1
Stadt ⸗Baurath Bratring, Regierungs⸗Baumeister Reimarus, Ober⸗
Bürgermeister Schustehrug und Stadtperordneten⸗Vorsteher Dr. Jaffé,
. in Charlottenburg. Die Wettbewerbsunterlagen verabfolgt Magistrat in Cbarlottenburg.
Die vor einiger Zeit angekündigten offiziellen Photographien von den diesjährigen Oberammergauer Passionsspielen — im Ganzen 45 Gruppen und 57 Einzel Aufnahmen — sind nun mebr in der Deuischen Verlag Anstalt zu Stuttgart erschtenen. Die Ausführung der Bilder ist, nach den vorliegenden Proben, vortrefflich gelungen. Ein genaues Verzeichniß der Photographien mit Preis- angaben für die verschiedenen Formate sendet die genannte Verlags— Anstalt auf Verlangen kostenfrei an jede Adresse.
Aus Stockholm vom 1. August meldet W. T. B.“): Im Sltzungagsaale der Akademie der Wissenschaften wurde beute in Gegenwart der Polarforscher Freiherr von Nordenskiöld und Nathurst sowie anderer Gelehrten und Fachmänner dis kützlich bei IJelaad aufgefundene Andr se⸗Boje geöffnet. Die Boje trug die Inschrift: Andrée's Polarexpedition, Nr. 3 18963; ste war, von der verschwundenen Färbung abgeszhen, ganz unbeschäbigt. Bemerkt wurde, daß infolge der schlechten Ausführung des Schraubengewindeg der Obertheil der Boje sehr leicht durch Wellenschlag oder Esdruck abzeschraubt worden sein konnte, und daß die Boj=, da die untere kupferne Spitze unversehrt ist, nicht auf Land oder Eis gefallen sein kann. Ein Vergleich ergab, daß der früher aufgefundenen Andr se⸗Bofe Verschluß und Kupferhülse fehlten.
Literatur.
Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in Strafsachen, herausgegeben von Reinhold Johew, Geheimem Ober. Justijrath. 19. Band (1900). Geb. 7 „ — Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit, in Kosten, Stempel: und Strafsachen, herausgegeben von Reinb old Johow, Geheimem DOber⸗Justizrath, und Vittor Ring, Kammergerichtsrath. Neue
olge, 1. Band, 1. Heft. Preiz des Bandes (3 Hefte) 6 Berlin,
erlag von Franz Vablen. — Die Anerdnung des Stoffs im 19. Bande des Jahrbuchs ist die gleiche wie in den früber er⸗ schienenen. Die im ersten Thei erhaltenen, voa den Kammergericht? räthen Geheimer Justizrath Giese, Günther, Dr Koffka, Lohsen (jetzt Oberverwaltungsgerichtsrath), Predari, Ring und Thinius bearbeiteten sI Gatscheidungen in Sachen der nschtstreitigen Gerichtsbarkeit be⸗ treffen J. gewerbliche Register, II. Erbbescheinigung, Nachlaß. und Testamente sachen, III. Vormundschaftssachen und sonstige familien rechtliche Angelegenheiten, IV. Grundbuchsachen und V. Gerichts, Notariatsg bühren und Stempel Im zweiten Theil find 76 von dem Gebeimen Justizrath Ziegker mitgetheilte Entscheidungen in Strafsachen veröffentlicht, welche J. allgemeine Grundsätze, II. Gewerbepolizei, III. Steuer⸗ und Stempelgesetze, IV. Straßen. und Bauzoltjei, Wasserrecht, V. Jagd und Fischerei, VI. Vereins, und Preßrecht, VII. Schule, Sonntagsruhe und Feiertagzheiligung, VIII. Gesund⸗ heitepolizei, X. Gesinderecht und X. sonstige Vorschtiften betriffen. Ein Anhang bringt Entscheidungen von Oberlandezgerichten auf weitere Beschwerde, bearbeitet von dem Amtsgerichtsrath Dr. Menzen, sowie Literatur⸗Anzeigen. Den Schluß bil: en ein alphabetlsches Sachregister und ein Verzeichniß der Gesetze, Verordnungen, In— strukztionen 2c, auf welche in den Bänden 11 bis 19 Bezug genommen ist. Nachdem zu den ersten 10 Bänden des Jahrbuchs 1892 ein Ge—⸗ sammtregifler herausgegeben