Roh der. zest. S8 o, loto Wei , , Nr. 3, pr. 100 Kg,. pr. August 383, pr.
St. Petersburg, 24. 3 Monate) 93, 85, do.
cks auf Berlin 46,630, ¶⸗— vatdiskont 6, Russ. 4 060
babn⸗Anleihe von 1880 —
isen ' bahn⸗Anleibe von 1889 — 90 1474, do. 3 9/ . o. H o/o Prämien ⸗Anleibe von 1864 309t,
l k uli.
Staatgrente 974,
do.
— d . von i865 260, do. 45 Pfandbriefe der Adels, Agrarb. 281, r g g Zs /ig os9 Pfandbr. gaz, Asow- Don Kommerzbank h?,
etersburger Diskontobank 463. do. Internat. Bank J. Em. 328, für auswärtigen
St. do. Pribat . Handelsbank J. Em. 300, Russ. Bank
andel 2605, Warschauer Kommerzbank 330. 9 Produttenmarkt. Weizen lolo 979. 8 loko 3, 40 – 3,709. Leinsaat loko 18,60.
alg loko — — pr. August
Mailand, 24. Juli.
,
Paris 106 50, Wechsel auf n,. 24. . . Amsterdam, ö
Russen v. 1894 — 0oso boll. Anl. S9t,
Gisenbahn⸗ Anl. 381i /ig,
h oso
Getreidemarkt. Weijen auf Norember 182,09). Roggen loko — —, do. pr. Oltober 127. Nüböl loto — do. Pr.
Java⸗-Kaffee good ordinary 37. — Baneaiin
i 2 ; . * ril 29 Oktober · Janugr 289 v rg) Wechsel vondon
Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45, 82, . Wechsel auf 56 do. 37, 421, o. do. 4 0/0 konsolidlerte Eisen⸗ old⸗Anleihe von 1894
Roggen loko 6, 30. Hanf lolo — —.
B. X. 9 St gr w . b lh, 900), Meridionaux Mo, Wech el au
1 Berlin 13035, Banca d'Italia 5813.
(W. T. B.) Goldagie 34.
(B. T. B.). (Schluß Kurse.) ¶ o/
4 6 garant. Trantz vaal ⸗Gisenb. VbJ. 91,50, Lranghaalb. Ait. 78, 00, Martnoten bs, 10, Ruff. Zollkupons 1913. Termine ruhig, do. auf Termine ruhig, Septbr.⸗Dezbr. —.
39 . 4 li fig. Jlallener ö 3 16. . 2 . 22,30. Warschau Wiener — =. we inert, . an ( eien flau. Roggen behauptet. 3 erroleum. gan m r 184 bei. u. September 19 Br. New York, 24. Jult. nachgebenden Kursen auf
4 oo kons.
(W. T. h oso Prämien⸗
garant. M*
do. pr.
‚ Nort
n 85.
1. Unter , , . 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3E. Versicherung. 4. Verkäufe, n, Verdingungen ꝛe. h. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
¶ N nntersuchungs . Sachen.
37198 NRaubmord.
Am 30. Juni 1900 ist in einem Rongenfelde bei Gelnhausen an der Frankfurt. Leipzigerstraße nabe der Stelle, an welcher die Straße nach Wächtersbach abzweigt, ein beinahe vollständig verwester Leichnam aufgefunden worden.
gj Leiche ist als diejenige des zu Altenburg ge— borenen Schlossers Fritz Neumann gus Braun. schweig festgestellt worden, welcher am 13. Mai 1900 pon Braunschweig über Dortmund, Essen, Düssel. dorf, Köln und durch das Rheinthal nach Frankfurt a. M. gewandert ist, um in Frankfurt Arbeit zu uchen. ᷣ . bat in der Zelt vom 24. Mai bis 5. Juni in Frankfurt in der Gastwirthschaft Er⸗ langer Hof Und vom 6. biss 9. Junt in der Gast⸗ wirfhschaft von Nabel, Fahrgasse, gewohnt. .
Neumann beabsichtigte, nachdem seine Versuche, Arbeit zu bekommen, erfolglos gewesen waren, am 10. Junt mit einem „Schuhmacher“ aus Bayern, den er auf der Wanderung von Essen nach Köln in Begleitung eines Wieners oder Defterreichers kennen gelernt hatte und mit dem er in Frankfurt wieder zusammengetroffen war, gemeinschaftlich die Rück ⸗˖ wanderung anzutreten, um sich nach Saalfeld a. S. zu e,, . begeben. Bis Hanau wollte er die Eisenbahn benutzen.
Gs — ae, . daß der Tod des Neumann bereits am 10. Juni Abends bezw. in der Nacht
im 11. Juni eingetreten ist. . ö a . Irkurbenn, der Leiche als Todesursache Schädeljertrümmerung ergehen hat und da bei der Leiche mit Ausnahme einiger Visitenkarten und eines Notizbuchs alle von Neumann mitgeführten Reise effekten fehlten, so ist der Verdacht, daß Neumann das Opfer eines Raubmordes geworden, dringend.
Nach dem Ergebnisse der bisherigen Ermittelungen ist es wahrscheinlich, daß Neumann am 10. Juni die Rückreise von Frankfurt aus in Begleitung des Schuhmachers Georg Philipp Hilpert aus Ochsen furt (Bayern), j. Zt. in Münster in Haft, angetreten hat. . .
