1900 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

.

ü

, , , r

I38515

Alden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden solien. Sübeck, den 29. Mat 1900.

Das Amtsgericht. Abth. V.

38644 ö

Die von uns am 17. Februar 1885 für den K Erich Lübeck in Hessen in Braunschweig ausgestellte Poliee A. 54 449 ist an= geblich abhanden gekommen.

Alle, welche Ansprüche an dieselbe zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche binnen 2 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 1. August 1900.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Linde. Richter.

[91620 Aufgebot.

Von den Erben der am 20. Oktober 1870 hier verstorbenen Wittwe Friesicke, Friederike, geb. Ober⸗ laender, ist zum Zwecke der Neubildung das Aufgebot des über die im Grundbuch von Potsdams Jäger⸗ Vorstadt Blatt 30 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Helene, Martha und Fritz Körner zu Potsdam eingetragenen 1600 Thaler aus der Schuld⸗ verschreibung vom 28 Juni 1865, dem Hypotheken buchs⸗Auszuge vom 21. Dezember 1865, sowie dem Umschreibungs⸗ Vermerk und dem Auszuge vom 20. beziehungsweise 27. November 1869 gebildeten 1 beantragt worden. Der In⸗

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1990, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 10 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Potsdam, den 9. März 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Aufgebot. -

Auf Antrag der Wittwe des Hüttenmeisters Gott fried Hoppe. Caroline, geb. Engelke, in Zorge, als vormalige Eigenthümerin der im Grundbuche von Zorge Band 1 Blatt 293 eingetragenen Grundstücke, welche glaubhaft gemacht hat, daß die hypothekarisch verbriefte Schuldurkunde d. d. Walkenried, den 5. Februar 1870, über die jetzt auf, den genannten und früher im Amtshandels buche von Zorge Band 26 Seite 658 verzeichneten Grundstücken mit den Worten eingetragene Hypothek 25 Thlr. Darlehn nebst Zinsen vom 15. Oktober 1869 an zu 50 / und Kosten für den Sägemühlenmeister Heinrich Fiedler zu Zorge, eingetragen den 5. Februar 1870“ entweder ihr oder dem gen. Gläubiger oder dessen Erben abhanden gekommen oder überhaupt niemals ausgestellt ist, wird zur Kraftloserklärung dieser Urkunde das Auf⸗ gebotsverfahren zugelassen und der Inhaber derselben aufgefordert, spätestenß in dem am 4. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte unter Vorlegung der Ur⸗ unde anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Walkenried, den 19. Juli 1900.

Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

38623 Aufgebot.

Die Wittwe des Holzhändlers Wilhelm Haupt⸗ reif, Marie Elisabeth, geb. Simmelmann, verwittwet gewesene Deiselmann, von Udenhausen, bat das Auf⸗ gebot der Obligation vom 11. Mal 1855 zu der im Grundbuch von Udenhausen Band 1IV Artikel Nr. 147 Abtbeilung III Nr. 1I eingetragenen Hypo⸗- thek von 21 Thalern Darlehn für die Wittwe Simon Rosenbaum, Frommet, geb. Krohn, zu Grebenstein, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 1H Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grebenstein, den 17. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

3852979) Bekanntmachung.

1) Der Tischlermeister Stanislaus Paczynski aus Wronke, Eigenthümer deg Grundstücks Wronkte Blatt 96, beantragt das Aufgebot des über die im Grundbuch von Wrontle Blatt 95 Abtheilung 1I1 Nr. 1 fuüͤr die Geschwister Schmolke (Heinrich Leopold und Erdmann Julius) eingetragene Post von 91 Thalern 265 Silbergroschen 6 Pfennigen ge— bildeten Hypothekenbrief s. Die Forderung ist be⸗ zahlt; die Geschwister Schmolke sind gestorben und von Paul Richard Schmolke beerbt worden, der nicht zu ermitteln ist. Das Aufgebot der Post bzw. derjenigen, welche das Erbrecht des Paul Richard Schmolke bestreiten, ist in den Akten F. 11/99 er- 6 doch kann eine Löschung der Post nicht er— olgen, weil der über dieselbe gebildete Hypotheken⸗ brief nicht gefunden werden kann. Der unbekannte Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bzw. nicht ersolgender ,,,. des Briefes wird der letztere für kraftlos erklaͤrt werden. Aufgebotetermin am 19. Dezember 19099, Vormittags 9 Uhr.

