1900 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

on de aue ffän Zim wmerleuten bot sich, wi

gselbe Bl. t, ein großer Theil in verschie denen

,, e. zur Arbeit an. Mehrere Baumesster haben auch mit den rbejte luftigen schon wieder zu arbeiten begonnen.

Daselbst ist nunmehr auch die erstrebte Regulierung bejw. Erhöhung der Lohnbezüge des Fahrpersonalg der Straßenbahn (wgl. Nr. 124 d. Bl) seiteng der Virekiion genehmigt worden. Gg beträgt jetzt der Lobn eines Schaffners bei Gintritt in den Dienst 3 A für den Arbeitstag; er erböbt sich schon nach einem . und beträgt nach 20 säbriger Dienstie t 4 4 50 J. Der

agen führer erhält beim Diensteintritt ebenfall 3 6, nach 20 Jahren 5 ür den Arbeitetag. Der Lohn läuft während der Urlaabz— Reit fort, und es wird demjenigen, der keinen Urlaub begehrt, eine Entschädigung ausgezahlt.

Kunst und Wissenschaft.

Georg Hirth'gz Formenschatzz (München und Leipiig, SG. Hirth's Kunstverlag; jährlich 12 Heste mit je 12 Tafeln, Prebl des Hefts 1“ 4) begaun den neuen, 24 Jahrgang mit einer Reihe kunstgeschichtlich besondeng werthpoller Blätter. Das erste Blatt der ersten Lieferung veranschaulicht jwel antike Silberbecher mit Relief— schmuck aug Boecoreale bei Pompejt. Dieselben gehören zu dem berühmten Funde, der an dem genannten Orte im ak! 1895 gemacht wurde und gelangten durch eine Schenkung des Barons Edmond de Rothschild mit gegen hundert anderen kostbaren Stücken in die Sammlung des Louvre. Unter Rosenguirlanden sieht man auf diefen etwa 19 em hoben Bechern die Gerippe klassischer Philosophen und Dichter, wie Zenon und Gpikur, Menander und Archllochoz. Anders als im christlichen Mittelalter, wo die Gestalt deg Todes gern benutzt wurde, um an die Vergänglichkeit alles Irdischen zu mahnen, sollte nach antiker Anschauung sein Abbild gerade zu heiterem Genuß ermuntern. Auf Tafel 14 der zweiten Lieferung sind jwet andere, zu demselben Funde gehörige silberne Trinkbecher wiedergegeben, welche durch die ornamentale Verwendung von treu nach der Natur kopierten Pflanzenmetiven, Platanenblättern und Olivenjweigen überraschen, da dieser Relieszierrath lebhaft an die modernen Kunstprinipien anklingt. Die größtentheils vor ügliche Erhaltung dieses in einer durch den Vesuvausbruch deg Jahres 79 n. Chr. zugleich mit der Stadt Pompeji verschütteten Villa auf— gedeckten Schatzes verdankt man dem Umstande, daß die Werthstücke des Hauses in einen festen kellerartigen Raum gerettet worden waren. Man. sand hauptsächlich Küchengeräth, aber auch Toiletten- gegenstände und feine Tafelschmickstücke, wie die eben er— wähnten. Ein höchst interessantes Blatt ist auch das erste der jweiten Lieferung (Ur. 13): „Die Knöchelspielerinnen“, antik römische Kopie aua augusteischer Zeit nach einem griechischen Gemälde der zweiten Hälfte des 5. Jahrhundert v. Chr., gefunden 1746 in dem verschütteten Städtchen Herculaneum, gegenwärtig im Musco nazionale zu Neapel. Der darauf verzeichnet? Künstlername Alexandros von Alben“ scheint den Schöpfer des Originalz anzugeben. Nach der Ansicht des Archäologen Karl Robert in Halle steht Fer Maler mit seinem Stil in der Mitte jwischen den Großmelstern Polygnot und Zeuxit, und wäre die Entstehung des Bildes in die Zeit zwischen 425 und 420 ju setzen. Da die Werke der klassischen griechischen Malerei sämmtlich untergegangen sind, so ist diese Kopie um so werthvoller. Dem Adel der Zeichnung und Linienführung entspricht die Grazie der Haltung der einzelnen Figuren und die fein abgewogene Kom— posit ion. Auch die dritte Lieferung beginnt mit einem bemerkentz, werthen, erst in neuester Zeit aufgefundenen antiken Kunstwerk: der Bronseftz ur eines Wagenlenkers. Dieses feiner Entstehungszeit nach an den Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. zu setze de griech sche Driginalwerk wunde im Mal 1896 bel den vom Französischen Institut unternemmenen Ausgrabungen in der Nähe der Reste des Apollo— Tempels von Delphi aufgefunden und gehörte nach der Inschrift zu dem Weihgeschenk für einen Sieg im Wagenrennen, dat von Polvzalogß, dem Bruder deg Tyrannen Gelon von Syrakun, gestiftet wurde. Bei der Sellenheit großer Bronze—

Originale aus früher Zeit bildet diese Statue einen wichtigen

Beitrag zur griechischen Kunstgeschichte. Neben diefen Werken aus dem Alterthum bieten die vorliegenden Lieferungen aber auch wi-der eine große Ausbeute an Schöpfungen der Kunst des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit auf allen Gebieten. So findet man aug dem Be— reiche der Architektur Ansichten der berübmten Basilika des Andrea Palladio zu Vicenza und der Schneckenstleg⸗ vom Palazzo Minelli in Venedig von Giovanni Candi (gest. 1459). Befonderg reich und interessant vertreten ift die ältere und neuere französische Bildhauer⸗ kunst, und jwar durch Aufnahmen von Reliefs von Fean Goujon (eine „Grablegung“ aus der Kirche St. Germain L'Auxerrois und die gelagerte Figur einer Nꝑpmphe von der, Fontaine des Innocentz zu Paris), die Gruppe der drei Grazien mit der Urne auf dem Haupte, welche ehe⸗ mals daz Herz König Heinrich's II. von Frankreich umschloß, von Ger= main Pilon (jetzt im Louvre zu Parss), eine Marmorftatue von Pierre⸗Jean Vavid, darstellend den griechischen Freihette klämpfer Philo⸗ poimen, den Pfeil aufs der Wunde fiehend (früher im Tuilerien- garten, fetzt un Louvre zu Parig), und die Marmorfigur der Diana von, dem unlängst, verstorbenen Bildhauer Alexandre Falguisre. Von den Stulpturwerken italiensscher Herkunff verdient Hervor⸗ hebung eine Aufnahme der mit bunt bemusterter Stein, und Glas. pastenmosait᷑ überjogenen Kanzel im Dom zu Ravello (bet Amalfi) von Nicola di Bartolommeo da Foggia. Bemerkenswerther noch als die Kanzel selbst sind die weibliche Büste über dem Eingangsbogen und die beiden Reliefköpfe neben diesem, ein männlicher und ein weib— licher. Diese Bildwerke (aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts) gehören zu jenen vereinzelten und üÜberraschenden Besspielen einer relativ vorgeschrittenen roraanischen Bildhauerkunst in Süditalien, welche in ihrer isolierten Erscheinung, obne daß Vorstufen und Staffeln dieser Kunst recht bekannt wären, der Forschung immer noch Räthsel aufgeben. Der große Florentiner Meister Dongtello erscheint in der Reihe der Blätter mit einem Theil von dem bekannten Relief tanzender Putten an der ehemaligen Sängertribüne des Domes zu Florenz (ietz' im Museum der Dom. opera) ) Die Malerei ist duich Werke der verschiedensten Meifter

