1900 / 179 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

6

/

einer Krampe, auf deren verlängertem diere gigen Klasse. Mitteltheil eine den verftellbaren Gardinenhaten 341. A237 929. Gelochter Einsatzbehälter für

tragende verschiebbare Stang , Stellschrauben festgestellt werden kann. Martin Brzezimski, Mocker, Westpr. 25. 6. 1900. B. 15 04.

glasse.

Bae. 137976. Feststeller für Rouleaur u. dgl., bestehend aus fich mitdrehenden Sperrkegeln und einer feststebenden Nuß mit Zahnlücken. Loquay, Oellert C G. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 10. 7. 7. 1900. LR. 7592.

Bae. 127 92727. Gardinenhaken und Draperle⸗ rahmen halter, auf dessen äußeres Ende eines in Dübel eingeschraubten Manereisens, vertikal auf— wärts gerichtet, ein runder Zapfen befestigt ist. Franz Villinger u. Karl Gerstmann, Fretburg i. B., Guntramstr. 32g. 7. 7. 1900. V. 2337.

24Af. 17507. Ständer zum Aufhängen und 3 Ablegen von Kleidungsstücken, nach Gebrauchz⸗ muster 128 887, mit lösbarer Verbindung der senkrechten Rohre mit den Fußrohren. „Zum

24f. 122 668. Aug einer Anzahl durch Draht verbundener Holsklötzchen bestehender Schmutz, abstreifer für Schuhwerk., Früiedrich Dinkel⸗

mener, Albrecht Dürerstt.! 37, u. Hermann 36a. 17 684. Zimmerofen mit von einer

Städtler, Kleinreutherweg 105, Nürnberg. 5. 6. 1900. D. 5213. 24f. E37 623. Schutzwand, deren Rahmen

mit Feldern aus Geflecht beletzt ist. Norbert 464. E37 8990. Ofen mit Feuerungseinsatz und

. Yilbersdorf b. Freiberg. 20. 6. 1900. C. 2723. 34. 137 027. Vorrichtung zum Halten der

Deckel an Gefäßen, aus einem in eine Oeffnung 26a. 137 993. Vorrichtung zur Ausnützung

einzusetzenden Stift. Düsseldorfer Gmaillir⸗ werk, Wortmann C Elbers, Düsseldorf⸗ Oberbilk. 25. 6. 1900. D. 5253. 4f. 127 630. Auf einem schüsselförmigen Untersatz sich erhebender und mittels eines über⸗

zustülpenden flaschenförmlgen o. dgl. Körpers ab⸗ 266. 1327 995. Fluüssigkeitzerhitzer mit mit⸗

schließbarer Aufaahmebebälter. Adolf Bähr, Denben. 25. 6. 1900. B. 15 042. 34f. 17 634. Bilderrahmen aus einem Stück

aus Pappe, Holt o. dgl., glatt oder vertieft, zum 36e. 137 994. Luft. und Wasse ableiter für

Aufkleben von Bildern, mit Celluloirüberzug ganz oder zum theil. Hunke C Schröder, Iserlohn. 26 6. 1900. H. 14190.

24f. 137 640. Vorrichtung zum Zerschnelden gesottener Eler, bestehend aus zwei an einem Ständer drenbar angebrachten, mittels Hebel zu öffnenden und schließenden Schalen nebst einem

um einen festen Punt sich kewegenden Messer. 368. 137 862. Ventilationsklappe, deren Hebel

Wilhelm Eschner, Leipzig, Elsässerstr. 8. 28. 6. 1900. G. 3971. ; . B4f. 137 674. Eieröffner mit zwei federnden

Schenkeln, deren jeder eine Reihe im Bogen an. 37a. 187 455. Eiseneinlage für Spliegel⸗

geordneter Spitzen oder Zähne trägt. Clara Hildebrand, Weinheim. 2. 7. 1900. H. 14212. 24f. 137 938. Spucknopf mit zerlegbarem Gestell und durch Hebel und Zugstange zu bebendem Deckel. Carl Faulenbach, Barmen, Rudolfstr. 159. 2. 7. 1900. F. 6844. 27 849. ELZ7 519. Unter dem Stuhlsitze zu be⸗ festigender Huthalter, bestehend aus einem Bügel mit zwei Trägern. Adolf Backhaus, Barmen, Heckinghauserstraße 1714. 18. 6. 1900. B. 15010. 27 Ig. 137 641. Auz einem Federboden und einem darüber zu legenden zusammenklappbaren Polster bestehende Matratze. Hinne Æ Beer, Gelsenkirchen. 28. 6. 1900. H. 14193. 237 249. 1237 784. Zweiteilige Sprungfeder⸗

matratze mit lösbaren Scharnieren zu beiden stangen bei armierten Betonträgern. Emil Luipold, Basel; Vertr.: G. Dedreux u. A.

Seiten. Hahn C Co., Berlin. 13. 6. 1900. H. 14134.

24g. E37 851. Terrassenförmiger Wäsche⸗ 37 chrank⸗Vorhang mit gleichzeitiger Schutzlage für die einzelnen Fächer. Eli Lazarus, Berlin, Deiligegeiststr. 40. 5. 7. 1900. L. 7586.

Rollenfußständer für Atelierhintergründe, dessen breite, die Basis bildende, gerröpfte Schiene

außer zwei drehbaren Laufrollen wie der Scheitel 378. 1237 372. Konischer Geländerstab. Wil⸗ helm Lehrke, Braunschweig, Döringstr. 4. 2.7.

des Dreiecks ein mit Spannschraube versehenes LU Eisen trägt. W. Sommerkamp, Güterg⸗

loh i W. 6. 7. 1900. S. 6399. 378. 137 920. Feuersichere Treppenwange mit schräg abgeschnittenem, zwischen Wange und Auf— tritt befestigtem Zwischenstück auf an der Eifen— einlage der Wange befestigten Bolzen. O. Wilk, Eisenach. 5. 6. 1900. W. 9979.

waagrecht angebrachten Stäben. G. Cl. Funke, 378. 137 974. ff gekurvte Schiebetafel mit Filjibelag an den Ecken. F. BVinsky, Berlin, Grüner Weg 64. 7. 7.

