1900 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

zumor lüssen

e er 9 6 man schätzt, . 1 diesem re stsee.

e ö. Erlebnsss und Seen

timen Inhalts, die in Sport n, führt uns seine tützt, von seinem Wohnort

avel, Elbe abwärts durch den In seinem

Ratzeburg und m Mecklenburgs anmuthige Flüsse und Seen leitete den w Wanderer endlich zurlck an die heimathlichen Gestade. Durch die eingeschalteten Federzeichnungen und Kohleskizzen zeigt der Künftler, haf unser nordisches Flachland, angeblich so arm an landschaftlichen Schönheiten, mit dem richtigen Auge betrachtet, manches idyllische und großartige Stück Natur in sich birgt. Den Mitgliedern der Ruder Und Seglerpereine, überhaupt allen Anhängern und Freunden des Waffersports, nicht minder aber auch Naturfreunden, die für die intimen Reize der norddeutschen Landschaften empfänglich sind, darf diefes anregend geschriebene, flott illustrierte und originell ge⸗ bundene Buch empfohlen werden. Von der bekannten Unterhaltungs Bibliothek „Unterwegs und Da beim“ (Breslau, Schlestsche Verlags, Anstalt von S. Schott. laender) liegen drei neue Bändchen vor. Die Erjählung Wer ist schuld ? von Meta Schoepp und die Novelle „Gähren hilft klären! von M. Beerel behandeln beide einen Ghekonflikt, der in der ersten aus einem unversöhnlichen Gegensatz der Charaktere, in der zweiten lediglich auß einem Mißverstaͤndniß, einer Veistimmung zwischen gleich edel gearteten Naturen herborwächst. Demgemäß ist auch der Ausgang der Schoepp'schen Erzählung ein tragischer: die an einen physisch und moralisch kranken Gatten gekettete hochgesinnte Frau, durch eine reine autsichtslose Liebe zum vollen Bewußtsein ihrer unwürdigen Lage gebracht, befreit sich durch den Tod; wogegen die Beerel'sche Nohelle einen versöhnlichen Abschluß hat: die entfremdet gewesenen Herzen finden sich wieder zu einem dauernden, volleren Glück. Dag dritte Bändchen enthäst eine Nobelle bon Paul Schüler: „Wilhelm Kraft“, welche in ergreifender Hestaltung die Geschichte des Sohneg erzählt, den her Ruhm des Vaters zu Boden drückt, und der, im Beftreben, den auf ihn gesetzten Hoffnungen zu entsprechen, als Gelehrter wie als Mensch sich vergeht und im Bewußtsein seiner Schuld zusammenbricht.

Festrede zur fünfhundertjährigen Geburtsfeier Johannes Gutenber g's, gesprochen in Malnz am 24. Juni 1900 don Albert Köster, ordentlichem Professor an der Universität Leipzig. 36 S. 45. Lespzig. Verlag von B. G. Teubner. Preis 1,20 6 Diese ebenso inhaltzreiche wie formvollendete Rede bietet ein guf FHrund der neuesten Forschungen känstlerisch gestaltetes Lebensbild Jo— hannes Gutenberg's. In der prächtigen, ihres Gegenstands und In⸗ halts würdigen Ausstaitung mit Zier⸗Initialen und alterthümlichen großen Lettern, welche die Druckerei von J. J. Weber in Leipzig be⸗ sorgt hat, bildet ihre Publikation eine werkhvolle Erinnerung gabe fär die Theilnehmer an der glänzend verlaufenen Feier, zugleich aber auch für jeden Gebildeten eine alles Wesentliche zusammenfassende Darstellung von Gutenberg's Wirken und der Bedeutung seiner Erfindung. ö ;

= Bon dem illustrierten Lieferungswerk ‚Die Pariser Welt ausstellung in Wort und Bild- (Herausgeber: Arthur Kirch— hoff; Redaktion: Berlin NW. 23 Händelstr. 173 vollständig in 25 Hesten zu je 0 ) liegen jetzt 7 Hefte vor. In der 6 Lieferung schildert zunächst Profeffor Kammerer von der hiesigen Technischen Hochschule die Leistungen der Maschinentechnik in den verschiedenen Ländern. Hauptmann a. D. J. Castner widmet der deutschen Üniformenautstellung eine historische Betrachtung, die durch zahlreiche Driginalaufnahmen illustriert ist. Einem Aufsatz von Hans Forsten Fier den Automobilismus sind Abbildungen der neuesten, auf der Aus⸗ stellung zur Schau gebrachten Konstruktionen beigegeben Das Riesen. fernrohr, welches das Bild des Mondes auf ho km nahebringt, schildert Ey. Heymann, das japanische Kunstgewerbe M. Orlow in Paris. Anregende, sich über die mannigfachen Eindrücke des auf der Aus⸗ stellung Gesehenen verbreltende Gespräche und Selbstgespräche“ von dem Privatdozenten Dr. J. Jastrow⸗Berlin lelten dann zu dem feulllctonistischen Theil über. Einen besonders schönen und künftlerssch werthvollen Schmuck hat die Lieferung erbalten durch das Porträt Seiner Majestät des Kaisers nach dem wohlbekannten Gemälde det jüngst verstorbenen Professors Max Koner, welches Josef Reinhardt in sorgfältiger Weise auf den Holzstock übertragen hat. Aus der 7. Lieferung verdienen besondere Ver vorhebung die Auf⸗ sätze von Dr. J. Jastrow: „Deutschland im Sozial ⸗Palast“, und Georg Malkowsty: „Die Ausstellung der Königlichen Porzellan- Manufaftur zu Meißen“ mit zahlreichen vortrefflichen Abbildungen. sowie eine ebenfalls illustrierte Schilverung der Ausstellung der Königlich preußischen Bernsteinwerke.

Handel und Gewerbe.

„Niederländischen Staatscourant“ vom 10. 8. M. enthaltenen Veröffentlichung warnt das Königich niederländische General⸗Konsulat in London vor der An⸗ knüpfung von Handelsbeziehungen mit einer dortselbst etablierten Gesellschaft, genannt „The City of London Auction Gompany“, welche ein Geschäftslokal 33 Ludgate Hill E. C. unterhält. Diese Fürmg scheint dieselbe zu sein wie die seitdem liquidierte „British Horticultural Association“, vor der im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 64 vom 13. März d. J. gewarnt worden ist.