Es wird ersucht, schleunigst Ermittelungen anzu⸗ ellen ö 1 über die Person des Begleiters oder der mebre⸗ ren Begleiter des Neumann und insbesondere, ob weitere Thatsachen zu ermitteln sind, durch welche der Verdacht, daß jedenfalls Hilpert der eine Be⸗ gleiter des Neumann gewesen sei, bestätigt oder ver⸗ stärkt wird, . .
b. über den Verbleib der vermißten, im anliegenden Verzeichniß aufgeführten Gegenstände,— .
C arüber, ob in der Zeit vom 10. Juni ab auf dem Wege von Hanau bis zur Fundstelle der Leiche bei Gelnbausen jwei oder drei Handwerksburschen, pon denen der eine die bezeichneten Gegenstände bet sich geführt hat, gesehen worden sind, ob dieselben Streit miteinander gehabt, verdächtige Aeußerungen geihan oder Blutspuren an den Kleidern gezeigt oder auf dem Wege hinterlassen haben, 1
d. ob Personen, welche durch den Besitz der ver⸗ mißten Gegenstände, durch Blutspuren, durch die Merkmale eints Kampfes, Wunden ꝛe., oder durch auf die That bezügliche Aeußerungen sich verdächtig gemacht haben, in der Zwischenzeit irgendwo auf der Tandstraße oder in Herbergen aufgefallen oder zur Anzeige gelangt oder im Gefängnisse aufgenommen
en sind ⸗ . * in der Zwischeneit eine Person von den dem Neumann gebörigen, im Verzeichnisse auf ⸗ gefübrten Zeugnissen und Legitimattonspapieren Ge⸗ brauch gemacht hat oder unter dem Namen des Fritz Neumann Meldung oder Strafanzeige ge⸗ kommen ist, , .
f. ob Hilpert oder ein anderer von den im Ver⸗ zeichniß unter Nr. 12 aufgeführten Ansichtspostkarten durch Versendung Gebrauch gemacht hat.
Fritz Neumann war 19 Jahre alt, mittelgroß, schland aber kräftig gebaut, hatte rundes Gesichi, gute Zähne, kleinen Anflug von schwarzem Schnur. bart, schwarzek, heraufgekämmtes Haan trug inen schwarz⸗braunen Jacketanzug, Hose, Weste und Jack. von gleichem Stoff, schwarzen weichen Filzhut, Touriflenvorhemd und schwarze Schnürftiefel
Hilpert ist 28 Jahre alt, 1 m 65 em groß, unter⸗ setzt, hat gute Zähne, volles, rundes Gesicht, Hagar und spricht baverischen Dialekt,
Die Photographien des Verstorbenen
11 6
erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
kräftigen blonden Schnurrbart, blaugraue Augen, blondes
und des Hilpert Üiegen hier vor und können auf Antrag zum Zwecke der Wiedererkennung verdächtiger Individuen Dorgelegt bezw. behufs Vorlegung übersandt werden.
Die Polizeibehörden ersuche ich von dem Grgebnisse ihrer Ermittelungen, und alle Privatpersonen, welche
führung der Thäter dienliche Wahrnehmungen ge— macht haben, hienvon schleunigst Nachricht zu geben zu den Akten 1 J. M94 / Hod. Hanau, 17. Juli 1909. Der Grste Staatsanwalt. Pinoff. Verzeichniß derjenigen Gegenstände, welche Fritz Neumann mit sich führte, und welche vermißt werden. 1) Ein runder, weicher, schwarzer Filihut mit grünem Atlasfutter, dessen Leder den Namen des Fabrikanten „Pfau, Braunschweig“ und vermutlich auch mit Tinte geschrieben den Namen „Fritz Neu—= mann“ trägt. ö . 2) Gine braune Segeltuchreisetasche, mit braunem Leder eingefaßt mit besonderem Verschlußthell zur Aufbewahrung von Papieren — enthaltend Leib⸗ wäsche, Handtücher, bunte Taschentücher, mehrere Paar Strümpfe, eine Landkarte von Deutschland, Papiere in grünem Umschlag. Alle Waschestũcke waren F. N. oder nur N. gezeichnet. Die Zeichen waren etwa 18 em hoch und in „Kreuzstich“ roth estickt. . z 9 Ein blauer Arbeitsanzug, eingewickelt in einige Nummern des „Berliner Lokal ⸗ Anzeigers — eine Nummer hiervon stammt aus der Zeit vor dem 1. April 1900. — Der Anzug war auf die Reise⸗ tasche aufgeschnallt. . 4) Gin neues, scharfes Taschenmesser mit Kork⸗ zieher in grauem Leder⸗Etui. — . . 5) Einige Butterbrote, eingewickelt in Zeitungs papier von dem Berliner Lokal ⸗ Anzeiger. . s) Ein starker eichener Stock mit ungewöhnlich großem Griff aus Hirschgeweih, etwa 25 em lang, mit vorn etwas abgebrochener Spitze, auf der „Krone“ das Monogramm F. N.“ t
tragend. 7) Ein braun ⸗ledernes Portemonnaie mit Horn⸗ knopf zum Eindrücken als Verschluß und eingeprägtem Pferdekopf, enthaltend 10 bis 12 1 baares Geld. S8) Gin Arbeite buch, in welchem Bescheinigungen über die Arbeitszeit b ö a. der mechanischen Webstuhlfabrik von Irmischer zu Saalfeld, b. der Mühlbauanstalt vo schweig —⸗ . C. der Telegraphenbauanstalt von Jüdel K Co. in Braunschweig, d. der Geldschrankfabrik Lüders Brar schweig enthalten sind 3. 9) Invaliditätskarte, lautend auf Fritz ausgestellt in Braunschweig. 10) Zeugniß von Irmischer ⸗ Saalfeld, n Geschäftzpapier mit reichlich ausgestattetem Vordruck (Lolomotive u. s. w.) geschrieben war und dabin lautete, daß Neumann, obwohl er nur 2 Jahre anstatt 3 Jabre in der Lehre gewesen, doch al ständig ausgebildet anzusebhen sei. . 11) Eine silberne Zylinder Remontoiruhr 1 — im Goldrand . der Deckels die Gebäusenummer 407 687 kaufsnummer F. J. 11 159, auf der Monogramm F. N. tragend. . 12) Ein sog. Herrnfeld⸗Album“ — ein Heft, ent⸗ haltend Postkarten mit photogr. Aufnahmen des Herrnfeld⸗ Theaters und des Personals desselben, welcheg zur Zeit im Oipheum zu Frankfurt am Main ein Gastspiel giebt. Hanau, 17. Juli 1900 . Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.
