1900 / 185 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ende gundsoe a und Invaliditätz. c.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 2. von Werthpapieren.

en , u. dergl. k

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit-⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell

7. Erwerbg⸗ und 6 ana 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ee el,

ekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

39494 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, An der Stralauerbrücke Nr. 3, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 20 Blatt Nr. 1334, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Altvater zu Frankfurt a. M. eingetragene Grundstück am 1. Ok. tober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundftück ist zur Grundsteuer nicht veranlaat. trägt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 28 560, hat ein Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Anbau, 2 Höfe, ein Querlagergebäude, einen Schuppen je lints und rechts im zweiten Hofe mit 22 680 M Nutzungswerth und 767 76 3 Jahresbetrag der Gebäudesteuer. Der Versteigerungs ; vermerk ist am 16. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

39493 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, An der Stralauerbrücke 5, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 20 Nr. 1336 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerts auf den Namen des Kaufmanns Albert Altvater zu Frank— furt a. M. eingetragene Grundstück am 1. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht veranlagt, trägt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 28 562, hat ein Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, abgesondertem Kloset und zwei Höfen und ein Doppel querwohngebäude mit insgesammt 14170 M jährlichem Nutzungswerth und 552 4 Jahresbetrag der Gebäudesteuer. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Juli 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

39507

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Fritz Westphal hier gehörenden Bau⸗ platzes Nr. 275 an der Voßstraße hierselbst mit dem darauf erbauten Wohnhause, steht zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver— theilung vor dem unterzeichneten Gerichte Termin auf Freitag, den 31. August 1900, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an, zu welchem die Gläubiger hier⸗ durch geladen werden. Der Theilungsplan liegt vom 24. August d. Is. ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberci aus.

Neubrandenburg, 1. August 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift.)

1940 Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Peter und Rosalle Altmann, Hs.⸗Nr. 37 in Oberpöring, Amts⸗ gerichts Osterbofen, ist für die seit dem russischen Feldjzuge vermißten Soldaten Johann und Paul Brandstetter von Deggendorf eine unversinsliche Kaution von 100 Fl. hyporhekarisch versichert. Von den beiden Hypothekgläubigern ist bis jetzt nichts mehr bekannt geworden. Auf Antrag der Anwesens⸗ besitzer werden diejenigen, welche auf die Forderung ein Mecht zu habea glauben, öffentlich aufgefordert, spätestens in dm auf Dienstag, den 20. No⸗ vember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Hypoiheklgläubiger mit ibren Rechten erfolgen, die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Ofterhofen, 39. März 1900.

Kgl Amtsgericht. Schmidt. Zur Beglaubigung: (L S.) Meier K. Sekretär.

39516 Aufgebot.

Der Bergmann August Herdecke in Rettberg, ver⸗ treten durch Rechtsonwalt Justizrath Bendir aus Werden, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Rottberg Bd. VIII, Bl. 296, Abth. III Nr. 9 für den verstorbenen Rechte anwalt Bohnstedt von Essen einaetragene Hypothekenpost von 17 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. und deren Kraftlos—⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. November 1900, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 31. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

39517 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Johann Zenscs in Bredeney, vertreten durch den Rechtsanwalt Wulff in Recklinghausen, hat das Aufgebot des Hypotheken- briefs über die im Grundbuche von Bredeney Bd. 108 Bl.? Abth. III Nr. 1 verzeichnete Post ven Drei⸗ hundert Thalern Kaufgeld und die Kraftloserklärung dieser Uikunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. November 1900, Vormittags 191! Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 31. Juli 1900 Königliches Amtsgericht.

39512 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Martin Pukall zu Pillichowo ist unter der Behauptung, daß die Posten Ei t seien, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der

öschung nachstehender, im Grundbuch von Pillichowo Band 1 Blatt 3 eingetragener Posten, nämlich:

a. Abtheilung III Nr. 1: Ein Hundert zehn Thaler als der den 4. Theil des Normalwerths dieses Grandstücks erreichende Theil der väterlichen Erb— theile der minorennen Geschwister Elisabeth, Anna und Gottliebe Chall von zusammen 138 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennigen, welche ihre Mutter, die verwittwet gewesene Chall. jetzt verehelichte Bleich, gemäß Erbtheilungsrezesseß in der George Chall'schen Nachlaßsache vom 17. Januar 18537 schuldig geworden, und welche von dem Tage ab, wenn die Kinder für ihren Unterhalt selbst sorgen. mit fünf Prozent verzinst werden müssen, sind auf den Grund des gedachten Erbtheilungsrezesses, bermöge Dekrets vom 5. Auqust 1841, hier eingetragen worden;

b. Abtheilung III Nr. 2: Acht und zwanzig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennig, als der Rest des väterlichen Erbtheils der minorennen Ge— schwister Elisabeth, Anna und Gottliebe Chall, und zwar für jedes 9 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige, welches deren Mutter, früher Wittwe Chall, jetzt verehelichte Bleich, aus dem George Chall'schen Erbrejesse vom 17. Januar 1837 mit der Ver⸗ pflichtung schuldig geworden, das Kapital von dem Tage ab, wenn die Kinder für ihren Unterhalt selbst sorßen, mit 5 Prozent zu verzinsen, sind auf den Grund des gedachten Erbrezesses, infolge der Aller höchsten Kabinetgordre vom 29. Dejember 1843, vermöge Dekrets vom 12. Juni 1844, hier nach⸗ träglich eingetragen worden; ö

