1900 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

4

Statistik und Volkswirthschaft.

Leistungen für Arbeiterwohl und gemeinnützige Zwecke.

Nach der in der Vierteljabrsschrift Arbeiterfreund“, dem Organ deg Deutschen Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen“, allvviertelsährlich veröffentlichten ‚Ghrentafel, in welcher die von der RNedattion ermittelten außerordentlichen Beiträge für das Wohl der Angestellten und Arbeiter und für die Förderung gemeinnütziger Zwecke

führt werden, erreichten die im ersten Halbjahr 1900 inner⸗

des Deutschen Reichs von Arbeitgebern und von Attiengesell schaften ür das Wohl der Angestellten und Arbeiter und für gemein⸗ nützige Zwecke, sowie von Privaten für das Wohl der unbemittelten Volktzklassen gemachten außerordentlichen Zuwendungen und Stif⸗ tungen den Betrag von 37197 7065 M Im ersten Vierteljahr wurde ein Betrag von 22 899978 M und im jweiten Viertel⸗ jahr ein solcher von 14297 727 ermittelt.

Von dem Gesammtbetrag der im jweiten Vierteljabr 19090 ge⸗ machten Zuwendungen in Höhe von 14297 727 entfallen nach der . Hest des „Arbeiterfreundes“ veröffentlichten Zusammen⸗

ung

von Arbeit von Altien⸗ auf gebern und gesell · Privaten schaften re. 6 Mt.

in Summa

Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ 160.

fonds, sowie Stiftungen für

Werks beamte, Arbeiter und

deren Angehörige 935 375 Prämien, Gratifikationen, nicht . e .

statutarische Gewinnantheile 51 200 708 922 077 Nicht besonders bezeichnete . ;

Arbelterwohl fahrts zwecke. 15 909 11214955 1 136495 Gemeinnützige Zwecke... 2245681 2 245 681 Fürsorge für die Erhaltung des

Handwerk 230 200 230 200 Kinderfürsorge 14 824 8 000 122 824 Altenheime, Spitäler, Alters⸗ .

unterstũtzung 93 200 4000 997 200 Kranken und Verwundeten

pflege, Genesenenfürsorge, .

Wöchnerinnenpflege . 177100 100 000 277100 Volkagesundheitspflege, Bäder 360 000 360 000 Erholungsstätten, Volksparks. 60 000 60 000 , 63 229 = 63 229 Obdachlosen⸗ und Entlassenen⸗ .

1 62 1000 1000 Wohnungsfürsorgeꝛ·ꝛ··ꝛ 5690 000 304 003 Erziehungs⸗ u. Unterrichts zwecke 908 000 l6 500 Bildungs. und Vereinsjwecke .

(auch Bibliotheken)... 1170 500 1170 500 Lirchliche Zwecke 346 909 3h4 ho0 Innere Mission 3000 300 Armenunterstũtzung 1456200 . 1456200 Kunstpflege, Museen, Denkmäler 752 000 752 000 Feuerschutz, Rettungswesen 35 000 35 000 9 967 509 43530218 14297727.

Außerdem befinden sich in der Ehrentafel“ Angaben über folgende, nicht zahlenmäßig bewerthete Stiftungen: 1 Stadtpark, 2 Prämien⸗ kaffen, 1 Inraliditäts- und Altersrentenkasse, 1 Denkmal, 1 Haus- anwesen, L wissenschaftliche Sammlung und Bibliothek, eine Anzahl werthvoller Grundstücke für billige Wohnungen. Die Zahl der bei diesen Spenden betbeiligten Faktoren beläuft

ich auf 269; unter diesen befinden sich 93 Arbeitgeber bejw. deren

echte nachfolger sowie Privatpersonen und 173 Aktiengesellschasten.

2 890 218

Zur Arbeiterbewegung.

In 19 im Becken von Charleroi zerstreut liegenden Fabriken legten, wie W. T. B. vom gestrigen Tage meldet, die Glas⸗ arbeiter die Arbeit nieder. Elf von diesen Fabriken wurden ge⸗ schlossen. Die Zahl der Ausständigen beträgt ungefähr 10 909, sie verlangen die Entlassung der nicht im Syndikat befindlichen Arbeiter. (Vergl. Nr. 58 d. Bl)

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Statistik der Ernte des Jahres 1899 in Oesterreich.

Das erste Heft des Statistischen Jahrbuchs des öster⸗ reichischen Ackerbau. Ministeriums für das Jahr 1899 enthält die Statistik der Ernte desselben Jahres, deren Daten aus den einzelnen Speialberichten mit sachgemäßer Umsicht zusammengestellt erscheinen. In der Vergleichung der Produktionsziffern mit den früheren Jahrgängen wurde, wie die „Wiener Ztg.‘ bemerkt, die bigher übliche Darstellung beibehalten und der Bewerthung der vier Hauptkörnerfrüchte die Kronen Währung zu Grunde gelegt.

Von der gesammten Ackerland fläche Oesterreichs im Ausmaße von 10 636 877? ha entfielen auf den Anbau von Weizen 1072100 ba, auf Roggen 1841 259 ha, auf Ger ste 1189 415 ha, auf Hafer 1U867 132 und auf Mais 333 957 ha.

Diese Anbauflächen lieferten an Weizen 13 664 529 Meter entner oder 12,7 Meter -⸗Jentner per Hektar, Roggen 21 659 084 eter⸗ Zentner oder 11,8 Meter⸗Zentner per Hektar, Gerste

15 943 623 Meter⸗Zentner oder 13.4 Meter⸗Zentner per Hektar, Hafer 20 205 358 Meter⸗Zentner oder 108 Meter⸗Zentner per HPektar, Mais 3 660 803 Meter Zentner oder 10 Meter ⸗Zentner per Hektar. Die Anbauflächen für die fünf Hauptkörnerfrüchte haben sich gegenüber dem Jahre 1898 um 1I 668 ha vermehrt, und zwar: beim Weizen um 16161 ha, beim Roggen um 14677 ha, bei der Gerste um 21 471“ ha, dagegen vermindert beim Hafer um 34038 ha und beim Mais um 6603 ha. Gegen den zehnjährigen Durchschnitt zeigt das Jahr 1899 eine Gesammtverminderung von 92 447 ha. Es ergab sich ein Wenigeranbau beim Weizen um 21 191 ha, beim Roggen um 67 778 ha, beim Hafer um 24 766 ha und beim Mais um 20295 ba, dagegen eine Vermehrung bei der Gerste um 41 583 ha. Von der beftellten Gesammtackerlande fläche von 10 620 721 ha entfielen im Jahre 1899 auf den Anbau der Haupttörnerfrüchte 59 35 0/9 gegen 99,2 o/s9 des Vorjahres. Das Brachland hat sich in den Haupt⸗ preduktiongländern gegen das Jahr 1398 vermindert, und zwar: in Nieder ⸗Oesterreich um 27 091 ha, in Böhmen um S642 ha, in Mähren um 3644 ha; dagegen vermehrt in Ost. Galizien um 3122 ha und in Dalmatien um 2499 ha. ;