und Zeiten repräsentiert: Lie ältere deutsche Kunst durch eine für

Lucas Cranachꝰ z Art charakteristische schlummernde Quellnymphe“ gus dem Städtischen Museum in Leipzig, der große Vlaeme Peter Paul Rubens durch dag „Bad der Diana“, eines der heivorragendsten Bilder aus der unlängst versteigerten Sammlung Schubart in München, der Meister der italienischen Spät Renaissance Giovanni Battista Tĩpolo durch die Aufnahme einer Freskodekoration an der Wand eines Saaleg im Palalzo Labbi zu Venedig. Von enalischen Malern findet man den berühmten Porträtisten Thomqatz Gains borough mit dem SBildniß zweier Schwestern (aus der Sammlung jm Dulwich College ju London) und den Präraphaeliten Dante Gabriel Rossetti mit dem Gemälde der Beata Beatrix aus Dante iz „‚Paradiso (in der Londorer National Galery). Reich und mannigfaltig ist die Nuslese von Werken aus den verschiedenen Zweigen des e, ,, Außer schönen Medaillen von Sperandio von Mantuo, einer Bronze Plakette mit der Darstellung inet Windhundes von Benvenuto Cellint faus dem Museo nazionale in Florenz), einer silbernen Prunktannne von Benbenuto Cellini (aus dem Hause Lerearo, jetzt im Palazzo Coccapane zu Modena) und ener Harpyten Figur bon dem prachtvollen Brenztandelaber des Andrea Brioeco, genannt il Riccio, im Chor der Kirche Sant' Antonio zu Padua, findet man eine Reihe Aufnahmen von Möbeln aus älterer und neuerer Zeit, J. B. eine prächtige geschnitzte Deroration mit dem Stadtwappen bon dem Stublwerk in 89 Wechselstube des Stadthaus zu Perugia (1490 —-93), drei schöne Postamente mit ein. gelegten Boulle⸗Srnamenten aus dem, Grünen Gewölben in Hresden, Kommoden im Geschmack der französischen Rögence von Jacques Gasfieri und. Charles Crescent (Ende des 17. und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts), einen reich verzierten Eckschrank im Rocaille⸗ geschmack on Nicolas Pineau, ausgeführt von dem . Kunst⸗ ichreiner Tubois (jetzt im Besitz des Barons Nathanael Rothschilo) ꝛc. Gnrlich werden auch die modernen Versuche zur stiltstischen Neu.

e ] gestaltung hon Innenräumen

einer Anzahl interessanter Beispbele auung gebracht. Außer dem prächtigen telier in München (Architektur von Gabriel Sesdl, Dekoration nach deg Künsflers Angaben) siebt man ein Gesellschafts⸗ zimmer im modernen Stil von Emanuel Seidel aus seiner Villa am Bavaria Ring in München, moderne Möbel nach Entwürfen des Bild⸗ bauerg Hermgnn Obrist und des Malers Bernhard Pankok in München, endlich ein modernes Schlafzimmer von Henry van de Velde in Brüssel, ausgeführt von der nach ihm benannten Gefellschaft in Berlin. Hirth's . wendet sich, wie der Prospekt des neuen Jahrgangs wiederholt bervorbebt, an die Gebildeten jeden Berufgz, an Alle, welche über ihr Speitalfach binausstreben, das Schöne pflegen, ihren Geschmack veredeln und sich beim Genusse zugleich bilden und belehren wollen. Längst ist er ein guter, alter Bekannter bei Malern, Bildhauern, Architekten und Kunsthandwerkern, fuͤr Runstsammler und Freunde der Kunst und Kulturgeschichte. Sle alle, der Liebhaber älterer Kunst, wie der Freund der neuen werden, wie die vorliegenden Lieferungen beweisen, auch in dem neuen Jahrgange die mannigfachfte Belehrung und Anregung finden.

zur Ans von Lenbach's

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aug den „Veröffentlichungen des Katserlichen Gesundheitsamte“, Nr. 31 vom 1. August 1900.)

Pest.

Türkei. Einer Nachricht vom 16. Juli zufolge wurden in Beirut an diesem Tage 4 bis 5 Erkrankungen ärztlich festgestellt; in 2 Fällen hatte die Krankheit bereits 8, in 2 Fällen 4 Tage be— standen, 1 Kranker war zur Zeit der Besichtigung in der Genesung begriffen.

In Smyrna, Djeddah und Ham bo sind bis zum 16. Juli weitere Pestfäde nicht bekannt geworgen.

Egypten In der Woche vom 7. bis 13. Juli kamen in Port Said und Alexandrien weder Neuerkrankungen noch Pest, Todesfälle zur Anzeige; am 14. Juli befanden sich nur noch in Port Said 4 Kranke in Behandlung. Am 17. Juli wurde in Alexandrien eine Neuerkrankung festgestellt.

Britisch⸗Ostind ken. In der am 22. Juni endenden Woche war nach einer Mittheilung der „Bombay Government Gazette“ vom 5. Juli die Zahl der Krankheit fälle in der Präsidentschaft Bom bay einschlietzlich der Eingeborenenstaaten auf 173 (mit 136 Tobesfällen), d. t. um 34 (12 gegen die Vorwoche gesunken. Nur im Bezirk Thana hatte die Zabl der Etkraänkungen gegen vorher zugenommen und beirug 14 (8). Die Stadt Karachi wies 3 Erkrankungen und 7 Todesfalle auf. In der Stadt Bombay sind in der am 23. Junt endenden Woche 139 Erkrankungen und 101 Pesttodesfälle zur Anzeige gelangt. In der Woche vom 16 bis 22. Juni wurden 1055 Impfungen mit Pest— serum, davon 1033 in der Stadt Bombay ausgeführt.

