Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
6.
niedrigster
höchster
16.
niedrigster
*.
höchster
niedrigster 16. M6.
höchster 8
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts· preis
Durchschnitts⸗ pre 8
für 1Doppel⸗ zentner
6
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn... . w Schneidemübl . Kolmar i. P.. , Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . . Glogau Liegnitz. ildesheim tayen Krefeld Neuß. ö Landshut. Augsburg Winnenden. Bopfingen. Laupheim Mainz. Schwerin i. M. St. Avold Breslau. Leobschũtz Pirna. .
Neuß. Bemerkungen.
w ,
Gin Üiegender Strich (— in den Spa
Die verkaufte n
14,
12,40
1400 13 6b 15 416
12, S0 12, 40 1240 12,60 12,50
12 80 13 00 30 13, 00
e wird auf volle Doppelzentne en für Preise hat die
edeutung,
12, 40
14,00 12,40 13,40
1280 13, 90 14530 12 80 13,90
1300 12.80 12,80 12 95 12,70 15,40
—
16,20 15,05 14,40 15, 30 14,60 14,20 14,10
13,00 13,40 15,00 13,50
r und der Verkaufswerth auf volle daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Hafer. 13,20 13,50 1460 13 60 14,40 15,50 13,50 13,20 13,20 13,30 13,70
16,00 14,50 14,00 1640 16,13 15,00 15 40 14,80
13,50 16,00 15 50 15,80 15,30
14, 00 1400
13, 20 13, 80 14460 14,00 14,40 15,50 1370 1320 13,60 13.30 1370
15,00 15,00 15,00 16,40 17,20 16,60 15,40 14,80
14,20 16,A50 13,70 14,00 15,50 . 14,00 15,00 10
Mark abgerundet mitgetheilt.
13 47 1329 13.56 15.56 1250 12,96
15,40 15 06
. Der Durchschn
14.60 14,50 3. 8.
ittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
(.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Bericht fehlt.
Nieder · Desterreich
Dher⸗Oesterreich
Salzburg w
Steiermark.... — —
Krain
Küstenland. Tirol Vorarlberg
Böhmen Mähren Schlesien
Galizien Bukowina
J. Juni.
Komitate: Orte: Höfe: 72 l 180 29
Meaul⸗ und Klauenseuche — Rothlauf der Schweine 28 Schweineseuche 56
4.— 10. Juni.
Kantone:
k — —
, St. Gallen.. Schwy x. Apyenzell i. Rh. Solothurn Aargau Thurgau.. Waadt.. Wallls ..
Belgien. Maulseuche.
1 —15. Juni.
Orte: Ställe: Weiden:
Zahl der verseuchten a, . : Gemeinden: ö 25
Provinzen: Gemeinden: Ställe: n 35 5
Niederlande.
uni.
Maul und Klauense uche.
Stũckiahl j Viehs: 36
Provinzen: Nordbrabant . Gelderland... Südholland . Nordholland Seeland , nent Friesland.
k ; Drenthe. Limburg.
Nordhrabant Gelderland. Südholland Nordholland Seeland... Friesland. Dyeiyssel . Groningen.
Schwelnese uche.
Oesterreich.
Drte:
Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schweinepest (Sch Rothlauf der Schweine. Schwein epest (Schweineseuche) Schwein epest (Schweine seuche) Rothlauf der Schweine Schweineyest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine. Schweine yest (Schweine euche) Schweinepest ( Schweineseuche⸗ Maul und Klauenseuche Schweinepest (Schweine seuche) Maul und Klauenseuche .. Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine Schwein epest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schwein epest Schweineseuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine
weines euche⸗
Kom. :
14. Juni. Zahl der verseuchten
Zahl der verseuchten
Orte: Höfe:
Kom. :
J 72 67 924
59 459
Orte:
l
J — . 6k Stäbchenrothlauf und Schweineseuche. Kantone:
Schweiz. II. — 17. Juni.
Maul⸗ und Klauenseuche. er verseuchten und verdächtigen . Ställe: Weiden: l 1
ahl d le:
Stãl
Kantone:
16—30. Juni.
— x — O — N
5
Ställe: 35.
Weiden:
Drte: 4
Zeit für
(Aus de
Zufolge Beschluss stantinopel vom Zone der vperseuchten Küstengeg demgemäß für rein erklärt worden. vom 30. v. M.)
Nach einem weiteren von dem batia angeordnete zehntãgt wieder auf 12. Mai d.
Orte: Höfe:
l 72 319
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maszregeln. Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
21. Juni. Orte: J
1 — 8 Ddðꝶ X , d
— 0 — —
— 1 — o O K C C —
20. Juni. Kom.: Orte: ö J
36 14
59 674
18.— 24. Juni.