2) Die Wittwe A. Gogeinska gus Wronke, Eigentbümerin des Grundstücks Wronke Blatt Nr. 106, beantragt das Aufgebot des angeblich löschungsfähigen Antheils des Salomon Jacobsohn Kallmann an der in Abtheilung III Nr. 2 auf dem ö Wronke Blatt 106 für die Geschwister

alomon Jacobsohn und Mareus Ie af Kall⸗ mann eingetragenen Post. Marcus Manasse Kall—⸗ mann hat über seinen Antheil an der bezeichneten Post löschungs sähig quittiert. Salomon Jacobsohn Rallmann ist wegen seines Antheils ebenfalls be⸗ friedigt; die Löschungsbewilligung desselben kann aber nicht beschafft werden, weil der Antragstellerin der Aufenthalt des Gläubigers bzw. seiner Erben unbekannt ist. Der Pypothekengläubiger bzw. seine Rechtsnachfolger werden . ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebot

termin am 19 Dezember er., , ,. 9 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht wird. Aufgebots⸗

38512

33 am 19. Dezember er., Vormittags r.

3) Die Wittwe A. Goecinska aus Wronke, Eigen thümerin des Grundstücks Wronke Blatt Nr. 106, beantragt ferner das Aufgebot der angeblich löschungs⸗ fähigen, in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Dore Kallmann und die Geschwister Schlome Salomon, Breine und Taube Kallmann eingetragenen Hypothek von 35 Thalern. Die Forderung ist vor vielen Jahren an die Witiwe Dore Kallmann, leichzeitig als Vertreterin der vorgenannten Ge⸗ . Kallmann, gezahlt worden. Dieselbe hat auch nach Blatt 54 der Grundakten Löschungs⸗ bewilligung ertheilt. Die Löschung der Post kann aber nicht erfolgen, weil sich die Wittwe als Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder nicht legitimiert hat und der Aufenthalt der Wittwe sowohl, wie der der Kinder unbekannt ist. Die Hypothekengläubiger bzw. deren Rechtengchfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Ubr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus geschlossen werden und die Post im Grundbuch ge⸗ löscht wird. Aufgebotstermin am 19. Dezem⸗ ber er., Vormittags 9 Uhr.

Wronke, den 27. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.

38523 Aufgebot.

Auf Antrag des ⸗Hufners Cl. Mohr aus Weddel⸗ brook werden

1 der am 11. September 1832 zu Westermoor geborene Marten Witt,

2) die am 16. Oktober 1835 in Westermoor ge⸗ borene Catharine Witt, später verchelich!se Wicht,

die verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April L901, Vormittags 10 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgesordert, dem Gericht spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Bramstedt, den 21. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Ackersmanns Heinrich Hilgert zu Kirchspiel Leite werden der Ackerknecht Johann Wil— belm Eining, geboren am 14. April 1855, und der Ackerknecht Johann Bernard Eining, geboren am 30. April 1860, beide aus und zuletzt wohnhast zu Kirchsplel Lette bei Coesfeld, welche verschollen sind und von deren Leben seit 10 Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 19041, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Coesfeld, den 19. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 37703 Aufgebot.

Nachstehend aufgeführte Personen:

I) der Maler Carl Gustav Hermann Dullin von hier, geb. am 9. März 1858, der am 9. Januar 1877 den hiesigen Ort heimlich verlassen hat und seitdem verschollen ist,

2 Ler Fabrikarbeiter Carl August Wegner von hier, der im Herbst 1878 Grünberg verlassen hat und seitdem verschollen ist,

3) der Häusler Josef Parnitzke von Frieders.« dorf, der im Jahre 1874 von Friedersdorf auf aus⸗ wärtige Arbeit in die Fremde gegangen und seitdem verschollen ist,

4) der Schmiedegeselle Carl Eduard Pohl (auch Pohle) von hier, geb. am 5. Juli 1853, der im Jahre 1878 von bier nach Australien ausgewandert, und über dessen Leben im Jahre 1886 die letzten Nachrichten eingegangen sind,

5) der Tischler Carl Reinhold Dittrich von hier, geb. am 13. April 1832, der Anfangs der 1860er Jahre von hier nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,

6) der Schiffsheijer Gustav Adolf Schulz, von Bobernig, geb. am 7. August 1860 daselbst, der auf Seereisen gegangen, und über dessen Leben die letzte Nachricht durch ein von Hongkong den 9. August 1888 datiertes Schreiben im Jahre 1888 ein gegangen ist, ̃

