1900 / 174 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e, ete und marinierte Fische, Gänse⸗ . Fleisch,, Frucht und Gemüfe⸗ 2 Gel eg, Eier, kondensierte Milch. Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseßle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons. Zuckerstangen, Ge⸗ würje, Suppentafeln, gi Syrup, Bigeults, Brot,

wiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malj, Honig, eisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib, Pack., Druck., Seiden, Pergament, Schmir⸗ gel, Luxus, Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, apierlaternen, . Brillenfutterale, arten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, olztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, reßspahn, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromot, Oeldruckbilder, Kupferftiche⸗ Radierungen, Bücher, Brochuren, eitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ aschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelitiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opfisches Glas, Thonröhren, Glazröhren. Isolatoren, Glasperlen, 66 el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, 2. Mosailplatten, Thonornamente, Glag⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzen, n, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, adiermesser, Gummigläser, Blet., und Farbstifte, Tinten fässer Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winfel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Slegellack, Oblaten, Paletten, Mal; bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungt⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, ,. Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ pomade, Wiener Kalk. , , , , Putz⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereostope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsplele, Turngeraͤthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, (Wachs,, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces. Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Irrer, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine. Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, LZinoleum, Rollschutzwände, J. Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aut Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe, Wacht tuch, Ledertuch, Filjtuch, Bernstein, Bern⸗ steinschmuck. Bernsteinmundstuͤcke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirm⸗ gestelle, Knöpfe und Wachgperlen.

Nr. A4 442. . 2747.

Eingetragen für 2 Ludw. Lockamp. Essen a. d. Ruhr, zufolge Anmel⸗ dung vom 27. 4. 99 am 22. 6. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb nachge⸗ nannter Waaren. Waarenverzeich⸗ ö niß: Werkzeuge, Geräthe und Bedarfsartikel für Maler, Anstreicher, Lackierer, Schreiner, Klempner, Installateure und Glaser, nämlich: Farb. Kessel, Siebe, Mühlen und Steine, Glas⸗Läufer und Platten, Scheren, Zollstöcke, Leitern, Lineale, Ta⸗ peten, Abziehpapiere, Abziehbilder, Buntglags⸗ imitation, Schablonenpapier, Malpapier, Mallelnen, Blattmetalle, Bronzen, Schwämme, Fensterleder, Seilerwaaren, Bimsstein, Schmirgel, Schreibstifte für Glas, Papier und Metall, Maserstifte. Salmiak, blausaures Kali, Borax, Harz, Vitriol. Pinsel⸗ und Bürstenwaaren. Glaserdiamanten, Spachtel messer, Kittmesser, Stahl,, Leder, und Gummi Kämme, Lötbkolben, Löthlampen. Lacke, Dele, Säuren, Fensterglas, Buntglas, Spiegel. Schechterleinen (loses Jutegewebe).

Nr. A4 444. Sch. 3260.

osgnm fx

Eingetragen für Wilh. Schwenckert, Magdeburg, zufolge Anmeldung vom 14. 2. 99 am 22. 6 19065. lr d gften r en! Kaffeebrennerei, Waarenhandlung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Agar ⸗Agar, Ananas, Anchovig, Anis, Apfelsinen, Arrow. Roat. Aschbecher, Auftern, Backobst, Back= pulver, Bastmatten, Besen, Bindfaden, Biecuits, Blumen (künstliche, Bobnen, Bohnenmehl, Bretzeln, Brieftaschen, Brod, Buchweizengrütze, Buntpapier, Butter, Cakeg, Cichorien. Cocosgewebe (Matten, Decken, Läufer), Datteln, Drucksachen, Eingemachtes (in Büchsen, Gläsern und Töpfen, von Früchten, Ge⸗ müsen, Fleisch und Fischen), Erbsen, Erbmehl, Erbswurst, Essig, Essigessen, Gssigsprit, Feigen, Fensterleder, , , m. laut Holi, Glas, Porzellan, Steingut, Metall) Fische, Fischwaaren, Flaschen außer Milchflaschen), Flaschenlack, Fleisch, Fleisch⸗ brühe, Fleischextratt, Fleischsaft, Fleischwaaren,

rüchte, Fruchtäther, Fruchtessenzen, Fruchtgallert,

ruchtmus, Fruchtsäfte, Futtermittel, Gelse⸗Extrakt, Gefligel, Gerste froh und gebrannt), Gerstenflocken, Gerstengrauyen, Gerstenschrot, Glan j (Canartensaat), Grünkorn, Grünkornflocken, Grünkorngries, Grün⸗ korngrütze, Grünkornmehl, Gurken, Haarnadeln, Haferflocken, Hafergrütze, Haferkakao, r, Hand⸗ ee, Hanfsaat, Harz, Hausenblase, Hefe, Heringe,

rse, Yonig, Honiggläser, Honigkuchen, Hummer,

ngber, Käse, Käsegebäck, Kaffeegewürz, Kalender, Kandig, Kapern, Karaffen, Kartoffeln, Kartoffelmehl, Kartoffelsago, Kaviar, Kindermehl, Kindermilch, Kin dernahrung (ein bestimmtes Erjeugniß aus Mehlen, Milch und anderen Bestandtheilen), Kisten, Klammern, Knallbonbons, Kochsalz, Körbe, Koffer, Korinthen, Korken, Krabben, Krebse, Krebs—⸗ waaren, Kuchen, gümmel, Lakritzen, Lebkuchen,

Klasse 42.

lasse 42.

