wandert und seitdem verschollen ist, Kfgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 19091, Borm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine ,. erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenihen, wölche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen . ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, späteftens im Aufgebots termin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Bialla, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
37501) K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.
Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Personen, welche nach Amerika verzogen bejw. aus⸗ gewandert sind und für welche die hienach be—⸗ zeichneten Vermögensbeträge hier verwaltet werden.
I. Aus Derdingen:
) Treffinger, Friedrich, geb. den 23. Februar 1862, Vermögen ca. 1100 6,
2) a. Essig, Christof, geb. den 10. Januar 1804,
b —f. dessen 5 in der Zeit von 1825 bis 1836 geborene Kinder: Wilhelmine, Karoline. Sofie, Johann Georg, Jakob Friedrich, Vermögen zuf. 320 ,
3) Stiefel, Georg Michael,
1829, Vermögen 100 4,
4) Ott, Johann Gottfried, geb. am 1833, Vermögen ca. 190 M6,
5) Kolb, Christine Sofie, Vermögen ca. 500 4,
6) Friedrich, Christiane Katharine, geb. 10. No⸗ vember 1864. Vermögen ca. 50 M,
7) a. Rieth, Jakobine, geb. 14. Dezember 1816
b. Jung, Philipp Heinrich, geb. 5. Mat 1823, Vermoͤgen zus. 120 4,
8) a. = 6. die 5. in der Zeit von 1818 —1831 ge⸗ borenen Kinder des Bauern Georg Friedrich Süpfle,
a. Leonhard Friedrich, b. Jakob Friedrich, C. Jo- hann Georg, d. Christine Regine, e. Beate Katharine, Vermögen zus. ea. 200 M6,
9) a. Luise Heimerdinger, 1833, berebel. Klett,
b. Gottfried Heimerdinger, Bäcker, geb. 15. März 1836, Vermögen zus. ca. 25 M6,
10 Schramm, Ludwig Friedrich, geb. 26. Juni 1832, Vermögen ea. 1100 ,
11) Weigel, Johanne Karoline, 1864, Vermögen ca 30 M,
12) Braun, Aug. Friedrich, geb. 5. März 1838, Vermögen 170 4,
13) Knodel, Aug., geb. am 18. Vermögen ea. 80 t,
14) a. Knodel, Karoline verehel. am 5. März 1830,
b. Knodel, Sebastian Heinrich, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1825, Vermögen zus. 120 .
15) Hahn, Carl, geb. am 15. Januar 1849, Ver⸗ mögen 400 M,
16) Sauter, Andreas, Vermögen ca. 50 Mt,
17) Bühler,. Johann, geb. 25. Vermögen ea. 90 4
II. Aus Schützingen: 18) Aschinger, Johann Gottlieb, geb. 6. Januar
geb. 22. Februar
13. Oltober
geb. 25. Mai 1835,
geb. 19. September
97 ö 9. l 6
geb. Oltober Oktober 1863,
Schmitt, geb.
geb. 28. Februar 1835,
November 1853,
1836
. C stian Friedrich, geb. 8 September
Chriftian
20) Brüstle, Carl zermßgen z 18 2800
III. Aus Diefenbach a. Kopp, Christiane, geb. Schmidlapp, 1808, Ehefrau Christian Kaspar Kinder Heinricke Luise, Caroline Dorothea Vermögen zus. 1100 M,
4 Kinder des Christof Sommer, ainbof, geb. in der Zeit von 1822. 31 Johann Andreas, Christof Heinrich, Vermögen zus. 500 M,
Thomas Jakob, geb. 31. Dezember
40 M,
Gottliebin, geb. 8. Dezember 1851, z, Vermögen 170 M0
IV. Aus Freudenstein und Hohenklingen:
25) Notter, Jakob David, geb. am 12. Februar 340 M
26 Schaßberger, Johann
7. Mai 1849, Vermögen ca. 300
27) Bausch, Karl Ludwig, geb.
Vermögen ca. 600 A Burkhardt, Gott Vermögen ra. 80 M Burkhardt, Wilhelmine, geb. Vermögen ca 80 A Böunnet, Regine
Robert Bonret,
5e, E . 5 1
31) Burkhardt.
de
Christian
849 Vermöner 49, Vermöger Christian, geb. Mb.
ö ltebin
Januar
geb. Stiefel,
5 März
Katharine
95 2 geb. —1
1836,
33) Seifried, Philiyrpy, geblich in Afrika verschollen
34 Schell, Jakob, Maurer, geb. 1844. Vermögen 130 M,
36) Bauer, Anselm, geb. 17. halter, Vermögen 7 Ke, .