7) der Arbeiter Johann Hermann Eckert, von hier, geb. am 6. Juni 1864, der im April 1886 seinen Dienst beim Vorwerksbesitzer Adolf Hentschel hier aufgegeben hat und seitdem veischollen ist,

8) der Arbelter Johann Julius Heinrich Keßler, von hier, geb. am 27. Dejember 1850 in Züllichau, der im Januar 1874 Grünberg mit unbefanntem Verbleibt verlassen hat und seitdem verschollen ist,

Y der Arbeiter Christian Rabrig von Deutsch⸗ Kessel, geb. am 20. Dezember 1823, der sich im Jahre 1850 von Deutsch⸗Kessel nach Guben begeben hat und seitdem verschollen ist,

10) der Schneider Johann Christian Lange von hier, geb. am 5. November 1826, der im Jahre 1870 von hier nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Leben die letzten Nachrichten im Jahre 1887 aus Milwaukee (Wieconsin) eingegangen sind,

1I) die unverehelichte Marie Elisabeth Späth von Günthersdorf, geb. am 26. September 1832, die im Jahre 1872 Günthersdorf verlassen hat, um sich in Berlin zu vermiethen, und über deren Leben nach dem Jahre 1874 Nachrichten nicht mehr ein⸗ gegangen sind,

12) der Bäcker Emil Wilbelm Brüggemann von hier, geb. am 24. März 1869 in Schützendorf, Kreis Oels, der Anfangs der 1880er Jahre hier wohnhaft gewesen und seit spätestens 1887 ver⸗ schollen ist,

13) der Arbeiter Johann Ignatz Ahr von Nittritz, geb. am 5. Juli 1846, der in den 1870er Jahren von Nittritz in die Fremde gegangen und seit 1878 verschollen ist,

werden guf Antrag der ihnen gerichtlich bestellten Pfleger, nämlich

zu 1 des Kaufmann r Rothe hier,

zu 2 des Schuhmacherg Wladislaus Stober hier,

zu 3 des Gemeinde Vorstehers August Schrinner in Friedersdorf,

zu 4 des Bäckermeisters Adolf Herrmann hier,

zu 5 des Malers Leopold Kuske hier,

zu 6 des Bäckermeisters Reinhold Schulz in Bobernig,

zu ? des Halbbauern Gottlieb Vogt in Schweinitz,

zu 8 des Barbiers Josef Schild hier,

zu 9 des Müllermeisters Ferdinand Tulke in Deutsch Kessel, ;

zu 10 des Vorwerksbesitzers Gustav Goldner hier,

zu 11 des Bauern Auzust Rothe in Günthersdorf,

zu 12 des Böttchermeisters Robert Stark hier,

zu 13 des Maurers Paul Lamm in Nittritz aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 23. März 1901, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, zu melden, wibrigenfalls ihre Todetzerklärung erfolgen wird. Zuglelch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Grünberg, den 21. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

38553

Auf Antrag seines Pflegers Anton Horn von Dorchheim wird der unbekannt wo abwesende Paul Blastus Horn, geboren am 3. Februar 1852, aus Dorchhelm aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin am 15. Februar 1901 zu melden, anderenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestenß im Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hadamar, den 24. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. I. 38514

Der Carl Meyer in Mainz hat das Aufgebot seines Bruders, des Konditors Heinrich Meyer, ge— boren zu Linburg um 14 Juni 1856, beantragt. Der Heinrich Meyer hat sich von Mainz, wo er seiner Militärpflicht genügte, im Jabre 1877 ent— fernt, ist nach Amerika ausgewandert und seit länger als 20 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend. Demgemäß wird der genannte Heinrich Meyer aufgefordert, sich spätestens in dem am LE 4. Februar E901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod detz genannten Verschollenen zu eitheilen vermögen, werden gleichfalls aufgefordert, spätestens im Aufgebote termin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 5 / 1900.

Limburg, den 27. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht.

Aufgebot.

ie Ehefrau des Schneiders Johannes Kniese, Maria Katharina Wilhelmine, geb. Relke, in Gudensberg hat beantragt, ihre verschollenen Brüder

I Jakob August Relke, geboren am 30. August 1847,

2) David Relke, geboren am 25. August 1864, zuletzt wohnhast in Gudensberg, die vor rielen Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für todt zu erklären. Vie bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gudene berg, den 25. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

38622

38626) K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots—⸗ verfahren eingeleitet worden gegen:

I) Michael Karl Frank, Schreiner von Lauden⸗ bach, geb. 26. Jult 1857 daselbst, seit mehr als 10 Jahren verschollen;

2) Georg Karl Wilhelm Julius Haug, Schlosser von Creglingen, geb. am 27. August 1851 daselbst, im Jahr 1882 nach Amerika gereist und seit 1883 verschollen. er mne, n

Gemäß §z 9659 d. 3.P. O. ist Verbindung dteser Aufgebote angeordnet worden. Aufgebotstermin ist festgesetzt auf Donnerstag, den 268. Februar 1901, Bormittags EI Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an die unter Ziffer 1 und 2 genannten Ver—⸗ schollenen, sich spätestens im angegebenen Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hieher zu machen.