Das Ernte⸗Ergebniß der genannten fünf Hauptkörnerfrüchte überstieg im Jahre 1899 jenes des Jahres 1898 beim Weizen um 903 178 Meter⸗Zentner, beim Roggen um 1 417700 Meter Zentner, bei der Gerste um 2 120 623 Meter Zentner, beim Hafer ltrotz der 11 von 34938 ha) um 1 514032 Meter Zentner,

lieb dagegen zurück beim Mais um 508 879 Meter⸗Zentner. Im Ganzen resultiert sonach im Jahre 1899 eine Mehrernte von 5 446 654 Meter, Zentnern gegen das an sich schon sehr

sinstige Vorjahr. Wird dem zehnjährigen Durchschnitt

1889 bis 1895) die 1899er Ernte entgegengehalten, so er⸗ giebt sich im Gesammten der fünf Hauptkörnerfrüchte ein Mehrerträg niß von 11 539 512 Meter⸗Zentnern (17 428 313 Hektoliter), wobei auf Weizen 2 156917 Meter-Zentner (2 844 036 Peftolster), auf Roggen 2 897 404 Meter⸗Zentner (4125 319 Hektoliter), auf Gerste 3 425 915 Meter ⸗Zentner (4723 682 Hektoliter) und auf Hafer 3 S00 825 Meter ⸗Zentner (6 598 113 Hektoliter) Mehrertrag entfallen, dagegen Mais ein Mindererträgniß von 735 639 Meter⸗

entnern (862 837 Hektoliter) aufweist. Die Hektarerträge von sen, Roggen, Gerste und Hafer sind im Vergleiche zur höchsten drestehn jährigen Periode (1887 bis 1899) im Jahre

1599 die höchsten; der Maigertrag vom Hektar dagegen ift in dem leichen Zeitabschnitte der drittniedrigste. Die höchsten Mehrerträge in allen vier Getreidefrüchten gegen 1598 haben

Ost⸗Galizien, Mähren, Nieder⸗Oesterreich und die Bukowina aufju⸗ weisen. Weft. Gallien überragt in Gerste und Hafer die vorjährige Ernte, während Weizen und Roggen im Ertrage zurückstehen. In Böhmen ist bloß fär Weizen ein Mehrertrag zu verzeichnen, bei Roggen, Gerste und Hafer zeigt sich ein Minderergebniß. Ober⸗ Desterreich blieb in allen Körnerfrüchten gegen das Vorjahr etwas zurück. Bie Maigerträge waren nur in Nieder ⸗Desterreich, Görz⸗ Gradieca, Istrien und Tirol besser als im Jahre 1898, in allen anderen diese Kultur betreibenden Ländern geringer.

Der Gesammtwerth der Ernte im Berichtsjahre betrug 46 260 009 Kron. gegen 999 770 000 Kron. im Jahre 1898, sodaß sich eine Depression des Gesammtwerthes der Cerealien im Jahre 1899 gegen daz Vorjahr um 53 510 000 Kron. ergiebt, welche in dem Umstande, als die letzte Ernte der vier Körnerfrüchte im Quantum um 9oso höher war als im Jahre 1898, in dem Preizfalle des Jahres 1899 volle Erklärung findet.

Die Vergleichung der Preise für marktfähige Frucht ergiebt, daß der Preis für 100 kg beim Weizen (17,18 Kronen gegen 20,45 Kronen) um 5,28 Kronen, beim Roggen (1432 gegen 16,32 Kronen) um 2,50 Kronen, bei der Gerste (14,20 gegen 15,596 Kronen) um l,Bß Kronen und beim Hafer (11,92 gegen 13,74 Kronen) um 1,2 Kronen im Durchschnitt des Jahres 1899 gefallen war, demnach der Gesammtwerth der Ernte des letzten Jahreg gegen das Vorjahr, wie bemerkt, um 53 510 000 Kronen zurücksteht, in der bezeichneten achtjährigen Periode aber immerhin noch die zweite Stelle einnimmt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Ausbruch der Maul. und Klauenseuche unter den Schafen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht Viebhofe zu Berlin am 31. Juli, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗Viehhofe zu Essen (Ruhr) an demselben Tage.

Malta.

Durch Versügung der Lokalregierung in Malta vom 23 Juli d. J. sind die für Schiffe und Passagiere aus Egypten s. Zt. vorgeschriebenen Quarantänemaßregeln auf Schiffe und Passagiere, welche aug Syrien oder Klein⸗Asien kommen, ausgedehnt worden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 124 vom 25. Mai und Nr. 131 vom 2. Juni d. J.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Belgien.

Zollrückvergütung für wilederausgeführte Post— packete. Auf Grund der Verfügungen vom 20. September 1895 und 18. Januar 1896 waren die belgischen Zollämter bisher er— mächtigt, unter gewissen Bedingungen den von den Eisenbahnver— waltungen entrichteten Eingangszoll für Postpackete, die infolge von Annahmeverweigerung oder aus anderen Gründen dem Adressaten nicht zugestellt worden sind und in das Ursprungsland zurückgesandt werden, zu erstatten.

Gemäß einer Verfügung des belgischen Finans⸗Ministers vom 30. April d. J. lann die Zollrückerstattung in Zukunft auch dann ein⸗ treten, wenn die in das Ausland zurückgesandten Postkolli nach einem anderen Lande als dem Ursprungslande wiederausgehen. (Zirkular Nr. 2566)

Dänemark.

Zolltarifentscheidungen. Thürbremsen oder Thür- zwingen (Thürschließer, bei welchen der Zylinder, in dem die Feder angebracht ift, aus mit Schellackfirniß überstrichenem Messing besteht, sind nach Nr. 178 des Tarifs mit 8 Skilling 166/12 Oere für das Pfund zu verzollen.

Gummi-⸗Regenschirmhalter aus elastischem Eisengarnband an dessen einem Ende ein lackierter eiserner Knopf angenäht ist, während an dem anderen Ende ein lackierter eiserner Ring mit einem kleinen Stück Ganzseiden⸗Band sich befindet, sind als zusammengesetzte Manufakturwaaren nach Nr. 153 des Tarifs mit 2 Rdlr. 4 Kronen für das Pfund zu verzollen.

