1900 / 179 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

einziges Seil bewirkt wird. Allgemeine Elektrieitãtd⸗Gesellschaft, Berlin. 29. 6. 1900.

A. 4156.

lasse. .

65a. 137 8727. Schaufelrad mit beweglichen, immer rechtwinklig zur Wasserfläche wirkenden Schaufeln für Dampfschiffe. H. Menzel, Ham- burg. Rentzelstr. 14. 3.7. 1900. M. 10128.

G5e. E37 849. Land- und Wasserfahrzeug mtt bootähnlichein Körper, als Schaufelläder aus⸗ gebildeten Treibrädern und als Steuerruder dienendem Laufrade. Brundg Scholz, Herrn⸗ lauersitz, Kr. Guhrau. 5. 7. 1900. Sch. 11266.

66b. E37 96565. Mit Durchbrechungen ver⸗ sehener, aus einem Stück gebildeter Schutzdeckel für Fleischmenge⸗ u. dgl. Maschlnen. Krug C Kiesler, Braunschweig. 5. 7. 1900.

K. 12 564. ö

666. 137 989. Messerkopf zum St helden von Fleischwaaren in Scheiben mit evolentenförmigen Messern. Adolf Wessnick, Nürnberg, Burgstr. 9.

19. 6. 1909. W. 10 022.

68. 12386 879. Thürbremse, bestehend aus einer ü. mit Stellschraube, hohler Kolbenstange und eder. Anton Prokop, Dresden, Silbermann⸗

straße 13 25. 4. 1900. P. 5253.

68. 137 1411. Oelvorrichtung für Thür⸗ und , . und Scharniere, bestehend aus einem Gefäß mit aufgeschraubtem und mit Luft- loch versehenem Deckel, durch ihn gehender Re⸗ gulierschraube mit konischer Spitze und einem Delzuführungskanal. Ludwig Dollinger, München,

Waltherstr. 27. 4. 5. 1900. D. 5148.

68. 137 501. Mit drei Schlüssellöchern ver⸗ sehenes Schloß, an Schubladen und an rechts— und linksaufgehenden Thüren verwendbar, dessen Schlüssel nur bei vorgeschobenem Riegel heraus⸗ ejogen werden kann. August Knapp, Velbert,

hld. 28. 5. 1909. K. 12 372.

68. 137 602. Schloß mit einer am Riegel⸗ führungsdorn aufgehängten Feder mit angepreßtem Zapfen, welcher als Zuhaltung dient. Müller C Decker, Wülfrath. 28. 5. 1900. M. 9978.

68. 137760. Aus zwei zurückschlagbaren Drahtbügeln bestehende Sperrvorrichtung zum Offenhalten der einzelnen Fensterflügel. Joseph Simon, Stürzelbronn i. Lothr. 14. 5. 1900.

S. 6381.

68. 1237 766. Kistengriff, welcher in zwei aus einem Blechschild herausgestanzten und aufgeboge⸗ nen Oesen umlegbar befestigt ist. Mohr C Bettendorff, Velbert, Rheinl. 28. 5. 1900.

M. 9980.

6s. 137910. Scharniere für Klosetsitze, ohne

Niete und Zapfen, mit außer der Mitte liegen⸗

dem Drehvunkte. Fterner C Fürst, Garmisch.

23 5. 1900. K. 12362.

68. 137 983. Zwangsyerschluß für Thüren und Klappen jeder Art mit Vorrichtung, um den

Schlüssel nur im geschlossenen Zustande freizu⸗ geben, bestehend aus einer hinter dem Drehpunkt der Thürklappe o. dal. befestigten federnden unge. Heinrich Müller u. August Müller, itzenhausen. 14. 11. 99. M. 9148.

68a. 137 537. Hängeschloß mit den auf⸗ springenden Bügel am Gewerbe und am Vorder⸗ ende sperrendem Riegel bzw. Schließhebel, welche durch einen Schlüssel mit Doppelbart nach ein—⸗ ander ausgelöst werden. Wil b. Schmidt, Villa b. Gevelsberg i. W. 25. 6. 1900. Sch. 11 222.

68a. 137 538. Hängeschloß mit geradlinig bewegtem, den Bügel am Gewerbe sperrendem Riegel, sowie letzteren am freien Ende sperren⸗ dem, durch den Riegel auszulösendem Schließhebel und ausspringendem Bügel. Wilh. Schmidt, Villa b. Gevelsberg i. W. 25. 6. 1960. Sch. 11 223.

68a. 137 542. Schloß mit rotierenden Riegeln und mit einem federgespannten Sperrhebel zwecks Drehung der Riegel aus beliebiger Entfernung. Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. 58. 25. 6. 1900. K. 12512.

68a. 137 56. Pilasterschloß, dessen Zuhaltung mittels eines Stiftes im Schloßumschweif geführt ist und unter Einfluß einer auf diesen Stfft auf⸗ gesteckten Spiralfeder steht. Jul. Nieder . drenk, Velbert, Rhld. 28. 6. 1900. N. 2847.

68a. 137 605. Hängeschloß mit herausschieb⸗ barem Bügel, mit begrenzter Bügeldrehung und zweitem nach oben gerichtetem Schlüsselloch. C. EC. Albers, Gevelsberg. 1. 6. 1900. A. 4109.

68a. 137 6590. Schloß, dessen zugleich als Verschlußriegel dienende Falle unter dem Ein⸗ fluß einer in einem Ausschnitt der Zuhaltungen angeordneten Feder steht. Jul. Niederdrenk, Velbert, Rhld. 29 6. 1900. N. 2852.

684. 137947. Mit Zuhaltung versebenes Schnappschloß. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp Æ Co., Biele⸗ seld. 4. 7. 1900. B. 15121.

686. 137 658. Fensterverschluß, dessen obere und untere Riegelstange durch einen Zug an dem

mit einem 9 das Fenster gerichteten Hebel

versehenen schräg gerichteten Griff bewegt wird. Carl Karrenberg, Duisburg, Austr. 18. 30 6. 1900. K. 12541

68e. 137 770. Mittels einer in die Bandsäule

eingelassenen, durch eine lösbare Platte verdeckten

Schraubenspindel verstellbarer Bandzapfen für

fugenlose, aus einem Stücke gebogene Kassa—⸗

schränke. Carl Kästner, Leipzig. 1. 6. 1560.

K. 12398. 68e. 137 771. In die Bandsäule eingelassener,

mit versenkten Schrauben lösbar gebaltener und

mit einer Platte verdeckter, gekröpfter Bandzapfen ür fugenlose, aus einem Stück gebogene Kassa— chränke. Carl Kästuer, Leipzig. 1. 6. 1900. K. 12399.