Den 30 Juli 1900.

Landgerichtgrath (gez) Schmieg. Veröffentlicht durch sto. Gerichtsschreiber: Ensinger.

38316 Aufgebot.

Der Gastwirth August Lehmann aus Kaysersberg hat am 9. April ds. Je. den Antrag gestellt, seinen Vater, den am 24. November 1844 in Sundhausen geborenen Kaufmann August Lehmann im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären, weil derselbe seit dem Jahre 1876 ausgewandert und seither keine Nachricht über dessen Leben eingegangen ist. Der Verschollene wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Alle di jenigen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den LZ. März 1901, Vor⸗ mittags EO Uhr, im Sitzungssaale des biesigen Amtagerichts anberaumt.

Markolsheim, den 28. Juli 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Neidhardt. Zur Beglaubigung: (L. S.) Cam son, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

38665] Aufgebot. ;

Unterm 26. Mai 1906 haben die Kinder und Erben der in Syracuse in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika wohnhaft gewesenen und verlebten

Elisabetha Frey, gewesene Ehefrau des gleichfalls ver= lebten Schuhmachers Johanneg Kempter, als:

I) Wilhelm Kempter,

2) Maria Kempter und

3 Friedrich Kempter, alle in Syraeuse wohnhaft,

vertreten durch ihren General⸗ Bevollmächtigten Rechtskonsulenten Blum in Neuftadt a. H., An krag auf Erlassung einer Todeserklärung gestellt gegen den am 29. November 1819 zu Weidenthal geborenen Mathäus Frey, welcher sich vor etwa 50 Jahren von Weidenthal entfernte und seitdem ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesend ist. Die Antragsteller hahen sowohl ihr rechtliches Interesse an der Todegerklärung, als auch die zur Begründung ihres Antrag erforderlichen Thatsachen durch Beleg⸗ stücke glaubhaft gemacht. Hlenach ist unter Zulassun des gestellten Antrags in Gemäßheit der §§ 37 B. G. B. und 946 ff. R. 3. P.⸗O. das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen. Auf⸗ gebotétermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neustadt a. S5. vom Samstag, den 20. April 1901, Vormittags 9 Uhr. Hiezu ergeht die Aufforderung:

1) an den vorgenannten Verschollenen, Mathäus

Frey, sich spätestens in dem obenbezeichneten Auf⸗ gebotetermine bei Vermeidung des Ausspruchs der Todeserklärung zu melden, 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im bezeichneten Aufgebote termine dem Gerichte An⸗= zeige zu machen.

Neustadt a. H., 23. Juli 1900.

Kgl. Amtsgericht. Schöndorf, Kgl. AR.

Aufgebot.

Die verwittwete Büdner Friedrich Rudnick, Friederike, geb. Jeske, und der Bauerhofsbesitzer August Barste, beide in Scheddin, haben beantragt, den verschollenen Jalius Rudnick, zuletzt wohnhaft in Scheddin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rügenwalde, den 24. Juli 1900.

Königliches Ämtesgericht.

38624

38631

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der in Charlottenburg am 10. Rovember 1899 verstorbenen Frau Minna Herb, geb. Koenig, ist beendet.

Charlottenburg. den 27. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. 38521] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ver am J. Juli 1900 hier verstorbene Arbeiter Friedrich August Julius Matke hat in dem mit seiner Gbefrau Bertha, gekorene Breetsch, errichteten, am 25. Juli 1900 eröffneten Testament vom 19. April 18938 seinen Sohn, den Arbelter Julius Maske, bedacht.

Berlin, den 25. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 38518 Todes erklärung.

Der am 29. April 1862 in Lindenwerder geborene Arbeiter Ernst Robert Krienke wird für todt erklärt.

Friedeberg N. M., den 27. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des am 15. November 1898 hierselbst verstorbenen Paul Weber hat das unterzeichnete Gericht am 12. Juli 1900 dahin erkannt:

Ter Nachlaß des am 15. November 1898 zu Bleicherode verstorbenen Paul Weber wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vor⸗ weg zu entnehmen.