Orte: 3
J
1
5
l
Orte:
16 26
Herkünfte
Revendouz und Jor ö worden.
es 1
Türkei.
des Internationalen Ges 21. v. M. ist der Hafen von end von Beirut ausgenommen und (Vergl. „R. Anz.“ Nr. 179
(Vergl
Beschlusse des Ge Persischen Gebiet
6
—
CQ —
bei D O ( M
— — Q —
Kom.: J
40 164
59 813
Juni — 1. Juli.
Ställe:
Kantone:
Orte: 8 18
R. Anz.
Handel und Gewerbe.
n im Reichsamt des Nachrichten für Handel
heiten, event. au anstalfen, auß in Sibirie
Rußland.
Einführung der Zollaufsicht ein vom Kailser bestätigtes Gutachten de 1900 wird bestimmt, daß in Kiach 2. Ordnung errichte werden sollen.
Gleichzeitig wird durch dies haupt ermächtigt, im Einvernehmen wärtigen Angelegen von Amur und Irkutsk Zoll antern und Zollämtern 1. Klasse, unter Anzeige an den dirigenden Sengt,
Die in Sibirlen und im Amurdistr
eg Gesetz der Fi mit dem
Innern zu sammengestellten
und Industrie“) .)
zu eröffnen. : itte bestehenden Zolla
Orte: Höfe: l 72
717
Weiden:
undheitsralhs in Kon Djuni aus der
sundheiteraths ist die seiner zwischen ge Quarantäne Nr. 114 vom
im Amurgebiet. Durch 3 Reicht raihs vom 15. Mai ta und Srebensk Zollämter 1. Kl.
nanz· Minister über⸗ Minister der Aus⸗ ch mit den General Gouverneuren er Hauptniederlags Zoll ⸗ n und im Amurdftrikte,
nstalten
wie folgt:
Fiskaljahre
itzt
Bulletin.)
ein fuhr. nach dem
Zollgesetze
Werthʒoll
begleitet se
gekündigte geworden.
Peso ein Silbergeld
mäßig für
münze „el verhältniß
werden nach dem Ermessen des Finanz⸗ ämtern unterstellt.
Geschliffene Steine. Ungeschliffene
Die Einfuhr des nach um mehr als 3 M Minen vor An Rohdiamanten noch Mangel. und für geschli welche die Käufer nicht anlegen wollen.
Abänderung der . Das canadische Zollgesetz bestimmt, daß für Waaren, die der Marktpreis jzu Grunde zu legen ist, worden sind.
darüber ließen, ob portiert anzusehen sei oder nicht, so Zolldepartements vom 24. Mai d. J. nach Canada ein drittes Land pa
Ort in Kanada angegeben ist. Waare vor der Einfuh nach Canada gehen,
Marktpreis der Berechnung des
Goldwährung am 15.
einzutauschen. sollen alsdann Vergleichung mit den
mungen im costarleannischen Umlauf verbleiben.
Des weiteren d. J. verfügt, Amerika, von Großbritannien, sie ihr gegenwärtiges Gewicht und ihren 3
Sterling — 10,20 Golons, — 050 Colon.
(Russische Gesetzsammlung
von Amerika.
Der Werth der, Einfuhr pon Edelsteinen Staaten von Amerika stellte sich in
1893/99
nach den
11996310 6 039491
Ministers den zuständigen Zell⸗ Nr. 57)
Einfuhr von Diamanten nach den Vereinigten Staaten .
Dollars
Vereinigten den beiden letzten Fiskaljahren,
1899/1900
10927 073 4057 038
Zusammen
wohl nur infolge Kimberley fast vier Monate lang
(Ehe Journal of
Canada. Vorschriften
Werth verzollt werden,
(fair market value) für den inneren Konsum pon wo aus die Waaren direkt nach Canada exportiert Während die bisherigen Ausführun dem Ermessen der Zollbeamten einig eine Waare als direkt
in, widrigenfalls der
Costa Riea.
soweit sie Die
sowie bei
Gold⸗Colsn zu entrichten.
wird unter Berücksi htigung der di
h
Münzgesetz vom
den Umlauf in Costa Rieg zugelg
folge dessen werden die genannten Münien eben
Colon zirkulieren und zwar mi
der amerilanische
IG os bol Floökalsahrez 1899. 1900 war also dem ‚. sllionen Doll. geringer als im vorhergehenden des Krieges in Südafrika, da die keine Steine lieferten. chen Markte zur Zeit den Preise verlangt, Die Einfuhr im Mai und Juni d. Js. zeigt indessen schon eine Besserung im Vergleich zu den vorhergehenden Monaten, ab die Diamanteneinf Amerika wieder die Höhe früberer Jahre erreichen, w treffen wird.