Nach einer im

(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm enge stellten Nachrichten sür Handel und Industrie ).)

Frankreich.

halbkonzentrierten Most mit Alkohol;jusfatz. Gemäß einem Zirkular der französischen General- Zolldirektion unterliegen, halbkonsentrierte Moste ven weniger als 2 Grad Baums, denen Alkohol zugesetzt ist, dem Eingang zoll und der Verbrauchsabgabe von Alkohol nach der Menge des zugesetzten Alkohols und dem Eingangezoll für Konfituren mit Zucker von der übrigen Flüssigkeit. Für die Unterscheidung der (konzentrierten Moste und der mil Alkohol versetzten (stummgemachten mutés) Weine bat daz comité consultatif des arts et manufactures folgende Merkmale aufgestellt: I) Zeigt der Most 21 Grad und darüber, so fit die Flüfsigkeit alt konzentrierter Most anzusehen, der dem Zoll für Liqueure unterliegt; 2) zeigt er 209 Grad oder weniger, so ist die Fläfsigkeit der Kostprobe zu unterwerfen; schmeckt sie gut und ist sie wohl erhalten, so sst sie stummgemachter (mit Alkohol ver⸗ setzte Wein; ist die Flüssigkeit trübe und hat sie den Geruch nach wein iger der Gssiggährung, fo cienet sie sich nicht mehr iur Her. stellung von Liqueurweinen; in diesem Fall sist sie als Most nach

Gingangs zoll auf

Spezialhandel der Schweiz mit den einzelnen Ländern im a hre 1899.

Ein

Länder 1898

Werth in Franken

fuhr 1899

einfuhr

Ausfuhr 1598 1899 Gesammt.

Werth in Franken ausfuhr

314 611521

66 219 388 203 931 771 155 812281

Deutschland .... ; Desterreich⸗ Ungarn... ö Frankreich . ö talien 3

346 304 512

6 600 745 214 207 159 191 344301

29,70

6,59 1842 1646

24 95 5, 71 1210 527

194013144 198 580 847 42 0903 406 45 495 740 83 219 055 6 287 5851 38 39 249 41 980704

7a T 55. ]

26 316 477 3203198 50 958 775 61 098 661 1269 079 115779 109 365

15 550 015 953 668

10 561 904 564 711

Die vier Grenzländer zusammen...

Belgien Niederlande Großbritannien Rußland Skandinavien. Dänemark.. Portugal.. Spanlen . Griechenland Donaulãnder Guropälsche Türke...

/ / . n , ,

2 *

* . 2 1 . 2. * 2

, , , r , ,, ,,,

S277 4656 817

28 720 925 3769 165 6 431 476 57 122 349 14007160 121 458 104170

15 998 620 936 154 6159 930 606927

161

2, 47 0, 383 4, 8h 4,91 0,12 0, Ml 0, Ml 138 0.08 0,53 04056

367 N4 854 382 344 872

12383 315 13 4709441 5090106 5 691770 148 204 052 165 943 473 30 618 641 31 660995 6795880 7 S6 h 960 3057989 3241138 1863174 1951991 8 028026 15 012188 1145596 1052680 6 695 097 5 422 085 4127211 41049754

Die übrigen europäischen Länder 176 701632

i mmm n

Di dd

Zusammen Europa 11 276 593 1940913 595 715 745 935 182 649

Egypten . Algier, Tunis. West⸗Afrika, Kapland

28 2 *

g 98 828 701 5,91 1,35 0, 06 0, 10 0, 02

586 783 944

2563 015 1415553 845 329 952 929

I Zusammen Afrika

Asiatische Türkei.... Britisch⸗ Indien.... Niederländisch⸗ Indien . 8 609773 Japan KJ 21 194 275 , .

13 465 210

1562 306 52535 946

53

0, 15 0,49 0,59 1,24 116

5776 826

3649949 13 838 216 2 524736 5615444 49268389

4039678 12 295 240 2 890 712

12 945 122

Zusammen Asien 36 852 300

1364 961 73 067 686 5 627 684 534 364 9601061 5 303 217 2 506 606

a . Vereinigte Staaten . Zentral Amerika.. ... . z

*.

wan, La Plata ˖ Linder. Uebriges Süd⸗Amerika .

2 5 * 68

3

3,65

0, 24 5,32 0,49 0, 0, 76 0,91 0, 28

61 836 614 5 654 114 491874 8797795 10 635 167 3252700

30 Höh 234

4045443

91 688 535 4342 662

1470218

3 431 407

8183618

821 195

1070723

8 005 579

5905 520

Zusammen Amerika.

Au stralien Unbestimmbar

(Schiffspropiant u. s. w.]

8, 04

3 494 367

10 0622581

13983 078 3266686 4166084

92 525 877

3323 404 3 245 442

1065 305202

88 934 831

Insgesammt.

Außerdem gemůünztes Edelmetall ...

Absatz deutscher Kohle in Frankreich. Der Kohlen verbrauch Frankreichs ist von 37 Millionen Tonnen im Jahre 1895 auf 43)

Tonnen gestiegen. Frankreich ist alss auf die Einfuhr ausländischer Kohle angewiesen. Im Jahre 1899 betrug bieselbe 11 896 930 Tonnen, also rund Tho g des gesammten Kohlenverbraucht. Den größten Anthell an der Kohlenlieferung nach brijannien; die deutsche Einfuhr besteht zum großen Theil in Roks. Da die deutsche Kohle in den Ländern Schwarzen Meer mit Erfolg neben der englischen Kohle Absatz ge⸗ funden hat, so liegt die Frage nahe, ob Deutschland seinen : Kohlenüberschuß nicht mit größerem Nutzen nach dem i

in unmittel⸗

Seeweg mit Vortheil offen. besteht bereits seit Jahren in Caen im Departement . dorthin bestimmte Kohle, welche bis Rotterdam mit der geht, welche Eisenerze von Caen nach Rotterdam bringen. In der pon Caen werden bedeutende Mengen von Eisenerz gewonnen, welche zum großen Theil über Rotterdam in die deutschen Schmelz⸗ werke gehen. englische Schiffe, welche auf dem Rückwege von Rotterdam über Großbritannien geben und von dort Kehlen nach Caen mitnehmen. Gin größerer Absatz deutscher Kohle nach Caen wäre nach Lage der Verhältnisse gut denkbar, besonders wenn die deutschen Rhedereien hier Einfetzten Und fuͤr Deutschland bestimmte Erze gegen deutsche für Frankreich bestimmte Kohlen eintauschten. Havre würde dann der Hauptbestimmungshafen für deutsche Kohlen werden,