Bleicherode, den 12 Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

38526

38519 Bekanntmachung.

In ker Justizrath Ellendt'schen Aufgebotssache bat das Amtsgericht Königsberg, Abtheilung 10, am 10. Juli 1900 für Recht erkannt:

Der 3 prozentige Pfandbrief der Ofipreußischen Provinzial ⸗Landschaft Litt. F. Nr. 25 622 über 100 M wird für kraftlos erklär. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Königaberg, den 10. Jult 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 10. 3856561 Ster bekasse sür ehemalige Krieger und Waffengefährten in der Provinz Braudenburg und der Stadt Berlin a4. G.

Der Versicherungsschein 14 696 ift abhanden ge⸗ kommen und wird hiermit die Ungülngkeit desselben ausgesprochen.

Spandau, den 31. Juli 1900.

Der Vorstandd. Lau. Krempf. von Rüdiger.

38564 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richtz vom 12. Jul 1900 ist der Evpothekenbrief über das für Wilhelmine Scharna früher auf Rübenzahl Bl. 7 Abib. 1II1 Nr. 12, jetzt auf Rüben zahl Blatt 6 Abth. III Nr. 22 eingetragene Eltern-⸗ eibtheil von 83 und 75 Thalern für kraftlos erklärt.

Rhein, den 21. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

38294 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil deg Königlichen Amtg⸗

erichts zu Gommern vom 10. Juli 1900 ist, wie

ir für Recht erkannt.

Folgende Hypothekenurkunden:

) über 12 000 M Kaufgeld, eingetragen im Grund- buch von Wallwitz Band 1 Blatt Nr. 6 Abth. III Nr. 3 für den Kalkulator im Kriege⸗Ministerium August Schmidt zu Berlin, gebildet aus der Aug= fertigung des a , vom 15. September 1883 und dem Hypothekenbriefe vom 15. Dezember 1863,

) über 50 Thaler Darlehen eingetragen im Grund

buch von Gommern Band VyI Blatt Nr. 388 Abth. 111 Nr. 5 für den Kaufmann Carl Axt zu Barby, gebildet aus dem Hypothekenbuchs auszuge 9 5 März 1570 und der Obligation rom 9g. März

0 3) a. siber 600 Thaler als Muitererbe überwlesene Illaten, eingetragen im Grundbuch von Plötzky Band 11 Blatt Nr. 57 Abtb. III Nr. 6/7, gebildet auß dem Ebe⸗ und Erbvertrag vom 6. September 1865, dem Aussuge vom 25. April 1871 und Aus—= fertigung der Verhandlung vom 16. Februar 1871,

b. über 120 Thaler Muttererbe, eingetragen im Grundbuch von Plötzliy Band 11 Blatt Nr. 57 Abth. III Nr. 8, gebildet aug dem Hypothekenbuchs auszuge vom 25. Aprtl 1871 und Ausfertigung der Verhandlungen vom 5. Januar und 16. Februar 1871,

zu a. und b. eingetragen für Hermann Christian Krause und Friedrich Zacharias Andreas Krause zu Plötzly..

4) über 28 000 Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Pretzien Band 11 Blatt Nr. 56 Abth. III Nr. 5 (früher auch Pretzien Band II Blatt Nr. 80 Abth. III Nr. 3) für die unverehelichte Sophie, gen. Anna Musche, jetzige Ehefrau des Steinbruchhesitzers Otto Wetzel zu Pretzien (3insen dem Gastwirth Christian Musche zu Pretzien zu⸗ stehen d), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. Ropember 1394 und der Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 7. November 1894,

5) über 2100 M Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch von Walternienburg Band 17 Blatt Nr. 195 Abth. III Nr. 2 für die Geschwister Louise Feiederike Marie, Friedrich Chiistian und Martin Heinrich Braunsdorf, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Mai 1883 und der Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 23 Mat 1883,

6) über 200 Thaler Kaufgeld, Grundbuch von Vehlitz Band II1 Blatt Nr. 74 Abth. III Nr. 3 und Band II Blatt Nr. 64 Abth. III Nr. 7 für den Kreigsgerichts⸗Sekretär Peter Christian Schulje zu Gommern, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juni 18655 und dem Kontrakte vom 21. September 1853 bezw. dem Außzuge vom 28. Februar 18359 und Aus⸗ sertigung der Verhandlung vom 23 Februar 1869,