36 Heilmann, David, geb. J Glaser, Vermögen 150 *,
37) Höfer. Katharine, geb. Vermögen 270 ,
385) Dreher, Wilbelm, S 1853, Vermögen ca. 280 ,
39) Wally, Anna Maria,
9. Juli 1836. Vermögen 130 ,
40 Huber, Katharine, geb. 13. Dezember Vermögen ea. 240 ,
41) Huber,. Soßfte, geb. 20. Februar 1845, mögen ca. 140 M,
42) Bickel, Karl, geb. 26. August 1844 arbeiter. Vermögen ca. 40 M,
43) Huber, Goitlseh, Goldschmied, geb. 25. Okt. 1858, Vermögen ca. 10 MS
VI. Aus Gündelbach:
44 a. Wetzftein, Kath irine, geb. Drexler, Ghe⸗ frau des Cheistof Friedr. Wetzstein, gew. Wald⸗ schützen, geb. 27. Juni 1798,
2. L
1 4 . . b — 6. deren 4 in der Zeit von 1826, 1840 geb.
92 Ver⸗
Gold⸗
1
.
.
37445
säm mtlich
sammtlich
sämmilich in Diefenbach,
sämm
leitung des erklärung gegen ihren Ebemann
Enzberg, welcher seine Ehefrau im Jahre 1880 ver⸗ lassen bat, nach Amerika gereist und seit 1884 dort verschollen ist, zulässigerweise beantragt.
termin Vorm. O Uhr,. sorderung: erklärt würden,
der Verschollenen geben können,
hier als event. Erben zu melden.
8
1 * Durchhausen 9 ar M 3 2 Mauch um
1. 1 Jahre 1 verschollen,
8
und seit
Kinder; Caroline, Christof Friedrich, Johanna Magdalena u. Katharine, Vermögen zus. eg. 300 ,
45) Tander. riedrich geb. am 9. Mal 1841, Vermögen ea. 40 M,
46 Aisenbrey, Friedrich, geb. 21. November 1845, Vermögen ea. 1460
Antraasteller sind die jeweiligen Pfleger, und jwar
zu Ilff. 1 Christian Kußmaul, Steinhauer,
zu Jiff. 2 Friedrich Riede, Bauer,
zu Jiff. 3 Carl Friedrich, Amtgdiener,
zu IJiff. 4 Philipp Schneider, Zimmermann,
zu Iiff. 5 Johann Jakob Ganshorn, Schuh—
ff. S Johann David Friedrich, Steinhauer, 7 Georg Jakoh Weißert, Bauer, S Gilly, Gemeinderath, gII16 Jakob Steinmetz, Aceiser, 17 Karl Treffinger, Bauer, in Derdingen, 18 Friedrich Gutjahr, 19 Johann Straßer, 20 Johann Wegmer, Bauern in Schützingen, 21, 23 u. 24 Jakob Fischer, Gdepfleger, 22 Jakob Fatzler, Bauer,
zu 3. zu Ifff. zu 34 zu Ziff. zu Ziff.
25 Jakob Barth. Bauer,
5 26 Wilhelm Schaßberger, Weingärtner, 27/30 Johann Roller, Steinhauer,
31 Karl Frick, Schuhmacher,
32 Christlan Mayer, Amte diener,
von Freudenstein bezw. Hohenklingen, 33135 Amtsdiener Johann Baver,
36 Schuhmacher Lorenz Heilmann,
37 Schuhmacher Johann Georg Siegler, 38 Johann Seifried, Bauer,
39 Jakob Feßler, Schreiner,
40/41 Karl Eberhardt, Schlosser,
42 Mathäus Engel, Maurer,
43 Christian Kälber, Schuhmacher,
von Enzberg,
14 Johs. Alsenbrey, Bauer,
zu IB] zu zu 9 zu zu
2 8
* , , ,, n .
zu zu zu zu zu zu zu
in Gündelbach, zu Ziff. 45 Wilhelm Weigel, Küfer in Maulbronn. Welterhin hat Barbara, geb. Engel, die Ein ⸗ Verfahrens zum Zwecke der Todes⸗
) Johann Imanuel Mühleisen, geb. am 2. Aprist 1859 in Wiernsheim, zuletzt wohnhaft in
47)
und Aufgebots⸗ Aprii 90M, ergeht die Auf⸗
Die Aufgebote wurden verbunden auf Mittwoch, den 3. anberaumt. Es
im Auf⸗ tod
1) an die Verschollenen, sich spätestens zebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod spätestens im Auf⸗ zebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.
Zugleich werden etwalge Nachkommen der Ver
*
chollenen aufgefordert, sich bis zum Aufgebotstermin
Den 14. Juli 1900. Amtsrichter: (gez) Ulshöfer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Metzler.
