—
n z6t. pr. Sept. 354, pr. Sept. Dezbr. 344, pr. Januar⸗
Rohjucker. (Schluß) Ruhig. S8 o/ loko 348 „ 356. ir ucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Aug. 376, pr. eptbr. 324, pr. Ottober-Januar 283, pr. Januar April 293.
St. Petertzburg, 1. August. (W. T. B.) Wechsel 6. London 93, 95, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45, 82, Schecks auf Berlin 46330, Wechsel auf Paris 37,45, 4 oso Staatsrente v. 1891 97k, ao kons. Gisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147, 6 Gold⸗ Anl. v. 1894 — — 386 i0 0so ö , ,, .
Aiow, Don Kommersbank bl7, St. Petersb. Diskontobank 4693, St. Petersb. intern. Handelsbank J. Emission 333, Russ. Bank fin auswärtigen Handel 365, Warschauer Kommerzbank 389.
Malland, 1. August. (W. T. B.) Italienische Ho / g Rente 100 32, Mittelmeerbahn 517, 00, Méridignaux 705, 0, Wechsel auf Varig 106,671, Wechsel auf Herlin 130 879, Banca d' Italls 814.
Madrid, 1. August. (W. T. B.) Wechsel auf Patis 27, 95.
Lifsabon, 1. August. (W. T. B.) Goldagio 36.
Amsterdam, 1. August. (B. T. B). (Schluß ⸗Kurse.) P/ Russen v. 1894 616, 3 o/ hboll. Anl. 859, 5 og garant. Men. Gisenbabn⸗ Anl. 385sig, 4 0/0 garant. Trantvgal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trangraalb.- Akt. 180 00, Marknoten 59, 07, Ruff. Zollkupons 191.
Getreidemartt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. November 180, 09. Roggen auf Termine flau, do. vr. Oltober 122, do. pr. März 126. Rüböl loko 364, do. pr. Septbr. Dezbr. 284.
Java⸗Kaffee good ordinary 37. — Baneajinn 843.
Brüssel, 1. August. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. Exterieurg Jos /sus. Italiener — Türken Litt. G. 25, 39, Türten Iitt. D. 22, 60. Warschau⸗Wiener —, —. Lux. Prinee Henry — —.
Antwerpen, 1. August. (W. T. B.) Petroleum. , . Rafftniertes Type weiß loko 19 bez. u. Br, pr.
ugust 19 Br, pr. Sept. 19 Br., pr. Okt. Dez. 199 Br. Fest. —
mal j pr. August 89.
Washington, 1. August. (W. T. B.) Der in den Kassen der Regierung befindliche Goldbestand beträgt 431 170 264 Doll. Die Staatsschuld hat um 1 635 452 Doll. zugenommen. Der
noch weiter an; später war die Tendenz unregelmäßig, der Schluß aber willig. Der Umsatz in Aktien betrug 19 700 Stäck.
Die Weizenpreise anfangs, auf feste Kabelberichte, anziehend, schwächten sich sodann vorübergehend auf günstige Ernteberichte ab; später trat, auf Deckungen und entsprechend der Festiakeit des Weizens im Südwesten, abermalige Steigerung ein. — Das Geschäst in Mais, anfangs, auf bessere Ernteaussichten, abgeschwächt, konnte sich welterhin, entsprechend der Festigkeit des Weizens, theilweise erholen.
(Schlu n eld für Regterungehondg: Proientsatz 1 3, für andere Sicherhelten do. 10/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 837, Gable Tranzferg 4,883, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,186, vo., auf Berlin (60 Tage) 949/i, Atchison Topeka u. Santa Fa Aktien 263, do. do. Preferred 698, Canadian Pacific Aktien 878 Chieago Milwaukee und St. Paul Aktien 111, Denver u. Kio Grande Preferred 664, Illinoiz Zentral Aktien 116 ex., Lak⸗ Shore Shates —, Loulsville u. Nashville Aktien 714, New Jork n,, 12835, Northern Paelfie Preferred (neue Gmiss) 71 Northern Pacifte Gommen Shareg 513, Northern Paeifte 3 of Bonds 653, Norfolt and Western Preferred 763, Southern Paeiste Aktlen 33, Union Paeiffe Aftien 585, 4 o/ Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 1325 ex. Div., Silber, Commerctal Bar 61. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗ Preis in Ner Norf 10, do. für Lieferung pr. Aug. 8, 86, do. für Lieferung pr. Septhr. 845 Daumwrlle⸗Preitz in Nero Orleang 194, Petroleum Stand. white in New Jork 80h, do. do. in Philadelphia 8, 00, do. Refine lin Coseg) g, 35, do. Gredit Balancez at Oil Git? 127, Schmal. Western ffeam 7,15, do. Rahe & Brotherß 725, Maig pr. Aug. —, do. pr. Sept. 4336, do. hr. Dejbr. 4068, Rother Winterweizen loro 82, Weizen pr. Aug. —, do. pr. Seyt. 804, do. pr. Okt. —, do. hr. Dez. 82, Getreidefracht nach Liverrool 3, Kaffer fair Rio Nr. ] 95 do. Rio Nr. 7 pr. Sept. 8, 00, do. do. pr. Novbr. 8, 15. Mehr, Spring ⸗Wbeat elears 2, 70, Zucker 453, Zinn 32,50, Kupfer 16,50. — Nach börse: Weizen He. höher.