7) über 467 Thaler 19 Sgr. 8 Pfennige Vater⸗ erbe, eingetragen im Grundbuch von Gommern Band 11I Blaft Nr. 160 Abth. III Nr. 5, Band XIV Blatt Nr. 787 Abth. III Nr. 1, Band XIV Blatt Nr. 788 Abth. III Nr. 1, Band VIII Blatt Nr. 490 Abth. III Nr. 1, Band 17 Blatt Nr. 163 Abth. III Nr. 2 für Friederike Louise Becker, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 29. April 1851 und Ausfertigung des Rezesses vom 24. De⸗ zember 1860,

8) über 60 Thaler Konventionsgeld, eingetragen im Grundbuch von Gommern Band 1 Blatt Nr. 38 Abth. III Nr. 2 für das Rektorat zu Gommern, gebildet aus dem Eyvothekenscheine vom 28. August 1820 und der Aue sestigung des Resoluts vom 24. Juli 1820,

9) über 25 Thaler Vatererbe für) Sophie Elisabeth

über 25 Thaler Vatererbe für Peter Christian

über 25 Thaler Vatererbe für Friederike Dorothee Elisabeth

und über 25 Thaler Vatererbe für Friedrich Andreas Valentin .

eingetragen im Grundbuch von Plötzly Band I Blatt 24 Abth. III Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. März 1860 und Ausfertigung des Er rejesses vom 9 Februar 1860,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller ju tragen.

Gommern, den 16. Jult 1900.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen im

Grunert,

38281 Bekanntmachung. Vurch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1900 sind die Hypotbekendokumente über die im Grundbuche von Gr. Girratischken Nr. 117 für den Losmann Friedrich Retat aus Gr. Girratischken eingetragenen a. 88 Thaler 26 Sgr. 512 Pf. Abth. III Nr. 2, b. 33 Thaler 6 Sgr. 109 Pf. Abth. III Nr. 5, ausgefertigt am 8. August 1883 bez. 5. September 1853. gemäß § 1162 B. G.. B. für kraftlos erklärt. Skaisgirren, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

38315 Bekanntmachung.

In der Lageweki'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Lablau in der Sitzung vom 11. Juli 1900 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buche von Geirlauken Nr. 87 in Abth. 111 Rr. 5 für den Lehrer Ferdinand Zander in Gr. Kirschnakeim eingetragenen Post von 80 Thalern Darlehn nebst 6 6 Zinsen aus den Schuldurkunden vom 14. Fe⸗ bruar und 2. April 1856 werden mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsberfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Labiau, den 13. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 38532 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tuchscherergehiife Emma Kubein, geb. Sievert, zu Dresden A., Freibergerplatz 7 1I, Proꝛeß⸗ bevoll mächtigter Rechtsanwalt Koch in Guben, klagt gegen den Tuchscherergehllfen Paul Kubein aus gt zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte am 2. Januar 1892 die Klägerin böswillig verlassen, und daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt seit November 1897 unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 3. Dezember 1900, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 28. Juli 1900.

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38613 Oeffentliche Zustellung.

Ig Sachen der Gbefrau des Fabritarbeiters Wil. helm Gibracht, Caroline, geb. Beckel, zu Müssel dorf, Frledrichstraße Nr 28, Klägerin und Berufunga⸗= kflägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Funke ju Vamm, gegen ihren genannten Ghemann, früher zu

Bielefeld wohnhaft, später zu Hamm i. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be— rufungsbeklagten, wegen Ghescheidung. hat die Klägerin gegen das Ustheil der Ersten Zwilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Bielefeld vom 3. Mat 1900 Berufung eingelegt, mit dem An⸗ trage, unter Akänderung des ersten Urtheils nach dem prinzivalen Klageantrage zu erkennen, nämlich die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat l, zu Hamm i. Westf. zu dem auf den L4. November 19090, Morgens 1 Uhr, an— beraumten Termine mit der Aufsorderung, zu seiner Vertretung einen bei dem genannten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Hamm, den 26. Juli 1900. Jackisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

38522 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Anna Sophte Namyzlow, geb. Andersen in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Juftizrath Haack in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezier Gustav Paul Theodor Nammyslowm, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bögwillig verlassen habe, mit dem Antrage, die häugllche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 1. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Juli 1900.

,,, Koops, Gerichte schreiber

des Königlichen Landgerichts. 38633 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Emma Bertha Ehlert, geb. Heide—⸗ brecht, in Pritzwalk, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts—⸗ anwalt Ohrt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Dienstknecht Albert August Ehlert, früher zu Brokenlande, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie hös willig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin lahret den Beklagten zu einein Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 1. Tezember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. Juli 1900.