68e. 137 772. GeldschrankthürBandsäule mit unmittelbar hinter den Bandzapfen liegendem, mit ihr aus einem Stück gefertigtem Hinter⸗ haken. Carl Kästner, Leipzig. 1. 6. 1900.

K. 12400

68e. 137 780. Thürband mit Hülse an der einen Bandhälfte, darin drehbarem Vorn an der

anderen und nachstellbarer, den Dorn umgebender eder in der Hülse, welche beim Oeffnen der hür angespannt wird. Bommer Brothers, Brooklyn; Vertr.: Bernhard Brockhuet, Köln. 8. 6. 1900. B. 14966. 68. 137 822. Zahnschiene, die in die Enden der Schemelplatten oder anderer derartiger

Gegenstände eingetrieben Gütersloh. 2. 7. 1900 S

Alasf 68d. 137 551.

Sypreen, ch

Verstellbare Fenstersicherung mit einem durch Klemmschraube festzustellenden aus siehbaren Haken und einem für einen Schlüssel eingerichteten Vierkant an der Klemmschraube. Max Thiele, Dresden, Blumenstr. 47. 26. 6.

Drückerxaar für Thürfallen und Thürschlösser, dessen durch die Drückernuß und übereinander zu schiebende Theile je auf etwa die halbe Stärke ausgeklinkt und zur Her⸗ Verbindung Gebr. Vollmann, Vollme i. W. V 2315. 70. 137 699. Tafelkreidebalter aus federnder Metallhülse. Anton Weber, Elberfeld, Prinzen⸗ 17. 4 1900. W. 9804. EB7 777. Feder zum Ziehen von Noten⸗ einem gemeinsamen Körper sitzenden fünf Spitzen, deren Entfernung von ein⸗ ander der Entfernung der Linien der Roten— Beutler, Hamburg, 6. 6. 1900. B. 14939. Federhalter mit Flüssigkeits⸗ beweglichen

1900. T. 35681. 127 776.

durchbohrt 5. 6. 1900.

lintirung entspricht. Bethesdastr. 21. 127 843. führung durch einen an befindlichen Oberwiesenfeld.

Zeichenbrett mit Unterlags⸗ rahmen und beweglichen Falzleisten, für das Auf⸗ spannen von Papier, ohne Gummirung. Heinrich . ö B

816. Zeichenrahmen mit, die ein— geschobenen Zeichenblätter gegen einen vorstehenden Faljrand empordrückenden Federn. Schneider, Heilbconn a. N. B. 15 10.

137 781.

Baier C 2. 7 1900.

71. 187 758. Einlagesohle, bestehend aus zwei Stofflagen und einer dajwischen liegenden Asbest. lage, welche untereinander fest verbunden sind. Tillmann Haardt, Geisweid.

1327 668. lichem Material U förmiger Gestalt, dessen Schenkel⸗Enen von dem Absatzstumpf Tförmigen Fleckbalter gehalten werden, welcher nach Lösung der Befestigungsschraube Franz Jos. Rueben, Alt⸗ 30 6. 1900. R. 8265. 137 819. Stiefel, dessen Ohertheil aus sich dem Fuße anpassendem Gewebestoff besteht. P. J. Schmitz, Düsseldorf, Scheibenstr. 45155. 2. 7. 1900. Sch. 11 256.

1837 820. Stiefel, dessen Obertheil aus elastischem Gewebestoff besteht und welcher mit einer Kappe, sowie event. mit Besatzftreifen aus P. J. Schmitz, Düsseldorf, 2. 7. 1900. Sch. 11 257. 7 1b. 137 669. Schutzmittel gegen das Auf⸗ reißen von Knopflöchern und aufgenähten Leder⸗ falten an Schuhen u. dgl. aus einem am Schlitz⸗ ende durch das Leder gedrückten, auf der Rückseite umgebogenen und mit in der Farbe desselben gehaltenem Celluloidüberzug versehenen Drahtstück. A. Andrés, Mülhausen 1. G., Süßerwinkel 15. 30. 6. 1900. A. 4145

137 626. Mit einem Hammerkopf ver⸗ Ernst Dietrich, Lercha 25. 6. 1900. D. 5249

137 639. Beck zum Aufspannen von auf Leisten befindlichem Schuhwerk, mit gepolsterter, einstellbarer Auflage für die Schuhspvitze. Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. I. 4150.

137 774. Für Absatzstanzmaschinen eine während des Stanzens die fortschreitende Absatz⸗ böhe anzeigende Vorrichtung. Nieder · Walluf a. Rh. 9. 137 836. Tischanordnung stellung von Stiefeln und Schuhen, und Einrückvorrichtung versehenen,

Treibwelle

28. 3. 1900.

Auß Hartgummi oder ähn— hernestellter Absatzfleck von

aufgenagelten

auswechselbar ist. Rahlstedt b. Hamburg.

Leder versehen ist. Scheibenstr. 45.655.

sehene Aufzwickjange. b. Meißen.

Albert Andres, 2. 6. 1900. A. 4115. zur Fertig⸗

mit Aue⸗ Maschinenköpfe Maschinenköpfen gemeinsamer Goehring, Eck Koch, G. m. 4. 7. 1900. M. 10135. Vorrichtung zum des Schubleistens nach Gebrauchsmuster 135 8587, während sich derselbe im Schuh befindet. Julius Lex, Meschede. 3. 7. 1g506. . 7582. 137 669. Federnde Schutzkappe für Ge⸗ wehre mit Tförmigen Einschnitten. Roßkopf, Nürnberg, Siebenkeesstr. 12. 1900. R. 8260. 137 925. Räͤckstoßladepistole mit gleiten dem Lauf und am unteren mittels Scharniers befestigtem Verschlußblock, Haltewarzen des Verschlußwlinders umfaßt und dadurch Lauf und Zylinder kuppelt. Friedland i. Meckl. 726. 137 678.

H.. Oberursel. 1379415.

Ewald Blumhagen, 18. 6. 1900. B. 15014. ö Spit ljeugkanone mit Zünd⸗ blättcherpfanne und gegen diese geradgeführtem tz Duncker, Brandenburg H. 2 7. 1900 M. 10122

728d. 137 924. Schaberartiges Werkjen Entfernen Ses Pulverschleims aus Gewehrhülsen. Ernst Heinze, Halle a. S, Louisenstr. 7.

137 8279. Signal⸗Apparat für Abgabe mit Gehaäͤuse, welches eine ffern . oder Zeichenscheibe und ein auf dieser iger bewegendes, durch Zugorgan zu bethäti⸗ gendes und mittels eines Hebels leicht auslö- bares Schaltwerk einschließt. Ecker bach b. Zwickau. 137 936. Transportable tung für Fenster, Thüren ꝛc. mit im Gehäufe verdeckt gelagertem, arretierbarem Schlaghebel. welcher, durch das Oeffnen der Thür oder des Fensterg ausgelöst, eine Alormvorrichtung, Platz- patrone ꝛc. betbäͤtiat. a. d. Ruhr.