Brasilien. Nach neueren Erhebungen sind in Rio de Janeiro

vom 6 Mai bis 20. Juni 174 Pesterkrankungen (mit 67 Todeefaͤllen), vom 21. bis 28 Jun 34 (20), somit vom 6. Mai bis 28. Juni zu—˖ sammen 208 (87) festgestellt worden.

Paraguay. Laut Drahimeldung vom 24 Juli ist in Asuncion die Pest von neuem ausgebrochen.

4 Kranke dem Hospital übe; wiefen.

zur Meldung

Neu Süd⸗Walegz. In der Woche vom 3. bis 9. Juni wurden in Sydney mit Vorstädten 3 Pesttodes fälle festgestellt und Das dortige Gesundheitsamt giebt die Zahl der seit Ausbruch der Pest bis zum 16. Juni vor— gekommenen Erkrankungen auf 276, und die Zahl der Todesfälle auf 98 an. Als wieder gesund wurden 104 Personen aus dem Hospital entlassen.

Queensland. Während der Woche vom 10. bis 16. Juni sind in Brisbane, Townsville, Cairns und Rockhampton je eine Neuerkrankung, in dem letztgenannten Ort auch 2 Todesfälle an

Pest bekannt geworden. Gelbfieber. Es wurden festzestellt in der Zeit vom 12. bis 18. Mat in Rio

de Janeiro 3 Todesfälle, vom 3. bis 9 Jani in Barranquilla 4 Eikrankungen (3 Todesfälle), vom 12. bis 18 Juni in Panama 3 Erkrankungen, vom 17. bis 23. Juni in Vera Cruz 20 (10), vom 1. bis 13. Juni in Cartagena 3 (3), vom 20. bis 25. Juni in Santa Clara 4, vom 14. bis 20. Juni in Havanna 9 (3) und in derselben Zeit in Trinidad 1 Erkrankung.

Verschie dene Krankheiten.

Pocken: Frankfurt a. M., Glasgow, Paris je 2. Lyon 4, Madrid 18, Moskau 3. St Petersburg 6, Warschau 7 Todesfälle; Franklurt 4. M. 5, New York 4. Parts 30, St. Petersburg 43, Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Flecktyp hus: St. Petergz— burg 3. Warschau 5 Todesfälle; St. Petersburg 12, Warschau (Kranken= häuser) 2 Eckrankungen; Rückfallfieber: St. Petereburg 8 Er— krankungen; Genickstarre: New Yk 6 Todesfälle; Milibrand: New Vork, St. Petersburg je 1 Todesfall; Trichinose: Lepfig (Kranten— haus) 1 Erkrankung; Brech durchfall: Nürnberg 136. Hamburg 43 Erkrankungen; Influenza: London 6. New Jork 5, Moskau, Paris, St. Petersburg j⸗ 2 Todesfälle. Keuchbusten: London 40 Todetz⸗ fälle Reg ⸗Ben. Schleswig 24, Hamburg 29, Budapest 26, Wien 55 Er⸗ krankungen; Lungenentzündung: Reg.-Bej. Schliswig 45 Er— krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,95: 115 069): in Mülhausen i. El. Erkeankungen tamen in Berlin 42, in den Reg.⸗Bezirken Düssel« dorf. 159, Königsberg 266 Marienwerder 117, Münster 94, Schleswig 96, in Hamburg 143. Budapest 84, Edinburg 249, Kopen= hagen 265, New Jork 304. St. Petersburg 99, Wien 104 desgl an Scharlach (1886/95: 9, 91 o/): in Duisburg Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 37, Hamburg 42, Budapest 25. Edinburg 21,

Bez. Düsseldorf 167, in Parte 125,

Kopenhagen 39 London (kranken bäuser) 222. New Jort 107, Paris 102, St Petergburg 33, Wien 24 desgl. an Un ter leib typbus (i886, 95:

COfTö ogꝗ): in Duieburg Eikrankungen wurden gemeldet im Reg

t Petersburg 73; ferner kamen Erkrankungen an Viphtherie und Croup zur Anzeige in Berlin 50, London (Krankenbäuser) 192, New Joik 265, Paris 38, St. Peterg— burg 72, Wien 23.

Das Erlöschen der Maul und Klauenseuche unter den Schweinen ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden

vom Schlacht Viebhofe zu München am 2. August.

Italien. Durch seesanitätẽ polizeiliche Verordnung vom 27. Juli d. J. hat die italie nische Regierung den Hafen von Paragunahyh von neuem für pestverseucht erklärt. (Vergl. auch R. Anz.“ Nr. 149 vom

25. Juni d. J.) Türkei.

Zufolge Beschlusses des Internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel ist die gegen Beirut angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. R.. Anz Nr. 180 vom 31. v. M.)

ch weden.

S Die Königlich schwedische Regierung hat laut Bekanntmachung vom 26. Juli d. J. Beirut in Syrien als von Pest verfeucht

erllärt. Niederländisch⸗Indien. Nach im „Javasche Courant“ 1900 Nr. HI veröffentlichten Ver⸗ ordnungen des General, Gouverneurs von Niederländisch, Indien ist

Vorraum zu Franz;

gezogenen

Dandel und] Gewerbe.

Nach einer Verfügung des französischen General⸗-Zoll—⸗ direktors vom 2 Juli d. J. ist beim Eingang von gebrauch z⸗ fertigen Glühstrümpfen in Far an Stelle des bisherigen Gewichtszolls von 210 Fr. für 1 Kg ein Werth⸗ zoll von 50 zu erheben.

Vei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Juli 1900 abgerechnet: 2 6580 961 g00 Me, egen 2397 794 500 6 im Juni d. J, 2 684 123 4060 im Juli 1899, 2479 753 400 S6 im Juli 1898, 23 186 828 50 MS, im Juli 1897, 2008763400 S6 im Juli 1896, 1 959246700 4 im Juli 1895, 1531 996 200 6 im Juli 1894 und L591 005 800 6 im Juli 1893. Seit dem 1. Januar 1966 bis Ende Juli d. J. wurden 17 689 000 000 M abgerechnet, gegen 18915 779 700 6 in demselben Zeitabschnitt 1895 und 16262903 300 MS 1898.