berrscht auf dem amerikanis ffene Steine wer
Commerce
über
der Verzollung des Landes
Dollar — 2,10 Colon, das der Frank — O40 Colon, die
und es ist wohl anzunehmen, daß von uhr nach den Vereinigten Staaten von enn nicht über⸗
Comme rcial
and
die
* *
Inkrafttreten der Goldwährung. Die von der Regierung . des Freistaats Costa Rica durch Gesetz vom Ginfübrung der Goldwährung ist n Der Präsident von Costa Rien hat Juli d. J. in Kraft tritt.
Von diesem Tage ab sind alle von der dortigen gegebenen Goldzertifikate,
23. Oktober 1896 an. unmehr zur Thatsach verfügt, daß die neu
nicht schon eingezogen sind, ber den Slaatsschatz verwaltenden Bank von Costa Rica gegen Gol bei genannter Bank umgewechs auf dem Finanz ⸗Ministerium deponiert und, nas Aktenbestimmungen über ihre Emission, unte Einhaltung gesetzmäßiger Formalitäten verbrannt werden.
Bei Abwickelung aller in der gangenen Verpflichtungen, und Abgaben ist vom 15. Juli d. J. ab für jeden seitb Das gegenwärtig geltende etzbezüglichen Bestim⸗ 23. Oktober 1896 im
bisherigen Landes münze eingt⸗ Zahlung sämmt
hat der Präsident des Freistaats unterm 4. Mal daß die Goldmünzen der Vereinigten Staaten bor Frankreich und Deutschland, insofern ehalt bewahren, gesch⸗ en werden sollen. so wie die Landesgol!⸗— nachstehendem Werth Pfund Marl
(Schluß in der Zwelten Beilage.)
14984 111. Werthe
Waaren⸗
zsbestimmungen zum ermaßen freie Hand nach Canada er len nach einem Memorandum dess Waaren, die bei dir Ausfuhr ssteren. als direkt eingefübrt nur dann angeschen werden, wenn in dem Konossement als Bestimmungsort ein Ist dies nicht geschehen, so wird der nach dem Marktpreise des letzten Landes bertchnet, das die r nach Canada passiert hat. s müssen also Waaren, die über die Vereinigten Staaten von einem Durchfuhrkonnossement in den Vereinigten Staaten geltende Werthzolles zu Grunde gelegt wird.
Beispiels weise von Amerila nach Canada
Regierung aur ⸗ pe bei
elten Zertifikate
licher Steuer erigen Silber
In⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
M 184.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Bellage.)
Die hauptsächlichen Einnahmen Italtens in den Jahren 1898199 und 18991900.
Die hauptsachlichsten Einnahmen des italienischen Staates ergaben im abgelaufenen Rechnungsjahre — 1. Jult 1899 big 30. Juni 1900 1414919 768 Lire gegen 1 392 408 670 Lire im Vorjahre, mithin einen Mebrertrag von 22 511 098 Lire, . Im Einzelnen vertheilten sich diese Einnahmen, wie folgt: Ergebnisse bis Ende Juni Unterschiede 1899 . 4 oder — ire
Lire Lire 199 730 239 4
199 563 ho i 736 lot B35 hotz — 6h 849
gd Hör G 4 513 90 236 632i 6363 4 5 165 6h 4 zi 733 4 165 246 126
243 690 330 2323066 81 006292 196 087 166
74 1951 010 260293 70 593 193 — 767 975
Ginnahme⸗ Kategorien
Geschäftssteuer ländliche Grund⸗ steuer... 106892536 Gebaudesteuer. S8 H68 121 Einkommensteuer 284 911 462 Fabrikationsst euer 49 M2 667 Zölle und Schiff fahrtgzabgaben. inländ. Verbrauchg⸗ 1 Taback Monopol Sal ʒ⸗ Monopol 73 900717 Lotterie. 71 361173
Sämmtliche Einnahme⸗Kategorien, ausgenommen Lotterie, länd⸗ liche Grundfteuer und Tabackg⸗ Monopol, weisen eine Zunahme auf. Vieselbe war von Bedeutung bei der Fabrikation ssteuer (4 15,2 Millonen Lire, der Einkommenstener (4 54 Millionen Lire), sowie bei den Zöllen und Schiffahrtsabgaben 2,3 Millionen Lire). Die steigenden Erträge aus der Fabrlkationssteuer sind größtentheils der Entwickelung der inländischen Rübenzuckerindustrle zu danken und geben in Verbindung mit den anderen vermehrten Einnahmen ein erfreuliches Bild von dem fortschreitenden Wohlstande Italtenz.