Calvados.

in Ballast zurückzulegen. Gin weiterer Absatz deutscher Kohle dürfte ferner nach allen französischen Hafenplätzen möelich sein, in denen dicselbe von der französischen Koble nicht unterboten werden kann. Dies gilt namentlich von allen westwärts von Havre gelegenen Kanal- und Ozeanhäfen, nach denen der Transport aus den entfernten größeren französtschen Kohlenrevieren zu theuer wird.

Schließlich mog noch bemerkt werden, daß auch die amerikanische Rohle, welche bereits in Lissabon, Genua u. s. w. Eingang gefunden hat, in dieser Gegend die Konkurrenz mit den übrigen Kohle liesern⸗ den Staaten aufgenommen hat. (Nach einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Konsuls in Havre.)

Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Cuba, Portorico, Hawai und den Philippinen.

Einer amtlichen Aufstellung gemäß dürste die Waarenausfuhr der Vereinigten Staaten Inselgebleten im Fiskaljahre 1899 bis don 45 000 000 Doll erreichen und damit alle in früheren Jahren, selbst unter günstigsten Verhältnissen erzielten Resultate bei weitem über⸗ freffen. Den Werth der amerikanischen Aukfuhr nach Cuba darf man für das Jahr mit 25 000 000 Doll, annehmen, gegen nun 7530 000 Doll. im Fiskaljahr 1896 und 24 167 000 Doll. in dem Rensprozitätsjahre 1895, in welchem die amerikanische Ausfuhr nach der genannten Insel ungewöhnlich umfangreich war. ; nischen Waaren dürfte sich für die mit Juni abgelaufenen 12 Monate auf 3 6o0 000 Doh. stellen, gegen durchschnittlich 2750 O00 Doll. in den Jahren 1892 1894, in welchen die Ausfuhr der Vereinigten Staaten, auf Grund von Reziprozität. Beziehungen zu der Insel, noch einmal so groß war alz in den vorhergehenden Jahren. Die amerikanische Wagreneinfuhr nach Hawai wird in diesem Rechnung j ahr voraug⸗ sichtlich einen Werth von 14 500 900 Doll. darstellen und ungefähr fünf- mal so groß sein wie 1893, nahezu viermal so groß wir 1896 und mehr als doppelt fo groß wie 1898. Der Werth der Ausfuhr der Vercinigten Staaten nach den Philippinen läßt sich für das Fizkal⸗ jahr auf 2 500 000 Doll. berechnen, was dem Werth der gesammten Ausfuhr in den 14 vorhergehenden Jahren entsprechen würde.

Auch in entgegengesetzler Richtung, in der Ausfuhr der Insel⸗ gebiete nach den Vereiniglen Staaten, zeigt sich für das Fiskaljahr 1899 1900 eine namhafte und erfreuliche Eiweiterung des Verkehrs. So wird sich der Werth der Einfuhr von Protukten Cubas nach den Verelnigten Staaten für das Jahr voraussichtlich auf 31! O00 00 Doll. belaufen, gegen 15 000 000 Doll. im Jahre 1398 und 18 5009000 Doll. im Jahre 1897. Allerdings wird die diesjährige Ilffer nicht an die

ihrem Baumégrad ju verjollen. (Uoniteur officiel du commerce.)

guten Resultate heranreichen, die in früheren, besonders in den

1162594 825

Millionen Tonnen im Jahre 1899 und die Kohlenproduktion innerhalb derselben Zeit von 28 auf 32,9 Millionen .

Frankreich hat Groß⸗ am Mittelmeer und am etwaigen barer Nähe seiner Kohlenzeviere gelegenen Nachbarlande ausführen könnte. Hierbel stebt nehen dem kurzen Wege zu Lande auch der Ein größeres deutsches Kohlengeschäft Bahn

wird von dort als Rückfracht von den Schiffen genommen. ; Nähe

Der Trantzport des Erzes geschieht größtentheils darch

e und die Schiffe kätten nur den kurzen Weg von Havre nach dem benachbarten Caen

nach den ihrer Verwaltung unterstehenden 1900 die stattliche Werthziffer

Portoricos Cinfuhr von amerika⸗

124 046 600

Reziprozitätejahren 1892 bis 1894, in nach den Vereinigten Staaten erzielt worden sind. fuhr nach den Vereinigten Staaten bleiot in diesem Jahre hinter der aller früheren Jahre zurück, und der diesmalige Werth läßt sich nur

auf 1 450 000 Doll. schätzen.

3 826 245

29

796 013909

57 596 958 69 652979

der Waarenlieferung Cubat Portoricos Aus⸗

Piese Abnahme in dem Ausfuhrhandel

der Insel erklärt sich hauptsächlich aus deg Folgen des letztjährigen Tornados, welcher die Ernten, die dem Ausfuhrhandel Portoricos

seine Hauptartikel liefern,

als je zubor. Ebenso

ö rn! 3 D 5 . Vereinigten Staaten von n. T

und Philsppinen-Inseln wobet d 8

gegeben sind:

Cuba.

Doll. 9006160 10409170 10546411 10053 500 11691311 13 084 415 12224 888 17 9653 570 24 157 698 20125 321 1280 661 7530 880 8 259 776 9561 656 138619377 25000000

13885 1886. 1887. 1388, 1889 1890. 1891. 1323. 1893. 1894 1895. 1896. 1897. 139383. 13899. 1900,

Ciba. Doll. 306093 10780

1885. 1886. 1887. 1888. 1889. 186, 1891.

