1900 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö Fuß ⸗Art. Regt. Encke . Nr. 4, Ban si, Major im Kriegs. Ministerium, zum Stabe des Bad. Fuß⸗Art. Regis. Nr. 14, versetzt. v. Wissel, Hauptm. A la suite der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Enthebung von dem Kommando als ,,. bei der Gen. Insp. der Fuß Art., bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ inlsterium, Ziethen, ing, und Komp. h. iin Garde Fuß · Art. egt,, als Adsutant zur Gen. Insp. der Fuß Art., kommandiert. Rotm ann, Oberlt. in demselben Regt. unter Beförderung zum . vorläufig ohne Patent, jum Komp. Chef ernannt. Lauter, berstlt. und Kommandeur des Garde, Fuß⸗Art. Regts., Appel Oberstlt. mit dem Range eines Regttz. Kommand urs, Fuß ⸗Art. Regt. von Hindersin (Ppomm) Nr. 2 und Inspizient des Fuß Art. Materials, zu Obersten befördert. uch, Major und Batz. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von inger (Ostpreuß,) Nr. J., in Genehmigung seinets , ,, mit der gefetzlichen Pension zur Diep. gestellt und unter Ertbeilung der Erlaubniß jum Tragen der Reets. Uniform zum Vorstande des Art. Vepots in Königsberg i. Pr., Sauer, Maßor beim Stabe des selben Regimentz, zum Batz. Kommandeur, ernannt. Mangzte, Hauptmann und Komp. Chef in demselben Regiment, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Regt. übergetreten. Krauß (Otto), Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in dag Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß. Nr. 1 ver— setzt. Mäller, Hauptm. X la tzuit« des Fufiart. Regts. Nr. 11 und Mrektor der Pulverfabrik in Spandau, zum Major, Rie se, chargtteril. Major und Mitglied der Art. Prüfungkmmisston, zum überzäbl. Major, befördert. Kleinschmidt, Oberlt. im Riederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Bansi, Oberlt. im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 und kommandiert als Abjutant bei der 3. Fuß ⸗Art. Brig. zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, befördert. Krüe ger, Hauptm. und Komp. Chef im Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5, d la suite des Regts, gestellt. Buchholi, Oberlt. bei der Versuchs⸗-Komp. der Art. Prüfunge⸗Kommisston, in das Westfäl. Fuß Art. Regt. Nr. 7, Haun, Lt. , ö zur Versuche⸗Komp. der Art. rüfungs⸗Kommission, versetzt. d 6 Oberlts. befördert: die Lts: Kohlhardt im Fuß⸗Art. Regt. General ⸗Feldzeugmesster (Brandenburg.) Nr. 3, Meine dle in demfelben Regiment. dieser vorläufig ohne Patent, Cett o im West⸗ fälischen Fuß⸗Art. Regt. Nr. . Bauch im Rhein. Fuß⸗A1rt. Regt. Ne. 8, itte im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Laffert in demselben Regt, dieser vorläufig ohne Patent, Schoof (Hugo) an der Fuß⸗ Art. Schießschule, dieser vorläufig ohne Patent. 3

Gin Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts.: Stolle, Schacht im Fuß Art. Regt. von Hindersin (pomm.) Nr. 2, Dencker im Schleswig ⸗Holstein. Fuß ⸗Art. Regt. Ne. 9, Hilde⸗ brandt, Forst mann im n. Regt. Nr. 10, Bilau, Kunze im Fuß. Art. Regt. Nr. 1, Seidler im Bad. Fuß Art. Regt. Nr. 14, Gerner im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 15, .

Etz dorf, Oberstlt. und Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium, zum Obersten befördert. v. Borrtes, Hauptm. und Komp. Chef. im Hess. Pron. Bat. Nr. 11. mit der gesetzlichen Pension zur Dieyp. estellt und zum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Bonn, Hesse, Gkern. in demselben Bat., unter Beförderung zum Hauptm., vor läufig ohne Patent, zum Komp. Chef. = ernannt. Fisch er, daupt m; im Plon. Bat. Nr. 18. als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 16 versetzt. Schmidt, Oberlt. in der 3. Ing. Insp. und kommandiert als Ädjutant bei dieser Insp,, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. . n

Gin Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Oberlts.: Kinder— mann, Stobbe in der 1. Ingen. Insp,. Oberländer in der 2. Ingin. Insp, Boltin; Bonhard in der 3. Ingen. Insp. Verch im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Wagner im Pion. Bat. Nr. 15, Har ich im Pion. Bat. Rr. 1585.

Zu Oberltt, vorläufig ohne Patent, befördert: die Ls: Faber, Genzsch in der 1. Ingen. Insp., Looff (Johannes) im Garde⸗ Pion. Bat, Martzy im Niederschles. Pion. Bat Nr. 5, v. Buch. holtz im Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Frhr. v. Rolf im Westfãal. Pion. Bat. Nr. 7, Isen see im Hess. Pion. Bat. Nr. II, Stach im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. Wentzel im Pion. Bat. Nr. 17, Muschner im Pion. Bat. Nr. 18, Schlottmann, Willeke im Pion. Bat. Nr. 20.

Wentrup, Oberlt. im Eisenbabn. Regt. Nr. 2, ein seines Dienstgrades verliehen. ( se.

