. 131, anberaumten Aufgebotttermine ihre fe und Ansprüche anzumelden, andernfalls die genannten Gläubiger und alle welteren . mit ihtem Hechte a mn ginn m priiche . am 2 . 6 1 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
Bekannt gemacht durch den Gerlchteschreiber: . Aktuar Wehnert.
1377201 K. Amtsg e hf. Sigmund 8 S af e ter in Güglingen, hat die Todeserklärung a Friedrich Sorg, eboren am 28 September 1309 zu Güglingen, als ohn des 3 Johann Jakob Sorg in Güglingen und. der Christine Magdalene, geb. Wirt, welcher sich Jahre 183535 in Eibensbach verheirathete, im Jahre 1863 nach Australlen autzwanderte und über dessen Leben oder Tod seit seiner Auzwanderung nichts bekannt geworden ist, und für welchen in Güglingen ein Vermögen von eg, 30 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestenz in dem auf Donnerstag, den 4. April 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls selne Todegerklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 23. Juli 1900.
Stv. Amtsrichter: Buri. Veroffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.
37439 Aufgebot.
Der am 16. Dezember 1839 in Tiefenbach, O.. Riedlingen, geborene Schuhmacher Franz Schiller, Sohn des in Biberach verstorbenen Schuhmachers Jofeph Schiller, welcker in den 40er Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht über sein Leben eingegangen ist, wird auf Antrag der Magdg⸗ lene Hutz, geb. Schiller, aufgefordert., spätestens in dem auf Montag, den 18. März E901, Vorm. O Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ heraumten Aufgebotgtermine sich zu melden, widrigen ˖ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Augtunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, r . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Biberach, den 21. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. O. A. R. Mühleisen.
37710 n, .
Der Steuereinnehmer Robert Winkler in Pin in Sachsen hat beantragt, den verschollenen Oekonom Adelf Winkler, geboren zu Heinrichsfelde bei Spremberg, zuletzt wohnhaft im Kreise Kalau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 18901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotslermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kalau, den 15. Jult 1900. .
Königliches Amtsgericht.
37701] Aufgebot. .
Der Kaufmann Emanuel Herzberger zu Lorsch Hessß hat beantragt, seinen Bruder, den am 16. März 1844 zu Krefeld geborenen Josef Serz. berger, zuletzt wohnhaft zu Krefeld, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert, über den nach dem Er⸗ ebniß der Beweisaufnahme seit länger als 10 Jahren einerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf- gedotz termine sich zu melden, widrigen falls die Todes ⸗˖ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen dermögen, werden aufaefordert spätestens im Auf⸗ gebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Krefeld, den 30. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Becker 3770)
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Galleweki zu Kempen wird der früber zu Kempen wohnhaft gewesene Kaufmann Leiser (Louis) Friedmann aufgefordert, sich spãtestens am L5. Februar 1901. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert. hier ˖ von spätesteng im Aafgebotstermin am 15. Februar 1901 Anzeige zu erstatten.
Kempen, den 19. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
37657) K. ea, d,. Laupheim.
ufgebot.
Ratheschrelber Pfaljer hier, als Abwesenheits pfleger, hat daz Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ erklärung
a, der am 19. April 1800 geborenen Franziska Haaga, nachher ige Ehefrau des Vtzwald Oberdorfer von Justingen, und deren Kinder:
1) der am J. Januar 18625 geborenen Creteentia Ober dorfer,
2) der am 27. August 1834 geborenen Johanna Oberdorser,
3) der am
8. Junt 1837 Aloysia Oberdorfer, h der am 24. März 18390 geborenen Maria Oberdorfer. welche seit dem Jahre 1876 verschollen sind, beantragt. Der Antrag wurde, zugelassen. Auf⸗ feng wird auf Donnerstag, den 2X. g 1991, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. G5 t. die Aufforderung an die Verschollenen, sich ⸗ lteng im 1 enn ju mieden, wibrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird, und an alle,
gebotenen
ll rtheilen vermögen, spätestens im Auf ⸗ ie n., ö . zen 24. Ju
37704 ae n.