Der Růckgang in den Einnahmen autz der Lotterie (- 767 975 Lire), der ländlichen Grundsteuer (— 656 840 Lire) und dem Tahacks⸗ Monopol (— 51 066 Lire) war nicht erheblich und ist theils durch die Einführung des neuen Katasters (ländliche Grundsteuer), theils durch die Influenja⸗Epidemie des vergangenen Frübjahrs (Tabacks⸗ Monopol) zu erklären. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Mailand.)
241 367 264
478 298 51 066
80 527 994 196 138 232
Einfuhr von Zeugwaaren nach Futschou.
Im Jahre 1899 war die Einfuhr von Zeugwaaren in den Hafen von Futschou ziemlich dieselbe wie in früßtren Jahren. Die Ein⸗ fuhr von englischem Drell hat indessen nachzelassen, während die amerikanische Einfuhr zugenommen hat; die niederländische Einful von Drell sst fehr gering. Die Ginfubr e Indien hat beträchtlich abg- nommen, während die Einfuh aus Japan der Menge nach von 1404 und dem Werthe nach von 3351 auf 24 853 Pfd. Sterl. gesti Die Einfuhr von Zeugwaaren zeigt, wie sich der Außenhan gestaltet. Abgesehen Haupt⸗Haadelsplätzen Hor Schanghai, ruht das Einfuhrgeschäft gänzlich in Händen der welche die genannten Plätze aufsuchen, um ihren zukaufen. Fur die Ausfuhr bedarf China Finfuhr dagegen nicht. Diese Gestaltung berührt indessen den Umfang der Ha delsbewegung nicht und nicht den Gewinn der Fabrikanten; der Umfang des Handels wächst vielmebr jedes Jahr an fast allen Plätzen (Nach einem britischen Konfufatsbericht, abgedruckt im Board of Trade Journal.)
— —
von den
Konkurse im Auslande. Bukowina.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Wagenbauerß Johann Petrowie; in Radautz mittels Beschlusses det K. K. Freisgerichts, Abtheilung IV, in Sucjawa vom 28. Juli 1900 — No. S. 6/900. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Atvokat Dr Ilintz in Radautz. Wahltagfahrt definitiven Ronkursmasseverwalterss 109. August 1909, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis ium 25. August 1900 bei. dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Radautz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Radautz wohnhafter Zustellungebevoll mãchtigter namhaft zu machen.
Liquidierungatagfahrt (Termin jur Festftellung der Ansprüche 27. August 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
[Termin zur Wahl des
2
Lägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 695, nicht ig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 3 d. M. gestellt õ844, zeitig gestellt 6 Wagen.
recht⸗ nicht recht⸗
3. August. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft war in diser Woche leb= hafter, und es machte sich regene Kauslust geltend. Ist auch der Platz⸗ verbrauch noch gering, so laänfen doch aus der Provinz so stark Auf⸗ träge ein, daß es unmöglich war, dieselben alle aus zuführen. Die Er⸗ zeugung läßt daben sichtbar nach, und es konnten alle Zufuhren schlank zu bohren Dreisen begeben werden. Auch in Landbutier war besseres Heschäft. Die beutigen Notierungen sind: Hof. und. Genossen⸗ schastsbutter Ta Qualität 106 ν., do. 114, Qualitãt 104 0 Schmallnw: Die kleinen Schweinejnfubren befestigten den Markt pon Tag ju Tag, und die Preise sind seit Anfang der Woche um etwa 1L 56ᷓẽggestiegen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 43,50 , amerilanisches Tafelschmali 45 090 6, Berliner Stadtschmalj 46,900 , Berliner Bratenschmalj N00 - 5000 , Fairbank⸗Kunstspeisefett 39
— Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt berichtet die Schlef. Ztg.: Die Marktlage kleibt weite, rubig, indem sowohl die Händler und Konsumenten wie auch die Produzenten sich abwartend verhalten. umfassen ein Arbeitsquantum, das Jahres zur vollen Beschãftigung Spezifikationen darauf werden jedoch nur zögernd ertbeilt, und der Handel versendet zunächst, solange es irgend angeht, vom Sager. Bie Verringerung betrifft hauptsächlich nur die groben Sorten, wahrend Mittel ⸗ und Felneisen verhãälmmißmãßig regel⸗ mäßig und ungefähr in dem bisherigen Umfange verlangt werden. Die Preise für Waljieisen sind nach wie vor sest. Roheisen wird ebenfalls flott produziert und verladen. Das Robzint⸗ geschäft blieb auch in der Berichtswoche schleppend, obwohl die Preise eine gewisse Festigkeit zeigten. In guten gewöbnlichen Marken fanden einige Umsäte ju Preisen von 38 50-39 ** loko Breslau statt. Der Abfatz in Zinkblechen war auch wäbrend der vergangenen Woche recht umfangreich; die Preise erfuhren keine Veränderung.