el
n Carnegl zu Braun⸗
14 veel Bea ait? welches au
. DDue
Innenseite und d Rückseite
36019) Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 15. November 1899 über das Vermögen des abwesenden militäipflichtigen Konrad Hermann Dursch, geb 22. November 1869 in Deggingen, D. M. Geißlingen, juletzt in Hall und jetzt in Nord- Amerika, wegen Verletzung der Wehipflicht, bis zum Betrage von 670 6 verhängte Vermögenzbeschlag- nahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 9. Juli 1900 aufgeboben worden. Den 18. Juli 1900. Slaatsanwalt: H. A. Wagner.
36941 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Den 21. Jult 1900.
ĩ uli. (B. T. B.) (Schluß Quse. . 3 kö 1 . at ö. rinee Henrv — —. 8 afer ruhig. Gerste ruhig.
Br., pr. Jull 185 Br., pr. August Gch , — Schmal vr.
Realisterungen. Markt in iräger Haltung und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien
Desentticher Auciger.
In der Strafsache gegen Wilhelm Riede von Derdingen, O. A. Maulbronn, wegen Verletzung der Wehipflicht, ist durch Beschluß - der Strafkammer des K. Landgerichts Heilbronn vom 18. Jult 1900 die am 6. Oktober 1884 und 17. August 1885 ange⸗ ordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Bondtz 66,
Grterleur⸗ Attlen Zz,
en Liti. D.
3
B.) Getrei dem arkt. Leicht. Raffinlerteß Type weiß lolo ö. fz Br., yr. Juli 893.
B) Die Börse eröffnete mit Im Verlauf verblieb der
New Jork 8 0h, 9,35,
Der Produkte betrug Vorwoche.
u. t wiederum etwagt. Pacifle Aktien 88 Aktien 1114, Venven 388. Aktien 1194, Lak clear 7,50. New Nor! Rio de
Pork
Jar
37159 Bekanntmachung. U Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 14 Mär; 1893 verfügte, in Nr. 76 . Beilage des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers vom 29. Märf 1893 veröffentlichte Vermögensbeschlag nahme gegen Salomon Weil, geboren am 4 De⸗ zember 1868 zu Straßburg, ist wieder aufgehoben worden. Straßburg, 21. Juli 1900.
Der K. Erste Staatsanwalt.
37160 9 W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die gegen den Konditor Paul Heinrich Beutter auß Tübingen wegen Verletzung der Wehipflicht am 10. Februar 1892 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschlufs der K. Strafkammer dahier vom 18. d. M. aufge doben. Den 19. Juli 1909 .
Fetzer, Ober Staatsanwalt.
37161
6 W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Phil Ziegler aus Grafen berg. Oberamts Nürtingen, wegen Verletzung der Webipflicht am 6. Dezember 1890 verhängte Vermögenebeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dabier vom 13. d. M. aufgehoben. Den 21. Juli 1900.
Fetz er, Ober ⸗Staatganwalt.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2657] Aufgebot. — Nr. 6486. Der Bäcker Eustach Müller in Mann beim bat das Aufgebot der Aktienbriefe Nr. 320, 321 und 275 der Renchthaleisenbahngesellschaft über je 300 M beantragt. Die Inhaber der Altienbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt. woch, den 13. März R901, Vormittags 9 Ühr, vor dem Gr. Amtsgerichte Oberkirch an beraumten Aufgebots termin ibre Rechte und An— sprüche anzumelden und die Aktienbriefe vorzulegen, ie Kraftloserklärung derselben erfolgen
8
und 2
8
widrigenfalls d
. 1
Oberkirch, den 28. Juni 1900 Großh. Amtsgericht. (gez Waag. Dies veröffentlicht; Der Gerichtsschreiber:
Schneider.