Chicago, 1. August. (W. T. B) Der Weizen markt befestigte sich anfangs auf feste Kabelberichte, gab sodann auf große Ablieferungen auf Kontrakte nach, im Verlauf zogen jedoch die Preise, auf Ernte⸗
in. Ernteberichte und . der Haussiers, nachgebend, be⸗ sestigten sich später wieder im Einklang mit Wehzen. 6 pr. Aug. 744, do. pr. Septbr. 754. Malg pr. Sept. 38. Schmals pr. Seyt. 6, 90, do., vr. Oktbr. 5.95. Speck short elear 7.623. Pork vr. Septbr 12,078.
Wechsel auf
Rio de Janetro, 1. August. (W. T. B.) London 11716. Buenos Aires 1. August. (W. T. B.) Goldagio 139,80. Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite englische Post über Vlissingen vom 31. Juli in Dort⸗ mund den Anschluß an Zug 7 Köln — Hannover infolge starken Reiseverkehrs nicht erreicht.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat auch die zweite englische Post über Ostende vom J. ug in Köln den
Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung in England und widriger See nicht erreicht.
Bremen, 1. August. (W. T. B.) Norddeutsch er Lloyd. Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 31. Juli in Aden angek. „Willehad“ 31. Juli v. Genua n. Australlen abgeg. „Pfalz“, v. d. La Plata, 31. Juli in Bremerhaven angek. „Oldenburg“, v. Oft⸗ Asien kommend, 31. Juli v. Genua, und „Borkum“ v. Galveston n. Bremen abgeg. „Prinz Heinrich“, n. Ost-Asien best., 31. Juli in Penang angek. Ems“, v New York kommend, 31. Juli v. Gibraltar n. Genua abgeg. ‚Kaiser Wilhelm der Große“ 31. Jull v. Bremen in New York angekommen. .
— 2 August. (W. T. B.) Dampfer „Lahn“, n. New York best., 1. August Dover passiert. „Prinz⸗Regent Luitpold? 1. August Reise v. Fremantle n. Adelaide und „König Albert? 31. Jult von Nagasaki n. Schanghai fortges. Mainz“, v. Brasilien kommend, 1. Aug. Ouessant passiert. .
London, 1. August. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Danpfer „Avondale Castle“ gestern auf Heimreise die Canarlschen Inseln
Baarbestand des Staatsschatzes beläuft sich auf 11105 014 184 Doll. (W. T. B.) Die Börse eröffnete höher, die Kurse zogen im Verlaufe, infolge von Haussemanövern,
New York, 1. August.
schäßungen über Ernteabnahmen und erhöhte Nachfrage für den Platz. pass. ‚Tintagel Castle“ gestern auf Ausreise in Durban (Natal) an⸗ wieder an. — Die Preise für Maig, nach der Eröffnung, auf gekommen.
Antersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Verkust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
1. 7. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
) Untersuchungs⸗Sachen.
38834 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Otto Johann Adolf Baltruzatis, geboren am 8. oder 197 Nobember 1870 zu Berlin, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten 4. F. J. 1149. 00 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls im wiederholen Rückfalle, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 30. Juli 1900.
Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J.
Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: 1,68 m. Gestalt: kräfiig. Haare: schwarz, kraus. Bart: dunkelbrauner Schnurrbart. Augenbrauen: schwarz. Augen: blaugrau. Nase: spitz hervorstehend nach Inis. Zähne: unvollständig. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Platt⸗ füße, Verstümmelung des linken Zeigefingers.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
39012
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Frau Emma Maercker zu Sternberg gehörigen Erbgraupenmühle Nr. 297 mit Zubehör daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Scquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertbeilung Termin auf Sonnabend, den IH. August E909, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungtpläan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberel niedergelegt.