Auf Antrag des Kaufmgnng ar Henning ju Grabow, ö des Nachlasses der verstorbenen Frau Sophie Meltzel, geb. Sabban, daselbst, werden: I Johann Friedrich Joachlm Heinrich Kliewe, geboren am 6. Mecklenburg. Ech wer in, 2) Abolf Johann Friedrich Christian Kliewe, geboren am J. Juli 1849 ebendaselbst, . welche beide Vor etwa 30 Jahren nach Amerlka ausgewandert und seitdem verschollen sind, hier, . aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 1. Februar 1991, Vormittags 166 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auckunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Ludwigslust i. Mecklbg., den 21. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
37702 Aufgebot. Nr. 23 212 JI. Georg Wolf Woldmeister in Mergentheim hat dahler den Antrag auf Einleitung deg Aufgebotsverfahreng zum Zwecke der Todes erklärung deg am 28. November 1842 zu Heidelberg eborenen Buchdruckerg Josef Heinrich Deines ge⸗ tellt. Derselbe war zuletzt hier wohnhaft, ist nach Lmerika ausgewandert. Aufgqebotstermin wird be⸗ stimmt auf: Freitag, den A8. Mai R990, Vorm. 9H ihr. Der Verschollene wird aufgeforderg, sich svätestens im Termine zu melden, widri enfalls bie Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige machen. WMaunheim, den 12. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht. 2.
37711 Aufgebot. Der Thierhändler Franz Angelus Antonius Clement n Wien II, Tandelmarktgasse 17, vertreten durch den Rechtzanwalt Grotefend in Altong Oitensen, hat beantragt, den verschollenen Seifensieder Alexander Eduard Mathias Clement, geboren am 3. Februar 1848 in Groß Strehlit, zuletzt wohnhast n Delg, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 15. März A901, Nachmittags A Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen. Oels, den 23. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
37 454 Aufgebot. Der Ackermann Johannes Lang von Görzhain und die Chefrau des Ackermanns Adam Hebeler, Anna Maria, geb. Lang, in Heddersdorf, haben beantragt, den verschollenen Heinrich Lang, geboren am 17. Mai 1841, zuletzt wohnhaft in Görzhain, fur todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Don. nerstag, den A. April 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe. raum fen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ꝛ
Oberaula, den 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
387712 Aufgebot. .
Die Ehefrau des Feilenbauers Friedrich Becker, Katlbarina, geb. Meisert, Witwe erster Ghe von Carl Reinhard Sporket in Remscheid, hat beantragt, ibren verschollenen Ehemann, Feilenhauer Friedrich Becker, zuletzt wobnhaft in Remscheid, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1901, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Lufgebolstermin ju melden, widrigenfalls die Todes ⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Renscheid, 17. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
377221 K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Die ledige voll jahrige Pzivatisre Theresia Dorn ⸗ fried hier hat die Todegerklarung des am 21. Juli 1831 zu Riedlingen geborenen Sohnes des 4 Thomas Blank, gew. Wagnerg daß,, und dessen Ehefrau Josefa, geb. Graf, des Josef Blank, Wagners von dier, nachdem seit über 10 Jahren keine Nachricht über das Leben desselben eingetroffen ist, in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Samstag, den 29. De zember 1900, Vorm. II Uyr, bestimmten Uufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls die Tobegeiklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ lunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermin hierher Aneige zu machen.
Niedlingen, den 24. Juli 1900.
Hilfgrichter Nübling.
37724 Aufgebot.
Ver Privatschreiber Christian Hoth zu Rostock, als Pfleger degz abwesenden Jogchlm Hatten, hat beanzragf, den verschollenen Matrosen Joachlm rledri du ein Theodor Hatten, geboren den 4. September 1849, zuletzt wohnhaft in Rostock, ür tobt zu erklären, Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich n, . in dem auf den 29. März 16hn, Wormittage AI Uhr, vor
welche Auskunft über h oder Cob der Ver⸗
, miar lz zi Gr ansch n i i , , m, mne .
termin zu melden, widelgenfalls die Todegerklärung ö 5. n a , Auskunft über Leben schollenen zu ertheilen vermögen,
nn , erg J . ö e, we nn, Tun . Rothfelder. tie Auf n eng im ngen, zerose ice r e e Ts üer frech raber . ö machen. .
ß ostock, den 24. Großherzogliches Amtsgericht.
37746 : Nr. . Vom Gr. Amtsgericht Schönau wurde heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Landwirth
Vormund der mindersährigen Frida Schneider von
ll i. W. die a . des Andreas Schneider don Zell . , welcher im Jahre 1882 aus Zell i. W. ch heimlich entfernt hat und seitdem vermißt ist beankrarf. ! Uusgehotsterain wird biermit! auf Donnerstag, den 28. Februar 1901, Bor- mittags 16 Uhr, vor Gr. Amte gericht Schönau bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen werde, . P. an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schönau i. W., 13. Juli 1900.