K. Amtsgericht Tuttlingen. Aufgebot. nachstehende Versonen 9 7 Serklàrung
Gegen pryesenheitepflea
Mauch. Kone
1
zewandert und
Keller. Josef, geb auser 2 Keller, im
d ka ausger und seitdem
Sohn der . 21 — M . * 8904 Aach Amer 19
2 — sar 1867 zu
72 * Baptist
Lang, Stetten, es Jobann n . J mehr e
Adrian
Lang,
Merz, hausen, Sohn des ver 1853 nach Amerika ausgen schollen, ⸗
Klaiber, Jakob, geb. am 4. Juni 1836 zu Hansen, O. A. Tuttlingen, Sohn des verst. Jakob Klaiber, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
Klaiber, Johannes, geb. am 2. Oktober 1864 zu Hausen, Sohn des perstorbenen Jobannes Klaiber, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
die Kinder des verst. Johann Jakob Maurer von Hausen,
Andreas Maurer, geb. 21. April 1843,
Anna Maurer, geb. am 2. August 1851,
Job. Jakob Maurer, geb. am 22. Oktober 1864 sämmtlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen;
Maurer, Andreas, geb. am 21. Januar 1837 zu Hausen, Sohn dez verst. Taglöhners Jakob Maurer, im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen.
Es ergeht daher die Aufforderung an:
I die Verschollenen, spätestens im Aufgebots—⸗ termin vom Mittwoch, den Lz. Februar 1901. Vormittags EI Uhr, sich zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen würde,
Y alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 14 Juli 1900.
stv. Amtgrichter Guoth. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Göz.
37967 Aufgebot.
Die Ehefrau des Lehrers Emil Mohr, geb. Faust, in Marborn hat beantragt, den am 29. März 1848 als Sohn des Schornsteinfegermeinerß Wilbelm Ignaniug Fauft geborenen Christian Faust, welchen seine Mutter Dorothea Faust, geborene Bange, um das Jahr 1850 nach Amerika mitgenommen hat, und don dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar A991, Vor. mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die n , hiervon spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hersfeld, am 14 Jull 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
37989] K. Amtsgericht Ravensburg. Mufgebot.
Das Aufgebotsberfahren zum Zweck der Todet⸗ erklärung ist auf Grund zugelassenen Antrags des aesetzlichen Vertreters eingeleitet gegen die am 10. Dezember 184858 in Pflummern, Or A. Ried—⸗ lingen, geborene, seit 1876 verschollene Rosine Ka⸗ tharsne, geb. Thumm, Ehefrau des angeblich in New Vork verstorbenen Cafetters Staiger. Aufgebots, terrin vor dem hiesigen Amtsgericht ist bestimmt auf Montag, den LI. Februar 1901, Vorm. EI Uhr. Es ergeht die Aufforderung: . I) an die Verschollene, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Juli 1900.
Landgerichtsrath v. Wider.
38015 Nufgebot. Frau Marie Nicklaus, geh. Zahm, Ehefrau deg Gastwirtbs Johann Baplist Nicklaus in Saar gemünd beantragt, ihren verschollenen Bruder Cuny Vietor Zahn, geboren am 21. Dezember 1846 zu Saargemünd als Sohn der verstorbenen Eheleute Nikolaus Zahm und Vietorie, geb. Laur er selhst zu Lebzeiten Mechaniker und zuletzt in Salda (Fran— zöstsch⸗Algerien). vorher in Sagrgemünd wohnhaft, für fort zu erklären. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin, nämlich am 27. Februar E901, Vormittags RO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. Zu— gleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Saargemünd, den 25. Jult 1900. Kalserl. Amtsgericht. (gez) Baeßler. Beglaubigt: Der H. Gerichtsschreiber: (L. S.) Zeimetb.
37983 Aufgebot. Nr. 9349. Auf Antrag Adam Brockenauer Ghefrau hier ist zum Zwecke der Todeserklärung Aufgebotetermin vor Gr. Amtsgericht bierfelbst be stimmt auf Donnerstag, 25. April 19901, Vorm. 10 Uhr, und ergeht Aufforderung an den am 6. März 1842 zu Laudenbach geborenen, im Jahre 1869 nach New Jork ausgewanderten V
der
Ber⸗ schollenen, Maurer Peter Vogt, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, wsdrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen würde, und Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf gebotétermine dem Gericht Anjetße zu machen. Weinheim, 26. Jult 1900.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hersperger. 37981
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, früheren Landwirtbs Wilbelm Ludwig von Unterrieden, wird der am 19. Mär 1832 zu Unterrieden (Kreis Witzen hausen) geborene Wilhelm Andreas Linnenkohl, Heinrich's Sobn, welcher seit dem Jahre 18658 ab— id angeblich nach Amerika ausgewandert ist un⸗
15
wesend n und seitdem dem Leben und Aufenthalt nach bekannt ist, aurgefordert, sich spätestens in dem a den 18. April 1901, Vormittags LA Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 200)
Witzenhausen, den 18. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
29620 In der Wilbelmine Krause'schen Erbeslegiti= mationssache haben sich als Erben der zu Grünkirch, Kreis Inowrajlaw, am 21. April 1885 verstorbener Büdnerfran Wilbelmine Krause, geborene Pubanz, deren Kinder:
I) der Lebrer a. D. August Krause
2) die Bahnwärterfrau Amalie Krause, in Jakschitz,
3) die verstorbene Arbeiterfrau Hermine geborene Krause,
4) Schneidermelster Gustav Krause in Amerika ausgewiesen. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Erb⸗ lasserin erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Dezember 19990, Vormittags 9 Uhr, ju melden und zu legitimieren, widrigen falls die Erbbescheinigung für die obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Invwrazlamw, den 25. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Kukuck,