Aufgebot.
92571 19257 .
Der Kaufmann und Landtagsabgeordnete Wladis—⸗ lauz Jerzvklewies in Posen, Lindenstr. Nr. wer- treten durch den Rechtsanwalt Cichowie) in Posen, bat das Aufgebot der Aktie Nr. 30 der Aktiengesell 5*. e a, n, e, M, narktean ir Mgsen schaft Drukarnia Dziennika Pomanskiege in Posen, 1000 MSS, lautend auf den Namen des X 16 * *
kteurs Franz Dobrowolski in Posen, bean—
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Urkunde erfolgen wird. Posen, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 837141 Bekanntmachung. — Am 21. d. M. ist nachstehendes Werthpapier ab⸗ handen gekommen und wird hiermit für den Verkehr zolizeilich gesperrt: . Saäͤchsische Staats Rente vom 1. 4. 99 Nr. 26 813 über 500 M ad 5273 IV 31. 0. Berlin, den 25. Jult 1900. ie Königliches Bolizei · Präfidium. Abtheilung IV.
(19258 Aufgebot. Es haben beantragt: . J. Der Bierhändler Wilbelm Heger aus Hetmann⸗
stein, vertreten durch die Rechtsanwälte Kaufmann
und Dr. Heertz in Wetzlar, dag Aufgebot a. der
Poliee Nr. 16217 der . Vesta. debengbersicherungẽ ·
bank auf Gegenseitigkeit in Posen, über 2000 M6,
p. des Rentenscheins zu dieser Police, beide Urkunden
d. 4. Posen, den 11. Oktober 1887, j II. der Häusler Stanislaus Piatkowski aus
Bendlewo, vertreten durch die Rechtsanwalt Justiz
rath von Glebocki und Cichowiez in Polen, das
Aufgebot des ber die im Grundbuch von Bendlewo
Blait Nr. Jol Abtb. III unter Nr. 2 für den Kauf⸗
vr. 1925 1338, Silber, Commereidl Barg 614.
Waarenbericht. 8 Lieferung pr. fn 9, 39, e
wolle⸗Preis in an een, do. do. in Philadelphia 8, 0), do. Resined
do. Credit Balances at Oil Gity y ,. Rohe 8 e . vr. Sept. do. vr. Dezbr. 41, en pr. Jull 816. do. pr. Aug. — Do pr. Sept. 80g, do pr. Dez. Sl, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffer do. Rio Nr. 7 vr. Aug. 8, 96, J ; Spring ⸗Wbeat elears 27h, Zucker 48, Zinn 33 00. Kupfer 16,5. Werth der in der vergangenen Woche autgefübrten
Chieago, 24. Juli. während des ganzen Börsenverlauft Europa und weil wenig Kaufordres vorlagen. Mals lagen anfangs, im Einklang mit New Vork und auf Abgaben der Haussiers, niedriger, erholten sich jdoch spaͤter auf Deckungskäufe
Weijen pr. Juli . Schmal pr. Juli 6,72.
derung von 2175 ½ nebst 2, 10 M Kosten gebildeten Hypothekenbriefs,
die Rechtsanwälte Salz und Dr. Kaempfer in Posen, d
Norsolt and Weftern Preferred 77, Southern Haelfte Union Pactifte Altien 574, 4 0 Vereinigte Staaten
ondg endenz für Geld;
Baumwolle⸗Preig in New Vork 108, do. do. für Lieferung pr. Oltbr. 8,46, w Drleang 104, Petroleum Stand. whlte in (in. CGesenj 127, Schmal Weftern 730, Maig pr. Juli 44 do. Mother Winterweizen loto 82z,
fair Rio Nr.! go /ig,
do. do. vr. Okibr. 8, 15, Mehl,
13 815 166 Doll, gegen 11 742741 Voll. in der
(W. T. B.) Die Weizenpreise fielen auf günstige Ernteberichte aus Die Prelse für
Mals
21— 6, 77.
vr. Jul Spec shor
Wechsel
pvr. Aug. 74t, do. pr. Sept.
(WB. T. B)
745. do. pr. Juli 11,80.
reiro, 24. Juli. auf
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerb. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
III. die Wittwe Hulda Ertel, geborene Reich, in Berlin, Strelitzerstraße Nr. 1, vertreten durch
zaz Aufgebot des über die im Grundhuch von Moschin Blatt Nr. 117 Abth. 111 unter Nr. 9 füt die Antragstell erin eingetragene Restkaufgeldforderung von bäh, 42/5 M nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Ok. tober 1892 gebildeten Hypothekenbriefs. Die Inbaber obiger Urkunden werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätesteng in dem auf den 19. Dezember 19090, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 19. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
24089 Aufgebot. . Her dem Halbköther Brakebusch gebörige Halb— kothbof Nr. 28 zu Nauen ist zu Gunsten det Köblers Zacharias Klingebiel zu Nauen mit 2 auf — 2 23599 — 5 den Schuldverschreibungen vom 6.23. Juni 1831 28. Mai 1834 beruhenden Hypotheken don Die Schuldverschreibungen Auf 2
nrtras UIIuau8
beiw. I9. Junt je 450 M belastet. dem Gläubiger abhanden gekommen. 2 der Erbin desselben, der Wittwe des Großlöthert Heinrich Benecke, Christine, geb. Klingebiel, aus Nauen werden die Inhaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem am 28. Februar 1901, Morgens 11 Uhr, vor derselben statifindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. . Lutter a. Bbg. 1. Juni 1900.
