1900 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Springe 3 (12). 21A: Hildesheim 4 (4), Göttingen 2 (6), Einbeck 10 (80). Northeim 1 (I). 22: Celle 1 (1), Burgdorf 1 (2). 26: Ahaus 1 (1), Borken 1 (I). 2X7: Herford 1 (8). Wiedenbrück 1 (9), Büren 1 (1), Warburg 1 (I. 28: Arnsberg 2 (4). 29: Hofgeismar 1(I, Marburg 1 (1), Hanau 1 (4), Gelnhausen 1 (4, Schlüchtern 1 (7. 20: Dillkreis 1 (1). 32: Kleve 1 (1), Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Kempen 1 (1), Düsseldorf 1 (), Elberfeld Stadt 1 (1). 38: Berg⸗ beim 1 (1). 34: Daun 1 (1), Prüm 1 (13). 37: München Stadt 1 (D, Rosenheim Stadt 1 (1), München 11 1 (1), Wasserburg 102). A8: Deggendorf 2 (2), Kötzting 1 (1), Passau 1 (), Vils⸗ hofen 2 (2). 39: Zweibrücken 1 (27). 40: Amberg 1 (65), Eschen⸗ bach 1 (8), Kemnath 1 (1), Sulzbach 1 (1), Vohenstrauß 1 (9. 4E: Bamberg 12 (2), Hof 1 (I), Kronach 1 (3). Rehau 1 (, Staffelstein 4 (6), Wunsiedel 3 (10). 42: Fürth Stadt 1 (1), Ansbach 1 (. Fürth 3 (5), Rothenburg a. T. 1 (3), Schwabach 16045. A3: Geroljbofen 1 (7). 44: Augaburg 1 (0), Günzburg 1616, Kaufbeuren 1 (1), Kempten 3 (4), Krumbach 1 (), Lindau 3 62), Memmingen 5 (7), Mindelheim 7 (20), Oberdorf 5 (11), Sonthofen 8 (38), Zusmarshausen 264). A5: Löbau ] (). Bautzen 1 (h. A6: Dresden Neustadt 1 (UM), Freiberg 1 (L. Meißen 7 (107. 47: Leipsig 1 (9, Rochlitz 1 (1). 48: Plauen 2 (4, Auerbach 2 (4, Oelsnitz 1 (1), Glauchau 1 (I). 49: Backnang 2 (5), Marbach 1 (1), Neckarsulm 3 (14), Stuttgart Stadt 1 (), Weinsberg 1 (1). 50: Calw 1 (2), Herrenberg 1 (3). Nagold 106, Oberndorf 1 (1), Rottweil 1 (1), Urach 1 (8). 51: Gera—⸗ bronn 1 (1), Dehringen 1 (1), Welibeim 2 (2). S2: Biberach 1 (I,), Blaubeuren 2 (10), Ehingen 2 (2), Kirchbeim 1 (I), Laupheim 1 (1), Ravensburg 1 (1), Riedlingen 1 (I). Tettnang 2 (2), Um 1 (I), Waldsee 1 (1), Wangen 1 (1). 564: Breisach 2 (5), Staufen 1L 67, Lörrach 2 (85, Wolfach 2 (6). 565: Karlsrube 1 (I). 56: Tauberbischofsheim 1 (1), Wertheim 1 (1) 58: Lauterbach 1LC(D. 59: Alzev 2 (2), Bingen 1 (1). G60: Boizenburg 15 (18), Ludwigslust 9 (162), Parchim 4 (134), Gnoien 3 (7, Waren 118J. G1: Dermbach 5 (36, darunter 2 Herden). G6: Braun⸗ schweig 1 (1), Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 7 (16), Blankenburg 3 ( 3. 67: Meiningen 1 (115. Saalfeld 2 (2. 68: Alten⸗ burg 1 (1). 70: Ohrdruf Stadt 1 (1). 71: Cöthen 1 (1), Bern⸗ burg 1 (1), Ballenstedt 4 (24). 73: Rudolstadt 1 (I). 78: Reuß ä. 8. 1 (2). 78: Schötmar 1 (1), Brake 2 (8). 82: Mols. heim 1 (1), Zabern 1 (I). 823: Colmar 2 (2. 84: Chateau—- Salins 4 (38), Diedenhofen 1 (), Forbach 1 13. Zusammen: 147 Gemeinden und 1588 Geböfte ꝛe.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweineyest).

