1900 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

* 5 * *

(. . J J der Erlaubniß zum Korps gestellt. Lr. Deu tschländer. Königl. Bayer. Oberarit J somit gegen das Vorfahr ein Ausfall von 1.5 Millionen Meter⸗ In Finland steht Roggen im allgemelnen gut; die Blüthe ver= J ĩ Lüneburg), zum Db erlt. v. Allwörden, Vize- Felbw. mm Land. gebots ö . 1 , 3 Oberlt. . nf. H a. 9 im Landw. Bezirk Aurich, zuletzt von der Ref. des Landrö. Zentnern. Der ö.. der Win tergerste und deren Drusch lief . Sowohl für Winter, wie auch Sommerfelder und Personal⸗Ber nd erm ngen. F 26 64 urg, zu m Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bole . . desselben Landw. B rt, Werner, Sberlt. der Inf. Bezirks Aschaffenburg, in der Preuß. Armer als Dberarzt mif einem eigen befriedigende Resultate, der Ertrag der Som m er Jerste Wiesen ist Regen dringend nöthig. z

J. Thüring) Rr. z.. Hottendorff, Hanptm. der Landw. a. D 1 Aufgebotg Landw. Benrks Gera, Ihm sen, Lt. der Res. des 14 Patent vom 2. April d. J. bel den Sanitäts, Offffieren' der Reserve bleibt jedoch jumeist tief unter den Erwartungen sowohl bezüglich Aus Westsibirien laufen fortgesetzt ungünstige Nachrichten ein. guialich Preus fiche Armee För d . . Bezirk Ce lle, zuletzt in der Feld. Art. . Aufgebots dea 3. , ,. a s,. 61 ö v. Kehler, Oberlt. der angestellt. . der Qualität als auch der Quantität. Der Ausfall ist stellen In einzelnen Gegenden flieg die Hitze bis 4 450 R; gleichzeitig DOffipiere, Fähnr iche ꝛc. Ern cg na, f. 2 Heer Landw. Besirks Länck urg, in der Armee und zwar alg Haüptm. mlt , . w Bezirks Karlgrube, Riser, Rittm. Ausgeschieden und zu Den Sanität ⸗Offizteren der Res. über. weise bedeutender als jener beim Weizenertrage. Im Landes durch, vzerrschende scharf? Winde haben den Boden ausgedörrt. Bas Gras n en und Verfetzun gen. Im aktiven wee re. 86 * re einem Patent vom 20. Mai 1898 bei ver Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ Inf. 2. v 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, diesem gi. Dr. Hentschel, Oberarzt beim Kolberg. Gren. Regt. Graf schnitt dürfte Gerste vom Katastraljoch 6 41 Meter ⸗Zentner ergeben; sst verdorrt. Aehnlich lauten die Nachrichten aus Ssemipalatnisk und

* r ng ohen zollen., X. uli. , , ,. ö . 9 . e, dee ange ent, . ö . . Gel ei; zum Tragen der andw. Armee⸗ nelsenau (2 Pomm.) Nr 9, Hr. Müller, Assist. Arzt beim somit beträgt der Ausfall gegenüber dem Vorjahre rund zwei Millionen Akmolingk. Falls nicht bald Regen eintritt, ist die Ernte hoff nungzlos

83 k. und Lehrer an der me, , , 4. , n, eg Befördert sind: Lritterscheid. Vize geldw. 3 6 ** rf orm Pachten, Oberit. der Inf. 2. Aufgebot ves Landw. . i Regt, . Dr. Koch, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Meter ⸗Zentner. Hafer Hat sich infolge des eingetretenen Regens in verloren.

werks. Faupim. Klapp roth, F eutrwerkslt. Fe aerwerks⸗Oberst, Marburg, zum Lt. der Res. des Fü. Dtegts. von & . 4 ö g.. Beyirtks Frankfurt a. M., Koch, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des von 3 . ö g.) Nr. 2 einzelnen Gegenden gebessert. Der Ertrag wird auf 6.12 Meter⸗ Der Weltgetreidemarkt festigt sich.

des Truppen. Nebungsvlatzes El enborn, r. Rr. IE, unter Ver⸗ Rr. 80, Sie bert, Vij e Feldw. im Landw. Derir Müh 37 . bie Landw. Bezirks Gießen, Hornung, Lt, der Res. des Inf. Regts. er Abschied bewilligt: Dr. Rum pe, Stabsarzt der Reserve Jenner vom Katastraljoch i dies bedeutet gegenüber dem Russische Binnenmärkte tendierten ruhig, aber sletig. Die Zu⸗

Noetzel k im Fuß Art. . 3ie en fuß, zum Leutnant der Rers. des 2. Hess. Inf. Regts,. Nr. . e. 1 bon Bitten feld (IJ. Weftfäl) Nr. 13 (Siegens, Lutter, (Krefeld) Dr. Matthias (Neuhaldensleben), Br. Weber (Han ⸗· Vorjahre einen Ausfall von 1460 505 Meter⸗Zentnern. Mals ent fuhren nehmen allmählich ab, da die Heu- und Getreideernte im

ung jum Art. Depot in Graudenz, zum Feuerwe it äh leer el Vize Feldwebel: Jiegl er im Landwehr Bezirk Offen hurg⸗ zum 3 ö rrhder' Sägen, Anfgebotgl bes Land. Bentz Göttingen, nober), Stahsärite der Landw. J. Aufgebots, Pr. Krey Stettin),ů wickelt sich im größten Theile des Landes befriedigend. Zur weiteren größten Theil des Reichz im Zuge ist. Der Crportperkehr zeichnete en n. beim Art. Depot in Graudenz zur schützg Nnant der Ref. des Infanterie ⸗Regts. von Lützow (1. Rhein.) r . fe Deürlt. der Lchrhw. J. Anfgebuotg der Gisen bahn, Brig. Dr. ü he (1h Berlin), Dr. Sommerfeld (Torgau), Dhergr te gedeihlichen Entwickelung wäre Regen zu wünschen, dann ließe sich ein sich nicht durch Lebhaftigkeit aus. Weijen besserte sich zu Gnde der versetzt Schulze im Pomm. Füf. Zäpfel, Holler ach im Landw. Beiirk Freiburg . Lig . . f . Kemmann, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Sauer, Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ gute Erträgniß erwarten. Kartoffeln entwickeln sich befriedigend. Woche in Odessa, Nlkolajew, Rostow a. D. und Noworossissk. In