Leim, Limonade, Limonaden Gffenz, Linsen, Linsen⸗

mehl, Löffel, Lorbeerblätter, acearont, Malz auch , Mandeln. Marmelade. Milch, imeraswafer, Mostrich. Mundiücher, Muschein, Muschelschalen, Muskatblüthe, , Nelken, Nudeln, Nüsse, Oel (außer Schmieröl, Oliven, Mohn, Erdnuß⸗, Baumwollen sagt⸗, Senf., roheg, Rüb und gemischtes Speiseöl, Baumöl, Brennßl, Leinöl, Kokosnußöl, Palmkernöl), Oliven, Panßser⸗ mebl, Paprika, Paraffin, Pasteten, Perljwiebeln, feffer, Pfeffergurken, Pflaumen. Pflaumenmus, hotographien, Photographie Albums, photo⸗ . Geräthschaften, Pickles, Pilze, Piment,

insel, Plakate, Portemonnaies, Porzeliangeschirr, ostkarten, Puddingpulver, Pumpernickel, Rels, Reisflocken, Reiggries, Relsmehl, Reisstärke, Roggen (roh und gebrannt), Roggen flocden, Roggenkleie, Roggenschrot, Rosinen, Rohrstöcke, Rübensaft, Rübsamen, Sämereien, Sago, Saljgurken, Salz⸗ stangen (Gebäck, Sardellen, Sardinen, Saugen, Sauerkohl, hölzerne Schalen, Scheren, Scheuer⸗ rohr, Scheuertücher, Schinken, Schleifsteine, Schreib⸗ mappen, Schreibzeuge, Schwämme, Semmeln, Senf, Senfmehl. Siegellack, Spazierstöcke, Speck, Spiegel, Spiele (Sport), Spielwaaren (außer Wagen und Möbeln und solchen aus Gummi, Stahlfedern, Stanniolkapseln, Steingutgeschirr, Sternanis, Stroh⸗ decken, Suppen,. Suppenkugeln, Suppenkrãäuter, Suppenpulver, Suppentafeln, Suppenwürje, Syrup, Tapioka, Taschenmesser, Teppiche, Thee, Tinte, Tintenfässer, Tischgabeln, Tischmesser, Tischdecken, Tischtücher, Trauben, Trinkbecher und Trinkgläser zu Wasser. Milch, Limonade. Bier, Wein, Grog, Liqueur), Untersetzer (u Gläsern und Flaschen aus Holz, Glas, Steingut, Porzellan, Metall, Tuch, Fil. Papier), Vanille, Vanillin, Vanillezucker, Wachs, Wachztuch, Waffeln, Waageschaalen, Wasch⸗ leinen, Weizenkleie, Wichse, Wurstwaaren, Zahn. stocher, Zahnstocherbehälter (aus Pappe, Leder, Holj, Glas, Steingut, Porzellan, Metall. Zigarren spitzen (außer aus Gummi), Zigarettenspitzen, Iigarren · taschen, Zimmet, Zitronat, Zitronen, Jucker, Zwie⸗

bäcke, Zwiebeln. Nr. A4 415. Klasse h d.

Sãcular

Eingetragen für C. G. Rau, J. C. Stein' s Nachf., Göppingen, zufolge Anmeldung vom 20. 1. 1900 am 22. 6. 19600. Geschäftsbetrieb: Korsettschließen· und ⸗Federnfabrik. Waarenverzeich⸗ niß: Korsettstäbe und Korsettschließen.

Klasse 5.

Nr. 44 446, Sch. 3942.

Hannovera

Eingetragen für Georg Schmidt C Comp., Hannover, zufolge Anmeldung vom 29. 3 1900 am 28. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Bartbinden, Bartkämme.

Klafse 9 (.

Nr. 41 447. P. 2385.

, 5 5

R. 3350.

Eingetragen für Georg Printz Cie., Aachen, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 19060 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von , aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller

rt.

Nr. A1 118. M. 39460.

CGrea /

Eingetragen für Johannes Müller, Rostock M., zufolge Anmeldung vom 20. 9. 99 am 22. 6. 1909. Geschäfisbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Präparat zum Bohnen von Gegenständen aller Art.