Zündhaken.

sichtbarer Zeichen,

Alarmporrich

Frasch. Neheim 6842

768. 137 866. Steng hin. und herbewegte Stange mit Arbeit in die verschiedenen Vor— einleitenden Anschlägen Spulmaschinen Ribungantrieb und schwingbarem Dornlager. Max Hadam, Schreiersgrün i. V.

Zwirnmaschinenspule, Wittel auch an der Unterseite durch einen Metall⸗

zum selbft⸗

15. 5 1900. 5 1 wi. 137 9858.

überzug gegen schnelle Abnutzung geschützt ist. G. S. Weber jun., Marbach, u. H. Weber, Grünhainichen. 5. 6. 1900. W. 9967.

Klasfe. 77e. 137 795. In einem Gestell gelagerte

Ankreidevorrichtung für Billardqutus nach Art der Drillbohrer. Raimund Knobloch, Dresden. A,, Kaufhaus zur Glocke. 20. 6. 1900. K. 12 502.

778. 137 998. Wahrsagespiel, bestehend aut

einem auf eine Walze aufrollbaren, an letztere befestigten Papier · oder Leinwandsteeifen mit auf⸗ gedruckten, aufgemalten oder aufgeklebten Zahlen und einer Scherzfrage nebst numerierten Ant⸗ worten als Lösungen zu den Zahlen. Louis Hessenmüller, Burla b. Mechterstädt. 5. 7. 1900. H. 14231.

77. 137 885. Kinder⸗ und Puppenschaukel mit

Zugfedern zur Erzielung einer auf, und nieder— gebenden Bewegung. C. Baudenbacher, Nürnberg. 3. 7. 1900. B. 15118.

77f. 1837 568. Hohle Baukastensteine mit

pyramidisch und prismatisch geformten Höblungen. Rudolstädter Steinbaukastenfabrik Gebr. Keller, Rudolstadt. 29. 6. 1900. K. 12540.

775. 137 571. Kinderspielzeug, bestehend aus

einem Rad, auf dessen Speichen Metallplättchen, Schellen o. dgl. frei verschiebbar aufgereiht sind. Cajus Hammershöj, Warnemünde. 30. 6. 1900. H. 14202

77. 137 829. Spielzeugfigzur (Radfahrer,

Seiltänzer, Pferdefigur o. dgl.) mit nickende und damit kombinierte seitlich drehende Kopfbewe⸗ gungen ausführendem Mechanismus. Sixtus Käser, Nürnberg. 3. 7. 1900. S. 6383.

775. 137 831. Luftspringer, eine irgend ein

Wesen darstellende Figur aus Celluloid, Porzellan, Metall 0. dgl.,, welche infolge einer federnden Kraft Sprünge auszuführen im stande ist. L. Hessenmüller, Burla b. Mechterstädt. 3. 7. 1900. H. 14220.

77f. 137 939. Schutzhülse für Wasserstands⸗

gläser an Modelldampfkesseln oder derartigem Spielzeug, bestehend aus einer mit Längoschlitz versehenen gewölbten Flachschiene mit doppelt gebogenen und zu Flanschen ausgebildeten Enden. Georges Carette Æ Co., Nürnberg. 2.7. 1900. C. 2745.

775. 137 949.. Schutzhülse für Wasserstands⸗

gläser bei Modelldampftesseln oder derartigem Spielzeug, bestehend aus einer mit Längöschlitz versehenen gewölbten Flachschiene, deren Enden umgebogen sind und in zwei Lappen verlaufen. Georges Carette C Co., Nürnberg. 2. 7. 1900. C. 2746.

775. 137 987. Zwei ineinander schiebbare

6 oder Blechschachteln mit membranartigem Boden als Waarenbehälter in geschlossenem und als Fernsprechspieljeug in geöffnetem Zustande. Elisabeth Kunz, Halle a. S., Thurmstr. 153.

6. 6. 1900. K. 12 422. 77f. 137 999. Spurkranzrad für Spielzeug

fahrzeuge, bestehend aus einer am Umfang in die Gestalt des Spur⸗ und Lauftranzes gebogenen Blechscheibe. Georges Carette Æ Co., Nürnberg. 5. 7. 1900. C. 2749.

78e. 137 692. Gleichmäßig übersetzte Zünd⸗

schnurzange, welche jum Zwecke freier Schnur⸗ einführung die Schere vorn, das Kneifkaliber

an der Seite trägt. Carl Auaust Müller, Remscheid. 4.7 1900. M. 10140.

79. 137 69 4. Nitotinentziehende Zigarrenhülse. Hugo Haschke, Leipzig. Sternwartenstr. 79.

16. 3. 99. H. 11 659.

7 9b. 137 182. Als Mundstück dienende Fapsel * Zigaretten.

Marie Luft, Flensburg. 18. 6. 900. L 7533

796. 137 636. Zigarettenmundstück aus Holz⸗ spahn. Otto Herzog, Ischornegosda b. Ruh⸗ land. 27. 6. 1900. H. 14192.

79b. E37 671. Zigarette mit Holjmundstück. Türkische Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki. Breslau. 30. 6.

1900. T. 3586.

80. 137 907. Formkasten für hohlförmige Körper, bei welchem der die Hohlform gebende Kern unbeweglich angeordnet ist. Güldenstein c Co., Frankfurt a. M. 17. 5. 1900 G. 7311.

80a. 137 646. Ziegelabschneider mit Vor⸗

richtung zum Ausklinken von Gewölhe⸗ und

anderen Ziegelsteinen. Maxĩ Falck C Co.,

Graudenz. 29. 6. 1900. F. 6839.

Ss0Ob. 137 629. Platten aus Gips, Zement

o. dgl. mit durch eingelegte farbige Glasstüäcke

hergestellter Malerei. A. Fischer, Dresden,

„Halbeinstr. 48. 25. 6. 1900. F. 6827.

81. 137 747. Kistenverschluß, wobei der Deckel

an der hinteren Kante mittels Einsteckbolzen

nf , und vorn durch Schubriegel mit Plomben⸗ ver

Oberwesel. 16 11. 99 Sch. 10 429.

8I. 137 757. Durch Klemmklauen wirkende

Einrichtung zum Peessen bjw. Packen gemablener

puloverförmiger oder körniger Stoffe in Fässern,

Säcken u. dgl. C. E. Rumpf, Butzbach. T. 3.

1900. R. 7867.

81. 137 900. Behälter für Hausmüll mit

zweitheiligem, um Scharniere beweglichem und

durch drebbaren Bügel verschließbarem Deckel.

