1900 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö w .

n —— ——

——·

= K .

-: 1 ö ö ĩö. 1 . . . . ö . ö

ee, .

82

28

2

83

2.

3 .

*

8

Literatur.

Die vreußischen direkten Steuern. Von B. Fuist ing, Wirklichem Geheimen Ober. Regterungtrath. Senatg— Präsidenten des Königlichen Ober⸗V'erwaltungsgericht. III. Band: Rommentar zu den j Z veite, völlig mgearbeitete Auflage. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Geb. 12 M Dieser dr tte Band des Werkes enfspricht in seiner äußeren Gestalt and Anlage ganz dn früher angezeigten beiden ersten Bänden, dem Remmentar jum. Ginkommensteuer. und jum CEegänzunzefteuer— gesetz. Was über die Bedeutung deg Kommentars zu diesen beiden Gesetzen für Wisfenschaft und Praxis an dieser Stelle gesagt wurde, kann betreffs des vorliegenden Kommentars zu den Ge— werbesteuergesetzen lediglich wiederbolt und dahin zufammengefaßt werden, dat auch diese neueste Arbeit des Verfassers auf eingehenden wissenschaftlichen Untersuchungen aufgebaut ist und gleichzeitig den Ansprüchen gerecht wird, welche an ein in erster Linie zum Gebrauch e der Praris bestimmtes Werk zu stellen sind. Unter sehr sorg⸗ sältiger Verwerthung der Rechtsprechung des Ober⸗Vecwaltungagerichts sind das Gewerbesteuergesetz vom 24 Juni 1891 das Gesetz vom 3 Juli 1376 betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebs im Umberzieben und einige Abänderungen des Gesetzes wegen Entrichtung der Ge⸗ werbesteuer vom 30. Mai 1820 und das Gesetz, betreffend die Be— steuerung des Wanderlagerbetriebeg, vom 27. Februar 1880 von dem Verfasser so ausführlich erläutert, wie es bisher noch in keinem Kommentar gescheben ist. Die zu die sen Gesetzen ergaagenen wichtigen und umfassenden Ausführungsanweisungen des finanz Ministerg, elche dabei die eingebendste Berücksichtigung erfahren haben, sind am Schluß des Kommentars zu dem betreffenden Gesetz zweckmäßig nech iim Zufammenhang ihrem vollen Wortlaut nach zum Abdruck gelangt und vielfach ebenfalls mit Anmerkungen versehen Das Werk dürfte in den Kreisen der Gewerbetreibenden wie der mit der Ausführung der Gesetze befaßten Richter und Verwaltungsbeamten einem regen Interesse begegnen.

Das Bürgerliche Gesetzbuch nebst dem Gin führungsgesetz mit Kommentar in Anmerkungen, heraus— gegeben von den Rechtsanwälten Geheimer Justizrath Richard Wilke, Geheimer Justizrath Dr. Ferdinand Reatz, Emil Koffka und Dr Hugo Neumann. V. Band: Das Erbrecht. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geh. 660 M Mit diefer Bearbeitung des Erbrechts hat ein neuer, groß angelegter Kommentar zum B. G.-B. zu erscheinen begonnen, der besonders den Bedürfnissen des vielbeschäftigten Praltikers Rechnung träzt. Den einzelnen Abschnitten und Titeln vorangestellte Vorbemerkungen entwickeln zum Verständniß der in jenen getroffenen Bestimmungen die allgemeinen Rechtsgrundsätze und führen in das System ein. Die Ausführungen in den jum theil umfangreichen Anmerkungen zum Gesetzestext enthalten eine g ündliche, die vorhandene Literatur, die noch wichtige Rechtsprechung und die zahlreichen Streitfragen sorgfältig berücksichtigende Verarbeitung des in demselben enthaltenen Rechtsstoffs und lassen das Bestreben er—

kennen, durch geeignete Auslegung des Gesetzes zu befriedigenden Er— gebnissen auch da zu gelangen, wo die Erreichung dieses Zieles nicht offen zu Tage liegt. Sie fassen nicht eine Reihe von Paragraphen zusammen, sondern erläutern j de einjelne Bestimmung, sodaß der Benutzer schnell finden kann, was er sucht. Ueber den Verfasser des zuerst erschienenen fünften, das Erbrecht behandelnden Bandes giebt weder der Titel, noch das Vorwort Auskunst. Der ganze Kommentar zum B. G.. B., dessen Umfang auf 150 biz 180 Druckbogen in Lexikon⸗ oktav berechnet ist, soll in Jahresfrist vollständig vorliegen.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteaussichten in der Bukowina.