Ih. 137 628. Schutzgeländer gegen Heraus fallen des Kindes aus dem Kinderwagen, be— stehend aus oberhalb des Wagenkorbrandez an den Handgriffstangen bzw. den Verdeckbügeln

Röhrsdorf b. Wilsdruff. 25. 6. 1960.

35 6855. . 234i. E37 510. Zeichentisch mit kippbarem

Rahmen am Ausleger iner in einem Stativ 28. 1237 590. Flächenornament mit glatter dreh⸗ und verschiebbaren Säule. J. G. Stahl, Oberfläche, welches sich nur leicht hervortretend

Glauchau i. S., Auestr. 11. 7. 6. 1900. St. 41539. . 224i. 137 805. Lagerkasten, dessen Klappe sich

beim Schließen der Schublade mit der Unter, 38. 137 7852. Waschgefäß mit aus gebogenem Holze hergestellter Wandun . Berlin, Neue Hochstr. 47. JI2. 2. 1906. G. 7037.

Neumann, Berlin, Wilsnackerstr. 59. 297. 5. 41. 137 700. Mütze mit in einem Hohlraum des Mützenschirmes untergebrachter Schutzklappe, 234i. 137 850. Schreibtischaufsatz mit zwei welche heraus gejogen und umgekllappt durch Gummischnüre in senkrechter Stellung festgehalten vorn aaftlappbaren Kästen, sowie mit einem wird. D. Kinzinger, Pforzheim, Jahnstr. 33. Kasten mit darüber befindlichem Thürfach. 25. 5. 1900. K. 12358.

Gustar Werner, Neu- Weißen see b. Berlin, 41a. 137 618. Kepfbedeckung aus einem mit

kante in die Rinne des Zughakens einlegt, so⸗ daß ein selbstthätiges Oeffnen derselben ohne Oeffnen der Schublade ausgeschlossen ist. Paul

1900. N. 2850.

Mittelfächern und seitlichen ausztehbaren, nach

Rölkestr. 1292. 5. 7. 1900. W. 10067. 2141. E37 522. Gefahe mit doppelten Wan dungen, zwischen denen sich Isoliermasse zum

findet. 2. Höhnke, Bromberg, Elisabethmarkt ö 19. 6. 1900. H. 14156.

Signalpfeife. Johann Hegener, Hannover,

241. E37 676. Küchensieb mit auswechselbarem 42. Siebboden und um einen Stehboljen drehbarem Preßstück. Anng Schaeff. Geielingen a. St. 2. 7. 1900 Sch. 11254.

*4I. E37 683. Kaffeetrichler aus Porzellan oder Email mit Filtrier⸗Vorrichtung und Portioneskala. Max Simon, Hamburg, Pinnaz. 42. becg 50 3 7. 1960. S. 6382.

41. ELZ7 852. Am Kochtoyf durch seitliche j Haken zu befestigender Deckt mit verschli⸗gharer Abguß⸗ und Prüföffnung. Carl Ziems, Stettin, Kronprinzenstr. 34. 5. 7. 1900. 3. 1925. 42.

25. 137 5897. Hebevorrichtung mit zwei nach

Pfleger, Wien; Vertr.. Henry 356. 137 652. Laufkatze, bei welcher die Sub⸗

,, Gaideezka, Dresden. 5 6. I900. 3258. Iz 596. Zange zum Aufziehen von Seu 363. :

zum Halten von Drainagerohren bei Hers hobler Massivdecken. E. Steiner, Cassel, Leip⸗ zigerstr. 29. 4. 7. 1900. St. 4184

249. E37 984. Gin als. Dreieck ausgebildeter 37. 37 645. Dachpfanne nit Dichtungs⸗

nannt Pegamold). Spielmann C Wagener, Hamburg. 9 6. 1900. S. 6321. Warm bin Kalthalten des Gesäßinhaltes be, 41a. 137 970. Huileder ganz oder theilweise aus Feuerschwamm. Paul Strasser, Hamburg, Gr. Johannisstr. 6 6. 7. 1900. St. 4189. 24a. 137 635. Durch Berschlus hähne allseitig 416. I37 986. Ucber Krempe abgeschlossenes Keochgefäß mit selbstthaͤtiger des Hutetz reichense Versteifugg an der beim ; Grüßen angefaßten Stelle. Richaro Schueider, Haller ir. 43. 27. 6. 1905. H. 14191. Münsterberg i. Schl. 7.7. 1900. Sch. 11274.

berbunden? Peäjisiontztechenscheibe, bei welcher die logarithmischen Werthe bestimmter Zahlen

Weiden, Bayr. Oberpfalz. 17. 4. 1900, R. 58006.

rechenscheibe mit einer einfachen Kontrolrechen—

HWöeiden, Bayr. Oberpfalz. 17. 4. 1900. R. 8011.

Kochkessel. Robert Karges, Braunschweig, Kl. Campestr. 29 6. 1900. K. 12 547.

der Seite beweglichen Auslegern und mit einem an der doppelten Sperrvorrichtung selbstthätig wirkenden Gegengewicht. Georg Schneider, Lohe b. Dahlbruch. 18. 5. 1900. Sch. 11 067.

werkẽtrommel oder Trommeln parallel zur Katzen. fahrbahn auf, dem Gestell angeordnet und ge— gebenenfalls die obe gen Rollen des Flaschenzuges neben der Stirnfläche der Trommel bzw. bei mehreren Trommeln zwischen dlesen auf der Trommelachse vorgesehen sind. Heinrich Rieche, Wetter a. d. Ruhr. 29. 6. 1900. R. 8255 5b. 187 992. Als Laufbahn für Rollen dienende abgerundete Rippe an Fagoneisen⸗ schienen. H. W. Friderichfen, Benrath. 30. 6. 1900. F. 6843.

u. 4. m., aus zwei scherenartig miteinander verbundenen, durch das Zugorgan in der Schluß— stellung gehaltenen Gabeln. Paul Kohler, Geising i. S. 3. 7. 1900. K. 125651.

in der Außenwand vorgesehenen Oeffnung aus zu beschickendem Füllschacht und Rost. Philipp Maurer, Wiesbaoen, 30. 6. 1900. M. 10116

zwischen diesem und dem Ofenkörper ange ochneten Lufträumen. H. Gilom, Köpenick. 20. 6. 1900 G. 7383.

der Wärme der aus Oefen abziehenden Ver— brennungsgase, bestehend aus drei beiderendg in durch Zwischenwände getheilt! Kammern mün— denden Rohren. Dr. Herm. Delius, Hannover, Sedanstr. 50. 30. 6. 1900. D. 5257.

einander in Verbindung stehendem Vorwärmer und Fühler. Karl Stier, Wreschen. 3. 7. 1900. St. 4181.