C. Abtheilung III Nr. 3: Vier Hundert Thaler rückständiger Annahmewerth, veriinslich mit fünf Prozent jährlich vom Tode der Anna Bleich, ge⸗ borenen Stockmann, ab, welcher zu gleichen Rechten mit Ein Hundert Thaler der Elisabeth, geb. Chall, verehelichten Zerwer in Gilwe A, als Abfindung wegen ihres dereinstigen Muttererbtheils überwiesen worden ist. Eingetragen aus dem notariellen Abtretunas⸗ vertrage vom 27. Januar, 2.7. Dezember 1864, ex decreto vom 2. Januar 1865,

eingeleitet worden. Ueber die Posten Abtheilung III Nr. 1 und Nr. 2 sind Hypotheken⸗Dokumente gebildet.

Die oben genannten Gläubiger oder ihre Rechts- nachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen drei Posten spätestens in dem auf den 6. November 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die gedachten drei Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. (F. 06.

Riesenburg, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. 39530) K. Amtsgericht Spaichingen.

Der Bauer Max Hahn von Denkingen, O.“ A. Spaichingen, hat das Aufgebot der nach dem Unter— pfandsbuch der Gemeinde Denkingen, Band XXVI, Blatt 175, zu Gunsten einer Kaufschillingsforderung des Privatiers Adolf Häring von Spaichingen im Betrage von 42 Gulden ausgestellten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Pfandurkunde beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätesteas in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier bestimmten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde fär kraftlos erklärt werden wird.

Den 1. August 1900.

Oberamtsrichter Gall. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: (L. 8.) Striebel.

39500 Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Wittenberge und die Erben der Wittwe Dorotbee Minte, geb. Schul;, nämlich der Landwirth Wilhelm Minte und der Land wirt) Auzuft Minte, beie zu Wittenberge, sänmtlich vertreten durch den Rechtsarwalt Begach in Wutenberge, haben das Aufgtbot des über die ost von 800 MS, emgetragen in das Grund duch von Wittenberge Band II Blatt Nr. 76 und Blatt Nr. 2553 in Abtheilung II unter Nr. 12, gebildeten Hypothekenbriefes zwecks Löschung der Post beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunde werden auf— gefordert, ihre Rechte daran spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 13. November 1900, Vor⸗ mittags IO Urr, anzumelden und geltend zu machen, widrigen salls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Wittenberge, den 31. Juli 1900

Königliches Amtsgericht.

39495 Aufgebot. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Georg von Hake zu Klein Machnow und des Regterungs⸗ Referendart Dietloff von Hake, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk in Potsdam, wird das im Giundbuche von Tegel Band 11 Blatt Nr. 48 verzeichnete, auf den Namen des Grund und Gerichts⸗ herrn des Ritterguts Klein⸗Machnow Wilhelm von Hake verzeichnete Grundstück, bestehend aus Wiese und Acker in den Kavelwiesen und bei der Mittel⸗ mühle, Kartenblatt 4 Flächen / Abschnitt 60, Karten⸗ blatt 5 Flächen ⸗Abschnitt 3, 492, 493, 606 476 mit zusammen 2 ha 44 a 45 ꝗm und 25,92 Thaler Reinertrag zum Zwecke der Ausschließung des Eigen tbümers aufgebosen. Der bisherige Eigenthümer des Grundstücks wird aufgefordert, sein Recht spä— testens im Aufgebotstermin am 28. Oktober 1900, 10 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 26, Zimmer 21, anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolzen wird. Berlin, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht II.

39487 Aufgebot.

Nr. 10262. Der am 9 September 1819 zu Grofweler geborene und ju Anfang der 1840 er Jahre in ledigem Stande nach Amerika ausge—⸗ wanderte Franz Bernhard Braun, der schon Ende der 1840er Jahre gestorben sein soll und dessen

Abth. 16.

Todetzerklärung von dem Ahwesenheitspfleger, Land⸗

wirth Josef Jörger von Großweier, beantragt ist, wird für alle Fälle aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den . April 1901, Vorm. SJ Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hier⸗ von hierher Anzeige zu machen. Achern, den 20 Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichls: Dirrler.