Der Gerichtgschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S8) K. Bernauer.
37708 Aufgebot.
Vie Ehefrau det Drechslers Richard Gratz, Anna Marie, geb. Voll, zu Schnellbach. der Drechsler Valentin Wilhelm Volk von Schnellbach, der Drechsler Christoph Eduard Voll von Struth und die Chefrau des Bäckermeisters Wilhelm Michalowazki, Marie Caroline, geb. Volk, von Oberschönau haben beantragt, den verschollenen Holzhauer Johann Georg Valentin Carl Volk von Struth (geb ocen am 4 Sep- tember 1336), zuletzt wohnhaft in Struth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aulge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schmalkalden, den 24. Juli 1999.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
37745 Aufgebot. ⸗ . Der Johann Konrad Jung, geboren am 29. Juli 1812 zu Bickenbach, Sohn des verstorbenen Johann Christoph Jung, seinerzeit wohnhaft zu Bickenbach, und feiner gleichfalls berstorbenen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hechler, ist im Jahre 1847 unver- heirathet nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1848 verschollen.
Auf Antrag der ;
a. Margarethe, geb. Schwab, Wittwer des Georg Gräf,
. Marie, geb. Schwab, Ehefrau des Ludwig Thomas, .
c. Mina, geb. Schwab, Ehefrau des Peter Rügner, alle in Pfungstadt und vertreten durch ihren Be⸗ voll mächtigten Ludwig Thomas von da, wird derselbe hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin Samstag, den 16. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:
I) alle, welche Austunst über Leben oder Tod des Abwesenden zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,
2 alle, welche außer den Genannten Erbansprüche an den Nachlaß den Abwesenden erheben zu können glauben, solche big zum Termin hier anzumelden und durch Nachweis ihrer rbeigenscheft zu begründen, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht berũck⸗ sichtigt werden resp. der Nachlaß an die dem Gericht bekannten Erben ausgeliefert werden wird.
Zwingenberg, 11. Juli 19090.
Großberzogliches Amtsgericht.
Versffentlicht: (L. S.) Kieser, Gerichtsschreiber.
37436 Aufgebot. . Die unbekannten Erben der am 23. Mai 1899 verftorbenen, bier wohnhaft gewesenen verwittweten Schubmacher Magdalene Langner, geborene Jazi-= kowsky, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Magistrats. Sekretärg Ozkar Lange hier, aufgefordert, spätestenß in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags 117 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, Zimmer 6/7, 3. Stock, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition ver- abfolgt werden wird und der nach erfolgter Prä— kluston sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondera sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschast vorbanden sein wird, zu begnügen ver—⸗ bunden sein soll. Berlin, den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
37503 Aufgebot.
Auf Antrag des Landesfiskus des Kaiserlichen Schutzgebiets von Kamerun alg Geben des am I4. NRopember 1897 in Kribi verstorbenen Polizei⸗ meisterg Franz Hermann Thomg werden die Nachlaß-= gläubiger des genannten Thoms aufgefordert, ihre Aasprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Aufgebolgtermine, welcher auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaale dahier anberaumt ist, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtt heilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen kznnen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Kamerun, den 29. Mai 1900.
Der kommissarische Kaiserliche Richter: (gez.) Dr. Meyer. Verglichen und beglaubigt:
Nr.
37716 . Aufforberung.
Am 12. März 1900 ist zu Hamburg der Schorn⸗ stelnfegermeister Carl Friedrich , . n, wohn⸗ a de. Mar jenffraße 40 IJ 6. Ww. GHrammelz⸗« örff, verstorben. Cg werden alle, welche an den Hehe des Verstorbenen Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht, Straszustizge bäude
den 1. Oktober 1900 anzumelden. Nach Ab⸗ lauf . Termins wird, fallt Anmeldungen von Erben ncht erfolgt sein sollten, festgestellt werden, daß ein aaderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Hamburg, den 23 Juli 1900. . Bas Amtögericht Abtheilung für Nachlaßsachen.
(ges) Barth. Veröffentlicht: Kriesel, Gerichtsschreiber.
37726 Der Arbeiter Friedrich Knuth in Leußow hat die Ausstellung eines Erbscheins über die Beerbung des am 15. Februar 1900 in Leußow verstorbenen Arbeitzmanng und Kuhfütterers Friedrich Lemcke auf Grund des mit dem letzteren am 23. Februar 1894 ginn n, Erbvertrags beantragt. Gemäß F 2358 des Bürgerlichen Gesetzbuchs werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des Verstorbenen zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätesteng in dem auf Freitag, den 21. September 1900, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Großh. Amtegericht anstehenden Termin anzu— melden unter dem Nachtheile, daß dem Antragsteller der Erbschein ertheilt werden soll. Mirow, 20. Juli 1900.