Kleiderbügel (Rockbügel) aus Buchenholz, oben und theil⸗ weise an den Seiten gehobelt oder sonst geglättet, mit einern Loch in der Mitte für einen Haken, sind nach Nr. 254 des Tarifs mit 3 Skilling 65/1 Oere für das Pfund zu verzollen.

Sogenannte Trieurs“, für den Gebrauch in Mühlen bestimmt, welche in dem dazu gehörenden Gestell eingeführt werden, sind als Maschinen zu betrachten und können daher nach Wahl entweder nach der Beschaffenheit oder mit 10 0 vom Werth verzollt werden.

Auch ‚Trieur Zylinder“, welche ohne Gestell und Handgriff eingeführt werden, können als selbständige und zum Gebrauch fertige Maschinen angesehen und deshalb auf Wunsch ebenfalls nach Nr. 271 des Tarifs mit 100/09 vom Werth verzollt werden. (Entscheidungen des General ⸗Direktorats für das Steuerwesen Tidsskrift for Told- vaesen, Juli 1900.)

Hohe Preise für Heringe in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Bisher sind erst wenige Sendungen von neuen schottischen Matjes⸗Heringen, dem Ergebniß des diesmaligen Frühlings Fanges, auf dem amerikanischen Markte eingetroffen, und da nach den vor⸗ liegenden Nachrichten der Fang bisher recht unbefriedigend aus⸗ gefallen ist, so sind für den Artikel hohe Preise zu erwarten, be— sonders da die Vorräthe von alter Waare so gut wie geräumt sind. Nach den neuesten Postnachrichten von Wick in Schottland scheint der diesjährige Frühlings ⸗Fang entlang der schottischen Küfte und an den Shetland⸗Inseln ein Fehlschlag zu sein. Soweit die Quantität in Betracht kommt, die diesmal zum Salzen verwandt worden ist, ist das Resultat geringfügiger als seit Jahren. Nach den darüber vorliegenden Meldungen beläuft sich der Fang bis Mitte Juni auf 38 715 Crans, gegen 82 000 im gleichen Abschnitt des letzten Jahres und gar 132 000 Crans in der gleichen Periode des Jahres 1898. (1 Cran frische Fische 204,5 1, 1 Cran gesalzene Fische 170 41.) Davon sind an den verschtedenen Fangstationen gesalzen worden: Shetland 1303 Faß, Scrabster 764 Faß, Stromneß 3067 Faß und Castle Cay 8640 Faß. Vie Märkte des europäischen Festlandes melden durchgängig große Knappheit an Fischen und hohe Preise; für gute Stornoway⸗Saljheringe werden im Hamburger Markt 50 bis 60 S und für beste Castle Cay 70 bis 90 M bezahlt Der Um⸗ stand, daß dießmal im Verhältniß zu dem Fang⸗Ergebniß noch weniger Heringe als gewöhnlich gesalzen worden sind, erklärt sich aus der stärkeren Nachfrage nach frischen Fischen, indem die Fischer für letztere bessere Preise erhalten, als die Saljer zu Anfang der Saison zu zahlen Willens waren.

Auch von Bergen in Norwegen hört man von äußerst kleinem Angebot von Salz⸗Heringen, und zwar wird von dort ziemlich große Ausfuhr nach Rußland gemeldet. Infolge dieser Nachfrage sind die Lager stark reduziert, und alle Vorräthe sind in fester Hand. Die Preise f. o. b. Bergen sind die folgenden: K. K. K. K. 24 bis 25 ., K. K K. 24 bis 245 d, K. K. 24 „, „fulls“ in Fässern von 500 bis 600 Fischen 26 M, 600 bis 700 Fischen 266 M

Da Hauptinteresse richtet sich gegenwärtig auf den voraussicht⸗ lichen Sommer ⸗Fang an der schottischen Küste, für welchen jetzt in Stornoway, Serabster und Wick Vorbereitungen getroffen werden. Diese Fische erreichen den amerikanischen Markt nicht vor August, in welcher Jahreszeit die Nachfrage am größten ist. Da dle Aussichten auf angemessene Persorgung des amerifanischen Marktes mit schotti= schen Matjetz⸗Oeringen diesmal wenig ermuthigend sind, sieht sich

der Handel berelts nach Ersatz um, und, wie es schon im letzten ahre geschehen ist, dürften auch diegmal an der New Foundland⸗ üste gefangene und nach Art der schottischen Fische gesalzene Heringe den Ausfall in dem Angebot von schottischen Heringen zu decken haben. Die in letzter Salson gemachten bezüglichen euch! haben sich als erfolgreich erwiesen. Von ,. liegen über das vorautsichtliche Ergebniß des diesjährigen Fanges noch keine er muthigenden Meldungen vor, während andererseitz mit Vorrücken der Saison hier gute Nachfrage nach Saljheringen zu erwarten ist. Vom Westen liegen Nachrichten vor, wonach der Markt dort von altem Lager gut geräumt ist, und, sofern das diesmallge Fangergebniß sich nicht noch weit besser gestaltet, stehen nothwendigerweise in dieser Sailson hohe Preise bevor. (New Yorker Handelszeitung.)

Baumwollernte der Vereinigten Staaten von Amerika.

In der Zeit vom 1. September 1899 bis Ende Juni 1900 wurden in den Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika ing= gesammt 6 564 820 Ballen Baumwolle angebracht gegen 8376 643 Ballen im gleichen Abschnitt des Vorjahres; der Versand über Land durch die Bahnen am Mississippi, Ohio und Potomac bezifferte sich auf 1127 233 Ballen gegen 1260151 Ballen im Vorjahre; den Fabriken im Süden wurden 1316383 Ballen zugeführt gegen 1194783 Ballen in der vorjährigen Sasson. Dabei waren die vor⸗ handenen Bestände Ende Juni um 121 590 Ballen geringer alz zu Anfang der Saison. Inggesammt bezifferte sich die Zufuhr der diesjährigen Ernte bis zum 30. Juni d. J. auf 8 886 846 Ballen gegen 11 0904 065 Ballen in der vorigen und 11 023336 Ballen in der Saison 1897/98.

Nach dem Auslande wurden in den ersten zehn Monaten der Saison 1899/1900 5560 336 Ballen ausgeführt, 1 364712 Ballen weniger alt im gleichen Abschnitt der vorsährigen Saison. Ende Juni war in den Seehäfen und den 29 wichtigsten Inlande märkten im Süden ein Bestand von 270 029 Ballen vorhanden gegen 792 972 Ballen am 30. Juni 1899. (Ehe Journal of Commerce and CGommercial Bulletin.)

Bra silien.