37972 Kaiserliches Amtsgericht Brumath. Aufgebot.
In der Nachlaßsache des am 29. Juni 1900 zu Vendenbeim veistorbenen Gutsbesitzers Friedrich Eduard von Buchwaldt wird auf Antrag des Nachlaßverwalterz, Notariatekonzlpienten CGduard Meyer in Brumath, das Aufgebotsverfahren auf Grund des § 1970 B. G. B. eröffnet. Sämmt⸗ liche Gläubiger werden daher aufgefordert,
d6. IS. bei dem obenbezeichneten Gericht zumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten
von den Erben nur insoweit Befriedigung
saale des Amtsgerichts auberaumt. In
werden.
ihre Forderungen bis spätestens den 30. September
an⸗
aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. NRufgebots termin ist auf Mittwoch, ven 4. Ok. tober do. IS., Vormittage 9 Unt, im Sitzungs diesem Termine werden diejenigen Rachlaßgläubiger, welche nicht angemeldet haben, durch Urtheil ausgeschlossen
n
37966! ** ufgebot. 1 .
Auf Antrag des Nachlaßpflegers , n, . Jakob Jung in Schlettstazt werden die Gläubiger des Nachlaffeg des am 9. Oktober 1897 zu Schlett⸗ stadt verstorbenen ledigen Lazarethgebilfen Julius Kienzle vom Rhelnischen Jäger⸗Bataillon Nr. 8 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit bestimmten ee rb em in am Donnerstag, den 29. September 190990, Vormittags 8 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß anzu⸗ melden. Im Falle ber Unterlassung können sie von dem Erben bezw. Nachlaßpfleger, unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Befriedigung nur insoweit verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Schlettstabt, den 26. Juli 1900
Kaiserliches Amtezgericht. (gez) Daber, Amtsgerichts ⸗ Rath. Veröffentlicht: Der Andsgerichts. Sckretar: (L. 8.) Brünn.
37988 Aufgebot. Der Gerlchtapollzieher 4. D. Heuer hier hat als Pfleger des Nachlasseg des am 2. Juli 1900 in Wenigenlupnitz bei Eisenach verstorbenen Grafen Ludwig Wolf Siglamund Utterodt das Aufgehots⸗ verfahren zum Zwecke ker Ausschließ ang ven Nach2 laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grafen sitierodi spatesten? in dem auf den 1. Oktober 19990, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine bel diesem Gericht anzumel den. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insowei Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen feder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheile— rechten, Vermächfnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen pie Erben unbeschränkt haften tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil ent— sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Gisenach, den 25. Juli 1900. Großherzogl. Amtsgericht.
Abth. JI.
38016 Erben · Ausruf! Die Metzger Karl Ernst Wittwe, Maria Rosine geb. Friedrich, zuletzt wohnhaft in Mosbach, ist ollda am 25. April 1900 gestorben; da die gesetzlichen Eiben nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, werden die nicht in Amerika lebenden derselben von väte licher und mütterlicher Seite hiermit aufgesorder ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und nachzuweisen und zwar bis spätestens 15. Oktober 1. Is., widrigenfalls sie unberück⸗ sichtigt bleiben. Mosbach i. B., den 26. Juli 1900.
Das Nachlaßgericht.
Großb. Notariat 1.
Joachim.
Bekanntmachung. unbekannten Erben des am 10. im städtischen Krankenhause verstorber sdieners Carl Julius Wenzel, gebore Nai 1865 in Lasdienen, werden hierdurch zu ermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche ar gefordert, Ihre Erbrechte bis zum I. Oktober 1900 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelder
Hagen, 19. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
,n Jult
agen au ar 9 28 1 s.
effentliche Bekanntmachung.
3. Juni 1900 hierselbst verstorben Direktor Heinrich Wilhelm Ferdinand Walt dessen Ebefrau Elise Lina, geb. Dachredt, baben i sbrem am 23. Juni 1900 eröffneten Testamente vom 18. Juni 1885 die ehelichen Kinder der Schwester des Fbemannes Klara Ostrowski, geb. Walter bedacht.