Heütörper und Niederdruck Dampfheizungen, aus zwei an den Enden verbundenen Metallstreffen von verschledenem Ausdebnunge verwögen, denen der größeres Ausdehnungsvermögen weisende Metallstreifen den Ventilkege! Bruno Schramm, Erfurt, Wilhelmstr. 8. 1900. Sch. 11259.

direkt vermittels Nieten an die Klappen befestigt ist. Wilb. Förster, Schmidtsiepen. 9. 6. 1906. F. 6784

gewölbe, bestehend in einem aufsteigenden Bügel, desfen uatere Schleifen zwei Zugffantzen erfassen, während die obere Schleise auf einem die ganze Oeffnung üherreichenden Druckstah reitet. Waruebold C Nasse, Berlin. 27. 6. 1906. W. 1006654.

a. 1837915. Ebene Decke aus Formsteinen, die an der unteren Zugseite einen wefentlich größeren Querschnitt haben als an der oberen Druckseite. Heinr. Hesse, Syke b. Beemen. 1. 6. 1900 H. 14084.

b. 1137 730. Mit Hohlräumen und Ver⸗ steifangsankern versehener Chresten Bvnefeld, Ulkebüll. 2. 7. 1900. B 15118

b. 137917. In der Mitte um 1800 ver—⸗ drehtes Flacheisen zur Verbindung der Gutt—

1918, far r Zementbaustein.

Weickmann, München. 2. 6. 1900. E. 7493. b. 137 946. Zweisentig gekehlter Formstein bei Herstellung

wulst. Max Falck E Co., Graudenz. 29.6. 1900. F. 6838.

1900. L. 7577.

An den Gleittanten schwach 1900. B. 15143.

von dem darunter liegenden andersfarbigen Volz⸗ grund abhebt. Eckardt X Co., Triebes. 30. 4. 1900. G. 3858.

Paul Grützner,

zallertartiger Substanz imprägnierten Stoff (ge—

nd Kopfform

E37 583. Mit einer Kontrolrechenscheibe adial hinter einander liegen. Donatus Nöther,

E27 58A. Taschen⸗ oder Feldbuch⸗Präzisiong⸗

cheibe und einer Nottzentasel. Donatus Röther,

und Vertikallibelle, welche je an einem von zwei durch Scharnier mit esnander verbundenen Metallwinkeln derart befestigt sind, daß das eine Ende der Libelle frei schwingt und das andere Ende durch eine Schraube regultert werden kann. Bernhard Seidel, Schmölln S. A. 8. 5. 1900. S. 6231.

Rlasse.

42. 137 702. Zeitanzeiger für Billarduhren, bei welchem durch Niederdrücken eines Hebels mittels einer Schnur oder Kette eine Rolle ge⸗ dreht und der Zeiger auf Null gestellt wird. Louiz Bauer, Lespzig⸗Lindenau, Felfenkelle: str. 4. 30. 5. 1900. B. 14912.

42. E37 744. Mit Zeiger und Skala zum direkten Ablesen des Ausschlages versehener Militärzirkel. Otto Petermann, Müllheim, u. Conrad Jucker, Zürich; Vertr.! Hugo Patafy u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 18. 8. 99. P. 4744.

2a. E37 682. Maschinenspitzzirkel mit in der Längtrichtung der Schenkel auswechselbar ein⸗ geschraubten kegelförmigen Stahlspitzen. Ernst Backhaus, Remsch id. 2. 7. 1900. B. 15105.

2b. E37 951. Maßstabgelent mit durch eine Feder bewinkter Arretierung und durch das Holz gehendem Stift. Gustav Ullrich, Annweller. 4. 7. 1900. U. 1046.

2c. 137 792. Wasserwaage aus Holz von beliebigem Querschnitt mit Metallmantek, bei welcher die Libellen in den Holzkern eingelegt siad. Willy Guttzeit, Berlin, Hritzerstr. 26. 19. 6. 1900. G. 7382.

128. 137717. Tableau mit einer Anzahl fort⸗ laufend numerlerfer Z ffernblätter, welche mit je einem drehbaren Zeiger und je einer federnd einfallenden Sperrvorrichtung für die Zeiger⸗ stellung versehen sind, als Biertrinker Konteol. apparat. lugust Noll, Villingen i. B. 21. 6. 1900. N. 2842.

28. IZ7 7168. Tableau mit eiager Anzahl fortlaufend numerierter Ziffernblätter, welche mit je einer durch Drückerknopf elektrisch bethätigten Zeigerstellorrichtung versehen sind, als Bier— trinker⸗Kontrolapparat. August Noll, Villingen t. B. 21. 6. 1900. N. 2843.

Ze. E87 679. Dreiwegehahn für Petroleum⸗ meßapparate mit gesondertem Eintritt für jede der Ueberlaufleitungen. Daniel Slowak, Breslau, Kattzarinenstr. 18. 2. 7. 1900. 35. 65354. :

17 687. Aichfähige Volumenwaage mit

aterem, abgeschlossenem. Quecksilberbehälter,

Thermometer, Volumenspindel mit Aichmarke

und Gewichtsschale. Bengen C Co., Han—

nover. 3. 7. 1900. B. 15112.

42h. 137 787. Peojektionsvorrichtung für un—

mittelbare Projektion von Laternbildern“ u. dgl.

für vertikale Profcktion sowie Profektion mit parallelen Lichtstrahlen, bestehend aus einer La— terne und einem vor ihr angeordneten, wegnehm⸗

2 1

2e U

baren, mit enisprechenden Durchlässen, Linsen sowie einem umklappbaren Spiegel versehenen Kasten. Eo. Liesegang, Düsseldorf, Voll merg— wertherstr. 14. 6. 1906. L. 7522.

12k. 137 740. Federträger mit rechteckiger Querschnittsform für Indikatorfedern. Dreyer, Rosenkranz Drop, Hannover. 5.7. 1900. D. H263.

