Dualitũt w . wd ;; 7 7 . nebersicht über die Ergebaiffe des Steintohlen⸗Bergbaues in Preußen im J. Halbjahr 1990, verglichen gegen daz 1 Halb jahr 1899. Außerdem wurden (Nach vorläufigen Ermittelungen.
Am vorigen mittel Verkauste¶ Verkauft Harl e e g ——— — ,, damn, ren fir 7 beben; Menge metz J fon ; 9 r üg g . Im J. Halbiahre 1900 Im 1. Halbiabre 1599. i erkan a. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner unh dem . Viertel ⸗· ᷓ Arbeiter ·˖ Betriebene Arbeiter⸗ eiter⸗ Betriebene Absatz. .
(Prelg unbekannt 6 GBetriebene Betriebene ö zem * * 2 * * * 2 2 Bergamtabentct m . Absa Förderung. J zahl. erte dane zahl.
ö Noch: Ger ste. ) . t
fe, — — — — 11,80 13, 20 263 „52 2, 33 : 2. 422 gie eggs 1519 6816 Grfart 13,0 14 00 1400 16 00 16, 95 16 50 16 s 99, 6936 43 90932 8 83168 No 136 4 — r t ,, 316 ee, 14,50 1450 — — 15, 90 15, 00 z n. ö 'r nn, n. 836 ö ö, g. 5147 I y 361 36 , o 2 21 Goslar 14,10 15,00 15, 10 16,00 16, 10 17.00 . . ; — — — — . e 77 — 7 7 — ; 127 532 4 922 142566 4 1229 6621 dũneburg 13, 2¶ 15,560 13. 0 1d, 00 14,90 14. 56 —̃ nm m i, , , . 8 13 3197 1954 365 ;
aderborn . * — — 13.00 13,50 133 ag 122 40 x 1365 86 0 . 36
ulda.. 16,00 16, 00 15,0 15,50 16,00 16.00 ⸗ . J. 26595 18*2 ; ; 12 * ; ⸗ 1 1577 * 2 350 4 365034
lepvpe 14,00 14.00 14,25 14,26 14,50 14,50 25h60 J J. 2661 222 ö ; 7 * 773 Wesel. 14,00 14.00 14,50 14,50 16, 00 15, 900 ; ; ; . 2 35 191 12 1190 20 ö 56 Offenburg ; . * , — 15,50 15, h0 62 — ⸗ , 3 ö. / 3 40 416 Altenburg 13,00 13,00 13, 80 13,80 14,30 14 80 n ; : 37606 79 42 3435 ] 145 356 9011 341 ⸗ ö 46 Breslau. 11,40 11,90 12,40 12,90 13,40 1440 . 4 ; . 6 333 153 74 160 335 327 12096 * 1 467
; glausgthal = 1 — * — . e, e. 22 — t 73 116 4 71 883
Safer. ĩ D* F . WJ 02 36
. . ; 11,65 7 12315 12,65 12,65 13, 15 12, 42 12, 5h Insterburg .. — 13,09 18,00 13.00 13, 00 Elbing. ; — — 1 13, 20 13 60 14,09 1400 13560 13,60 Luckenwalde . . . 16,00 16, 00 ᷣ Potsdam.. . — 16, 09 16,00 16,50 16,50 2 33. 16.25 16, 30 Brandenburg a. — 14,40 14, 80 . ; nn, a. O. ; 14,00 14,00 15,00 15,00 15, 60 15,60 emmin. .. , ; — 14, 60 14, 60 ꝛ 14,650 Anklam... ö / . 14.50 15, 00 156.00 ꝛ 1430 1 — — 13, 80 13, 80 l 13.80 Stargard i. Pomm. . 13,20 13, 20 13, 60 Q 14,29 14, 40 13,30 ͤ U Schivelbein. ... ö 13,20 13, 20 3, 13, 0 14,905 14.00 78 5.60 Zasammen Neustettin. ö 15,29 1463.20 5, 13, h 14.00 —ͤ 1 Kolberg... ⸗ 1,40 11,80 2,70 13, 30 l J
Mithin im J. Halbjahre 1900 mehr (4), weniger (-).