Das Kaiserliche Konsulat in Lemberg berichtet unter dem 27. Juli d. J. Folgendes:

Die Weijen⸗ und Roggen⸗Ernte hat begonnen. Der Weizen hat besser überwintert als der Roggen. Sogar innerhalb einzelner Ge— memden ist der Ertrag verschieden. Im Durchschnitt dürfte das Ernteergebniß im Sycjawathale mit mittel“, bier und da mit gut“, im Dniesterthale mit unter mittel, ebenso in den Pruthgeländen, mit „gut“ und „seht ut“ in dem Sckethflußgebiete zu bezeichnen sein. Die Sommerhalmfrüchte (Gerste und Haser) steben durchaus unter itttel ebenso daz Futterheu, wogegen die Futterrübe sich noch erholen kann.

Tie Ernte in Maig und Kartoffeln läßt sich noch nicht genauer bestimmen; die Regengüsse anfangs Juli und die darauf folgende heiße Zeitperiode lassen eine gute Mittelernte gewärtigen, wenn nicht frühe Fröste im September die im Wachsthum zurückgebliebene Matszpfl inze schäbtgen. Die Hülsenfrächte stehen gut. Rapsfel er wurden stellen⸗ weise überackert und mit Sommerfrüchten bestellt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Hannover hat die erste englische Post über Vlissingen vom 2. August in Essen (Ruhr) den Anschluß an * 9 Köln Hannover wegen verspäteter An⸗ kunft des Schiffes nicht erreicht und wurde mit Sonderzug ab Essen 1R25 Uhr weiterbefördert.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat auch die zweite englische Post über Ostende von demselben Tage in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildes heim wegen Zugverspätung in England nicht erreicht.

Bremen, 2. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Weimar“, v. Bremen kommend, 1. Aug. in Nazasaki angek. Drerden ', n. Oß-Asien best., 1. Aug. Gibraltar passi'rt. Werra“ 1. Auf. v Genua in New York., ‚Peinz Heinrich“, n. Ost. Asien best, und Stuttgart‘, v. Ost, Asien kommend, 2. Aug. in Singapore aaget. . Markt v. Buenos Airs n. Bremen abgegangen.

3. Auaust. (W. T. G.) Dampfer Aachen, mit dem

Nem York best., Seilly passiert. Marburg‘. n. Ost-Asten best., L Aus. in Singapore, „König Albert“ v. Ost⸗Asien 2 Aug. in Schanghai angek. ‚Kaiser Wilhelm 1I.“ 2. Aug Reise v Genua n. New York Ffortgesetzt. „Mainz“, v. Brasillen kommend, 2 Aug. Fastbourne, . Straßburg., v. Ost Asien kommend, Dover und a 1. n. Ost Asien beft, Gibraltar passiert. „Großer Kurfürst 2. Aug. v. New Pork n. Bremen und . Willehad v. Neapel n. Australien abg. „Preußen“, n. Ost. Asien best, 3. Aug. in Aden an—

gekommen. Hamburg, 2 August. (W. T B.) Hamburg- Amerika Linie. Dampfer Serbia“, v. Hamburg n. Ost ⸗Asien, 1, August Gibraltar pass. „Pretoria“, v New York n. Hamburg, 1. August v Cherbourg abgeg. „Allemannia, v. St. Thomas über Havre n. Hamburg, 2. August Lizard pass. ‚„Hievania“ 1. August in New York angek. „Frisian, v. Hamburg n. Montreal, 2. August Dover

passiert.

3. August. (W. T. B.) Dampfer 21 Victoria“, v.

6 über Southampton und Cherbourg n. New Jork, 3. August

oyer pass. „Francia“! 2 August in Kingston anget. „Hamburg“, v. Hamburg n. 2st ⸗Asien, 2. August Gibraltar pass. Valdivia“ 2. August v. St. Thomas über Hapvce und „Oriol“ v. Baitimore n. Hamburg, Samba.“ v. Singaporg n. Port Said, „Kaiser Friedrich“ v. New Jork über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg und „Eolo⸗ v. Portland (England) n. Baltimore abgeg. „‚Fürst Bismarck“, v. New Jork n. Himburg, 2. August Dover passiert.

London, 2. August, (W. T. Gd) Union Linie. Dampfer „Greek“ Dienstag auf Heimreise die Canarischen Inseln, Moor“ heute auf Ausreise Madekra passiert.

Castle· Linie Dampfer „Kinfauns Castle“ HSelmreise von Kapfladt abgegangen.

Theater und Musik.

Die Direktion des Theaters deg Westens hat Fräulein Kitty Cornelli vom deuischen Landes-Theater in Prag zu einem zweitägigen Gastspiel am Sonnabend und Sonntag in der Suppé'schen Opereite Boccaccio‘ gewonnen, und zwar wird die Künstlerin in der Titelrolle auftreten.

gestern auf

Mannigfaltiges. Berlin, den 3. August 1900.