Berlin, den 23. Jali 1900.
11811 92 1 1*HGMYICO, Königliches Amtsgericht J.
2
—
Abtheilung
837709 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köni Amtẽgerichts vom 14. Juli 1900 ist die Ehefrau de pensionierten Polizei ⸗Sergeanten An 3 G Wilbelmine Eleonore, geb. Hintze, i
für todt erklärt. . Rügenwalde, den 14. Juli 1909. Königliches Amtsgericht.
1
8 . U
37987 Aufhebung einer Zahlungssperre. In Aufgebotssacken der Frau Amélie Sch in Grevenbrück (Westfalen) ist die am 16 verfügte Zablungssperre bezüglich der Nr. 124 124 117 und 124 119 Serie 2483 der 35 vrozentiger Prämien ⸗Antheilscheine der Köln- Mindener Gile bahn. Gesellschaft von Anstswegen aufgehoben werder im übrigen bleibt dieselhe bestehen. Hamburg. den 20. Juli 1990. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Verßbffentlicht: Lud wig, 3. Zt. Gerichts schreiberged. als Gerichte schreiber. Bekanntmachung. vom heutigen eg. Fürstentbum Neuß 5 über je 20
37977 Durch Ausschlußurtheil die Staatsschuldscheine des Nrn. 497 und 498 Serie kraftlos erklärt worden. Gera, den 14 Juli 1900 / Das Furstliche Amtsgericht. Abfheilung fur Zwilprozeß ache Dr. Niegold. 379800 Im Namen des Königs In der Aufgevorssache der alleinigen well. Eheleute Wilbelm Herbeting in x Margarethe, geb. Kölln. Frau Margaretha
Beglaubigt: (L. S.) Piro, Sekretär.
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
ö 1. Qyofftedt ver⸗ belmine Münster, geb. Herbeting, in Loksten
treten durch den Juftizrath das Königliche Amtsgericht, Abtheilung Ja., in Altona durch den
Amtegerichtsrath Tennstedt für Recht erkannt:
1) 1200 AM, mit 40 / verzinslich, 9 9g 2 6 101 Abtheilung III r. 2 au rund der uldverschreibung vo 1. 1868, 2. ö
2) 450 Æ , mit 49, verzinzlich, . . i . Blatt 453 Abtheilung 1I1
r. 4 auf Grund der Schuldyerschrelbu h 23. Juni 1871, ö n, .
3) 900 A, mit 346 0 verzinglich, . h. Lokstedt Blatt 60 Abtheilung III Nr. qduf Grund der Schuldverschreibu 21. August 1861, h sch .
4) 300 S, mit 37 0 verzinslich, eingetragen da— selbst Abtheilung 111 Nr. 2 auf gin , Schuldurkande (Y),
5) 960 AM, mit 3 o/ verzintzlich, eingetragen im 6 i. Lokstedt Blatt 33 Ie re n, III Nr. auf Grund der Schuldverschreibung v . ch schreibung vom
6) 1440 M, mit 40 verzinslich, selbst Abtheilung 111 Nr. 2 Schuldverschreibung (5),
7) 2400 S, mit 43 00 Giunbuche von Lokstedt Nr. 2 auf Grund der 12 Mat 1876,
8) 2400 A, mit 5 0½ο verzinlich, eingetragen i Grundbuche von Lokstedt Blatt 69 Alb f,, jf Nr. 2 auf Grund g 10. Fehrnar 1870,
9) 4000 Se, mit Grundbuche von Lokstebt Blatt 180 Abtheilung III Nr 2 auf Grund der Schuldurkunde vom JI7. Juli 1884,
10) 3600 Me,
eymann in Altona, hat eingetragen im eingetragen im
eingetragen im
ch, eingetragen da—⸗ auf Grund derselben
derzinslich, eingetragen im Blait 318 Autheilung 1I1 Schuldverschreibung vom
mit 43 99 verzinslich eingetra⸗ en ir
⸗ = . . 1düen im Qrundbuche vom Altona Band 17 Blatt 587 Ab— tbeilung 3 Ne auf Grund der Versicherung vom 10. Juri 1855. 66
2506 14 7 j J 1) 1200 S, mit 43 0 verzingzlich, eingetragen im
Grundbuche theilung 11
von Altona Band 12 Blatt 587 Ab Nr. 15 auf Grund der Versichernn vom 22 Februar 1870 und der Annotatio . 15. Januar 1873 und 2. März 1874, 12) 2400 Mc, mit 5o/g verzinglich, einge trager Grundbuche von Altona Blatt 1935 Artheilun Nr. 13 auf Grund der Versicherung vom ] Au vom November ; 153). 1200 M, mit 490, verzinslich, eingetrage⸗ Grundbuche 2 Band Blatt 3 theilung II] auf Grund der Versicherun 28. Mai 176 5 17 Umschreibun tokells vom werden für kre Altona, den Königliche
Zession vom 29. April ;
38002 Durch Urtheil Tage ist di 553 Nr. 2 des Grund Forderungen von 160 MS Ottober
100.54
Schuhen zu EGlt nrot Wissen,
In ric mmIsgeri
1. m 257 1 J . 91 6 Oeffentliche Zuftellung. Der Braumeister Max Werner zu bevollmächtigter R Vagemann hier e ge ein ö ra Martha Werner,
m Sö3zoarowm 97 è Varay⸗le⸗ Vi on
Dl
trenn n erklären
ur
uer leger 21 3
mündlichen Verhandlur
Grste Ziviltammer des
zu Naumburg a S. a
vember 1900, Vormittags 9
Auffe acht * gedachlen G
uhr, mit
. erich
rderung
tderu] einen
gelassenen Anwalt 355 ö ustoll: ** öffentlichen Zustellung wird dieser
mach gtmnach!