39489 Aufgebot.

Auf Antrag des Anton Koch zu Elberfeld, als nächster gesetzlicher Erbe, sowie des Pflegers Peter Fritz II. zu Ober-Mörlen ergeht an die nach⸗ bezeichneten Personen

1) Johannes Koch, Vater des Antragstellers Anton Koch, verheirathet gewesen mit Katharina, geb. Schneider, geb. 31. Oktober 1809, zuletzt wohn⸗ haft zu Ober⸗Mörlen und seit 1887 verschollen,

2) Nicolaus Koch, Sohn des Vorigen, geb. 21. April 1843, 1862 von Ober⸗Mörlen nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen,

deren Vermögen seither hier kuratorisch verwaltet wurde,

I) Aufforderung, sich spätestenßz im Aufgebots⸗ termine Freitag, 22. März 1901, Vor— mittags O0 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen und ihr Vermögen dem Anton Koch als nächstem gesetzlichen Erben ausgeliefert werde,

2) Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Nauheim, 1. August 1900.

Gr. Amtsgericht.

39501 Aufgebot.

Nr. 13 124. Josef Dafeldecker von Stollhofen, geboren am 6. Januar 1860 in Stollhofen als ehe⸗ licher Sohn des Bürgers und Zollgrenzaufsehers Johann Dafeldecker und seiner Ehefrau Walburga, geb. Kunz, ist am 11. April 1883 nach Amerkka ausgewandert und hat seit dem Jahre 1885 keine Nachricht von sich gegeben. Karl Mast, Gemeinde⸗ Rechner in Stollhofen, Sophie Albertine Mast, ge⸗ borene Dafeldecker, mit ebemännlicher Ermächtigung, und Gustav Dafeldecker, Kaufmann in Stollbofen, haben die Todeserklärung des Josef Dafeldecker beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1901, Vorm. O Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anieige zu machen.

Bühl, den 27. Juli 1900

Gr. Auetsgericht. (gez.) Dr. Strobel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Spohr.

38630 Aufgebot.

Nachstehende angeblich verschollene Personen:

1) der Schlosser Alfred Woch, zuletzt in Grün⸗ eiche bei Breslau wohnhaft, geboren den 23. Dezember 1854 zu Breslau,

2) der Tagearbeiter Julius Warmt, zuletzt in Wilhelmsthal, Kreis Wohlau. wohnhaft gewesen, geboren den 27. Februar 1865 zu Wilhelmsthal, Kreis Wohlau,

3) der Schlosser Herrmann Nauck (Naug), zuletzt in Herrmannsdorf, Kreis Breslau, wohnbaft gewesen, geboren den 15. Dezember 1838 zu Dyhernfurth, Kreis Breslau,

4) der Kaufmann Georg August Mex Bern⸗ hardt, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesen, ge⸗ boren den 12. September 1858 zu Breslau,

5) der ehemalige Hauslehrer Reinbold Williger, zuletzt in Breslau wohnbaft gewesen, geboren den 1. August 1831 zu Groß Glogau,

werden aufgeferdert, sich spätestens im Aufgebote⸗ termine, den 8. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Schweld⸗ nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 89, II. Stock zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus—⸗ kunft über Leben oder Tod der ad 1— 5 aufgeführten Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Vie obenstehenden Aufgebote erfolgen auf Antrag

zu 1: des Rechtsanwalts Dr. Riemann zu Breslau,

zu 2: a. der verehelichten Bodenmeister Marie Matyssek, geb. Warmt,

b. der verehelichten Schmied Bertha Triebenek, beide zu Breslau, Berlinerstraße 20,

c. des Arbeiters Gustav Warmt zu Mariannenstraße 12,

d. des Müllers Carl Warmt zu Mühle Olbertz leben bei Budstedt in Thüringen,

zu 3: des Freistellenbesitzers Carl Garlt Herrmannsdorf, Kreis Breslau,

zu 4: der verehelichten Damenschneiderin Clara Bernhardt zu Breslau, Ketzerberg 29,

zu 5: des Diakonus Johanne Williger zu Neisse.

Breslau, den 13. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

Breslau,

aus

39491 Aufgebot.

1) Die Ottilie Bremme Ehefrau Gustav Hermes zu Frankfurt am Main,

2 der Kaufmann Ludwig Richard Bremme zu New Jersey,

3) die Susanne Louise Clara Bremme, ohne Ge— schäft, zu Frankfurt am Main,

4) die Antonie Wilhelmine Louise Bremme Ehe— frau Kaufmann Alfred Risch zu Charlottenburg,

5) der Friedrich Carl Bremme, Seeoffizier zu Bremen,

6) die Johanna Betiy Emma Bremme Ehefrau Oberleutnant Georg Krause zu Gnesen,

vertreten durch Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, baben beantragt, den verschollenen Leichtmatrosen Hermann genannt Wilhelm Beltz, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für todt zu erklären. Der bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert; sich spätestens in dem auf den 21. März 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenß im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 10. Juli 1900.

Königl. Amtsgericht. 7. 39496 BVekauutmachung.