Berlin,
mindestens big jum Ende Tes durchaus augreicht. Die
Die von den Werken gebuchten Verpflichtungen
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 4. August
— Die Handelskammer für die Stadt und den Kreis Görlitz führt in ihrem Jabresbericht für 1899 aus, daß die Lage der ältesten Industrie des Bezirks, der Tuchf abrikation, welche in den letzten Jahren mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen und an dem allgemeinen Aufschwung wenig Antheil hatte, trotz der ungewöhnlich hohen Wollpreise, do eine kleine Besserung, wenigsten in den meisten Betrieben, erfahren hat. Von der Lage der übrigen Zweige der Textilindustrie * J seidener, halbwallener, baumwollener und leinener Stoffe — wird berichtet, da die⸗ selbe noch befriedigender war. Auf den Absatz der Stein, olz⸗, Glasindusträten und Ziegeleien wirkte es besonders günstig ein, daß überall zahlreiche Neubauten für Wohnungen und mehr noch für industrielle Betrlebe in Angriff genommen wurden. Der zunehmende allgemeine Wohlstand, verbunden mit den günstigen Wetterverhältnissen. kam namentlich der Proꝛbuktion und dem Pandel mit Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mnittein, besonders Gerrän ken und. Kolonialwaaren zu gute, sodaß sich diese Geschäftszweige, ebenso wie der Handel mit Be⸗ kleidungsgegenständen (Manufaktur, Wollwagren, Konfektion ꝛc.) in einer meist zufriedenstellenden Lage befanden. Unter den Zweigen, welke an der sonst überwiegenden Hochbewegung nicht theilnehmen konnten, wird vor allem die Fah rradindu trie genannt, die unter ber amèrikanischen Konkurrenz zu lesden habe. Zwei in letzter Zeit im Bezirk neu eingeführte Industriezweige, nämlich die Her⸗ stellung von leinenen und baumwollenen Taschentüchern und die Fabrika⸗ lion eiserner Formen für die Glagindustrie, erwähnt der Bericht alz eine erfreulicke Bereicherung, vermag Jedoch über den Geschäftsgang der
,
selben noch kein endgültiges Urtheil abzugeben.
Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Saar⸗ brücken entnehmen wir, daß die günstige Geschäftslage der Gisen⸗ industrie im vergangenen Jabre in erfreulicher Weise fortbestanden hat, und die Nachfrage aus dem In⸗ und Auslande bi⸗her rege geblieben ist, sodaß auf absehbare Zeit eine ausreichende Beschästigung als gefichert erscheint. Freilich ist durch die auf einigen Gebieten vor— genommene Erweiterung der Betriebe, Vergrößerung der Produktion, sowie durch neu entstandene Betriebsstellen ein Mangel an Brenn— material eingetreten, welcher sowohl eine Steigerung der Kohlen— und Kokspreise, als auch Preisaufschläge für Roheisen und Roh— materialien alier Art zur Folge hatte. Wenn die Eisenpreise sich im allgemeinen in maßvollen Grenzen hielten, so wird dies auf den Bestand der gemeinsamen Verkaufsstellen und Syndikate zurückgefhrt. Die Roheisen⸗Erzeugung betrug 793 656 t (gegen 714269 t im Vorjahre). An der Gesammtproduktion im Deutschen Reich war der Bezirk mit nahezu 10 oυ o betheiligt. Was die einzelnen Zweige der Eisenindustrie betrifft, fo wird der Geschäsfts⸗ siang in der Blech und Platt en Herstellung, in den Maschinen⸗ Fabriken and Fisenkonstruktions⸗ Werk— stätten, sowie in dem neubegründeten Gußstablwerk als ein zufriedenstellender bezeichnet, während derjenige der Fabrikation pon Fabrradröbren ein schlechter genannt wird und keine Besserung gegen 1898 aufweist. Die Koblenförderung der fiskalischen Berg⸗ werke im Saarrevier ist 56 212540 t im Jahre 1890 auf 7023 227 im Jahre 1895 und auf 5025 072 * im Berichts jahr gesttegen Die Belegschaft stieg in dem bezeichneten Zeitraum von 10 315 Mann. Der Kohlenabsatz war fort⸗ gesetzt ein und die Nachfrage nahm schließlich einen fast stürmischen Charakter an; in zablreichen Fallen konnte derselben, mochte sie sich auf bestimmte Kohlensorten oder Kohlenmengen er⸗ strecken. in inge genügt werden. Ole