1: Fischhausen 1 (1), Labiau 1 (I). 3: Elbing 1 (I), Marien⸗ burg i. Westpr. 3 (3). A: Thorn 1 (15. Schwetz 2 (2), Flatow 1 (1). G6: Templin 1 (1), Niederbarnim 1 (2), Teltow 2 (2), Ruppin 1 (1). 7: Landsberg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (1), Krossen 7 (9. 8: Demmin 1 (1), Usedom Wollin 1 (2), Saatz ig 4 (5), Naugard 3 (6), Kammin 1 (I). 9: Neustettin 2 (2), Kolberg-Körlin 3 (3), Lauenburg i. P̃amiilcs1 (). 10: Franzburg 1 (I). 11: Jarotschin 3 (7, Posen Ost 1 (1), Posen West 2 (2), Grätz 2 (2), Bomst 10 (37). Fraustadt 1 (1), Kosten 2 (2), Rawiisch 2 (2), Gostyn 1ẽ (, Pleschen 1 (9), Ostrowo 1 (I). Schildberg 2 C2). 12; Filebne 2 (3, Kolmar i. Pes. 1 (1), Mogilno 1 (7, Wongrowitz 1 (), Gnesen 3 (3). 13: Trebnitz 1 (1), Militsch 1 (l). Wohlau 9 (11), Neumarkt 9 (15), Strehlen 4 (4), Waldenburg 2 (2), Reurode 1 (). E4: Grünberg 1 (1), Sagan 4 (4), Glogau 2 (3), Lüben 5 (6). Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Haynau 6 17), Jauer 2 (3), Schönau 3 (6), Bolkenhain 1L (15, Landesbut 1 (1. ES: Kreuzburg 5 (5), Zabrie 23), Kattowitz 20(2), Groftlau 2 (I). A7: Merseburg 1 (1). 19: Flensburg 2 (2), Tondern 2 (3), Rendsburg 3 (7), Stormarn 1 (I). 20: Nienburg 3 (5), Neusfsadt a. Rbge. 1 (1 , Hameln 4 (77. 21: Hildesheim 1 (), Marienburg i. Hann. 4 (5), Duderstadt 3 (5). 22: Celle Stadt 1LC(ID. 26: Lüdinghausen 1 (1). 28: Lippstadt 3 (7), Dortmund 1 (15, Hattingen 1 [I), Altena 1 (I). 29: Cassel 2 (25). Ziegen— bain 5 (8). 30: Oberwesterwaldkreis 1 (I. Unterlahnkreis 1 (9. 2322: Mörs 1 (1), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). 23: Mülbeim a. Rh. 1 (I). 34: Saarbrücken 1 (2). 37: München Siadt 1 (I). 28: Wegscheid 2 (2). A6: Großenbain 1 (h. 56: Sinsheim 2 (17). 60: Schwerin 1 (1) G66: Braunschweig 1ẽ 0, Wolfenbüttel 1 (1). 67: Sonneberg 2 (2). 74: Kreis der Eder 1 (1), Kreia des Eisenbergs 3 (3), Pyrmont 1 (8). 78: Brake 1 (1), Detmold 7 (7). 81: Geestlande 1 (2). S3: Thann 1 ().

Zusammen: 216 Gemeinden und 309 Geboͤfte.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Großbritanniens Ein und Ausfuhr von Robbaumwolle in den Monaten Fanuar bis Juni 1900. Einfuhr Aus fuhr 1900 1899 1900 1899 Ballen Ballen 1337 969 1666 526 215 994 Brasilianische. 97 936 33 5 489 Ostindische .. 17 234 32 660 Egyptische ... 215916 52 534 Verschiedene 26170 4055

Zusammen . 1694325 7Iö 73s

124 521 6 254 12338 46 037 5719 194 869

Amerikanische. ..

1967 8035

Landwirthschaftliche Ausstellung in Fellin (Livland).

In der Zeit vom 9 bis 11. September d. J. findet in der Stadt Fellin in Livland eine landwirtbschaftliche Ausstellung statt, welche von der örtlichen Estländischen Landwirthschaftlichen Gesellschaft ver- anstaltet wird. Es sollen Hausthiere, Geflügel, Produkte der Vieb⸗ zucht, milchwirth schaftliche Geräthe, landwirthschaftliche, Gartenbau. erzeugnisse, Gegenstände der Forftwirthschaft und Bienenzucht, land- wirthschaftliche Maschinen und Geräthe, Produ der Hausindustrie u. dergl. m. zur Ausstellung gelangen. (Russ. Regierungs ⸗Anjeiger)

Handel Italiens mit Frankreich im ersten Halbjahr 1900.

Nach Mittheilung der italienischen Handelskammer in Paris erreichte die Einfuhr italienischer Waaren nach Frankreich in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 19090 einen Werth von 79 512 000 Franken, worunter für 15 396 000 Franken Seide; die Waarenaus⸗ fuhr aus Frankreich nach Jialien beufferte sich auf 76 614 000 Franken, worunter für 24 085 000 Franken Seide.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 1899 ist die italienische Ein fuhr nach Frankreich um 2 675 000 Franken und die französische Aus—⸗ fuhr nach Italien um 12 827 000 Franken zurückgegangen. (Svezial⸗ , . Gdelmetallverkehr) (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.