worden, ist gegenwärtig ein lolches zu den Bänden 11 bie 19 in Arbeit und soll im Laufe dieses Semmers erscheinen. — Dag Jahrbuch für Entscheidurgen des Kammergerichts, das mit seinem Vorgänger, dem Jahrbuch füär end⸗ gültige Entscheidungen der preußischen Appellationsgerichte, seit nunmehr 28 Jahren besteht, hat zurch die am 1. Januar 1900 in Krast getretenen neuen Gesetze eine erböhte Bedeutung erlangt. War das Kammergericht in den Sachen der nicht streitigen Gerichts—⸗ barkeit bisher berufen, der preußischen Praxis auf wohlbekanntem Boden die Wege zu weisen, so besteht jetzt in diesen Angelegenbeiten seine Auf⸗ gabe darin, auf neuem Boden für eine das ganze Reich umfassende Rechtsprechung bahnbrechend zu wirken. Daraus folgt die Noth⸗ wendigkeit, die Entscheidungen des Gerichts, das für ganz Preußen in Sachen der freiwilligen Gerichtebarkeit grundsätzlich die oberste Instanz bildet, möglichst schnell zur Kenntniß aller deutschen Richter und An wälte zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Redaktion, in welcher dem bisherigen bewährten Herausgeber der Kammergerichtsrath Ring (Mitglied des mit den Sachen der freiwilligen Gerichtsberteit hefaßten Eisten Zwilsenats des Kammergerichts) zur Seite getreten ist, beschlossen, eine nene Folge in Heften erscheinen ju lassen, von denen drei einen Band bilden sollen. Jedeg Heft zerfällt in drei Abtheilungen: A. Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, B. Kosten⸗ und Stempel⸗ sachen, G. Strafsachen. Jede dieser Abtheilungen erhält besondere Seitenzahlen, sodaß bei Abschluß eines Bandes die zu derselben Ab⸗
theilung gehörigen Entscheidungen zusammengebunden werden können. In einem Anhang werden, wie bisher, Gntscheidungen in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Abdruck gelangen, die von anderen preußischen Oberlandesgerichten zufolge Ueberwelsung durch dat
Kammergericht erlassen sind. Das Jahrhuch wird ferner auch Eat⸗—
scheidungen des Reichsgerichts und der obersten Gerichtsböfe anderer deutschen Einzelstaaten in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit wenigstend im Auszug wiedergeben, sefern sie für die Anwendung der , von Bedeutung sind. Das vorliegende erste Heft enthält in , A 29 Entscheidungen in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, welche J. allgemeine Grundsätze des Ver⸗
fahrens, gerichtliche und notarielle Urkunden, II. Vormundschaftssachen
und sonstige familienrechtliche Angelegenheiten, III. gewerbliche und Güterrechts⸗Register, IV. Grundbuchsachen betreffen, in Abtheilung B 1 Entscheidung in Fosten⸗ und Stempelsachen und in Abttzeilung C 19 Gatscheidungen in Strafsachen. Möge es der Redaklioa gelingen, diese neue Folge zu einem ebenso unentbehrlichen Fh hn für die , zu machen, wie es das frühere Jahrbuch viele Jahre gewesen ist.
Theater und Musik.
Im Deut schen Theater geht am Sonntag, den 5. d. M., Nachmittags, Gerhard Hauptmann's Märchendrama „Die versunkene Glocke“ zum 200. Male in Seene. Die erste Aufführung fand am 2. Dezember 1896 statt.
Nachdem im Theater des Westens die Aufführungen von Supps 's Operette „Boccaccio“ seiner Zeit abgertochen werden mußten, weil Frau Selma Schoder anderweinger Vert flichtungen wegen ihr Gastspiel nicht fortsetzen konnte, werden dieselben morgen wieder aufgenommen, und zwar wird in der Titelrolle die Operettenfäͤngerin 5j . Kronthal vom Dresdener Residem ⸗Theater als Gast auftreten.