u Ltg. befördert: die n. 965 1 n Neat. Rasfer deg 5. Bad. Jaf. Regtt J. Nr. 115 . . 6 9 ö 8e . (III Berlin). Sarre, Haupt. der Landw. 3. Auf. 8 ,, , . Gen. Oberarzt und Div. Arzt der ie Entwickelung der r en n gdf Hülsenfrüchte und Rostow sind die Vorräthe

3. . 6 ö * geln if Met. Graf Schwerin (3. Pomm )] , K ann h er m. . Bere Freiburg, Cebotg der Gisenbahn⸗Brig. (iLI1 Berlin), diefem mit der Erlaubniß Div., unter Verle

rtedr . . m d ) n

ut wie erschöpft. Der Weizenverkehr ö . fn e ne, ger h fie, i The, e en nd Si, fende: Hirne ve Wied., Kahn, ge. =. er Stabgzarzt 1. Kl. un arn. Arzt in Höetz, unter Verleihung spricht nur in Siebenbürgen nicht den gehegten Erwar ungen. rse . . , Bize⸗Wachtm. zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform. zu Lts. der Landw. Inf. JL. Aufgebots, Kuenzer,

Y des Charakters als Gen. Oberarzt, Hr. Web Ober⸗Stabtzarzt d Buchweljen bedürfen des R , ne . ber Weltkonjunktur auf der ganzen Linie 4b. ats⸗ im, Bord S. M. J. e aratter als Gen. Oberarzt, hr. Weber, Ober⸗Stabgarzt un uchweizen bedürfen des Regens, Hanf un acht gedeihen ? im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Feld- Im Sanitäts⸗Korps. Drontheim, an Y ,

5 siatis shendorf ,,, gat R gun eur ae, Notierungen fielen in sämmtlichen Sstseehäfen. Hafer 36 , 5 llern⸗, 15. Juli. Metzner, Assist. Arzt beim Qstasiatischen von Holtzenderff größtentheils gut. Vie Tabackpflan z? hat fich gut entwickelt, bedan . , , , 39. . , p r, n, . at, zu feinem bisherigen Truppentheil, dem 4. Niederschles. (. Rhein.) Nr. 8, init Pen

ra ; 24. d ;

l steigerte nur in St. Petersburg, sonst veränderte er seine Lage nicht. sion und ihrer bisherigen Uniform der jedoch dringend des Regens. Zucker- und Futterrübe stehen fehr schön, Sehr fest stand überall Leinsaat; die wenigen Inhaber verhalten sich Bestrk Inf. Regt. Rr. hi, zurückgetreten. Dry. Rohrbach, Assist. Arit Abschied bewilligt. bedürfen jedoch gleschfalls dringend des Regeng. Künstlicheß Futter shr reserplert. Von den Getreidebahnen laufen wieder Klagen äber Gren Regtg, Ne. S. Schneider, Biz Felzw. Har sgh m. S* 53. ga Pion. Bat. Rr. 6, ausgeschieden und gleichteitig beim Beamte der Militär- BVerwaltung— steht gut, Wiesen befriedigend. Weinrebe und Obstbäume versprechen starke Fruchtanhäufungen ein. Nach fachmännischen Berechnungen be⸗ Metz, zum Lt. der Res. des Inf. Regte, Nr. 136. Brandes, . . Sstasiatischen Feld Art. Regt. angestellt. . Durch Verf des Krie gz. Min ifter un' z. 29 ; einen mäßigen Mittelertrag. laufen sie sich auf rund 3 000 000 Pud. Da die neue Ernte in der . der Karp. 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Thorn, zum —x ga bärnsgn Sernreblec6. the, Hobemollern ', 22. Juli. . ur . ö. aan . J. ö. . 9 , ö nächsten Zeit auf den Martt lommt, fo ist eg dringend geboten, daß Füs. R Seyb J, Vtze Feldw. im Landw. Veilrt Danzig, . 3 . i Dr. Gedi, Böer Gtabgdrjt L. Kr. und iet. Arit es Natb— . he . zer g g ,,, , . . , der Eisenbahnfisfus ohne Verzug für entsprechende Maßnahmen sorgt. Reg v. Bande des b. Bad. Inf. Regt. N. 1127. 2 89 ö gegn Garde Huf. Regtz., zum Gen. Oberarjt und Div. Arzt der 20 Div. * 6 er fte . r, ö. a . r hie . Ernteaussichten und Getreidehandel in Rußland. Das Kaiserliche General ⸗Konfulat in St. Petergburg bemerkt in r , ene, 9 36 Regt. Nr. 56, nen 3 . ge, fte 465 Landw. Beslrts Hr. Graßmann, Ober. Stghe att 2. . 3 * 398 willigt. ; ; . ö . . 6. 36 1 Ji Regt. von Dian ; * w nr ; Richter, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Art, Regis. Nr. I5, r. Wilberg; er⸗Stabgzarzt 2. Kl. ö 2 im Inf. Regt. vo . = Art. Regt. Rr. 24, v. Kamptz In .