Die Schneidergesellenfrau Christine Schacknies in Neu⸗Waldeck hat beantragt, den verschollenen Schneidergesellen Wilhelm Schacknies, zuletzt wohn⸗ haft in Scharkug⸗Tawell, Regierungsbezirk Gum— binnen. für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den 24. April 1901, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestenz im Auf— gebote termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaukehmen, den 12. Juli 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

39519 Aufgebot.

Auf Antrag der Bedienungsfrau Marianna Garus zu Mysglowitz, vertrtiten durch den Rechtsanwalt Mierzejewsli daselbst, wird deren Schwester Jultanna Garus aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ iermin an I. April 19014, Vormittags KER Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls deren Tobeterklärung erfolgen wird. Dieselbe ist am 2. Januar 1858 zu Myslowitz aus der Ehe des Maitin Garus mit der Agnes, geb. Niedziela, geboren, zuletzt angeblich bis zum Jahre 1880 bei einem Gastwirth in Rosdzin in Diensten gewesen, demnächst als Dienstmädchen nach Polen gegangen, im Jahre 1380 nochmals auf kurze Zeit nach Myslowitz zurückgekehrt und hiecauf in Polen, wo sie angeblich gebeirathet hat, verschollen. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod derselben zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgetotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Myslowitz, den 31. Jult 1900.

Königliches Amisgericht.

39488 Aufgebot.

Der pensionierte Bergmann Adam Dümont in Spiesen hat beantragt, den verschollenen Andreas Dümont, Sohn von Heinrich Dümont, zuletzt wohnhaft in Spiesen, Kreiꝛ Ottweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags S Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neunkirchen, den 31. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

39513 Bekanntmachung.

Auf Antrag 1) der verwittweten Frau Straf anstaltsdirektor Margarethe Köpke, geb. Hellhoff, zu Cassel und

2) der verwittweten Frau Stabsarzt Dr. Völcker, Marie, geb. Hellhoff, zu Stegl tz, vertreten durch den Rechs anwalt Dr. Heinemann zu Magdeburg,

werden der am 3. Jan ar 1854 zu Schroda geborene Alfred Julius Franz Hellhoff, welcher verschollen ist, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Eiben aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 15. März 1991, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Verschollene für tot erklärt werden wird. Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über den Verschollenen geben können, die Aufforderung sräsestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Perleberg, den 1 August 1900.

Königlickes Amtsgericht.

39509 Aufgebot.

Nr. 45775. Gottlieb Heinrich Firnhaber, Graveur von Stuttgart, zuletzt in Pforzheim wohn⸗ haft gewesen, wicd auf Antrag der ledigen Büglerin Christine Firnhaber in Stuttaart aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 15. März 1901, Vorm. O Uhr, bestimmten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pforzheim, 30 Juli 1900.

Gr. Amtsgericht. Bastian.

39486 Aufgebot.

Der Bürgermeisser 4. V. David Friedrich Eck in Snulh bat als Pfleger beantragt, die verschollene Wilhelmine genannt Minna Weisheit, geboren in Struth am 23. Mai 1830, zuletzt wohnhaft in Struth, für todt zu erklären Die bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf ben LF. April 19016, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklätung erfolgen wird. An alle, welche Augskunft über Leben oder Tod der Ver⸗— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im AUusgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Schmalkalben, deg 1. August 1900.

Köntglicheg Amte gericht. Avth. 2.

39504 Aufgebot Verschollener zweck Todeser klärung. Dle nachstehend bezeichneten, seit mehr als 10 Jahren verscholleuen Personen, nämlich: 1) Christlan Jakobsen Storck aus Emmerleff, geboren daselbst am 19. Jult 1847 alt Sohn des

Mai 1835 in Wesby als Sohn des Jasten und Dienstknechts Anders Jörgensen Boysen ind der Chriftine Familienname der Mutter feblt),

6) CGhristian Petersen von der Toft bei

Tondern, geboren 20. Auguft 1830 in Mölby als Sohn des Müllers Johannes Petersen und der Ingeburg Petersen, I Detlef Petersen aus Klein Emmerschede, boren dafelbst am 23. Januar 1846 als Sohn Landmanng Hans Christian Petersen und Fhrestiane, geb. Frischen.

83) Johann Friedrich Pardey dern, geboren daselbst am 8 Sohn des Tischlers Jakob . Jobanng Christiane Auguste, geb. Loose,

Petersen aus Ton⸗

) Mads Andresen Frandsen aus Jerpstedt, ge 1 29. September 1346 in Norder⸗Seiersleff

1 * 5 . 3 s T * 7. 17 (. als Sohn des Käthners Niels H. Frandsen und der

Gunder Marie. geb. Karstens,

10) Mads Petersen Nielsen aus geboren in Jerpstedt am 19. Janua des Käthners Niels Spensen Nielsen und geb. Chrestens.