Der von der General Intendantur der Königlichen Schaufhtele veröffentliche Statistische Kückhlick auf die Königlichen Theater zu Berlin, Hannover, Caßsel und Wiesbaden für das Jahr 1899 ist soeben erschlenen (Verlag der Königlichen Hof— Buchhandlung von E. S Mittler u. Sohn, Berlin 8W., Koch⸗ straße 68— 71; Pr. 1 S6 25 8). In den ret Königlichen Theatern in Berlin wurden danach im Ganzen gegeben 333 Schauspiel⸗, 323 Opern und Operetten⸗ und 60 gemischrte Vorstellungen, in denen inszgesammt 347 Trauer⸗, Schau. und Lunspiele, 304 Opern, 105 Operetten und 60 Ballets zur Aufführung gelangten; ferner fanden im Neuen König⸗ lichen Operntheater 94 Gartenkonzerte statt. An Gaͤstspielvorstellungen waren 24 zu verzeichnen. Im Königlichen Theater zu Hannover
wurden 289 Vorstellungen einschließlich 13 Rachmittan gz⸗Vorstellungen
gegtben; zur Aufführung kamen 102 Trauer⸗ und ESchauspiele, 109 Opern, 738 Lustspiele, Possen mit Gesang und Vaureyilles. Das Königliche Theater in Cassel gab 284 Vorstellungen einschließlich 1ẽNachmittags. (Kinder⸗) Vorstellung mit 136 Trauer Sch iu und Lustspielen, 121 Opern und Operetten, 21 Pessen, Zaubermärchen ꝛe. und 6 gemischten Vorftellungen. Im Königlichen Theater zu Wie baden endlich wurden 308 Vorstellungen gegeben, und zwar 119 Schauspiel⸗“, 173 Opern, und 16 gemischte Vorstellungen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. August 1900.
Der Ober⸗Bürgermeister Kirschner ist vorgestern mit mehr—
wöchigem Urlaub nach Schlesien abgereitt und wird während dieser
Zeit in seinen Amtsgeschäften von dem Stadhtrath Hübner verteeten.
richtigen Datierung chinesischer Schriftstücke viel abhängt, sei hiermit auf ein Hilfsmittel hingewiesen, das mit knappen Worten das Weseat⸗— liche und Gigenthümlich des chinesischen Kalenders kennen lehrt, das ferner eine Vergleichung aller chinesischen Daten mit den christlichen durch die Jahrhunderte hindurch ermöglicht und das für die Jahre 1899 und 1900 eine Tafel bietet, auf der jeder Tag des christlichen Kalenders neben den entsprechenden des chinesischen gesetzt ist. Ez sind dle kalendariographischen Arbeiten des Herrn Adolf
meisterstraß 28, bejogen we den können. Herr Abolf Richter hat nach längeren Bemühungen im Jahre 1894 konzentrische Scheiben angefertigt, mit delen Hilfe man nach richtiger Elastellung sofort auf ein ganzes Jahr, Tag für Tag, die Daten des chinesischen, mohamedanischen, südischen
und auch mehrerer anderen Kale nder, einschließlich desjentgen der des christlich'n, sowohl
französischen Revolution, mit den Daten gregorischen wie jalischen Stils, vergleichen kann.
Die Einstellung der Scheiben bewirkt man dadurch, daß man den besonders kenntlich gemachten ersten Tag des fremden Jahre auf der inneren Scheibe dem ihm entsprechenden Tage des christlichen Fahrer, das auf der ä ßeren Scheibe verzeichnet ist, gegenüberstellt. Alsdann
sprechenden christlichen Daien leicht ablesbar gegenüber. Nur auf den christlichen Schaltiag in jedem vierten Jahre ist eine mertsamkeit zu verwenden, die übrtigeng auch durch entsprechende in die Augen fallende Aufschriften genügend geweckt wird.
Welches Datum des christlichen Kalender? dem ersten Tage des jeweiligen fremden Jahres entspricht, das lehrt ein Blick in die Zusammenstellungen, die derselbe Verfasser unter dem Namen „Svu— chronische Tafeln“ zanächst für die christlichen Jahre 1251 — 2051 berechnet und in seinem Kalender für Riga auf das Jahr 1899 veröffentlicht hat.