Nr. A4 451. C. 2669.

Kiasse 1.

stiasse LG v.

Heinrich Maler & Cie., Köln a. Rhein.

Eingetragen für Heinrich Müller E Co., Köln u. Remagen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 26. 11. 99 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Weinbau und Handel, Import und Export von in⸗ und ausländischen Weinen und Spirituosen, sowie Ghampagner-⸗ Kellerei und ⸗Vertrieb. Waarenver⸗ zeichniß: Stiller Wein und Sekt.

Klasse 17.

Nr. 11 182 T. 3215.

Eingetragen für G. W. Loos, Weißenburg a. Sand (Bayern), zufolge Anmeldung vom

erstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. arenverzeichniß: Leonische, halbechte, Nickel, le— gierte und echte Gold und Silber Prahte, Lamettag, litter, Bouillons, Fransen, Gespinnste, Borten, chnüre, Litzen und Spitzen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. A4 449. B. 6504. lasse L6G 2.

Finickel.

Eingetragen für Bierbrauereigesellschaft zum weißen Hahn (Hahnenbräuy, Schiltigheim, Elsaß, zufolge Anmeldung vom 39. 3. 1900 am 2, 6. 1900. Geschäftsbetrieb; Bierbrauerei und Bierwirthschaften. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 44 450. A. T2294. Klasse L6 b.

Eingetragen für Bernh. Adtorf, Bonn, Münsterpl. 25 zufolge Anmeldung vom 10. 1. 1906 am 22. 6. 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und Liqueuren. Waaren⸗ verzeichniß. Spirituosen und Liqueure. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 53. R. 3356. Klafse 2.

VG To

Eingetragen für Rockstroh Schneider Nachf., Dresden Heidenau, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb der nachgenannten Waaren. Waaren⸗ verjeichniß: Tiegeldruckpressen.

Nr. 44 54. G. 2253.

Klasse 260.

.

9

ö. .

Erste ö. ö. FEOP ladstlsffstefmn nnn nijs lin siontnbegeuschar̃ Bubabpks *.

Eingetragen für Ofen⸗Pester Dampfmühlen Actien · Gesellschaft, Buda⸗ pest; Vertr.: Franz Hahn, Rechtsanwalt, Berlin, Kloster⸗ straße 29, zufolge Anmeldung vom 10. 3 1900 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Mehl. Waarenverzeichniß: Mehl. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Hhohlᷣll hoh

Klaffe 24.

Nr. 44 455. B. 6618.

Berenbruch

Eingetragen für C. Berenbruch, Duisburg, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 1900 am 22. 6. 19606. Geschäftsbetrieb.. Seifen. und Delfabrikation. Waarenverieichni: Seife, Seifenvulver. Wasch— pulver, Soda, Oele, Fette, Oelkuchen, Oelkuchen⸗

mehl. K . Nr. 44 456. H. 5857. Klasse 4.

MAF XINV

Eingetragen für A. Heyde, Osnabrück, zufolge Anmeldung vom 5. 5. 190909 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach— genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fleckwasser, Mundwasser, Kopfwasser, Bartpflegemittel.

Rr. M1 S7. 2. 32160. Kiaffe 2. Sci / eli 2 Eingetragen für Heinrich Ludorf, Düsseldorf, Herzogstr. 10 B., zufolge Anmeldung vom 3. 3. 1906 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Putz⸗ und Wasch⸗ mitteln aller Art. Waarenverzeichniß: Seifen, ein⸗ schließlich Seifenpulver, Waschpulver, Parfümerten,

Toilettemittel, Putzmittel jeder Art. Nr. A4 458. M. 4022. Klasse 34.

IallherSyibg⸗l

Eingetragen für J. W. Mikowetz, Groß⸗Miltitz b. Markranstädt, zufolge Anmeldung vom 21. 11. 95 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb eines Putzmittels. Waarenverzeichniß: Ein Putzmittel. .

Nr. 44 459. M. 1274. Klasse 24.

Eingetragen für Ed. Müller X Co., Lespzig⸗

19. 4. 1900 am 25. 6. 1900. Geschäftsbetri

Fabrik kosmetischer und pharmazeutischer Praparat sowie technischer Neuheiten. Waaren ver zeichnß⸗ KRogmetische Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 44 460. P. 218665. slasfe 9. Rival Eingetragen für Dr. Pieper Æ Flatau, Flora Parfümerie, Charlottenburg, Spreestr 15 F, zu. felge Anmeldung vom 18 9. 99 am 23. 6. 1969. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Toilette⸗ Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß:

Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art unter Ausschluß von Seifen.

Nr. A 461. P. 2350. glasse 4.

Moremᷓa

Eingetragen für Dr. Pieper Æ Flatau, Flora Parfümerie, Charlottenburg, Spreestr 15 F. zu. folge Anmeldung vom 21. 3. 1900 am 23 6. 1960. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrleb pon Toilette Seifen und Parfümerien. Waaren ver eichniß: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art.