11) Hans Chr n Mögeltondern, geb tögeltondern am 13. 1827 als Sohn des Tischlergesellen Jens und der Marie,

Peter Lassen M neh mmm

DEE

W 180r⸗ 014 1 1

istian

4

Fo 2 118 Thomsen und

med sen 8

* . igsmalt

324 8 Sohn des Katlhn ; 21 n ISI. und seiner Ehefrau Else,

Mathies Hansen

**

206 1— 2 358 CC

rn Cie

Asmus Eggers Schröder aus erster Ehe des am Auguft 1878

es g * * 2. 1757 Chausseraufseh

ch schon seit J n .

nud Iwersen aus m 1. Februar 1

z 9 daber ert,

3 ö

mittags 10 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermine zu

falls die Todeserklärung e

Auskunft über Leben der ertbeilen vermögen, werden aufgefordert,

im Aufgebotstermige dem Gerichte Anzeige zu machen. alle, die Anspruch auf den Nachlaß der Verschollenen auf Grund eines Gibrechtes oder 1

Endlich werden

zsonstigen Rechtsgründen zu machen beabsichtig fordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebo

a ne hier anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ 3 als gesetzlichen

fallz der Nachlaß an den Fiskus Erben ausgekebrt werden wird.

Tondern, den 14. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

39515 Aufgebot. . Auf den Antrag des Bureauvorstebers Wilhe Werner zu Berlin als Pflegers des Nachlasses am 17. April 1900 z Deutsch⸗Wilmersdorf Berlin don Auerswald werden diejenigen Personen,

Ansprüche an die Nachlaßmasse zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese spaätesteas im Aufgebots. termin am 18. Januar 1901, Vormittags KRI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches

Ner Rr. 25, Zimmer 21, anzumelden. Nachl

gläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet aus

Verbindlichkeiten

des Rechts, vor den und Aufla

Pflichttheils rechten, Vermächtnissen

beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrtedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

schuß ergiebt. Berlin, den 20 Juli 1900. . Königliches Amtggericht 1. Abth. 16.

lzgoos) Aufgebot. Auf Antrag des Rech als des Verwalters des Nachlasses der am

September 1834 als Heinrich Petersen und der

werden auf ns dem auf 901, Vor⸗

perstorbenen Rittmeisters a. D. Sigismund T

Its Quilitz hierselbst, tgzanwa tzʒ inn,

Hufe ers Sauft Andersen Storck und der Christine,

obsen.

ia, . Cfiausen aus Sönderhy. Mögeltondern, eboren in Mögeltondern am 27. Oktober 1335 als ohn des Buchbinders und Häuslers Christlan

Glausen und der Ane (Familienname der Mutter hekann ), . ;

t n, Hausen aus Sũder Seiersleff, geboren

angeblich im Jabr: 1848 in Jütland als Außer⸗

ehelicher Sohn der am 26. Mär 1879 in Süder⸗

Seiersleff derst orbenen Anna Hansen, letzter in⸗

sãndischer Wohnsitz Sũder Seiers eff. .

h Jens Rasmus Madsen ars Ruttebüllerkoog, geboren daselbst am 28. August 1840 als Sohn des Fobannes Madsen und der Anna Sophia, geb.

ichsen, ( 66 Boy Christensen Jörgensen aus Osterby, geberen am 4

1900 ju Vordamm verstorbenen Händlerin Wittwe Johanna Heimann auch Hehmann geb. Josepyh, werden die Nachlaßglaubiger der letzteren aufgefordert, spätestenß im Aufgebote termin, den 26. September 19090, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Genannten bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Driesen, den 30. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

39505 Oeffentliche Aufforderung. Am 31. Oktober 1894 ist in Springe die am 16. April 1875 geborene unverehelichte Charlotte Baumgarten aus Hannover, Tochter des manns Georg Friedrich Wilhelm Baumgarten da⸗ selost, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver fügung verstorben. Diejenigen, welche Erbrechte auf den Nachlaß der Verstorbenen haben, werden auf⸗ gefordert solche bis späteftens im Aufgebotstermin Sonnabend, den 6. Oktober mittags 10 Uhr, Zimmer 87, bet zeichneten Nachlaßgericht anzumelden, sestgestellt werden wird, der preußische Staatéftskus nicht vorhanden ist. Hannover, den 20. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

dem

widrigenfal Il

Abth. 20

39498 . . ö

Der dem Rechtsanwalt Hirsekorn in Berlin J der am 10. Mai 1900 versftorbenen Rentiore J schein ist gültig. . . Berlin, den 30. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht J.

Oeffentliche Zustellung.

Abtheilung 96. 39506 Prozeßbevollmächtigter:

Zit unbekannten

Welling, zur mit dem Antrage, die

Ghescheidung,

Beklagte für den schuldigen Theil ihr dir Kosten des Verfahrens zur

Verbandlung des Rechtsstreits

An walt

gemacht. Verden (All er), de

2 August 1900. Gerichts schreiberei 6

Königlichen Landgerichts. iche Zuftellung. Johann Paul Ludwig

vertreten durch die

Karoline S unbekannten

p5glicher B

2 r 8e RN laare für d s und die Beklagte 14 DeIM

*

1

e ladet die Beklagte

merk der wen Der

der Klage bekannt gemacht.