Herzogliches Amtsgericht.
v. Förster.
yy ind
366984 Aufgebot. —; Auf Antrag des Geschäftsreisenden Julius Eckström in Hamburg ⸗St. Georg. Große Allee 9, wird desen Vasersbruder, der am 20. Oktober 1815 zu Glusrie bei Flensburg geborene Anton Ludwig Eckström, ehelicher Sohn des weiland Häuerlings Friedrich Ferdinand Eckström und der weiland Catharma Dorothea, geborenen Moos, welcher seit dem S—e des Jahres 1850 verschollen ist, aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ger anstehenden Aufgebotstermin am Dienstag, den 26. März 1801, Vormittags EI Uhr, n melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diesenigen Rechte verbältnisse, welche sich nach deutschen Gesehen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Jnlan befindliches Vermögen für todt erklärt werden Auch ergebt an alle, welche Auskunft l ö oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bern daen die Aufforderung, spätestens im obigen ? termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Altona, den 20. Juli 1900. ; Fönigliches Amtsgericht. Abth. 37208] K. Amtegericht Neckarsulm. Aufgebot von Verschollenen. Gegen die nachstehenden Personen wurde da. gebot zum Zweck der Todegerklärung beantrag 1) Johann Vincenz Scholl, geb. am 1837 in Untergriesheim, Sohn deg der. Franz Michael Scholl daselbst, im Jahre 8 Amerika ausgewandert und längst verscholen tragsteller: die Erben Maria Anna k Förschle, Ehefrau des Bergmanng Tran Jessel. Ludwina Scholl, led. u. voll!, kene geb. Scholl, Wittwe des verst. Weichen Simon Greis, sämmtliche in Untergrics ber 1. 2 Josef Strenkert, geb, am 8. * g , in Untergriesheim, Sohn des verst. Bauen 8 Carl Strenkeit aselbst, im Jabr⸗=—= n Ameritg ausgenafert und längst var ckeln,
2 Thom
der Abweienheitspfleger
12968 840
erfolza liche ãbe
161 ue, dei
Den 12. Jul, Hilferichter Keyxpler.
zur Ermittelung des Sachwerhalts und zur Ueber-
Staatsanwalt Fisch bach.
mann Simon Loewy in Moschin eingetragene For
3 w eite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 25. Juli
123.
—
l. Untersuchunggz⸗ Sachen.
2. Aufgebote, 7 ö
z. Unfall und Invaliditäts. jc. erung. . ö Verpachtungen, Verdingungen ac. b. Verloosung 1c. von Werthpapieren.
erlust und fle gr ren men u. dergl. er
Deffentlicher 2tnzeiger.
10. V
1900.
.
7. GErwerbe⸗ . , , erer 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Autw
echtsanwãalter. e. erschiedene Bekanntmachungen.
Y MAnfgebote Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lt ds] Aufgebot.
Der August Heinrich Nikolaus Tim mann zu Hamburg, nn , , Nr. 10, H. 12 11 bei Kattenhach, hat beantragt, den seit dem Jun 1887 verschollenen Steindrucker Georg Heinrich Timmann, welcher zu Hamburg in Jahre 1868 geboren ist und zuletzt in Bonn, Rheingasfse Nr. 10, gewohnt hat, für tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aaf— gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. Februar 1991, Varmittag« 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Bonn, Wilhelm⸗ straße 21, im Sitzungssaale des Königlichen Land gerichtö anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, die Auskunft siber Leben oder Tod det Ver⸗ schollenen zu ertheslen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ tung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bonn, den 11. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
36980] Aufgebot. Der Schreiner Julluß Waßmuth und der Bäcker Carl Theodor Waßmuth, beibe in Frankfurt a. Main, haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Waßmuth, geboren zu Frankfurt a. Malin, Sohn der verstorbenen Eheleute Adalbert Hippolytus Waßmuth und Margaretha Catharina Charlotte, gebotenen Schmidt, zuletzt wohnhaft in 5 a. Main und 18 Jahre alt im Wassenbause in Lich sich aufhaltend, angeblich 1835 nach Amerika aus⸗ gewandert und 1886 in Meridian Mississippi er⸗ schossen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgeforrert, sich svätestens in dem auf den 20. Februar 1991, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Toy des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Frankfurt a. Main, den 13. Jull 1900 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
36681 Bekanntmachung.
Auf Antrag dez Rechtganwalts Dr. von Sikorski in Berlin W. 30, Maaßenftr. 14, als Pfleger des abwesenden Emil Fe dinand Schmickel, welcher sich bis 1868 zu Güntergost, Kreis Wirsitz, aufhielt, dem⸗ nächst nad Amerika arswanderte, wird Gmil Ferdinand Schmeckel hiermit aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotstermine den 18. März 1901, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobsens, den 14. Jult 1900.
Königliches Amtsg richt.
lz69s3 Aufgebot.