Einfuhr von Waaren mit Etiketten in portugiesi⸗ scher Sprache. Das broasilianische Einfuhrverbot für Waaren, die mit Etiketten in portugiesischer Sprache versehen sind, hat durch ein Rundschreiben des brasilianischen Finanz⸗Ministers vom 9. Juni d. J. insofern eine Abänderung erfahren, als nunmehr die Einfuhr solcher Waaren gestattet sein soll, deren Etikett eine Fabrikmarke darstellt, die nach dem hrasilianischen Gesetz vom 14. Oftober 1887 und dem Dekret vom 31. Dezember 1887 (vergl. „Deutscheg Handel. Archiv 1888 J. S. 157 und 1889 J. S 264) ordnungsgemäß eingetragen ist. Die Eintragung muß den Zollbehörden bei der Einfuhr auf Ver langen nachgewiesen werden.

Absatz von Mantelstoffen in Venezuela.

Von der Landbevölkerung und von dem Militär in Venezuela werden in ausgedehntem Maße Umhängemäntel aus Fries (Baize) getragen. Der Mantelstoff hat eine rothe oder dunkelblaue Farbe und wird überall in Venezuela eingefübrt. Die Einfuhr geschieht lediglich aus Großbritannien. Da der Bedarf an diesen Mantel⸗ stoffen bei der venezolanischen Bevölkerung nicht unbedeutend ist, so dürfte sich hier auch für deutsche Fabrikanten ein Absatzfeld er⸗ öffnen.“ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in La Guaira.)

Columbien.

Ausfuhrzölle. Ein Dekret vom 24. April d. J. verfügt die Zwangsenteignung ron Ausfuhrprodukten gegen Bezahlung in Gold an die Regierung. Danach ist der Theil der Produkte, zu deren Enteignung die Eigentbümer oder Besitzer verpflichtet sind, wie folgt festgestellt.: Von je 125 kg Kaffee in oder ohne Hülse, Bruttogewicht, wird der Fiskus von dem GEigenthümer oder Besitzer einen Theil kaufen, der dem Werth von 10 Pesos in Gold entspricht; von jedem Kilogramm Rindshäute 10 Centavos in Gold; von jedem Kilogramm anderer Felle 15 Centavos in Gold; die übrigen Ausfuhrartikel, wie Mineralien im ungereinigten Zustande, Gold oder Silber in jeglicher Form, Kautschuk und andere Harze, Hölzer, Thiere, lebend oder geschlachtet, u. s. w. zu 30 ihres Gold⸗ werthes. Die Zollamtsverwalter haben dem betreffenden Eigentbümer den Preis in Gold für den Theil, der dem Fiskus zusteht, in laufender Münze zum Kurse oder in Wechseln auf das Generalschatzamt zu zahlen. Die Exporteure, welche sich den Vorschriften des Dekrets nicht unterwerfen wollen, können durch Zahlung eines Ausfuhrzolls von 20 0 0 vom Werth der Gegenstände, welche sie ausführen, davon befreit werden.

Außenhandel Nicaraguas.

Die Einfuhr nach Nicaragua besteht hauptfächlich aus baum⸗

wollenen und wollenen Zeugen, Wein und Liqueur, Mehl, Steingut, Glas waaren, Drogen und pharmazeutischen Produkten, Zaundraht, Büchsen⸗Konserven, Kaffee säcken u. dergl.

Die vorwiegend an der Einfuhr betheiligten Länder sind Groß⸗ britannien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland und Frankreich. Großbritannien allein liefert ungefähr 50 J der ge⸗ sammten Einfuhr.

Ausgeführt werden aus Nicaragua hauptsächlich Kaffee, Bananen, Gold, Holz, Rindvieh, Häute u. dergl., zumeist nach den vier oben genannten Ländern, mit dem Unterschiede indessen, daß Großbritannien, Deutschland und die Vereinigten Staaten fast zu gleichen Theilen an der Ausfuhr betbeiligt sind. (Monthly Bulletin of the Bureau of American Republies)]

Karawanenhandel von Bengasi nach dem Innern Afrikas. Der britische Konsul in Bengast in Tripolis berichtet, daß die Besserung in dem Karawanenhandel mit dem Innern Afrikas erfreu⸗ licher Weise andauert. Karawanen, welche in Kanem und Wadai wahrend der letzten drei Jahre Handel trieben, haben bedeutende Gewinne erzielt. Eine neue Entwickelung des Handels in der Richtung nach Kanem hat durch den Erfolg platz gegriffen, welchen eine Karawane dort erzielte. Dieselbe war nämlich im stande, ein Viertel ihrer Waaren für 80 / des Gesammtwerthes sämmtlicher Waaren ahzusetzen. (Fhe Board of Trade Journal)

Außenhandel der Kolonie Tasmanien im Jahre 1899.

Nach amtlichen Berichten stellte sich der Außenhandel der Kolonie Tasmanien im Jahre 1899, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr

Werth in Tausend Pfund Sterling Kunst⸗ und Handwerksprodukte 432 7

Textilfabrikate und Kleider 492 2 Eß⸗ und Trinkwaaren 354 505 Thierische und Pflanzenstoffe 110 56h Mineralten und Metalle 2351 1468 Lebende Thiere und Pflanzen.. 41 35 Verschiedene Artikel.. 109 6

Zusammen n TIF.

) Interessenten können Proben dieseg Mantelstoffes im Neichg⸗ amt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74 (auf Zimmer Nr. 174), in Augenschein nehmen.

Im Jahre 1898 erreichte die Einfubr einen Werth von 1 650 000

und Sterling, 1897 von 1368 000 Pfund; die Ausfuhr bezifferte

1898 auf 1 803 000 Pfund Sterling und 1897 auf 1744 000 Pfund. The Board of Trade Journal.)

Koloniales Preisausschreiben.

Gelegentlich der letzten Hauptversammlung der Veutschen Kolontalgesellschaft zu Koblenz hat ein hochherziger Kolonialfreund die Summe von 3000 M für eine in den Kolonien zu lösende wirth⸗ schaftliche Aufgabe dem Präsidenten der Gesellschaft, Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, zur Verfügung gestellt. Die Nummer 31 der „Veutschen Kolonialzeitung“ veröffentlicht nun⸗ mehr folgendes Preisgausschreiben:

„Preis von 3000 für Auffindung der ersten wild wachsenden Guttaperchapflanze in deutschen Kolonien, welche für Kabelzwecke brauchbares Guttapercha liefert, und Ueberführung derselben nach den botanischen Versuchs Stationen einer oder mehrerer Kolonien bezw. nach der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien in Berlin.