Zu Oberltg,, vorläufig obne Patent, befördert: die Lts. Schu st er im Eisenbabn Regiment Nr. 2 Kirchner im Eisenbabn Regt. Nr. 3 Schultze, A la suite des Eisenbahn Regis. Nr. 3, Dieser unter Entbebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amte und unter Wiedereinreibung in das Nathan im Telegrapben⸗ Bataillon Nr 2, Bredenbreuker im

v. Fisenn

mann, à la suite det

Patent

Regt. von Wedel (Pomm.) Nr 11, von dem

Ledrer an der Kav. Telegraphenschule enthober. Frbr. v. R Lt. im 1. Bad. Leib Drag. Regt. Nr. 20. Mat haus, Lt Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 vom 1. Oktober d. J. Lehrer zur Kav. Lelegraphenschule, kommandiert.

Die Ltg.: van Haag im Inf. Regt. Nr. 159, Lemcke im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr 33, zum Eisenbabe Regt. Nr 1, Wagenführ im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden. burg Nr. 60, Riebeß im Inf. Regt. von Stülvnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, jum Eisenbabn Regt. Nr. 2 Jablon ski im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, v. Petersen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Eisenbahn Regt. Nr. 3, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleisung fom⸗ mandiert. Hofmann, Rittm. und Komp, Chef im Train⸗Bat. Nr. 16, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, zum Kommandeur des Rhein. Train⸗Batä. Nr. 8 ernannt.

Zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Wiend! im Magdeburg. Train Bat. Nr. 4 und kommandiert als Axrjutant bei der 1. Traindepot Direktion, Schmidt im Riederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, unter Versetzung alt Komp. Chef in das Pomm. Train Bat. Nr. 2, Beckedorsff im Westfäl. Train Bat. Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 4. Traindepot⸗Direktion, Bock v. Wülfingen im Rhein. Train. Bataillon Nr. 8, unter Versetzung als Kompagnie Chef in das Hessische Train⸗ Bat. Nr. 11, Schultze v. Langsdorff im Train⸗Bat. Nr. 16, unter Ernennung zum Komp Chef, Apfel im Train ⸗Bat. Nr. 17, unter Versetzung als Komp. Chef in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4. Schesmer, Oberlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ersten Offiziers des Train Depots deg Vll . Korpé, v. Seebach, Oberlt., beauftragt mit Wahrnebmung der Geschäfte des Ersten Offiziers des Train Depotg den XVII. Armee Korpz, beide unter Ernennung zu Ersten Offizieren der betreff. Tram- Depot, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent. befördert. Westphal, Oberlt., im Garde ⸗Train⸗Bat.,ů, Lieb, Obeilt. im NMiederschles. Train. Bat. Nr. 5, ein Patent ihres Dienstgrades erhalten.

Die Lt: Lüdtke im Garde Train Bat.,, Medding im Deandenburg. Train⸗Hat. Nr. 3, Feige im Schles. Train Bat. Ne. 8. Beizenberger im Train⸗Bat Nr. 15, Wiese im Train«

at. Nr. 17, v. Heyne im Großherzogl. Hess. Train Bat. Nr. 26, da Drerlts., vorläufig obne Patent, befördert.

d. Rsedom, Gen. Lt. à la suite der Armee und Fommandant des Je daasez in Berlin, von der Stellung als Mitglied der Stadler kerrmission für die Kriegsschulen enthoben.

Bersetzt ad: v. Frantziu z, Hauptm. A la suite des 3 Ober schles. Jnf. Regt. Nr. 62 und Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, als Komp. Czef in das Inf. Regt. Vogel von Falkenstein 7. Westfäl) Nr. 56, Kühnert, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüring. Jef. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Stellung à 14a saite des Regts, als Lehrer zur Kriegz⸗

*

schule in Cassel, v. Barsus, Hauptm. à 1a suite des Inf. Regts.

raf Bülow von Dennewitz (6. Kan ij Nr. 56 und Lehrer an der

riegsschule in Metz, als Komp. Chef in das 5. Thüring. Inf Regt. Nr. 94 (Großherzog von ren, Krafft, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 865, unter Stellung à la suite des Regts, als Lehrer zur Kriege schule in Metz. Cramer, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog von Holstein ö Nr. S5, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.

Von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegsschule in Metz enthoben: Schor, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 143, de Greiff, Königl. württemberg. Oberlt. im Drag. Regt König (2. Württem⸗ berg.] Nr. 26, v. . u. Gaffron, Oberlt. im 4. Nieder schles. Inf. Regt. Nr. 51, Boerschlag, Oberlt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 136.

Als Insp. Offiztere zur Kriegsschule in Metz kommandiert: die Oberlts; Gregor im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf

1. Westpreuß) Nr. , Wieczorek im Inf. Regt. Markgraf udwig Wilhelm (3 Bad.) Nr. 111, Kiesel im Inf. Regt von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Peiker im Feld. Art. Regt. von Vodbielski (Niederschles Rr. 5. ClIorer, Hauptm. und Komp. Chef an der Haupt Kadettenanstalt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension jur Diep. ge⸗ stellt und zum Bezirks, Offizier bei dem Landw. Bezirk 17 Berlin ernannt. Gentner, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenbause in Ber berg, in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Frhr. v. . Häauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. v. Alveng⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, in gleicher Eigenschaft zum Kadetten hbause in Bensberg, versetzt Pasche, Oberlt. im Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt.