Großh. Amtsgericht.
(gez.) Jac o by. Veröffentlicht: Schnell, Akt. 37962 Bekanntmachung. Die unbekannten Erben des am 8 Februar 1830 zu Holdenstedt bei Uelzen geborenen und am 4. Januar 1900 ju Binghamton (Nord ⸗Amerila) gestorbenen Heinrich Theodor Eduard Mündemann werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen 6 Wochen vom Tage dieser Bekanntmachung bet dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Ver—⸗ storbene war ein Sohn des in den 1330er Jahren in Holdenstedt, später in 6. angestellt ge⸗ wesenen Predigers Christoph Friedrich Mündemann und dessen Ghefrau Methba, geb. Müller. Er hat ein Vermögen von ca. 20 000 M hinterlassen. Ratzeburg, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
37966 Bekanntmachung.
Allenfallsige Erb und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. Januar 1900 verstorbenen Barbarh Bachmayer sind, soweit dieses nicht ohnedies schon geschehen ist, innerhalb 6 Wochen bei dem Unterfertigten anzumelden. Ins besondert ergeht an die etwa noch am Leben befindlichen Ge— schwister der Erblasserin:
Wolfgang, geboren 5. Sevtember 1813,
M. Magdalena, geboren 27. Februar 1818, und Franziska Carolina, geboten 23. Januar 1820, oder deren Abkömmlinge die Aufforderung, ihre dets⸗ fallsigen Erbansprüche binnen obiger Frist geltend m
machen. . Regensburg, den 27. Juli 1900. Kgl. Bayer. Notariat Regensburg II. (L. S.) Staehr, K. Notar.
37714
Die nachstehend verzeichneten Werthpapiere sind durch am 2X. Juni 1900 verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden:
1) der auf den Königl. Sächs. Staat zur Ver— tretung uͤbergegangene 400 Schuldschein der Anleihe der vormal. Leiprig⸗Dresdner Eisenbabn. Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 164 Nr. 515 über 100 Thaler, .
2) die Königl. Sächs. Staateschuldverschreibungen vom Jahre 1876 über 30 M 3 0/ο jäbrliche Rente auf 1500 Sς Kapital Litt. C. Nr. 39 205 und über 15 „ J oso jährliche Rente auf 500 Æ Kapitel Jitt. D. Rr. 14. 523 .
3) die Köntal. Sächs. Landrentenbriefe Litt. . 189, 2399, 14007 und 14009 über je 166 Thaler, . .
4) die 35 o Pfandbriefe des landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen
Serie VII A. Litt. B. Nr. 353 über 1000 ,
Serie XIV Litt. B. Nr. 60 über 1000 .
Serie Tly Litt. D. Nr. 1249, 1250, 1417 und 1418 über je 100 4. .
Serie TV itt. C. Nr. 102 über 500
Dresden, den 21. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtb. Le. Bekannt gemacht durch den Gerichte schreiber: Aktuar Wehnert. 37721 : l 1 Ausschlußurtbeil Herzoglichen Ante oer n Bernburg vom 2. Juli 15560 sst für Recht erkam
worden: ĩ Im Namen des Herzogs!
Es werden nachstehende Urkunden: pee
I) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Krei Bernhurg ; .
a. Nr. 48307 1 h2l, 25 M für Clara Lindau, geb. Lehmann, in Baalherge, . get; Fenn e gr ghet ,, ö e für Minna Krüger
Call
in Hecklingen, 3 5 das Forderungsdokument des Konditor Schubart in Coburg, früher in Eisfeld, über . aus der Obligation vom 28. Januar / 23 1856 in Verbindung mit der Zesston wom 16. . zember 1886, eingetragen im Grund Ech, . Tbalstadt . Bernburg Band VII Blatt. 1 - , drr. deg Brauereibesttzer; Richard in Bernburg, 3) das Forderungsdokument des Seat g ,, Dragoner ⸗ Regiment von Arnim 2. 3 burgisches) Nr. 12 Ernst von Krosigt in y — über 15 000 M, aus der Schuld. und * . schreibung vom 23. 26. Juni 1891, 3 1 Irurdbuche von Hohenerrleben Band! 2 auf dem Grundstücke der offenen hen dele Ilten e , Hohenerxleben, von Krosigl. vo eben u. Co. in Hohenerxleben, 4 das Forderunge dokument Debfters Friedrich Elstermann i
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot
(L. 8.) Fickel, stellvertr. Gerichts. Sekretär.