Nach der Wochenübersicht der Reichzband vom 31. Jul 12090 betrug der gesammte Kassenbestand S958 602 000 (1899: o71 287 009, 1898: 884 O85 000) M.. d. i. der Vorwoche gegenüber weniger: 23 152 000 (1899: 28 477 000. 1898 18 811 600 16, Der Metallbestand von 860 269 000 (1899: 835 381 000, isgs;: öl 525 000) M allein bat abgenommen um 28 123 000 (1899 um 30 314 9009, 1898 um 16521 000) 6 Der Hestand an Wechseln von 737 798 000 (1899: 89tz 579 000, 1898. 695 880 000) M zeigt eine Vermehrung um 19068000 (1899 Verminderung um 2949 000, 1898 Vermehrung um 23 315 000 M und der Bestand an Lombardforderungen mit 71 15 000 (1899: S829 000, 1898. 95 914 000) M einen Zugang um 3754666 (18399 um 9 287 000, 1898 um 6270 000) , Wuf diesen beiden Anlagekonten zusammen lst also eine Zunahme um 22 822 000 (1899 um 6 338 000, 1898 um 29 58h 000) * erfolat. Die Positton Sonstige Aktiva: weist einen Rückgang von 14 164 000 * auf. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufen ren Noten mit 1122 357 000 (1899: 1117 97209090 1898: 1097 073 000) der Vorwoche gegenüber einen Zufluß um 26 070 060 (1899 um 667 000, 1898 um 17114 6500) M, und bi— sonstigen täglich sälligen Verhindlichkeiten (PYiroduthabenj erscheinen mit 486 068 605 (18993 539 495 000 1898. 473 014 000) 6ο um 44 07 00 (1599 um 50 768 000, 1898 um 16164 000) M niedriger.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Frankreich.

Verzollung von Kaffee. Gemäß einer Verordnung der französischen Regierung vom 17. Juli d. J hat die Verzollung von Kaffee in Säcken, Ballen o er Seronen känftig nach dem wirklichen Nettogewicht zu erfolgen. (Journal offleiel vom 18. Juli 1900)

Die Eisenproduktion Rußlands im Jahre 1899.

Im verflossenen Jahre wurden nach den Berichten des Bureaus der Eisenfabrikanten im Ganzen 163 115 811 Pud Gußeisen erzeugt, wag im Vergleich zum Vortahre eine Erhöhung der Produktion um 21,5 og ergiebt. Die Schmiedeeisenproduktion betrug 34 553 g16 Pud gegen 30457 383 Pud im Vorjahre. Die Stahlproduktion stieg bon 69 928 325 Pud im Jahre 1898 auf 80 667 140 Pud.

Die Produktiongorte ergeben folgendes Bild:

Gußeisen Schmledeeisen Stahl Pud Dud Pud 1958249 4530 402 6601013 44 835 906 16616973 g 183 502

14 854 755 82 491 329 170 657

14 Fabriken im Norden. 107 Fabriken im Ural ... 48 Fabriken im Moskauer w

18 Fabriken im Süden 5 Fabriken im Südwesten . 2 40 Fabriken in Polen. 18 844 917 4455 501 11918215 Insgesammt . 163 155 811 34 553 915 86 667 Ja Die . genügte tretz ihrer ansebnlichen Zunahme jedoch nicht der Nachfrage; es mußten daher Gußisen, Schmiedeeisen und Stabl in bedeutenden Mengen aus dem Auslande eingeführt werden. Die Einfuhr stellte sich auf 8 347 000 Pud Gußgetsen, 19 041 000 Pud Schmiederisen und Stahl und 16292 0090 Pud Eifenfabrikate (Ma⸗

schinen, Werkjeuge u. s. w..

In den letzten drei Jahren stellte sich der Eisenverbrauch Ruß—

lands, wie folgt: . 1897 1898 1899

Tausend Pud 113 982 135 635 163 155 6238 6094 8347 120 z2) 141 729 171502 Tausend Pud umgerechnet

7937620 45 026790

3471559 5370 640 108 832

In Rußland erzeugtes Gußeisen . ll

Insgesammt

Es sind verbraucht worden, eingeführte in Gußeisen Fabrikate, Stahl und Eisen einge⸗ l 1 n . Auf einen Ginwohneer . 131 153 176 (Das Handels Museum. )

Italien.

Zolltarifierung von Wagren. Getheerte Pappe mit Zwischenlage von dünnem Blech (Blei) ist wie „ordinäre Pappe“ nach T. Nr. 194 a zu verzollen.

Gewebe mit Spitzeneinsätzen, d. h. Gewebe, in denen in weiten Zwischenräumen die Kette durch ein', durch die Schußfäden gehaltene Spitze ersetzt ist, sind wie „gemusterte gegitterte Gewebe zu berzollen. (Verfügungen des italienischen Finanz-⸗Ministers vom 1. und 6. Juni d. J. Bollettino ufsficiale.)

Ausdehnung des Handels gesetzbuchs auf die Kolonie Erythrea. Die Bestimmungen des itallenischen Handelsgesetzbuchg bezüglich der Niederlassung und des Konkurses von Handelsgesellschaften sind, mit Ausgahme der Bestimmungen für die Lebensversicherungf— gesellschaften, durch Königliche Verordnung vom 31. Mat d. J. auf die Kolonie Eiythrea ausgedehnt worden.

Die schweizerische Maschinenindustrie im Jahre 1899.

Auch für das Jahr 1899 ist eine bedeutend gesteigerte Thätlgkelt der schweiserischen Maschinenindustrie zu verzeichnen, welche sowohl in den Ausfuhrziffern für deren Erzeugnisse als auch in der vermehrten Einfuhr der von ihr verarbeiteten Rohprodukte und Halbfabrtkate zum Ausdruck kommt.

Die von der schweizerischen Maschinenindustrle ausgeführten Er—⸗ jeugnisse sind im Jahre 1809 dem Gewicht nach um 14,5 0,9, dem Werth nach um 18,1 0 gegen 1898 gestiegen, und die Ginfuhr von vorgearbeiteten Maschinentheilen betrug 6 bh0 000 Fr., d. h. volle 32,5 0/0 mehr als im Vorjahre.

Die Maschinenausfuhr hat im Ganzen für die in Betracht ositionen den Werth von 440165 389 Fr. erreicht, also

die Quarantäne gegen Pest gegen Buenos Aires und Swatau verhängt worden.

6 749 207 Fr. mebr alg im Jahre 1695, welcheJz seinersestg eine Zunahme von 4018706 Fr. zu verzeichnen hatte. Pagegen ist die

Philadelphia Galveston Mobile. New Orleans San Franzisko

im vorhergehenden Jahre,

Masch inen ein fuhr zwar auch erheblich auf 33 674 47 Fr. ge wachsen. J

bleibt die Zunahme von 27M 905 Fr. gegen die im Jahre 1898 verseichnete , von 4056 251 Fr. stark zurück Da im Jahre 1899 der wirthschaftliche Mufschwung der Schwein mit demjenigen ihrer Rachbarländer mindestens Schritt gehalten hat, so darf mit Sicherheit angengmmen werden, daß die Proruktion ber schweizerischen Maschsnenindustrie für den inländischin Bedarf im gleichen oder in noch stärkerem Maße tbätig gewesen ist, wie für den Grport; namentlich waren eg der Ausbau von Elektrintäts« werken und die damit in ,, . gebrachten Neu, und Um⸗ bauten von industriellen Anlagen, welche ihm Arhert boten. Als bemerkenswerth muß hervorgehoben werden, daß die dem Vereine der schweizerischen Maschinentndustriellen angehörigen Werke des Kantont Zürich diesmal nicht, we in den vorhergehenden Jahren, den größten Antheil an der Vermehrung des gesamm ten Aibeiter⸗ standeg haben, sondern daß diese Zunahme sich gleichmäßiger über die sammtlichen Maschinenbau treibenden Kantone vertheilt; immerhin sällt der Großtbeil der in dieser Industrie beschäftigten Arbeiter mit 1314 von jusammen 26 358 auf das Gebiet des Kantons Zarich. (Echweizerlsches Handelsamfablati)

Getreide⸗Augfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika in den Fiskaljahren 1898199 und 1899/1900.