Nach der Auffassung der hiesigen Getreidehändler sind die Aus— . 6 Der allgemeine Felderstand hat seit unserem letzten Bericht ten im Wolga, und Kamagebiet günstige zu nennen. 36 ͤ isier⸗! Stabzarzt 2. f., und Regts. Arzt des Feld ⸗Art. Regt. Nr. 47, Versuchs amt in Spanddu, auf seinen Antrag zum J. Oktober d. Js. verbessert. fe end . 6. ech . . . 9 Die Aussichten im n. die ann. wenigen Wochen nicht im Inf. Jir. iß, Kuhn von. Preußen (2. Magdehurg) n. W; die Vite Wachtmeisteg⸗ dre rah ät 1. Kl. befördert. mit Penstgn in den Ruhestand verset. w warmem Hochsommerwetter laut. Die häufigen Regengksse verzögern günftig waren, schetnen sich erheblich gebessert zu haben. 9 ich II. Rr. 14. Schmidt im Jaf. Vent r. eie f. Hein, im Landw. Beztr Wiegbaden, zum Li. der Reserve iu 53 ber. Sfabtärzten 3. Kl. und Regt. Aerjten befördert: Dr, I 0z3Juls; Ge n, Ober, Zahlimstr. vom 1. Bat. 9. Bad. Inf. nicht nur den RKeifeprozeß des Korns, fondern sie machen dasselbe Nachrichten aus Jekaternoslaw besagen, daß auf den vielen , rt. Regt. Rr. N, Keller, Oberjüger im Lauenburg. Froßherzogl. Heff. Train⸗Bats. Rr. 25, Altenkirch in demselben ö . m der Unteroff. Schule in Marienwerder, hei Regts. r. 10, auf seinen Antrag zum 1. Äugust 19h mit Penffion dickhülsig und weniger mehlreich. Die Verzögerung der Roggenernte Regen der vorhergegangenen Perlode eine Zeit großer Hitze gefolgt 3. 2 ö i l ö. Dre er. zun! Li. der Ref. des Train. Bats. Nr, 16, Vo- Schüster, . 6 Hr gl. Diab. unn, He Aerite; in den Ruhestand gersetzt. muß die Wucht der, Grntearbeiten für alle anderen Halmfrächte auf fei, die unter lim landen noch schäblich wirksn könn“ Jlger *. r cen da xme rie. Molde; an Bord S. . *. 1 . iim Landw. Besrrk Gieken, zum Lt. der Nes. det Großherz pa! dem ,, z eg at⸗ Inf. Regis. von Courbiste (. Posen. ) i te Jul i. Lüpte, Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim uh sehr kurzen Zeitraum zusammendraͤngen und damit den Drusch Jedenfalls werde man selbst bei Berücksichtigung der ungünstigen 2 n ,,, e . i . 33 , , , ir. 935 . Inf. Regi. Rr. ißt, ihr. St cu el des 2. Hatt. i , ö : . aufschicben, wat wegen der neuen Zufuhren für die Marktlage nicht PVerhältniffe im Westen und Südwesten auf eine gute Mittelernte . D Bisteiktz ff lier in der Gend, Wrig. Mn Clsaß Kath eie; er dee, Fundip Bezirke Halberstakt, Mum. Hauptin. die . r el enn ether din 168. beim eib, Garde, Huf. JRegt.; Ful i. Klett, Rechnunggratb, Direltor der Armer Kon- Eh! Bedeutung ist. rechnen können. Gend, un Ober stlt. verliehen. Mercker, Hauptm. la suite g Il: Radtke im Landw. Bezirk Ratibor, zum Lt. der Res. 1. Bad. Le . is, Art. Regis General Feldzeugmeister serbenfabrik in Spandau, Tie d ke, Rechnunggrath und Probiantamts— In Rrßland war die Witterung nach dem Bericht des physika⸗ der Charakter als d Y mri ie. O shzier in der Gend. Brig. in Elsaß⸗ n,, Dä, getz Rr. “. Sauer im Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Voigt des 1. Batz. vuß⸗ 16 ehr. Regt. von FoltKendorff Direktor in Karlsruhe, auf ihren Antrag mit Pension in den lischen Hanht. hlerpator lun lern . enden , dlz her k . befordert. 14 . 3 des Garde. Jager. Batz, Wacker im Landp. Prgndenburgh 3 3 ; Led deer ig one Patent. Ruhestand ver etz. Woche war das Wetter im Nordwesten recht heiß, während es im Handel und Gewerbe. vothihn gen n faub tenstan de. Molde, an Bend Sn. M. 3. nnr Bruchsal, zum Lt., der Landwehr. Jäger 1. Aufgebots, (1. Rhein) 66 7b r. die Oberärzte: Dr. Klein deim Fuß- Durch Perfügung der Gen eral-⸗Kemmandos. Zabl— Osten und im Süden kühler wurde; im Süden wurde es gleichzeitig , 27. Juli. Befördert sind: die Vize Feldwebel: Bei 1 Duůnß en? im Landwehr Bezirk Molsheim, zum Lt. Zu Stabtärzten j 1 eister (Grandenburg.) Rr. 3, unter Gr⸗ weister ä. hersetzt: Schlät er von der Luftschiffer ⸗Abth. zum 1. Bat. trockener, während im Osten fortgesetzt Regen niederging. Zu Ende (Aus den im Reichsamt des Innern zu amm engestellten e mn, Landw. Bez nk iñl an n . . 5 9. . Dee Heugrebarg Jäger. Bat. 265 ces , 4 ,,, ö Batz. diefes Regts, Hr. rd , . ö J t ahn. ö . k . der Woche wurde . fast überall n,, im Südwesten Nachrichten für Handel und Fndustrie!) J dw. Bezirk Prenilgu, ; . ur * Et. der Res. des eswig. Yolstein. Fuß. Aut. , ne e n , ; ilheling⸗ Akademie für zur 1. Abtheil. 1. Pomm. „harr. Regis. Nr. 4 Siegler vom regnete es stark. An Riederschlägen war im a gemeinen kein . J ; 6 Regts, Graef . i , Vie ⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Vert nn, . im Landw. Belirk Straßburg, zum Lt. beim zi. erde lllan, Regt., bei , , ,, . . e,, Rho, nr ne enn Sat d e , genere; ul irgch ft Ie. En ,,, e Cin fuhr von gu gerfgbrik. Gin richtungen nach des 4. 