Catharina Maraviglia, Mülhausen i. G. 25. 4

1900. M. 9836.

81I. 137 901. Verschluß für Müllbehälter, be⸗

stehend autz zwei auf dem Deckel entgegen

gesetzt verschiebbaren Hakenstangen. Catharina

Maraviglia, Mülhausen i. EG. 25. 4. 1900.

M. 9837.

s Ic. 137 509. Wandtafelngufbewahrer, be⸗

stebend aus einem aus jwei Säulen gebildeten

Gestell, an dem zu beiden Seiten je ein drehbarer

Rahmen mit Haken befestigt ist. Franz Bock,

Babenhausen, Hessen 7. 6. 190090. B. 14941.

SIe. 137 512. Als Verpackungsmittel Jjür

Margarine dienender auseinanderklappbarer Koffer

aus Papierstoff bzw. Pappe. Adolf Lückmann,

Gelsenkirchen. 9. 6. 1900. L. 7511.

Se. 137 80907. Aus Holjspahn hergestellter

Karton für Zigaretten u. dgl. Türkische

Cigaretten⸗ und Tabak ⸗Fabrik „Sultan“

J. Vrzedecki, Bree lau. 30. 6. 1900.

T 3685

Ss1Ic. 137 997. Attrape in Form eines 86. zeuges, welch im ungefüllten Zustande fla sammengelegt wird. Paul Finkenrath, Berlin, Schlesischestr. 31 5. 7. 1900. F. 6851.

chluß geschlossen ist. Anton Schreiber,

zu⸗

Klasse.

81d. 137 585. Wagen zur staubfreien Müll⸗ abfuhr mit seinlichen Ginschüttklappen, mit zwei⸗ theiligem Boden, dessen eine Hälfte unter die andere geschoben werden kann, und mit Klappe in der hinteren Kopfwand. Gustav Sichelschmidt, Hagen i W. 29. 6. 1900. S. 6572.

Ss2a. 137 800. Ginführungsrohr init Trichter für trockene Zusätze zu gebranntem Kaffee, be⸗ stehend autz einem Trichter mit einem Asbest⸗ Rohr, in welchem eine Transportschnecke liegt, welche die Entleerung bewirkt. Max Simon, DSamhurg, Pinnasberg 50. 23. 6 1900. S. 6352. *

Ss3za. 137 526. Remontoiruhr mit getrennt von dem Bügelknopf angeordneter Krone zum Auf⸗ ziehen des Werkes. K. W. Müller, Eberswalde. 21. 6. 1900. M. 10080.

8a. 137 528. Uhrkapsel mit Sprungdeckel und Verschluß Johannes Häupel, Harten⸗ stein i. S. 22. 6. 1900 8. 14172.

83a. 137 535. Weckeruhr mit Kontaktvorrich⸗ tung für ein elektrisches Läutewerk, mit vom Gehäuse isolierter, mit einem isolierten Fußstift verbundener, vom ausgelösten Sperrarm deg Weckers berührter Kontaktfeder. Arthur Wünsch, Dresden, Wettinerstr. 7. 25 6. 1900. W. 10047.

Ss za. 137 861. Durch ein im Innern befind⸗ liches Zahngetriebe verstellbare Pendelscheibe zur Regelung der Pendelschwingungen. Johann Jell, München,. Thal 38. 5. 6. 1900. J. 3051.

SZa. 137 882. Taschenuhrbülse aus Gummi, mit transparenter Vorderplatte und einem zum Einhängen der Ubrkette hestimmten Ring. Gustav Macha, Zabrze O. S. 30. 6. 1900. M. 10119.

Ssza. 137 884. An Rechenschlagwerken aller Art angebrachter, auf der Rückseite mit einem nasenartigen Ansatz versehener und dadurch excentrisch wirkender Schöpfer zur Verhinderung des Geräusches der Ginfallschnalle beim Ueber springen von einem Zahn des Rechens auf den andern Müller⸗Schlenker, Schwenningen a. N. 3. 7. 1900. M. 10132.

834. 1237 930. Besestigungsvorrichtung für Taschenuhrwerkplatinen mit unter Federwirkung stehendem Sperrstift oder Riegel am Platinen rande. H. Gerversmann, Sittard. 29. 6. 1900. G. 7402.

85. 187 587. Zapfhahn⸗Schlauchrohr⸗Anschluß als Kuppelungs Einrichtung zwischen einer engen Schlauchleitung und einem gewöhnlichen Zapf⸗ hahn, sowie zwischen einer engen und dem Mund⸗ stück des Schlauchrobrs einer weiten Schlauch leitung. Ernst Bahrdt, Berlin, Keibelstr. 26 / 28. 24. 4. 1900. B. 14699.

s5. 187 912. Klosetspülapparat mit Leerstand im Ruhezustand. F. Butzke Co., Attien⸗ gesellschaft sür Metall - Industrie, Berlin. 28. 5. 1900. B. 14893.

s5öe. 137 956. Verschlußschraube für Sink⸗ kasten ˖ Einlaufgitter mit Deckel, mit abgesetztem, durch ein Schraubenloch im Deckel hindurch⸗ greifendem Bolzen. Geiger'sche Fabrik für Straßen ˖ und Haus. Entwässerungsartikel, Karlsruhe i. B. 5. 7 1900 G. 7413.

S5d. 137 720. Aug zwei ineinander fassenden Theilen bestehender selbstschließender Hahn. bei welchem das im oberen Theil befindliche Ventil durch Anheben des unteren Theiles geöffnet wird. Albert Hansen, Kopenbagen; Vertr.: G. Hermes, Flensburg. 22. 6. 1900. H. 14173.

S5d. 137 9271. Absperrvorrichtung mit achsial verschiebbarem Verschlußorgan, welches durch einen, an diesen direkt angreifenden, schwingenden . betbäligt wird. Bruno Pitz, Chemnitz, indenstr. 10. 6. 7. 1900. P. 5384.

Ss5e. 137 719. Schlüsselhut für Kanalschieber u. dgl. mit in herausnehmbarem Rahmen ge⸗ lagertem Getriebe. Geiger'sche Fabrik für Straßen und Haus ⸗Entwässerungs artikel, Karlsrube. 21. 6. 1900. G. 7385.

S5g. 1837 716. Wasserzerstäuber, bestehend aus einem Röhrchen mit am Austrittsende vorge⸗ sehenem Plättchen mit schrägen Oeffnungen und darüber befindlicher, kegelförmiger Kappe. . Ungeheuer, Höchst a. M. 20. 6. 1900 U. 1041.

s5sh. 137 910. Aus Triebstock und Zahnstange bestehende Kippvorrichtung für Klosetheckenschalen. F. H. Schilbach, Leipzidg, Sehastian Bachstr. 18. 7. 6 1900. Sch. 11158.

s5h. 1327 673. Spülvorrichtung mit Druck- platte zur Inbewegungsetzung des im Heber stehenden Wassers. Lüneburger Eisenwerk, Lüneburg. 2 7. 1909. L. 7579. .