Italien und Vereinigte Staaten von Amerika.

Handelsabkommen. Das zwischen Italien und den Ver— einigten Staaten von Amerika unterm 8. Februar d. J. getroffene Handelsabkommen (ogl. Nr. 48 der Nachrichten vom 17. April d. J.) hat die Zustimmung des italienischen Parlaments gefunden und ist als Staatsgesetz vom 12. Juli d. J. in der „Gazzetta ufficiale“ vom 23. Juli d. J. veröffentlicht.

Glektrische Anlagen in Griechenland.

Die Athen⸗ und Piräus ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft soll nach einer ihr bei Ertheilung der Konzession auferlegten Bedingung innerhalb der nächsten drei Jabre elerktrische Kraft zum Betrieb ihrer Züge ein führen. Diese Bahn führt vom Kai in Piräus bis zum Geschäftt⸗ zentrum von Athen ungefähr 8s keim und hat einen Tunnel von etwa

1200 m unter einem Theile der Stadt. Eine belgische Gesellschaft, welche eine Dampfstraßenbahn zwischen Athen und Piräus über Phaleron betreibt, wünscht ebenfalls elektrischen Betrieb einzuführen. Beide Linien haben einen recht umfangreichen Personenverkehr, nament = lich im Sommer. Eine Gesellschaft in Athen hat versucht, die Aus⸗ stattung der beiden Bahnen mit elektrischer Kraft sich zu versichern. Jetzt soll der Präsident der zuerst genannten Gesellschaft sich nach Paris begeben haben, um die dort auggestellten elektrischen Anlagen zu prüfen und die möglichst beste für seine Bahn auszuwählen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Jod⸗Produktion und ⸗Vorräthe in Chile. Jodkonsum.

Der Jodverbrauch während des Jahres 1899 belief sich auf 68265 spanische Zentner gegen 8326 spanische Zentner im Jahre 1898. Der Jodverbrauch hat also im Jahre 1899 um 1500 spanische Zentner nachgelassen.

Der in den Händen des chilenischen Jodsvndikats am Schlusse des Jahres 1898 befindliche Vorrath an Jod betrug 18 787 spanische Zentner. Hierzu treten für das Jahr 1899 noch 6687 span. tr. hinzu, sodaß sich am Ende des Jahres 1899 ein Bestand von 25 474 span. Ztr. ergab. Zieht man von diesem Gesammtbestande für das Jahr 1899 den Konsum dieses Jahres in der oben erwähnten Menge von 6826 span. Itr. ab, so verbleibt ein Soll bestand von 18 648 span. Ztr. gegen einen bei dem Jodsyndikat vor⸗ handenen Istbestand von 18 587 span. Itr. Die geringe Abweichung des , , von dem Istbestande würde wohl durch die Ge— wichttzabnahme der auf Lager befindlichen Menge Jod ju erklären sein. Der von dem Syndikat festgesetzte Verkaufepreis beträgt 77 Pence pro Unze 50 Pfd. Sterl. vro Zentner. Das vorhandene Lager hat also einen Werth von 929 350 Pfd. Sterl. oder von 18587 000 4

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Iquique.)

Die Heuschrecken ⸗Vertilgungskommission in Argentinien.

Im Jahre 1897/98 bat die Heuschrecken.Vertilgungskommission in Argentinien 18 606 615 kg Heuschrecken und 30 209 kg Eier ver- nichtetf, darunter 15 000 000 kg Heuschrecken und 15 000 kg Gier in der Provinz Santa Fö, sowle 1700 000 kg Heuschrecken und 15 000 kg Eier in der Provinz Paranü.

(Nach dem Bericht der Kommission.)

Eeuador.

Aenderungen des Zolltarifgs. Der von dem Kongreß von 1899 beschlossene neue Jolltarif weist gegenüber dem seitherigen Tarif (Deutsches Handelsarchiv 1899 1 S. 321) folgende Ab⸗ weichungen auf: .

Zum Artikel 54 (zollfreie Waaren) sind folgende Artikel hin⸗ zugefügt:

Dünger; Calciumearbid; Schreibbücher zum Schreibunterricht; Eggen zum Ackerbau; Gasolin; Erdkugeln, Schiefertafeln, Landkarten und überhaupt alle Utensillen für Schulen, Druckereien und Zubehör; Naphta; Ackerbaumaschinen und im allgemeinen Maschinen für In—⸗ dustrie; präparierte Erde; Filter; Asbestfasern und Papier. Ge— brauchsgegenstände für Druckereien und Typographien, Papier und Tinte für Druckereien; wissenschaftliche Instrumente; Abreißkalender oder andere, gedruckt, graviert oder litographiert, die nicht für den Verkauf bestimmt sind oder aber keine Konsumartikel enthalten.