Sternberg Meckl.), den 27. Juli 1900.
Der Gerichtsschreiber: Melms, Ger.⸗Dtr.
39011 Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache: I) der Ehefrau des Rechtsanwalts Lungershausen in Gandersheim, 2) deren Ehemanns daselbst, Kläger, gegen den Kothfassen August Schottel in Ahlshausen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf— e. wird Termin auf den 28. September 1900, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtagerichte anberaumt, wozu die Betheilsgten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Gandersheim, den 15. Juli 1900. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
84580 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden:
J. der städtischen Sparkasse zu Berlin:
1) Nr. 549 424 über 290,58 A, lautend auf Resenkrauz. Gustay. Sohn des Barbiers, Liesen straße 112, von demselben, jetzt Puttbuserstraße 12, 1I. Hof 1V.,
2) Nr. 142 854 über 105,50 S, lautend auf Schramm, Hedwig, Mündel des Arbeiters Gduard Sonnenburg zu Charlottenburg, Sophien⸗Charlotten⸗ straße 199 iI, von dem Arbeiter Eduard Sonnen— berg, jetzt Tie werder bei Spandau Nr. 22,
3) Nr. 537 878 über 125,34 S, lautend auf Piechottka, Franz, Hausdiener, Unter den Linden 26, von demselben, jetzt Gastwirth, Flottwellstraße 11,
4) Nr. 727 905 über 154, 94 Mι lautend auf Sieg, Flise, geb. Kreßler, Frau des Arbeiters, Münche— bergerstraße 23, von derselben, jetzt Thaerstraße 3, Quergeb. Hochp., ;
II. der Sparkasse des Kreises Teltow:
1) Nr. 46 863 über 27,44 S, lautend auf
Krüger Karl, in Trebbin, von dem Bauern
Gottlieb Wüstenhagen zu Neuendorf bei Trebbin, als Vormund.
2) Nr. 33 304 über 5628 MS, lautend auf Wüstenhagen, Bauerngutsbesitzer, Neuendorf bei Trebbin, von demselben.
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Nr. 134: 210 S väterliches Erbtheil des am zul tzt wohnhaft in Bellinghoven im Kreise Erkelenz,
13. Jult 1840 geborenen Jacob Kukowski nebst Ho / Zinsen falls der Berechtigte das Haus des Besitzers verläßt und nach erlangter Großsährigkeit zahlbar, eingetragen auf Niedzwetzlen Nr. 10 und zur Mit- haft übertragen hierher und auf Niedzwetzken Nr. 21 A., bestehend aus der Abschrift des Grund⸗ buchblattes und der Schätzungs⸗ und Auseinander⸗
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, setzungsverhandlung vom 8. Nocember 1861,
spätestens in dem guf den 24. Oktober 1900,
sind angeblich verloren gegangen und sollen zwecks
Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Löschung der Posten amortisiert werden. Es werden
Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichste, 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
deshalb die Inhaber der vorstehenden Hypotheken dokumente aufgefordert, spätestens in dem unten an—
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden
widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
folgen wird. Berlin, den 11. Febrrar 1900. 3 . Vas Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
24410 Aufgebot. — Der Wirthschaftsgehilfe Wilhelm Isken u Lennep hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse
zu Remscheid auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ 138634) kassenbuches Nr. 27 775 über 2231,76 MS beantragt.
widrigenfalls die
Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 10. No⸗
vember 19090, h. E90, im Zimmer 15 des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts.
Marggrabowga, den 8. Juli 1900. Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Restaurateur Heinrich Martin zu Görlitz hat
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä. das Aufgebot des nachstehenden, ihm angeblich ver⸗ testens in dem auf den 20. Dezember 1900, loren gegangenen Wechsel? beantragt:
Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Zimmer Nr I, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
380 Aufgebot.
Der Kirchenvorstand zu Beckum hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Amtssparkasse zu Werne Fol. 562, lautend auf den Vikarienfonds in Bockum mit einem Bestande von 14 433,34 0 am 1. Januar 1899, unter der Angabe, daß dasselbe verloren gegangen, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber wird daher aufgefordert, dasselbe in dem auf 10. Oktober 1900, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlog erklärt wird.
Werne, 21. März 1900.
Königliches Amtsgericht. 386241 General · Aufgebot.