8g
1 . ö 13,60 3,60 14.00 4, 23 317 3.7 425 8. ö K 13,40 3,40 h 13,60 13,80 3, 349 57 ̃ 9 ö . ee . mi ves Lauenburg i. P . ⸗ ö — 1400 ö eber 1 21 es Sraratehten e, ne. 2 Krotoschin. ; . a, g ö 3, 3. . 875 377 ) . Nach vorlau Namslanu ; ; 1250 1250 13,00 13, 00 3, 3, 145 1 ; . ; 11,00 11,50 12, 900 12,50 3, 5, 7 614 Oblaun .. ; 1200 120900 193,00 13,00 3,6 3.6 650 13,00 Brieg . . 12,60 12,860 13,900 13,20 ( 8, Neusalz a. O. ; . — — 14,00 14,0090 140 14.00 Sagan. ö . 14,60 1460 = — WM 4,8 4.8 368 14,72 Bunzlau. . . — —
Goldberg... ! . 12, œ 0 2, 80 1390 1300 3, A 8, 309 13, 00 Hoyerswerda . — . — 1420 14,20 l 71 14.20 Neisse. .. ; . ; 1200 — — ͤ z 787 12,90 Halberstadt. r 14,809 5, 15, 20 15,60 Eilenburg. ; . 14,50 4, 15,00 Erfurt. ö —d ; 14,00 4, 15,20
ö . k 14,890 ꝛ —
God lar ö . 1400 41 14,60 5,50 . Dnderstadt ; MJ 144,67 5, 15,00 5, 33 1 5,33 h, 67 167 15.18 15, 14 15 2 . k 7k 3, 13, 00 3,50 3,50 . , Fulda JJ 2 . 14,75 ] Kleve ö w 4,90 . 50 H, 15, 00 l 2160 14,40 15, 80 Wesel! . . 7ł 4,57 5,2 5,5 5.75 15, 75) Saarlouis J . 5, 80 16,00 s , 20 16,40 388 2705 16,10 15,70 Minen. ; ö 15, 00 5, 10 16, 00 s, 17,00 2436 38 178 1567 15,53 Straubing JI 3,6. 14 25 „9 15,57 5, 16,47 3 521 15,B 79 1496 Regensburg.. J 3,9 15,05 5,5 16,13 57 17,20 45 688 1608 16.00 Meißen. ; ; K — 3,8 14,20 89 15,20
Plauen i. V. ; J 2, 12,80 3, 13.80 0 14, 80 Bautzen 15,10 ĩ 909 15,15 t 28.7 ö . und Clauenseunche und Schweinesenche
Nrach .. ö kJ 13,6 15,00 .
— 1846 14,20 4, 25.7. ; nt ö *). Ren heim JJ 28 14. 1434 s, 16, 1 6 14. 5 1535 38. w = 6 . ‚ 11 14 36 145 14 ö 147 1 15.26 9 1346 1a 63 / ,, e e n= . 1 14 40 8 15. 06 5, 15,40 135 1836 14, 5s Offenburg. d 14,50 14,50 „0 15,25 224 14,93 J — . 15,00 15, 00 16, 00 16,00 11 2 — ? - — 30 14,60 2044 14,60 Waren i. M.. DJ . 1450 290 14,50 11 15,00 15.00 15,30 15,30 —l 15,70 Altenburg J 14, 0 14,00 15,00 15,00 1600 1—— 15 15. 40 1600 16090 16.20 16.20 316 15381 ö 1 12,90 13, 00 13,20 3. 13,570
Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aug den unabgerundeten Zahlen berechne Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgetommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
de d = 288 5 x — Q N — d 8 )
2
Geiĩnudheitsmes en, Thierkrankheiten und Abjperrungs⸗ Na ßregeln.