r en Betriebs⸗ wenig e Kohlen zu beziehen,
zu bewahren. Hin⸗ wird berichtet, daß die Tafelalashütten innerhalb
539n von
30 376 au
r sehr
; rheinischen dez Bentrks fich auf 2591 300 C. 166 536) 4m belief. während die Verkaufs menge diejenige des Vorjahres um 97 808 4m überstieg. Die Hütten waren saͤmmtlich reichlich beschäftigt, und die Inlandpreise konnten, entsprechend den böheren Betriebskosten, aach Awas erhöht werden. Die Nachfrage nach Flaschen, welche anfang theilweise zu wünschen ließ, gestaltete sich, nachdem behufs Vereinheislichung des Verkaufs von den Flaschenhütten des Saar⸗ bezirkz ein Verkaufs bureau gegründet worden war, ziemlich lebhaft, sodaß mit den Restbeständen geräumt werden konnte. Der Zusammen⸗ schlußz ermöglichte es auch, eine Besserung der in den Vorjahren nicht unerheblich gesunkenen Verkaufspreise herbeizuführen. Den Unternehmern ist freilich von dieser nur ein ganz geringfügiger Prozentsatz zu gute gekommen, weil gleichzeitig auch die Arbeltsßhne, sowie die Preise ür Rohmaterialsen, insbesondere für Kohlen, bemerkengwerthe Steigerungen erfahren baben. Jedenfalls standen die eriel ten Jahres gewinne zu der Produktionsmenge in keinem günstigen Verhältniß. In der Weißhohlglasfabrikation folgte dem wenig erfreulichen Deschäftsgang des Vorjahres nach verschiedenen Schwankungen gegen Jahresschluß eine merkliche Besserung in den Absatz verbältnissen, sodaß der Jahresumschlag zugenommen hat. An dieser Steigerung ist der Umfatz nach dem Ausland in erheblich staͤrkerem Maße betheil igt als derjenige im Inland, obwohl die hohen Zollsätze des Aut lands beibehalten worden sind. Die im Vorjahre bewirkte Herabsetzung des Veikaufepreises für gewisse Krystallwaaren um 15 oo konnte im Berichlsjahre wieder eingeholt werden, und es lagen auch genügende Aufträge vor.
— Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 6. D. M. im „Berliner Hof“ statt.
August.
in du trie Gesammterzeugung der
Königsberg triebbeinnahmen der 0 betrugen nach 137 354 4, i
(pro 54 (Trede e
den
66, gegen
mehr 359 678 ÆK . Bretlau, 3. August. 83
L. Pi or. Litt. . 93 80, Bres laue Wechsler bant 10490. trie 1144. 50 Breslauer S8; ** A0 00, Oderschlel. Dberschles. Kotz 14820. 37 50, Giesel Zem. 134.00
1 * 1 *
19
82 00.
zeiellickast 55 00
Banlatnien 11450. Gwailllermer
ud Dass eselli dart itt. A.
10400 Gd. Magdeburg, 3.
Kornz cker exkl. 88 20 Ren demen ? .
Rendement — —. Schwach ohne Angebot.
* 1 . 3 894 August. X y . 824 Rand rͤdal?
Brstraffina de
1900.
Brotraffinade II. 28, 974. Gem. Raffinade mit Faß 28,89. Gem. Nells J. mit Faß 28, 80. Ghne Geschäft aus erster Hand. Rohrncker J. Prodult Transtto J. a. . Hamburg pr. August 11,539 Gd. 114 Br., pr. September 11,02 bei., 11.90 Gb., pr. Oktober 372 Gb., g 30 Br. pr. Oltoher- Deremher g,o577 Gd. 9,624 Br. pr. Januar. März 9. 67 Gd. 27726. Br. Matt. — Wochenumsatz im
Rohluckergeschäft betrug 160 0090 Itr.