42k. L37972. Träger für Indikatorfedern, dessen Schaft aus jwei Stäben mit runder Querschnittsform besteht. Dreyer, Rosen⸗ kranz C Droop, Hannover. 6. 7. 1900. D. 5365.

Fa. 1B7 727. Ordaungskasse mit in Fächer eingetheiltem Drehwerk unterhalb eines mit Ein— wurfsöffnungen für die Münzen versehenen Deckels. Haul Bühler, Reutlingen. 36. 6. 1900. B. 15100.

4a. E37 966. Zählscheibe mit einem dem Zahlenkreis konzentrischen inneren Kreis von Auesparungen für die Zahlen der entsprechend überdeckten Nebenscheibe. Reinhold Rensch, Berlin, Georgenkirchpl. 21. 6. 7. 1900.

R. 8280.

436. 137 529. Selbsteinkassierende Vorrichtung an Phonographen, wobei der gegen die Brems— scheibe drückende Schenkel einer Feder durch das einzusteckende Geldstück ausgelöst wird, während der andere Schenkel in die Aufziehfeder faßt. Jürgen Berg, Süderbrarup. 22. 6. 1900. B. 15033.

3b. E37 541. Waaren⸗Ausgebeporrichtung für Selbstoerkäufer in Gestalt eines Kastens mit ein— gesetzter Decke, einem einzigen Flügelrad und einer sahnartig genutheten, den Stist des Sperr und Auslösehebels aufnehmenden Sperrscheibe. J. H. N. Meyer, Kiel, Fleethörn 65. 25. 6. 1900. M. 10093.

2b. 137 728. Behälter für Zeitungen u. dgl. flache oder tafelförmige Gegenstände mit einer zur Aufnahme derselben mit flachen, radialen Ab⸗ theilungen versehenen drehbaren Trommel. Curt Heinsius, Qresden. 30. 6. 1900. H. 14210. 44a. ILB7 65 Z. Monogramm⸗Brosche. Sauer⸗ land Winterberg, Hagen i. W. 29. 6 1900. S. 6375.

44a. 137 706. Uhrketten, deren ausgehauene Kettenglieder abwechselnd glatt bejw. mit einer Prägung von eng aneinandergeschlossenen, parallelen Riesungen versehen sind. Bohnen berger, Böhmler C Co., Pforzheim. 9. 6. 1900. B. 14961.

44a. 137 707. Uhrketten, deren ausgehauene Kettenglieder ahwechselnd glatt, bezw. mit einer beiderseitig schuppenartigen Prägung versehen sind. Bohnenberger, Böhmler C Co., Pforzheim. 9. 6. 1900. B. 14962.

444. 137 708. Uhrketten, deren ausgehauene Kettenglieder an ihren heiderseitigen Flächen mit einer schuppenartigen Prägung versehen sind. Bohunenberger, Böhmler * Co., Pforzheim. 9. 6. 1900. B. 14963.

444. IB7 709. Uhrtetten, deren ausgehauene Kettenglieder mit einer Prägung von eng an— einandergeschlossenen parallelen Riefungen ver⸗ sehen sind. Bohnenberger, Böhmler E Co., Pfor i htim. 9. 6. 1900. B. 14964.

44a. 137 712. Federnde, mit der Klemmzunge guts einem Stück bestehende, gebogene Haarspange. G6. A. Quincke, Berlin, Warschauerstr. 61. 14. 6. 1900. Q. 216.

444. 137 729. Hosenträgerschnalle mit drei Augen im Untertheil zur Aufnahme der Hosen⸗

127 591. Wasserwaage mit Horisontal⸗

Lüdenscheid. 30. 6. 1900. A. 4158.

Klasse.

449. 137 233. Spange aut drei gelenkigen Theilen und einem schräg stebenden Verschluß⸗ stift. G. W. Groeschel, Jersey City; Vertr: E. Dalchom, Berlin, Marienstr. 17. 3. 7. 1906. G. 7409.

44a. 137 961. Haarklemme mit durch Ein biegungen des Obertheiles in Schließstellung ge= haltener federnder Einstecknadel. Max Grosz⸗ ,,, Gartenstr. 3. 6. 7. 1905.

Eb. E37 609. Herausnehmbare Schieberklappe für Zigarrentaschen. Brandtner Pankom, Berlin. 6. 6. 1900. B. 14944.

4b. 137 651. Zändholzrosenhalter mit seit⸗ lich heraus orehbarer Windschutzvorrichtung, sowie ev. mit Cigarrenabschneider. A. Preyer, Vüssel⸗ dorf, Haroldstr. 18 29. 6 1900. P. 5381.

4b. 137 714. An einen Finger zu steckender federnder Bügel mit zwei DValtebügeln für die Zigarre. Max Gredy, Großenhain i. S. 15.6. 1900. G. 7373.

4b. 137 7221. Kofferschachtel zum Verpacken von Zündhölzern, theils aus Holz, theilg aus Pappe hergestellt. Caspar Dott, Mülheim a. Rh. 25. 6. 1900. D. 5248.

4b. E37 741. Vorrichtung zur elnzelnen Ab⸗ gabe von Zündhöljern, mit Zigarrenabschneider und Zündholgreikflächen, aus einem die Zünd⸗ hölzer in einem Magazin eknzeln aufnehmenden, durch ein Schaltwerk angetriebenen Trangport⸗ band. Fritz Hähner jr. u. Aug. Mayer, Apolda. H. J. 1960. H. 14227.

1b. E37 783. Rauchkuhleinsatz für Tabaks⸗ pfeifen, mit schraubenförmigen, den Weg des Rauchs verlängernden Nuthen. C. S. Neich⸗. Schweina i. Th. 13. 6. 1900. R. I196.

4b. 137981. Zigarrenabschneider und Epltzen⸗ sammler mit auf dem schräg abfallenden Gehaͤuse angebrachtem, eine Reklamekarte hastendem Raähmchen. Gustay Hoffmann, Dresden Striesen. 9. 7. 1900. H. 14245.

45. E37 601. Borrichtung zum Hochstellen der Messer an Hackmaschinen beim Transport mittels durch einen Hebel drebbare Achse. Lambert Nieten, Gusktrchen. 26. 5. 1900. N. 28039.