I. Die Lotfrau Katharina Laweuda, geb. Czylwick, aus Boraweken, welche angeblich vor ca. 16 Jahren, sicher aber vor länger als 10 Jahren, nach Rußland gegangen sein soll, wird aurgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März E901, 10 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung derselben erfolgen und angenommen werden wird, daß dieselbe am 31. Dezember 1899, Nachts 12 Uhr, gestorben ist. Jeder, welcher Aus- kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermag, wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
II. 1) Das Spanrkassenbuch der Sparkasse des Kreises Oletzko Nr. 15560 mit einer Einlage von 90,48 υ am 31. Dezember 1899, welche der Vor⸗ mund, Wirth Johann Tertel aus Leschnicken, für seinen Mündel Gottlieb Behrend eingezahlt hat, ist angeblich verlsren gegangen, und soll dasselbe für ungültig erklärt werden. Es wird deshalb der In⸗ haber des Sparkassenbuchs aufgefordert, sich spätestens in dem unten anberaumten Aufgebotstermin zu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung desselben erfolgen wird. ö . Hypothekendokumente, gebildet über
ie Pos
a. Abtheilung III Nr. 13 des dem Tischlermeister Wilhelm Drescher in Mierunsken gehörigen Grund⸗ stücks Mierunsken Nr. 200: 650 M Barlehn der Wittwe Wilhelmine Kahnwald, geb. Schwedas, nebst 5 oso Zinsen, bestehend aus der Abschrift des Grund⸗ buchblattes und der notariellen Verhandlung vom 6. September 1887,
b. Abtheilung III Nr. 1 des den Wirth Jacob und Marie, geb. Kollak, Kaminskeschen Eheleuten
in Niedzwetzlen gehörigen Grundstücks Niedzwetzken
Görlitz, en 13. Juli 1900. Für 6 1000 . Mark am 15. Oktober 1900 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Eintausend Mark den Werth in mir selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr August Schwerdtfeger, Landwirth, Nr. in Görlitz, Hospitalstraße 271. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1901,
chwerdtfeger
na⸗Wechsel
—
*.
— =
8
—
st r
—
luqu Pr
9 *
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Görlitz, den 25. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.
388181 R. Amtägericht Künzelsau.
Aufgebot Verschollener.
In Sachen der Todeserklärung
1) Katharina Hofmann, geboren am 23. August 1848 in Ailringen, Tochter des 4 Johann Holmann, atwes. Schuhmachers daselbst, im Oktober 1867 nach Amerika gereist,
2) Georg Hofmann, geboren am 10. April 1850 in Ailringen, Sohn des F Jobann Hofmann, gewes. Schuhmachers daselbst, am 7. Oktober 1867 nach Amerika ausgewandert,
3) Christlan Konrad Hörmann, geboren am 30. August 1841 in Dörrenzimmern, Sohn des Paul Hörmann, gewes. Pfannenflickers in Rauberst⸗ rieth, Bayern, im Juni 1871 nach Amerika aus gewandert,
4) Magdalena Margaretha Kempf, geboren am 13. August 1846 in Criesbach, Tochter des Johann Michael Kempf, Weingärtnerz allda, seit mehr als 30 Jahren in England und seit 20 Jahren ver⸗ schollen,
ist Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, den 2. April 1901, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
a. an die obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todetzerklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod derselben zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. Juli 1900.
Amtsrichter Bu ob. Veröffentlicht durch: Brucker, stv. Gerichtsschreiber.
38277 Aufgebot.
I Franz Vomberg, Rentner in Lövenich,
2) Wittwe Fr. Josef Mackenstein, Maria Sofia, geborene Vomberg, Wirthin in Lövenich,
haben beantragt, den verschollenen Feter Heinrich Vomberg, geboren am 7. August 1891 zu Lövenich,
sür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den L. Mai E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht in dessen Sitzungt⸗ saal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Erkelenz, den 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
38637 Aufgebot.
Nr. 18 174. Der Landwirth Gregor Maus in Kommingen, Amts Engen, hat dahier vorgetragen: Die hier veistorbene Wittwe des pensionierten Zoll— amt dieners Michael Bösch, Namens Rosine Bösch, geb. Andelfinger, habe ihm als ihren Schwestersohn durch öffentliches Testament vom 11. Junk 1899 ihren gesammten Nachlaß zu Eigenthum vermacht. Diese Frau habe nech einen Sohn Namens Josef Bösch besessen, der am 25. März 1853 geboren und seit den Jahren 1884 oder 1885 verschollen sei, und bezüglich dessen seitdem keine Nachricht mehr ein⸗ gegangen wäre. Demzufolge beantragte Gregor Maus die Todeserklärung von Josef Bösch. Im Sinne dieses Antrags ergeht nun
I). die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. März EL 90H, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde;
2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Geiicht Anzeige zu machen.