Nr. A4 482. H. 5476. Klasse 25.

Monis

Eingetragen für Gebr. Heinrich, Fürtb i. B. zufolge Anmeldung vom 4 12. 99 am 23. 6. 1965. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zinn. und Bleisoldaten, Nippsachen gus Metallguß (sogen. Zinkgußnippes). Der Anmeldung ist eine Beschrei— bung beigefügt.

Nr. 44 1463. S. 8687. Klasse 38.

Alles da

Eingetragen für Heivelberger Cigarreufabrit Gebrüder Wolf, Heidelberg, zufolge Anmeldung pom 1. 3. 1900 am 23. 6. 1960. Geschäftgbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Rauch Kau- und Schnupftaback. Waaren verzeichnsh⸗ Zigarren, Rauch,, Kau- und Schnupftaback.

Nr. M1 a0. . Si. gtlaffe 2.

2

Eingetragen für F. W. Klever, Köln, zufolge An— meldung vom 22. 3. 1900 am 23. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 44 465. W. 3169.

Cher bK

Eingetragen für Warsteiner Gruben und Hütten ⸗Werke,. Warstein i. W., zufolge An⸗ meldung vom 17. 5. 1900 am 23. 6. 1900. Ge— schäftsbetrieb: Fabritation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Heizöfen, insbesondere Dauerbrandöfen.

Nr. A4 466. B. 6639.

Eingetragen für O. Bleck, Berlin, zufolge Anmeldung vom 11. 5. 1900 am 23 6 1900. Geschäftsbetrteb: Her⸗

ö Bleckꝰs stellung und Vertrieb Carbidol nachbenannter Waare

Waarenverzeichniß: Eine Flüssigkeit zur Beseitigung des unangenehmen Geruchs des Carbidgases.

Nr. A1 467. B. 6588. glaffe I2.

Dermin

Eingetragen für Carl Brüning. Niederseßmar (Rhld.), zufolge Anmeldung vom 26. 4. 1900 am 23. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenanntet Waaren. Waarenverzeichniß: Chromleder. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 44 468. O. 1094.

Klasse 6.

Klasse 12.

Eingetragen für Gebr. Oppenheimer, Heidel⸗ berg, a, Anmeldung vom 24. 1. 19090 am 23. 6. 1960. Geschärts betrieb: Lederhandlung. Waarenverzeichniß: Leder aller Art. ö

Nr. TI G. RF. Fos. Niaffe id.

H ERA

i ĩ b. Eingetragen für Gebrüder Kroner, Rirdorf Berlin, . Anmeldung vom 14. 4. 1 23. 6. 1900. Geschäfts betrieb: Fabrikation n öh technischer Präparate. Waarenverzeichniß: Lederlackt,

28. 3. 19009 am 22. 6. 1900. Geschäftsbetrieb:

Gohlis, Leipzigerstr. 1, zufolge Anmeldung vom

Lederersmes, Lederschwärzen, Lederfette.

Nr. 44470. S. 5869.

Ginget

Klasse 16a.

ragen für Haake Co., Bremen, zufolge

Anmeldung vom 21. 4. 1900 am 23. 6. 19606.

Geschäftsbetrieb:

Bier.

Bierbrauerei. Waarenherzeichniß:

Nr.

Klaffe L6 M.

St. Er gor

Ni. P. Taz.

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am 23. 6. 19000. Ge— schäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb nachgenannter

Waaren.

Waarenverieichntß: Bier.

Nr.

472. K. 5 193. Klasse 20 p.

He mgnn

Eingetragen für Gustav Kleemann, Hamburg, Relchenhof 8— 10, zufolge Anmeldung vom 12. 4.

1900 am

der nachbenannten

25. 6. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waaren. Waarenverzeichniß:

Schmieröle, Leder., Maschinen⸗, Stopfbüchsen⸗ und Treibriemen · Fette, Stopfbüchsen. Packungen, Stopf⸗ büchsen Schnüre, Haumwoll⸗Zöpfe, Dichtungsplatten,

Dichtungsringe,

Dichtungsschnüre, Putzbaumwolle,

Putztũcher, Zylinder Schmlerapparate, Delreinigungs⸗

apparate,

Delsparapparate, Respirationgapparate,

Riemverbinder, Riemenspanner, Schläuche, Treib-

riemen, Rostschu massen, säden,

Asbestgeflecht,

Pumpenklappen, Lungenschützer, Hahnringe,

mittel, Rostschutzlacke, Rostschutzanstrich⸗; gbest, Asbestpulver, As bestpappen, Aehest. Asbesttuche, Asbestpapiere,

Lsbestschnüre, Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Danfspackungen, Kieselguhrpräparate, Asbest . Blei- Mannlochband, Drucksachen, insbesondere Kalender. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 1

folge

Geschaͤftsbetrieb:

genannter

473. T. 1656.

. ö

Klaffe 22 b.