v. Kalinowgki, Major und Vorstand des Bekleidungsamts des . Armee-Korps, kommandtert zur Vertretung des Vorstandes des Bekleidungsamts des VI. Armee Korrs, zum Vorstand dieses Be— kleidungsamtz, Hausser, Major und Stabsoffizier bei dem Be⸗ kleidun gJlamt des V. Armee-Korps, zum Vorstand des Bekleidungsamts, ernannt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major und Stabs« offizier bei dem Bekleidungsamt des 1I. Armee ⸗Korpés, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des V. Armee Korp versetzt. v. Wartenberg, Major und Mitglied bei dem Bekleidungsamt des Garde Korps, unter Verleihnng . Patents seines Dienstgradeg,

bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗

Börger⸗Möedowsdicki, Hauptmann und Mitglied des Bekleidung mts dez V. Armee Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des Garde Korps versetzt. Grosser, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl. Nr. 37, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des V. Armee Korps, à la suite des Regt. gest⸗llt Klamroth, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, unter Besörderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

Tülff, Major und Bats. Kommandeur im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalftabs des XVI. Armee -Korys beauftragt. Zechlin, Major agareg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr 112, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Falkenbach, Lt. im Königs. Je f. Regt. Nr. 145 in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. Maßmann, Vize— Wachtm im Holstemi. Feld. Art. Regt Nr. 24, zum Fäbnr. ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord S. M. Y. Hohenzollern“, 22. Juli. Kun hardt v. Schmidt, Gen. Major und Kommandeur der 2. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Platen, Gen. Major und Kommandeur der 10. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Frhr. v. Sell, Gen. Major und Kommandant von Glatz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, zur Diep. gestelt. Babn, Gen. Major und Inspekteur der technischen Institute der Art., mit Pension der AÄbschied bewilligt. Graf v. Kiel mann sgegg. Major à la suite des Kür Regts Graf Wrangel (Osspreuß) Nr. 3, mit Penston und der Uniform des Kür. Regts. von Seyvdliz (Magdeburg.) Nr. 7, Schultze⸗Moderow, Rittm. A la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Rr. 11, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regt. Uniform, der Abschied bewilliat. v. Loeper, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, als balbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2 Aufgebots übergetreten, Kurz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 140, mit Pension, Kramm, Lt. im Jef. Regt. Nr. 148, der Abschied bewilligt. v. Bonin, Oberlt im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr 12 als halbin valide mit Per sion und der Aussicht auf Anstellung in der Gend. ausgeschieden zu den Offizieren der Landw. Kav. 2 Auf. aebols übergetreten. v. Pachelbl. Gehag, Rittm. und Eskadr.

im Huf. Regt. Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, mit

und der Regis. Unisorm, Frbr. v Wangen heim (Ernst),

1. und Komp. Chet Thüring. Inf. Regt. Nr 153 mir

ension und der Regis Uniform, Him pe, Hauptm. und Battr. Chef ld. Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.)

mit Pension und der Uniform Feld⸗Art. Regnts. von (Schles.) Nr. 6, Masius, Oberstleutpant D., unter

g von Stellung als Kommandeur des Landwehr—

Schroda und Eribeilung der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pen sion und der Uaiform des Großberiogl Mecklenburg. Jäger. Bats Nr. 14. Voigt, Lt. im Inf. Regt. Nr. 155, mit Brse, Oberstlt. . D., unter Eathebung Stellung als Komman Landw. Bezirks Striegau rtheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner und der Uniform des Inf. Regta. Prinz Friedrich der Nieder⸗

West säl.) Nr. 15, v. Tetten born, Hauptm. und Komp.

bef im Erenadier Regiment König Friedrich Wilbelm 11. (1. Schle⸗ sisches) Nr. 10 mit Pension und der Uniform des Garde⸗Jäger⸗ Bats., Lemelson, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Reat Keith (1. Oberschl) Nr. 22. mit Pension und der Regt. Uniform, Braun, Hauptm. und Komp. Cbef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober—= schle) Nr. 23 mit Pension nebst Auesicht auf Anstellung im Zioill⸗ dienst und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand ron Preußen (2. Magdeburgische) Nr. 27, der Abschied be⸗ willigt. v. Bötticher, Oberst und Kommandeur des 1. Hanseat. Infanterie Regiments Nr. 75, in Genebmigung seines Abschiede⸗ gesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Vater, pens. Bezirke⸗Feldw, bisber beim Bezirke Kommando Kiel, der Charakter als Lt. verlieben. Lölbösfel v. Löwensprung, Oberlt im 1. Hannov. Inf. Regt Nr. 74, mit Pension nebst Avns—= sicht auf Anstellung im Jivildienst und der Armee⸗Uniform der Ab⸗— schled bewilligt. v. Both, Oberstlt. z. D, unter Ertbeilung der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Rhein. Jäger. Bat. Nr. 8 von der Stellung als Kommandeur des Landw. Be— zirkt 1 Cassel entboben Hauß, Major z. D. und Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk 1 Cassel, unter Enthebung von dieser Stellung und Grtbeilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Groß. herjogl. Hess. Inf (Leibgarde!) Regt. Nr. 115, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Frhr. Roeder v. Diersburg, Oberstl! z D., unter Ertbeilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, von der Stellung als Kommandeur deß Landw. Bezirks Karlsruhe enthoben. Müller, Hauptm. und Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger Bat. Nr. 14 mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Zimmer, Major z. D., unter Enthebung don der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Hagenau, Verleibung des Charakters als Oberstlt. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2 Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, Glabn, Major und Bataillons Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 186, mit Vension und der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, v. Lessel, Oberstlt. und Bats. Kom mandeur im Inf. Regt. Nr. 152, mit Pension, Burmester, Major

zum Stabsoffizier Korps ernannt.

48 Und von

im 8 os des

.