Gr. Amtsgericht zu Waldshut. (gez) Köhler. Dieses veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hierholzer.
38889] Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Antrag der Ehefrau des Bergmanns Johannes Weber, Marie Sophie, geb. Zülch, zu Dörnberg, wird der zu Dörnberg am 22. Ottober 1832 ge— borene Bruder derselben Heinrich Jakob Zülch, Sohn des Forstlaufers Heinrich Zülch und vessen Ehefrau Martha Elisaberh, geb. Zülch, welcher 1857 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich späteftenz im Auf- gebotstermin am 20. Februar 1901, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver—⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht darüber Anzeige zu machen.
Zierenberg, den 30. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
38888 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiter Hermann und Amalie, geb. Wiese, Wagner'schen Eheleute, aus Muntowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ciygan in Sens burg, werden die Arbeiterfrau Mathilde Wiese, geb. Krause, sowie die Wirthssöhne Gottlieb und Gall Wiese und die Wirthstöchter Marte und Auguste Wiese, welche im Jahre 1882 von Mer⸗ tinsdorf unbekannt verzogen sind und seitdem nichts mehr von sich haben hören lassen aufgefordert, sich spätestenßz im Aufgebotstermin den 30. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, zu melden, widrigenfallg ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Sensburg, den 28. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
*
AM 182.
AUntersuchungs · Sachen
Aufgebote, Verlust, und i u. dergl.
Unfall, und Invaliditäts- c. Versicherung. ö , . Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. August
Deffentlicher Anzeiger.
1900.
6. Komman dit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 7. Bank Autzweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts· Genossenschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Ausfertigung.
37961] Aufgebot.
Auf den Antrag der minderjährigen Kinder Alfred und Maria der am 1. Juni 1906 dahier verlebten Oberleutnantswittwe Philomenga Freifrau von Schönprunn werden die Nachlaßgläͤubiger biermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Auf⸗ gebotstermin, als welcher die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 3. November 1900, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43 des Justizpalastes, bestimmt wird, bes dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden Die Nachlaßgläubiger. die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben Befriedigung nur insoweit verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Den Nachlaßgläubigern, die sich nicht melden, wird weiter angedroht, daß jeder der Erben nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
München, 20. Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. ZS. Der K. Amtzrichter: (gez) Schieder mair. Für den Gleichlaut der Auofertigung mit der
Urschrift:
Müuchen, den 26. Juli 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. f. 3. S.
Der Gerichtsschreiber: Dr. Jaeger, K. Sekretär.
138711 Bekanntmachung und Aufforderung.
Am 7. Oktober 1899 verstarb in Kriegshaber bei Augsburg die ledige, 77 Jahre alte Rauhwaaren⸗ händlerstechter Jette Löb in Kriegshbaber, deren Ver⸗ lassenschaft vom hiesigen Kgl. Amtsgerichte behandelt wird Die Verlebte hatte drei Brüder: Moritz, Salomon und Philipp Löb, die schon in jungen Jahren nach Amerika auswanderten, seit langen Jahren keine Nachricht mehr von sich gaben und deren Aufenthalt nicht ermittelt werden konnte. Es ergeht nunmehr an dle drei Brüder oder alle Per— sonen, die etwas von deren Aufenthalt wissen, die Aufforderung, sich spätestens bis 1. Oktober 1900 bei dem unterzeichneten Rachlaßgerichte schrift⸗ lich oder mündlich zu melden oder Auskunft zu geben, widrigenfalls der Rücklaß den bis jetzt bekannt ge⸗ wordenen, dem Grade nach weiter entfernten Ver⸗ wandten der Erblasserin vom Nachlaßgericht aus⸗ geantwortet werden wird.
Augsburg, 29 Juli 1900.
Kgl. Amtsgericht. Schwab, K. Amtgrichter.
38636 Ausschlußurtheil.
Die Schuldverschreibung des biesigen Vorschuß⸗ Vereins Nr. 17344 über 1000 AM (Eintausend ark), ausgestellt am 9. Junt 1899 für den Hof⸗ schmied Johann Westphal zu Rostock über ein von diesem im genannten Betrage dem Vorschuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, gezabltes Darlehn, verzinslich mit Dreieinhalb vom Hundert, rücksahlbar am 2. Januar 18900, wird
für kraftlos erklaͤrt.