Stati stik und Volkswirthschaft. 143 g und i urchschnitt der sechs Jabre 1893 — 98 auf 15135 kg, gegen 7B, kg im Vorjahre und im Durchschnitt der letzten fün ̃ ñ ̃ lund Spelj in einem kleinen Theile Jahre. Dagegen hat der Verbrauch von Salz zu anderen Zwecke
Die zunehmende Besserung der Lebenshaltung deutschlands) im l 1898/99 auf 94 kg. gegen 808 kg é stetig zugenommen: von 7,1 kg pro Kopf im Jahre 18891s90 au
im Denutschen Reich. 897 98 und 88.1 kg im sechẽ jäbrigen Durchschnitt, der von Gerste 99 kg im Jahre 1898/99. An Kon sumjucker wurden im Se
Ob ein Land wirthschaftlich fortschreitet, ift einmal aus der Zu— uf A1 4 Eg, gegen 655 kg 1897/98 uns 68,6 kg im sechsjährigen triebssabre vom 1. August 1898 bis 31. Jul 1899 auf den Kopf de nahme seiner Bevölkerung und sodann aus der durchschnittlicen cschnitt. Diese bedeutende Konfumsteigerung ist eingetreten, ob⸗ Bevölkerung 12,4 Kg verbraucht, gegen 11.8 kg im Vorjahre, 91 . im denburg ; Besferung der Lage jedes Ginjelnen zu erkennen. Die Vostszabl der die Setreidepreise. welche im Jahre 1898 eine erhebliche im Jahre 1889/90 und 105 kg im Durchschnitt der letzten zeb ö Stettin e 3 . 19 19 Dach Deutschen Reichgz betrug im Jahre 1871 rund 41 0595 0600, am gegenüber dem Niveau der Vorjahre erfahren batten, in Jahre. 4 . . — . 3 7 9 Sachen; 2. Dejember 1895 rund 52 280 0900 und um die Mitte des laufenden r mitbetrachteten ersten sechs Monaten des vergangenen Erwähnt sei noch der Jahresverbrauch einiger im Auslande er. . Hen, e, ,, . hen * . . dd Jahres 1900 nach vorläufiger Berechnung unter Berücksichtigung des zres sich ungefähr auf dieser Höbe usch zu erhalten vermochten. zeugten Nahrungs. und Genußmittel. Der Konsum von gesaliener ö. ? än tand vo 6 ( ü m , J 1. 12 12 258 46 , Hs Gomes Geburtenũberschuffes und der überseeischen Auzwandernng seit Verbrauch von Kartoffeln betrug 559, kg, gegen 511,8 kg Heringen, der im Durchschnitt der Jahre 1836 —40 nur 1,10 E . 2m 3. JSult 12 Dosen 2 Bromberg 3 8 38 * 371 5 r, a mistann der letzten Volkszählung 55 976 000, alfo fast 56 Millionen. J. 1857 und 564 kg im, sechsjährigen. Durchschnitt. An, auf den Kopf der Bevölkerung betrug, ist feitdem fast ununterbrocher Nan den Berickten der beamteten Thierärzte zufa zeftellt c , Hesl. 87 , Daireg, ,,,, Sie ist demnach in dem Zeitraum von 1871 big gaben die ͤ tiftischen Dublikattonen verschiedener bis auf 3,82 kg im Jahre 1898 gestiegen, im vergangenen Jahr u: z 3 am . weer sn 10 28 33 * Reuß Iiterer Line 1895 um 11 221 100 und von 1871 bis 1900 um rund 15 Millienen ö inden ebenfalls konstatierte Zu. jedoch wieder auf 2,977 kg berabgegangen. Eine sebr bedeutende ö . ; ur i Syreln 2 11 1 , Ven än gerer Rin e esttegen. Auf die letzte Zäblungsperiode 1890 — 95 entfällt eine durch. . Flei sch konsums e, rern Haghe Snus enn
. 1 w
e
des Volkes feblen im Statistischen stetige Zunabme haben der Reis konsum und der Verbrauch vo Nachftehend e,, s FVamdeburg 1 52132 77, Scheemburg-Eirpe chnittliche jäbrliche Zunahme der Volkszabl von 1,12 ͤ 0. Dieser n mil und Wann en i mm, me,, , ü , Cl 1 , Tm z Bevölkerungszuwachs tst größer als in irgend einem anderen eurcvätschen
— *
51 8
7
w *
— 5
.