2 41 495154 49 310 0 52 130 623 53 80l 59 61 714 395 1392. 77931771 1893. 78 706 506 1394 75 678 251 1895 52 871 259 1396. 40 017730 1897 I18 406 815 1898. 15 232 477 1899. . . 25 408 828 1900.

31000000

im Werthe

im Vergleich ergeben. Das des Vorjahres und pagner⸗

. für die Fiskaljahre ie Ziffern für Mai uns Juni 1900 schätzungsweise an—

nahezu völlig zerstörte. Von den Hawai⸗

Fafeln dürften die Vereinigten Staaten in diesem Fiekaljahre Waaren im Werthe von 21 500 000 Doll. und damit mehr geliefert erhalten wird Philippiaen, trotz deg dortigen Kriegszustandes, uktiong⸗ und Export lähigkeit des Jaselgebietes verringert, im laufenden Fiskaljahre größer ausfallen als j. in einem Jahre

Die folgende Aufstellung läßt

die Einfuhr aus den

welcher die Pro⸗

dies jährige

vorher. und Einfuhr der Portorteo, den Hawai⸗ 1885 bis 1900

die Ausfuhr

und nach Cuba,

Er sehen,

nach

Hawai.

Ausfuhr

Portorjeco. Voll.

1569 205 1710 569 1738 492 3622 029 1969 618 2085203 222493 3375611 2297 3 2155 234 2856 003 2510 607 2720 508 1883 544 2102094 1988888 1505046

Philippinen.

23057 3985707 4690075 5 907 155 2685 848 9305470 3600000 14 500 000

Einfuhr von Portorico. Hawai.

Doll. Doll. 6104263 8 857 497 4594 544 9 805 707 4661 690 9922075 4412483 11060379 3707 372 12 847 740 4053 626 12 3129038

13 895 597 8075882 9146767 10.065 317 7388961 11757 704 13 687799 17 187 356 3 . 17 851 463 4 409774 1450 000 21 500 090 5 800000. (New PYorter Handels zeitung.)

162466 94 597 127 804 404193 2 500000

Philippinen. Doll.

9566 912 S 614 830 10268278 10 593 172 1 592 626 5 167 209 6 308 653 9 159 856 7008342 4731 366 4982 895 4383 740 3830315

helief sich die Ausfubt

Nach anderweitiger

Berschnung ist die Ausfuhr noch größer giwesen und bat * b20 qi von 18 Millionen Mark betragen. . mit dem Voijabre eine geringe Zunahme der Auefu! Gesckäst mit Deutschland hielt sich auf der beschränkte sich auf bessere Sorten von Cham Wein und Mineralwasser Korken. ö . Körkabfälse wurden jn iner Menge von 57 644 d= ges 46 000 45 im Jahre 1898 ausgeführt. hbydraulisch gepreßten Ballena in Partien werden, waren dat ganze Jahr hindurch . Großbritannien auch die Vereinigten Staaten van Amerika in

Hiernach wäre sich Höhe

Die Abfälle, welch; zu 200 big 400 t derschifft

lebhaft begehrt, da 26

Korkhandel und Korkindustrie in der spanischen Prod int

Gerona im Jahre 1899.

Nach der amtlichen spanischen Statistik de us u

der Propinz Gerona an Kort stop fen im Jahre 1899 auf 1 Milliarden Stück im Werthe von rund 14 Millionen Mart.

stärktem Maße als Käufer auftraten entsprechend gingen die Preise für Korkabfälle fret stellten sich ungefähr auf 55 bis 60 S die T San Feliu de Guixols. Nach Deutfchland wurden 15 906 42 verschifft; restlichen Korkabfälle in einer

Vereinigten Staaten voh Amerika.

In Kork⸗Gerbrihde war die Ausfuhr auße: ĩ Die ganze geerntete Menge von 22 322 . ,,,

steigenden Preisen schlanken Absatz.

Die Korkindustrie der Provinz Gerona ̃ ; ! wird durch Hand arbeit betrieben, wozu ein Volk von geschulten nen e . . tend ge⸗ macht, die Handarbeit theilweise durch Maschinenarbeit 9 s ö ; 1e hauptsächlich um dem Geschmack einzeiner Äbfatzgebiete . ö. einander, ohne daß die Handinvustrie bisher ctwaz eingebü ö Die für den Betrieb erforderlichen Hobel maschinen. er e ch Darchschneide, u. s. w. Maschinen werden aus Frankreich bezogen während die Gagmotore deutschen und englischen Uisprungs sind. Die für die Korkverarbeitung benöthigten Messer kommen ebenfalls aus Frankreich. Versuche, welche mit deutschen Messern vorgenommen wurden, sind nicht zur Zufriedenheit der Korkindustriellen ausgefallen. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Vize⸗Konsulz in San Heliu de

fügung steht. In letzter Zeit hat sich auch das Bestreben

tragen. Beide Betriebzarten besteßen

in gleicher Blüthe

Guixols.)

Handel von Maskat in den Jahren 189596 bis

Herkunftsländer 1 9h / gh l Shß / l 897/98 . 2 Werth in 1000 Voll. ie nnen . 160 800 900 nnn, 1681 1640 2227 Frankreich.... * 50 1 Amerika,... ; 25 29 27 Asiatische Türkei 115 68 59) Persien..... 218 243 145 Andere Länder. 90

200 1962 60 48 72 166 85

Der gesteigerten Nachfrage

6 in die Höhe un onne frei an Bord im Ganzen

ie etwa 7200 der Ges ,, gingen nach ö h.