IsJ35 S aug der Schuld. und P
vor dem Holstenthor, Jimmer 27, bis spätestens
.
vom 21/30 Januar 1899, eingetragen im Grund⸗ buche von Güsten Band 11 66 112 auf dem bestell Bergmanns Carl Nentwig in Güsten, dat , deg Qber ⸗ Amtmannt Nienburg a. S. über 400 ,
Schuld. und Pfandverschreibung vom
er, . Heinrich Gutknecht aus der 6. Juni / 28. August 1880 nn, von r , . auf, dem etzt den Erben des Schifferg Christ e,, , . J ungodokum 3 6 ö . ent der Wittwe Friederike Gold, j⸗ „é, auz der Schuld. und Pfand— verschreibung vom 1.1. April 1546, 96 [ weisungzatteste vom 27. März 1855 und der Jefsion vom 12. Oktober 1884, eingetragen im Grundbuche von Thalstadt . Bernburg Band XXI Blait 12585 31 dem j'tzt dem Arbeiter August Birnbaum in Bernburg gebörigen Grundstück, edi r lin . , ,, ie Kosten des te ,, . n. ote verfahrens fallen den Von Rechts Wegen! Bernburg, den 12. Juli 1906. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Göde, Bureau ⸗-Assistent, alt Gerichtzschreiber.
37705 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des Ih ee ichnet j Ge⸗ richts vom 12. Jull 1960 sind die Berechtigten nach⸗ stehender Hypet hekenposten: 4 , g . für Catharina Idaszak auf Pigkowiee zoö „ nebst 6osg Zinsen für die Jullanna und Thomas Wigniewgkhschen Eheleyte ö
38 Thlr. 19 Sgr. 113 Pf. nebst o/o Zinsen Erb⸗ theile her Geschwister Miynel, Andreas, Magdalena, Michael, Adalbert und Anton mit je? Thlr. 20 Sgr. z Pf. auf Sulercin Hauland Nr. 43,
100 Thaler unverzingliche Kaufgelderforderung und gin lebenglängliche Rente von 13 Thlr. für die Michael und Martanna, geb. Rozmiareß, Kujawa'schen . ,. auf Kogzuty Nr. 6
t ihren Ansprüchen auf diese s = schlossen worden. z ö
Schr oda, den 19. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
eingetragen im Grund⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1500. Born, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache des Riemermeisters Friedrich , . * 66 hat das Königliche Amts⸗ n Sensburg durch den e 6 9 ch den Amtsrichter Bolck Vie Berechtigten zu der auf Senzburg Blatt 37 in Abth,. 111 Nr. 8 für die verwitwete Frau Therese Rohingki, geb. Eigmund, in Sentburg auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Mai 1856 ein e, n,. 6 0o e , n, ,, r. werden mit ihren Rechten auf di Hypothek auggeschlossen. ö .
37441
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1500. Helbig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1 der Wirth Ignatz und Fran⸗ ciska, geb. Slaba, Mlynarezyk'schen Eheleute zu Chwaliszew II, 2) des minderjährigen Wirthssohnes Johann Pawlak zu Chwaliszew II, vertreten durch seinen Vater, den Wirth Anton Pawlak zu Chwa— ligew II, und der Chesrau des letzteren, Hedwig, geb. Cierta, daselbst, 3) des Arbeiters Stephan Slaby zu Holjweißig, 4) der Arbeiter Martin und Magdalena, geb. Slaby, Leszejyk'schen Gbeleute zu Sulmierzyce, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Chelimieli ju Adel nau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsgerichtsrath Weber für Recht: Das Hypothekendokument, welches gebildet ist Über die im Grundbuche der Grundstücke Chwaliszew II Nr. 7 und 99 in Abtheilung III unter 16 bezw. Nummer 2 eingetragene Post von 60, 00 M Eltern- erbe, mit 5o/ g vom 27. Dezember 1882 ab vernnslich, für die minorennen Victoria, Johann, Catharina, Stephan, Magdalena, sowie 290 M Kaution für dieselben Geschwister auf Grund des Thaddaeus Stabv'schen Erbrezesses vom 7. Juli, 6. Oktober und 3. 21. November 1882, ein⸗ etragen am 24. Januar 1883 wird für krastlos er⸗ lärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
37974 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rosalie Haage, geborene Bruder, zu Landsberg b. Halle a. S, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm
aage, früher zu Giebichenstein, jetzt unbe⸗ anmen Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Halle a. S. auf den 6. Dezember 1990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Juli 1960.