ö Y deur des

.

und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Nr. 35, mit Penstion und der Regts. Uniform, Proske, Obeistlt. z. D, unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Siegen. mit Pension und der Uniform des Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, der Abschied bewilltat. Becker, Lt. im 1. Grokherjogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf 1. Aufgebots übergetreten. Arndt, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großhersogl Hess.) Nr. 116, Hun ng, Lt. im Inf. Regt. Nr. 166, der Abschied bewilligt. v. Dit“ furth, Major j. D. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr 81, von der Stellung als Bezirkt« Offisier beim Landw. Bezirk Wiesbaden enthoben.

Literatur.

Das Reichszesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Maf 1898 und dag preußische Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 21. September 1899, erläutert von Julius Rausnttz, Rechts« anwalt in Berlin. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Geh. 16 Der Verfasser giebt in der Form eines Kommentarg zu den beiden enannten Gesetzen eine ausführliche Darstellung des Verfahrens der reiwilligen Gerichtsbarkeit, wie es sich nach dem neuen Recht spez tell in Preußen gestaltet. Er berücksichtigt daber nicht allein die beiden Gesetze, sondern auch die überaus zahlreichen Bestimmungen über die freiwillige Gerichtsbarkeit, welche das Bürgerliche Gesetzbuch, daz Handelsgesetzbuch und andere Gesetze enthalten. Insbesondere sind auch dag preußische Ausführungsgesegrß zum Gerichts berfassungegesetze vom 24 April 1873 in seiner abgeaͤnderten Gestalt und sämmtliche zu den Gesetzen ergangenen Bekanntmachungen des Reichskanzlers, sowie die darauf bezüglichen Königlichen und Justizministerial Verordnungen besprochen. Alle in anderen als dem im Titel genannten Reichsgesetz entbaltenen Bestimmungen über die freiwillige Gerichtsbarkeit sind in dem Haupttexrt an den durch den inneren Zusammenhang gebotenen Stellen eingefügt. Durch diese Verbindung deg innerlich Zusammengehörigen wird die Orientierung sehr erleichtert. Die Vorschriften über das Verfahren sind ferner überall im Zusammenhange mit den matertell rechtlichen Bestimmungen, auf welche das Verfahren Anwendung findet, z. B. diejenigen über Vormundschaftg«, über Nachlaß und Tbeilungssachen im Zusammenhang mit dem Vormundschafts. bejw. Erbrecht des B. G.. B., und unter Verwerthung der für das neue Recht noch in Betracht kommenden Rechtsprechung des Kammergerichts erläutert. In wissenschaftlicher Durcharbeitung des gesammten Rechtestoffs wird der Sinn jeder einselnen Bestimmung in allen ihren Beziehungen klargelegt. Die Gesetze über die freiwillige Gerichtébarleit geben nicht autführliche, das gesammte Verfahren erschöpfende Bestimmungen, sie regeln vielmehr nur die Hauptwunkte durch allgemeine Anweisungen. Dieser Umstand hat den Versasser veranlaßt, aut den Prinzipien der Gesetze heraus darzustellen, wie sich das Verfahren im Kinzelnen auch dort, wo keine gesetzlichen Bestimmungen vorhanden sind, gestaltet, und welche Abänderungen die allgemeinen Bestimmungen bei ihrer Anwendung auf die einzelnen, sehr verschiedenen Materien der Natur der Sache nach erleiden müssen. Auch die Paragraphen des Gerichte. verfassungsgesetzeg und der Zivilproseßordnung, welche die erläuterten Gesetze für enisprechend anwendbar erllären, sind mit Rücksicht auf die Abänderungen, welche sie innerhalb des ganz anderen Prinzipien unterliegenden Verfahrens der freiwilligen Gerichtsbarkeit erleiden müssen, eingehend besprochen.

Forschungen zur deut schen Landes und Volkskunde im Auftrage der Zentralkommission für wissenschaftliche Lander kunde von Deutschland herausgegeben von Dr. A. Kirchhoff. Professor der Erdkunde an der Universität Halle. Stuttgart. Verlag von J. Engelhorn. Der jetzt abgeschlossen vorliegende 12. Band dieser schon öfter erwähnten weithvollen Sammlung von Mono. raphien zur Förderung der heimischen landes- und volkekundlichen Forschung brachte im 2 Heft eine anziehende Studie von Dr. Albert Wohlrab in Leipzig betitelt: Das Vogtland als orographisches Individuum“. Die Bezeichnung ‚Vogtlandꝰ trägt auf unseren beutigen Karten gewöhnlich das Gebiet zwi chen dem Flusse Göltzsch oder ler oberen Zwickauer Mulde und der oberen Saale. Seinen Namen hat dieses Gebiet von seinen ebemaligen staatlichen Verhältnissen: die auf der Burg Weida sitzenden Lebnstiäger der Toüringer Landarafen führten von der Wende des 12. Jabrbunderts an den Titel Vogt“, ebenso ihre Nachkommen in Plauen, Gera und Greiz. Der Berfasser grenzt das von ibm so bezeichnete Gebiet durch eine Linie, welche läuft über die Orte Weida, Reichenbach, Graslitz, Hof und Ziegen rück. Er schildert dieses Gebiet nach seinen geographischen und mit der Orograpbie eng jusammenhängenden Verhältnissen und socht dadurch den Nachweis der landschafnilichen Selbständigkeit zu erbringen. Als Grundlage zum Verständniß des ganzen Gebiets giebt er . eingebende Varlegzunz des geologischen Aufbaues und zeigt, in— wieweit von diesem die orographischen Verhältnisse abhängig womit eine Berechnung der oromenischen Werthe verbunden Sodann schildert er den landschaftlichen Charakter und erörtert zum Schluß in anregender Weise die anthropogeographischen Fol der orographischen Verhältnisse. Er weist nach, daß orographischen Verhälmisse des Vogtlandes diesem im Verein seiner Lage die Berkeutung emes Durchgangsgebiets für Verkehr gaben. die Straßen und Siedelungen wiegend auf die Hechfläche verwiesen und eine ringförmige Anlage der Dörfer bewükt haben. Der Studie sind eine Uebeisichtskarte sieben wohlgelungene Lichtdrucktaleln mit Aufnabmen geologisch inter- essanter Gegenden des Gebiets beigegeben. (Pr. 6 40 46). : in ähnlicher Weise durch ihre geologische Formation gegen die gebung abgegrenzte Landschaft, das Ries“, behandelt im dritter Dr. Christian Gruber in München. Er stellt zunächst die Lage u Eingrenzung der Rieslandschaft, eines deutlich umrandeten Senkung feldes im deutschen Jura, nördlich von Donauwörth, fest, unt die Entstebung des Namens, den er von Rhaetia berlettet, und ier eine eingehende Darstellung des Rieses als geographischer Incthdi— dualität. Alsdann schildert er unter Beigabe von Landschafts und Trachtenbildern das Volk und seine Siedelungen und charakter Fer schließlich die vo kewirmhbschaftlichen Berbaltnsse, wobei die Ber⸗ theilung der verschiedenen Erwerbezweige durch Karte Diagramme sorgfältig veranschaulicht wird. (Pr. 1050