Das Denkmal Friedrich Wilhelm'z III im Thier—

garten war beute, am Geburtstage des Königs, von der Thiergarten— verwaltung schön geschmückt worden. Am Gitter, dessen Pfeiler mit Blumenkränzen gezlert waren, zogen sich doppelte Reihen von Eichen ewinden hin. Jumltten des durch das Güter umschlossenen Platzes tanden mächtige Kugellorbeerbäume, außerhalb aber waren Beete aus Phlox, Heliotrop, Hortensien und anderen blühenden Pflanzen gebildet, die ron einer dreifachen Reihe farbiger Blattpflanzen und blauer Scilla umgeben waren. Die ganje Gartendekoration umsäumte eine Eichenguirlande. Auch das im berrlichsten Blumenflor praygende Denkmal der Königin Luise hätte als festlichen Schmuck am Gitter Gewinde und Kränze erhalten.

Um die in ganz Deutschland eingeleiteten Sammlungen des deutschen Hilfgcomités für Ost. Asien zur Unterstützung der deutschen Truppen daselbst sowie ihrer Angehörigen und Hinterbliebenen thunlichst zu fördern, nehmen, zufolge einer im „Amtsblatt des Reichs Postamts“ bekannt gegebenen Ver— fügung des Staatssekretärz des Reichs Postamts vom 28 v. M., auch sämmtliche Reichs ⸗Postanstalten (Postämter, Postagenturen und Posthilssstellen Beiträge, sei es von den örtlichen Hilfsvereinen, sei es von einzelnen Personen, an. Wo mehrere Postanstalten an einem Orte sich befinden, hat jede derselben bei der Annahme und Abführung der Spenden sich zu betheiligen. Das Verfahren wird folgendermaßen gestaltet. I) Grundsätzlich soll die Annahme durch den Vorsteher der Postanstalt geschehen, wo Kassi rer angestellt sind, duich den Kassierer. Eg ist aber nicht ausgeschlossen, daß die Schalterbeamten die Annahme bewieken, insoweit es ohne erhebliche Störung des laufenden Dienstes stattfinden kann. Jedenfalls muß den Einzahlern gegenüber möglichstes Entg genkommen bethätigt werden. 2) An der Außenseite des Posthauset, etwa in der Nähe des Brief kastens, ist eine Tafel mit der Bezeichnung „Annahme von Geldspenden für die in Ost Asien kämpfenden Deutschen“ anzubringen.

3) Urber die Beiträge ist eine Liste mit den Spalten Tag. Bezeich⸗

nung des Einjahlert, ein gezablter Betrag“ zu führen. Die Beiträge sind sofort nach der Einzablung ju buchen. In eister Linie ist darauf zu halten, daß die Eintragung durch den Einzahler selbst geschieht; eine Nöthigung zur Angabe des Namens darf nicht ausgeübt werden. Die eingezahlten Beträge sind von den übrigen Kassengeldern getrennt zu halten. Bei den Schalterstellen in Empfang genommene Beträge sind täglich an den Amtsvorsteher oder Kassierer gegen Quittung in der aufgerechneten Liste abzuliefern und summarisch in die bei der Hauptkasse geführte Liste u übernehmen. 4) Die aufgekom— menen Summen sind in Fristen von 8 zu 8 Tagen an das deuische Hilfécomité für OstAsten in Berlin W., Willhelmstraße 68 II, mittelz Postanweisung abzuschicken; das tarifmäßige Franko ist von dem einzusendenden Betrage vorweg in Abzug zu bringen. Die Listen sind sorgsältig aufzubewahren. 5) Die bei Posthilfastellen ein- gezahlten Beträge sind täglich durch Vermittelung der Landbriefträger an die Bestellvostanstalt abzuführen; dabei hat der Hilfestelleninhaber die Beträge in das Annahmebuch des Landb iesträgers mit dem Zusatze „für Ostasien' einzumagen. Auch die Landhriefträger haben auf ihren Bestellgängen Beträge ansunehmen, in die Annab mebächer einzutragen und täglich an die vorgesetzt KoGanstalt abzulief-rn. Die Postanstalt nimmt die ven den Posthilsest llen und Landbriefträgern eingesammelten Beträge in ihre eigene Liste auf. Die Listen der Posthilfsstell n sind von 8 zu 8 Tagen an die Best UÜUpestanstalt abzuliefern.

In den letzten Wochen hat bei der Normaluhr am Oranien.