6
. 583
8 —
eist nur nach, daß auf 100 Einwohner Südfrüchten erfabren; ersterer erhöhte sich in den Jahren 1836 b eren, mn welchen Rotz. E J 3 Schweine (gegen 245 am 1. Dezember 1899 ven O18 auf 258 kg pro Kopf der Bevölkerung, letzterer vm Schweinefenche (einschl. Schwein Staate, mit Ausnabme der Niederlande, wo er 1,17 9, und des 20,1 am 10 Januar 1383 und 174 am Ansang der 0er Jahre), O,Oß auf 2.09 kg. Der Kaffee konsum stieg in demselben Zeitraun Zahlen der betroffenen Gemeinden 8 pia europäischen Rußland, wo er 1,27 00 beträgt. In Frankreich steigt (Then 3565 beim. 348 und 384) Stück Rindvieh und 203 von 101 auf 251 kg, der Verbrauch von Rakao in Boönen vor am, e em Rerlse dermerkt; fw , ene, mm, ,, ec Polke, d, mmer, 867 3 312 SI Hambanrg die Volkszahl jährlich sogaar nur um O09 oP9, in Großbritannien und (gegen 27.5 bezw. 42 und 60,9) Schafe famen. OOl auf 031 kg, der Theekonsum von 004 auf 0,06 kg, der ¶ Seuchenfälle oder auch nur w 6 m i es ern 1791 3 8 1 5 Hater, Glas Irland jusammen um O,78 oo, in Oesterreich um O76 0½ο, in Ungarn Der Konsum von Branntwein als Genußmittel bat er. Verbrauch von ausländischen Gewürzen von 00h auf 0, 17 kg. . höfte, n welchen Ne Seuche nach den genenden Der,, . , e nrn , 8 Sber⸗Clsas um 1,04 of, in Italien um O 60 do, in Belaien um G95 Co, in freulicherweise keine Zunahme erfahren. Zwar ist für die Zeit vom Auch für den Konsum von anderen Lebensmitteln, die nicht Nah ⸗ nicht für erloschen erklärt merden konnte aancver , Gier 34 Lothringen . 3 Schweden um O47 oo, in Norwegen um O. 64 οι, in der Schwei 1. Oktober 1898 biz 30. September 1899 ein Verbrauch von 45 1 junge oder Genußmittel sind, liefert die amtliche Statistik einer . , Ssnahbrũd um (C38 Co auf den Kopf der Bevölkerung gegen 42 1 für 1897/98 angegeben, sicheren Anbalt. Bie Zunahme detz Verbrauchg von Baum woll“ Non (Gurm). 5 Auci ; 2. Maul und RKlauenseuche. ; Die Zunahme der Bevölkerung an sich würde indeffen keinen allein da vor Schluß des Betriebs jahres, wie das Kaiserliche Statistische giebt von der reicheren und hbesseren Bekleidung Kunde; während e . , Rer. * Pers ⸗ Es Müänster. 2 — — 1: Pr. Holland 2 (). 2: Jehan ntskung 1 1). 2. P. Fortschritt bedeuten, wenn gleichzeitig eine Verschlechterung der Amt dazu bemerkt, infolge der Befürchtung einer Preiserhöhung größere in den Jahren 1836 — 40 durchschnittlich nur 4 kg auf den Kopf der Heeren, Stanzer enn, m, Ben rang 1 (h Wesftalen 7 Minden — 8212 1a Stargard 5 (133 4: Stuhm 4 (5), Martenmerder ) Ro en Lebenghaltung des Ginzelnen eingetreten wäre. Die Statistik Mengen als sonst in den freien Verlehr gesetzt werden die erst später Bevölkerung betcug, erhöhte er sich hiz 1699 auf 6,71 leg. Zur Se— Niederbarnim ; . 