brachte der 12. Band noch

1 vor 1

*

folgende

dein ö

3 Text. Illuftrationen (Pe. 12 A); Heft 4: „Die Voltst Großherzoglich bessischen Pnropimz Starkenburg auf Grund der 86 zäblung vom 2 Dejember 1895, von Dr. Karl Bergmann, *. an der Viktoria Schule und dem Lehrerinnen Seminar zu Darm nan mit einer Karte (Pr. 5 70 MA); Heft 5: Die Germ anisterung Rätoromanen in der Schwein, volkewirthschaftliche und nan

22. irerra

1 bl wen C.

Nen eintretende Abonnenten, welche alle bisher erscht⸗ =* nachbeziehen, erhalten die erften fünf Bände zum halben Prem

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1H 7X.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten »Nachrichten fär Handel und Industrie“„)

Die Ergebnisse der russischen Zuckerproduktion für die ersten drei Monate der Kampagne 1899 1906.

Nach Mittheslung der Oberverwaltung der indirekten Steuern sind in Nußland in den ersten drei Monaten der Kampagne 1859/1966

auf 268 Zuckerfabriken (gegen 242 Fabriken im Jahre 1865 / h und-

27 im Jahre 1897/98) 44 617 456 Berkowetz Runkelrüben, gegen 36 612 883 Berk. im Jahre 1898/99 und 36 705 214 Berk. im Jahre 1897,98 angenommen worden. Ez verblieben an Rankelrüben im Felde ausgegraben 689 751 Berk. (gegen 286 742 und 55 610); un⸗ ausgegraben waren 873 Dessätinen (gegen 4835 und 13567). Ver— 6 . 5 996 zum Beginn der Produktion 39 283 062 Berk. 34133 345 und 33770 587), dur nittii ro Tag und Fabr Izbs Berk. (192 und n J ö. ö Gewonnen wurde an erster Kürystallisatton 81 718 469 Pud (2 863 484 und 71 427 108). Verwogen wurde an Reaffinade 2248 720 PDud (2285 515 und 2511 104, an weißem Sant zucker 38 832 213 Pud (33 418 g24 und 33 181 167), an gelbem Sandzucker 93 896 Pud (135 793 und 577 603), an RaffinadeSyrup 2142 Pud (1289 und 46540). Aus den Fabriken wurde an Raffinade ab gelassen 1 663 950 Pud (1614 807 und 1812 691), an weißem Sand⸗ zucker 21 672 173 Pud (19033 73 und 19367 190), an gelbem Sandzucker 116 496 Pud (369 534 und 589 818), an Raffinade⸗Syrup 249 Pud (707 und 2424), an schwarjem Sytup 3 659 051 Pub (3 985 704 und 4284 170). An Qualität war der Runkelrübensaft im Oktober und November bedeutend geringer als im Vorjahre. (Russischer Finanz Herold.)

Landwirthschaftskammern in der Türkei.

Nach einem jüngst veröffentlichten Gesttze sollen in Konstantinopel sowse in allen Haupistäßten der Vilajets, Sandjakz und Cazag Land— wirthschafts kammern gebildet werden. Die Landwirthschaftskammer in Konstantinopel hat 44, diejenigen der Vilajets 12, der Sandjaks 8 und diejenigen der Cazas 4 Mitglieder, welche auf die Dauer von vier Jahren gewählt werden, dergestalt, daß alle zwet Jahre die Hälfte der Mitglieder ausscheidet und durch Neuwahl ersetzt wird.

Aufgabe der Landwirthschaftskammern ist:

Erforschung von Mitteln zur Entwickelung des Anbaues von Getreide aller Art, von Pflanzen, Früchten und Waldbäumen,

Hebung der Viehzucht (Besserung der Rassen),

Erwägungen über die der Landwirthschaft nützlichen und schäd— lichen Dinge.