Naumburg a. S., den ? Klausch schreiber des Königlichen Landgericht
Sum Bwec
Alus zu
bel ann
Deffentliche Zustellung. e verehelichte Arbeiter Vziergwa, Berth⸗—
G vertreten durch den Rechtsanwalt zu Frankfurt a. O., klagt gegen ibren Ehemann Arbeiter Paul Dziergwa aus Gusow, jetzt inten Aufenthalts, wegen böslicher V
) 141
m.. 3 r ur den allen schuldigen Theil
; en Beklagten wandlung des Rechtsstreitß vor di lammer des Königlichen Landgerichte auf den 9. Dezember 1900, Vormittags
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ ach en Gerichte zugelassenen Anwalt zu besellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 25. Juli 190
Buchholz,
als Gerichtsschreiber des Königlichen ?
3ibil⸗
Frantfurt
lz os) Oeffentliche Zustellung. ? Der Drechsler Hermann Gocht zu Welßensel deipzigerstraß⸗ Nr. 69, Prozeßbevollmächtigter vdechte wan Dr. Sturm in Naumburg a. S. ᷣ en Ghefrau Anna Gocht, geb. Herrmann, s n Amerika, New Brtstasn, Gonntetieut Nobi Et unbelannten Aufenthalts, unter der Beda 6. dieselbe ihn im Jahre 1895 bögwilllig verlassen 2 mit dem Antrage, die Ebe der Partelen Aiden und Beklagte für den allein schüldigen
lagt
1 . 1111
der Schulvverschreibung vom
oso verzintzlich, eingetragen im
nns
chen uste r 11 . Sustellu .
mündlichen Ver⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen gemacht. 25.
37986 Oeffentliche Zustesluug.
Rechtsanwalt Forche zu Jasterburg, klagt gegen den streichenzs, mit dem Antrage, die Che der Parteien zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur L. Zivilkammer des Königli i glichen Landgerichtßz zu
NVaumhorg a. S. auf den Z. November vod bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu — Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt . r
Naumburg a. S., den 23. Juli 1900.
. Klausch,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerschts.
Die Schrift setzerfrau Emma Schell el
. r frau G Scheller, geborene Bischoff, zu Eydtkuhnen, Prozeßbevollmaͤchtigter; Schriftsetzer Louis Scheller, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund bötwilliger Verlaffang und Land- zu trennen und den Bellagten für den allein schuldige un n n ** en jur De r gen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten hie Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 21. Dezember 1900, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 25. Juli 1900. ö Kluge Gerichttschreiher des Königlichen Landgerichts, i. V. Oeffentliche Zustellung.
Johann Gugen Borsenberger ingen, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. in Nteß, klagt, gegen seine Ehefrau it, zuletzt in Kneuttingen, jetzt
d Aufenthalts ort, wegen
: Kaiserliches Land⸗
irteien bestehende
aufgelöst er⸗
r Last legen en Verhandlung
des auf den 19. No⸗ 9 Uhr, mit der
rer . 42 * 289er Gerichte zuge⸗
seeonre fem Kant daleur
5 Watrit
Faiserlichen Landge Met vember 1900, Vormittags
anBaericht .
Der
Deffentliche Zustellung.
. 27
* 2 auf den 28. November ittags Au
2 .
1 er cht 111 2
Vorm
— . . Tarmstadt, 2 1
—
Oeffentliche Zustellung
HS. November
ei vor das Kön 1 1393 s * ericht den S. Oktober 1
1
Vormittags Zum Zwecke
cht
Ine .