Söh. 1347 718. Klosetgabelrohr mit zwei ungleichschenkligen Abjweigen. Lud. Theod. Meyer C Co., München. 20. 6. 1900. M. 10076.

S5h. 137 724. Klosetzuggriff mit Verbindung öse aus einem Stück. Josepb Bayer, Frank furt a. M., Sandweg 64. 28. 6. 1900. B. 15065. .

ssh. 137 988. Zweitheiliger Rin, flansch mit aufklappbaren Scharnier⸗Enden, deren Gelenk boljen die am einen Rohrstutzen befestigten Schrauben bilden. C. Flügge, Hamburg. II. 6. 1500. . 6797. .

sG. 137 586. Apparat am Schönhern'schen Zeugstuhl, bei welchem durch zwei auf ein mam Tadenklotz befestigten Gewindestist verstellbare Muttern der Schützenkasten verengt oder er⸗ weitert wird, um ihn für ungleiche Schützen stärken einzustellen und dag Enistehen von Hichten ju verhüten. Louis A Wilh. Voigt, Chem—⸗ nitz. 23. 4. 1900. V. 2286. ö

S6e. 127 514. Rollenfeder für mechanische Webstühle 26, bestehend autz einer dophelt ge= wundenen Spiralfeder in Verbindung mit einer Flachseder. Emil Kabisch, Sindelfingen. Il.6. 1900 K. 12435. .

se. 137 942. Gürtel. und Hutban mil n, habenen, von besonderen, gedrehten , . übersponnenen Längtzrippen. Heiur. Otto Goos, Barmen. 2. 7. 1900 G. 7408. .

S7. 137 315. Kan etoenbich en eff f; kennzeichnet durch den Dimensionen der Bi üer entsprechend stellbaren Träger und Mesfer. 1 Büfchgens, Rheydt. 5. 6 19009. 3. en

s 7a. 137 682. Konservenbüchsenöffner 21 verstellbarer Schraubzwinge zum Gin n , . Büchse und an der Schraub / winge verstell 6 Meffethebel zum kreisförmigen Durchschn

dez Bächlendeckelz. W. R. Maune, Groß— robritz. 25. 6. 1900. M. 10096.

Alasse.

8Tza. 137 662. Instrument zum Oeffnen von Konserden⸗ u. dal Blechbüchsen, zum Gebrauch für Rechts. und Linkshändige, aus zwei gegen einander versetzten, auf der Außenkante geschärften Arbeltstheilen. Alexander Hulk, Riga; Vertr.: Walter Reichau u. P. G. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 16090. 30 6. 1900. H. 14205.

87a. 137944. Rohr⸗ und Schraubenschlüssel, dessen auf dem Schafte der festen Backe verschiebbare Backe durch einen am Schafte drehbaren Griff mit exeentrischem, beiderseits ausladendem Kopf ange⸗ preßt wird. Reinshagener Werkzeugfabri⸗ kation Hildebrand C Arnz, Remscheid⸗Reins⸗ hagen. 3.7 1900 R. 8268.

8276. 137 656. Holjhammer mit auswechsel⸗ baren Schlagstücken. Carl Zienau u. Franz Maax. Magdeburg, Lemsdorferweg 5 29. 6. 1900. 3 1924.

89b. 137 817. Messer für Rübenschnitzel⸗ maschinen mit nach dem Messerrücken hin offenen Löchern mit Versenk für die Befestigungsschrauben zur Sicherung gegen willkürliche Verschiebunag. Herm Hillebrand, Werdohl i. W. 2. 7. 1900 H 14221.

89b. 137 818. Messerkasten für Rübenschnitzel⸗ maschinen mit auf geraden Traglappen ruhender und durch Einstell, und Festsiellschrauben dem Messer gegenüber im Winkel regulierbarer Unter⸗ lage der Vorlage. Herm. Hillebrand, Wer dohl i. W. 2. 7 1900. H. 14222.

89e. 137 803. Zuckerkalkfällapparat aus Pumpe, Kühl, und Reaktionsvorrichtung sowie Sammel⸗⸗ raum, die zur Veranlassung eines kontinuterlichen Kreislaufes der Zuckerlösung untereinander ver⸗ bunden sind. Carl Steffen, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 27. 6 1900. St. 4173.

89k. E37 726. Mit konischer Reibtrommel und Wasserzuführung ausgerüstete Maschine zum Zerreiben von Wurjeln, Knollen u. dgl. H. J. Boeken, Düren. 30. 6. 1900. B. 15084

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind aunmehr die nachbenannten Personen. Alafsse.

2. 105 835. Rockträger. Gustav Engel u.

Jenny Engel, Herlin, Steglitzerstr. 72.

6. 109 323. Aus konsistentem Spiritus be⸗

reitete Körper u. s. w.

6. 109 324. Desgl.

6. 109 325. Desgl.

6. 109 226. Desgl.

6. 109 327. Hegg.

6. 109 328. Desgl.

Deutsche Hartspiritus und Chemikalien⸗

Fabrik Actiengesellschaft, Berlin.

10. 104942. Aus konsistentem, zu Heizzwecken dienendem Spiritus bereitete eckige Plättchen. Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien Fabrik Aetiengesellschaft, Berlin.

26. 132 194. Gaeapparat mit Glocke un s. w. Louise Rößler, geb. Claß, Chemnitz, Logen⸗ straße 43.

34. 105 23205. Veipackungsbüchse u. s. w Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemlkalien⸗ Fabrik Actiengesellschaft, Berlin.

34. 128 268. Christbaumständer. Wilhelm Lüders, Wernigerode 9. H.

81. 78 602. Maschine u. s. w. Ernst Förster C Co., Magdeburg ⸗Neustadt.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Nlasse.

2. 119070. Wagen zur Aufnahme von Backherden u. s. w. Richard Lehmaun, Drenden, Zwickauerstr. 23. 7. 97. L. 4438. 11. 7. 1900.

z. 79 830. Velour ⸗Schutzborde u. s. w. Vorwerk R Sohn, Barmen. 2. 8. 97. D. 1517. 9 7. 1566.

4. 79 982. Lichischützer aus Glas u. s. w. Fr. Heybrock, Frankfurt a. M., Bornheimer⸗ landstr. 46. 15. 7. 97. H 8118. 13.7. 1900.