15. L337 694. Kartoffelerntemaschine mit für die schrägstehenden Gabeln des Wurfrades kon- zentrischem Sieb. Wilh. Mechler, Neudamm. 30. 5. 1900. M. 9982.

A5. 137759. Tellereinsatz für Schleuder frommeln, dessen Teller mit konzentrischen Er⸗ höhungen und Vertiefungen und radialen Kanälen ausgestattet sind. Theod. Heilbron, Hannober, Rüterswordstr. 6. 20. 12. 99. P. 13 186.

EÆ5. LI37 892. Thierfalle mit Auffangbehälter und röhrenförmigen, selbstthätig zuräckfallenden Kirpeinläufen. Anton Lindemann, Hannover, Cellerstr. 23. 30. 11. 99. L. 6941.

5a. E37 704. Mehrschariger Pflug mit durch einen Hebel vertikal verstellbarem Yinterrad und an der Winkelachse horizontal verstellbar gehalte⸗ nem Furchenrad. Carl Scheel, Pyritz. 7. 6. 1900. Sch. 11157. z

5b. L37779. Schwingender Rahmen zum Herstellen von Pflanz löchern und Zadecken der—

selben. Maria Unterilp, Charlottenburg, Fa— sanenstr. 22. 8. 6. 1900. U. 1035. 5b. 137 809. Aofuhrkübel mit Klär. und Filtrier Vorrichtung. J. G. Wiem ken, Olten⸗ burg i Gr. 2. 7. 1900, W. 10063. 5e. L237 825. Heutrockner aus einem in die Erde zu schlagenden Pfahl mit versetzt anzeord= neten Querstäben. Josef Becherer, Amendingen b. Memmingen. 3. 7. 1900. B. 15110. 5e. E37 612. Siebring Verbindung an Eibsen⸗ sortiermaschinen, gekennzeichnet durch eizen an⸗ gelenkten Bügel mit Druckschraube. Rob. Karges, Braunschweig, Kl. Kampestr. 12. 7. 6. 19065. K. 12 424. 45e. 137 813. Auslesetrommel sür Getreide mit taschenförmigen Trieurzellen von keeisförmi⸗ gem oder annähernd kreisförmigem Querschnitte auf der Außenseite. Karl Bauer, Dregzden, Chemnitzerstr. 24. 2. 7. 1900. B. 15 06089. Æᷓe. 137 814. Mittels eines oder mehrerer Bügel pendelnd über einer waagerechten Achse aufgehängter Absteeicher für Getreideauslese⸗ trommeln. Karl Bauer, Dresden,. Chemnitzer⸗ straße 24. 2. 7. 1900. B. 15090. 45f. 137 710. Gartenschere, deren Klingen mit den als zweiarmige Hebel ausgebildeten Griffen verbunden sind. Johann Zavräl, Budapest; Vertr.. Max Lorenz, Berlin, Alt⸗ Moabit 129. 9. 6. 1900. 3. 1911. A5f. E37 844. Peronosporaspritze mit vom abnehmbaren Spritzrohr getragener Luftpumpe und mit Sicherheitsventil und Signalpfeife an dem Flüssigkeito behälter. Kuschnitzky Grün⸗ hut, Wien; Vertr.. C. Gronert. Bellin, Luisenstr. 42. 5. 7. 1900. S. 12565. 45g. 137 815. Butntermaschine, bei der ein PVohlrad des auftlappbaren Antriebs mechanismus das mittels Spiralfeder gehaltene Stirnrad der Schlägerachse antreibt. Gebr. Brünings— Kaiserslautern. 2. 7. 1900. B. 15 099. 45h. E37 812. Mit einer an den Käfigsiäben anzubringenden Klammer federnd verhundene Vogelsitzstange Carl Franke, München, Schteß⸗ stämstr. 22. 2. 7. 1900, F. 6847. 485i. 137 647. Lehrmittel für Huffotmen und Beinstellungen der Pferde mit markierter Mittel⸗ linie für die einstellbaren Gliedmaßen. ver. schiedenen Hufformen angepaßten, gussteckbaren Hufeisenmodellen und die Schenkelstellun⸗ er⸗ mittelnden Lothen. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 29. 6. 1900. H. 14198. 47. L37577. Aus gelenkig verbundenen Bügeln gebildetes, aufklappbareg sowie zus un. veränderlichen Zentrierungslage jusammn en chließ. hares Gehäuse für Wellenlager. Deuts e Waffen. und Munitionsfabriken, Berlin. 18. 9. 99. D. 4667.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Graum ann) in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

trägerstrippen und einer dritten Strippe für die

Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Unterhose o. dgl. C. Aufermann Söhne,

Fünfte Seilage . . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 179. Berlin, Montag, den 30. Juli 1900.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelz⸗, Güterrechts⸗, Vereing., Genossenschaftg-, Zeichen,, er⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs muster, ea ,, zehn . . deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. u. 1h)

4 2 9 2. 4 ; t el gl * Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Dag Central Handelg - Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Rea täglich. Der ür i igli ĩ Staatt⸗ Bezugtpreis beträgt J 80 J für das Vierteljahr. Einzelne Numm osten 20 8. . , w 36. . ö. , . ö. en Reichs- und Königlich Preußischen 8 ac, . d 2.

onturzei Ausführen in Bleistift, lehne ö durch eine Riegelstange verstellbarer Gebrauch smuster. , . art lehr en, finn, gtasse. (Schluß.

Koepsel, Berlin, Hohenzollernftr. 11. 30. 6. Breiteweg 118. 23. 6. 1900. K. 124 R . 2 a2 824. Kindersportwagen mit um eine i A. Me atknenkirchen. 4. 7. 1900. Klasse. . 2 der 9

. . ,. . 6, . z 5 4b. E37 954. Speisenkarte mit oberhalb der mittlere, den Sitz mit dem U terg tell der⸗ bolzens liegenden rückwärts mit Anschlag ver⸗ Rlasse. Speisen folge vorgesehenem Ausschnitt, der durch bindende Achse horizontal drehbarem Sitz. Alfred sebenen und born auf einer Seitenfläche der 51e. 137 848. Streichinstrument n. Boanhalter in auf der Rückiefte der Karte vorgesebene Falzen Kart, Pagdehurs Neuftarn, Breit weg 118.