Frankfurt a. M., 3. August. (W. XT. B.) Schluß⸗Rurse. Lond. KWechsel 2087, Pariser do. Sl, 50. Wiener do. S4, 756, Jöso Reicht. 35,50, go /o Hessen v. 96 S270, Italiener 93, 10, 3 aa port. Anl. 23,10, 5 o/o amort. Rum,. 90,19, 4 5/9 russ. Kons. 97,40, Lo, Ruff. 18384 — —, 40 o Spanier 71, So, Ronv. Tür. — Unif. Gqypter — , B M Mextkaner v. 1599 96,90, Reichgbanl 157,0, Hermstãadter 133,610, Pigkonto⸗ Komm. 176,29, Dresdner Ban 145,570, Mitteld. Kredit 109, 8, Nationalbank f. D. 134,20, Oest. . Bank 122, 10, Dest. Kreditakt. 207,60, Adler Fahrrad 170,00, Allg. KGiertrinttät 229,00, Schuckert 202 30. Höchft. Farbwerke 371,00,
236 Gußst. 195,70, Westeregeln 204, 05, Laurahltte 212.30, Som- barden 25, 50, Gotthardbahn 136,00, Mittelmeerb. —— . Breslauer Digkontobank 111,50, Privatdis ont 45.
Gffetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Defterr. Rredlt ⸗ Aktien 207,50, Fremiofen — = Lomb, 2680, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn sz6, 50, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. Dregduer Banl — , Berl. Handelsgel ˖ Bochumer Gußst. — , Doꝛrt⸗ wunder Union = —, Gelsen kirchen 1953, 20, Harpener 185, 20, Hibern a Laurahütte — — Portugiesen — — Italien. Mittel meerb. — Schweller Zentralbahn 141,00, do. Nordostbahn 30,40, do. Union 86, 00, Itallen. Merldionaur * — Schwelzer Simplonbahn Sb, 90, Mexilaner — Italiener S3, 30, 3 0/0 Reicht ⸗Anleihe ——,
Sauger, , , Northern 72 60. T. S) Rubsl loto 62.10,
Köln, . August. (W. pr. Oltober 61,56. (W. T. B.) 3 0 Sãächs. Rente 82 7h,
Dresden, 3. August.
zu cee, etabte anl., Sh äh, Dre. Siadtanl. g. 3 sb Aüg⸗ deutscke Rred. 189, 00, Berliner Bank — —, Dreed. giedltanflali 116,75, Drezdner Bank 14860, do. Bankverein 116,25, Leipriger do. — — Sachsischer do. 13490, Dentsche Stragenb. 152, 00, Vregd. Strakenbabn 171.25, Dampfschiffabrts · Ges. ver. Glbe⸗ und Saalesch. 140, 0, Säãchs.⸗ Böhm. Damp fschiff ahrtg⸗Ges. Dres d. Bau⸗
gesellsch. 186,50.
Leipzig, 3. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 6 Säachsische Rente S3, 90, 34 olo go. Anleihe 95, 0, Defterreichische Banknoten S4, 35, Zeitzer Varaffin· und Solardl⸗ Fabrik 147,900, Mans felber Kuxe 1150, ), Leipziger Areditanstalt⸗ Aktien 1898,60, Ren lt, ur Sparbant u Leipng 11925, Lein iger Bank ⸗ Aktien 164,50, Leipziger Svpothetenbant 1534, 5, Saͤchsische Banl⸗ Attlen 184, 90, GSächsische Boben⸗Kredil⸗Anstalt — —, Leipiiger Gaummwollspinnerel Aktien 167,50 Leipziger Tammgarn⸗ Spinnerej⸗ Aktien Fammgarnsptenerel Stöhr. u, Go. 148,75, Wern⸗ arscner Kammgarn spinnerek 40,00, Altenburger Attienbrauerei 210 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 134, 00, „Kette Deutsche Elb⸗ schlffahrts ⸗ Attien 8100, Große Leipviiger Straßenbahn 164,60, de piiger Elettrische Straßenbahn 10209, Thůuͤringische Gag⸗ Gef sschafts⸗Aktien 226 00, Beutsche Spttzen⸗Fabrik 209, 00, Leiptiger Rmiettritätawerke 1 6,00, Sãchsische Wollgarnfabril vorm Tittel u. Rrüger 136 00, leinbaßn in Mansfelder Bergrevler 90,00, Poly Go, Leipziger Wollkämmerei 80, 25. 5
Brem 3. August. (W. T. B.] Görsen⸗Schlußbericht. af ni trolen m. Offizielle Notierung der Bremer JPetroleum⸗ Fest. Wilcor in LTuhz „in Tabs 37 3, andere Marken in Doppel⸗
„ved. Fest. Short clear middl. loco — 4. Rei sest. — Kaffee iuhig. — Baum⸗ Ind middl. loto 52 8.