Zu demselben Artikel ist bei „Schiffe ꝛc. am Schluß binzu- gefügt: „‚(Maschinen), wenn sie auch in verschiedenen Schiffen an kommen.“

Weggelassen ist in demselben Artikel: Silbermünzen und un— geprägtes Silber.

Folgender Satz ist zum Artikel 54 hinzugefügt: „Der Gouverneur der Provinz, an den sich der Interessent wendet, giebt eine Beglaubigung mit Angabe der Menge des Explosivstoffes, die nöthig ist, und nur mit dieser Bescheinigung ist die Einfuhr erlaubt.“

Zum Artikel 57 (Zollsatz 1 Centavo pro Kilogramm) sind folgende Artikel hinzugefügt: „Draht für Zäune mit seinen Klammern, Thurmuhren, gewöhnliche oder glasierte Ziegelsteine, ge—⸗ wöhnliche künstliche Steine und Fliesen, Feuerziegel“.

Im Artikel 57 sind alle Worte, die auf ‚Gewöhnliches Stein⸗ gut‘ folgen, weggelassen.

In der 3. Klasse (Art. 57) sind bei dem Artikel Bauholz ꝛe. ꝛc.“ die Worte weggelassen: „jahlen 1 Centavo per Kilogramm“ und hinzugefügt: „Der Zoll auf diesen Artikel wird berechnet, indem man das Gewicht für die Registerton des Schiffs nimmt und 50 o bei Eisen, 40 0½0 bei Holz aufschlägt.“

WeggelassEssen ist im Artikel 58 (4 Klasse, Zollsatz 2 Centavos pro Kilogramm): „Lehm und Pflasterziegel“.

Es kommen zu der 4. Klasse folgende Artikel bin u: „Stahl, Zinn und Blei, mögen sie aus Barren, Stäben, Platten oder un brauchbar gewordenen Gegenständen bestehen; kohlensaures und Mincralwasser, künstlich oder natürlich oder nicht angegeben; Ma—⸗ schinenfett; Messer für Feldarbeit (machetes); doppelkohlensaures Natron, schäumende Kola, Stearin, Paraffin, Fettsäure, Fett, Kokos⸗ nußöl, Palmöl, ausgepreßte Oliven, Palmist, Olein und andere Pro- dukte aus Baumwollensamen, Harz, Aetznatron, Aetzkali, Soda und Pottasche, Silikat, schwefelsaure Soda, kiystallisierte kohlensaure Soda, trocken und in Pulver.“

Hinzugefügt ist zu dem Artikel Grobes Papier: Papier aus Holz, nicht bedruckt“. 3

Weggelassen ist im Artikel 59 (5. Klasse): „Stacheldraht für Zäune mit seinen Klammern“.

Hinzugefügt ist zu den Artikeln derselben Klasse: „Raffi⸗ niertes Fett. .

Hinzugefügt sind zu den Artikeln der 6 Klasse: Weine im allgemeinen, mit Ausnahme der Arjneiweine und Schaumweine, Schusterzwecken aus Eisen und Holt, Streichböljer in Blech, in Holz kisten verpackt, Sandpapier, Matten, Wachstuch für Fußböden, Ingwerbier und ähnliche Getränke, bedrucktes Papier zum Einwickeln, Beutel aus Packvapier, Glassachen im allgemeinen, Apparate zur Fabrikation von kohlensaurem Wasser.“

Hinzugefügt ist bei Mandeln‘ in der Schale“.

Weggelassen ist bei denselben Artikeln der 6. Klasse: ‚Eiserne Apparate zum Herstellen von Sorawasser, ordinäre Glaswagre für häuslichen Gebrauch, Stahl in Barren oder Stangen, Zinn in Stangen oder Platten, Maschinenfett, Messer für Feldarbeit (machetes)], Blei in Barren, Stücken oder Platten, gewöhnliche Weiß und Rothweine“.

Weggelassen sind von der 7. Klasse: . Schusterzwecken, Stearin in Masse, Wachstuch für Fußböden, Sandpapier, chinesische Matten, mittlere Weinsorten, Geschirr für Karren, Pisco (peruanischer Trauben⸗ branntwein) ). =

Hinzugefügt sind zur 7. Klasse beim Artikel „Destillier= apparate (alambiques)' folgende Worte: Für Dampf, direktes Feuer oder sonstige Einrichtung mit allem Zubehör“. Bei dem Worte Streichhölzer ist hinzugefügt „in Blechverschluß ohne Kiste“.

Hinzugefügt sind ebenfalls zur 7. Klasse folgende Artikel: „Beutel aus feinem Papier, Mandeln ohne Schale, Konserven und alle übrigen Lebensmütel, die bisher nicht erwähnt sind, Handäxte und Messer (machetes), die nicht für den Feldgebrauch bestimmt sind, alle Arten Werkzeuge für Hantwerker und Arbeiter, nebst den dazu gehörigen Stielen, Saucen, Blasebälge, Scheren für Schneider, Schmiede, Klempner und andere Handwerker und Arbeiter, Wasser⸗ waagen, Maße für Zimmerleutie, Stärke“.