Mutter aufltegenden Draht. Adolf Beeri, mit von unten durch eine Spiralfeder drückendem ein zuschieben des Kärtchen ausgeiülli wird. Hein ich . . 84 6 Augsburg. 9. 3. 1900. B. 14463. Hebel. k Markneukirchen. 5.7. k Deltzestr. 13. 5. 7. 1900. . ,. . .. ar,, . . Rolltöiper. gob. - B. 15 151. 12 561. . . k gen Jin tzn, Charles . , ar , , n. , a' 137 676. ,,,, ö. . d 48D. ö, . n . . . , Fließ, Bree lau.

*. 2. urückdrehen der Notenblätter bei pneumatischen in chromolithographijchem Dru n r i r M 10142.

an* ' = ö 9 mit Kugeleentil und ö bestehend aus einem mit der gewöhn⸗ oder Blech, als Imstation von gleichformigen G63. E37 661. Zur , , e. ausgebildetes Debelreguslerung. Henn Grube, Alt ⸗Rahlstedt. lichen Ausschaltvorrichtung in Verbindung steben⸗ ausgestoyften Thiertöpfen, Terracotte . Figuren Sebaus⸗ für Differentialgetrie * ,, 6 3. 3. 1900. G. 7096. den zweiarmigen Hebel. K. Heilbrunn Söhne, u. dal. Chromolith. Kunstdruck u. Verlags. Lagernnihen resp 6 das , . tel in a7. i837 ᷣ85. Aus Metall hergestellter Treib⸗ Berlin. 2. 7. 1909. H. 14217. anstalt Franz Friedberg, Berlin. 22. 6. Ri. . lager 1 . ,, riemen mit elastischem Ueberzug. Max Jeschek, Sd. 137 916. An der Schneckenradwelle elnes 1960. C. 2731. 3 chillerstr. 7. 30. 6. Leipzig, Ladwiastr. 15. 9. 3. 1900 J. 2955 mechanischen Musikwerkes erfolgender, elektrischer 5 28. 127 926. Pꝛeß vorrichtung nach Patent n. , . geadernde gie m ,. 476. 137 614. Kugellager mit zwei nachstell⸗ Antrieb mit an derselben befindlichem, an den 107 082, mit glatten Druck. und , , . 2. 3 . ]. 36 . 8. t baren, die in der Nuth der Lagerbüchse liegenden Schaltungshebel anschlagendem Arretierunge hebel für mit Formketten arbeitende Maschinen zur tra en der e , ür Motorfahrzeuge, Kageln einschließenden Ringe. Maschinenfabrik für das Triebwerk. Paul Lochmann, Leipzig⸗ Herstellung von Wellpapier. Bgtent Carton dessen 3 ie . 3 * den Zu⸗˖ Badenia, vorm. Wm. Platz Söhne, A. G., Gohlis, Langestr. 27. 1. 6. 1900. L. 7489. nagen Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 22.6. bebör des Motors aufnimmt. Clemen gener,

. ; t reit. P. 53h65. Berlin, Alte Jacobstt. 107. 3 7. 19650. Weinheim, Baden. 7. 6. 1960. M. 10911. 81e. E37 918. Notenblatt mit in der Breit 1900 b. 5 t 478. 137 991. Transmissionsbock mit Vor seite der Zähne in kurzen Intervallen neben 54d. 137 927. Preßvorrichtung nach Patent . . 6a e, ,

t insei t (lle. in e ; Kopfe umgebogenen 10 082, mit durch Querschtenen unterstützten ; ü , e ne , ,,, 47e. 157 607. Schmierrorrichtung bei Rädern Langestr. 27. 5. 6. 1900 L. 499. Maschinen zur Her n. ö. e . ier. kann, ö. a,. 8 . e. mit metallenen Naben und auswechselbaren 52a. E37 615. Nadeletui mit Spiegeln, durch Patent. Cartonnagen - Fabrit, G. m. b. S., aa e , n,, s . ü i ingfömĩ welche die Näheinrichtung nach allen Seiten ver⸗ Berlin. 22. 6 19090. P. 5356. g. 1 * Am Sattel anzubringende ,, Herr nige e rn r n . Hahn, Charlotten.˖ 5 137 5 2966 . 6. n , ,,,, ee, öcher. tam C Dieterich, burg, Berlinerstr. 134 9 6 1900. H. 14198. schnittes. A. W. Andernach. Beuel a. Rh. ufkloppb ü E. KR. S. , , ,, . B. 14928. maschinen zum Vor- und Rückwärtsnähen mi ga. Mlastuich aus Gummi g n i n . . 479 3 Abflußventil mit durch Excenter⸗ a nn. Anschlagleiste zum Nachregulieren Ziff ern be. Buchstaben mit theilweise aus. 63g. 137 810. ,, , sbindel hewt ztem Abschlußkegel. F. Butz ke ungleichmäßiger Stichlängen infolge Abnützung gehöblter Rückseite, die durch An hãsien auf leicht n ,,,, . 26 Co Attien n ese usch aft für Mi et? li. Jud ustrie⸗ der arbeitenden Theile. ö k r , ,t, ö. . . 9 ta⸗ Ber 6. . 5. 14 gos. Ulltenburg S- A. 3 7. 1909. K. 135536 Icstlzt werden. Sag . nn,, . . iufigen Ein un er Klinke. ü e Verbindung zwischen der von der . . en vil = ltütze ehälter für die &. tion? Re nn, . chr re f haft. 53 e e n 6 a,,. versetzten retlamen enthaltenden Aufaorucken der Einzeltheile. Radfahrer. . Woitaschek, Opp In. 2. 7.

35 16 . if Ri iffchen Ma anne mann, Elbing. 30. 6 1900. 19600 W 10 065. . 407 8 die enn mit in der Längen⸗ n,, , 7 9. 7 ** 63h. 1237 015. Fahrrar⸗Lenkstange mit zwei

durch Kurbeln und Lenkstange erfolgt. ö . 6 e, x ichtur ängi z q = 8 CR Coy., Magdeburg. 5. 7. 19600. 549. 127883. Rerlamepostkarte, deren Röck⸗ hoch und jwei tieff eoenden Han griffe, eine ,, . . n r. . seite ganz oder theilweife bunt gefärbt ist. Salo Touren. und Rennsorm in Emem vereinigend.