8 de e en J . des Gaide , Train. Bats, Schaefer, Regtg. Nr. 9, 3 Art. Bats. Nr. 13, Büchler im Landw. Bezirk L das militärärrtliche , , n, tqz. Arzt des 2. Bats. Inf. Regis. Nr. 129, Schreiner vom 3. Bat. 7. Thüring. Inf. Regis. die Norm hinaus, wahrend sie im Zentrum und im Baltikum die⸗ Brit isch Guayana. ,. Enn af gebas 4. Garde⸗ Gren. Landw. n, . i , . n Lt. der Res beg Bad. Huß · Art Regts. Nr. e , , 5 9. , n, 3 zr, gs um, Hat. n. ö ben ö ng. 65 , : vu een, , de lum garn. . gie ger hen Dr , . Here, nhl gp er im ndts . . ö . 9 . n, . Sey dkig' chtagzeburg,) Fir. bei der . . i Tien n,. 3 , ** . ., . 53 sᷣ n ,, sind n, nn 6 , , Guayana stellte sich in den letzten fünf Jahren, wie folgt: x ; en Res. i m ,, Rauch randenburg. . 5. ö all ier mit Patent vom 9. Ju 8. . 2 22. J 8. „Vie es Melis. * . seitdem bei warmem und an einigen Tagen sogar heißem Wetter sehr Gesammteinfuhr darunter aus , Verde Lt. der gief. des Maricnwerder, alle, vier . Inf. Regte. Martgraf Tubipig Wilhefm (3. Bad) Nr. 1k, Rotz , n , Hesan ö . Straßburg zum ,, , eim D Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) nf. Regts. Maitg 4 8 . ausgiebiger Regen niederging, der günstig auf die Felder wirkte, den Ver. St. anderen Drag; tels; Kar setin 9 gt. der Jaf. 2. Lufgehgts kes n Landn, Peür FIrrgäang im Landw. Benrk Ham. 3Yr. Dieckmann beim Drag. Regt. 2. Batz. Inf. Regis rom 1s, Bat. . Badr Inf. Regts. Nr. 142 zum 3. Bat. 4. Baͤd. mj ich er nicht allen Getreidearten in gleichem Maß zu gute kam Jahr Großbritannien den 29 Befördert sind; Lottermo 86 st. Gerlach, Vlie. Wachtm. Pion. Bats. Nr. 16, . d 6 Boats.“ 17, Nr. 8, unter Ernennung zum Batz. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Inf. Rig. Prin Wilkelin Rr * 13; Bp *infitan B h ohßle h ere n . 9 4 m k ; , v, Amerika Ländern ö ] . Pion. Bats. Nr, . ar, . , . 9 Inf. Rgts. Prin; Wiltzelm Nr. 112; b. infolge Verfetzung bejw. Die Hauptfrucht des Südwestgebiets, Winterweizen, konnte aus dem Werth terl dw. Bezirks Insterburg, zum er Res. des Ostpreuß. burg zum Lt. der Re ö ) 2 w. Courbiòre (E. Posen.) Nr. 19. 9 . ! g zugetheinst: 53 ̃ R ; . ! ; / zen, 2 3 . er in Pfund S er ing . Landw. Bezirk Bartenstein, un eicher ö. ö Drie schner im gandw. Berirt , . . 364 Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte; . k k ö W dms r , . . nicht 9 . , * 9. i. in Monat . 1333 .. 64 oz 51 959 570 299 Train. Bats. Nr. 1, Wei , Bertram. Vlie⸗ Pieniere 1. e,. 2 n , Ruadig er im Tandw.] beim Fnf. Regt. Rr. Ibo, k N Rel Scherha 9g dem 3. Bal kön gs. Inf. Regis. *** 1 gh, izr , . k i g ,, 4 . ö 4 ö a. eg en, . ö. 36. . ; . . ö . ö. . ade e n, ,, nn, unn . * . ar r gan e r, di, der bi. 3 , , , ,. . , ö gi fee, Rr. a4. hr. Schul 2. Bat. 5. Weftfäl. Inf. Regtö. Nr. 55. für ihn nur insofern, günstig, als er die Aehrenbildung begunstigte; 336 . 3 35 356 35 . ö 1 ,,. , gi ,, . gtaiserliche Marine. en, Tr ffn mine n e nn, . 15553. . 35735 7 5 z 16315. ; Vize⸗ tmeister in dem ; 24114 1. und zwar mit einem Patent vom 9. . 3 Wi 3. Brandenburg Nr. 20, dieser unter . 29 an; ö eren Qualität n ohne Einfluß bleiben wird. Leider ist aber zu The Board of Prade ] 1. n. 4 r ö. Ostpreußischen 424 (. i ef e ad! er. Regts. Prinz · Regent Luitpold ahn . 6 irn r s. i gn 5 beim Inf. Reg. 2 9 3. ,,,. w , bemerken, daß infolge ausgiebiger Niederschläge die Weizen felder stark l he Board o rade Journa 6 Vize Wachtm. in dem selben e G e e wren, Bayern (Magdeburg.) Nr. wiederangestellt. . . ö Ferdinand von Preuzen L. Magdeburg) Nin. A. r Herner , See Bat, Vorstand des Berieidun gz amt berunkrautet, sind, was nicht ohne Einfluß auf die . bleiben 3 JI. der Res. Tes rag; Reatg, Gönig ler 3 deß Landw. Beytrks Abschiedsbewill igun gen. Im k 2. er zerts!· Hr. Mein icke beim Inf. Regi. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau der Marine Station der Ostfee, zum Kommandeur deg 1. Ersatz. Ser. Im all gemeinen weg mem snr en, na, b WFeing lernt des Gebiete Großbritanniens Ausfuhr von Eisen und Stahl in den Rr. 10, 2 34 er n Ti en, 6. Landw. Bezirk an Bord S. 36. 