Trappentiantport n. Dst⸗Asien best, 2. Aug. Dover und Lahn“, n.

müssen, well das elektrische Kabel, welches diese Uhr mit der Stern« warte verbindet, an mehreren Stellen defekt geworden war und eine pollständige Hetlung dieser Desette bis jetzt noch nicht gelungen ist. Inzwischen sind ö. durch sorgsältige Uebertragung der Zeit der Sternwarte durch Chronometer die Minutenangaben der Uhr biz auf kleine Hruchtbeile der Minute richliggehalten worden.

Auch bel der Uhr am Pots dam er Thor sind in den letzten Wochen mehrmals vorübergehende Uaterbrechungen der Sekundenregulterung durch Verletzungen des Kabels dieser Uhr bei Gelegenbest von Wasser⸗ leitungs⸗ oder anderen Kabelarbeiten eingetreten, wodurch die Roth= wendigkeit entstand, zeitweise das Sekundenblatt zu verhüllen. Dag Kabel dieser Uhr wird jedoch, da die verletzten Stellen sicher auf. gefunden sino, in lürzester Frist wieder ganz funktionsfähig sein. Bei der großen Anzahl ähnlicher unterirdischer Verbindungen und ge— legentlicher Arbeiten an denselben ist dies, wie die Königliche Stern. . bemerkt, zur Zeit der schwache Punkt dieser Ginrichtungen geworden.

Krefeld, 3. Asggust. (W. T. B) Der hiesige Zweigverein des Vaterländischen Frauenvereing bewilligte für die ver⸗ wundeten Soldaten in Ost-⸗Asien 15 000

Paxis, 2. August. (W. T. B.) Heute wurden die Mitglieder des bier tagenden Inte rnattonalen medizinischen Kongresses bon dem Präsidenten der Repupltt Loubet im Glysér empfangen. Der Präsident unterhielt sich mit mehreren derselben, namentlich längere Zeit mit den Gebeimen Medizinalräthen, Profefforen Dr. Virchow und Dr. von Bergmann. Spater empfingen der Praäͤident Loubet und Madame Loubet die Mitglieder der Inter⸗ parlamentarischen Unien für ein internationales Schie ds. und Friedensgericht. Der Präsident versicherte die Muglieder des Interesses, welches er für ihre Arbeiten babe. Sodann durchschritt der Hräsident den Saal und ließ sich die Mitglieder der Delegationen vorstellen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bremerhaven, 3. August. (W. T. B) Ihre Majestät die Kaiserin besuchte heute Vormittag das Seemannsheim und den Fischereihafen.

Coburg, 3. August (W. T. B.) Heute Vormittag sind der Prinz von Wales, der Prinz und die Prinzessin Ferdinand von Rumänien und andere Fürstlichkeiten hier eingetroffen. Zwischen 10 und 11 Uhr begaben sich mit dem Herzog Karl Eduard, dem Großherzog von Hessen und dem Erbprinzen zu Hohenlohe-Langenburg in die Moritz-⸗Kirche, um dort am Sarge des Herzogs Alfred eine stille Andacht zu verrichten.

Paris, 3. August. (W. T. B.) Der Urheber des Attentats auf den Schah von Persien heißt Frangois Salson und ist in Montlaur (Departement Aveyron) ge⸗ boren. Im Jahre 1894 wurde er wegen anarchistischer Umtriebe zu drei Monaten Gefängniß, im Jahre 1899 wegen versuchten Todtschlags zu acht Monaten Gefängniß verurthellt.

Rom, 3. August. (W. T. B.) Gestern Abend wurde in Neapel ein Unbekannter verhaftet; derselbe erklärte, er sei Seiden⸗ arbeiter und in Benevento geboren; er habe viele Jahre in Amerika gearbeitet, sei von dort zurückgekehrt und habe sich über Paris nach der Lombardei begeben. Man nahm bei ihm ein Notizbuch mit Adressen von Ausländern in Beschlag; die Polizei hält ihn für einen Anarchisten. Die Anarchisten Lanner und Quintavalli sowie die Geliebte Bressi's, Emma Quazza, wurden von der Polizei nach Monza gebracht.