Petschick, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137975 Oeffentliche Zustellung. Die berehelichte Kaufmann und Lagerhalter Wolf, FGlisabeth, geb, Hänert, zu Rothenberg bei Kölleda, kozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cjarnikow in lle a. S., klagi gegen ihren Ehemann, Kauf⸗ 7 und Lagerhalter Eduard Wolf, früher zu Schiepzig, jetzt unbetannten Aufenthaltg, auf Grund ebruchß, mit dem Antrage auf Scheidung der . Beklagter soll die Schuld an der Scheidung agen. De Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verdand unn des Rechte sfreitz vor die Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu
36661
Geschwister Slaby,
Band XII Blatt 642
ernburg, über 300 Thaler
* 9 q i , n. eser Auszug der Klage bekannt ö. val? n. gn ner, m feht gemäht
Rubin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschtz.
37964 Oeffentliche ellung. . Ehefrau Werner ginn ghhgria geb nr n . Dr. erner rath, früher in Krefeld, kannten Wohn ⸗ und ee h r, 22 scheidung, mit dem Antrage, zu scheiden, und ladet den Verhandlung des
Rechtsstreits vor die Dritte Zivil
auf den 5. Oktober 1900, mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Vormittags OJ Uhr
bekannt gemacht. Düfseldorf, den 25. Juli 1900.
. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37723 Oeffentli . Die heir de ,
1) Anna Therese Trautner, geb. Rost, in Chemnitz
stadt,
3) Anna Marie Richter, geb. Schöne, in Zschopau
Aue, Lehmann, in Freiberg, Cbemnitz,
St. Jakob, Gppendorf,
b. Schmölln, S.⸗A., sowle
zu 1—5 vertieten durch Rechtsanwalt Hösel,
zu 6— 8 und 10 vertreten du = anwalt Preller, ta Dt n
zu 9 vertreten durch RechtgZanwalt n .
agen zu 1—) gegen ihre Ehemän sen hi . gen ihre Ehemänner, zu 10 gegen zu 1 den Barbier Karl Trautner aus Ahorn⸗ berg (Hezirksamt Kemnath i. B.), = J. , , h i. B.), zuletzt in Chem zu? den Brauergehilfen Otto Münch aus St. Michaelis b. Freiberg, zuletzt in , n ; . .. n,, Richter aus
ngenau b. Freiberg, zuletzt i 1 . g, zuletzt in Ischopau zu 4 den aler und Lackierer Gustav Carl Theodor Kleinböhmer aus Buchho Chemnitz wohnhaft, hn, n, zu . , ,,. an, , Kaper ge⸗ nannt Kauper, au rumba JIöhstadt, in JIöhstadt wohnhaft, . zu 6 den Kaufmann Wilhelm Richard Gärtner aus Frankenberg, zuletzt in Taura b. Burgstädt rr . gopf zu 7 den Topfeinstricker Julius Heinrich Liebe aus Bomst (Provinz Posen 1. Pr.), i w, . nitz ef ssch zu 8 den eischer Bruno Ludwi eldmann aus Marienberg, zuletzt in Horssen n 2 zu 9 den früheren Gutsbesitzer Franz Julius Friedrich aus Langenreingdorf b. Crimmiütschau, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, zu 10 Fanny Marie Georgine Ritter, geb. Motschmann, aus Meiningen, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, sämmtlich unbekannten Aufenthalte, zu 1— 6, 8-19 wegen böglicher Verlassung, zu ?7 wegen Mißhandlung, 5 16568 des B. G.⸗B. mit dem Antrage: zu 1—=4, 6 -= 10 auf Ehescheidung, zu 5 auf Eheherstellung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 26. Juli 1900. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht daselbst, Ferien⸗Zivillammer I. Lindner, Sekretär.
36247] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8405. Der Landwirth Eduard Freiheit von Frickingen, z. Zt. in Zürich, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Riggler zu Konstanz, klagt gegen feine Che⸗ frau Franziska, geb. Renner, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu berurtheilen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung deg Rechtstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Ronstan auf Freitag, den 16. November 19090, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 13. Juli 1900.