. Weizen Weizenmehl 1898/99 1899/1900 1898/99 1899/1900 1000 Bushele⸗ 1000 Barreltz 15 125 3373 3050 13 916 1757 1362 1657 1691 2078

k 4741 3610

Verschiffungsplãätze

Baltimore

Boston und Charlegtown. Mewport News

ew York

Norfol und Portsinouth ! 9279 . 164 481

Philadelphia 597 322 2151 1988 Galveston 26 3 562 122 240 Mobile ! 95 146 Nw Orleans 2275 377 388 San Franzisko 10703 938 100 Wismlngton d Hh 762 Ih Duluth 2 809 176 222 Superior. . 4017 657 356 Zisammen einschließlich aller anderen.. 137 559 1017165 Mais 1895/99 1899/1900 1000 Buihele 40 422 45 724 14377 12499 10989 14 355 32 929 40 012 5966 5118 26 261 35730 9690 3412 8095 ; 2 1034 1571 2 167 14 637 28 334 36 1589 ö. ö 39 34 Duluth 368 211 Superior ; 1287 1579 Zusammen einschließlich aller anderen 172 687 207 981 30186 41 350 Inggesammt erreichte die Ausfuhr von Brotstoffen im Fiskaljahr 1399 1900 einen Werth von 253 223 525 Doll. gegen 263 655 106 Voll. ist also um über 10 000 000 Doll. Für New York allein hetrug die Abnahme sogar 13 000 000 Doll,, für Baltimore 7 000 000 Doll. und sür Boston 4 000 000 Doll. Andererlselts hat die Ausfuhr von Phila— delphia um 3 000 000 Doll, von Newport News um 3 000000 Dell, von Nem Orleans um 4 000 000 Doll. und von San Francis es um

18 258 17 432.

SaFrer 1898/99 1899/1900

Verschiffungeplãtze ö, ! . U 5616

Baltimore

Boston und Charlestown . Newport News

New Jork .. . Norfolt und Portsmouth.

zurũückgeqangen

7000000 Doll. zugenommen.

(E Ehe Journal of Commerce and Commercial Bulletin)

Kalkuttas Außenhandel im Rechnungsjahre 1899/1900.

Die Handelsbewegung Kalk ttas erreichte im Jahre 1899/1900

einen Werth von 9381 Crores (1 Crore 100 Lakhs 10 Millionen

Rupien) oder h u so bemerkenswerther ist, als wegen der Hungersnoth und der Pest in

11,7 9o mehr als im vorhergehenden Jahre, was um

Indien eber ein Rückgang des Handels zu erwarten war. . Die Einfuhr aus dem Auslande hat um 3 80 Crores oder 1040 zugenommen, hauptsächlich infolge vermebrter Einfuhr von Ezelmetall

und von baumwollenen Zeugen; die Ausfuhr nach dem Auslande stieg

um 423 Crores oder 9,2 0/0, wobei namentlich eine Steigerung der Ausfuhr von Häuten, roher Jute, Thee und Opium zu verseichnen ist. Auch der Küstenhandel hat zugenommen, in der Einfuhr um 4,1 0 Und in der Ausfuhr um 24,9 9/9. Die Steigerung der Einfuhr in der Küstenschiffahrt machte sich hauptsächlich beim Edelmetallverkehr bemerklich; die Steigerung der Ausfuhr beruht vorwiegend auf vei—

nebrter Autfabr von Getreize und Jutewaaren.

Was die Einfuhr aus dem Auslande angeht, so hat sowohl

die Einfuhr von Edelmetall als auch die Waareneinfuhr zugenommen.

Die größte Steigerung ist bei den Textilfabrikaten zu verzeichnen. Die Einfuhr von Eisenkurzwaaren, Messerwaaren und Oelen nahm benfalls zu, wogegen die Einfuhr von Zacker, Maschiner, Eisenbahn— material und dergl. sowie Salz abnahm. Die Einfuhr ron Klei⸗— dungestücken und Gewürzen zeigte eine Steigerung, die Einfabr von kiqueuren einen Ausfall. In der Ausfuhr indischer Erzeugnisse haben Thee, rehe Jute, Jutewaaren, Opium, Häute und Felle sowie ack dem Werthe nach benächtlich zugenommen, die Ausfuhr von Getreide und Hülsenfrüchten, Oelsaaten, Farb⸗ und Gerbstoffen, oher Baumwolle, Baumwollengarn und Zwirn hat dagegen nach⸗ zelassen.

Tie Betheiligung der wichtigsten Länder am Außen—

Pandel Kalluttas siellte sich in den belden' letzten Jahren, wie soigt:

Gesammthandel 1898/99 1899/1900 Werth in Rupien

404 542 210 455 254 137 55 642 118 56 049 411 16 643 367 24 307 176 16 317162 17 342738 10146702 12709171 14 524 420 13 035 444 13 253 650 15 868 473 14 610714 10360 904 . 11786 834 19882133 Breinisete Staaten von Amerika. 54 741 279 71 819 203 llebriges Amerika 9790588 11 914 542 bina 45 208771 19235 046 30 423 372 33 561 329

30 866 800 31 155 027

19729909 19600 260

23 818 463 30 325 426

Zusammen ... 77 046 359 dh 420 420. „Die Entwickelung des Handels zwischen Deutschland und salkutta nimmt trotz leichter Ausfälle in den Fahren 1855,96 und M8, 99 fortwährend zu. Im Jahre 1899/1900 war diese Handels diwegnng O7 o' stärker als im vorhergehenden Jabre, wenngleich der Gesammtwerih immer noch um 500 000 Rupien geringer war Als 1897,98. Die CGinfuhr aus Peutschland nahm 1855, 1500 um ä (so zu und die Ausfuhr dorthin um O4 OGso. Die bemerkeng⸗· pertheste Erscheinung in dem deutschen Ginfuhrgeschäft ist der große lugfall von 1960050 Rupien in der Zuckereinfuhr aus Deutschland ach Kalkutta. Die größte Steigerung in der deutschen Ginfuhr war

ö ; oßbritannien K Deutschland

hebrig s Afrika.