3 e ,, , h n m , i., Ti is, Nr. ,, e. 55 g mn en ,, Inf. Bats. ernannt. Hofrichter, Major, biz her aggregiert dem Inf. i n e u r r n , . , ersten fünf Mondgten der Fern renn gh R ng oh! Stettin, zum Hauptm . ie lo- Ari. Regts Rr. 38, Har tung, Hauptm. bei der Geschützzi⸗ ö D, unter Enthebung von der Regt. Nr. 74. Dr. Has beim Hess. Feld. Art. r Re. Fischer Regt. Nr. 155, mit feinem Patent ais Kammandeur des 2. Ersatz⸗ war, n, n wn, Roggen bor Hu ss· la sern geschützt. Bie Del der 1897 1898 1899 1900 Anklam, zum Lt. der Res. des Feld ⸗Art. 6 Liz. der Fes. Raiform, Sch nrock, Oberstlt. . D. * d Za Stabsärzten befördert: die Oberärste der Ne. e Set- ats. (Köilhelm share) in er Marine Inf langesteijt. ; J rde? 66, i m,, , dw. Bezirk Gnesen, zu . Vorstand des Art. Depots in Königsberg i. Pr. un . t (III Berlin), Dr. Winkelmann 4 . h 3 stehen schütter und kurzwüchstg, man erwartet ein: Ernte schlech Diffens. Vi Felöro im Ran g, Beck er, Vije Felzw. n dem. Stellung als Werstand deen en Tragen der Kniform des Fuß. sHattowitz, Dr. Katz: fn stein, (li. Verlin, rmann (Mülheim Im 1.4 Gehß⸗ Ser Bat, ieh als Komp. Chefs mit ibren än In den Gouvernements Kiew und Podolien hat die Roggen— Werth in 1900 Pfund Sterling des 6 Pomm. Ju: Regt. Mr. 49. 3 Ir ö. ts. Rr. Id, ESrtzeslung der Erlgubniß zun, fern eren Wagen iner Pension, (Barmen , Dr. Quint (Solingen) Dr. Fart mann, (Mülhe Patenten angestellt: Graf v. Manzel oh, Hauptm, bisher Komp. Nittel, z ken Go / 63 381 459 674 zum Tt. der Res. deg Inf. Regts. j indersin (Domm.) Nr. 2, mit seiner Hen on, 4 ö itz (III Berlin), Dr. Wagner (St. Johann), we, ge. äs. Reat. Nr. 36 i 55 ernte bereits begonnen. . ö . 1 3 565 ie ef * 2g tt in demfelben Landw. Bezirk, zum Lt. wn, 1 an W ö 5 n r dn gli eln h 1 rel lnn . 8 , * i n. . ö . * l a fl pehr ihn; 9 Von en ö . ist . . , 1 ö 1 6. 233 1 gebots. s „Kors, mi ; dem Charakter als Oberst und ö e gr g , Bom mers (Krefeld), Dr. Balzar (Nen⸗ J 96 J , . zu ö elder gewesen. e PVaferfelder stehen gut, namen . . 809 . der Landw. Kay. 1. Aufgebots der Res. des 4. Oberschles. VI. Armee⸗Korps, mit Pension, h von Bittenfeld (1. Westfäl,) balg (Hildesheim), Dr, Bomm 6 den helm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8. v. Holle ben. Königl. Sächf. Hacten. ble sich botz z ce ef hnle beben, ni, ene ee teen ats n 449 436 655 Verfetzt sind. Weber, Oberlt. der Rer. d . Uniform des Jnf. Regts. Herwarth von Bittenfe Wef wiedj, Br. Schmidt (Neuhaldensleben), Dr. Harding 33 9) auptm. und Komp. Chef im 15. Inf. Regt. Rr. 177, nach erfolgten / ; glich 1 part eine gig Hh 35 37 3673 kla den Res. Offizieren des Eisenbahh I öschled Mewikligt. . ͤ burg), Dr. Schaefer (St. Wendeh, ö . n, . , , . ; Ernte, Gerste stand bei Eintritt des Regens bereits n Aehren sie 3509 5223 Inf. Regts. Nr. 65 (Anklam), u weg! ä ker Ref. des West fäl. Rr. 13, der schied bewillig den Res. Offizieren der betreffenden Pr. Lem beck (Magdeburg), 83, (Halie 4. S3) Ausscheiden aus Königl. Sächs. Diensten, Voigt, Hauptm., bisher hatte alfo wenig Rutzen davon; ebenfo' besserte sich Semmerwein n 1693 3 11586 1287 Reats. Ir. 3. 1. Bethmann, Hol w eg. ge debe ern, dee hr. Es sind ausgeschleden und ze den Ref f! n roß-FRädlitz Hr. Goebel (lachen; Pr. Seleite; har; Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holftein. Nr. ß, hat i , lllten Hatte r ger, 3 * berg), zu den Res. Offizieren de ang ö en: die Lts.: v. Poser u. Groß Nädlitz 2 af. Blümel (III Berlins. Dr. Schade 6 . . I G e , dee . . auf, der gleichfalls statk von der Dürre gelitten hatte. F 25 . t find: Richter, Vüje⸗Wachtm. im Lanzw. Bel ittay im Inf. Regt. Graf Werder (4. ein. Fefkelin (iI Berlin, Br. Pfeiffer (Deuisch. vlau), Dr. ö ,,, st ihren Patenten als ur, im Goupernement Podolien ste n die Au n er. Di 33 w I der 6 . Kir e. J. min nn ö 3, . ha 9 Inf. eg, von De hee: —̊ , . *. ö large g, . . 986 . en enn, . k mu z w . ,, , . finn w Galvanisiertes Blech 3 Rußland ( Branpenburg. Ni. 6. Sm er e beg Brandenburg. Schoepplenberg im 8. Osipreuß, Inf. Bberlt., im' 7. Bad. (Bernburg), Dr. Kön ig Künckurg), Dr. Pa er aun, dr. Ei ber- Komp. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibaarde) Regt. hervorruft. Deifrüchte und Flachs stehen gut. * 104 in demselben Land Hentrh iun. ot, ber der, w, Bezirk, oven im Inf. Regt. Nr. 130. Schwarz, seren der e die Oberarzte der Landw. IJ. Aufgebots: Dr. Herzfelde e, , me Nr. 115, v. Valent ini, Hauptm, bisher Oberlt. im 2. Heff. Inf. derrüben fliehen im allgemei t, auf Feldern, die nicht nen Weißblech 125 ; ö e⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, 2, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. - ha . V! Dr. Zim mermanz (Hannover), 6. ö 23 ö , , e, z Zuckerrüben stehen im allgemeinen gut; auf Fe ern, die ner . ,. die Vize Feldwebel ini Inf. k Kipke, Fähnr. im Inf. Regt. , ,, 111. Berlin, Br. . 1 pf k 2. k 6. besäet werden mußten, sogar sehr gut; zum zweiten Mal besäete ine ng ban n, obe mm. 1439 Eihnm ! Henk l Berlin., Häfner, zum Lt. der Ref, ar e ur rf beurlaubt. 