Folgende Artikel sind in der 8. Klasse weg gelassen: Große Blasebälge für Schmiede, Werkzeuge für Handwerker, Stiele, Wald- messer, die nicht für Feldarbeit (rozar) bestimmt sind, Scheren für Schmiede und Klempner, bessere Weine“.

Folgende Artikel sind in der 9. Klasse weggelagssen: ‚„Konserven und Nahrunge mittel, Maße für Zimmerleute, Wasserwaagen“.

3

In dem Artikel „Agua Florida, Kananga, Agun Diving“ ist hinzugefügt: „Bay Rum und ahnliche wohlriechende Wasser ju den schon erwähnten; und bei dem Artikel „Kronleuchter, die nicht von Glas sind“ ist statt dieser Worte gesagt: „Kronleuchter mit Metallgestell, Glas oder irgend einer anderen Substanz für jede be⸗ liebige Art von Beleuchtung“.

In dem Artikel der 9. Klasse: „Knöpfe“ ist hinzugefügt: und Steinnuß (tagua) ; bei dem Artikel „Etiketten sür Flaschen“ ist hinzugefügt: „unbedruckt (on blanco)‘ und in dem Arltikel „Spleljzeug im allgemeinen“ sind alle Worte durch folgende ersetzt: Spieljeug für Kinder“.

Hinzugefügt sind zur 9. Klasse: „Schaumweine, Champagner, baumwollene Taschentücher, Harmontkatz und Mundharmonika, Steck nadeln und Fingerhüte, Musikdosen, Sporen, Zäume, Scheren, dle vorher nicht erwähnt sind, Strohhüte aus Weßzenstroh aug Italien und nicht erwähnte andere Klassen, Pigco“.

Bei der 10. Klasse sind folgende Artikel weggelassen: „Harmonikag, Mundharmontkag, Stecknadeln und Fingerhüte, Musik— dosen und Handdrehorgeln, Glocken, Sporen, Zäume, Trensen, Räder für Sporen, baumwollene Taschentücher, Scheren, Federmesser, Messer und Korkzieher“.

Hinzugefügt sind: „Schwärmer und Feuerwerkzartikel, Pferde ; geschirr, wollene Hüte mit oder ohne Schmuck, Karaffen für n. oder Schmuck, Blumenvasen, Blumentöpfe, Fruchtschalen, Fischschalen aus Steingut, Fayence, Porzellan oder Glas, einfach, emallliert, ver goldet oder irgendwie verziert, Kasimit und Tuch aus Wolle mit Einlage aus Baumwolle“.

Weggelassen ist aus der 11. Klasse (Art. 65): „Nicht ver zierte Hüte irgend welcher Klasse' und hinzugefügt: „Gttketten, bedruckt, grapvlert oder lUithographiert, Filjbüte, Hüte von Seiden felbel und Zylinderhüte, Statuetten unter 1 i Höhe und im allge—⸗ meinen jeder Salonschmuck auß Steingut, Terracotta, Poriellan, Glag oder Metall; und zu dem Artikel ‚Kasimir und wollene Tuche“ ist hinzugefügt: „wenn sie auch seidene Einlagen haben“.

Von Klasse 13 (Art. 67) ist weggelassen: „Glaeshandschuhe“, ebenso wag sich auf Karaffen zꝛc. bezieht, und die Artikel Opium und verarbeiteter Taback“.

In der 14. Klasse sind folgende Artikel hinzugefügt: „Glace. handschube oder sonstige aus irgend welchem Leder, Oplum, verarbelteter Taback, Spielkarten“.

Der Artikel 69 des Gesetzes ist durch folgenden ersetzt: 15. Klasse. 150 Sucreg das Kilogramm Edelsteine, seien * gefaßt oder nicht; 15 Sucre das Kilogramm sonstige Schmucksachen, ein. schlleßlich goldene Uhren“.

Der Artikel 105 ist durch folgenden ersetzt: ‚Der Augfuhrzoll wird nach folgendem Satz bezahlt:

Kakao 4 Gentapos per Kilogramm, Kaffer J Gentavo per Kilo— gramm, Kautschuk 20 Centapos per Kilogramm, Häute 1 Gentavo per Kilogramm, Toquilla (Stroh für Panamahüte) 1 Sucre per Kilogramm, Mocora (Stroh für Lüte) 10 Gentavog per Kilogramm, Taback 2 Centavos per Kilogramm, Tagua (Steinnuß) H Gentavo per Kilogramm.