Die Mitglieder der Kammern sollen sich mindestens zweimal im Monat versammeln. Ihre Beschlüsse sind den Ministerien des Handels und der Landwirthschaft einzureichen, aber auch den Lokalbehörden mitzutheilen.

Die belgische Glasindustrie im Fahre 1899.

Die Produktion der acht Spiegelglasfabriken Belgiens (Sainte Marie d'Oignieg, Floreffe, Roux, Courcelles, Anvellois, Moustiers, Nationales belges, Charlerot Roux / vertheilte sich im Jahre 1899, wie folgt:

Belgien J 132 000 am Großbritannien 748 600

Niederlande ; ö 94 000 Vereinigte Staaten von Amerika 64 800 . 31 800 Deutschland e. 32700 Skandinavien 36 600 Schweiz.. 22 500 Desterreich . 58 000 Spanien und Portugal. 34 000 Rußland 7500 Mittel und 39200 Australien. 45200 Orient ; ö 24 000 nenne, 43 700 ü 19 250 Frankreich....

Zusammen einschl. anderer Länder

Die Zahlen begreifen nur Spiegelglas sowohl das zur Verwendung als Fensterglas wie Spiegelbildung bestimmte Glas, sowie eine allerdings Menge bereits belegten oder geschliffenen Spiegelglases. Die Gesammtproduktien. welche sich im vorhergehenden Jahre auf 1378 155 4m und 1897 auf 1122 850 m benifferte, ist an⸗ dauernd im Wachsen. Der Durchschnittspreis beträgt ür 1 4m un⸗ gefähr 12 Franken und nur 11 Franken für das nach Großbritannien gegangene Glas. Da die Kohlenpreise sich seit Jahresfrist fast verdoppelt haben, sollie man annehmen, daß die Herstellung von Spiegelglas nur wenig lohr Indessen hat sich die Bilanz einiger größerer Fabriken,

)

Süd⸗Amerlka.

61 800 L508 250 ꝗm von 5 bis 8 mum Dicke, auch das zur unerhebliche

2 * * . * *. * * * *. * * / *

o lohnend sei. . ihr Geschäftsjahr am 30. Juni schließen, recht günstig ge⸗ staltet.

Die in Franidre bei Namur neu errichtete Fabrik hat einen Dfen in Betrieb gesetzt, allein die Poliermaschinen funktionieren aoch nicht. Am 15. März 1900 ist zwischen den französischen, deutschen und delzischen Fabriken eine Uebereinkunft geschlofssen worden, um den

reis auf allen Märkten festzuftellen. Die englischen Fabriken ge⸗ bären jwar dieser Vereinigung nicht an, haben aber glelchwobl die⸗ elben Preise.

Glasbütten sind in Belgien 35 im Betrieb, und jwar bis auf Rei in Jemmapeg gelegene, alle in der Umgebung von Charleroi. Die verschiedenen Arbelter⸗Ausstandöbewe gungen während des Jabreg 1339 waren nicht von Dauer und ohne Ginfluß auf die Produktion, velche vielmehr zugenommen bat.

Nach der amtlichen Statistik wurden 1899 169 766126 kg Fensterglas ausgesübrt gegen 184 300 287 Kg im vorbergebenden md 149 251 775 kg im Jabre 1897. Um ein Bild der Gesammt Produktion zu haben, muß man als Durchschnittszderbrauch in Belgien WLbhst noch eiwa se 109 Milllonen Klslogeanmmm dinzurechuen Belgien liefert Fensteralag in die ganze Welt; 1899 gingen nach Freßbritannten 5s 794 Gög Kg, vach den Verelniaten Sla Lnmerika 23 474 624 Rg, nach Japan 23411 kg und nach Frankrelch 880 188 Rz Dar für die Fensterglaz-⸗Kabrikanten recht gewiundrkngen

le baben mit der GSielgerung der Tedlenpreße und der Ardeitg. läpae Schritt gehalten, und zwar obne Syndtkan

Die Einfubr von Fensterglas ach Belgken Lit uadedenkend war Tena reich hat 1899 166 3468 Ka Mach Belgle'n Cage nder nad alle

en Länder jusammen 64 Re

Die Glasflaschenpredüärtlen gedt a Rene were Rcht im stande, den VBedanl des Genen Wydeg he decken, Tenne chen Kererte 1899 nach Belglen 2 Mah dd RR Glad ne den ehen, D Kd oss n Jahre 1898, Frankiesch Gi R deen 8 der R

160 8* 8 28 10 . 2 XR

Res 8 Van

1

wrd

M e, m

1

Berlin, Freitag, den 27. Juli

gehenden Jahre, und auß den Niederlanden kamen 1899 653 328 Kg. Im Ganten bejog Belgien 1899 3 538 849 kg Glagflaschen aus dem Auslande. (Moniteur Officiej du Gommereg,)

Die dänisch ⸗ostasiatische Da mpfer ⸗Kompagnie.