Von Rechts
Rostock, den 12. Juli 1900. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
Wegen.
38885 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotgsache:
1) des Fräulein Dorothea Elise Maria Friederike Meyer, jetzt verehelichten Perscheid, in Köln a. Rhein,
2) der minderjährigen Frieda Werner in Altona⸗ Onensen, Babrenfeldersteindamm 181, vertreten durch ihren Vater, Gastwirth Carl Werner daselbst,
3) des Gastwirths Johann Robohm in Hamburg, Il. Brandgtwiete 6,
4) der Arbeiterin Louise Johanna Catharina Schroeder in Altona, Adolfstraße 157, 1V,
5) des Fräulein Catharina Aldag in Hamburg, Brandsende 13, II, .
6) der Wittwe Margarethe Catharina Stöver, geb. Weyhe, in Altona, Gimgbüttelerstraße 103, IIl,
hat das Königliche Amtegericht Abtheilung 3a. in Altona durch den Amtegerichtgrath Tennstedt für Recht erkannt:
die nachstehend bezeichneten Urkunden: ⸗
1) das Sparkassenbuch Litt. M. M. 36529 über 184 45 4, .
2) das Sparkassenbuch Lütt. F. 1960 über 208,61 4, .
3) dag Sparkassenbuch Lätt. N. N. 7629 über 4016, 83 4, een, d,
4) die Sparkassenbücher G0. 1941 über 305,ů53 , und Litt. K. K. 5440 über 1516 K, auf den In⸗ haber lautend, . k
5) dag Sparkassenbuch Litt. J. J. 3760 über 766,15 ,
zu 1 big 5 des Altonalschen Unterstützungs instituts,
6) dag Sparkassenbuch Nummer 17736 über 152,57 M deg Altonaer Kreditvereing
werden für kraftlog erklärt.
Altona, den 14715. Mal 19420. —
Rpnsglichen Amt gerlcht. Abtheilung 3a.
38639 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Juli 1900. Justijanwärter 3Ziche, als Gerxichtsschreiber.
In der Aufgeboissache des Wechsels des Kauf⸗ manns Julius David in Berlin über 74 4 hat dag Königliche Amtsgericht Insterburg durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt:
Der Wechsel de dato . den 6 Februar 1899, über 74 46, zablbar am 6 April 1899, aus⸗ estellt von dem Schuhmachermeister Fritz Skibbe n Insterburn an eigene Order, accepfiert von G. Siebert, in blanco giriert an den Kaufmann Julius David in Berlin, wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebotspverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Kwasniewski. Ausgefertigt: Insterburg, den 27. Juli 1900. (L. S.) Rlein, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. 4 PF. 45/99 — Nr. 5.
38631 Bekanntmachung.
Am 30. Juni 1900 hat das unterzeichnete Gericht folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
J. Die Gläubiger bejw. die Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender Hypothekenposten:
1) 30 Thaler und Naturalien, eingetragen für Johann Heinrich Wiechmann, aus der Urkunde vom 31. Januar 1318 auf den dem Kossathen Friedrich Wiechmann zu Ellenberg gehörigen im Grundbuche von Ellenberg Band 111 Blatt 57 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III unter Nr. 1;
2) 40 Thaler Muttergut, eingetragen für Ilse Marie Glisabeth Schultz im Grundbuche von Däbre aus dem gerichtlichen Rezesse vom 30. No— vember 1816,
a. Band 2 Blatt 5, dem Ackermann Gustah , . Eheleuten daselbft gehörte, Abtheilung III
2
b Band 1 Blatt 13, der ledigen Friederike Behn und dem Arbeiter Wilhelm Behn daselbst gehörig, Abtheilung III Nr. 1.
c. Band 4 Blatt 18, dem Schuhmacher Heinrich Zauke daselbst gehörig, Abtheilung III Nr. 1.
werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus—⸗ geschlofsen. Bezüglich der Post zu 2 werden dem Ackermann Heinrich Schulz in Dähre seine Rechte vorbehalten.