Zoppot,
vent. Weraman ⸗ tgngnnn zu n
Oeffentliche Zuftellung. Bra 1 ven. X ift 15 als Vat
R.
8
1462
ze Bk mäch⸗ Meuyykircher Flangf! ü 11ung l iedrich Hauny 1I., inten
ᷣ . .
18 15
. 2 21 11499 1913 ]
be doll maͤchtigter:
hrung
vor Di
ter ladet den Beklagten zur mündlichen Verha bes Er Rechtsstreits — . diertel⸗ Koblenz auf den 31. Ortober 19900, Bor
Uhr, mit der Aufforde⸗ * 1 1 J
dem Antrage auf
tember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der
öffe
jährlichen, im voraus zu entrichtenden Theilleistungen zu zahlen und das Urtheil für 2 voll streckbar ju erklären. Der Kläger ladel den Bellagten jur mündlichen Verhandlung deg RechtsstreitJz vor dag Königliche Amtegericht zu Ottwesler auf den 26. Oktober 190909, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. Ottweiler, den 20. Juli 1900. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38278 Oeffentliche Zustellung. 37. O. 53. 00.
We geschiedene Frau Martha Kolbe, geb. Leezinski, zu QOhra, Schönfelberweg Nr. 35, Klägerin, Proheß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gründer zu k gegen ihren geschiedenen Ghemann, den 2 kaler Johann Emil Kolbe, Beklagten, früher zu Berlin, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urthellen, an Klägerin zu ihrem und ihres Kindes Unterhalt vom 1. März 1897 ab monatlich 30 M, und zwar die rückständigen soforf, die laufenden in vierteljährlichen Uorausbezahlungen, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreit; zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläge-in ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts ! zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, Portal 1, 2. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 24A. November E900, Vormittags io uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augs⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Juli 1960. Richter, Attuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
Zufstellung.
38280 Oeffentli Vorschußberein Thiene
Nr. 18 007. Der m. u. H., vertret Waldshut, klagt
e zorf n, e. G. in und Bern—⸗ r frau des Heinrich Kippen⸗ berger, beide von Horbeim, j. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, und Genossen, als Erben des Nachlasses des Josef Oberst in Karlsruhe, geftorben am 18. April 1895, mit dem Antrage auf Erthei⸗ lung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Urtheils Ge. Amtsgerichts Waldshut vom 14. Mat 1900, in velchem die Josef Oberst sammtverbindlichen Ehe⸗ leute von Horheim verurtheilt sind, dem Kläger — 260 . nebst Ho / Zins vom 11. Mai 1890 an ju bezahlen, und t vie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ Amts gericht zu Waldshut auf Mittwoch, 2E. Oktober 19099, Gormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Hierholzer,
3 Großherzralichen 2 des Großherzoglichen
ladet
ffentliche Zustellung. G. O. Friese zu
21
Berlin,
Pro 111 klagt gegen Berlin, Max⸗ nbekannten Aufent⸗ der Beklagte die
nit je 8 Me
Rechtsstr⸗
richt * Berlin, Abtheilung 46 beitung 3
E Uhr,
ne 2 n
3* ra Zum
11 11h
2Fannt 1 1
schußperein Lichtenberg ⸗Friedrichsberg ein⸗ jene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ t zu Friedrichs berg, vertreten durch seinen Vor⸗
im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt chelis zu Berlin, Alexanderstr. 36 a., klagt zen Bureauvorsteher Reinhold Mauersberger irlottenburg, Kleiststraße 8, aus Wechsel, mit des Beklagten zur Zinfen von 425 0 M32 3 Wechsel⸗
Deffentliche Zustellung. Vorf
6 . theilu ig von 425 M nebst 60 21. April 1900 und an ihn, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die
mer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ zu Berlin, Nene Friedrichstroße 16617,
73
Nr. 75, IJ. Stockwerk, auf den 21. Sep-
9 — 1
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtö J. 6. Kammer für Handelssachen.
gelassene n
Oeffentliche Zustellung.
Der Kzusmann M. Günther zu Koblenz, Prozeß
r Rechteanwalt Justizrath Loenartz
d 2selkst klagt gegen den Bäcker Franz Hoellen, früher doblenz, jetzt ohne bekannten Wohnort und Aufent—
t, auf Grund gelieferter Waaren, mit dem An—
.