5 . Auszug . ust 1900 den 3. August 1900.

Dr. Lampe.

Bekanntmachung.

—⁊n 21

helichen, 1e ger, vertreten

d 9 ĩ mn tuner Glasschre der in Windischeschenbach.

1 r 1

Grund Prozeßvoll macht, Klacpartei,

wegen Unterbaltsgewährung u. a., wird dieser

Vormittags 10 Uhr, geladen

80 16 3 Alir en, Zeit vom 21. Mai 1899 bis 21. Juli 1900 ts⸗ 2) des ganzen Schul und Lehrgeldes, der Hälfte der Krankheits- und Beerdigun kosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentatio: jeit erkranken oder sterben (ollte, 4) von 30 Æ 3 entichädigung und 5) von 100 6 * zu verurtbeilen, und das Urtheil Im streckbar zu er des Wald fassen, am 2. August 1900. l Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (I

ersönliber Entschädigung

bei

die ; . ;

39499 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Venow zu

Friedrichstr. 208, Prozeßhbevollmächtigter

anwalt Stachowskt, klagt gegen die

aß⸗

gen schiedene Darlehne erhalten hat,

des jedesmal zur Zwe Betrages für vorläufig vollstreckbar ju

handlung des Rechtsstreits vor die 8.

Berlin, Neueg Gerichtsgebäude

I. Stockwerk

vember 1900, Borrittags 19 Uhr, wit der on , , ebf der schrlekenea 5 , Jin len in ibrem

Der Arbeiter Conrad Wiedemann zu Hemelingen, Rechte anwalt Dr. Koellner ju Verden, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Aufenthalts, auf zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen zu erklären Last zu Der Kläler ladet die Beklagte zur münd⸗ vor die eite Zioilkam mer des Königlichen Landgerichts zu

Aller) auf Donnerstag, den 25. Oktober

ener

Branden n, Rechts⸗ ers und Dr. Papendieck in Bremen,

13 Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, Au

Sachen der ledigen, großsährigen Näberin Maria Naeger in Windischeschenbach und deren un am 21. Mai 1399 geborenen Kindes Joseph ch den Vormund Emil Box⸗ er und wieder vertreten duch genannte Maria Naeger

llmacht im Armen⸗ rechte, gegen den Buchbinder Joseph Weiß von Waldsaffen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreit⸗ in die ẽffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Wald 2 ᷓ— sassen vom Dienstag, den 380. Oktober 1900, Klage vartei wird beantragen, Beklagten koftenfällig zur Zahlung von: rückständigen Alimenten für die

128 Mwalte S.) Walte

Kauf⸗

J 1 3

daß ein anderer Erbe ais

39510

gelassenen ; öffentlichen Zuftellung wird dieser Jus zug der Klage bekannt gemacht .

Berlin, den 2. Auguft 1672.

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 3 39511 Die Müͤlhausen, vertreten gesteßten Alfons Florance, daselbst, klagt gegen den Philyy Herrmann Keppler, Bureauangestellter, zu letzt zu Aufenthaltsort, aus sowie für käuflich gelieferte Waaren, mit dem An⸗ trag urtheilung zur Zinsen Beklagten zur mündlichen Verhandlung streiinz vor das hausen i. E. Dienstag, den 20. November E909, Bor mittags Y Uhr. 1980909, Vor⸗

üunter⸗

Zu

zemacht.

9

kla

als Vertreter der Frau Johanna Schmidt, verwittweten Hoff mann, geborenen Günther, in Schöneberg, nach hanna Friederike Günther, geborenen Seese, ertheilte Erb

zu we

83 in in

91 hi

79

ĩ ö f l

* 6

k

8.

für vorläufig voll⸗

r. 1 lraumt. 21

1 .

J

J

sache neh

. gericht 2DT. Oftober

vorläufig vollstreckbare Verurtheilung von 25 SM 20 * neb zustellungstage, und ladet den lichen Raiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E.. Drei⸗

An t jetzt unbekannt ist. r g der Rechtsstreits vor Fürst iches Amtsgericht II zu Lemgo auf Mittwoch, den 17. Oktober 1900, Vor mittags 10 Uhr, öffentlichen gemacht.

729 * 8

4 8

wegen 50/0 Zinsen bon

Beklagten zu 2 in qual. qua, zu verurtheilen, dem Kläger 105 6 zu zablen sowie die Kosten zu tragen,

91

n den zu

gericht ; 18. September 1909, Vormittags 3 Uhr.

Klage bekannt gemacht.

39520

heim, Inhaber d handlung dortselbf burg gegen den von Höchberg, vegen Forderung

kennen:

an den in ben

Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗

walt zu bestellen. um Zwecke Her

Deune mann, als Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung. Garoline Florance, geb. Küchle, in durch ibren Sohn, den An⸗

Ww.