Krauß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
36196
Die Ehefrau Anna Catharine Elise Schleuß, geb. Lukau, in Lübeck, vertreten durch den Rechtdanwalt Dr. Plitt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Hans Jürgen Schleuss, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits ist Termin vor der Zweiten Zivilkammer des He gn, Lübeck auf Freitag, den Sv. Ok⸗ tober 1800, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Bellagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte
in
Ea. S. auf den 14. Dezember 1900, Vor- mittags 9 üühr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte . e n zu entlichen Zustellung
zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwälte Carl, klagt gegen den m ü e
wegen Ehe⸗ die Ehe der Partelen Beklagten zur mündlichen kammer des Königlichen Landgerichtz zu Düsseldorf einen bei dem gedachten Gerichte
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n Klage
2) Emilie Pauline Münch, geb. Ischoke in Schöner⸗
4) Anna Marie Kleinböhmer, geb. Geßner, in 5) Ida Auguste Kaper genannt Kauper, geb. 6) Antonie Johanna Gärtner, geb. Timmling, in ) Selma Lina Liebeck, geb. Meierhof, in Mülsen 8) Clara Matte Feldmann, geb. Richter, in 9 Emilie Clarg Friedrich, geb. Mals, in Nöbden
10) der Kellner Carl Reinhold Ritter in Chemnitz,
Chemnitz,
Zum Zwecke der öffentlichen ellu r 6 . wird dieser . 32 ate n, Lübeck, den 16. n e, Der Gerichts schreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
ö Ghefrau h J e efrau Henriette Günther, geb. Wold, in Neustettin, vertreten durch die hege nn fl 99 lessing, Kulenkamp und Dr. von Brocken in Lübeck, kfllagt gegen ihren . den Arbeiter Johann Ernst Günther, früher in Stockelsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den He‚ klagten zu verurtheilen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder herustellen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreftg ist Termin vor der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Läbeck auf Freitag, den 5. Oktober L9G, Vormittags EO Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den 2 klagten za diesem Termin, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zugelaffenen Anwalt zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beffagten wird diefer Aug. zug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 9 * 1900. Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
8377191 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Selma GHittenfeld, eb. Unger, zu Simmenau, Proʒzeßbevollmãchtigter Justiz⸗ rath Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Salo Sittenfeld, früher zu Simmenau, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 2. die unter ben Partelen bestehende Ehe ju trennen, b. den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, C. dem Verklagten die Kosten des Rechtestreits auf.; zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu vpeln, Zivilkammersaal Nr. 55, auf den 3. De⸗ zember 1800, Vormittags 9 Uhr, mit der n nun, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. se. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 24. Juli 1900.
Les als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37718 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die verehelichte Beate Giesler, . Skupin zu Bürggdorf, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen ihren Chemann, den früheren Kolonisten Johann Giesler, früher zu Ben saming⸗ thal, Kreis Kreujburg O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zue münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitw vor die Zweite ne des Königlichen Landgerichts zu Oppeln,
wilkammersaal Nr. 6b. auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen e ll e ,n, 2 der , , en Zustellung
er Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 24. Jull 19500. e, ; Wiese,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
837727] Oeffentliche Zustellung. ; Die Gastwirthe ehefrau Maria Hi stiemwallner in Vilshofen, zur Zelt in Paffau, Innstraße 3/1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hörtreiter in Passau, , i . ien Gastwirth in ofen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, we
, 2 i 66 ö die jwischen den Streitstheilen abgeschlossene Ehe wolle aus Verschulden des Mannes n nach getrennt werden, II. der Beklagte habe sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten, und ladet den Beklagten zu dem für die nnn, anberaumten Termine vom Freitag, den 2. vember 1900, Vor⸗ mittags O Uhr, vor die 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Passau mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, Juli 1900.
erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau. (L. S.) Thelem ann, Kgl. Setretäͤr. in
37699] Oes gr mg ö
effentliche Zustellung. In der Rechtssache der Louise Wünst, geb. Vollmer, Weberin in Stuttgart, nun vertreten durch Rechts- anwalt Thalmessinger daselbst, gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Chemann Edmund Wünst, Former von Hardheim, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Chescheidung betreffend, sst nach Erledigung des Beweisbeschluffts vom 9. Jun d. J. von Amttwegen Termin zur weiteren mänd— lichen Verbandlung auf Samstag, den 6. Ok. tober 1900, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu n * ,, einen bei dem ge⸗
en Gerichte zugelassenen Anwalt zu be ; Stuttgart, den 20. gf 1900. .