Auf den Antrag des Büdner⸗Altentheilers C. Prill ju Techentin werden die nachbenannten Personen:
1 Carl Ernst Johann Vrill, geboren zu Nen—⸗ Kaistädt am 18 Angust 1852
2) Wilhelmine Dorothea Maria Prill, geboren ebendaselbst am 11. September 1854
3 Sophia Johanna Helene Prill, geboren eben⸗ daselbst am 30. November 18656,
4 Maria Bertha Dorothea Prill, geboren eben⸗ daselbst am 25. November 18657,
welche seit dem Jahre 18665 verschollen sind, bier⸗ darch aufgefordert, sich spätestens in dem hiemit auf den L. Februar E901, 10 Uhr Vor- mittags, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu meld-⸗n, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werdeg. Gleich= leitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin
Gericht Anzeige zu machen. Ludwigsslust, den 19. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
lzàsost]
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag ihrer gefetzlichen Vertreter werden folgende Personen, von deren Leben seit langer als 0 Jahren keine Nachricht eingegangen ist:
I) Claas Johann Dermann Jacharias, geboren am 265. April 1859 in Gpenwöhrden, Sohn des
ans Jacoh Zachariag und dessen Ehefrau Sophia
bristina geb. Jochimas. daselbst,
Friedrich Theodor Restorf, geboren am 3 Juni W in Barefl th, Sohn des Johann Angust Gbristian Restor daselbft
Henning Hinrichs, geboren am 24. Qltober
in Meldorf, Sohn des Friedrich Daniel
che und dessen Ehefrau Carollne, geb. Weber,
baseibs,
1 Peter Niemeier, geboren am 9. April 1831
4 iadkergen, Sohn des Claus Niemeier und dessen befrau W ebte, geb. Voigt, daselbft,
) Hinrich Cb ckft an Thode, geb. am 2. De Faber 1846 in Windbergen, Sohn deg Glaus e. und dessen Ehefrau Ante, geb. Keop daselbst, z Friederike Soßbsa Margaretha Kruse, geb.
amm, geboren am I6. Oktober 1837 in Melderf, 53 Joachim Friedtich Ramm und dessen
Wiebkte, mr, eb. Engel, daselbst, het mit dem Maler . Kruse,
termine
27. Februgr 1876 in
äGlsabeg Meynert,
Meldorf verstorbenen ledigen 1833 in Ketelsbüttel, daselbst,
) Glaus Jacob Meyn, 1829 in Ammergwurth, Sohn des Dierk Meyn und dessen Ehefrau Antse, geb. Brütt, daselbft.
10) Anng Elise Heuer, geboren am 10. Februar 1842 in Elpertsbüttler Deich, Tochter den Claus Johann Heuer und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Zacharlas, daselbst,
591 Peter Gustav Wolfrath Grantz, geboren am 16. Oktober 1831 in Meldorf, Sohn des Peter Hrantz und dessen Ghefrau Justine Contadine, geb. Lndemann, daselbst,
12) August Heinrich Nicolaus Cvermann, ge—⸗ boren am 19 Juni 1846 in Meldort. Sohn des Johann — Evermann und dessen Ghefrau Johanna orothea, geh. Baumgarten, daselbft,
13) P. ter Nicolaus Ecktzoff, geboren am 2 März 1834 in Ammertzwurther⸗ San berg, Sohn der Peter Matthias Eckhoff und dessen Ghesrau Anna Elfabea Dorothea Eckhoff, später verehelichte Dohrn, daselbst,
14]. Johann Mathias Thiessen, geboren am 18. August 18359 in Barlt, Sohn det Karften Johann Thiessen daselbst,
aufgefordert, sich srätestens im Aufgebolstermine am Sounabend, den 26. Januar 1901, Vorm. EI Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für tobt erklärt werden. — Gleichzeitig werden alle, die Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vrrmögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Meldorf, den 12 Juli 1900.
Königliches Amtegericht. Abth. JI.
36991 Aufgebot. Der Sattlermtister Otto Rodewald von hier, als gesetzlscher Vertreter des nachfolgend bezeichneten Verschollenen, hat beantragt, den verschollenen Josef Wagner, Sohn det am 2. Juli 1881 zu Prausnitz verstorbenen Haushälters Carl Wagner, für todt zu erklären. Der BVerschollene, der, die Eifüll ang seiner Militärpflicht unterbrechend, sich ungefähr im Jahre 1873 in dat Ausland begeben hat, war juletzt wohn haft in Prausnitz, dem Wohnort seinet Vasert. Ec wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Prausnitz, den 16. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
36992) Amtsgericht Varel. Abth II. Der Lan mann Eilert Gerhard Rems zu Nor⸗ derschwei als Pfleger über das Vermögen der ab⸗ wesenden Kinder des Eilert Gerhard Hurboop aus Achtermeer hat Folgendes vorgestellt: Eilert Gerhard Burhoop sei am 6. September 1856 zu New Jork mit Hinterlassung von 2 Kindern im Alter von 7 bezw. 5 Jahren, Namens Ellse und August, ver⸗ storben und sei diesen Kindern nach dem Testamente des im Jahre 1862 verstorbenen Großvaters, des Hinr. Gerh. Burhoov zu Achtermeer, der Pflichttheil aus dem großväterlichen Nachlasse jugefallen. Der Pflichttheil sei seit dem 6. September 1876 von ihm verwaltet worden. Ermittelungen nach dem Verbleib und zeitigen Aufenthalt der Kinder seien bislang erfolglog gewesen und beantrage er das Aufgebot zwecks Todeserklärung. Dem Antrage wird 2 gegeben und werden die bezeichneten Verschollenen a sich spätestens in dem auf den 20. Januar E904, Vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Varel anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wöörigenfalls sie für todt erklärt werden und das im Inlande befindliche hier bisher ver⸗ waltete Vermögen den nunmehr zur Erbschaft be⸗ rufenen Personen wird an sgekehrt werden. An alle, welche Auskunft üher Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erthetlen vermögen, ergeht die Auf- orderung spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1900, Juli 10.