II Folgende Hypothenbriefe über
I) a4. 30 Thaler Kurant nebst Naturalien für Ilsabe Marie Schulz,
b 30 Thaler Kurant nebst Katharine Dorothee Schultz,
c. 130 Thaler Kurant nebst Naturalien für die Ehefrau des Besitzers Joachim Heinrich Erdmann Schultz, Ilsabe Vorother, geb. Fehsecke,
eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 und 4 bezw. 2 und 3 der unter 1 Nr. 2 dieses Urtbeils erwähnten Grundstücke aus den Rezessen vom 12. und 13. No- vember 1822;
2) 600 S Illaten für die verehelichte Elisabeth Vette, geb. Stute, zu Dähre, eingetragen auf den dem Kaufmann Ernst Giggel zu Dähre gehörigen im Grundbuche von Dähre Band 4 Blatt 53 ver—⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 3, aus dem Ebe⸗ und Erbvertrage vom 24 April 1865;
3) 1500 Thaler nebst Naturalien für Marie Dsrothee Müller in Gieseritz, eingetragen im Grund⸗ buche von Gieseritz Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 7 auf den Srundstücken des Ackermannt Joachim Kummert zu Sieseritz aus dem Uebergabevertrage vom 15. Juni 1855
werden für kraftlos erklärt; doch werden bezüglich der Posten ju La. und b. dem Grundsitzer Louit Meriens ju Henningen seine Rechte und Ansprüche vorbehalten.
Salzwedel, den 360 Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Naturalien für
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1900.
Raeder, Gerichte schreiber.
In der Aufgebotesache des Besitzers Herrmann Smacka aus Kiöwen, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat · Marggrabowa bat dag Königliche Amte⸗ gericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckowm für Recht erkannt:
Die Hypothekendokumente, gebildet über Ein- tragungen in Abtheilung I des den Wirth Johann und Gpa, geb. Valendy, Smacka'schen Eheleuten gehörigen, im Grundbuche von Kiöwen Band 1 i Nr. 17 verzeichneten Grundstücks Kiswen
2
a. unter Nr. 11: 19 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. ein⸗ schließlich 28 Sgr. vorgeschossene Kosten, Forderung des Kaufmanns Julius Spieß in Marggrabowa aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 6. Januar 18657, gebildet aut dem Urtheil des Kreisgerichts Marg ⸗ grabowa vom 6. Januar 1857 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, ö.
b. unter Nr. 17: 24 Thaler 23 Sgr. Forderung der Katharina Ritter'schen . aug dem Mandate vom 6. Mai 1868 und Wechsel vom 16. Februar 1867, — sowie 1 Thaler 8 Sgr. Kosten, welche in Gemäßheit des Ausschlußurtheils des Königlichen Kreis gerichtz Marggrabowg vom 3. Januar 1877 und des JustizMinisterial Reskriptsz vom 25. Februar 1875 dem Altsitzer und Schulten Andreas Kownatzkl in Dombrowä übereignet ist, — gebildet aus der Ausfertigung des Mandats vom 6. Mai 1868 und des Wechsels vom 16. Februar 1857 und dem Auszuge auß dem Hypgthekenhuche,
werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller
trägt die Kosten. ,
38628
38632 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Amalie Auguste Johanna Lem nermonn, geb. Henninge, ju Stellingen, Prozeß— bevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Hinrich Dietrich Wilhelm Lemmermann, früher zu Altoga, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens und Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte an der Scheidung die Schuld trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. No- vember 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 26. Juli 1900
Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.
38876 Oeffentliche Zustellung.
Frau Auguste Louise Marie Conrad, geb. Müller, in Charlottenburg, Herderstr. 5, vertreten durch den Recht- anwalt Henschel in Berlin, Roßstr. 2, klagt gegen ihren Ehemann, den Banquier Rudolf Gaͤstav Karl Conrad, zuletzt in Berlin, Linienstraße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R, 136. 00. auf Ehescheidung wegen ehrlosen und unsitt⸗ lichen Verhaltens des Beklagten, mit dem Antrage
1) die Ehe der Parteien zu trennen,
2) den Bellagten für schuldig zu erklären.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 17. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Neues Gerichts« gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer 15, auf den 17. November 190900, Vormittags IH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage befannt gemacht. Berlin, den 31. Juli 1900. Gasse, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17, i. V.
38883 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Karoline Vater, geborene Nehring, in Neu Piesteritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Adolf Vater, zuletzt in Goswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und sonstiger schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ tlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 28. Juli 1900.
(L. S.) Spie ler, Viätar.
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
38879). Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Frau Marie Skrodzki in Königeberg, Klägerin und Berufungeklägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Gyßling und Cohn daselbst, gegen ihren Ehemann, den früheren Restau⸗ rateur Radoif Skrodzki, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berusungsbetlagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist von der Klägerin und Berufungs⸗ klägerin Berufung eingelegt gegen das Uitheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. vom 1. Juni 1900, mit dem Antrage, in erster Linie die Ehe zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, in zweiter Linie den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzuftellen, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat, ju Königsberg i. Pr. jum Termin, den I. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Ladung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Königsberg, den 31. Juli 1900.