In dem Jahregbericht der in Kopenhagen gegründeten oft— 9siatischen Dampfer Kompagnie für das 3. Geschäftssahr wird der Reingewinn der Gesellschaft auf 592 321 Kronen angegeben, von welcher Summe 280 0900 Kronen an die Aktionäre vertheilt worden sind, wag bei einem Aktienkapital von Iz Millionen Kronen einer Dipidende von. 8 oso entspricht. Aus der Verbindung mit der ru ssisch / oftasiatischen Dampsschiffggesellschaft, welcher die daͤnische Gomhasnie zwei ihrer großen Schiffe überlassen hat, werden große Vortheile erwartet. Die Ausbeutung von großen Teakhelzwaldungen, welche die Kompagnie in Siam erworben hat, hat mit Fertigftellung der Sägemühlen in Bangkok Ende deg Jahres 1399 begonnen. Pie Gesellschaft hofft, Teakholz und andere Holjarten sowohl für den europäischen Markt als auch für den asiatischen Bedarf in der er— forderlichen Art und in jeder Menge liefern zu können. Die Grgez— nisse der Frachtfahrt der Kompagnie werden als günstig hingestellt, hen ugleich die Ausfuhr dänischer Erieugnisse wohl nur in kleinerem Maße vor sich sangen ist. Hauptsächlich soll dänischer Zement auz— geführt worden sein.

Im Anschluß hieran mag noch erwähnt werben, daß ber Direktor der oslasiatischen Kompagnie auf Grund von Erfahrungen, welche er auf seiner Reise nach Oft ⸗Asten gesammelt und in dem Organ der dänischen Großhändler⸗Soztetät veröffentlicht bat, seinen Lanszlerten empfiihlt, im sernen Osten selbständig kleinere Handelsgesellschaften oder Filialen größerer dãnischer Häuser einzurichten, da es vor allem darauf ankomme, dänisches Personal zur Hand zu haben, welche⸗ durch langjährige Erfahrung die asiatischen Märkte kennen gelernt hat. (Nach einem Bericht des Kalserlichen General-Kanfuls in Kopenhagen.

Konkurse im Auslande. ; Galizien.

Konkurz ist eröffnet über daz Vermögen des Kaufmannt Eduard Kwigtkowski in Po dhajce mittels Beschlusses dez R. R. Kreiggerichts, Abtheilung IV, in Brjeiany vom 17. Jul 1900 No, z. S. 8s09. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Abpokat Dr. R. Schwager in Podhajee. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurzmasseverwalters7z 30. Juli 1900, Vormiftags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. August 1905 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Pod hajce anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Podbajee woöhnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. September 1900, Vor— mittagz 190 Uhr.

Zwangtversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berl Grundstück Blücherstraße 5ß, dem Schlossermeister Gückler zu Berlin gebörig, zur Versteigerung. Nutzung 20 580 MS Steuern 815 Æ Für das Meistgebot von 310 90 wurde Frau Anna Gesdorf, Naunynstraße 20, Grsteherin. Auf— gehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerang der nachbezeichneten Grundstücke: Urbanstraße 193. dem Architekten Eduard Bull gehörig Weberstraße 9, dem Magistrats. Sekretär R. F. Bartusch und Genossen gehörig. Vertagt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Grundstücks . 68, dem Hofschlächtermeister Wilhelm Eisenträger gehorig.

Zwangtvpersteigerungen im August d. J.

Beim Röniglichen Amtsgericht 1 Berlin gelangen 16 Grundftücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amtsgerich !! Herlin 17 und zwar in Friedenau 1, in Groß-⸗Lichterfelde 3, in Lankwitz 2, in Lichtenberg 1, in Reinickendorf 1, in Dankow 3, in Weißen see 1 und in Schöneberg 5 Grundstücke. In Charlottenburg 5, in Köpenick, Oranienburg und Zossen je 1 Grundstück.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 16565, nicht recht. jeitig gestellt keine Wagen.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen sindet am 30. d. M. im „Berliner Hof“ staitt.

Forst i. S., 27. Juli. (W. T. B.). Die dritte hiesige Woll auktion in diesem Jahre findet am Freitag, den 31. August, statt. Schluß der Anmeldungen am 15. August.

Breslau, 26. Juli. (W. TL. B.) Schluß ⸗Kkurse. Schles. 33 0 L- Pfdbr. Litt. A. 93, 30, Breglauer Diztontoban 111,50, Breslauer Wechslerbant 104 90, Kreditaktien 207,50, Schlesischer Bankv. 144,00. Breslauer Spritfabrtk 173, 75, Donnergmark 231, 00, Kattowitzen A200. Dberschlef. Eis. 135,50, Garo Hegenscheidt Att. 140, 365, Dberschlel. Kol 147,59. Oberschles. P. J. 136, 90, Opp. Zemeni 140,090, Giesel Zem. 137,50, L. Ind. Kramsta 158,75, Schles. Jemen 174.50, Schl. Iinkh. A. ——, Laurahütte 213, 60, Brel. Selfabr. S3 O0, KoltObligat. 9625, Niederschlesf. elektr. und Klelnbahn—⸗ gesellschaft 55, 00, Gellulose Feldmühle Kosel 155. 50, Oberschlestsch⸗ Bankaltien 11450, Emallllerwerke Silesia 152,75, Schles. Glestr. und Gaggesellschatt Litt. A. Gd., do. do. itt. B.

10400 Gd.

Magdeburg, 26. Juli. (B. T. B. Zucker bericht. Kornzucker exkl. 88 / Rendement —. Nachprodukfte erkl. 75 oo Rendement Geschäftslos. Brotrafftnade 1. 28. 80. Brotrafftnade II. 28,674. Gem. Raffinade mit Faß 28,80. Gem. Melis 1. mit Faß 28,306. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohnmcker l. Produkt Transtto f. a. B. Vamburg pr. Jull —— Gd. Br. br. Auqust 12571 Gd, 12.70 Br., pr. Sept. 11,90 bez, 11,871 Gd., pr. Q tober Deiember 9, 74 Gd., 9,825 Br., pr. Januar Mär 85 Gd, 9.90 Br. Alte Ernte fest, neue ruhig.