Koops, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38629 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kistenmachers Hesnrich Hermann Knoke, Alwine Caroline, geb. Virgin, zu Essen a. d. Ruhr, vertreten durch Justizrath Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Grohn, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Ghescheidung wegen böswilliger Verlassung und schwerer Mißhandlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 25. Oktober 1900, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 30. Juli 1900.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

38529 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Gerbaulet zu Bocholt, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Koop zu Bocholt, klagt gegen den Arbeiter Viktor Klöters, früher zu Mussum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklauter dem Kläger 44 Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1900 von einem am 1. Oktober 1899 baar gegebenen Darlehn von 3300 M, eingetragen Liedern Band 107 B1. 27 auf das Grundstück Flur C. II Nr. 193/35, verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntniß kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von 37 g 13 3 nebst 4 0jo Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zablen oder sich die Zwangsversteigerung des Grundstücks Flur G. IL Nr. 193 35, Gemeinde Mussum, gefallen zu lassen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Bocholt auf Samétag, den 8. September 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bocholt, den 25. Juli 1900.

ter Hofstedte, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38527] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Töpfermeister Jalo?d Wagner in Betsche, Prozeßbevoll mächtigter: Justizratb Kloer zu Meseritz, klagt gegen 1), 2 26, 3) den Handels mann Konstantin Ceglarz, zuletzt in Neustein wohnbaft, jetzt unde⸗ konnten Aufenthlts, 4) ze. wegen rückständigen Miethzinses des am 19. November 1899 verftorbenen Arbeiters Konstantin Ceglarz sen. aus Betsche für die Zeit vom 1. April bis 1. Jali 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbellung der Be- klagten zur Zablung von 17,250 6 nedst oo Zinsen seit 1. April 1900 aug der Gütergemeinschaft beiw. als Erben nach Kräften des Nachlasses. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht in Meseritz auf den 20. Ottober A909. Ber- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der . Zu stellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

WMeseritz, den 23. Jult 1900.

Klum bes, als Gerichtaschrelber des Köntglichen Amtsgerichts.

38395) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Buchholz & Gold—⸗ bach hier, Gr. Krahngasse 1, vertreien durch den Rechtsanwalt Holz bier, klagt gegen den Drogisten G. Danielezick, früher hier, Nicolaistratze, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den Wechseln

a. de dato Königsberg, den 9 April 1900, über 160 M, zahlbar am 9 Juli 1900,

b. de dato Königsberg, den 21. April 1900, über 300 MS, zahlbar am 21. Jul 1900,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellazten zur Zahlung

a von 160 S nehst 60½ Zinsen vom 9 Juli 1900 und 4 M Protestkosten,

b. von 300 MS nebst 6 Zinsen vom 21. Juli 1900 und 4,70 S Protestkosten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer 81 b. auf den 21. Sentember 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Blottnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz. Abtheilung 12.

138541] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Carl Reinheimer, Zigarrenfabrik in Langenbrücken (Bader), vertreten durch den Rechts

egen den 961 DE n

Anfenthalts, unter der Behauptung ste habe von der Klägerin die in den Buch? März 1899 aufg Waaren läaflich g⸗liefert erhalten und den Betra7 von 83 Æ 50 3 schuldig Die RKlägeria ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtestreits vor das sericht Mänchen I, Abtheilung B. für Zwilsachen, auf Montag, den 5. November 1800, Bor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 19, Maria—⸗ hilsplotz 17/I1 in der Vorstadt Au, mit dem Antrage.

n zur Zahlung von 83 S 50 4 nebst

Februar und 77

ntlicher . ä

331

Us n Dr Mi e Mͤünchen, den

Der Gerichts schreib⸗r dez Kgl 91 86 14 E *

) *

38 Beilyitr D 5f 2381 heilung . ur Sidi

38530 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlergehilfe Ern Hermann Winkler in Döbeln klagt gegen den Waagenfabrikant Joseyh Thamm, alleinigen Inhaber der Firma Thamm und Klöppel, früher in Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezablung von 50 S Forderung aus Dienstvertrag, mit dem Antrage