Schanghai, 2. August. (Meldung des „Reuter'schen

Bureaus“) Eine Bekanntmachung der chinesischen Behör zen besagt, daß infolge der Unruhen im Norden noch mehr Sol⸗ daten eingestellt würden, um das drei Meilen südw stlich der Fre ndenniederlassungen gelegene Arsenal gegen Ruhestörer zu schützen. Da die fremden Kaufleute durch die Schießübungen beunruhigt seien, habe der Direktor des Arsenals Anweisungen erhalten, das Schießen einzustellen, und die Behörden hofften, daß die Ausländer sich keinen grundlosen Befürchtungen hingeben würden. Sowohl der Vize⸗König Liu als Scheng haben erklärt, daß die Gesandten als Geiseln gehalten würden und, falls die verbündeten Streitkräfte auf Peking marschierten, getödtet werden sollten. Es verlautet, daß nur die Russen und die Japaner in der Stärke von 23 6000 Mann jetzt nach Peking marschierten. Tschifu, 27. August. (W. T. B) Der Gouverneur von Schantung telegraphierte heute an die hiesigen Konsuln: Ein soeben eingegangenes Schreiben des Tsung⸗ li Yamen vom 30. Jull besagt, daß die Gesandten und der deutsche Geschäftsträger in Peking mit ihrem Stabe wohlbehalten und mit Lebensmitteln versehen seien; es bestehe ein gegenseitiger freundschaftlicher Verkehr; die Verhand⸗ lungen wegen des Abzugs der Gesandten nach Tientsin unter Schutz zu zeitweiligem Aufenthalt daselbst seien dem Abschlusse nahe. Die Regierungs⸗Kuriere legten die 450 km n, Strecke zwischen Peking und Tsinanfu in 2 Tagen zurück.

burger Thor das Sefunden⸗Zifferbla t andauernd verdeckt bleiben

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Rũgenwalder⸗ mũnde ...

Neufahrwasser

Memel ..

Wetterbericht vom 3. August 1900, 8 Uhr Vormittags.

68. 85

5 wollig wolkenlos Montag: Der Probekandidat. wolkig . .

Münter (Westf) . .

Hannover..

Berlin....

Name der i.

Geobachtungs⸗

2A bedeckt Theater des Westens. I bededt

3 wolkig

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 Uhr: Der Probekaundidat.

Ensemble⸗ Gastspiel unter Leitung des Direktors Ferenezy und Sonntag Abend; Gastspiel von Fräulein Kitty

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. ö. Dillenburger mit Hrn. Rirtergutsbes. Richard Schroeder (Berlin- Schroedershof bei Jördenstorf i. M.).

Verehelicht: Hr. Oberarjt Dr. Albrecht von

Sonnabend Kunowgks mit Frl. Elsbeth Alter (Ccubus=

zum Deutschen Reichs⸗

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. August

1900.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

IEarttort

Qualstãt

gering

mittel gut Verkaufte

J . ,

Gezahffer Preis für Dovpelzen iner

Menge

Je

niedrigfter

bochfter niedrigster

hschster Dopyelzentner

3 a6 ö

nledrigster höchster H

M.

ö Am vorigen Außerdem wurden Verkauf ß⸗ 1. w . an m f für Durch · nach berschlagilia er 1Doppel · . Schätzung verkaust jenmer vrelg dem Döoppeklientner g. Preis unbekannt)) 3 66 M

wer lh

Senn, ,,,,

de

See, , , .

w 8

3 See , ö 2 2 2 2

Breslau. Sirschberg Ratibor. Göttingen Geldern.

Döbeln

Rastatt . Chateau Salins

Goldap .

Kottbus . Wongrowitz Breslau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern. 1 St. Wendel . Döbeln Rasftatt . Colmar i. E.. Ghâteau⸗Salins Goldap

Breslau. Hirschberg Geldern.. St. Wendel Döbeln Rastatt

Golda

Kottbus . Breslau Hirschberg Göttingen Geldern. Men! St. Wendel Sigmaringen Vöbeln Rastatt Chateau Szalins

Bemerkungen.

Goꝛdap

, Tangenau 'i. Wüutbz. .

Cb ateau.Salinꝭ (

Die verkaufte Men Gin liegender Strich (— in den Spa

ke

12,20 13, 20

16,90 15,70 13,20

16,00

1320

wird auf volle Dopp a für Preise hat die

13,25

6 und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgethellt.

Weizen. 13,90 14,50 14,40 15,30

14,50 14,75

15,00 17,50 17.50 16,20

16,20 15,80 14,60 15,090 17,10 16,70 14,40

1800 14 80

13 50 13.90 1475 1720

13,20 13,70

17,20 15,70 16,20 13,90 14.00

17,20 16,50 16,50 16,80 14.60

1670 14,20

1700 1480

gen.

1440 13,00 14,30 1510 13,80 16, 00 16,40 14,40 17,90

14,40 13,20 14,60 15, 10 14,00 15,090 16,0 1440 17,00 15, 00 15,50

14, 36y 12, 70 14,00

1475 16,10 13, 60

1420 14.50 1361 14,50 14.26

13,60

14,60 1470 14,50 14,50 13,61 15,00 1420 1440 Ger st e. 12,90 13,40 14,80 15,00 15,00 16,B50 14,40 1450 15,20 12,80

14,40

14,40 14,80 15, 30

12.40

14,70 16,50 13,70 14,00 14,80 12.80

14,75 13,00

14,50 13, 00

Hafer. j 15,40 J 15360 1320 1350 13,80 13,99 13,590 14,80 14330 15,40 1456 15,66 15 606 [

15,60 13,70 14,00 15,40 15,50

15,40 13,00

1400 15,00 165380 16,00 17,00 —— 14,20 1440 14,50 1400 14.00 14,80 15,00

13,40

17,00 14,00 13,50 14,50 13,40

13,60

1320 13,60

edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.