31 r Geöchurg Br. Leg iehn Cötzen), Dr. Winckler (inden, See Bat. aäsgeschieden und, gleichfeltig im Inf. teak. Der og Felder lassen, gleichfalls nichts zu , 6 ö . ö Gren. Regts. Prinz 966 von pr . , ö Gch fun r, Lt. im i er . . , hören i, 26 (1 3 Frichrich Wilhelm hon Braunschweig (Sstfries s Jir. 8 Wicker; k , 6. , . . Altes Cisen Nr. 12, Abraham, zum Lt. der Res. de . 6. n Lt. im Has. Regt. Graf Goctzen (2. Se el. , . X. Art. R at' Pr Happel, Dr. Scheben (Wies aden), T. om or ö 3 ** angestellt. Frhr. v. Wangenbeim (Ludwig), Lt, bis her iin r. ind e gol gutt! fler eher . Ie . k lin JV. (1. Domm) Nr. 2. Al ber s, Halter mann . ; zt. Nr. 69, Masinus, Lt. im Fuß. Art. Regt. . denz), Dr. Falk (11 Zerlin), Dr. Bee 3, erzjog Ton Sachsen,, im Lag sichtslos. , , der 4 Faf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel Lt. gr n n Nr. 2, ausgeschieden und zu den Re. . i n e de , , den ludnh G. Kefer ts. hn 86 ö. 1 lhes r hs , ea on Sachsen) ,,, Ert en, mm hz , im Landw. Besirk j Berlin: Schweitzer, zum Lt. der Res. des von betreff. Regtr, Bilsen Lt im Hess Train Bat. mann H) Pr. Volkmann (Dessau, Dr. Schmidt gtlaß a die Ernte bereits in Angri Fenommen ist, ist, im ann n gz großhen og Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Offizieren , . und zu den Res. Offtteren des Bats., über- Gem lfurt a. M.), Kaiserliche Schutztruppen. Weiter durchaus nothwendig. Der h] Junk ein in biyse erebung Wee, t Ge, nn, G dnl. ge gen , H., i, aug schiben ö. GBittzieltze ten bessrdert: die Assist. Aertte der RJ; Pr. an , , , e, mm, dn, , ,,,, Schwerin (4. Brar J . ? t . ; ( ; u Oberärzten bes 3 * er. 6 ei weiwöchigen R de in ernsfer Sorge um aaren aus Eisen und Stahl.. Inf. Regts. Nr. 138, Schäfer, zum Lt. der ö ö. ö. . . Beurlaubtenstande. Molde, an e, 96 . vu br*r n! (Göttingen), Dr. Sonder mann 6 . Becker, Ober ⸗Stabearzt 1. Kl. bei der Schutztruppe sür Deutsch= , chigen Regenperiode e 9 ; Nr. h 1 ; 53 z Rerlin: url . . ĩ n zewilsltat: Seyberth, ( 6. 5 Seidel: Fran Sierre . Mug siqht An fel ; ien ntee J lünd. ; urin . ö Art. Regts. ohen oem, 2. , i lr wegn. 6 penn n,, ,, , ö. ,,, . 3 Das ,,, , ist . . y ann, 2 . . . . 59 ae n,, ĩ ld. Att. Regt. Nr. 35, Häuptm. der Inf. 1. Aufgehots dess. Unif Pa tze, Hauptm. (III Berlin), Hr, . . Koselh, Br. Nolte , , , . ; ür Südwest: Afrika.“ zum Dberlt, die in ungeheuren Maßsen auftreten und die Felder verwüästen; gan; 272 958 4 14376. Nr. 20, Müller, zum Lt. der Res. des Fe ö. 2. 9 n Tt, der Fharakter als Mojor und seiner bisherigen Uniform, ; Sr nf Pr. 3illefsen (Elberfeld), Dr, Ueberschaer osel), ira Lt. in der Schutztruppe für Südwest fr p zum er lt. befonders sch ist der am Schwarzen Meer belegene Rayon be⸗ (Moniteur des Intérsts Matériel ; . . 1 aratt 66 a 1 stpreuß. ; 99 v9), 8 . Schutztruppe, zum überzähl. Sberit esonder wer ist der schwarie beleg n atᷣriels.) , , , ern der Ref. des Feld. Art. Regte. Prin. August von 6. , . Minden), Mr. zign (. Breglau Dr. Alranker 5 di⸗ in, nn,, , nn Echutztruryz, un fiber ts. 9 troffen. Die Landschaft hat bereits an 50o 000 Rbl. verausgabt, doch 9 26 ann r, , . Nr. ö 33 reg bi n n fdr r , hun. r nn. 1, . ö. hh ö, a nnn, e r ä dre nden irn e r ge 36. an , r, m Tl. e gie , 3 n ,, Magdeburg. . 3 Inf brinz Louis Ferdinand ] 1. Aufgebot des Landwehr , , z Garde Landw. hardt (Minden), . rie de mann, Pr. , , , * . t 235. Mal d. J.,. nie dagewesenen Massen auf, . . ien dne dll , g,, , ,, keen elne nnn ge nn, weil e. n , m en e dbl eta, , wen. d . , i ee en gate on 2 1. i ß . ĩ elgard), E 1 i, elde e ? . 6 ö 9 ; 7 * ; . Pate Mi inte; Sommergetreid effer. ) e ; des Regt. Nr. 98, rain 19 M . dia beiden mit der owa 6 yr. ar natowski 3 selben Schutztruppe, ei Patent vom Mittelernte; : . an der Ruhr und in Ober esien. Landi. Bez ir Aschersleben, 46 . 6. * der Res. Grenadier Landwehr. Regiment Sor shn (. 5 h renn EM, Woher), Br. Fischer m K . Ha nt, ,. Ft , fit. Mh . 1 so schlecht, daß es bereits itzt an Futter mangelt. Die Obsternte In Oberschlesien sind am 26. d. M. geftellt 6049 nicht recht⸗ Beyer, Vize⸗Feldw. im Landw. . 2 Jähn, Vize⸗Wachtm. Erlaubniß zum Tragen der Landw. Arme sranüert' a. Mi), Polen, Br. Luther (Meiningen), ; . e GGasf⸗ 16. Juni d. Jemhr. Blu 2 1 nr, ,um wird als fehr schlecht bezeichnet, während die Weingärten und Tabackz— 8 1 ö des Jf. Regts. Keith . ,, it , g e gf, Train. SDberlf. des 2. Aufgebots 4. , . , K Besirk; Br. Blancke (Gotha), Dr. Brasch ,, *. Gnfler für Südwest⸗Afrika, mit einem Patent vom 18. April d. J, zu ö r botg deg Landw. Beeckmann, Sbeilt, der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. d . r. . Hate Rr 3 Günther, Hberlt, der Inf. 1. Aufgebots ze .