Zt. obne bekannten zimmermiethe

Mülhausen i. E, rũckstãndiger auf kosten fällige, vorlänfig vollstreckbare Ver⸗

Zahlung von 40 65 A nebft 40 eit dem Klagezustellungstage, und ladet den 3 Rechts⸗ zu Mül⸗

auf

Amts nericht

Saal 7

RFaise liche Dreikönigsftraße 23 . Zwecke der

Zum der Klage bekannt

öffentlichen dieser Auszug zekan

stellung

wird

Grasser Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Emil Hagenmüller in Mülhausen gt gegen den Tagner Eduard Petrazoller, früher Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, gen Forderung, mit dem Antrag auf kosten fällige,

ar * . r Zahlung

st 0/0 Zinsen seit dem Kiage⸗ Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsf vor das

üigsstraße 23, Saal 7, auf Dienstag, den

209. Nouember 1EDO90, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser geset Nusjug der Klage bekannt gemacht. 1d

Gras 2x ra 61 . .

H- Gerichtsschreiber des Kaisferli

9490 Oeffentliche In dem Rechtsstreite Förstenau gegen Lieme, vertreten

er, wegen Forderung trag des Beklagten der Kläg

1 1 1 8er bam! 2 ber bdandl ung

e laden r CCidber. ——

2 1msesllt ren wird dre s e 21 ö Ii dle d

Lemgo, den 1. August 1900. Korf, i. V., . Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Amtsgericht Jever. Oeffentliche Zuste lung Arbeiter Hinrich Thaden Janssen in Fedder⸗ vertreten durch den Rechnunge⸗ Bant, tkunden

3 2

3 8

klagt im Urkunden⸗ Cassens, 3. Zt. Ge⸗

der minderjährigen

s 5 5 8 mmermeisters Johann Behrens

ö 35 1n 3834n In —*dan.

zes Tischlergesellen Wilhelm Casfens Schlosserlehrlings Reinb. Cassens,

von einem ingrossierten Kapital

2100 M, mit dem Antrage, die Beklagten, den

nd' zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung Art. Nr. 106 der Gemeinde Bant ver. eichneten Grundbesitz det Schuldner, auch das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger aädt die Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Großbersogliche Amts— Jever, Abtb. HII, auf Dienstag, den

der öffentlichen Zustellung an den Be⸗

lagten H ECaissens wird dieser Auszug der Jever, 1900, Juli 26. Halenkamwp, Gerichtsschreibergeb.

Oeffentliche Zustellung. ö Der Kaufmann Löb Stein hardt in Tauberbischofs⸗ der Firma Steinhardt & Cie., Leder⸗ st, hat beim K. Amtsgericht Würz⸗ Johann Wilhelm

unbekannten Aufenthalis, Klage erhoben, mit dem Antrage, zu er⸗

* 1,

Sattlermeister

3 Haupt

schuldig, 260 11r 1 900

t 5oso Zinsen hieraus J in, sowie 3 Se 25 erwachsene Zahlb Tläger zu bezahlen.

Derselbe habe die Kosten des

lrtheil werde für voriausig v

Beklagter sei

20m

III. Da rklärt. Zur Verhandlung

Würiburg

Sa e dlans Ba 8a dhe al A8 M.

Sanmstug,

Mie sler Termin 1us 1900, Vormittags ry 76 ( Ober e ch . 11 V, . = * 5

Zisilsitzungssaal die slem

row D 12 8 D * Termine wird der Berlagn

Johann Wilhelm, dessen derz itiger Aufenthalt

J ;

Berlin, kann Rechts unverehelichte Aloysia Dreger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten 3 f. 1 294 * 4 Aufenthasts, un ier der Behauptung, daß die Bellagte pon dem Kläger in den Jahren 1897 und 1898 ver- mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 33 0600 M nebst 6 6 Zinsen seit den 1. Janugr 1899 zu zahlen, und das Uriheil gegen Sicher heitsleistung Zwangs vollstreckaͤng gelangenden erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Ver⸗ Zivilkammer, Abtheilung 2, des Königlichen Landgerichts 1 zu Grunerstraße, Iimmer Nr. 33, auf den 2. No⸗

zwecks Verhandlung zur Sache hiemit Würzburg, den 31. Juli 1900. Gerichtsschreiberei des gl. Amtsgerichts. J. V.: Falten bacher, K. Sekretär.

39497 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermelster Dermann Sanites n bein, Proseßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wilhelmine, geb. Saniter, im Beistan de ihres Ghe mannes Albert Mieritz, beide in Noid ⸗Amerlka unbekannten Aufentbalts, wegen Vvpothek, mit dem Antrage e .

) die Beklagte kostenlästig u der ribeilen, a die Löschung der auß dem Grundstück Band 1 Blatt Rr. 247 deg Grundbuchs von Schivelbein theilung I Nr. 6 elngetragenen Darle hne forderung

394841

esetzes vom 13.