Der Nachweig ist insbesondere zu erbringen:

a. durch Ginsendung einer für die technische Prüfung genügenden Menge von Guttapercha;

b. durch Einsendung von Photographien, getrockneten Blattzweigen und möglichst von Blüthen und Früchten der Pflanze sowie einer möglichst vollständigen Beschreibung des Standortet, der klimatischen und HBodenverhältnisse sowie der Wachsthumsbedingungen der Pflanze;

EC. durch Beglaubigung seitens des zuständigen deutschen Re⸗ gierungsbeamten, daß die Pflanze thatsächlich von dem Preisbewerber aufgefunden wurde, und daß die eingesandte Probe von der auf⸗ gefundenen Pflanze stammt.

Die Auszahlung deg Preises erfolgt durch die Hauptkasse der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin W., Schellingstraße 4, nach e , des Ergebnisses seitens des Kolonial⸗Wirthschaftlichen Somit é.“

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung .

/ der 3 Forderungen Ver lfiylerung ö

bis

Sandels gericht. Fallit.

Bu kare st B. Rosenstein 25. Juli 2.15. August

. M. Marcoviel

31. Juli / 16 29. August Petfrache PŚʒð Räs⸗ van 13. NJugust

13. August S./ 21. August

31. Juli / 99 Blumen 1.14. August 10. 23. August feld Shristache Jane 31. Juli / 18. / 31. August 13. August Franz Stief ler u. 14/27. August L. Sh ika Craiova Ghitza Jon al 19. Juli / Rade 1. August 8. Mihailes eu 22. Jul / 12 25. August 4 August Bernh Feld⸗ 24. Juli / 14 /27. August mann 6. August Ecaterina V. Jo, 2A. Juli / 14 27. August nes eu 9. August M. J. Avrigeanu 26. Juli 9 22. August in Fil ipesti

5. 18. August

Berlad: M. Leibovict, Meier Printz, Marcus u. Jacob Zeidman.

Sulem M. Zilberman.

ni, Bezirk Tutopa: Natan Veinberg

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 14 825, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen. In Dberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 550 zeitig gestellt keine Wagen.

nicht recht⸗

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus Aktien ⸗Gesellschaft beliefen sich im Monat Juli 1900 auf 169 350,30 M gegen 182 7165,30 M im Vorjahre, waren also um 13 364,50 4 geringer.

Vom oberschlesischen Steinkohlen⸗ berichtet die Schles. Ztg.“: Die während der getretene Abnahme in den Versendungen, welche auf temporären Ur- sachen beruhte, zeigt bereits jetzt eine unverkennbare Besserung Die Lage des Koksmarktes ist unverändert günstig. Die Knapp—

heit an Material ist eher im Zunebmen begriffen, da nunmehr auch die Zuckerfabriken und die kleineren Koksabnehmer mit den Bezügen

für die bevorstehende Kampagne beginnen. Auf dem Ammoniak markt berrscht weiter eine sehr günstige Tenden. Die Benzol- N

preise sind wieder um eine Kleinigkeit heraufgegangen. Von dem

Markte der sonstigen Theerprodukte und des Theers sind Ver⸗

änderungen von Belang nicht zu berichten. .

Der Getreidehandel im Bezirk der östlichen Nieder lausitz konnte, wie wir dem Jahresbericht der Handelskammer in Sorau (NL.) für 1899 entnehmen, mit gesicherteren Verhält- nissen rechnen als im Vorjahre, und wenn auch größere Weizen zufuhren nach der neuen Ernte auf die Preise ungünstig einwirkten, so war doch im allgemeinen ein geordneter Geschäftsgang bei guten Preisen vorherrschend. Die Ernten sielen meist befciedigend aus. Für die Mühlenindustrie wird die Geschäftslage infolge des Wettbewerbs der durch ihre Lage begünstigten großen so⸗ genannten Exportmühlen, als eine etwag gedrückte bezeichnet. Die Leinenindustrie war wiederum hauptsächlich für den inländischen Markt in Anspräch genommen, die Thätigkeit dabei eine derartig angeregte und umfangreiche, daß die mechanischen Betriebe, trotz der in den letzten Jahren theilweise vorgenommenen Erweiterungen vollauf beschäftigt waren, vielfach sogar nicht einmal dem Bedarfe genügen konnten. Selbst von der Handweberel, welche nach den letzten für fie ungünstigen Jahren stark zurückgegangen war, wird berichtet, daß dieselbe sich aufs neue belebt und vielfach sogar Mangel an Arbeitskräften empfunden hat. Das Ausfuhrgeschäft, namentlich nach den amerikanischen Staaten, das früher für die Lage der Leinen⸗ industrie ausschlaggebend war, liegt freilich nach wie vor darnieder. Für die Wollwaaren Her stellung war das Berichtsjahr ein außer gewöbnlich ungünstiges. Nachdem Jahre lang die Wollpreise andauernd gefallen waren und im September 1898 ein Emporschnellen derselben slattgefunden hatte, konnten die Waarenpreise nur zum theil und sehr lang fam dieser Bewegung folgen, sodaß, abgeseben von einigen Firmen, die die Lage richtig erkannt und sich rechtzeitig gededt hatten oder mit Salsonartikein zu lobnenden Preisen gui beschäftigt waren, der schließliche Nutzen der Fabrikation, umsomehr als auch der Geldmarkt sich versteift batte, ein sehr geringer war. Die Tuchfabriken waren reichlich beschäftigt. Der scheinbare Uufsckwung g das vorlge Jahr ging sedoch nicht allein aus der Bedürfnißfrage berbor, ondern beruhte theilweise auf Spekulation ufolge des ungewöhnlichen Steigen der Wollprelle. Vas Geschäst gestaltete sich daher im allgemeinen recht schwierlg, und es wird vielfach Jber einen nur geringen Nuten geklagt. Auch die Wollbutfabrikatton in Guben dat unter den