Gin getragen für Robert Tonsern, München, zu= Anmeldung vom 4. 11. 09 am 23. 6. 1966.

Fabrikation und Vertrieb nach⸗

Artikel. Waarenverzeichniß: Photogra⸗

phische Apparate, Objektive, Platten, Papiere, Kar⸗ tons, Films, Kopiertahmen, Lampen, Chemikalien

für Stative,

photograpbische

Zwecke. Entwickelungsgefäͤße,

Trocken ständer, Objektivperschlüsse und

Blitzlampen.

Nr. M41 7.

S. 5830. Rlasse ZG a.

Esau

Eingetragen für C. F. Hildebrandt, Güispers⸗

leben Kilian b. Erfurt,

26. 4. 19

zufolge Anmeldung vom

00 am 23. 6. 1900. Geschäftsbetrieb:

Vertrieb von Linsen. Waarenverzeichniß: Linfen.

Nr. M 175. S. 8765.

Eingetragen

Somaun

Klasse 26 D.

Fritz zufolge

fr

* Dissen,

Anmeldung vom 31. 3. 1960

am 23. 6.

betrieb:

rine

1900. Geschäfts⸗ Margarinefabrit.

Waarenverzeschniß: Marga.

Rlaffe 26.

ing tragen für Charles Hannion Nachfolger ebrüder Prinz, Chepillon, Lothringen. zufolge meldung vom 12. 7. Ig am 3. 5. 1900. Ge—

schäftgbetrleb;: Molkerei. Nr. 1 177. S. S827.

Eingetragen Nagdehurng . Iteustart,

lghõ am und Bigeult

n ——— nr. M0 170. X. 1676.

Fertrieb von

Waarenverjeichniß: Käse. Klasse 26 d.

Alis

Joh. Gottl. Hauswaldt, zufolge Anmeldung vom 26.4. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Biscuit. Waarenverzeichniß:

für

23. 6. 1906.

RKiasse Ga.

PI0ONIER

uc ehsagen für Harry Trüller, Celle i. H.

ge A

nmeldung vom 18. 12. 99 am 25. 6. 19660

Geschäftsbetrieb; Nahrungsmittelfabriken, Fabri⸗ kation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ veritichniß; Sämmtliche Backwaren, speziell Zwieback, Waffeln, Bigcuits und Cakes Lebkuchen, Baum kuchen, Brot, Paniermehl, Manziwan, Bgnssten, Bouillonkapseln, Bonbons, Butter, Backpulver, Puddingpulver, kandierte Früchte, Kakao, Chokolade, londensierte Milch, Corned. Beef, krystallisierte Früchte, Gier, Cierkonserven, Fisch· Con serven, Fleisch⸗ Konserven, Frucht Konserven,. Fleisch Extrakt, Frucht⸗ säfte, Fruchtmarmelade, Frucht Geldes, leisch, gesalzene, gedörrte, geräucherte und marinierte Fische, Geflügel, Hülsenfruͤchte, Hefe, Honig, Haferkakao, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kartoffeln, Kaͤse, Kohl, Krebse, Krebsextrakt, Maccaroni, Milch, saͤmmtliche Mehlsorten, Schrot, Grieg, Graupen, Grütze, Kleie, Narmelade, Obst, Pudding, Pilze, Sueccade, Suppenkrãuter, Suvpentafeln, Pasteten aller Ärt, Sasje, Saucen, Speifefette, Vanille, Wildpret, 5 Sauerbrunnen, Mineralwasser, Soda⸗ asser.

Nr. 44 78. S. 2926.

Klasse 26 4.

.

äs n gr Sehsoss eff J

Eingetragen für J. Sußmann, Celle, zufolge Anmeldung vom 3. 3. 1900 am 23 6. 1960. Ge— schäftsbetrseb: Herstellung und Vertrieb nachge⸗ nannter Waaren Waarenverzeichniß: Konditorei waaren aller Art, insbesondere Torten, Kuchen, Bacdwerk. Marzipan, Speiseeis, Konfitüren, Biscuit, Cakes, Schokolade. Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt. Nr. A1 80. S. 58235. Flafse 26 0.