*

bei Wollenwaaren, Baumwollenwagren, Salz und Metallen zi ver= zeichnen. Was die Ausfuhr nach Deutschland angeht, so sei te sich die größte Steigerung bei Häuten und Fellen, roher Jute, Lack, Düngestoffen und Thee, während die Ausfuhr von Oefsaat, Jut«“ waaren, Rohbaumwolle, Weizen, Reis und Indigo zurückgegangen ist (Nach dem Kalkuttaer Englishman.)

Vertagte Zwangsversteigerungen.

Das Verfahren, betreffend die Zwangeversteigerung der nach— bejeichneten Grundstücke, ist vertagt: Prenzlauersttaße 17 und Hirten, straße 23, der Frau Brunnenbaumeister Clara Gien, geb. Bedurke, in Berlin gehörig. Neuer Termin zur . Am 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr. Petersburgerstraße 27, der Wittwe Klatt, geb. Braun, gehörig.

Lägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschle tien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 162 nicht recht—⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2 d. M. gestellt 62, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Brezlau, 2. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 o / L Pfobr. Litt. A. g3, 809, Bret lauer Diskontobank 111,50, Greglauer Wechtlerhant 104 60, Kreditaktien —, Schlesischer Bandy. 144,50 Breslauer Spritfabrtk 173,75, Donners mark 230 00, CatrowGtze Ab ,00, Oberschlef. Ei. 136,00. Gard Hegenscheid? Akt. 140 50 Dberschles. Koka 149 00, Oberschles. P. J. 13425, Opp. Zemen/

137, 50, Giesel 36 134,25, L. Ind Kramsta 158,75. Schles. Jemen

17200. Schl. Iinkh. . —, Laurahütte 212.50, Bret. Belfabr. SI. 00, Kokg⸗-Obligat. 966 00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn gfellfchast S5 o, Erlluloese Felbmühle Kofsel 155 bo, Dber fe lcsisch: Hin cn. 114,50, Emaillterwerke . Silesig 152 50, Schles. Glettr. and Gasgesellschaft Iitt. A. Gd., do. do. Iätt. H.

104,00 Gd. Magdeburg, 2. August. (WB. L. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte exkl. 75 5 /

Kornzucker exkl. 88 o/ Rendement —.

Rendement —,—. Ruhig obne Angebot. Brotraffinade J. 28.80. Brotraffinade II. 28,67. Gem. Raffinade mit Faß 25,80. Gem Melis J. mit Faß 28,530. Ohne Geschäft aus erster Hand. Rohjn cker l. Produkt Lransito f. a. B. Hamburg pr. August 11,674 Gd. 11,75 Br., pr. September 11,30 bez., 1125 Gd pr. Oktober 9.80 Gd., 985 Bre, pr. Oktober ⸗Deiember 9,65 Gd, g,.70 Br., pr. Januar Marz 9,724 Gd., 9,776 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lend. Wechsel 20.487, Pariser do. 81,516, Wiener do. S4, 283, 3 oso Reichs⸗A. S5 60, 3 /o Hessen v. 96 S2, 70, Italiener 93 20, 3 0/ port. Anl. 23,10, y o,o amort. Rum. 90, o, 4 00 rufss. Kons. —, do Nuss. 1894 97,20, 40,0 Spanier 71,50, Konp. Türk. 22,20, Unif. Ggvpter , 5 ese Mexikaner v. 1899 97,20, Reichsbant 166,90, Varmstädter 133,60, Ditkonto⸗Komm. 175,70, Dresdner Ban! 148,20. Mitteld. Kredit 109, 80, Nationalbank f. D. 134,50, Oeft.« ang. Bank 122.00, Oest. Kreditakt. 207, 109, Adler Fahrrad 167,50, Allg. Clettrizttät 226,20. Schucert 202 90, Höchft. Farbwerke 371,00, Bochum Gußst. 195,90, Wefteregeln 204, 80, Laurahuͤtte 211,70, Lonn⸗ darden 25,20, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. 98, 20, Breglauer Diskontobant 111,50, Privatdiskont 4.

* ffek ten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 207,60, Franiosen 140,80, Lomb. —, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 13600, Veutsche Bank —, —, Diek. Komm. 176,30, Dresdner Ban —, Berl. Handels ges. ——, Bochumer Gußft. 196,22, Dort- mnunder Unton Gelsenkirchen 192,70. Harvener —, Hibernia —, Laurahütte 213,30, Portugiesen 23,20. Italien. Mittelmeer. Schweiner JZenitalbahn 140,60, do. Nordoftbahn 88,70, da. Union 80,10, Italien. Möridionaur —, Schweißer Simplonbahn S6 80, Mexttaner —. Italiener 93,20, 3 oM0 Reichs⸗Anleihe —, Schuckert —, Spanier 71, 50, Nationalbank 133,90.

Frankfurt a. M., 2. August. Getreidemarktbericht von Josepb Strauß. Weizen ab uns. Gegend 161, do. frei hier 16 bis 166; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen, do. Redwinter und russ. Sorten, kleberreicher Weizen, wegen hoher Forderung um satzloo; Roggen hiesiger neuer 15—- *; do. ausländische Sorten no⸗ minell 159, Braugerste (i' nach Qual und Herkunft) UI 5 16. Hafer (ie nach Qual. exquis. 25 - 50 über Notiz) 114 15. Mais (gesundeg Mixed) 11610 690 Weizenkleie 97 3. Roggenkleie 107 3. Malz⸗ keim 94H 10. Weizenmehl (automat) 0 1 23— ; II 21— ; do. exquis. Qual. per Sack 11— A über Notiz. Roggenmebl O0 22 23; 010 1H - 15 4A darunter. Raps, hiesiger 27—5 . Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10000 kg. In Weizen erschien das Geschäft schwerfällig und schleppend; in MRoggen jedoch ziemlich fest. Braugerste war fast ohne Geschäft. Bezüglich Hafer zeigte sich die Kauflust nicht gerade lebhaft. Der Mais markt lag matt bei äußerst schwacher Konsumfrage. In Weijen;, Roggenkleie und Maljkeimen haben die Preise nicht weiter nach= gelassen; das Geschäft verlief still und beschränkte sich auf die Ver sorgung der kleinen Bedürfnisse. Raps erfuhr keiner Erwähnrn. Das Meblgeschäft war völlig leblos und bewegte sich hauptsächlich um die Versorgung des um diese Zeit schwachen Hedarfs.

Köln, 2. August (W. L. B.) KRübol loto 62.50, or. Oktober 61,50.