6. 79 521. Zerkleinerungsapparat für Grün⸗ malz. und Karfoffelmaische u. s. w. Heinrich Hafen. Winnweiler. Pfalz. 24 7. 97. B. S149 IJ7. 7. 1900.

8. s4 076. Walze mit Bleimantel und Köpfen aus Wirametall u. s. w. Aug. Schnaken⸗ berg. Barmen · Ritters hausen. 27. 7. 97. Sch. 6573. 7. 7. 1900.

II. 79 154. Kalender mit wechselnden An ichten u. s. w. Meister ( Asche, Berlin. 16. 7. 97. M. 5658. 11. 7. 1900.

15. 79 036. Farbwalze und Abziebwalze für Korrekturabzüge u. s. w. Anna Roebelen, Zürich; Vertr.: Erich Peters. Berlin, Mistten⸗ walderstr. 2. 14. 7. 97. R. 4565. 12. 7. 1900.

165. 79 872. Konzepthalter n. s. w Hermann Hüneke, Hannover,. Kurzestr. 5. 29. 7. 97. B. 8171. 14 7. 1900

E7. S9 782. Kühlvorrichtung u. . w. A. Freundlich, Düsseldorf, Suitbertusstr. 30. 7. 97. F. 3756. 11. 7. 1900.

21. 78 90. Aschenteller u. . w. Frits Hansen, Leipzig Reudnitz. 13.7. 97. H. 81065. II. 7. 1900.

2I. 79 286. Isolierende, säurebeständige Ver⸗ kleidungsplatten u. s. w. Accumulatoren⸗ Fabrik, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. 19 7. N. A. 2225. 16. 7. 1900.

21. 79 397. Behälter für Sammlerzellen u s. w. Acecumulatoren. Fabrik., Aktiengesellschaft, Berlin. 22. 7. 97. A. 2235. 16. 7. 1900.

21, 79 929. Mikrophon u. s. w. Ernst Pabst, Hannover, Escherstr. 13. 15 7. 97. P. 3078. 12. 7. 1900

30. 869867. Leibbinde u. . w. Dr. S. Burger, Baden⸗Lichtenthal, u. Th. Lutz, Baden. Baden. 21. 7. 97. B. 8723. 16. 7. 1900.

322. 789144. Prismenglasplatte u. s. w. Deutsches Lurxfer Prismen Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. e, 3. 1104. 12. 7. 19090.

28 945. Prismenglasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndicat, G.

b. H., Berlin. 13 7. 97. 3. 1105 1900.

Prismenglasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen. Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 3. 1106 12 7. 1900.

22. 78 949. Glasplatte mit Auffangfläche u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen ⸗Shyndi⸗ cat, ic. m. b. SGH, Berlin. 13. 7. 77. G lig e 7 .

22. 78 951. Prismenglasscheibe u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen Syndicat, G. m. b. S., Betlin. 13. 7. 97. 3. 1112. 12. 7. 1960.

22. 78 952. Pries menglasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 3. 1113. 12. 7. 1900.

322 78 957. Prismenaglasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen Syndicat, G. m. b. H, Berlin. 13. 7. 977. 3. 1118. 12 7. 1900.

2322. 78 958. Rechteckige Glasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen - Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 3. 1119. 12. 7. 1900.

232. 78 959. Glaskörper mit oberem, rundem Theil u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗ Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 38. 1120. 12. 7. 1900.

22. 78 982. Glaskörper u. s. w. Deutsches Luxfer · Prismen. Syndicat, G. m. b. H., Bertin. 13 7. 97. 8. 1123. 12. 7. 1950.

22. 78 934. Flacher Glaskörver u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗Syndicat, G. m. b. H, Berlin. 13. 7. 97. 3. 1125. 12 7 19600.

82. 78 988. Glaskörper mit glatter Ober⸗ fläche u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗ Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 3 1129 12. 7. 1960.

2322. 728 969. Prismenglasplatte u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen .⸗ Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. Z. 1130. 12. J. 1999.

22. 79 797. Glaeplatte mit Auffangfläche u. s. w. Deutsches Luxfer Prismen⸗ Syndicat, G. m. b. H., Berlin. 13. 7. 97. 3. 1108 12 7. 1900.

833. 85 680. Lockenbrenneisen u. s. w. Th. Haag, München, Sendlingerstr. 11. 20.11. 97. H 8821. 12 7. 1900.

24. 79 210. Messerputzmaschine u. s. w. Gustav . Gotha. JI7. 7. 97. B. 1306. 14.7.

324. 79 506. Kochapparat u. s. w. R. Umann. Charlottenburg, Uhlandstr. 184. 13. 7. 97. U eg J. 7 199

34. 79 781. Gardinenband u. s. w. August Stock, Elberfeld, Färberstt. 7. 26. 7. 97. St. 2366 9. 7. 1900.

34. 79 8946. Matratze u. s. w. Ad. Axien, Hamburg. 4 8. 97. A. 2251. 12. 7. 1900.

24. 82 585. Kopfhalter für Ruheberten u. s. w. Joseph Treutel, Stuttgart, Rothebühlstr. 106 A. 20. 9. 97 T. 2201. 14 7. 1900.

37. 89 021. Zement. Dachfalzztegel u. s. w. G. H. Haase Weida i. Th. 3. 8. 977. H S199 16 7. 1900.

37. S1 245. Leiterbock mit selbstthätiger Auf⸗ richtvorrichtung u. s. w. August Hönig, Köln a. Rb, Arpellhofpl. 20a. 14 8. 95. H 8268. 11 7. 1900.

37. Sz 390. Verbindungslasche aus Blech u. s. w. Max Niggl, München, Schwanthalerstr. 540. 13. 9. 97. N. 1621. 13. 7. 1900.

327. 85 09g7. Vorrichtung zur Befestigung von Glasscheiben n. s. w. H. B. Becks, Horstmar i. W. 3 8 97. B. 8787. 17. 7. 1900

38. 79 960. Festspannvorrichtung der Schindeln bei Schindelkopffräsmaschinen u. s. w. Burk hardt C Söhne, Reichenbach ⸗Freudenstadt. 13. 7. 97. B. 8687. 12. 7. 1906.

238. 81 775. Festspannvorrichtung und Zu⸗ fübrung des Arbensstückes bei Trennkreissägen u. s. w. Burkhardt * Söhne, Reichenbach⸗ Freudenstadt. 13. 7. 97. B. 8689. 13. 7. 1900

42. 79 357. Wasserwaage u. s. w. Schlager, Bertram C Cie., Wien; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. 21. 7. 97 Sch 6341. 16. 7. 1900.