Rendement 10,60 - 19709. Ruhig. : . Brotrafsinade II. 28,671. Gem. Raffinade mit Faß 28,89. Gem. Melis L. mit Haß 235,360. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohzucker

geschilderten Verhältnissen zu leiden gehabt. Zwar ist der Geschästs⸗ gang ein reger gewesen, aber andererseits wird auch hier eine umfang⸗ reiche Schleuderkonkurrenz verzeichnet, sowie der durch die hohen Schutzzölle der europäischen Nachbarländer äußerst erschwerte Export besonders störend empfunden. Die Braun kohlen Industrie erfreute sich eines wieder erheblich gesteigerten Absatzes ihrer Produkte, speziell der Briquets, und der Bericht stellt einen bemerkenswerthen Rückgang der Zufuhren in böhmischer Kohle fest. Die Nieder lausitzer Kohlenwerken förderten 6912 558 hl (gegen 6 855 125 hl im Jahre 1898) und verthellten 7 (0 Dividende; bei den „Hugo Lehmann'schen Gruben und Briquetfabriken“ betrug die Produktion von Braunkohlenbriquets annähernd 400 009 Ztir.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim ist der Getreideverkehr Mannheims im Jahre 1899 um 148749 t hinter dem des Vorjahres zurück— geblieben und ungefähr auf den Stand des Jahres 1896 gesunken. Der Hafenverkehr hat um 5547 t zugenommen, der Bahnverkehr dagegen sich um 1654 296 t vermindert; einer Gesammtzufuhr von 854 132 t (— 5343) steht ein Gesammtversand von 443 629 t ( 143 406) gegenüber. Erklärt wird diese Verkehrsabnahme ausschließlich durch die reiche einheimische Getreideernte. Hinsichtlich des Verkehrs in dem Hauptartitel ‚Wei⸗s(en“ wird eine Zunahme von 6219 t festgestellt, und es zeigt namentlich der Empfang zu Wasser gegen das Vorjahr eine merkliche Erhöhung. In aufsteigender Linie bewegte sich gleichfalls der Verkehr in Mehl und Mühlenfabrikaten; er ist insgesammt um 13712 6 ge⸗ wachsen, und zwar dank der steigenden Zunahme des Versandeg. An⸗ gekommen sind 27 0501 (— 4478); versandt wurden dagegen 49 265 t (4 18191. Der Weinperkehr hat die Ziffern der letzten Jahre wieder eingeholt; er war um 1341 t größer als 1393. Es kamen 7906 t (4 1296) an und wurden 4019 t ( 45) versandt. Ver⸗ brauchgabgabe wurde von eg. 433 Millionen Liter eingeführten Trauben⸗ weins (4 0,7 Millionen Liter) erhoben. Von einem kleinen Rück⸗ gang wird dagegen bezüglich des Verkehrs mit Taback und Taback⸗ fabrikaten berichtet, in dem sich die Abnahme aaf 2620 t beziffert. Ange⸗ kommen sind insgesammt 13 186 (— 573) t, abgegangen 9356 ( 2047) t. In Maschinen und Maschinentheilen ist der Verkehr nicht unerheblich gewachsen. Angekommen sind zusammen is 671 (4 2160) t, versandt wurden 31 467 (4 4158) t. Diese für die industrielle Ent⸗ wickelung Mannheims günstige Verkehrszunahme wird auf den fortdauernden Aufschwung und die Betriebserweiterungen der be⸗ stehenden und die Entstehung neuer Etabhlissements jurückgeführt. Auch hinsichtlich des Handels mit roher Baumwolle wird eine geringe Zunahme festgestellt. Es sind insgesammt 6788 (4 1667) t ange⸗ kommen und 6728 (4 2361) 64 abgegangen; es wird dies mit der allgemein verbesserten Lage der Baumwollenbranche sowie damit in Verbindung gebracht, daß die für den Rheinverkehr günstig liegenden Märkte Liverpool und Havre im Jahre 1899 vortheilhafte Angebote machen konnten. In Wolle ist der Verkehr etwas geringer gewesen als im Vorjahre; es sind insgesammt 5846 (- 949) t angekommen und 5632 (—373) t abgegangen. Der Grund dieser Abnahme liegt in der lebhaften Preissteigerung der Wolle, welche die Spinner und Großhändler zur Vorsicht im Einkauf zwang und sie nur den nöthigsten Bedarf decken ließ. Der Hafenverkehr in Leder zeigt im Empfang eine kleine Zunahme; dieser betrug 1657 t oder 531 t mehr als im Vorjahre. Der Versand (513 t) ist um 145 t kleiner gewesen. Die Zunahme der Zufuhr wird auf den leb— haften Geschäftsgang zurückgeführt, die Abnahme des Ver— sandes zu Wasser auf die während der Hauptversandmonate Ottober Dezember ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse. Die Wasserstandsperhältnisse des Rheins werden in ihrem Elnfluß auf die Schiffahrt als zeitweilig ungünstig bezeichnet. Auch der Betrieb der Neckarschiffahrt hatte während des ganzen Jahres unter störenden Verhaͤltnissen zu leiden. Im Mannbeimer Hafenver kehr gingen insgesammt ab 6207 288 (gegen 6 260 4833) 100 kg und kamen an 39 141 346 (gegen 386 764 247) 100 kg Güter. Die Wirksamkeit

der Zentralanstalt für Arbeitsnachweis wird eine befriedigende

genannt. In der männlichen Abtheilung hat das Institut eine Mehr⸗ einstellung vön 1937, in der weiblichen eine Verminderung um 311 Einstellungen zu verjeichnen Im Ganzen sind 24 446 (gegen 21 701) Arbeitskräfte verlangt und 21 128 (gegen 19 939) nachgewiesen worden

Breslau, 1. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 336 0 / L Yfdbr. Litt. A. 93,30, Breslauer Digkontobant 111,50, Breslauer Wechslerbank 104,60, Kreditaktien 207, 00, Schlesischer Bankv. 144,50 Breslauer Spritfabrit 173,75, Donnersmark 229, 00, Kattowitzer

210,0, Oberschles. Eis. 1365,50, Caro Hegenscheidt Akt. 138,265, DOberschles. Kok 148,00, Oberschles. P. 3. 134,00, Opp. Zement 1383,25, Giesel Zem. 133,90, L.⸗Ind. Kramsta 158,50, Schles. Zement 172,00, Schl. Jinkh.“« J. —, Laurahütte 211,75, Bresl. Oelfabr. 81 50, Kokg⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elekttr. und Kleinbahn—

gesellschaft 55,00, Gellulose Feldmühle Kosel 155,50, Oberschlesisch⸗

Baniaftien 114,50, Gmaillierwerke Silesig / 152,00, Schles. Glektr. und Gaggesellschat itt. A. Gd. do. do. Iitt. B

104.00 Gd. .

Magdeburg, 1. August. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 / Rendement —, —. Nachprodukte exkl. 75 Yo Brotraffinade J. 28, 80.

1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 11,70 bez, Ul, 727 Br., pr. September 11,26 bez., 11,175 Gd., pr. Oktober 9.75 Gd., 9.80 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9p625 Gd, 9,67 Br. pr. Januar⸗März 9,70 Gd. 9, 73 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 1. August. (W. . B.) Schluß⸗Kurst.