Genchmigt: (Unterfchrift), Amtsrichter.
87100 Der 6 26. August 15835 geborene Carl Keller, Sohn des Tischlers Keller von hier, ist vor länger ais 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. In Gemäßheik der Verordnun vom 29. März 1779 ergeht nunmehr an ihn die Auf⸗ forderung, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Neubrandenburg. den 15. März 1899.
Das Waisengericht.
36990] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 8 Januar 1897 tod aufgefundenen, bier wahnhaft gewesenen Lehrerin Marie Giffarb (Mitivier oder Kiein), geboren am 19. Januar 18389 zu Mira bei Venedig, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtganwalt Pr. Bielschowsky hier, aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28d. Mai 1901, Vormittage 11 Uitzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klofterstraßzze 77/78, 3 Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgehots⸗
am 13, April 1818 in Eyenwöbrden, Sohn der am
3] Wilhelm Abolf Bartels, geboren am 8. Mal Sohn deg Peter Bartels
eboren am 19. Janvar
unserer Gesellschaft Nr. 727 und Nr. 76 à M 1000, — verfallen sind.
kluston nahe Er Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig,
. werden wird und der nach erfolgter Prä⸗
gehobenen Nutzungen zu fordern berechtiet, sonder⸗ sich lediglich mit dem, wat aledann noch von der Grbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver— hunden sein soll. Berlin, den 19 Juli 1900. Köntglichetz Amtsgericht J. Abtheilung 84.
36994 Aufgebot.
Die unbekannten Erben det am 9. November 1899 ven storbenen, hier wohnhaft gewesenen Straßen⸗ a feen, Friedrich Wilbelm Jung werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechteanwalt Dr. Sternberg hier, aufgefordert, spätesteng in dem auf den 25. Mai R901, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 77178, 3 Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufagebotz⸗ termine sich ju melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dieposition verabsolgt werden wird und der nach erfolgter Prä— klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Diagpositionen jenet Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der ehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern ch lediglich mit dem, wat algdann noch von der Erbschaft vorbanden sein wird, zu begnügen ver— bunden sein soll. Berlin, den 19. Jali 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
369077] Aufgebot. Der Gärtner Wilhelm Helmholz in Wolmirt— leben hat als Pfleger des am H. April 1899 in Wolmirsleben verstorbenen Schuhmachermeistergz Heinrich Stegmann das Aufgebots berfabren zum Zwecke der Ausschließ ang von Nachlaßgläubigern be= antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des veistorbenen Schuhmachermessters Heinrich Steg mann spätestens in dem auf den 16. November 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotzztermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeß und det Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweißstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläu⸗ biger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Egeln, den 17. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
36981 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4 Jult 1900 Pinezakowgki, Gerichtaschreiber. In der Aufgebottsache des Carl Hampe aus Pritzerbe hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 2 in Wrandenburg a. H. für Recht erkannt: 1) der am 11. Dejember 1854 zu Pritzerbe ge—⸗ borene Carl Hetarich Hampe wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß det für todt Erklärten zur Last.
36698 Beschlus.
Der dem Rechtganwalt Hirsekorn in Berlin als Vertreter der Frau Johanna Schmidt, verwittweten Hoff mann, geb. Günther, in Schöneberg, nach der am 10, Mai 1900 verstorbenen Rentiere Johanna Friederike Günther, geb. Seese. ertheilte Erbschein wird für kraftlos erklärt, da sich seine Unrichtigkeit nachträglich ergeben hat.
Berlin, den 21. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
36677 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1900.
Lawrenz, Aktuar, ale Gerichteschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlafses der au H. Februar 1899 in Klein ⸗Lahse, Kreis Villitsch verstorbenen Hegemeisterswittwe Anna Rosina Schallwig, geb. Samuel, von Klein- Lahse, hat das Königliche Amtsgericht in Militfch durch den Gerichts Assessor Flemming im Aufgebots.« termine vom 13 Juli 1900 für Recht erkannt: L die unbekannten Erben der am 5. Februar 1899 in Klein ⸗Labse, Kreis Militsch, verstorbenen Hege—⸗ melsterswittwe Anna RNosina Schallwig, geb. Samuel, von Klein ⸗Lahse werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß auggeschlossen. II. Die Kosten deg Aufgebotgverfahreng sind aus dem Nachlasse zu bestreiten.
lachs] Acitiengesellschaft Creditverein in Oederan i. S.