Dres den, 2. August

25—3;

(W. T. B.) 3 ½ Säaächs. Renne 82 60, 34 o½ο do. Staatganl. S 30, Dresd. Stadtanl. v. 983 99 80, Aug, deutsche Kred. 189,50, Berliner Bank —, —, Dregd. Krevitanftal 117,00, Dregdner Bank 148,20, do. Bankverein 116,20, Leipziger do Sächsischer do. 134,20, Deutsche Straßenb. 1853,B, 70, reed. Straßenbahn 171 50, Dampischiffahrts⸗Ges. ver. Elbe usd Saalesch. 140,00, Sächs.- Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —. Drerd. Bar

gesellsch. 186,50 . : . Leipiig, 2. August. (W. T. B.) Schluß-Aum se. 3 4 Sächsische Rente 82 85, sz Co do. Anleihe 9o,b9. Desterrelchtiche ltzer Haraffin. und Solaröi. Fabrit 147 C5,

8 ie, n, g. Leipziger Kreditanftalt. Aktien 18355 Mantfelber Kuxe 1127,00, eipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 183 60, . 115. 5. Leipriger Bank. Atuci

Kredit und Sparbank zu Leipzig

164 25, Leipziger Hypothekenbant 134,575, Sachstsche Bank Aktien 134,90, Sächsische Boden- Kredit ⸗Anftalt —, Leipiige— Gaumwollspinnerei⸗ Aktien 167,60, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei. Attien —— , Kammgarnspiunerei Stöhr u. Go. 148,75, Wern« dausener Kammgarnspinnerei 40, 906, Altenburger Atttenbrauere 210 00, Zuckerraffinerie Halle Attien 13400, „Kette Deutsche Elh⸗ schiffabrts⸗ Aktien SIL, 0M. Große Leipziger Straßenbahn 164,75, zetpitger Glettrische Straßenbahn 10200, Thürtngische Gag Gesellschafté⸗ Aktien 226,60, Deutsche Spitzen Fabrtt 209.00, Leipziger Elektrlittätgwerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm, Tittel n. Krüger 136 090. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevter 90 00 Polyphon 240, , Leipziger Wollkämmerei Sl.599.

Bremen, 2. August. (W. CE. S. Bor sea⸗-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Görse.) Loko 740 Br. Schmaljij. Fest. Wilcor in Tus 37 g. Armour shield in Tubz 37 9, andere Marken in Doppel- Eimern 371 3. Spec. Fest. Short elear middl. loc 4 Aug. Abladung 3961. Reis fest. Kaffer unverändert. Baum wolle willig Upland middl. lote S2 .

Kurse des Gffekten Mater Verein g. Norddeut Elovd· Aktien 1083 Gd, Bremer Wollkämmerei 249 Br.. Norddentsche Wolllämmeret und Tammgarnspinnerei⸗ Aktien 1811 Gd, Bremer

Vulkan 176 Br. . 4, 2. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Ham dung. n , . K

K b. 113 10. KBras. Bk. f. D. n Henn W. gz, 00, Privatdigkont , DHamb. Packetf. 121.00

arten

Torbd. Lovd 109,10, Truft Dynam. y. 84. 25, 3 siJ do. Staatgr. 96,20, Gbin. Gol'⸗Anl. 97, 25, Schuckert urger Wechglerban 167 60. Bregigner Pingtontgban! 119.06, hold in Barren pr. Kisogr. 288 Br, 2784 Gb., Silber in Barren pr. Kilogr. S3, 15 Gr., 32 65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Mona 0,39 Br., 2026 God., 20,23 ben,, London kur 20,51 Br., 247 Gd., 20,49 ber., Lonhon Escht 20,53 Br., 20.49 Go., Wh l ber.. Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 16725 Gb., 16772 ber, Dest. u. Ung. Blyl. 3 Mongt 883,20 Br., S299 Gy., 83, 0 ber, Paris Sicht 81,65 Br., 81,35 Gd., 81.53 bez., St. Petergburg 3 Mona 213 00 Br., 219.50 God., 212,75 bez., New Jork Sicht 4,214 Br., 1 4.201 bej., New York 60 Tage Sicht 4, 17 Br., 4,14 Go., 16 bez.

Getreidemagrtt. Weinen behauptet, holsteinischer loko 157 bis 162. Roggen behauptet, mecklenb, loko neuer 154 - 160, russischer lots rubig. 102. Maig matt, 111. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl fest, lolo 60. Spiritus still, vr. Aug. 174, yr. Aug.“ Seyt. 174. pr. Sept. Okt. I74, pr. Olt. Nor. Kaffee behauptet. Umsetz 4900 Sack. Petroleum fest. Standard white loro 7.30.

Kaffee. (Nachmittaagbericht. Good average Santos pr. Spt. 45 Gh., pr. Dejember 435 Gd., pr. Mar 444 God., pr. Maj 144 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben Rohzjug er J. Produkt Basig 880 Rendement neue Ufance, frei an Bord Ham burg yr. Angusft 11,59. vr. Sept. 1115, vr. Oktober 9771, pr. Deiember 9,57, pr. März 9, 80o, pr. Mal 9, 876. Alte Ernte matt,

neue ruhig.

Wien, 2. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Dester⸗ reichische 41/0 / Papierrenie , 70, Desterreichische Silberrente M26, Desterreichlsche Goldrente 115,90, Desterreichische Kronenrente d7, 50, Ungarische Goldrente 1185.60, do. Kron. M. S0, 90, Desterr. Ser Loose 134 00, Landerband 415.50 Oesterr. Kredit 666 50, Un on- dank 554 90, Ungar. Kreditb. 687, 00, Wiener Bankverein 493 00, Höhm. Nordbahn 418,00. Buschtiehrader 1086, 00, Elbethalbahn 461,50, Ferd Nordbahn 6130,00, Oefterr. Staattbahn 662,50, Lernb. Crernowitz 538, Lombarden 109,00, Nordweftbahn 451,60, Pardubitzer 369 00 Alp. Mtontan 452,50, Amsterdam 200 60, Berl. Scheck 11857, Lond. Scheck 242 90, Pariser Scheck 6,50, Napoleong 19,32, Mark⸗ 118,57, Fufs. Banknoten 255,23, Bulgar. (1892) 94,50, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1770, Hirtenberger Patronen abr Straßenbahnaktien Litt. A. 281,00, Litt. B 27200, Berl. Wechsel ——, Lond. Wechsel —, Ven Magnesit

Getreide markt. Wetzen vr. Herbst 7,95 Gd, 7,966 Br., pr. Frühsahr Gd., Br. Roggen pr. Herbst 721 Gy., 7, 22 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais vr. Juli-August 6,54 God., , . 86 pr. Herbst 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Frühsahr Gd. r.