Frankfurt a. M., 26. Juli. (W. . B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel WM 468 Pariser do. S1 428, Wiener do. 84 233.

*

2

e Meichg. A. 85. 70, 30/9 Hessen v. 86 S2 66, Italiener 2 80 32 ert. ul. 28. 20, 8 do amort. Rum. 90, 19g, 480 rufs. Kons. 97 40. de Mass 1894 97,20, 40/0 Spanier 71,90. ond. Türk. Göopter —— dee Mexikaner v. 18993 —, Reich dan 186 80 Darm städter 132 90. Die konto⸗Komm. 175, 80, Dresgdner an aT d0. Mitteld. Kredit 110 00, Nationalbank f. D. 13400 Den an, Tönt 12050 Dest. Rredltart. 208. 00. Adler Fabrrad 185 00 dr, Gleneiitä. Ns 00. Schuckert 203 00 Nchst. Farbwerke 3d oo

33 211 nüt.

Lee deren Gant. 188 0, Westeregeln Ar 00. Taurabätte 21d. M. Ser- erden MoM, Goitdarddada 136 00, Mirelnmeerk Sr RM. Bregtane, Dede ne dent ld, Miraidiekont 43.

*

Effekten Sozi Franiosen , 136 00, —, Verl.

* 1

omb. Deutsche Bank Handelgzges. —, munder Union —, Gelsenkir Laurahütte —, = Schweißer Zentralbahn 140,530,

1900.

etät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Attlen 208 090, Ungar. Golbrente— G bahn lsE.-temm. 175, 60, Drenbner Ban Bochumer Gußft. 197,70, Por⸗ chen —, Harpener 186, 95, Hihernsa Portugtlesen Ital len. Mittel mech. bo. Nordostbahn 88 30. In.

*

Union 79,59, Itallen. Merkdlonaur— —, Schrorer Sinn Lonbah 6 * 4 é. * * 2 1 ö 3 Sb HM, Mexikaner —, Itallener M. 3h, 3 osy e, . * 2

Schuckert

Frankfurt a. M., 26. Jall. Weijen ah uns.

Joseyh

Strauß.

Getreidemarkthericht oon Gegend 166 4, ho. fret hier

166; do. La Plata und Kansas, kleberrescher Meilen, 9. Jen meiner

und rusf. Sorten, lleberreicher Weizen saßloz; Roggen hiesiger neuer 1 1

wegen hoher Forderung um⸗ do. aus landische Sorten na-

minell 156, Braugerfte (j Sach Qual und Herkunft 15

nach Qual. exquis. 25 NMired) 114 - 12. keime 96 10.

III 214 22; do. Roggenmehl 0 derte ben sich ver

Stationen bes mindestens

die Preise nicht gaanz b-haupten. des Preisstandes erlahren. Ahschlüffe. seht genrücker Stimmung treg em 219i re, ? arkt erschlen unbel bt. .

nennenswerthe

. a. NMehlm 51n 26. In

1450

Straßenbahn 140,060, gesellsch 186 50.

Leipzig,

.

5 2B.

Weizen klei⸗ 34 . See 2 exquis. 1090 kg ab

0 über Not 14 15. Roggen klei . laulomat 0 256. 26; Qual. p. Sack . OI 1-1 hier,

100090

aufg uch lol aug w Ia Weizen berricht⸗

* 14

2 * Der Mais . —— . * * der blteten in ö 52

6 * li. G

2 ec ,. Renee 8

9 39 * 11 11 * * u.

2. TKH a

2 6 r . Släch.⸗ Be bn.

Sachsnsche Rente 82.30.

. PDwGMwothelenb ant Sach sische

Akten 133,50,

z z 1 riger RKrebttar falt, E

15560. S,, l,

134390, Boden ⸗Krerrt⸗Ane elt e.

w . iy ee 87 8. amn s Gaurmm oll lpinnerei⸗ Aktien 167 50, Sein 1 1

Aktien ——, Fam garn ipinnerz gare saga

ö er,, r,, z =. J . r . —‚— . ł 1 55 3 . —— ;

a ener

,,, n,.

x e r

147 * Ter

36 1G n Gimern 37 3. 8 Jull⸗Ablad ang 40. matt U

wolle

; pr. Ang · Umsatz O00 Sad.

22 2288

V,

ht 17. DPetroelenn (Nachwtt: ass deri. Got T, ,

148 er,

3320 renner ee, ee, nin, de, e, Talern r Bas. ** . ?

.

fett. Sar dere irre, mn,

2 e, .

.

Tr

e. .

Drtober 10 02. dt. Derem ber

Wien, 26. reichische 13 a0 7.35, Desterreicht che 7. 365. Ungarische

bank S5 00, Ungar. GSöhm. Nordbabr 463,00, Ferd. Nordbab Giernow: l 369, 00, Aid Montan Lond. Scheck 212 80 a9ten 11863. Ran. BGruürer Pear faben 670 00. Berl. Wech el nn. Get rei Frübkkdr = Sd. vr.

m

* 3 52 *

Se

Fol

SßDer Loofe 134 50, n

Juli. B Papierren ze &

a n=, Golderete Id B *

drenn Il, de,

* 18 der dert dd . * D

ö 1 * *. X.

ö nn. * z ö

6

* 2 .

Stra en dad

n . Gd. X

toe e n, ,.

2

w

* .