3 ; 28 rns terg. 124 , pera . Westyr. 5 (7), Jlatom 1 (3. B: Stadttrer Berta Bre ergiebt jedoch, daß nicht nur der Konsum des Volkes im Ganzen, jum Verbrauch gekommen find, ist der bercchnete Konsum höher als feuchtung dient das Petroleum, vessen Verbrauch in den Jahrer = . , k . bos Gr Prenjlau 1 II), Dherbarnim 2 2), Niederbarnim 1 (1), sondern auch der auf den Kopf der Bevölkerung entfallende Verbrauch der wirkliche. Der Verbrauch von Trinkbranntwein betrug im Jahre 1866 — 99 von 1,87 auf 17,09 kg pro Kopf gestiegen ist. m berg Trember Iᷣ n m 1 ü nne deffen ⸗Nafsan s sh KBeezbaden J . j Ju ter bog uckenmalde 2 (3. Ruppin 5 (14), D tor ni 2 . von Lebensmitteln in Deutschland zugenommen hat. Entscheidend für die 1889/90 noch 47 1 auf den Kopf und ist seitrem fast ununterbrochen Der Verbrauch von Kohlen und Rohelsen endlich leg Reg Den r 1 4 6am öl KFoblen; ; 4. . Westpriansz 14690. 7: Köaiggberg . Nenm. 1 (17. Sel den- rage, ob das Volk seine Lebenshaltung verbessert hat, kann nur die jurückgegangen. Dagegen baf der Verbrauch von Branntwein Zeugniß für die Vermehrung ber Industele ab, Ver sährlich⸗ Stemi . . 0 , me 32 Duffeldorf n 3 Fredeberg 1. Neunm. 1 (i), Lebug 1 (1) Ralau 1 ( 8: an teigerung der durchschnittlichen Aufwendungen für solche zu gewerblichen Zwecken ebenso stetig agenommen: auf en und Braunkoblen Fonfum erhöhte sich in ben Jabren är -= 95 vor ohn ann * 6 Räemnla 1 237 2, ehem wollin 2 (S., Neckermiade (6 Nader Artikel sein, welche dem Massenverbrauch dienen und bei denen Kopf der Bevölkerung von 1, 1 in Jahr 1589/96 auf I[I69 auf 2352 kg pro Kon ber eybl rund, ber Nierbrauch Hor Dann. 1 (. eg. Be). ĩ ; e, , en. m ä 121 12 2 Samt J ij. d. Dramburg 3 (9). Rammelgsarg1 6 der Glnwand, daß die Zunahme des Verbrauchs von irgend 16 i. J. 1857/98 und 18 11 J. 1858, 995. — Gan; außerzrhentlich Roheisen in derselben Zeit von oJ g aus 1364 * Uchterer qewäbr⸗ en , . Fran burg J (1), Grtamen J H n, nnn, ,. einem Massenkonsum der Großkapitalisten. herrühre, von vornherein ist der Bier konsum gestlegen: im Brausteuergebiert von? Sg, J in! namentlich einen sichcren Wiaßstab sͤn pie llunh ihn ber Kapital . 1 6 yiskaurtm ohen jollern 6 Sigmariagen- . 5 62. 12: Filehne 3 (), Wirsttöz 2 (. Schrbinan ausgeschloffen ist. Nach dem kürzlich erschienenen 21. Jahrgang des Steuerjahre 1879/3890 auf 1037 1 im Jahre 1598, gg, in Bayern anlagen in der Volkswirthschast ; ! i , 18 ö 37 Oberbayern — 3 Lig I G6), Strelno 1 (1. 