̃ . Aktti 7 ähkiss ; ; Dresden, Zieg⸗lstr. 19. 1 6. z ; c Martin, Aktien 5 Za. 1IZ7 973. Nähkissen mit Federn zum Kohn, Breslau, Alexanderstr. 34 u. Arthur Paul Schmelz er ie ef gr en steifs 5. 66 R. 8104. Halten 9 Garntollen, Fingerhüten und Scheete. Kohn. uapest; Vz Rudolf Fließ, Breslau. 1900 9. . 86 e , nn. , , , , 6. * 5 , 825 n,, . , Adreßan bänger , von a,,, a. ** l ür Bohrer verschiedener Stärke den 1004. g. . e sare ibänger. r lLitungen, : n, Zahnräder 54. 137 502. n , ,. mit ,. ö. k Spanꝛ auerstr. 26 - 30. n, . Hen , n, . ic af kan en Spir . Holz. ĩ o bG, Sden, orn⸗ 8 J. 3 ö. ĩ —ẽ n fluß r ; te 5 , ,,, ,, . 7 e, , . , * 12383. 55f. 1237 677. Aus Blech ber gestellter zwei⸗ keennenden Boden und Anschlußvorꝛich ung für schwindigkelt benützen zu können. Hans Schwarz, 54. 137 504. Quittungsblock für periodische schenkliger Abheber für mit Klebt off versehenes ,, 1 , Stuttgart, Kronenstr. 22. 18.88.99 Sch. 9915. Zablungen, mit bei den einzelnen Quittungen . a, a , ,, eutz, Fieiheitstr. 53. 5. 1900. . Schlitz ür 8 ieb, erändertem, vollständig vorgedrucktem orf, Neich tr. 15. 2. 7. 18500. J. 3. B. 2, ir, k. e,, : Oi Dietrichkeit, 5 6a. E37 846. Kummet mit präparterter Fil 64. 137 898. Abnehmbar . zer leabarer Werksückes sich führender, hakenartiger Matrize Halle a. S., Röserstr. 1. 1. 6. 1900. een k ö. 3 ** i ,,,, . j ĩ tützendem Stempel. D. 5027. . olz aug einem Stück gebogen. arl zen üittelthei 1 ir gekänate 6d , gien, gern 54. 13 382. , n, . , ,,, . K ö. 3 Lasch, Peng 19. 3. 9 S. 5825. Darstellungen mit einer durch eine Schicht auf⸗ a. Kum e . , , . ß , für Handbetrieb, , Glasperlen oder ole . . . , . . mit in der Matrije gefübrtem, durch einen geftellten irisierenden Oberfläche. Eugen Becken, garen Spähnen. ö. te, r 12 in se Lan ü. 23 2 ̃ ; stück wi er f ücke 22 39. 3 7. 1900 Sch. 11278. liegt. Wilbeim Breckmann, Hamburg, Grin eel⸗ meißelartigen Haken auf das Werkstück wirkendem Frankfurt a. M., Brückenstr. 22. 29. 3. 1900. 6 . I ,,, ) S ; üsse = B. 14349. 57, 137 761. Photographische Magazin stieg 5 ; 800. . . . 3836 8 , nnn 54a. 4 Wakjeug zum Abschneiden Camera in kreis under Dosenform mit innen 649. 137 265. Befestigung des Sbran ben. a 137 9655. BGntlastun gz r oerichtung für und Formen von Nieten aus einem flachen k ö e,, . . i . ö ,, reh bart beste hend aus zwei die Plan- Blechstreifen und Einschlagen derset ben, gekenn. schirm. Heinri rnemann, engesell· eder Leite denndene, mg, , n,, k . 3 6 . a , . 85 3. . Dresden. mr. . ee e m , 6 ; Otto Wagener, Hildesheim. 29. 6. 1900. mit einem Messerkugelgebäuse. autz ener 5. 1900 E. . n. ĩ ö 1 38. . ö. 453 inenfabrik mit be⸗ 57. 137 763. Kassette aus Karton o. dgl., bei Baumstt; 3. 6. 16, , . 67. . 366 Blechschere, deren das Schneid⸗ ö , 3. 7. 1900. welcher der obere Rahmen an der Einschiebeseite 646. E37 932. An De del lorkzie dern *. an⸗ messer tragender Hebel mit dem Handhebel B. 15168. mit einem federnden Metallstreifen verseben ist. eordneter, mit aufg bogener . 2 duch eine mittels Gleitstückes excentrisch am 546. 137 557. , , . . ,, . , Schwanthaler stt. 99. 2 ,, . Solinger. 29 6. d f den ist. iner beliebig geprägten Umrahmung eingefaßte 3. 5. W. 9934. *. 8. ĩ 6 Hate, n, , n nn Win hie . der keen gh er hh 5 7b. 137 667. Auftragwaljen · Kugel lagerung. G84c. 137 821. Bierglaeuntersatz nit durch Sch 11260 - liegt Gebr. Metz, Tübingen. 27. 6. 1900. Radebeuler Maschinenfabrik Aug. Koebig, 1desmaliges Abbeben des Slases mitiel⸗ ö ernden 498. 137 693. Bohrapparat mit unter der M. 10115. Radebenl. 30. 6. 1900. R. 8261. . Schrexverg ber hẽãtigtem ie,, = ruchůlse angeordnetem Kugellager und zentraler 846. E37 584. Briefumschlag mit Briefbogen 57c. 137 657. Photographie Krpierrahmen mit . 2 * u. . 4 Befestigung mit Bügel und Aufsatzmutter über und Reißfaden zwischen die sem und jenem. deeitheiligem Deckel Hugo, n, 2 . 38 39 Potzdan. 18. ; dem Vohrloch. Düffeldorfer Werkzeug⸗· Paul . Tost OS. 28. 6 1900. Ile g V., Annenstr. 60. 29. 6. 1900. * 3 kae, nr, e me mr m, 2 Herzer, Düsseldorf. 4. 7. 19060. i. 6. 7 867. Kaufmännisches Tazebuch mit 56s. 137 388. An Ballenpressen ein über dem an dem Ausiaufrobr von ö u a0d. 87 062. Gewindeschneidkluppe mit Rubriken füc verschiedene Buchungen nebenein⸗ Preßtanal angeorzneter Schünelkasten zur Zu⸗ befestigendes e, . ; 69 9 i. gleichzeitiger Ginstellung der Schneidbacken durch ander. Otfo Hörisch. Dresden, Gewandhaus⸗ fübrung des Preßmaterialg. Gebr. Welger, . er, Kattowitz, O- S. 30. 6. 1900 einen mit Schublurven versehenen drehbaren straße 1 21. 6. 1900. H. 14176. Seehausen, Kr. Wanileben, u. Gęhraner . 3 . Ring Actiengesellschaft für , . 5 4Ab. 1237 869. in n, mit en n n ö e K 6 =. 8 86 wee. 6 ö * I n ,, J ñ leb f Ni . rencherd aus einem drehbaren, die Bob cungen C. 6 u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗ 23. 6. 1900. Sch. 11 218. und Dandbetcieb. Alfred dosf aun, ieder · 6 . traße 32. 6. 7. 1900. A. 4169 S4b. 137 8270. Als Postkarte und ev. auch schlema i. S. 4. 7. 1900. H. 14226. Sies eillichen Sir Kerne de ,.. w aok! 23 ah. 1 , sür Schienenbieg⸗ als Ansichtstarte . Touren oder 61. E37 894. Vorrichtung jum Athmen unter 1 8, 12. maschinen mit am Rahmen ' angeschraubter Deckel⸗= Wegekarte mit etngejeichneter Tour und derselben Wasser aus einem vo einem Schwimmer ge T6 1 ,,, 8 büchse. 8 VBojacek, Prag; Vertr.‘ B. Reich= entsprechenden Ansichten. Georg Koch, Klingen⸗ tragenen, gegen Eindringen des Wassers sch 6406. 8 * So * nr, ,,. holb u Ferdinand usch Zerlin Luisenstr. 24. straße 8, u. Martin Luther, Gartenstr. 71, srlbstibãti schließenden Luftzuführungsrohr. mit Ervansions taum in 2 1 ng s. 3. 7. 1900 V. 2335. ; Erfurt. 23. 6. 1900. K. 12 503 R Wiesendanger, Hamburg, Alsterthor 20. weit erilige ine , 5 enden SOb. IB7 505. Spurßfannen mit Kugellauf,⸗ S4b. 127 872. Ansichis⸗Postkarte, deren von 2. 3. 1900. W. 9634 . ö Mantel. Eodorfa Z irich; Vertr. bahn, zu stehenden und liegenden Wellen für beliebig erhöht geprägtem Rahmen umgebene 62. 137 S828. Fahrradbremse mit dur * ie . 23 Raffincure und Mahlgänge. Maschinenfnheik in , . . der 2 8 . er,, / 3 8 ane, . n * 141 gin⸗ KR. h ?! a. . 25. l (. 4 w 4 2 . chen ver 1 Sodor⸗ an n ,. 6 if in. 8 rn L. 89 . leben b. Magdeburg. 19 12. 89. S. 5895. kapsel · Aufftechdorrichtung und Darchtrit is ff auag Sob. 137 543. Kaffeemühle mit auf dem Sab. E27 877. Kursbuch mit der Stricken; 63. A237 896. Fahrradantriebsporrichtung mit sesten Deceltheil des Trichters . kilometertabelle heigedruckten, die Frachtkilometer Kurbel veränderlicher Länge, Kegelradantrieb und