Kälbenin

Eingetragen für Hohenlohesche Nährmittel⸗ fabrik Actien ⸗Gesellschaft, Gerabronn i. W. zufolge Anmeldung vom 258. 4. 1900 am 23. 6! 1900. Geschäftebetrieb: Fabrikation und Verkauf von Futtermitteln aller Art. Waarenverzeichniß: Futtermittel aller Art.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 5 Nr. 14 051 (V. 420) R. A. v. 3. 3. 96. Zafolge Urkunde vom 30. 4 1900 umgeschrieben auf Eugène Alfred Gasteelou, Paris. Kl. 26. Nr. 323 421 (P. 1722) R. A. v. 1. 11.98. Zufolge Urkunde vom 18. 6. 1900 um geschrieben auf Goodall Backhouse . Co., Leeds; Vertr.: 2 Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ traßse 25 Kl. 266. Nr. A0 675 (S. 2666) R. A. v. 28. 11. 99. 40 6276 (S. 2665), 28. 11. 99. ) 13 283 S8. 56855. 11.5. 1966. 43379 (S. 26797) . 15.5. 1906. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Plasmon Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, Berlin u. Neubrandenburg i. Meckl. Kl. 3h. Nr. 27 7X3 (G. 1969) R. A. v. 7. 12. 97. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Götze Fischer, Groitzsch.

Löschungen. Kl. 166. Rr. 7 735 (S. 435) R.“ M. v. 9. 8. 965. (Inhaber Soetedad Vinicola S. C L. Durlacher, Hamburg) für Sprit, Bittern, Bier und Spirituosen gelöscht am 21. 7. 1900. Kl. 34 Nr. 30 146 (H. 4057) R. A. v. 3. 65. 98. (Inhaker George Heyer & Co, Hamburg) gelöscht am 21. 7. 1900. Berlin, den 24. Juli 1900. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius.

*. *. 2

36430

Farben-Zeitung. Anzeiger der Farben, und Lack- Industrie. Dresden. Blasewitz, Verlag von Steinkopff C Springer. Nr. 19. Inhalt: Die Beeinflussung der Oelfarben ⸗Anstriche durch Waffer. Ueber die Darstellung der Holzbeize im Großen. Vorrichtungen zur Herstellung flüchtiger Lacke. Firnißpräparate. Prüfung von Terpentinöl auf Mineralölzusatz. Korrespondenzen. Englische Notijen. Aus der Praxis für die Praxis. Marktberichte. Weltmarkt. Geschäfts, und Personal Notizen. Fragekasten. Vermischtes Literatur. Eingetragene Waagrenzeichen. Reichs. patente. (Anmeldungen und Ertheilungen.) Ge⸗— brauchgmuster Eintragungen. Bezugẽquellenlsste für die Lack⸗ und Farbenbranche. .

Deutsche Hausbesitzer⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen des deutschen Haus- und Grund⸗ besitzes. Dresden Blasewitz, Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 7. Inhalt: Tagetszordnung für den 22. Verbandstag des Zentralverbandes der städtischen Haus- und Grundbesitzer⸗Vereine Deutsch⸗ lands vom 7. bis 11. August in Erfurt. Wag uns fehlt. Ueber die Sitzung des Vorstandes des Zentral Verbandes am 9. Dezember 1899. Die Petition gegen das preußische Kommunalabgaben⸗

esetz. Ein Vorschlag. Widersprüche. Vom nternationalen e n, für bebauten Grundbesitz in Paris. III. Vom Professor Sohm. Stimmen aus dem Lehrerkreise. Vom V. Ver- bandstag des Verbandes der Baugengssenschaften Deutschlanda. Vom Grundstücks. und Hhpetheken. markt. Erfurt, die diesjährige Kongreßstadt, mit 4 Abbildungen. V. Verbandstag des Provinzial⸗ verbandeg der Haus- und Grundbesitzer⸗Vereine der

. Sachsen in Zeitz, am 10. Juni 19600. er Provinzial Verband schlesischer Haug. und Grundbesitzer Verelne. Der Verband der Haus⸗ besttzervereine in Thüringen. Bundestag schlestscher Haus, und Grundbesitzer⸗Vereine. Aus Bayern. Aus dem Herzogthum Braun⸗ schweig. Rechtsfragen. Zur Wohnungs⸗ frage. Nord und Süd. Vermischtegz. Technischez. Literatur. Fragekasten. Für den sorgsamen Hausvater. Heitere Gcke.

achblatt für die Gummi⸗, Guttapercha · und Aagbest. Industrie, sowte deren Hilfs⸗ und Vebenbranchen. Dresden Blasewitz, Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 41. Inhalt: Die Kapitalien in der deutschen elektro⸗ technischen Industrie. Betrachtungen über die Natur des Kautschukg. Neber die Verunreinigungen der Guttapercha. Materialienkurate für den Kautschuktechaiker. (Forts Ueber Garantie und Gratis Reparaturen. X Neuaitige Isolationskörper. Referate. Ausstellungen, Ver sammlungen. Submission. Fragekasten. Neuheiten der Branche. Gebraucht muster und Patente. (Mit Abb.. Rechtsfragen. Marktberichte. Geschäfts· und Personal. Mittheilungen. Reicht⸗ Patente. (Anmeldungen und Ertheilungen) Ge⸗ braucht muster⸗ Eintragungen Eingetragene Waaren⸗ zeichen. Der Handlungsreisende im Auslande. (Forts.) Kurstabelle. Verjeichniß der Tele⸗ gramm⸗Adressen und Fernsprechnummern.