ntag em D t ünsti zeitig gestellt keine Wagen; am 27. d. M. 5576, bejw. keine Wagen. z ts dez (Hannover), Dr. Pasem ann (Magdeburg), = ir übermähl. Oberärzten, befördert. Dr Dammer mann, Assist. vlantagen gut stehen. Aus dem Dongebiet laufen günstige Nachrichten ner ö d i g 3 Wer f 2 r r e, pr, Pr. Völcker (Heidelberg, Dr. Saeger, Albeshe ö ö . Fandw. Besteks Stettin, Pretzcker, erlt. 4 b Regt. Nr. 58 versetzt.

Arlt bei der Schutztruppe in Süädwest⸗Aftlka, der Charakter als 66 36 ,. e . . 23 burg 86 vim z = ö erntet. er raswu or 3 ga n ĩ . . Inf 1. Auf. (if Berlin), Dr. Mauß (Stade), Dr, Dubrow ie mg DYberarit verlieben. . wollenbrüchartiger Regen wit Hagel Riebet, Ver in einzelnen Berlin, 27. Juli. Bericht über Speisefette (von sind: Thu st, Vize ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schweldnitz, des Landw. Bezirks n, 66 ier. dex 3 . a, nf, ek 6 3. ie F . ö Befördert sind: Unt, ze⸗ dw. ; . 5 ; mh, ; andw. Bezirks elgard, v. We s b J . ,, . . . * . per or z nnen . ,,, . en n des Londw. Beznkt, Stargard, Korn, Oherlt. Becker, Dr Nr. 23, Frauenhol;j, Vize⸗Wa ö Landw. ; 2.