26 7. 20.7.

26.7. 138 433 26.7. 1 boo 267. 1 ü 6 1 336 19.7 1 26 7. 26.7.

20.7.

1400

13,40

Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen berechnen

Jin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Statistik und Volkswirthschaft. Bewegung der ‚besseren“ Einkommen in Preußen

18392 1899.

Im Anschluß an frühere Mittheilungen über die Zahl der

Zensiten mit mehr neuen Einkommensteuergesetzes werden in der ergänzende Angaben über 3 , . Iflichtigen im Ganzen und sür jeden ; H. . der Zensiten mit mehr als 3000 nach Abzug der Schulden betrug Millionen Mark 1892 50. 10 20,62 40 42 1706 540 39 132 82 81.30 6590 25,42 43.54 1907 178,94 99,77 189 69 84 35 65 47 38 59 115,91 49,76

n Ostpreußen. Land

Wesipreußen. gand Stadt Berlin... Brandenburg

Pommern Posen.

* Stadt Schlesien.

Sachsen

Schleswig⸗ Holstein

Hannover. .

Stadt

Siladt

Stadt Land Stadt I Land Stadt Land

Stadt 2 1 Land Stadt Land

1896 55 56 22,18 43,26 16,23 524 56 16107 83,34 67.48 21,53 44 93 1791 187,58 98.36 18490 66 94 68 48 33 94 126 83 5130

1898 63 65 22, 54 47, 84 17 57 575,98 212 14 22, 19 75 86 22 59 50,93 21.21 219 95 11044 20030 71. 95 74 56 35 65 145 91 54 65 157.27

1897 58 46 2177 44 45 1676 543,49 17331 96, 84 73 77 2112 47,62 20.21 204 15 10176

als 3000 S Einkommen seit der Einführang det Stat. Korr.“ mentbeträge dieser Steuer⸗ im Durchschnitt veröffentlicht. M Einkommen

jetzt

1899

6709

23,81 51 099 1976

610,651 237 07 105 74

80 21

26,17

53.43

24,37

23231 115 64 213 54 71923 76,45 37,23 154 52 57 38

174 53

beträchtliche und anhaltende Zunahme des Einkommens der stãdlischen h sestzustellen. Ben 36 a Jabre wieder eiwas (um 0681 v. H.) zurückgegangen. Den Ginkommenebetrag der erstmaligen Veranlagung reichten die Städte der meisten Provinjen bereits wieder im Jahre, 1893, Berlin jedoch erst 1397 und Sachsen sogar erst 1898. Seit 1892 weinen die Städte Hrandenburgs und Schlisienz eine stãndige Eintommens- zunohme auf, während ein derartiges günstiges Vir bältniß in er. Landgebieten keiner Provinz vorkommt. n diesen ist , ,, e. Steigen des Einkommens erst seit 1897 bemerlba. Ein ge abge⸗ nommen hat etz in diesem Jahre nur in Ostpreußen und Pommern sfowie 1898 ziemlich erheblich lum 4,80 v. Y. in fanden burg, 1 den Landgebieten PoꝝVmmerns Sachsent und Schlegwig. Hasst in ha dag veranlagte Einkommen, wiewohl es in den letzten Jabren 6 stiegen ist. noch nicht wieder die Höhe des Jahres 1892 erreicht, während aadererseits auf dem Lande der Betrag der erfsten von . der Letzten Veranlagung in Vessen⸗Nassau um Gl 6b, in be, ,. um 3006, in Rheinland um 28,490 und in Westfalen um 27, 98 oso überholt worden ist. Diese starke Zunahme ist ,,. auf die industriellen Verhälimssse der Landge biete dieser Provinzen, für Brandenburg außerdem noch auf den Abzug wobl habender Steuer⸗ pflichtiger von Berlin nach dessen Vororten zurückzuführen. Auf einen Zensiten mit mehr als 3000 4 Einkommen kam ö * 5 ein Eirkommen von . 366 . 3 seo e, Stadt 6 7066 573 657585 86 89 5838 in Ostpreußen Lad 6 6ijß 6457 533 673 West⸗ Stadt 6587 6378 6327 3 399 36504 ypreußen 66 6189 6088 5153 5234 666 im Stadttreise Berlin 12325 12416 12 520 12 95 12 . in Branden J Stadt 7576 3246 3 44] 8458 8 burg Lind 7613 7086 7595 7975 8 544