42. S0 0909. Stativmilchwaage u. s. w. Friedrich Mahler, Stuttgart, Weimarstr. 23. 15. 7. 97. Vt. 5651. 13. 7. 1900.

42. S4 233. Handeentrifuge u. s. w. Franz Hugershoff, Leipzig. 24. 9. 97. H. 8510. 1

42. 84 835. Handzentrifuge u. s. w. Franz Hugere hoff, Leipzig. 24. 9. 97. H. 8509. 13 7. 18999

44. 78 905. Metalldraht zum Befestigen von Schleifen u. s. w. Friedrich Papke, Lychen U. M. 12 7. 97. P 3071. 11. 7. 1900.

45. 79 631. Milchvertheiler u. s. w. J. Vering, Beelen. 12. 7. 97. V. 1302 9.7 1900.

147. 80 305. Schaltwerk u. s. w. Franz Elsner, Görlitz, Seydewitzstr. 8. 26. 7. 97. E. 2213. 10. 7. 1900.

49. 79 406. Bohrer u. s. w. Müller Cie., Solothurn; Vertr: Ernst Liebing, Berlin, k 17. 24. 7. 97. M. 5702. 16. 7.

00.

52. 81 050. Nähmaschine u. s. w. Gustap Winselmann, Altenburg, S.A. 27. 7. 97. W. 5724 12 7. 1900.

54. 98 894. FKlosetpapier u. s. w. W. Stölzle, München, Tregerstr. Za. 24.7. 97. St. 2362. 12. 7. 1900.

58 Sz F562. Thee Preßkasten u. s. w. H. Schlichting. Hankow; ertr. Max Dorn, Hamburg, Anckelmannstr. 73. 17. 8. 97. Sch. 6465. 14 7. 1900.

63. 79 785. Fahrradglocke u. s. w. Albert . München. 2. 8. 97. F. 3742. 14.7. 1900.

63. 91 364. Wagenräder u. s. w. Prager Gummiwaaren Fabrik · Aktien Gesellschaft. Vysc6an b. Prag; Vertr.. H. Betche, Berlin, Reue Roßstr. 1. 17. 8. 97. P. 3143. 12.7.

1900.

64. 80 244. Doppelflaschenfüllhahn n. . w. Joseph Lukas, Trarbach a. d. Mosel. 20. 7. 97. L. 4433. 12. 7. 19900.

Klaffe.

68. 79 880. Thürschlißer u s. w. Richard Dietrich, Dresden. Ostraallee 6. 31. 7. 97.

D. 3006. 17. 7. 1900

688. S1 O6. Grendelschloß u. s. w. H. R.

Müller, Läüttrinahausen. 31. 7. 97. M.

5745. 17. 7. 1900.

71. 79 826. Einlagesohle u. s. w. Dr. Zülch,

Treysa. 31. 7. N. 8. 1149 11. 7. 1506.

80. 79 277. Metallischer Uebermg u. s. w.

Robert Schüller, Freiwaldau. 17. J. 97.

Sch. 6327. 13. 7. 1900.

S1, 89 391. Zusammenlegbare Schachtel u. s. w.

C. F. Voit, Friedenau b. Berlin. 20 7. 97.

V. 1308. 13 7 1900.

8I. 81 834. Keilig geschnittener Wäsche⸗Ver⸗

sandsack u. s. w. N. Israel, Berlin, Span-

dauerstr. 28/29. 3. 8. 97. J. 1769. 13. 7.

150.

s5. 79 574. Feststellvorrichtung für den Ver= schlußbügel von Revisionskästen nach G. M. 76212 u. s. w. F. S. Kustermann, München. 22.7. 97. K. 7077. 14 7. 1900.

S6. s3 ERS. Breithalter für mechanische Web. stühle u. s. w. Rheinische Webstuhlfabrik, Aktiengesellschaft, Dülken. 30. 8. 97. W. 5838. 10. 7. 1900.

Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 14. 128 713. Rupplung des Flüssizkeits⸗ buffers u. s. w. 54. 101 597. Viehfutter in granulierter Form

u. s. w. Berlin, den 30. Juli 1900. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Rhenius. 38014

Allgemeine Handwerker Zeitung (früher: Allgemeines ,,, Offisielles Organ des Allgemeinen Gewerbevereinz München, des All— er inn Deutschen, des Bayerischen und des Badi⸗ chen Handwerkerbundes. (Verlag vom Allgemeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 29. Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen der bayerischen Handwerkgs⸗ kammern. Wochen⸗Rundschau. Zu der zu⸗ künftigen Ausgestaltung des gewerblichen Erziehunge⸗ wesens (Fortbildungs und Fachschulen) in München (Schluß folgt). Was bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch über Kauf nach Probe und auf Probe? Vie wirthschaftliche Lage des Handwerks in Unterfranken. Der V. Badische Handwerkertag in Pforzheim. Mittheilungen aus Innungen, Ver⸗ einen ꝛ. Kleine Mittheilungen. Briefkasten. Inserate.

Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 29. Inhalt: Amerikanische und europäische Export Methoden. Entstehung des nassen Dampfes und Trocknung desselben. Gas oder Glektrizität? Rundschau (m. Ill.). Patentneuhejten (m. Ill.). Vermischte Nachrichten. Geschäftliches. Marktbericht.

Die Edelmetall Indu strie. Internationales Organ der Juwelen“, Gold. und Silberbranche so⸗ wie verwandter Gewerbe. (Wien⸗Berlin⸗Budapest.) Nr. I5 Inhalt: Der Gold, Silberwaaren⸗ und Juwelenhandel Berlins. Die Gdelmetallwaaren⸗ Fabrikaticn und deren Hilfagewerbe in Hanau. Fachliche Fortbildungsschune der Juweliere, Gold—⸗ und Silberschmiede und Graveure. Notizen. Inserate. Neue Firmen. Stand der Konkurse und Insolvenzen. Konkurse. Marktbericht.

Nr. 14

Inhalt: Leucht · und Riedem's Elektrogravũre.

Prüfung des Polierroths. Moderne Imitationen. Dauerhaste Gasglühlichtstrümpfe. Ausstell ung. Patentliste. Vereinsmitiheilungen: Verband deutscher Gewerbevereine; Gewerbeverein für Hannover: Dampfkesselbeier· und Maschinenwärierschule; Elcktrotechnischer Unterricht; Unterricht in der ge⸗ werblichen Buchführung; Kunstgewerblicher Unter⸗

richt. Handels⸗Register.

Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 38026

In das Handelsregifter Abtheilung für Einzelfirmen wurde zu Firma S. Egelhaaf, Adelmannsfelden, eingetragen:

Der Prokurist August Egelhaaf ist gestorben, neue Prokura ist ertheilt der Anna Egelbaaf, ledig, vollj., in Adelmannsfelden.

Den 2. Juli 1900.