Uaterführung der verlängerten Contra Baßfaiten des dritten Quintenzirkels unter dem Halter der ührigen Saiten und den Baßsaiten des zweiten Quöintenzirkelß bindurch, bis nach der Zarge.

Vertr.: Alexander Specht . 8 e. e n . für die Spindel ohne Führungg. bestimmenden Vermerken. Alfred Lebeling—, Wechsel getriebe Roher Kaiser. Göppingen, Damburg. 3 7. 1900 S 6387. ügel im Janern des Trichters. M. Friedrich Leipzig Reudnitz, Breitkopfstt. 4. 26. 6. 1900. E Sohn. Remscheid. 265. 6. 1900 F. 6823. L. 7555

Sob. 137 544. Kafftemühlentrichter, d S4b. E37 878. Sicher heitekuvert für Druck⸗ pn Deckel aus einem feen en 461 3 a sachen u. dgl., mit einer um den Rand des gestell lösbar verbundenem Sitz. Alfred Karst, Söhne, Balingen 22. 6.

zwischen diesem und dem oberen Rand deg Kuvert zu biegenden und mit der Briefmarke ,,, . Breitew'g 118. 22. 6. 68. 12327 898. Rtrungebeot mit n

f k instellderen Ruder und einem S Trichterg drehbar gehaltenen, unteren Theile be⸗ mit dem Kuvert zu vereinigenden streifen förmigen 1906. 12 494. . e —— . em - . 26. 6. 8 ngerung des Klappentheiles. Marzareihe 638. E37 798. Kindersportwagen mit dur von großem Flächeninba! Dewicht. * lehr i K 2 Hen, ö 65. 28. 6. Schlitzhebel verstellbarer Rückenlehne und 23 W. Ee er. Veneseck RR 2 n Fa. 137 919. Vor oder hinter der Däampfer⸗ 1900. M. 10110. eine Riegelstange an, Zußstũtze. 3 feder angebrachte, im Winkel ausgebogene Andrück, 5 4b. 137 ss. Fahrschein mit zwei oder Karst. Nagdeburg : 6 iadt, eweg ; eder. Paul Lochmann, Leipzig⸗ Gohlis, Lange= mehrfarbigem. Räckenseitendruck. Hch. Fas 23. 6. 19090 K. 12 498. .. aße 27. 5. 6. 1900. L. 7500. bender, Berlin. 30 6. 1900. F. 6833. Sar. 187 799. Kindersportwagen im weg ˖ SIe. E37 739. Schlagzither mit kreursaltiger s8ab. 67 94. Postkarten mit vorgedruckter licher, durch einen Haken feststellbarer Rücken.

6235. 137 796. Kindersportwagen mit umdreb⸗ Anordnung einer mit der u

Da Tam de on barem, durch Schraubenbolzn mit dem Wagen den Druck regelnden ee .

Alexander Specht u. J Diede. Ptersen, Dam - . 6386.

für die Gase. Sodor fabrit Zürich, 3c für die Ga ;

Hin tere Karlftr. 79. 16 3. 1960. K. 11 975. 6a. A237 928. An Bierabfüldem richtungen die

.