Nur in den Städten der Previnz Weflpreußen

m Staatsgebiete ist der anfängliche Durchschnittsbetrag zunächst . . erst 1897 in den Städten, 1898 auf dem Lande wieder eingeholt worden während in enen schen seit 1895, in den Landgebteten erst seit 1897 ein anhaltendes Steigen des Durchschnitts zu bemerken ist. Von letzterem Jabre an bis 1899 betrug die Zu⸗ nahme in den Städten 389 4. d. 1. durchschnittlich jährlich 140 v. S., auf dem Lande 437 M, also 1,95 v. D. im ahresdurchschnitt. Gegen 1893 hat sich in ersteren der 1398er Staatedurchschnüt um 331, in den Landgebieten um z, oh o erhöht, mithin in beiden Gebiet arten ziemlich gleichmäßig, auf dem Lande wohl haupt⸗ fachlich deshalb etwas mehr, weil hier bei geringecer Zensitenzahl die Einkornmen der Höchstbesteuerten elren größeren Einfluß auf die Höhe

s Duichschnitts haben. . 3. 6 haben die Städte Schleswig ⸗Holsteins sowie die Landgebiete ebenda, in Sachsen. Hannover und im Rhein land ben Burchschnitsbetrag des Jahres 18982 noch nicht wieder erreicht; andererseits wird dieser 1399 in den Städten Sachseng und fen. Nassaus und in den Landgebleten letzterer Provini sowie Posens und Schlesiens schon um mehr alt 1900 übertroffen. Vie in den Propinzen mehrfach vorkommende Abnahme des. Durchschn tts einkommeng in einzelnen Jahren ist an sich kein ungünstige⸗ Zeichen. Denn wenn, wie auf dem Lande in der Rheinprovinz (1897 und 898] und in Westfalen (1898 und 1899) sowie in den Starten Sachsens (1397 und 1898), gleichzeitig eine nicht unbedeutende Ver- mehrung des Gesammteinkommens stattgefanden bat, so ergiebt sich, daß die Zabl der wenn auch geriageren Einkommen über 3000 4 er⸗ heblich gestiegen, mithin eine wünschenswerthe starke teubildung folcher erfolgt ist. Gebt dagegen, wie in den Landgebieten Sachl ens in den Jahren 1893 96, mit dem Durchschnitt zugleich das Ein kommen im Ganzen beträchtlich jurück, so bedenter dies ein all · gemeineg Sinken der Einkommen, insbeson ere auch eine wesentliche Ubnahme der Zahl der Steuerpflichtigen mit mehr als 3000 Gia;

kommtn.

veau reduz. in Ceĩsius.

Wind⸗ Wetter. richtung

Do do & D

Tost, O. S.).

Geboren: Gine Tochter: Hrn. Mojor Miesitscheck von , n. Hin. Andreag von Puttkamer (Versin).

Gestorben: Hr. Obeipfarter Otto Thiele (Küstrin). Verw. Frau Clara Ottilie von Brandenstein, geb. von Sperling (Blasewitz bei Vreden).

7276 7740 6319 9989 7951 11385 10206

131,10 5473 253 45 2087

7129 7143 6234 92055 7848 11385 8269 7346 6977 6133 7699 5 841 8338 6 997 11141 6716 10 346 7349 98358 1549

36 1g h i 255 3 is

7441 6813 6187 9101 7823 10 908 8 280 7262 6 946 6149 7504 5 800 8 247 7061 11025 6 608 6719 10128 10442 7410 7393 9161 9 390 1344 1485

Westfalen. 4 .

Hessen⸗Nassau Stadt 424 39 458,92

3 Rheinland .. 5 7 ** 3 Sg 33 33 3 Slot ald f ass in 65 da 265 3 im Staate Eüeht ezzg ch * iz c 3 bah ss 6z.

8 593 Wah Staat ch anfänglichem Rückgange das Ein 8 . rend im aate nach anfängliche Gin Schleswia⸗ Siadt 76 kommen der släptischen Zensiten bereltz 1895 den Stand ven 1802 S n Sn gan wieder erreicht hatte, war dies bei den ländlichen Steuenpflichtigen ö erst 1897 der Fall. Eine ununterbrochene Zunahme des i . Sannover. . 5566 ist aber in den Städten schon seit 1894 und auf dem Lande seit 1886 n, 3 eingetreten. Von letzterem Jahre an bis 1899 betrug sie in den Westfalen ö 321 Gllen, nicht weniger als 648 70 Mill ionen Marh, d. h uch. p. en. n 6 6 n jährlich 6 09 v. O., auf dem Lande ragegen 12267 Millionen . l Fan 6 5607 lark, d. i. 469 v. H. im Jahresdurchschnitt, war mtb auch bier K G 8 * jemlich bedeutend. Im Verbältnisse jur eistmaligen Veranlagung im ibeinlan 82 8536 . re 1892 43 sich ö. l e,, m, w um . 26 „S3 fo, auf dem Lande immerhin um 17.22 0 ñ 6 n Staate In 23 einjelnen Provinzen ist gleichfalls sei 1896 eine 6. Land 1514