Speziell für den chinesiscken Kalender, der nach keinen eyclischen, sondern astronomischen Geuzdsätzen geregelt ist, bat der Verfasser auf die christlichen Jahre 1851 bis 1950 Tafeln angefertigt, die außer allen sonftigen, von den chinesischen Kalendern für die entsprechenden
chinesischen Fahre gebrauchten Jahres⸗Fennzeichen auch noch eine Ber⸗
gleichsjafel enthalten, aus der mit einem Blicke zu entnehmen ist, an
Rüũgenwalder⸗
münde. .. Neufahrwasser Memel ..
Wetterbericht vom 2. August 1900, 8 Uhr Vormittags.
SSæ 1balb bed. 8. . sh
Muünster (Westf). . Hannover.. Berlin.... Chemnitz.. Breslau... 1 Frankfurt
Wind ⸗ stärke, Wind ⸗ richtung
Name der Geobachtun gs⸗ statlon
Wetter.
ivean reduz. in Celsius.
Barometerst. Temveratur
S 1Oou. Meeres-⸗
— 8 n
Stornoway
) WoW 4pbereckt Blacksod. .. gie .
z bedect Windftille Regen ; unter Leitung des Direktor⸗ SSD 4wollig 5H und Sonnabend:
: Kronthal vom Boccaccio.
heiter 2 heiter 5 wolkig
die neben
Tschili den theil ö ed, , lee. . , , Schhnghai vom . stehen sämmtliche Daten des fremden Jahres, Tag für Tag, den ent⸗ Thron i. Denkschrift gerichtet, in welcher er erklärt, seine ge wiss: Auf ⸗ Bemühungen, den Frieden wieder herzustellen, seien fruchtlos, r solange die Regierung nicht ernstlich anfange, die Boxer zu unterdrücken.
Sonnabend: Der Probekandidat. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Uhr: Der Probekandidat.
Theater des Westens. En Ferenczy BGastspiel von
Residen⸗ Theater
semble . Gastspiel
X
welchem Tage ae n, Stils ein er chinesischer Monat inh. und ob dleser chinesische Monat 29 oder 30 Tage hat, wan wie schon erwähnt, von keiner cyelischen Regel abhängt, fondern nach den wahren Neumonden geordnet wird.
Um aber die Vergleichung Tag für Tag noch bequemer ju gestalten, giebt der Verfasser in seinen Kalendern für Rigar seit dem Jahre 1899 auf den Seiten 56 und 57 eine Vergleichungstafel
kedegs Tagesdatum das ganze Jahr n dn auch noch das . (und das koptische, welcheß no von den egyptischen und abesspynischen Christen gebraucht wird) setzt. Da auf den Haupttafeln neben jedem Tagesdatum auch das . und mohamedanische Datum vermerkt ist, so bringen viese alender wohl (außer den indischen) alle im Augenblick noch auf der Erde angewendeten Datums Bezeichnungen zum 6
Ja den Nachrichten aus China kommen in letzter Zeit nicht nur gregorische und chinesische, sondern auch julische, d. h. russische Daten vor, die sich nunmehr bekanntlich um 13 Tage von ven unseren unter⸗ scheiden. Allen denen, die sich in diesen verschiedenartigen Daten zurechtfinden wollen, seien namentlich die Tafeln des Kalenders empfohlen. Der Verfasser hat direkt nach den Quellen mit Kritik gearbeitet und behauptet, die Richtigkeit seiner Angaben verbürgen zu können.
Auf der Treptower Sternwarte spricht Direktor Archenhold am Sonnabend, den 4. d. M., Abends 7 Uhr, über „Die totale Sonnenfinsterniß in Algier! und um 8z Uhr über „Kometen und Sternschnuppen?. Zur Beobachtung des Planeten Venutz wird am Sonntag, den 5 d. M., die Sternwarte schon um 10 Uhr Vormittag geöffnet. In den Abendstunden wird der Komet Brookg,Borrelly abwechselnd mit dem Mond und dem Saturn den Besuchern durch den Riesentefraktor gezeigt.