12. Oels 1 1 Statistischen Jahrbuchs für dag Heutsche Reich vag vie wichtigsten während derselben 20 Jahre von 226 6 au 247 5 1, in Wärtlemberg Ble amtliche Statstit behandelt noch so vlele andere Gelten der , Gern er,, , , fan, L athriugen. 35 Niederbayern . . Beeglaa ] (1). Brieg 2 [6], Schweln niz! (1. Ren Ergebnifse der Arbeiten des Katserlichen Stattftischen Amts und von 1592 auf 191. i, in Baden von 73 auf 1642 ü, in Glfaß= Wirthschafts leben, daß eg ein, vankenßwerthe Musgahe wäre, au ngen 111 r ,, 2. ö ,, r 14: Rothenburg . Ded 1 1). A8: Rrey' ter; anderer Behörden, soweit sie von allgemeiner Bebeutung sind und das Lothringen bon 2,5 auf 82,5 1, im ganzen deutschen Zollgebiet (ein., Freund bes gesammten Mater salg in nych m , n Weis⸗ ben Bent Lothringen , aud 3 Gebafte ; 6 Dberpselli . 22231 — 7i, Grog ⸗Strehlitz 1 I), Luablinttz 1 6H). Crerste- ' Reich ale Ganzes betreffen, in gedrängter tabellarischer Form zur schließlich von Lurembarg) von 83, 8 auf 124 1 1 auf den Kopf der sortschrelten ken Wohlstanb bes Molle dhartuslellen. Niemand wirt ,, Sagern 6 Oberfranken. 517 = Diterbarg 5 i6ß ], Salfwenel s Cs, Genre,, . Darstellung bringt, hat der jährliche Verbrauch der wichtigsten Ge ⸗ Bevölkerung. — Der 26 von sfabrikationsreifem Taback, der in aug diefen Zahlen den achluß sleben wollen, daß nirgends in Heut sch⸗ 427 Mittelfraalen. . , . 7 (3). Jerichow ii 4 (10), Kalbe 1 6 Wann leben 2 mm treidefrüchte für menschliche und thierische Ernäbrung und gewerbliche dem Eratejahre rom JL. Just Jörg bis 36. Juni 1879 27 kg. 1897/98 and noch C mut porhanben 1 Vuichschniin 4 . ar daben sich ir zungen seuche. 13 Unterfranten- 4 stert T6, Ascher⸗ lesen 1 (5, Halberfteat r,, weck — bei Abzug der Augsaat, aber Mitherücksichtigung der auf 18 Eg auf den Kopf rer Berösterung betrug, 3ing im Erwitjaßre 1896. 95 Verhãliniss⸗ gan außeforpentsia eöessen/ U 2 Maadel st 1 (1). Gchwnheen 111 8 17: Liebenwerda i (i), Saalfren (10). amen, etreide umgerechneten Mengen von Mehl und Mal; auf L6 Eg zurück, kam aber immer noch dem Durchschnitt der letzten 6 ; J z , , nenn n . z Gerlrt⸗ n die 1 (23), Mangfelder Serke Sanger gane . e. — , . zugenommen: Der Roggen konsum bentfferte sich acht Jahre . — Der Konsum von Salßñ zu Speisezwecken if im a dengleben . An Stelle der Namen der , 2 n 116. 29: Heyn 1 17, Nena a tee,, r auf den Konf der Bepölkerung in der Zit vom 1. Juli 1898 big Laufe der Zeit naturgemäß fast unverändert gebfieben; er benifferte Gckartg der; ** e, e er , : eatfrrechende Jide Nr, aug der vorffehenden Tatelle aufe 30. Juni 1899 auf 164,5 Kg, im Jahre 1897/98 dagegen nur auf ! sich im Sfeuerjabre 1855 / O0 auf 77 jeg pro Kan der Ber dlkerung, Zusamwmen: Gemeinden and
.
— 1
1