Der vorstehende Zollsatz schließt alle Gebübren der genannten Artikel nach dem Zollgesetz vom 3 Juni 1897 ein

Alle übrigen Landegprodukte und Fabrikate sind frei von Aus. fuhrzoll, bejahlen aber J Centavo per Kilogramm, wie im Artikel 109 erwähnt ist. Frei von dieser Abgabe sind: Tagug, ganjeß und auf— geschnittenes Bambus, Mangrove⸗Rinde, Hüte, Baumwolle, Orseille, Sarsaparilla und Sohblenleder.“

Ver Artikel 106 ist durch folgenden ersetzt: „Der Ausfuhrzoll wird gleichmäßig in allen Häfen der Republik bezahlt; der im Artikel 109 erwahnte z Centapo dieses Zoll soll im Hafen Bolivar für die Eisenbahn verwendet werden; in Manta und Bahia für die Wasserleitung, in Guayaquil, Esmeraldas, Loja und Tulcan für die Muntzipien dieser Kantone.

Ver Artikel 109 ist durch folgenden ersetzt: „Für den Bau von Gisenbahnen, für Muntzipalgelder einschlleßlich der Fonds für Ent. eignungen, die das Munijspium von Guayaguil vorzunehmen hat, soll nach den gesetzlichen Bestimmungen vom 3. Oktober 1894, 5. November 1896 und 9. Oktober 1898 folgender Zoll beijahlt werden:

Für den Bau von Gisenbahnen 10 Centavos per 100 kg des Brutkogewichtz auf alle Ballen und Artikel des Ein und Ausfubr⸗ gutes. bei letzteren sind ausgenommen: Tagua, Pech, Häute, Bambus, ganz und aufgeschnitten. Lebensmittel, Holikoblen, China— rinde, Früchte. Holz aller Art, Pflanzen, Cabuya (Faser der Agave americana), Tamarinden und Erze im allgemeinen.

Für die Munizipalfonds wird, außer dem Ausfuhrzoll Centavo ver Kilogramm bezahlt, der für die Munizipien nach Angabe des Artikels 106 zu verwenden ist. Hiervon ausgenommen sind: Tagua, Pech, Häute, Lebensmittel, Holikohlen, Chinarinde Holz aller Art, Cabuya, Tamarinden, Erze im allgemeinen und die im Artikel 105 gemachten Ausnahmen.

Außerdem wird für den Expropriationsfonds nach erwäbntem Gesetz 30 Centavos auf jedes Kilogramm brutto bei dem Einfuhriol auf Streichhöljer aufgeschlagen, und für denselben Zweck ist der z Centavo, der auf das Munijzipium von Guayaquil kommt, zu ver— wenden.

Im Artikel 110 ist mit Bezugnahme auf den Zoll auf Pisee „15 Tentavos“ für 10 Centavos zu setzen und anstatt 12 Cen- tapvos für ausländische Weine ist 5 Centavos“ zu setzen Hinzugefägt sind: ‚Ingwerbler, Limonade und ähnliche Getränke.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht stand das Grundftüäch Ramlerstraße 4, dem Klempnermeister Ed. Creutzig gehörig, im Verfteigerung. Nutzungswerth 11 160 S Ersteher wurde mit den Baargebot 4560 und 144 000 S Hvpotheken⸗Uebernahme Kauf— mann Franz Pernet, Charlottenburg, Tauentzlenstraße 2.

Berlin, 4. August. (Wochenbericht für Stärke, Stärke. fabrikate und Hüälsenfrüchte von Max Sabertzky, Berlin W. la. Kartoffelstärke 20-209) M, Ia. Kartoffelmebl 20-200 *. II. Rartoffelmehl 17— 18 M, Feuchte Kartoffelstärke (Fracht parität Berlin) A, gelber Sprup 211 22 AÆ, Kap. Syrnm 23— 235 4, Export 24 245 Æ, Kartoffelmcker gelb 22 —- 226 Kartoffeljzucker lap. 235 24 16, Rum-⸗Kuleur Jh —– 6 , Vier -⸗Kuler 34 35 A6, Dextrin gelb u. weiß Ia. 26 27 4, do. setunda 235 - 24S A Weßzenstärke (kleinst.) 35 36 M, (großst.) 3. = 38 4, Vallesche an Schlesische 39 40 M6, Schavestärk⸗ J0 - II 46, Hteigstärke (Strahlen 49 - 50 MÆ, oo. (Stücken; 47 —- 4858 , Maigstärke Ia. 31 37 * Viktoria Erbsen 19 23 „, Kocherbsen 15 —· 185 AÆ, grün Grbsen 166 19 4, Funererbsen 15 —- 159 4A, inl. welße Bohnen 15 20 M, Flachbohnen 19 —20 , Ungar. Hobnen 114 —18 * Gali. russ. Bohnen 186 17 . große Linsen 3 - 40 M, mttte do. 23 - 30 A, kleine do. 22 27 M46, weiße PHirse 20 22 A, gelbe Sen 30 42 M, Hanfkzrner 20 22 Æ, Wöinterrühsen nom. 2 bu 24 4, Winterrapg 241 25 A, blauer Mohn 46 - 48 , wetter do. 48-52 6, Buchwelsen 18-22 A. Wicken 19 4416 , Pferde bohnen 14 146 4, Mats lofo 11 —- 119 4AÆ, veinsaat 27h -- 30 * Kümmel 58 67 M, la. inl. Leintuchen 1661 1 , do. russ. Pr 16— 165 4, Rapskuchen 13] —– 14 A4, 14. Marselll, Grbnußkucher 144 15 , 14. doppelt gestebteg Haumwoll Gagtmehl hs = 62 * 15 158 AÆ, helle getr. Biertreber 12 121 4, deir, Gtreibe schlenpe 14-15 é, Magschlempe 166 14 , Mälskelme 9 bie 10 , Roggenkleie 104 —– 100 , MWetßenkleie Rt. 10M (Mlle per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partsen von minhestend 10 000 ke,)