3. August. 19 Ubr 50 Minuten Vormtttagg. (W. C. G.) Ungarische Kreditaktien 687,00, Oesterrelchsche Kreditaktlen 667. 50, Franzosen 664. 60, Lombarden 109,00, Elbethalbahn —, Oefterr. 1 7,55, 40/0 ungar. Goldrente Desterr. Kronen⸗ Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 80 990, Marknoten 118,57, Bankverein 493 00, Länderbank 416.090. Buschttebrader Litt. B. Altien , Tärtisch« Loose 10650, Brürer 936, 00, Straßenbahn—⸗ aktien Litt. A. —, do. Litt. B. Alvine Montan 459, 09), Tür-⸗ kische Tabackaktien —, Prager Eisen 1800.

Bud apest, 2. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko fest, do. pr. Ott. 7,65 Gd., 7,66 Br., pr. April 7, 95 God., 97 Br. Roggen vr. Oktober 6.87 Gd., 6,83 Br., do. pr. Arril 702 Gd, 7, 94 Br. Hafer pr. Oktober b,.25 Gd., 5,265 Br. Mais pr. Aug. 6.30 Gd, 6,32 Br., pr. Seyt. 627 Gd, 6,28 Br., vr. Mar 1901 4 87 Gd., 4.88 Br. Kohlraps pr. August 13,50 Go., 13,50 Br.

London, 2. August. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gnglische 2b oo Kons. 97116, 3 0 Reichz⸗Anl. 356, Preuß. 36 *sο Kons. 4b5so Arg. Gold- Anl. S9, o oc auß. Arg. —, 6 oo fund. Arg. A. 92, Brasil. Jer Anl. 6a, Ho /g Ghinesen 873, 36 o/ Ggypter 98, o/ untf. do. 103, 3 /g Ruverg 623, Ital. 55/0 Renne 815. 60 kons. Mex. 98, 40½ 88er Ruff. 2. Ser 97, 4/0 Spanter 714, Kon vert. Turk. 224, o/ Trib. Anl. 97, Oite manb. 114, Anaconda 9. De Beers neue 288, Incandegceni (neue) 33, Rio Tinte neue 56z, North. Com. Shares 526, Union Paeiie 604, Platzdisk. 44, Silber 2715/16, 1398 er Chinejsen 735.

Bankaus wei g. Totalreserve 17 942 9000 Abn. 1 354 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 30 867 000 Zun. 749 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ bvorrath 531 0535 009 Abn. 607000 Pfd. Sterl.ͥ, Portefeutke 30 458 900 Zun. 2 303 000 Pfd. Sterl, Guthaben d. Priwaten 40111000 Zun. 249 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staatz 10 432 009 Zun. 660 900 Pfd. Sterl., Notenreserve 16191 09900 Abn. 1 355 0900 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 20 419 090 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverbältniß der Reserve zu den Passtven ob gegen 381 in der Vorwoche. Clearinghouse-Umsatz 133 Neill. gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahrez 23 Mill. weniger.

In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 4 Wetzenladungen angeboten.

260, Javazjucker loko 134 ruhig, fest, Rüben-Robzucker 11 sh. 81 Käufer, 11 sh. 9 Verkäufer ruhig. Chile⸗ Kupfer 74t, pr. 3 Monat 743.

vioerponl, 2. August.

zrsp Hanb. Staate, . 164,00, ( 60

(W. T. G) Baumwolle. Unnatz 4000 B., davon für Spetulatton und Gxport 200 B. Tendenz: Weichend. Middl. amerikanische Lieftrungen: Kaum stetig. August⸗ Her tember 53 / I Käuferpreig, September Oktober 41/86. do., Ottober November 4*sseC 4*/ 0 Verkäuferpreis, Noyember Dejember 42/9, Käuferpreis, Dezember Januar 4*s do., Januar Februor 47 /e a2 /g do. Februar Mär 426/86 do., März ⸗Aprtl 42 / Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Junt 42/0 428/9 d. Verfäuferpreis.

Offtztelle Norie rungen. Amertean good ordin. Ma, de. low middling di / n, do. middling bissa, do. good middling 58, do. middling fatr his / ig, Pernam fair Hu / if, do. gogd fair 6i / in, Ceara fair 53, do. good fair His / is, Egyptian brown fair ot, do. brown good fair bis / i, do. brown good 6, Peru rough fair —, do. rough good fair 73, do. rough good 73, do. 2 fine 74, do. moder. rough fair ß, Peru moder. good fair 6, do. moder. good ius, do. mooth fair Hz, do. jsmooth good fair bis ig, M. G. Broach good dis aa, do. fine ot, Bhownuggar good 47/1, do. fully good 45sig, do. fine (t. Domra good 46, do. fullv good 48, do. fine i / in, Scinde fully good 4 / is, do. fine 44, Bengal fully good 41s, do. fine 41.

Glasgow, 2. August. (W. T. B. Roh eisen. Mixed aumberg warrantt 72 sh. 4 d. Stetig. (Schluß.) Mixed number warranitz 72 sh. 1 8. Warrants Midolegborough III. 69 sb. 74 d.

Bradford, 2. Auqust. (W. T. B.) Mittlere Croßbreds belebt, Preise steigend; englische Wolle und Mohairwolle träge.

Garne beinahe geschäftslos. Pari, 2. August. (W. T. B.) Die Börse war fest und

ziemlich belebt. Von Renten jeigten sich besonders Italiener, Spanier und Turkenwerthe beliebt und böher; Rio Tinto steigend auf Deckungen der bisherigen spanischen Abgaben; Goldminen im Ginklang mit London fester; auch Banken besser, besonders Banque de Parts und Crsdit Lyonnais. In elettcischen Verkehrswerthen fanden vtel⸗ fache Meinungskäufe statt. Gastrand 1885, Goldfields 192, Rand.

mines 1014.

(Schluß · Rurse. ) 40 ⸗90 Französische Rente 100, 25, 3 069 Itallen liche Rente 92, 15, 30 / be . sche Rente 22 70, Poel ise⸗ Tabac. Oblig. —, 40S Rufsen 89 —, 400 Russen 891 31 d Ruff. A. 3 / Russen 5s ——, Jess span ee. Lal. i210. Kond. Türken 23, 0, Türken ⸗Loose 112,00, M —— Desterr. Staats b. ——, Lombarden ——, Banque de B. de 1058, B. Dttomane 533, 090. Gr6d. TZyonn. 1079 Debeers FI do. Geduld 121 60, Rio Tinto. A4. I134.

34658, Privat digkont 23, Wchs. Amst. k. 205, 50, 26 a. d

121 / . ten 61, . London k. K

Lond Dõ,. 15, O00, en, nn, //,