Handels⸗Register.

Aachen. 36449 Bei Nr. 1991 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „F. C. Keller * Cie“ mit dem Sitze zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, eingetragen steht, wurde in Spalte 4 ver- merkt: Die Kommanditgesellschaft ist in eine Aktien- gesellschaft unter der Firma „Aetien · Gesellschaft für Kessel und Apparatebau vormals F. C. Keller Cie“ mit dem Sitz in Stolberg Rhld. umgewandelt und daher gelöscht worden.

Die dem Kaufmann Karl Müller zu Atsch für die Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura. wurde ebenfalls gelöscht.

Aachen, den 18. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Gum mi⸗Zeitung.

Aachem. 36450 Bei der unter Nr. 4880 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Gerhard Nießen“ zu Aachen wurde vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 18. Jult 19060. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. 36451 Unter Nr. 1892 des Prokurenregisters wurde die für die Firma „Aachener Thonwerke Artien— gesellschaft“ zu Forst dem Richard Rasch, In. genienr, daselbst, ertheilte Prokura eingetragen. Derselbe ist berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokursften zu zeichnen. Aachen, den 18. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachenm. 36448 Unter Nr. 80 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Wilhelm Frohn, Germania Fisch⸗ hallen“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Frohn, daselbst, eingetragen. Der Ehefrau Wilhelm Frohn, Katharina, geb. Göbbels, in Aachen ist Prokura ertheilt. Aachen, den 18. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. 5. Aachen. 36452 Unter Nr. 81 des Handelsregisters A. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Glee⸗ tricitäts Gesellschaft Grand K Cie in Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Wilhelm . Kaufmann, zu Aachen, Hermann Brand, Wektrotechniker, daselbst, Alfons Steenebrügge, Schlosser, ju Aachen⸗Burtscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Aachen, den 18. Juli 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.

Aldenhoven.

J. Im alten Vandelsregister ist bezüglich der Firma Andreas Peters Wittwe zu Aldenhoven heute Folgendes eingetragen: 1) Die dem Kauf⸗ mann Leonard Peters zu Aldenhoven ertheilte Prokurg ist erloschen. Von dem unter obiger Firma betriebenen Handelsgeschäft ist das Spe zerei⸗ geschäft durch Vertrag auf den ÄÜckerer Friedrich Peters in Aldenhoven Übergegangen, welcher das selbe unter der Firma „Friedrich Peters“ fortfübrt. Diese Firma ist im Handelsregifter Abth. A. unter Nr. 5 und als deren Inhaber Friedrich Peters, Ackerer zu Aldenhoven eingetragen

2) Das Handelsgeschäst Gerberei und Leder⸗ bandlung nebst . ist durch Vertrag auf die Handelt gesellschaft „Andreas Peters Wittwe,/ Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ zu Aldenhoven übergegangen. Die Aktiva und Passivg des Geschäfts sind vom Uebergang aus⸗ geschlossen.

II. Im Handelsregister Abth. B. wurde unter

Ur. J eingetragen die Handelsgesellschaft Andreas Peters Wittwe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Aldenhoven. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisberan von der Handels frau Sofia Hoppen, Wittwe Andreas Peterg zu Aldenhoven geführten Gerberei- und Lederhandlung sowle allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Leder, endlich auch der Ab— schluß anderweitiger Geschaͤfte, welche direkt oder indirekt hiermit jusammenbängen. Das Stammkapital beträgt 31 000 M, zu Geschãfts⸗. führern sind bestellt Lennard Peters, Gerber in Alden hoben, und Hermann Josef Fetten, Landwirth und Ziegelelbesttzer in Stommeln, zu deren Stell. bertretern Wilhelm Peters, Gerber zu Aldenhoven, Martin 86 Gerber, daselbst.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mal 1900 kr Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer oder deren Stellvertreter gemein

36447

schaftlich vertreten. Die öffentlichen Bekannt

machungen der Gesellschaft erfol gen durch das Iülicher ,, 2 ö Aldenhoven, den 15. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Auerbach, Vogt. 36453 Im hiesigen Handeltzreglster sind folgende Firmen n ne, ift 66 ranz Leistner in Auerbach auf Blatt 67, 7 . . ö , , e. ee, 97. Frie u er auf Blatt 150 . . 4X F. W. Hofmann in Auerbach auf Blatt 352. Auerbach i. V., am 20 Juli 1960. Königlich Sächs. Amtsgericht.

arneck.