898.99. 1898/99

e , f,. on Taback um 3,68 a verringert

jahre noch mehr zurück. Die en, und es schwankt in einzelnen Drten von 1 a geernteten dachreifen Tabacks

Im letzten Jahre konnten 21 kg und

kehre ger , er urchschnitt deö Ertrages 26 kg auf 1 a. In der March schwan ö, bekannt wurde, r ohtabacken war ter Geschäftsg

it , e r ker Geschäftsgang, Lage, wie seit Jahren.

zurückolicken; weniger war dies waaren der Fall, Die Fabrikatlon von Chokolade für die besseren Sorten erkennen; für die bi ö fpin netẽl. em, n. K günstiges Ergebniß aufzuweisen,

spät eingetretene Befferung nicht hinreichte,

Vorjahre gewesen ist, die Angebots der Konkurrenz herabgegangen war

Weizen ruhlg, Roggen niedriger i , ge Gerste, 9 do. loko pr. 2009 Pfd. Zollgewicht pr. 060 Pfd. Jol gewich? ..

loko notizlos. (W. T. B.)

1

Danzig, 24. Juli.

. 50 70 Zusammen . 2289 2 886 3538 1895/96 1896/97 1897/98 Werth in 1000 Voll.

1226

2592. Bestimmungs länder

k ,, Asiatische Türkei 1 Sansibar und Ost⸗Afrika 5 Andere Länder ; 99

1893/99

Zusammen.. 14275 1869 1775

Der Duichschnittswerth des Dollars schwankte 1898.99

1 Sh. 8.3 P. und 1 Sh. 9,2 P ö

Die Statistik wird :

Interesse es aber liegt, die Handels bewegung mögsschst

stellen, so daß die Zahlen auf unbedingte G (keil machen können.

. Die Ein uhr war 1898/99 Um 945 300 Doll. geringer als

gehenden Jahre. Zum theil eiklärt sich diese

die geringe Einfuhr von Waffen und Munition. .

zwische

Abnahme

Getreide, Kaffee, Zeugwaaren, Seide und Reis Indien

aus

gehenden Jahres unverkauft blieb.

. Die Ausfubr war insgesammt um 137100 Doll. geringer alt 15973. Zurückgegangen ist die Ausfuhr von Datteln nach Indien, Amerita und der asiatischen Türkei, sowie von Zitronen nach P isien⸗ 60 Y 4 965 vSrYTOν x F. 4 *v 5 71 z , . Die Dattelernte des vergangenen Jahres war ungünstig. (Ehe Board

of Trade Journal.)

Außenhandel Queenslands im Die Einfuhr nach Queensland erreichte

Jahre 1899. im Jahre 1899

Mert k n 276 C ö 8. 3 ö

Werth von 6764 000 Pfd. Sterl. gegen 6 007 000 Pfd. Sterl. im ) er geh d ö 1e: ie Ang Ry Bois 3 9 * 4 .

vorhergehenden Jahre; die Ausfuhr bezifferte sich auf 11 943 000 Pfd.

Steil gegen 10 856 000 Pfd. Sterl. im Die Gold⸗Ausfuhr stellte sich in

wie folgt:

Cx KR. 92 Jahre 1898.

den

beiden letzten Jahre 1898 229779 893 983

1899 171510

812024

Verschiffungshäfen ö Rockhampton. Townvpillen. . 1302226 1210 450

Zusammen, einschl. anderer Häsen 2 385753 2613511. 8 149 s 4 3 1 2 1 *

, Tüegesammt wurden in der Kolonie von 1877 bis 1899 ein—

schließlich 13 858 310 Unzen Gold gewonnen, welche einen Gesammt—

wertz' von 18 564 190 Pfd. Sterl. barste e,

ver 91 89 Pfd. Sterl. darstellen.

An Kohlen wurden 18989: 494 099 t gefördert gegen

im vorhergehenden und 357 967 t im Jahre 1897.

Ueber Menge und Werth der Zuckerausfuhr von Queensland

liegen für die letzten vier Jahre folgende Zahlen vor:

Jahr Menge Werth t *

1396 75 375 S863 080

1897 J 62 418 681 038

13883... 37 1801 804

18399 109 046 1163 010.

(The Board of Trade Journal.)

107 934 t

* X 11 4 61 * Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. er WM . 6 6 B 86411 1 a, n ,n hr sind am 24. d. M. gestellt 16618, nicht reckt. iettig gestellt keine Wagen.

Im Jahresbericht der Handelskammer des Kreises reiburg i. B. wird das Geschäfte jahr 1899, soweit die Getreipe⸗ ear tosfelsrnte in Frage kommt, als ein zuftiedenstellendes 66 chnet. Futtergewächse brachten hingegen nur einen mütleren 1 die st ernte war ganz gering, und die Wein stöcke in. nur. bis 4 eines normalen Herbsterträgnisses, wogegen die . affenhin des letzteren eine mittelgute genannt wird. Ueber die . Lage des Wein Marktes wird u. g. berichtet, daß sich =. durch stark verringerte Bestände kennzeichnete und sich die 9 de. des letztjährigen Herbstertrages, unterftützt durch nicht allzu ö Forderungen der Erzeuger, schnell, jedoch obne über— . vir n, im Ein igussge chafte vollzog. Der größte Theil des n ro nusts war infolge dessen innerhalb wegiger Wochen nach . dese in feste Dand übergegangen. Am Kasserstuhl erzielten . . Lagen 38 kis 45 e für 160 1, die mittleren 48 bis . 1 besten und feinsten Lagen bis ju 90 4 und darsß her. Im ö, . betrugen die Preise je nach Lage 45 bis 75 M und 2 6 1504. Für das zur Zeit noch bei den Winzern lagernde, . 6 Quantum des letztlährigen Erträgnisses werden gegenüber 8. ; h 6 erhöhte Priss⸗ gesordert und, so weit Kaufinteresse . 1 beiablt. An Rotbweinen wurde nur eine bescheidene 1 5 die wãhrend der Herbstzeit zu guten Preisen . n ö. , Einfuhr fremder Trauben . infolge det Handelsübereinkemmens mit. Spanien 22 „spanisches Produkt‘, wie denn auch „spanische Verschnitt⸗ 1. färkerem Verhältniß als bisber an der Gesammteinfubr Weine betheilsigt waren. Taback wurde im Jahre 1899