7038 7009 6093 8 562 7626 10663 8363 7107 6925 6034 7386 5 821 8195 6826

10 967

Ghemnitz .. Breslau... k Frankfurt

Stadt 7166 Pommern Land 7 524 Stadt 6 159 Posen = ] gand 38358 ; 7734 Schlesien. ö 9. Stadt

10338 Sachsen 1266

wolkig 2 wolkig 5 bedeckt

(Main) .. gpedeat Carls ruhe . ; 3 bedeckt ; München .. - W 2 halb bed. 17,1

Eine Depression erstreckt sich von den britischen Inseln bis Skandinavien, Minima liegen . der irischen See und Mittelstandinavien. Cin Mximum liegt über Südfrankreich. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl und wolkig, bei mäßigen süd= lichen bis westlichen Winden. Wenig Aenderung, Regenfälle und stellenwelse Gewitter sowie 6 frischende Winde, junächst im Westen, wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

1 ä „ä Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die

Theater. ,,,

ste ermäßigte reisen: Zum ; ;

Neulsches Theater. Sonnabend: Der Probe⸗ Jugend. ö ö kandidat. Anfang 7 Uhr. ,,, .

Cornelli vom Königlichen Deutschen Landes. Theater in Prag. Boccaccio.

Lessing ˖ Theater. Ensemble⸗ Gastspiel unter Leitung des Direktors José Ferenezy. Sonnabend: Die Geisha. Operette in 3 Akten.

Sonntag: Die Geisha.

6719 333 78 3031

Saromcterft.

Temperatur

SGGgcs SSG S6

SS Ja. Ou. Meeres.

3 75 2588 05 24 63 ͤ bag. 57 bo 6? 1065 31 11 22

8 6

S S 8 8

Zur Arbeiterbewegung.

c vereinigten Messerschlägereibesitzer Solingens hat ,, n r, tg.“ mitteilt, der Messerschlägerei⸗ arbetter⸗Verein die Sperre verhängt. Etwa 400 Arbeiter sind bei 11è Firmen ausständig geworden. ie Ursache dee Aus standes 7575 bilden Lohnfragen. Die Arbeiter hatten ein veueg Preis creik 3 g6z5s eingereicht, gag der Verein der Arbeitgeber niit Nügstat unte, . 145 eitigen vneünstigen Geschäfte gang ablebnte Cergi. Rr, . 7718 Hie inn den Leipziger Flaschenbiergeschafter =* 8564 Brauereien beschäftigten l ftarbeiter beschlosen der wr 3* s 623 zufolge, in einer Bffenmsichen Versamm lung, folgende derderr= 6 893 Priniipalen zur en, ,, bis jum 12 Aug ust dorzal n . 11777 fa. liche Arbeitszeit, cinschlieklich der üblichen Wausen; d. gin. 107 den. und Sonntags ardeit. went. Dem amg,

hränkung der Ueberstun *

107337 arenen, ant 26 b Zuschlag; Sobnzulage rea näch- , . .

7360 Re Ja Frage tommenden Arbener. Nin Proꝛdision erhalten; des Ardertz a t

8550 e ISI. I delfer und Verkehrẽardeiter die Arberg her.

On 4Megen NNW 4 wolkig

gen, . WSW 6 wolkig ̃. d' Aix. SW A4bereckt zaris⸗.. Vlissingen .. Su X halb bed. , 8W 2 halh bed. hristiansund SW A halb bed. Skudesnaetz. Windstille 1. Sagen... 3 W wolkig Kopenhagen. WR Sqz 3 wolti⸗ Karlstad ... 38W 2halb bed. Stockholm. 3W 4 hedeckt Wigsby ... S8 4 halb bed. Davaranda. 2 bedeckt KHGortum . . 4halb bed. Reitum ... 3 wolki amburg .. 5 halb bed. winem nde halb bed.

Stornoway. Glacksod ... Shields ...

—— r do ni &

8

l

O 8 880 ĩ O ̊

. *

2

6

2 222

S* 28 de

l

S S 8 de ẽe

D G C o . .

Residenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 77 Uhr.

Sonntag und folgende Tage; Die Dame won Maxim.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Graumann) in Berlin.

Druck der Norddeutschen . , die,. und Verlagtz Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 37.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

—— 8 88 368