1) den Beklagten zur Zahlung von 50 4M an den Kläger zu verurtheilen und

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits, nachdem dieser zur Ferien⸗ sache erklärt worden ist, vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Döbeln auf den 4. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekr. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann E. Rüscher und der Architekt Julius Till, beide in Braunschweig, vertreten durch Rechttzanwalt Kohlstock in Gotha, klagen gegen Carl Georg Hausmann aus Ruhla, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem erweiterten Antraze, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu btwilligen, deß die auf seinem Grundbesitze in Waltersbausen: Band C. Blatt 680, 687 für die Kläger eingetragene Kautionabypotbek von 30 000 4 in der vollen Höhe von 30 000 in eine definitive Hypothek umgeschrieben werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichtz zu Gotha auf den 26. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszng der lage

bekannt gemacht mit dem X 8. Oktober 1900 anberaumte Verband las gztermte aufgeboben worden ist. Gotha, den 28. Juli 1900 Katterfeld Gerichte schreiber des Herzoe li

—— * 9

I 2

382761 Oeffentliche Zustelung.

Der Verkäufer August Klesse zu Neifse, K klagt gegen den Oekonomen Emil (oder Emannel Bostrach, früher zu Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus einem baaren Darlehn. mit dem Antrage auf Zablung von 43 * nebst 5d Zinsen seit dem 15. Oktober 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht iu Neiffe auf den 26. Oftober E900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 850 00.

d. K obvlins ki Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte.

S88625 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Max Perser in Argenau, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Latte in Inowrazlaw, n den Vorschnitter Wladislaus Nu⸗ den Vorschnitter Sierenim Cwidak. in Markowe, j tzt unbekannten Aaf .

der Bebaup tung., daß die Beklagten von ibm d Waaren entnommen und in der Schuld kunde dom BVB. Mat 120 sich gemein ˖ Va stlich dern lichtet daber ür die Waaren 1067 00 * zu Mhablen, mit dem Uattagt auf koftendflihtige Verartbeilung der Bellagten zar Jablaag den 107 00 Æ nebst 48e Jinfen seit dem J. aal 18M und dotlänßge Be T rreckdardeitgerlärang der er gehenden Urtdeil. Der MWläzer Ladet die Beklagten far mündlichen Ber dandlung des Necherftreirg vor dag Röakoliche Aw tkaericht a Jagnranlern au den 9 Oktober odo, Bermietage Y Rr.

. Werne V1

entbaltè

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Juowrazlaw, den 28. Juli 1900. Der Gerichttzschreiber des Königlich n Amtsgerichts.

g) Unfall. und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

38548 Bekanntmachung. Brennholzverkauf in ,, Regierungsbenirk ots dam.

Im Gasthofe um Deutsen Hause zu Ebers—« walde werden am Donnerstag, den 16. August E900, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhöljer aus dem laufenden Wirthschaftejahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:

Voraus. sich liche Zahl der

1m

Aus der

Holzart Sortiment

Kloben Knüppel Kloben ö 14700 Knüppel Buchen 150 loben Birken 154 ö Kiefern 652 ; 10

; 348

Kiefern 438,50 ö 41,00 ö 374,00

Knüppel Kloben

Buchen Erlen

Kiefern 476 Auf der Ab. Bochen 245 lage Kahlen Birken 362 berg Erlen 236 ö. 41

Chorin

(Anbruch) loben

(Anbruch) Ein Fünftel des Kaafpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Die übrigen Verkaufsbedingungen Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 20. Juli 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. v. Kemnitz. Stahl.

Kiefern 1270

. 543

werden im

38547 Bekanntmachung. Beennholzverkauf in Eberswalde, Regierungsbezirk Potsdam. . Im Gastbofe zum Deutschen Hause zu Eberswalde werden am Mittwoch, den 5 September 1900, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirtbhschaftejahre zum offentlichen Ausgebot gelangen und jwar:

Voraus⸗ sichtliche

; ö Aus der Holzart Zabl der

. , Oberförsterei Sortiment

Eiche Buche Birke

Gile

Pechteich Auf d. Ablagen

2 2350

5000

Ein Fünftel deß Kanfpreises mt fefn als Angeld zu erlegen. Die übrigen Berkant bedingungen Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 21. Dai 18900 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern Damänen und Forsten R. GSodea stein. Srabl.

5) Verloosung ꝛc. von Papieren. d, , ,

ausschließ lich in Unterabt

werden

28180 , Pfandbhriefs⸗

Gs werden statutenmäßig die nachstebend bezeich. zeten 2 der Posrner 1 und swar: 1) Die 4prazenti undhriese: Serie V zu 1009 53 3 Nr. S363 696 126 Reh Ts d n, ,, 259 639 75 FC gol 964 Gazh gös dn, 65 9237 noh 22 nge sal nns nn Si5 nG238 AEG 85 gi ng in

1