(w Mig tie

en

von bem Zollpächter geliefert, in dessen gering darz

Genauigkein kelnen ÄAnspruch

ls im vorher⸗ ö. durch uhr Während die Ein⸗ fuhr von Oel, Zwirn und Garn aus Indien, Butter aus Persien ind Jeugwagten aus Amerika; nden, Zurter aus Persier und Zeugwaaren aus Amerika zugenommen hat, zeigt die Einfuhr bor hetrè iche Abnabme er Rucka?— iseinf , ,, , . Der Hückgang der Reiseinfuhr wird darauf zurucihge II 2 ne or ye ! ꝛn ae der (] hr zurückgeführt, daß eine erhebliche Menge der Einfuhr des vorher—

einen

d weniger an 1 k ö .

m r angepflanzt als in den Voijahren. Der Handel

16 US08er Tabacken wollte anfänglich nicht recht in Gang doch vollzog er sich schließlich noch schneller als man geglaubt

loko niedriger. Umsa do. inländischer hellbunt 141 152 1is 6, do. Sept —, do. Transit pr. August —, Verkehr —. Roggen loko flau, und polnischer zum Transit 91 92, *

Gerfte, große (660 - 7600 g)

Spiritus

loko kontingentiert

1

221 91 1

Lau, 24 Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 380 / Bregzlauer Dis sontoban 1 Dre g euer . DO, Bre lauer

hen 60, Gre 208,75, Gres lauer Spritfabrtt 174, 00, Donners mo

. LIitt. A. 93,35. 104 50, Krebitattien 21260, Bherschi⸗ Gif. I36 75,

Dberschles. Koßg ch *

1 , J —, Laurahütte 2 8 * . C at. 96 25, Niederschlef. Gellulose Feldmühle Kose 114,50, Emaillierwerte SEllesia

r* Lütt.

24 436

* 0 /

9 8 kl. 8 Rendement —,

85 - 1100. Fest. 28, 675. Raffinade

( 9,

Gem

. Produkt Transito f. 9. B r. August 12, 15 bez., 12, Ottober⸗ Dezember . 30 Gd., 9,85 Br. Alte Ernte fest, Frankfurt a. Pt., 24. Juli. Lond. Wechsel 20,460, Hariser do.

* Gd, pr. Sept.

X28.

81, 40, dort. Anl. 23.20, 5 CM amort. Rum. 4906S 9 Ruff. 1894 97, 40, 40/0 Spanie ; 6 gz 5 osg Y 5h, 60, Varr 48, 30, M n 208, 80,

53

harden 25,50, Gottharbbahn 136400 Diskontobank 11260, Privatdialont 41.

13600,

1

1 munder Anion

PVeutsche Bank 188,90, Disk. Kom ente 188,ů 90, Komm Berl. Dandelsges. 148,10, Bochumer

Gelsenkirchen —, Ha

.

. Schweizer Zentralbabn 146,90, Anion 79,40, 6, 90, Schuckert —. Köln, 24. Juli. Oktober 61,50. Dresden, 24. Juli. Fo/g do. Staatganl. 96 Ib, utsche Kred. 190 90,

Itallen. Möridionaux —,

(W. T. Vregd. Berliner Bank

8)

B.) 3

Seip ig.. 24, Juli. (B. . 3. zächsische Rente 82,70, 3B oJ do. Anleihe

knoten 8d, 30, Zeitzer Parafsin- und Solaröl⸗Fabrik 197,00, Leipziger Krehitanstalt⸗ Akrten 189,25,

antfelder Kuxe 1105,00, redit⸗ und Sparbank ju Leipzrig 119,60, 64 00, Leihzriger Hypothekenbank . 133,50, Sächsische Boden⸗Krebtt⸗An Gaumwollspinnerei · Aktien 167,50, Letlpziger Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr hausener Kammgarnspinnerei 40 00,

U.

schiffahrtß⸗ tien SI, 9), Große. Leipziger kelpziger Gleftrische Straßenbahn 10400,

Gefell schaffg. Aktien 27, 00, Heutsche Spitzen⸗Fabrlt 205 55, Leir; ae Cie strleltgisnerke 16, 00. Gächfische Woligarnfabtit vorm, i e Krüger 137,25, Gleltr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrehier S5 00

Polyphon 240,00, Leipziger Wollkämmerei 90.

Bremen, 24. Jult. (W. X. B.) Börsen-Schlußbericht. ( Ofsiztelle , . der Gremer . Stetig. 36K J. Armour shield in Tubs 366 8g, andert Marten in Doppel, Eimern 371 3. Speck. Ruhig. Sbort elear middl. Ioco— 3

Rafsinlertes Petroleum.

Görse.) Lolo 6,65 Br. Schmalz.

Jul Abladung 40. Reis größere Umsätze 6 abwartend. Baum olle ruhig 2 I 2

Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereinz. Lloyd. Altien 1981 bey, Bremer Wolllärmmerei 249 Br., Norddentsche

Wolllůmrneret Vulkan 176 bez. Ham burg, 24. Jult.

und Kammgarn spinnerel Arten

hatte, wenn auch zu nicht besonderg befriedigenden ĩ gegenüber dem Ha , e n,

do. Transit hellbunt 113.00, do. Termin *

116,00. Hafer, inländischer 128 00. Erbs

2

mit Feß 28,350. Ohne Geschäft aus ker zmsmburg pe Juli 12.25 Gd. 1236 Br, 13 ̃ 75 Gd., 9.77 Br.,

neue stetig.

3 9 * 7 ö 7 I R 01 Sessar p 09 n z . J 3osz Reicht J. sz, Ho. j c/o Hessen v. 26 S3, 60, Jtalieger ä go. 7?

19. Glertrizttät 227,00, Schuckert 263 56 Höchst. Farbwerke

hum Gu . 199 560 M 1. nee 90h ö I chst. Farbwerke 369, 00, „hum Gußst, 19950. Westeregeln 202 00, Laurahntte 216, 90, Lom Mittel meerb. 97, 99, GBreglauen

Effelten⸗Sozietät. (Schluß.) Dester dit⸗Altien 2 . 7 an zo 2n 140 00 25 mb 2 21 inn 5 . D sterr. Kredit Altien 209, 00, Franzosen 140,99, Lomb. —— Ungar. Goldrente —, Gotthardbatn

208,50, Laurahütte 216,20, Portugiesen —, Italien. Mittel mer do. e e, 89, 10, de. . 6rid chwelzer Simplonbahr Mextkaner —, Italiener 92, 900, 3 o/o Reicht Anleihe

Stadtanl. v. 95 91,50,

Dresdner Bank 148,00, do. Bankverein

134,50,

mer 9 J Altenburger Ilg oo, Zuckerraffinerie Valle Aften zz 75, Rette. Senf, ,

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kemmerzb. 113 35, Bras. Bt. f. D. 164 00, 3 2

ging dieselbe im

der D zwischen 34

kte der

ückt. n der

en.