(Schluß in der gJwelten Rellage)

zum *

Handel und Gewerbe. Schluß aus der Ersten Beilage)

der Lägliche Wagengestellung fär Koßlen und Koks an per Ruhr und in Oberschlesien.

1 M ent 18 908 4. d. M. gestellt 16206,

An der Rubr sind am jeim⸗ geftellt keine Wagen. é 9n Dberichlef ren sind am 4 2 jeitig gefstellt 94 Wagen. . .

Auguft. (B. T. B.) Die Deu

ig ein Telegramm aus Schanghai, n September⸗ Kupon der 480; 9igen

81 Em. 11 5 ae , 12 n Monatsrate pünktlich ein geg

11 4 Berlin, 4

*

—— —-— ——— 8 8

d R d d

w ——

Q 2 8

C *. . 5 .

2 =

82 976 ;

, 0. Privar digkont 41 Lugust. (B. T. B.

ugust. (W. T. B.] 3 0 95 50, Dresd. Stadtanl. 9. 8 Aug Dresd. Treditannsta! Lein ziger do Trent

80, 90, red. 139 00, Berliner Ban resdner Bank 143 00, * Bantveretn ö ei

GSãchis her do. 134,00. Dentsche Straßen. 15200,

Slraßenbakn 157I50, Damn sschiffabrtg - Ges. ver. Glbe- und Sad lesch

Io G0 Sia - Böb wm. Dam fschiffartz Je. ——, Dress. Bes.

gesellsch. 136 50 . .

Leipirz. 4. August. (B. T. SB.) Schluß. Turse,.

Sachsiche Rente s2 306. II do do. Anleihe 83 860 Defsterreich iche

Ganknoten S4. 35, Zeiger Paraffin, und Solazöl-Fabrtt 147390

Manafelde: Muir 116 50, Tei iger Rraditanftalt Aktien 137376

Rredit . und Sparban n Seirng 119 09, Letr iger Bean k ⸗Aktien

isl rs, einger. Heretbelenkant 134.5, Sächsiihe Dank,

Atllen 151 90 Sach sck⸗ Ber en. Rrer it Anftalt —, Leihmtger

. Zweite Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den

. August

Benmwollspinnerei⸗Attlen 167,50, Leinmiger Fammgarn⸗ Spinnerei Iktien FTammgarn innere Stöhr u. Go. 14575, Nern⸗ zaun senet Fammgarnspfnnerei 41 50. MUtenburger ftien brauen 210 00, Zacke rrafftnerie Halle Altien 133 30, Kette Deut sche Gl chisahrts⸗ Akten 31, 6, Große Leirriger Straßenbahn 184,25, zem iger Gleftrische Straßenbahn 102 00. Thäringische Gag⸗ Gele ssschafts. Artien 2258, C0, Dentsche Sprzen⸗Fabrik 2609 09, geiriger Fierrrlitzezwerte 116,00, Sächsische Bal garnfabrit vorm. Titeln. Früger 13660 gieinbagn im Mangielder Bergrrvier 80 60, poloyhon 240 09, Leipziger Wolllämmerei

Bremen, 4. Auguft. (B. CL. S. Gör sen-Schlußbericht. sta fn ierteg Perrolenrm. Offizielle Nofrerung der Bremer Petroleum Fzrfe. Toto 7,40 Br. Schmal xn. Jest aber still. Milesr in Tukg 37 J. Armour sbield in Tubs 37 * andere Marken in Dorrel⸗ Ggiwern 4 . Syed. Fest. Short clear middl., loc=— *.

dung 388 Reis sehr fest. Kaffee fehlt. Saum⸗ ĩ Urpiand middl lofo 515 .