zu erklären. Der Kläger
vor das Königliche Amtsgericht zu
Yittags A Utzr, Zimmer 25. Jam Zwecke der
öffentlichen Zuste lu ird diese
ö. a.. ng wird diefer Auszug der lage Koblenz, den 25. Juli 1900
. Erh. als Gerichte schreiber deg Königlichen Anta gericht
Il 7285]! Deffentliche
Der Eigenthämer Christian Kustor . Groß- Posemukel, vertreten durch den Jufslizratz Alger n Meseritz, flagt gegen 1-9 c. 16j die under ße chte Anna Pesch in Aachen, jert unbetannten Aufent- halts, 11) die unverehelichte Louise Pesch, früher in . unbekannten Aujenthaltg. 12 17 24. wegen Löschung einer eingetragenen F ung, mi ö. . 9 aen Forderung, mit
) anzuerkennen, daß ihnen Rechte an den i Grundbuche des Grundstücks arc , Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 14 für
a. Valentin Joseph,
b. Thomas,
C. Kasimir,
d. Magdalena,
6. Johann,
e nn ster Kochan,
eingetragenen je 40 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pf. Vater erbe nebst H 0/0 Zinsen nicht mehr n ; 2 in die Löschung der vorbezeichneten Post nebst Zinsen im Grundbuche des verhafteten Grundstüct zu willigen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung deg Rechtsstreitß vor die 2. n , des Königlichen Landgerichts zu Meserttz auf den Lz. Dezember E909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUussug der Klage bekannt gemacht. O0. 293.99. .
Suck er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 2.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versich erung.
37767] Vertrauensmannswahl.
An Stelle deg ausgeschiedenen Herrn Berg⸗ inspektors Schneefuß ist Derr Direktor Dr. W. Scheithauer zu Waldau bei Osterfeld (Bez. Halle) als Bertrauensmanng, Stellvertreter für den Bezirk 15a. bis zum Ablaufe des Wahlabschnitte, d. 6 bis Ende September 1902, gewählt worden.
Halle a. S., den 24 Juli 1900. Der Vor stand
der IV. Sektion der Knappschaftz⸗ Berufsgenossenschaft.
Kuhlow.
H Verläufe, Verpachtungen. nn Verdingungen n.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Borschütz mit dem Vorwerke Schweditz im Kreise Liebenwerda auf 18 Jahre, voa Johannis 1901 bis . Juli 1919, haben wir, nachdem auf die im ersten Termine abgegebenen Gebote der Zuschlag nicht er⸗ theilt worden ist, einen wiederholten Bietungstermin auf Dienstag, den 7. August d. Js. Vor⸗ mittags LO Uhr, im Sitzungszimmer des Benrke⸗ Ausschusses hierselbst im sogenannten Vorschloß) vor dem Domänen Departements rath, Regierungzrath Ullrich anberaumt. Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar einmal mit der Verpflichtung zur Uebernahme des auf der Domäne vorhandenen lebenden und tadten Inventars, das andere Mal ohne
diese Verpflichtung.
*
Die Domäne Böorschütz ist etwa 10 Km von der Eisenbahnstation. Burrdorf der Berlin⸗Iüterbog⸗ Dresdener Eisen babr ; rnt, besitzt eine Brennerei in fis kalischen é und eine den Pächtern ge⸗ nfaßt 387,172 ha Gesammt⸗
ha Acker und 47,818 ha
5 1
Grundsteuer / Reinertrag der Do⸗ beträgt 13 752 S, der bisherige ztzins rd. 42 2653 M
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles
von 185 000 4 erforderlich. . rbe ihre landwirthschaftliche und ige Befäbigung, sow e den Besitz des ersorder. hen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises vor dem Verpachtungetermine erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen Registratur und auf der Domäne Borschütz zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen
werden.
. Die Besichtigung der Domäne ift nach vorheriger Anmeldung bei der jetzigen Pächterin, Frau Amts⸗ rath Lücke, gestattet. ö Merseburg, den 18. Juli 1900. 4 Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.
Mar —sam rr te ᷑*1 ' dlnile
. mänenländereien
Bekanntmachung.
,, Verpachtung des, Königlichen Domänen Vorwerkz Schwarbe mit . . Kreise Rügen von Johannis 1901 bis Juli 1919.
Gesammtfläche 431, 2005 ha. Darunter 17568 ha Garten, 416 8148 ha Acker, 16442 ha Wiesen mit einem Grundfsteuer Reinertrage von 19917 4
Da im ersten Bietunge termin ein ausreichendes Gebot nicht abgegeben, jweiter de,, . 8. August d. J. Vormittags EI Uhr, in den Räumen der unterzeicht eten Regierung. Die Domäne wird im Termine zweimal ausgeboten:
a. junächst mit der Verpflichtung des neuen Pächters zur Uebernahme des dem alten Pächter ge= hörigen Wtrthschafts. Inpentars gemäß 5 35 JI der allgemeinen Verpachtungsbedingungen von 190,
b. sodann ohne diese Verpflichtung.
Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 710 Bau⸗ und Drainagezinsen 18 180 4
Erforderliches Vermögen 125 000
Letzteres unter Vor legung der Veranlagung zur
8
Einkommen. und Ergänzungssteuer möglichst einge