Augsburg. 35823 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Carl Richard Senf seitens der Altlengesellschaft Zwirnerei und Rähsaben⸗ fabrik Göggingen“ mit dem Sitze in Au burg ertheilte Prokura ist durch dessen am 26. r, 1900 erfolgten To) erloschen. An seiner Stelle wurde den Kaufleuten Christof Geiger und Willy Butz Einzel⸗ prokura ertheilt.

Augsburg, 17. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 36446 Führung des Gesellschaftsregisters betr.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Allgemeinen Gefellschaft für Dreschmotoren⸗“ A. G. in Augsburg vom 17. Jull Iö6 wurden der 5 7, 25 und 30 des Gesellschafts vertrages ab- geändert. S. 7 hat nunmehr nachstehende Fassung. Die Prioritäts, Aktien haben vor den Stamm Aktien folgende Vorrechte:

a. sie müssen für jedes Jahr 5 o/o Dividende er⸗ halten haben und vollständig zurückbezahst fein, bevor die Stamm Aktien Dividende erhalten und' bevor ö. Rückjahlung der Stamm.⸗ Aktien begonnen werden ann;

b. im Falle der Auflösung der Gesellschaft werden die nicht zurückbezahlten PriortätsAttlen bis zu ihrem Stamm betrage vorweg aus dem Gesellschaftg⸗ vermögen zurückgejahlt und zwar mit Nachzahlung von 5oso Dividende für jedes Jahr seit Grũundung der Gesellschaft, insoweit eine soiche Dividende nicht oder nicht in der vollen Höbe bejahlt wurde.“

Im übrigen wird auf das Generalversamm lungt⸗ Protokoll vom 12 Juli 1900 verwiefen.

Augsburg, 19. Jult 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Hüärwalde, Venmark. Unter Nr. 48 des Handelgregisterg A.

die Firma: . Thesdor Mächler mit dem Sitze zu Bärwalde N.. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Mãchler zu Bärwalde N.. M. eingetragen worden. Bärwalde N. M., den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

36467] ist heute

KRarmen. 36457

Bei der unter Nr. 113 unseres Handels registers . eingetragenen offenen Handelsgeseslschaft unter der . Fr. Tillmanns Æ Ce zu Barmen wurde eute vermerkt, daß der Fabrikant Rudolf Tillmanns hier am 1. Inli 1900 als Handelsgesellschafter ein . ist. Die bisherige Prokura desselben ist ge⸗ öscht.

Barmen, den 12. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Sa.

NRarmen. 36458 Bei der unter Nr. 114 des Handelsregisters X. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firm Mann * Schäfer hier wurde heute die dem Kaufmann Albert Corrinth zu Barmen ertheilte Prokura vermerkt. Barmen, den 12 Juli 1900. Königl. Amtsgericht. Sa.

armen. 36459

Bei der unter Nr. 115 des Handelereginerg X. eingettagenen Firma Carl Kathol zu Barmen sst beute die der Ehefrau Carl Katbol, Therese, geb. Blomenhaus daselbst ertheilte Prokura bermerk worden.

Barmen, den 16. Juli 1900. Königliches Amte gericht. Za. Rarmen. 36456 Bei der unter Nr. 3 unseres Handelgregisterg B. eingetragenen Firma Aug. Luhn K Ce. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen. wurde heute vermerkt, daß den Kautienten Max und Rudolf Luhn ju Barmen Ginzel⸗ Prokura ertheilt

worden ist. Barmen, den 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht

Carmen. j Bel der unter Nr 116 des Handel gregisters X. eingetragenen Firma Frölich X Klüpfel hierfelbst wurde heute die dem Ingenieur Genst Book in Barmen ertbeilte Prokura vermerkt Barmen, den 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Sa.

8a.

36460

KRerlin. 356289]

In das Handelgregifter Abiheilang B. des König= lichen Amtsgerichts J ist Folgendes eingetragen:

Am 16. Juli 1900.

Nr. 249. Eminent Fahrradsattel, Gesen. schaft mit beschränkter Daftung. .

Durch Beschluß vom 17. Februar 1900 ist dag den , um 10 000 M auf 30000 M erböht worden.

Außer dem wird hinsichtlich obiger Gesellschaft be- kannt gemacht:

Auf dasselbe bringt der Gesellsckafter Kaufmann Otto Alius in Charlottenburg alle seine Rechte an der auf den Namen des Patentanwaltg O Lenz in Berlin bei dem Kaiserlicken Patentamt in Berkin jur Patenterthellung angemeldeten Gißndung, betreffend einen Zündbrenner mit Selb bänder für Gaeflammen (Aktenzeichen deg Paten tamtg L. 13 963 NI. 26, Kassennummer 41 301). somie allJl peiteren aus der Grfindung entsptin genden Rechte, ins besondere das Recht, die Grftadung sa anderen Ländern patentieren ju lassen und zu erwerben. ein. Mitüberlassen sind die Rechte des Herrn Rias aug