Santander, 1. August. (W. T. B.) Ein Brand zerstörte die Niederlagen der Tabacksregie. Der Verlust wird auf brei Millionen geschätzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Rom, 2. August. (W. T. B.) Man nimmt jetzt als sicher an, daß am Abend der Eimorbung des Königs Humbert der Genosse Bressi's ebenfalls bewaffnet war und den König an einem der beiden Ausgänge erwartete, während Bressi selbst sich an dem anderen aufhielt. Das Attentat wäre also auch an dem zweiten Ausgange auf den König verübt worden. Der Revolver, der auf dem Boden liegend gefunden wurde, gehörte offenbar dem Ge⸗ nossen Bressi's und war von diesem weggeworfen worden, als die That vollbracht war. — Ein gewisser Possanzini wurde gestern Abend in Ancona verhaftet. Er behauptete, daß er Bressi nicht kenne, gab aber zu, daß er auch aus Mailand und Monza komme. — Ferner wurde in Ancona ein Aus⸗ länder verhaftet, der die Photographien von Bakunin und Malatesta bei sich trug. — Gestern Abend wurden in Prato ein Bruder Bressi's, der Schuhmacher ist, sowie ein anderer Verwandter Bressi's Namens Marossi und sieben andere Anarchisten verhaftet. Diese Anarchisten trugen Dolche und Revolver bei sich. Die Namen zweier Individuen, die in Monza verhaftet wurden, werden von der Polizei nicht mit⸗ getheilt. Bressi wurde letzte Nacht nach dem Gefängniß in Mailand überführt.
Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, hat, einer aus Turin eingetroffenen Depesche zufolge, die Königin Margherita angeordnet, daß die Möbel ihrer Privatgemächer im Quirinal nach dem Königlichen Palais in Turin gebracht werden
4 . . der Her d sollen, wohin die Königin alsbald übersiedeln dürfte. Richter in Riga, die in Berlin durch Herrn Gustah Richter, Hoch⸗
London, 2. August. (W. T. B.) Die „Morning Post“ meldet aus Washington von gestern: Das Kriegs⸗ amt hat den General Chaffe beauftragt, gemeinsam mit den chinesischen Truppen zu operieren, falls diese ernstlich versuchten, die Boxerbewegung zu unter⸗ drücken. — Wie der „Standard“ aus Tientsin vom 22. Juli berichtet, geht aus Schriftstücken, welche man im Mamen gefunden hat, hervor, daß der Vize⸗König von Boxern in jeder Weise Unterstützung zu
ließ. — Dasselbe Blatt meldet aus Juli, Li⸗Hung⸗Tschang habe an den
werden
Schanghai, 1. August. (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) Der Admiral Seymour ist heute auf dem
Kriegsschiff „Alacrity“ abgegangen, um mit dem Vize⸗König Liu in Nanking zu berathen. —
Wie verlautet, sind in Schansi 50 Missionare ermordet worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verlobt: Frl. Marie Louise von Schultz Dratzig mit Hrn. Erich Frhrn. von der Recke (Berlin — Warrieben, Kurland). — Frl. Nellte Lessing mit Hrn. Reg. Assessor und Oberleutnant d. R. Hialmar Grafen von Mörner (Oberlahnstein — Diez). — Frl. Elisabeth Brendel mit Hrn. Rittergutgbes. und Leutnant d. L. Dr. Gebrg von dem Borne (Weimar — Berneuchen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erik von Baerensprung (Berlin). —
Freitag Fräulein Julie in Dresden.
Oberleutnant Hrn. Re⸗
M 182.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. August
.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
gering
Gez ahlfer P ress für 1* 9py
mittel
¶ Hualti ;.
niedrigster hãöchster kö
niedrlgfter
höchster 66
el zentner
niedrigster¶höchste⸗
1660.