Kurse des Fffetten⸗ Matter ⸗ Vereint. Norddeutsche Elovd Aktien 1o7t Gd. Bremer Rolllämmerei 249 Br., Norddeutsche KWollfämmerei und Rau ugarnspinnerei · Attien 1515 Gd, Bremer Nulkan 176 Br.
demdburg, 3. August. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kun se. Hamburg. Kommierzb. 1183 3b, BräJ. Bt. 6. . 164,00, Lübed. Buchen 144 59, AG. Guano⸗W. 982,80, Privatdiskont 4, Hamb. Pactetf. L060, RFordd. Lleyd 107,50, Trust Dyngm 30/9 Hambh. Staatg⸗ Anl. 84,460, 3I o do. Staatsr. gö6, 10, Vereinsbank 166 00, 606g Chin. Gold- An. 97 265, Schuckert — Damburgen Wechs lerbanl oh. Iofl, Brcelauer Dis lontobant 112, 00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br, 2784 Gd., Sllber in Barren pr. Kllogr. 83,09 Br., 53250 Gd. — Wechselnotierungen; London lang 3 Monat 36 295 Br., 20 266 Gd. 20, 27 ben., London kurz 20,51 Br., 20,465 Gd., 20,48 bez, London Sicht 20,523 Br. 2048 Gd. 20 48 bez, Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167, 20 Gb., 167,40 bern, Dest. u. Ung. Blyl. 3 Monat S5, 20 Br., 82,39 Gde., S539 ben, Partie Gicht Sl, 65 Br., gi 35 Go., Sl, 46 ber, St. Petersburg 3 Monat zi3. 00 Br.,, 12,50 Gd. 213,75 bei., New ort Sicht 4214 Br., 4.156 Gd. 4 206 bei. New Yori bo Tage Sicht 171 Br., 4,145 Gd.
4,166 bez.
,,, Welen matt, bolsteinischer lolo 157 bis 162 Roggen matt, mecklenburg. lokg neuer — russischer leis flau. 6. Mais matter, 1109 Vafer stetig. Gerste matt. Rübol fest, loko 60. Spiritus still, vr. Aug. 174. pvr. Aug. Sept. 174. pr. Sept. - Ott. 171. pr. Ott. Nor. = Raff ee rubig. nmsctz 1500 Sack. Petroleum sest. Standard white loto 7.30.
Caffe e. (Nachmittag gbericht. Good average Santos pr. Seyt. 421 God., pr. Dejember 13 Gd., pr. Man 444 God., *r, Mai Ut Gr. — Zud er martt. Schlußbericht. . Rüben hiu der L. Produkt Bastg 88 969 Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ arg vr. ngast 1,47 vr. Seyt. ILo7t, vr. Oktober 9774, vr. Dejember 3576, Dr. Narm 9.774, pr. Mal 9, 87. Stetig.
Rien, 3. Auguft. (GB. L. B.) ke Dester⸗· reiki cke 4 o Vapierrente 7 85, Desterreichische Silberrente 7 35 De sterreicht che Goldrente 115.90. Desterreichts Rronenrenti 37 5886. Nagarische Goldrente 1108 50, do. Kron. A. 80 80.
Der, Teer, 13L G0. Vänderbant 41699. Desterr. Kredit 666 50, Union-
Da d. Ungar. Rreditb. 687 00 Riener Bankverein 483 00.
se, erdbann, s 00. Buschtiehrader 109000, Elbetbalbahn Do. Ferd. Noerdbabn 6130 00, Sesterr. Stacrsbabn 665,00, Lemb.⸗ FGiernewes S386. Zombarden 1053 50, Nordweftbabn 450,99, Pardubißzer 63 6. lr Montan 468 00. Amfterdam 260. 50. Berl. Scheck 18 *. zan 30. Darier Sched S6 S0, Napoleons 1832, Ner-
Us özd6. Resß. Bankneten 256 0, Bulgar. (18527 210. r Prager Gren industrte 1860, Hirtenberger ==. Sten zen bahnakrien Lit. A. 278. 00. Litt. B Tann
Keaicĩ — . Veit NMaaneft⸗.
Ausweid der 3 sterr. n agat- Band vom 31. U. D and Junahme egen den Stand dem 235. Ja: Urs de w, Sam. S0 Ges w, S 8 5 0M, Goldbarren M . o echsel 1 d Me Wan. d T mm. s r do, dombard d Car o Jam = 88 . ; s 6 Wo, Jun. R R, Pwd rer. Jun. H MD. Steuer reter Netenumlaur 160
get ee rde mae de Werren dr. Derhnt . . Frubiahr Rd. Re Rennen, de, Der n 8 R., . e, Rruüblahr — Md. Bre Menn, er. Dan Lane en,
1
*
1 *
ö! 4
Br. Schmalz.
2
nor? Gerl. Bech — Lond.
D— —ᷣ 2 —
. r a . r ö
—— /
D
r
e /
erer