1 Marler ⸗BVereinzg.

Iorddeutsche

T. *. Schluß⸗Furte. H em burg.

D. 164 50, Lübeck⸗Biöche⸗ 144 00,

rwatdigkent 43, Hamb. Nad etf. 120 Dynam 3010

22

Di [l berrent? 1 retten e

RFronentente

—, 4 * 9 Russen 33

. a —, 3 36 Ruffen 96 33 25 np. Türken 23, 10, Türten-⸗Leos⸗ 9, ftert. Staatsb. TLombarden Banga de Parig 1054, B. Ottoman ö berrs 7I0 00, Geduld 126 00, Rie Thate. . Prreasdtetent 23, ch. Wann. . . Bd s. 2. Italten 61 c

London Madrid k. 387 00.

ö Geo

aur te:

—2**9*

88

. .

283 33

n 8

8 *

. 95 2

Nor 22

. ob. Red.

April 34.

19900.

Roh juck er. [ ESMleß Ruhig. 38 oe lofg 34 R 35. mejßzer Zu er bebaupfet, Nr. s. pi. 100 Kg, pr. Auguft 38, pr. Sytbr. 37. Fr. Oktober, Jangar Bf, pr. Januar-Aprfl 239) St. Petersburg, 4 August. (B. T. B.) Féiertag. Nach einer Meldung der Rassischen Telegrar hen Igentur sollen, infolge der augenblicklichen außerordentlichen Ausgaben, die Zölle deg europäischen Handelstarifs, unter Aufrechterbaltung der Kon= ventionaltarife der mit auswärtigen Mächten abgeschlossenen Handelg= verträge, zeitweilig erhöht werden. Pailan o, 4. August. (Bz. T. B.) Italier ische o/ g Rente 398 806, Mittel merrbabn 520 00, Möridionaur 709 900, Hechlel auf Paris 1066 75 Wechsel auf Berlin 130 95, Banca d Niolia Sad 2issaben, 4. August ( T. B.) Golnagio 37. Amsterdam, 4. Auguft. (B. T. B.) Keine Fondsbörse. Getrei dem t Weijen aur Termre ruhig, de pr. November 151 Roggen auf Termin e ruhig Dłtober ? Rübäl loko do. rr. Septhr-

1.

B * 80 LT

erõöff nete ungunstigen

Aktien betrug

. 13 5uhr 16700,

E, mo n 847 L EL. 211 1. * = 1 1. . 6 * E ö ö . 6 . m 28 ö . ö ; ; ) 4 Ran z 5 l 1366 6 ollars. es hauptlachn Ut

3ri* or e

Fabel berichte aus Frank eich

hin führten die all⸗

einen Rückgang

mrbei dann trat auf Ingaben und Deckangen der

; Baissiers jed

1 Sani acifi⸗ Altie⸗ 111, Den ver

38 G*

83 2 2513

28 93

1

893 . ö errool 34, Kaffee fair 1 1 ?

8

*

233 * 8 **

. 8a a-

Die Preise ür Weizen 9 Amerika, etwas höher

der Lebens mittel⸗

Verdingungen im Auslande.

Belgier

Fr. Kautien 11 000 Fr. Fts. wie vorstehend erhältlich Angust, 11 Uhr. de Desgl. 14 200 Fr.

ö 23 1 4 8— dag Lastenheft Nr. 99

Direction ö 53 145 9 Kaution 1450 Fr.

120

d wa, wer, e nd, wir do

An ze date

I7. Auzust, 11 Uhr. Gouvernement provincial Ausführung von Straßenarbetten. 15 0090 Fr. Raution Das TLasten heft Nr. S5 ist für 20 Ctg. wie vorfteberd ĩ 22. August, 11 Uhr. Société Nationale des vicinauxz, 265 rue de la Science in Brüffel: von Waterloo⸗Station nach Waterloo Gentre. 2 Strahenarbeiten. 120 851,15 Fr. Kaution 1200 Fr. I. August. Die Pläne und das Lastenbeft känner . schaft und bei dem Provinzial In enteur Dartevelle e St Rue de Hollande 55, bei Brüssel ein geseben werden 36 Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung den Er qr xx. für das rollende Material der belgischen Staat? dabeen 2 DesgJl. Gbenda: Lieferung är die belgi -t Stangen, Schrauben und Zubebsr far Fenfterer t-. 2 seit enen Boran gkaltern, Quafsten aus G- Eyiegeln, blauem Tuche, Kachon⸗ Steff a Ter ange, Natanrtrlener u. s. w. 11 Loose. ö . Des gi. dberda: Lieferung der Rete ee , , und Tenker, Ckamottenege la. J Sebeked wat tee Tm d-, me, 12 * 7 Rrabnen ned 5 Arraraten far Deber re Sedomet mem, m

Ten dern.