Ministeriums

Geschäfte des

13939

un Verfteigerung. Am T. August er. Nachm. J Uhr, werde ich n 8 Kottbuser⸗ Damm 1031, im

Amts. den 9 Uhr.

zu Schtdel⸗ Sch ö n⸗ feldt daselbst, klagt argen die verebelichte Nie r itz. unter

in Ab

das iter Ir orli ig vollstreck-ar zu er-

, einen bet dem 22 Gerichte n · Aniheilsreche I viJligen n flären.

Der Qäger ladet die Bellagte ur mündlichen

Verbandlung des Rechts stretts vor das Tönial iche Schiwelbein auf den

19. Sen-

Zum

Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug ver Flage bekannt gemacht.

Schinelbein, den 25. Juni 1999. Dafenjaeger, Jerichteschreiber des Töniglichen Amtegerichts.

Versi

3 nnfall. und Inwaliditats ꝛ.

erung.

Bekanntmachung.

Gemäß 5 72 Absatz 5 des Invaliden Ver si herunagz⸗

Juli 1899 wird bekannt gegeben, durch böchste Gntschließung des K. Staats⸗ des Innern vom 27 bisherige Vorsitzende der diesseitigen anstalt. Regierungsrath Karl August Schmidt, von seiner Funktion enthoben und bestimmt wurde, daß der K. Regierungsrath Max Schmid in Augsburg dom I. Auguft 1. J. an als Vorsitzender die Vorstands der Versicherungs⸗ anstalt für Schwaben und Neuburg wahrzu⸗ nehmen babe.

Junli 1900 der Versicherungs⸗

Augsburg, den 1. August 1900 Der Vorstand der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg. Schmid, K. Regierungsrath, Vorsitzender.

Bekanntmachung. ĩ Invalidenversicherungsgesetzes betr. Ssemäß § 72 Abs. 5 des Invaliden versicherungs⸗

tfteriums W

d ron

er RF

8a *

om 1. August J. Is. an

2822 895 2 1

Speyer, den 1. Augu

3. Juli 1399 wird höchste Ent des Innern vom 27. Juli 1900 der er Versicherungsanstalt für rungsrath Karl Ritter

Borsitz de d

bekannt gegeben, chließung des K. Staats⸗

von enthoben und bestimmt

ils Vor⸗ es Borstands der Ver⸗

t 1900.

Der Vorstand ( der Bersicherungsauftalt für die Bfalz.

Kremer,

R. Regierung? rath, Vorsitzender.

5 Verlaufe,

Derpachtungen,

Verdingungen rc.

meinem T

der Sewerkschaft Bebarrlichkeit zu Burg er Gewerkschaft von den Gewerken zur

37753 Domänen Verpachtung. ; ; Rimxrtsch belegene Ki Groegersdoif in Größe von 20.415 ha Acker, soll auf die Zeit von Juli 1917 im

Die im Kreise mäãne darunter Johannis offentlichen Meistaebots

1901 bis 1

ück Kuxre ditser Gewerkschaft

oder alle zusammen ges seitens der Gewerk⸗

Königliche Do⸗ 221,243 ha,

Wege des verpachtet werder.

Nochmaliger Bietunge termin, da im ersten ein ausreichendes Gebot nicht abargeben worden ist, am

Montag, den

27. August 1900,

Vormittags 11 Uhr,

im Regierungsgebãude 2 Schwarnose.

Grundsteuer · Reinertrag 7628 , bis beriae

Regierungsrath Dr uer⸗

licher

Meltorationszinsen.

Pachtlustige haber

Pachtzins 327

am Lessingplatz vor dem

*

er jäbr⸗ 8 S, darunter 333 4

vor d vor dem

r . 1 RNefszktai 8 wirthschaftliche Befähigung und

hnen H genannten Kommissar Steuerveranlagungs

nachzuweisen.

ͤ 8

eigenthümliches Vermögen

, nn, unter Vorlegung enachr ick tigungen

nas F3nunen Die Pachtbedingungen können

zogen werden regeln A., die? stunden in anserer

auf der Domäne einzuse

or

Besichtigung

3 19 35 ö heriger Meldung *

gung cken nur ei Stre

Dine en Breslau

Dr

Abt heilung

ung von 80 5

Schreibgebühren⸗Erstattu

18 —89n 1

53 eben]

.

RTönigitee Regierung. für direkte Stenern,

Domänen

and Forsten H.

Domänen · Ver vacihftung.

Sielungütermine zur

umpi

383i

. vorden ind 1

mittag

27

. * F 1 Löschung einer hande

bedingungen Srundstene

ö PVachtz 18 taer ae nr Meliorattongzinsen.

nochmaliger 8 3 Sonnabend, den 2d. Arg ust L900. Dran 11 Uhr. , unge gedaude am

( 6

ö 8 11 *

ern in

11

Schwar ose

mal

ãchst Dacht⸗ Nach ter ine dor.

K