Verkaufte
. Menge
Doppel zentner
Am vorigen
Durchschnittg⸗ Narttta⸗
Verkauftz⸗ preis werth 1 Voppel⸗ zentner
für Durch⸗ dem
84 schnittz· Schätzun preis D
oppelzentner (Preis unbekannt)
rr 2 8 2 2 229 2 42
Insterburg Krotoschin Militsch . Lüben. . Schönau a. K. Gilenburg Marne Gotlar⸗ Vuderstadt. Lüneburg Bielefeld Limburg a. L. . Dinkelsbühl Ueberlingen. ö,, Waren i. M.. Altenburg Landsberg a. W..
Halberstadt .
*
Insterburg
Lötzen,
Luckenwalde
Frankfurt a. O.
Stettin
Greifenhagen ,
Stargard i. Pomm. . chivelbein,
Posen
krofoschin
Bielefeld Limburg a. L. Dinkelsbühl Ueberlingen . Rostock
Mꝛ
23 I
non
Ben.
94 41
*
tin Posen Krotoschin Militsch Lüben Marne
823
. —
—
Goslar Lüneburg Biele eld Altenburg
Landsberg a
Insterburg Lötzen Elbing. Luckenwalde Potsdam Frankfurt a. O. . Stargard i. Pomm.. Schivelbein.
Kötlin
Stolp
Lauenburg
Krotoschin
Militsch.
Lüben ; Schönau a. K Eilenburg Marne Goslar Duderstadt Lüneburg Bielefeld Limburg a. L..
alter Roggen neuer Roggen
alter Hafer neuer Vaser
Weizen.
14,80 14,30 14.70 1460 14,50 15,40 15,00 15,40 14,50 16,
70
16,90 16, 9
15,60
15,50 15,00 14,50 14,95 14, 30 14,B75 15,50 J 5, 10 15,40
17,42 16,90
15,86
Dinkelsbühl. Ueberlingen Waren i. M. Altenburg ; Landsberg a. W.. Valberstadt
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird aul vell- Ve Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise dat d
757,9 2 wolti Karlsruhe. IJö659, S I h bedeckt München.. 7]!61.8 4 heiter
ma Eine Depression ist von der nördlichen Nordsee 5 woll ig bis zu den Alpen und Finland ausgebreitet. Der K 4 halb bed. böchfte Luftdruck liegt über Südfrankreich. In bristiansund 4 heiter Deutschland ift das Wetter meist warmer, sm Sludegnaes. S 4 Regen Osten ziemlich heiter. sonst vielfach trübe. Jlemlich Skagen. 3 trähes, wärmeres Wetter mit Regenfällen und stellen⸗
2
2
(Main) .. gierunggrath Pr. Imm ich (Liegnitz. Gestorben: Hr. Landrath a. D. und Geh. Re⸗ ger gn r, Karl von Bornstedt (Friedeberg M.). — Hr. Pfarrer und Kreig⸗Schulinspektor August Block (Prenzlau). — Hr. Postsekretär a. D. Carl Stöwesand (Berlin).
Lessing⸗Theaier. Ensemble⸗Gastspiel unter Leitung des DirektorJz José Ferenczy. Freitag: Die Geisha. Operette in 3 Akten.
Sonnabend: Die Geisha.
Shields ..
ĩ wolkig
boa e n n n a e n , , , , a , a a a
Der Durchschnittsprei wird aus den ungbgerundeten Zahlen . . in den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Ber licht fehl.
Residenz ·˖ Theater. Direltion: Sigmund Lauten⸗ et mitgetheilt. hurg. Frerlag. ie Danne von Maxim. am . dame de chez Maxim) Schwank in 3 Akften von Georges Fevdeau. Uebersetzt und bearbeltet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 77 Uhr. , , nn und folgende Tage: Die Dame von axiui. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei big über die Hälfte ermäßigten Preisen: Zum 320. Male: Jugend.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (J. V.: Graumann) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Topenhagen. bedeckt weise Gewitter wahrscheinlich. Varlstad... bedect Deutsche Seewarte.
Stockholm bedeckt Wieby .. . ü Theater.
S Haparanda Rinde bedeckt Borlum SW F valb bed.
Denlsches Theater. Freitag: Die Weber. Anfang 75 Uhr.
Feitum. S8. 1 bedeckt 644 SW z bedect
mburg . ⸗ 764,7 S 4 bedeckt
winem unde