Leiß, Aktuar, als Gerichtasschreiber des Königlichen Overlandesgerichta. 3⸗S. 3.
38621] Oeffentliche Zustellung. .
Die Wittwe Marie Zander, e Bloch, zu Berlin, Gichendorsstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Heymann zu Berlin, Jüdenstraße 16517, klagt gegen den Kaufmann und Jnhaber eines Inkassogeschaͤfts, ae, Ney alias Wilh. Bremer, früher zu Berlin, Dregdenerstraße 65, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Betlagten im August 1899 die im Klage⸗ antrage bezeichneten Urkunden zur Einziehung der aus denselben hervorgehenden Forderungen übergeben, daß sie diesen Auftrag aber bereits am 27. Oktober 1899 durch ye , . der Urkunden wider⸗ rufen, der Beklagte aber die Urkunden bisher nicht jurũck gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten . tig zu verurtheilen, an die Klägerin '. g n seinem Besitz befindlichen Urkunden, nämlich:
1 * in Sachen Zander ea Dr. Jablonowtki ergangene rechtskräftiges Landgerichtgzurtheil, inhalts fen der Schuldner zur Zahlung von 1600 4 aus
echtsanwalt Tetens in Altona,
zwei Wechseln von 1200 M und 400 M an Klägerin verurtheilt ist,
2) den in diesem Urtbeil gedachten Wechsel des Dr. Jablonomski über 1200 M nebst dem dazu ge⸗ börigen Proꝛest,
3) den weiteren in dem Urthell gedachten Wechsel der Dr. Jablo owzki über 400 M nebst Protest, herauszugeben und das Uitheil gegen Hinterlegung y. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2.58. Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 8 auf den 20. Oktober 1900, Vormitiags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 43. O. 200 00
Berlin, den 23. Juli 1900.
Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 26.
38638 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johanneg Krapf, in Firma Markenhaus in Bethel J. Krapf zu Gadderbaum, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Danielewicz zu Berlin, klagt gegen den pensionierten Ober⸗ Büchsenmacher Emil von der Linde, früher zu Weggis (Schweiz). jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im August 1899 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn, Kläger, 433 35 M nebst 4 Prozent Zinsen seit 12 September 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckuar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Portal J, 2. Stock, Zimmer 21, auf den L 7. November 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Jull 1900
Unterschrifi), Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zvilkammer 2.
38882 Oeffentliche Zustellung.
Der Müblenbesitzer und Kaufmann Georg Reire⸗ mann zu GEisenach, alleiniger Inhaber der Firma Automatische Kunstmüdlenwerke daselbst, Preien- bevollmächtigte: Recht anwälte Kelsch und Mäller II. zu Erfurt, klagt gegen den Kaurmann Gemmad Günther aus Ilverggehofen, jetzt unbekannten Las- enthalts, auf Grund einer Verpflichtung zar L= jahlungsbewilligung von hinterlegten Gelder nt dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilean n de Heraut zahlung der am 21. Februar 1898 ür ie bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkafse a Grfart hinterlegten 300 M nebst den seit 1. März 1886 aufgelaufenen Hinterlegungszinsen zu willigen, nad das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rewtestreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht, 8, zu Erfurt auf den 19. Oktober 1990. Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Er furt, den 30. Jull 1900.
Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 8.
38820 Oeffentliche Zustellung. Freiburg, den 27. Juli 1900. Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts.
Nr. 14 608. In Sachen des Kaufmann C. W. Wemmer in Waldkirch, Klägers, gegen Johann Kappi von Bleibach. Bekl, wegen Forderung, wurde der auf den 5. Juli d. Is bestimmte Termin verlegt auf die Sitzung der Zwwilkammer 1 des Großh. Landgerichts Freiburg i. Br. vom Mittwoch, den 10. Oktober d. Is., Vorm. 9 Uhr, und ladet hierzu der Kläger, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Daniel Mayer & Sinauer in . den Bellagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wiederholt mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies unter Hinweis auf die Ladung in Nr. 121 dieses Blattes vom laufenden Jahre bekannt gemacht.
Scheffel meier.
klagte unter Auferlegung der Kosten zur von 87.29 16 (sieberundachtzig Mark 29 Pf. 6 o Zinsen seit dem 13. Januar 1897 big 31. De- zember 1899 und 400 Zinsen seit dem 1. Januar r zu verurtheilen, und Verhandlung des
— —