Oberamtsrichter Braun. Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 38025 In das Handeleregister fär Ginzelfirmen wurde zu Firma Hermann Raiser in Firma Wilh. Haas“, Aalen, eingetragen:

Das jwischen den Gigentbümern des Geschäfts und dem seiiherigen Inhaber der Firma Hermann Raiser, Kaufmann in Aalen, bestandene Pachtver hältniß ist deendet, die Firma in obigem Wort. laut erloschen. ?

Als nuer Pächter des Geschäfls ist eingetreten Jakob Eisinger, Seifensieder in Aalen. Derselbe fübrt dag Geschäft unter der Firma „Wilhelm Haas“ in Aalen weiter.

Den 27. Juli 1900.

Dberamtrichter Braun.

Als reld. Bekanntmachung. 87831

In unser Handelzregister wurde beute eingetragen? Das unter der Firma „Wilhelm Bogelen * Komp.“ in Alsfeld betrtebene . ist seit 1. Juli 1900 auf den seitberigen Mitinhaber Wilhelm Vogeley jun. daselbst übergegangen und wird von diesem unter der seitherigen Firma ale Einmielkaufmann fortgeführt. Dem seitherigen Mitinbaber Wilhelm Vogeley sen. in Alfeld ist Prokura ertheilt. Alsfeld, den 24. Jali 1900.

Großb. Vefs. Amtegericht.

.

Apenrade. Bekanntmachun

der Gesellscha wird auf den bei den Akten befindlichen Gesellschafte⸗ vertrag verwiesen.

Anklam 376589

Die in unserm Handelsregister Nr. 8 ein getragene

Firma G. Recke. Anklam, ist gelöscht.

Anklam, den 24 Juli 1900. Königl. Amtsgericht. 3 Abth.

Altenburg. 37834

In dem Handelsregister des unterzeichn⸗ten Amre=

gerichts ist heute das Erlöschen der Firma A. F. Ziegenspeck in Altenburg Fol. 190 des alten Vandeltzregisters des vormal. Stadtgerichtg daselbst verlauthart worden.

Altenburg, den 26. Juli 1900 Heczogl. Amtsgericht. Abth. 1.

Annaberg, Erzgeb. 37829

Die auf Blatt 49 des Handelsregisters für das

vormalige Gerichtszamt Annaberg eingetragene Firma . Leistner in Tannenberg ist heute gelöscht worden.

Annaberg, am 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhm t.

Annaberg, Erzgeb. 35825)

Die auf Blatt 743 des Handelsregisters für den

Amtsgerichtsbezirk Annaberg eingetragene Firma Riepenberg Ce in Buchholz ist heute gelöscht worden.

Annaberg, am 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Dr. Böhme.

ͤ 8. 378321] In das hiesige Handelgregister Abtheilung A ist

beute unter Nr. 94 die Firma Chr. Jacabsen zu Rundemühle und als deren Inhaber Christian Sephus Jacobsen, Müller zu Rundemühle, einge—⸗ tragen worden.

Aypenrade, den 11. Juli 1900. Königliches Amtgagericht. Abth. 1.

Apenrade. Bekanntmachung. D837 8331

In das hiesige Handelsregister Abib. A. ist heute

bei Nr. 40, Firma J. Eschelsen zu Rundemühle, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Apenrade, den 11 Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Arnstadt. Bekanntmachung. 837835

In das biesige Handelsregifter Abth. B. Ifo. Nr 3

ist heute die Firma „Bittstädter Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arnstadt“ eingetragen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist in Arustadt. Der

Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juli 1900 und ist auf die Dauer von 10 Jahren vom 1. Juli 1900 ab geschlossen.

Gegenstand des Unternehmen ist der Ziegelei⸗

betrieb und die Kalkfabrikation in zwei in Birtftädter Flur belegenen Ziegeleien, sowie der Vertrieb von Ziegelei⸗ und Kallwaaren.

Das Stamm⸗Kapital beträgt 132 000 4 und ist

in der Weise gewäbrt worden, daß der Gesellschafter Gutsbesitzer Wilhelm Niederfahrenboli aus Böding⸗ bausen bei Enger Grundftücke und Werke im Werthe von 132 000 M, der Gesellichafter Jagenienr Dilbelm Reimer in Arnstadt dagegen eine Kayrtalfordernng von 47 500 A gegen den Gesellschafter Nieder fahren bol, welche aus Mitteln des ersteren in die Srund⸗ stücke und Werke hineinverwendet worden sind, in das Gesellschafts vermögen einwirft.

Das erfte Geschäftsjahr läuft bis 31. Dezember

1900, die folgenden mit den Kalenderjahren. Der Ingenieur Wilhelm Reimer zu Arnstadt ist zum alleinigen Geschäfteführer bestellt. Dieser bat die Firma in der Weise zu zeichnen, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Bestimmungen über öffentliche Bekanntmachungen . nicht vereinbart. Im übrigen

Arnstadt, den 26. Juli 1900. Füůrfstliches Amtsgericht. Abth. I.

Agehaenbur. Bekanntmachung. 336

M. Reith in Aschaffenburg. Diese Firma

wurde antragsgemãß gelocht.

Aschaffenburg, 23. Juli 1900. Königl. Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 37830

Fübrung des Handelgregifters betr. I) Unter der Firma Wilhelm Ellert mit dem

Sitze in Augsburg betreibt der Kaufmann Wil. belm Ellert, wobnhaft in Augsburg, eine Spezerei handlung.

2 Unter der Firma Emil Nerr“ mit dem Sitze

in Augsburg betreibt der TKaufmann Emil Nen, wohnbaft in Augeburg, ein Agenturen. und Kom missio s sgeschäft für ver schiedene Waaren.

3) Die Firma „O. Schlundt“ in Augsburg

ift infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

Augsburg, 26. Jul 1900. Kgl. Amtsgericht.

Rerlin. 37055

In das Handeltregifter des Königlichen Amte.

gerichts 1 Abtheilung B. ist am 21. Juli 19090 Folgendes eingetragen:

Nr. 790 Uhrenfabriknicderlage Galbmond

und Stern / Gesellschaft mit beschrän ner Saftung.

Sitz: Berlin. ; Gegenftand des Unternebmens ift die Erwerhung

und Veräußerung von Uhren und anderen ähnlichen Produkten der Ubrenfabrtkation.

Das Stammkapital beträgt 45 000 M Gesckãfte führer ist Juliugß Gnotz, Dandelamann

i B

8 Gir gesnsaaft Cc che Geselnlaast an n

schrãnkter Daftun

6. Kb hewertrag ist am 22 Apcll looo Bie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere

Geschästeführer vertreten. Sind i Gejschat führer vorhanden, so die die

Hwast n 1jweien. ud r . Protur Die ö Bekanntmachungen der G

a ,,,, wit bejchr aner Ha e n,