Schüßz, H -Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37700 ztuttgart. O
eff , . en e Zustellung. Der Taglöhner Wilhelm i e in Stutt⸗ , vertreten durch Rechtganwalt rl daselbst, lagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Gifele, mit dem Antrage, die von den Parteien am 22. März 1884 zu Reutlingen geschlossene Che zu scheiden, und ladet die Beklagte jur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreltez vor die Erste Zivilkammer des 9 . Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf den 20. Ortober 1900, Vormittags 1 n ne,, . erer g, ö . dem qe erichte zugelassenen Anwalt zu ‚. Stuttgart, den 20. Juli 1900. .
1
jugelaffenen Anwalt jum Vertreter zu bestellen.
Schütz, Gerichtsschreiber des e znichen Landgerichts.
. 37
Starkl gepfändeten Laden. und Wohnunggein degselben an den Kläger Walter an hat, mit dem 2 aa ,,.
1 den Beklagten ju verartheile⸗, willigen, daß von dem durch die Verff. ng in Sachen Lehmann und Genoffen Ia. rkl er⸗ zielten und bei der Königlichen vereinigten Kensinorial- Militär und Baukasse durch den Gerichtz oel eher Bode zu Berlin, Neue Roßflraße 3. um Caffen⸗ zeichen III 1. 263. 1900. V. 235 Hinterlegen Rein- erlöse im Hetrage von 627 e , , n Ten, betrag von 356 MS nebst den aufgelaufenen Deve sital⸗ zinsen an den Kläger aushbejahlt werde,
ö. 2 . Beklagten die Koften des Verfahrens auf⸗
6 n.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung det Rechte streits vor die 24. 33 lammer deg Königlichen Landgerichtg J zu Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, II Stockwerk, Zimmer 39, auf den 28. Ottober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung
wird dieser Auszug der ng fr. 0, f gh ug Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. * 1900. Rlopsch, Gerichtsschreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 24.
darin zu
37643]
Der Handelsmann Moseg Hirs ilbrunn ju Nentershausen, vertreten durch ze e Peyser = Eschwege, klagt gegen die Kinder erster Ghe des ver⸗ storbenen Taglöhners Bernhard Apel von Nenterg⸗ hausen, als: 1) Jehann George Apel, 2) Anng Marie Apel, 3) Martha Clisabeth Apel, sammtlich von Nentershausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung des von ihm am 1. Auqust 1889 an die Beklagten bezw. deren Pfleger unter Vorbehalt bejahlten Kaufgeldes, mit dem Antrage: die Be⸗= klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 198 gο nebst 5 60 Zinsen vom 1. August 1889 big 31. Dezember 1899 sowie 40½ seit J. Januar 1905 zu jahlen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar u erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Nenterehausen auf den 20. September d. Is. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug ber Rlage kannt gemacht. (0. 12700)
Nentershausen, den 23. Juli 1900. — Günther, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37695
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Unterm 7. Juli 1900 haben die ie m , eut⸗ Thomas und Kreszenz Mayr in Schwangau zu Protokoll der hiesigen Gerichtsschreiberel gegen Döldrich, Heinrich, Käser, unbekannten f ut hefe zum Kgl. Amtsgerichte Füssen Klage angebracht mi 6 . 7 .
JI. Der Beklagte ist schuldig, das für ihn au klägerischen Anwesen He. 3. 3 ( n , ,. versicherte Wohnungsrecht zur Löschung
n.
II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten e n 7 37 e . zu * .
ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor dem Kgl. Amtsgericht Füssen ist Termin anberaumt auf Montag, den 24. September 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, und laden die Kläger den Beklagten hiemit zu diesem Termin. Dieser Auszug der ie wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts beschluß vom 7. Juli 1906 bewilligt wurde,
bekannt gemacht.
des Köni e . F
e niglichen Amtsgerichts Füssen. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. 2
37706 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelfabrilant Max einge unt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Tilsit, klagt 7 die Schneiderin Ottilie Preuß, früher zu Tilsit, jetzt in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte für in der Zeit vom 12. Nodember 1896 bis zum 11. November 1899 aus dem Möbel- geschäft des Klägers entnommene Möbelwaaren dem-= selben noch einen Restbetrag von 409,15 „ ver schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichti zu verurtheilen, an den Kläger 409, 15 2 29 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitgleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklaren. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ treits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Tilsit auf den B. Dezember 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa r n e,, . — 12 der än. en Zustellung eser Auszug der Klage bekannt gema Tir nil den gf .
Siebert Gerichtsschreiber des ztznlglichen Landgerichts.
lohn, mit des
6. bon die bbrlt ang een
e , .