Königs berg i. Pr., 24. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. do. loko pr. 2000 Pfd. l⸗ kleine inländische, ruhig. .

Russische

Ich, Jö.

Schlesischer

*

26,50, BrezJ. Sel abs. elektr. und Kleinbahn⸗ 1 155. So, ber ch lesi ah. 1653,00, Schlef. do. bo.

. Gael erer

nit Faß 28,80. erster Hand. Rohrrcke

11,724 bez.,

pr.

II, 75 Br. Januar Mär;

X 2. *

Wiener

Schluß Kur se.

do. 84, 266

37*

Reichs bar

Adler Fahrrad 164,00,

=, Dregdner Gant Gußst. 198, 20, Dort. rpener 188,40, Hibernta

*

.

Rüböl lotto 62,50, „o Sächs. Rente 82. 75 Allg. DVresd. Krebitan tal

esd.

1 *

Schluß Kurse. 3 36, 90, Defterrcichische

Leipniger Sank⸗Attien Sãächsische Ban stalt ——, Leipiige: Kammgarn ⸗Syinnerem⸗ Go. 149,00, Wern⸗ Aktienbrauere!

Straßenbahn

ö 166,50 Thüringische

Gatz⸗

11 Ire n

Wileor in Tubs zu höheren Preisen. Upland middl. loko Norddeutsche 1583 Br, Bremer

Hamburg.

Während ny 1. erichttz⸗ t große Verschiedenheiten, chnitt det 3 146 29 kg. m ö als Gesammtdurchschnitt angenommen werden, än d .

sich noch eiwag höher stellen därfte, wen igsteng ergiebt im k Frelburg reig zwlschen . , ö 3a han ; dem Bericht zufolge, ei Die n,, 366 befand sch in gleich ec, : orien⸗ und auch die K = mehlfabrikation konnten hingegen auf ein . r jedoch bei der Herstellung von Teig— wo über stark gedrückte Preise geklagt wird. ließ einen lebhaften Absatz lligeren Sorten, besonders Von ö. , . aumwoll⸗ , kein besondert tiges Ergel . a ber atz eine ei des Jahres hindurch gleichfalls ein sehr ,, . J. . das Gesammtergebniß befriedigend zu gestalten. Von der im Bezi . i rn zweig bildenden Fabrikation von ,,, .

sellanperlen wird berichtet, daß der Ümf und Por

atz der gleiche wie im Preise aber auch hier infolge billigen

Hafer ruhig, hm k Erbsen gz 90 Spiritus pr. 100 1 100

. B) Getreidemarkt. Wegen tz 59e t, do, inländ. hochbunt und weiß 157,56, . hochbunt u. weiß freiem Verkehr pr. Regulierung preis zi frelem ö 135,00, do. russischer nd. golnisc do. Termin pr. August do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis ö freien Ver⸗ Gerste, kleine Erbsen, inländische nicht kontingentiert

51 96 * VDanib.

141,55

Sy * 2er Vpp. Zement ö

LG. Guano MW. g3 00, Nordd. loyd I68 06, Trust Dynam 30 , . e, , ,. . , . Damburger Ob, Breslauer 6tontoban ö 6 Is Hr, 2734 Gh, irt rh, , S305 Gd. Wechselnotlerungen: 2,27 Dr., 2023 Gd., 290 25 ben, 20,44 Gd, 206446 bez, London Sicht 250 Sr Bast ber, Amfterzam z Monat 16 39 He, og gh eft. n. ing. Biht. 3 Mongt Sz ä Ir, ä , Paris Sicht Si 60 Br., 31 50 Go., sl 4h ber, Si 9 A3 go Hr., zig Gh, 2d h ber, Nen, Hor Gg, 11. Gd, 41g ber, ier Jorf 60 Cage Sicht 417

4, 16 ö. etgeidemarkt. Weizen flau, Holsteini 164 Roggen flau, . 9 . ruhig, 108. Mals stetig, 111. Haser ruhig. Fühl ruhig, golo 51. Spiritus still, vr. Juli 17 Aug. 1743, pi. Aug - Sey. 176, pr. Ser- Sti, ga Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest. Standard whlle Hor Raff ee. Nachmittage bericht ) Good average Sant oz 446 Rd., pr. Deiember 444 Gb., pr. Mär 454 Go dermartt. (Schlußbericht.; 4

Londoꝛ

*

46 Gd. barg vr. Juli 12277, pr. Augußt Yttober 8,97, pr. Dejember 9.75, pr.

Wien, 21. Juli. (B. T. S. . . nun . 1 1 2 B.) reichische Kise o/ Hapierrente g7 50, 3740, Defsterr ich sche Goldrente 115 7,46, Ungaci che Golerente 115,35, 360er dog 134.50, Länderbank 41700 bank 55ß 90, Ungar. Krehitb. Nordhahn

12,20, yr. Sept.

Defterrel chi sche reicht

J 2 r

S* 9 1. eil 380

se, , . Bulgar. riger. , Mager Gislenindustrie 5, Hirtenberger br obo 90. Straßenbahnaktien Litt. X. 28 99 3 Berl. Wechsel —— Lond. Wechsel' = Ven Magnesi 2 18 J. t Wech le 1 . Veit Ma nern Getreidemartt. 1 . Frühlahr . Gd. Br. Höggen br. Herb 6. G pr. Frühjahr Gd., Br. Mals pr. Juli Auguff Br. r. Herbst 5 Gb., 5 B. . . . pr. Herbst 5,49 Gd., 5, 7 Br, pr

Sefa

betrug die gesammte Einfuhr im ersten Halbjahr 1900 352

sammte Ausfuhr 74,8 Milltonen Meterzentner 339 in dem entsprechenden Zeitraum des . , . Einfuhrmenge ift auf die erhöhten Bezüge von zuführen, die geringere Export von Braunkohle erklärt.