Hlerdurch bringen wir zur Kenntniß. daß die Aktien
Oederan i. S., am 13 Juli 1900. Das Direktorium.
ch etwa erft meldende näbere oder gleich e alle Handlungen und Diepositionen jenes
vin ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der
36687 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 18. Jul 1900 in Sachen res Lehrers Georg Rank in Mögel⸗ dorf und Kons. folgen etz Ausschlußurtheil erlafsen:
JI. Es werden für kraftlos erklärt:
1) Der am 24. Mär 1899 von der Filiale der Dregrner Bank ju Nürnberg für den Lehrer Geerg , . Mögeldorf ausgestellte Deposttenschein
ö. ;
2) Der am 15. Juni 1897 von der Vrreinebank zu Nürnberg jür den Privatier Dubid Hecht in Fürth auegestellte Depofschein Ne. J389.
3) Der am 22. Oktober 1892 von der R. Haupt- ban zu Nürnberg für den Reisenden Richard Gorny in Nürnberg ausgestellte Dispositioneschein.
) Der am 1. November 1899 von der Firma Grlwein & Schultheiß in Erlangen auf die Närn⸗= berger Bank in Nürnberg gezogene und von dieser acceptierte, am 31. Januar 1900 an die Ordre der
erren Strasser C König in Wien jablbare Wechsel iber 6421
II. Die Kosten hahen die Antragsteller pro rata ihrer Antheile, die Auslagen nach Kopftheilen zu ragen bezw. zu erstatten.
Vieg wird hiemit gemäß § 1017 Absatz I R- 3 -P. O. bekannt gemacht.
Nürnberg, den 21. Juli 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Avril, K. Ober ⸗Sekretäͤr.
36704 Ster bekasse
für ehemalige Krieger und Waffengefährten
in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.
Der Versicherungsschein 19 025 ist abhanden ge⸗ kommen, und wird hiermit die Ungültigkeit des selben ausge syrochen.
Spandau, den 21. Juli 1900.
Der Vorstand.
Krempf. von Rüdiger.
Lau.
36696 In der Aufgebotssache Junior F. 3 — 99 ist in der , . Sitzung vom 13. Jali 1900 für Recht erfannt: 1L Dag Sparkassenbuch Nr. 6905 der stãrtischen Sparkasse zu Ahlen über 417 33 , ausgefertigt far den Fabrikarbeiter Lonis Junior ju Hamm, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden dem Antragsteller Tonis Junior ju Hamm auferlegt. Ahlen, den 13. Jult 1900.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist fr Recht erkannt: 36675 Vas Sparkassenbuch Nr. 195 577 der Kavital⸗ ver sicherungsanstalt zu Hannover über 16437 wird für kraftlos erklärt. Hannover, den 13. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K.
36679 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hypo. thekenbrief vom 9. Februar 1888 über die auf 3 Holland, Amtefreibeit Nr. 17, Abtheilung III dr. 1 für Frau Selma Krupp, geb. Krupp, ju Damig eingetragenen 1500 M für kraftlos erklärt wordtn. Pr. Holland, den 17. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1900. Bulingtki, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotesache E. S o0 hat das König- liche Amtzgericht Schwetz für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf Grabowo Blatt 12 Abtheilung 111 Nr. 8 und auf Grabewo Blatt 2 Abtheilung 11 Ni. 14 für Frau Minna Sileinmeyer, geb. Suhren, eingetragenen 3581 4 34 9 wird für kraftlos ertlärt. Die Kosten tragen die Antrtagsteller.
36978 Bekanntmachung.
Vurch Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Gericht vom 13 Juli 1900 ist der Fvpotbekenbrief aber die Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Plutken Nr. Hb für die minderjäbrigen Geschwister Elisabeth, Andreas, Joseph und Veronika David eingetragenen väterlichen Grbgeldet von 93 Tbalern 22 Sgr. 6 Pf. für trafilos erklärt. F 68. 10.
Allenstein, den 17. Jan 1900.
Ronigliches Amtsgericht. Abtb. 2.
36979 Bekanntmachung. Duich Aueschlußurtheil unterzeichneten Gerichtz vom 14. Juli 1900 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grurdstücke Klenka Blatt 10 in Ab- theilung III unter Nr. 3 jür Jobann und Sebastian Geschwister Kowalewsli aus dem Erbrejesse vom 2. Jar uar bezw. 11. Februar 1864 bejw. 5. Sey⸗ tember und 22 November 1866 zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1866 e . je 58 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. zu 5 v. D. verzinsliche Vatererbibeile mit ihren Rechten auf diese Hypothek a en. Dem Arbeiter Andreag Kewaleweki aus Mieschkow, der verwitweten Arbeiterin Victoria Cebuleka, geb. Kowalewska, aus Saborowo und dem Müller Martin Kowalewski aus Olszewo bei Schroda sind die von ibnen angemeldeten angeblichen Rechte auf die en, . Sypotbet vorbebalten. Jarotschin, den 14 Juli 1900. Königliches Amtegericht.
lzgdss] Oeffentliche Zuttellung.
36680
guft Meynert genannt Jensen, geboren
dem sich
u melden, widrigenfalls der Nachlaß 1 Erben zur freien Disposttion
Hermann Stein. Arthur Richter.
Dte Ebefr el Karhari ,,