158. JZali 1
Buch holj als Gerichtsschreiber des Königlickea aadgeriea
36691] Oeffentliche Zustellung.
Jä Sachen der Gbefrau Arbeiter Augast Ciien= hlãtter, Christine, geb. Neuber, ju Dortmund, er, und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lex zu Vamm, gegen ibren Ehemann, den Arbeiter August Eisenblätter, früber zu Dert⸗ mund, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten and Berufungsbellagten, wegen Ghescheidung, bat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Uitheil des Königlichen Landgerichts, Zvilkammer 4 n Dortmund vom 19. Seytember 1889 Bergung ern gelegt, mit dem Antrage, unter . d2* ersten Urtheils nach dem Klageaztrage a. ;
nämlich das zæischen Parteien bene de
Ehe zu trennen und den Bellagten far
schuldigen Theil zu erklären. Tls een Beklagten zur mãndlichen Der dle vor
.
—
*
beraumten Termine mit der An rforderreg err Vertretung einen bei dem genannten ercterre zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Ze R D offentlichen Zustellung wird dieser Len 2 gemacht.
Damm i. W., 16. Jali 1900
̃ Jack isch,
Gerichtsschreiber des Röniglicken Dee late.
I 36685 Oeffentliche Zuste dar.
Die minderjãbrige, am 18. Deren Victoria Galla, vertreten dern
De, err, r, 1
——
ö ma, De De
acm drachen D — — — 2 22 — öffentlichen Zastell nag er Wangen der —28— Löbau, den 12. Jall 190M0 ; Riel ta ger Gericht schteiber der ze lac Aae e e. Ib ss] Die
Heinrich Böge gen. Fricke in W unbekannten En fut kühe in . ger
DODeffent liche Ja tegen. Ddlung in X. 3 83 8. * Gerat
& Go.