66,00, Lombarden 109,50 Papierrente 97, 9. 40ͤ 0 ungar. Goldrente Anleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 90 90, Dank eerein 452 60. Länderbant 4170. Ye Türkische Loose 105,00, 2

2 6 r)

ö

kische Tabackaktien Budapest, 24

loko fest,

6,69 Gd, 6,70

JSJuli 5. 95

Desterr

7.

40.I0 Arg. Gold⸗ A

91, Brastl. 8er

4 09 unif. do. 1033, 3 oso 7 *

De Be neue 589 /ig, Ni 4, Silber 283

z,

24

*.

für 117

Liverpool, 30090 B., davon

Juli. (B. T. B) Saumwelle dab Spekulation und Export 500 8. Middl. ameritanische Liefernngen: Ruhig. preis, September. Oktober 4868. 450 /, November 41 / 9 Käuferpreis, November. Dejember ee d jember Januar 46e do., Januar Februar 4, . Februar Mär; we do, Mär. April am.. D do Getreidem arkt. Weizen rabig, 23 d. unverändert, Mais ruhig, 4 d. niedriger. Bei der heute eröffneten Wollaukti on warden angeboten. Jobia und weiße Vicanere 4 bis 4 Penny niedriger, andere unverändert. 3 Manche ster,. 24 Jul. (W. T. S) 12 Water 20r Water Leigh 74, 30r et courante e. ö. bessere Qualität 9h. 328 Mock courante Qualttãt Mayall Sz, 10r Medio Wilsktinson 15, 32 Varrecer?= Warpeops Rowland 10, I6r Warpcohg Denen = 18. Weston gz, 60r Double courant? Qualitt 13 16 3 16 grey printers aus 3*r / r 136 Steti. Glatzgzow, 24. Juli. (B. T. B) R warrants 71 sh. d. Matt. ( warrantg 70 sh. 10 8. Marrants Hull, 24. Juli. C. T. B.) Welzen stetig, ausländischer matter. Paris, 24. Juli. (W. T. S) bessere Beurtheilung der politischen Lage sich aber demnächst infolge von Realtsanieaen ned e er stille wieder ab. Renten stad wenig dere der;, niedriger; Minen schwach. Gast Rand 78s (Schluß ⸗Turse. . 4 0 Franz i de Mer Rente 9, 60, 3 Portugtestsche erte Ablis. 497, 00, 4 M Rufen 88 87 890

Rufs. . —, 3 C0 Rufen 86 S 4M 42

Ton. Türken 2259. Türken ⸗Soe UHGdbda Mere . Desterr. Staatgzb. —— Lombarden Sans ne. de a B. de Pariz joss. B. Sttomene S365 0. Ge.

Verkãuferrreis,

241

wei de

*r

Die

16

; 2 * * . = tan fesler Heltung

BSör e

1

23

D* erer. 1

5 .

w .

arren vr. Kllogr. S3, 55

s 2 tin nbhen⸗ J. Produkt Bastsz 88 o/, Rendemenf neur Usance, frei an Horz Ham⸗

Wetzen pr. Herbst 7.78 Gd, 779

Nach dem amtlichen Bericht über den auswärtigen 26. Juli, I0 Uhr 30 Minuten Vormittags. (S.

Vreditaltien 682, 00), Desterreichische Kreditaktlen EGlbethalbahn 463 00, Oent

C . 7 Inli⸗ Inga 3

rc et =* / . Verkäuferyreis, August⸗Scytember is r=n gi.

o Rren Si zaere 2 91 26 y *

Pivatblalont af, Hamh, Pad. Lal so, gin nn.

m. 2 ant 15525, 96) HMechslerban

vr. il T.,

lang 3 Nona London kur 248 3 20 46 Gb. 167,40 bei.

S3 10 bez.

St. Peters burg Monet

420 Je. 414 G65.

russischer

Gerste matt.

D*. Juli⸗ behauptet, 6385.

pr. Sey t. vr. Mai

Rohan z er

11,75, pr.

März 9g, 909. Stetig. (Schluß · Kar e.

1. 1. potter ethalbahn

Tem d.⸗

Vardubitzer

2c 4.

1360,

ia voleonz 19 32, Mark- (1832)

35 50,

* . Yatronen⸗

6 2 00,

Handel n. Millionen

Meterzentner gegen 455 Millionen im ersten Halbjahr 1359 die ge⸗

Millionen

Vie Steigerung der ö. ĩ Steinkohlen zurãd⸗ usfuhrmenge wird durch den verminderten

T. B. 67

. rom

Rio

Platz disk.

5iuder

Un satz Tendem 8 0

**

NMe—= *** Verkãnf

höber, Mehl

104 gr

m . M 2 E

2

San ken

*. * 1*

* hen mn iche

Dab nd.

14638

Deberrg 55 Ho. Geduld 117 0, , Tier-. 186i.

3430, PVrinetdigtont 2. Wen. Am t. . 121, Wa f. 2. Italien 6 Wehl. Sonden . 13

a. Londen 25,15. o. Madrid k. 389 00, do. Mien Duanchaca 146. 00, Harpener —— Nen Goch &. NR. 6*

Getzeidemartt. I Saluß; Wengen , ve. Tal pr. Augufst 18,95, pr. Sept ⸗Ott. 20 40. vr. Den. Reggen ruhlg, vr. Juli 1400, gr. Seyt-Den 11

rublg, pr. Fuli 25 fo, br. Auguaft 6 16. bt Dr kr. Sept. Der. 2715. Rüäbel matt, rr. Jan ese m. 6öt, br. Sept. De. 68. br. Jan -er 1 S8.

died Bichen 144 v5

vr. Jul 357. Br. August sI, v7 Ser. Aprll Ri. z. Pr. August 85t, pe. Serre Deike. 344, he.

83

Wö. S6. Wer. 2 di n m.

8

ö

33 26 8