Lond. Wechsel 20, 432, Pariser do. S1 516, Wiener do. 84, 26,

3 o Reichs. A. 85,50, 30/0 Hessen v. 96 82,70, Italiener 94,20. 3 0 port. Anl. 23,10, 5 6/0 amort. Rum. 90,900, 4 0 rufs. Kons. 97,50, 400 Ruff. 1884 97.20, 4 0½! Spanier 71, 89, Konv. Türk. Unif. GEgopter ——, 5 ½ Mexikaner v. 1899 96,89, Reichs ban! 156,70, Varmstãdter 133,50, Diskonto⸗- Komm. 175, 90, Dresdner Ban! 145,80. Mitteld. Kredit 109,50, Nationalbank f. D. 134,40, Oeff. ung. Bank 122 00. Dest. Kreditakt. 207, 40, Adler Fahrrad 166,30, Allg. Glektrizitaͤt 25,50, Schuckert 202 80 Höchst. Farbwerke 871, 00, Bochum Gußst. 196,70, Wefteregeln 203,090, Laurahütte 212 90, Lom⸗ barden 25,320, Gotthardbabn 136,00, Mittelmeerb. —, Bres laue Dis kontobank 111,590, Privatdielont 4.

Effekten ⸗Sojietät. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗Aktien 206,ů 75, Franjosen Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 135 80. Deutsche Bank Vizk.-Komm. 175,50, Dresdner Ban! 148,20, Berl. Handelzges. 148. 00. Bochumer Gußfst. 194,30, Dori munder Union Gelsenkirchen ——, Harpener Hibern la —, Laurahütte 211,80. Portugiesen Italien. Mittelmeerb, Schweizer Zentralbabn 140,0, do. Nordostbahn S8, 60, do, Union 85,20, Itallen. Möridionaur —, Schwehlzer Simplonbahn S6, 70, Mexikaner —, Italiener 953, 10, 3 o/o Meichs Anleihe —, Schuckert —. ;

Köln, 1. August (B. T. B.) Rüäbsl lolo 62,50, pr. Oltober 61, bo . ö.

Dresden, 1. August. (W. T. B.) 3 . Sächs. Rente 82 70, 30/9 do. Staatganl. S. 25, Dregb. Stadtanl. v. 835 91,76, af deutsche Kred. 189, 50, Berliner Bank —. Dregd. Kreditan fta 117.96, Dresdner Bank 145.50, do. Bankverein 116,0, Leipziger do. Sächsischer do. 134,75, Deutsche Straßenb. 150,00, Vresd. Straßenbahn 170, 00, Dampfschiffahrte Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch ö Sächs Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —, Dretd. Ban⸗ esellsch. . . ; Leipzig, 1. August. (G. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 Säachsische Rente 82,70, 34 co do. Anleihe 95, 30. Desterreichtsche Banknoten 8,40, Zeitzer Paraffin. und Solar ol · abril 147,00, Mangfelder Kuxe 1115, 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 18250, Fredit⸗ und Sparbank ju Lelpzig 119,25, Leipriger Bank ⸗Aftien 164,25, Leipziger vpothelenbank 134, 15, Söächsische Bank Ahlen 134,50, GSächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt Leipiige⸗ BGaumwollspinnerel Aktien 167,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei

Aktien ——, Tammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 149 Wern⸗ bausener Kammgarnspinnerei 40, 909), Altenburger . tauere II oo, Zuckerrafftnerle Halle. Attlen 134 66. erte Veutsh. chiffahrtz⸗ Aktien 8109, Große Leipziger Straßenbahn 1647 ipiiger Elektrische e, . ahn 19200, Thüäringische Ga Gese astg⸗Altien 226 00, Veutsche 8, 209 00, Leipziger Eleltrliitätswerke 11606, Sächsische Wollgarnfabrit vorm. Tittel. 1. Krüger 137.26, Kleinbabn im Mangfelder Bergrepier 5. Polyphon 240, 00, Leipziger Wollkämmerei 82,00. Bremen, 1. August, B. T. G. Börsen Schlußbericht. Raffinierteg Petroleum. (Offtzlelle Nollerung der Bremer Petroleum Börse) Loko 740 Br. Sch m alÿ. Fest. Wileor in Tubg 37 J. Armour shield in Tub 37 8, andere Marken in Doppel Eimtyn 37K 3. Speck, Fest. Short clear middl. loc 3 Juli Abladung 394. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baum— wolle williger Upland middl. loko 53 8.

Kurse des Gffekten⸗Matler Vereing. Norbdeutsche klovd- Aktien 1083 Gd., Bremer Wollkämmerei 249 Br., n . Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Altien 151 Gd, Bremer Vulkan 176 Br. 16

Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113.25, Bras. Bt. f. P. 161,00, Ln 12. 31 A⸗C. Guano⸗ W. g3, 00, Privatdigkont 46, Bamb. Packetf. 121. 00, NVordh. Lloyd 199.00, Trust Dynam 3 0/g Hamb. Staat Anl. 84 20 kl. 31 oO do. Staatgr. v6, 26, Vereinz bank 164 00, 6 97 Ghin. Gold⸗ Anl. 96,0, Schuckert Hamburger Wechslerbant 10700. Breelauer Diekontobant —— Gold in Barren pr. Rilogr. 2788 Br., 2184 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 83.50 Br., 83, 909 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 0,298 Gr., 20 25 Gb., 20, 27 bexz. London kur 2059 Br., 20,46. Gd., 20,49 bei,. London Sicht 2052 Br., 290.48 Gb., 20,60 ber, Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167, 25 Gb., 167,70 bez, Dest. u. Ung. BtpJ. 3 Monat S3, 20 Br., 82,99 Gb., 83, 19 bei, Paris Sicht Sl 65 Br., Sl, 65 Gd, sl 5s bes., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd, 212,75 ber, Nem Jork Sicht 4211 Gr., i mn 4,20 bei., Nem York 60 Tage Sicht 4, 17 Gr., 4146 Gb., 16 bez.

Getreide markt. Weizen still, holsteinischer loko 157 big 162. Roggen still, mecklenburg, lofo neuer 154 - 160, russischer lolo flau, 102. Mais ruhig, 111. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, lolo 60. Spiritus still, vr. Aug. 174, pr. Aug. Sept. 174, pr. Sept. Okt. 174, pr. Oft. Nob. Kaffee behauptet. Umsatz 2900 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 7,30.

Kaffee. (Nachmittaggbericht) Good aberage Santos pr. Sept. 44 Go., pr. Dejember 446 Gd., pr. Mär 454 Gd., pr. Mat 45t Gd. Zuckkermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗Rohijn der J. Produkt Basss 83 0/9 Rendement neue Usance, frel an Bord Ham⸗ burg pr. Anguft 11,70, vr. Sept. 11224, vr. Oftober 9, 80, pr. Deijember 9, 60, pr. März 9, 80, pr. Mai g, 925. Ruhig.