Gegenden insgesammt ca. 30 000 Desstatlnen Getreide vernichtete. Gebr. Gause). Butter: Die vormöchentliche Erhöhung von 7 M ö. Auf der ganzen Nordküste des Schwarzen Meeres waren die Aug Leeinflußte die Kauflust, und der Markt nahm deshalb eine ruhige ; fh. & yr, Rosatzin (Hamburg), Dr. Senge mann . l 20. . chem V ere letzten Nach Haltung an. Die Zufuhren in feiner Butter genügten, den Bedarf 3 ,,,, e Crndhzi f 86 . g Gir fer, 9 i . Land⸗ und Forstwirthschaft. sichten bis zum 20. Junk, von welchem Tage unsere letzten Nach Lt. der Res. des Feld Art. Regts. von Clausewi es) Ar. al. harmed te fe , n , . . ö ? J dw. Bezirks eckmann, Caegmann, Lt. des Trains 2 Aufgebots des Lan 3

I erlt, Bußmann le⸗Feldw im Landw. Bezirk ezirks Potsdam, v. Plocki (Arthur), Oberlt. der . Auf andw g Wohlau, zum Oberlt, B V Feldw.

9 9 1 1 i ) B ; ( )

. w . 6 in, zu e,. 4 9 ; ; . s au⸗Minister: s , e r z irnstesten Besorgnissen Anlaß Notierungen sind. Hof und Gengssenschaftebutter J9 Quali Nach den beim ungarischen Ackerbau⸗Ministerium eingelangten den Fall längeren Anhaltens zu den ernstes ; 4 . gh . ö . Säntis, hebe, Welt, (uach, Aegten befctbert Le Untzrätnte zer Rel; bi h, . , n n, K ö ö enn, eit, , n, m gt r n , in Pr. Cg in ey, Ritter mittheilt, den Ginteertrag an Weizen auf 36 Sol cd Meter Zentner ist sehr , a, 7 stenz Ernte in vollem Ga Wei nur schwach ein. Die beutigen Notierungen sind: Chotee Western J , . , , d , / 63 ö. ö. (8 West fal] Nr. 57, Zier fch, Fäbnr. der Res. Kap. 2. Aufgebotg det *r bots deg Landw. Bezirks Prenzlau, (II Berlin), Dr. 1 Dr. Ba ri he l' Ache leben ntner im Vorjahs, den Ernteertrag an Roggen auf 1040 Roggen ung Geri ö n r, n ta lers 6 e. gar . 1 Stadtschmal⸗ 46,90 S6, Berliner Bratenschmalj N oo h Mo 3 JJ , , , , , , , ,, , . ,. ; . ö im Landw. Bezir er⸗ esem mi ö. Aufgebots des Landw. Bezirks Sp rave esels⸗ ; onen Meter Zentner im Vorjahre, ; 2 lebt. De en Art. Regis. Nr. . Pege ls, Vize Feltw. im La: Choltitz, Lt. der Kav. 1. Aufgebg Rob x 5 4g I Vterer; Zentner gegen ii,63 regnerisch. daß man in Gebirgölagen für dag Som mer kern flrcht:n. . até. Fürst Karl Anton von Hohen form, v. G . daf sgebotß des Landw. f, Dr. Eo an, Gerste anf 11,46 Millionen teter: Zentner gegen 11, regnen san in Ge ö m feld, zum *. ö. . . ö der Inf. 2. Auf Burg, Me ver, Oberlt. . 26 , des Landw. Willerding Millionen am 10, v. M. und 13.40 Mill lonen Meter Zentner In nn , . 1 vom Hagel vernichtet, doch im K a,, d 56 . . ö 3 . e n,, . . ein j . irn n,, n. —⸗ im Vorjahre, den Ernteertrag an Hafer auf 1032 Millionen Meter allgemeinen st sie se . . h steh die Winterfeld üagli k 166 ö ück hat 6. 14 h . icht 3! . ĩ r, . . ö 4 . , . . 9. gib. . rn er, . Zentner gegen 10638 Millionen am 10 d. M. und 11,78 Millionen Im Gouvernemen samara ste 6. 5 nter elder vorzüglich, amm er zu . . at, 3 a ahre 565 : erselben w . ö, ,, 0 er, . . w. Ve . J 5 16. 144 e ; Lt. den . . ö 6 . .. . . ö. , di , h . 7 mahd wird durch Regen aufgehalten. Im Rayon von Oren, Kaufkraft der meisten Bevõlkerungskreise, ö. ven en e., im Vor⸗ ö 126 s gl, dae d,, h. . Regt Q burg, Perm und Uf ging ein Wolkenbruch nieder, der Ziesel⸗ jahre fich in zunehmender Richtung bewegte, erfuhr eine westere n , e 1 . i m Rap. der Inf. 2. Aufgehots deg Yin dm 53 70 ia llt tz l h mäuse in großer Anzahl vernichtte. Die Felder stehen im ganzen Stärkung, zumal auch der Ernteaus fall allgemein befriedigte, Ir en, gn, Dien nnn, Herick Flengburg, Tanssen, Ohalt. der Res. des Feld, Ant. Megts, gar bwl Ben e r . Regt. Auf Psten bis Rasan sebr gut; Winterkorn vorzüglich, doch ist es sadaß fremdes Hetreide eigentlich nar au Qualitätzrücksichten für den . . , 6. en be, drs, n, mne, . i nn. 9 36 Bells 6 m i. Echlef ) Nr. Ref stellenweise starh gelagert; Im , ,. dor⸗ e e,, , e. . 33 Hehe e e , ,, , n , ,, , , mn , ,,, . er,, , , , , ,, , , nn, n ö . ginn eee 2 1 r, lüb n v. Frathuf ius, Sberlt. der . ö 4. Garde Regt. z. F., Dr. J 6 Wessi en bon haaten. W ziemlich befrledigend, nur ist es stark verunkrautet. Die Heuernte ist worden, waren sammt iche dem Bergbau und der Elsen. und Stahl ) ö 4 . ; ; r l * ö . 5 ; ö ; . ö n. . 135 14 e 1 bei der Landw. Inf. 1. Auf Landw. Bezirks Kiel, An ,, . pchrerlnᷣ der In. Feat Ar, bz, m ld, Ki en zn en, Assist. 1 Landesdurchschnitt 2 . .. ir. . per fer n fin el m n n, gn en, , , . 2. ö Paten tel Tragen der Landw. 6 u 11 Slhenburg Tenge, Oberlt. (1. Hannop) Nr. 1096 Dr. v. 1 nr S3, zun Sanltãibam 10 , ungünstiger als diejenige des h , aße, , ,, Erice e, , nn, ,, ne . 1 3. , . K , , e, m, 3 . e en, , in, ö . und 6 S M e n ren Er el flo *r rl en bt 36 1 . der fertigen 2. nicht mehr im Einklang mit der in den ibst⸗ . e re dn, 1. ke gere g, , , gere. . X ihm pi Ehen en, H id a , . Left 10 z' ganz. nner, Inf. Renz. Jir. I, . lu suite det ner vom Ka ; i Genn orff, Li. s. des Fei Rr ßbsß ] Landw. Benrks i Caffe, Wÿa . . . der Res. det Feld⸗Art. Regt. Nr zum Oberlt., Osterndorff, Lt

Juli. Klatte, Rechnungsrath, Rendant h Milst Die „St. Petersburger Zeitung“ bringt folgenden Wochenbericht: Ergänzung dazu diff : h 5 5 e. , J 4 e, echnungsra endan beim ĩ qr⸗ Se Meschede, zum Tt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Logis Ferdinand Regt. Arzt des Feld. Art. Regte. Nr. 72, Hr. Hoenow, Ober ! g ? . te im 6. Bad. Inf. zum Tt. . Hannovp.) Nr. 79, Dox