Wien, 1. August. (W. T. B.) (Schluß Karse.) Oester⸗ reichische 4 / J o/ Paplerrente 97, 79, Defterreichische Silberrente 97.25, Desterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrente 7.45, Ungarische Goldrente 115, 509, do. Kron.⸗A. 80, 95, Desterr. S0er Loose —, Landerbank 414 50. Oesterr. Kredit 665,50, Ugion⸗ bank 554 00, Ungar. Kreditb. 687,00, Wiener Bankverein 492 00, Böhm. Nordbahn 420,00. HBuschtiehrader 1035,90, Elbethalbahn 461,00, Ferd. Nordbahn 6120, 00, Desterr. Staatsbahn 659, 50, Lemb. Czernowitz 38, Lomharden 108,59, Nordwestbahn 459, og, irn, 369.00, Alp. Montan 454. 00, Amfterdam 200, 65, Berl. Scheck 11855, tond. Scheck 242, 85, Pariser Scheck 96,623, Napoleong 19,32, Mark- aoten 118,96, RKufs. Banknoten 2565,50, Bulgar. (1892) 94,60, Brüxrer —, Prager Eisenindustrie 1772, Hirtenberger Patronen sabri —, Straßenbahnaktien Litt. A. 281, 00, Litt. B. 273,00, Berl. Wechsel —— Lond. Wechsel —, Veit Magnesit

Getreidemarkt. Welzen pr. Herbst 7,93 Gd., 7,94 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 718 Gb., 7, 19 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mals pr. Juli⸗August 649 Gh., n. Hafer pr. Herbst 5,50 Gd., ol Br., pr. Frühjahr

Br.

2. Auguft, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (B. T. BS.) Ungarische Kreditaktien 686,00, Oesterreichische Kredltattien 664 00, Franzosen 668, 00, Lombarden 109,900, Glbethalbhahn Desterr. , 97,65, 40, ungar. Goldrente —, Desterr. Kronen⸗

nleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe 80,85, Marknoten 118,57, Bankverein 493,00, Länderbank 416, 09. Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1090, Türkische Loose 105,00, Brüxer —, Straßenbahn⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. Alpine Montan 449 00, Tur⸗ kische Tabadaktien —, Prager Eisen —.

Bu dayest, 1. August (W. T. B. Getreidemarkt. Weihen loko behauptet, do. pr. Ott. 7,66 Gd., 7,67 Br., pr. April 7,97 Gd. 7.98 Br. Roggen pr. Oktober 6, s! Gd., 6, 82 Br. Hafer pr. Oktober 5, 18 Gd. 5,198 Br. Mais pr. Aug. 6,27 God., 6,29 Br., pr. Sept. 6.20 Gd, 6.21 Br., vr. Mai 1901 4,86 Gd., 4 88 Br. Kohlraps pr. August 13,50 Gd., 13,60 Br. .

ELendon, 1. August. (W. L. B.) (Schluß -Kurse.) EGnglische 2B o Kons. 971618, 3 Ce Reichs⸗Anl. S5, Preuß. 3 a/sg Konf. —, 4d Arg. Gold⸗An]. 884, 5 o/g duß. Arg. Goso fund. Arg. . gl, Brasil. 8Jer Anl. 64, 5 0/0 Cbinesen 86, 31 C9 Egypter 983, 4o/g unif. do. 10341, 3roso Rupees 627, Ital. S oso Rente 914. 6 00 lons. Mex. 988, 4 (e 88er Rufss. 2. Ser, NJ, 40/9 Spanter 70usas, Konvert. Türk. 22513, 4 069 Trib. Anl. 97, Ottsmanb. 1I5sis, Anaconda sö. De Beerg neue Az, Incandegzcent (neue) 3, Rio Tinte neue ht, North. Com. Shares 524, Union Pactfie 59g, Platzdisk. 44, Silber 28. 1898 er Chinesen 71

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge, weißer Weizen I sh. höher, rother matter; gemischter amerikanischer Mais 3 sh. niedriger.

An der Küste 7 Weizenla dungen angeboten.

96 os Javajucker loko 13 rubig, fest, Rüben -Robzud er II befestigt. Chile⸗Kupfer 733, pr. 3 Monat 73.

Liperpool, 1. August. (B. T. G) Baumwolle. Umsatz 30090 B., davon für Spekulation und Grport B. enden: Willig. Indier 11s niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. August 6wsee Käuferpreis, August ⸗Seytemher 5e 4 Ver⸗ kãäuferpreis, September Oktober 45/3. 33 [3 Käuferpreis, Oftober- Nobember 4u / ee do., November ˖ Dejember 4* /. 4536 s do., Dejember Januar */ Verkäuferpreis, Januar Februar 4 /e do., Februar Mär 42 / do., März⸗April 466 d Käuferpreig.

Glasgew, J. August. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numberz warrants 72 sh. 2 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrant 72 sh. d. Warrantz Middlesborough III. 69 s5. d.

Paris, 1. August. (W. T. B) Die heutige Börse zeigte bei ruhigem Geschäft vorwiegend behauptete Tendenz, nur Rio Tinto waren lebhaft und steigend 1 Zwangsdeckungen; auch für türkische Werthe herrschte reges Interesse. Loose erschienen lebhaft, die übrigen 6 ,. geändert. Eastrand 187, Goldfield 190, Rand⸗ mines ;

(Schluß ⸗Kurse.) 40/0 Französische Rente 100, 123, 3 og Itallen Rente 9, 85, 3 o/ Portu . Rente 22 60 en, n a g Oblig. ——, 400 Russen 88 —, 400 en 8 ——, 31 ose Russ. A.- —, 30 24 86 40e span. dußere Anl. 71570, Kond. Türken 22,95, Türken ⸗Loose 111,00. Meridionalb. Desterr. Staatgb. Lombarden Bangue de France 3955. G. de Parig 1030, B. Ottomane onn. 1041,

anal .

Huanchaea 148, 00, Harpener ——, New M. Getreidemarkt. (Schluß. Weizen matt, vr.

Er. September 20, 10, pr. Sept. De. 20 55, vr. Nov -F

Roggen ruhig, vr. Augast 13, 90, pr. Nop. Febr. 14

malt, pr. Auguft 2b, 6d, pr. Seyt. 26, 00 pr. Sernt.-⸗De

yr. Nob. - Febr. N. 30. Rüböl rubig, vr. Auguft 66.

65, pr. Sept.⸗Dej. 644, pr. Jan. April 64. Spirkt