1900 / 185 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Aug 1900 18:00:01 GMT) scan diff

KAlafse.

4. R. 18 941. An Gestellen angeordneter herausklappbarer Sitz. 23. 4. 1900.

42. H. 23 315. Winkelspiegel ˖ Entfernungs⸗ messer. 26. 4. 1900. Dag Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen

des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs. Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An—⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen 26 , Schutzes gelten als nicht eingetreten.

asse.

63. P. 9748. Herausnehmbares Kurbellager für Fahrräder. 4. 4. 99.

89. N. 45723. Verfahren zum Kiystallbilden beim Verkochen der Nachprodukte der Zucker⸗ fabrikation. 10. 4. 99.

4) Ertheilungen.

Auf den hierunter angegebenen Gegenstand ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheili. Klasfe. .

IZ. EA 949. Verfabren zur Darstellung von schwerlöslichen bezw. unlöslichen Hydrosulfiten. Dr. J. Großmann, Manchefter, Vertr.: Dr. S. , ., Berlin, Leipzigerstr. I). Vom 5. 11. 98 ab.

Gebrauchs muster. Eintragungen. 126 947 1H 37 237 17 585 11H37 595 137 759 137 769 137 801 137 802 137 864 127 865 137 87 137 s875 137 ss7 137 899 137 958 137 959 138 001 bis

ausschließl. 138 011 138 019 138 198 138 199 138 201

u. 138 298. Klasse

Za. 1838 208. Vorrichtung jur Herstellung von Waffeln über Gasfeuer, bestehend aus einem

137 425 137 624 137782 137 845 137 874 137 904 138 300 138 022 138 260

1236 245 137193 137 756 137790

2a. 1238 204. Vorrichtung zur Herstellung von Waffeln über Gasfeuer, bestehend aus einem Waffeleisen, welcheg in einem auf den Gasherd aufsetzbaren Rahmen drehbar gelagert , . Mürset, Burgdorf. Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilb. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 13. 6. 1900. M. 109038.

z. 138 140. Durchlochte Manschette mit Nie. und Plattenvorrichtung zum Befestigen und Lösen an Kleiderärmeln. Daniel Oppen⸗ 2 Mainz, Emmerichjosefstr. 22. 12. 5 1900. O8 1797.

Za. 138 096. Auf der Achsel geschlossenes Sportshemd mit abknöpfbarer Brustverdoppelung. Robert Seuffer, Stuttgart, Oberer Hoppen— auweg 361i. 13. 6. 1900. S.

Za. 138 112. Tücher und andere Wäsche⸗ stücke, welche zur Kenntlichmachung des Eigen⸗ thümers mit waschechten photographischen Bildern und Zeichen beliebiger Art versehen sind. Oswald Wlach, Parchim i. Meckl. 7. 7. 1900. W. 10076.

ga. 138 124. Aus gelenkig verbundenen Gliedern bestehendes Stäbchen für Taillen⸗ und Kleiderverschlüsse. Bertha Engelhardt, Plauen i. V., Forssstr. 46. 9. 7. 1900. G. 3981.

Za. 138 125. Aus zu einander verschiebbar gebaltenen Stabtheilen bestehendes Stäbchen für Taillen⸗ und Kleiderverschlüsse. Bertha Engel⸗ hardt, Plauen i. V., Forsistr. 46z. 9. 7. 1900. Q G. 3982.

Za. 138173. Hemd mit an den Aermel—⸗ priesen befindlichen Klappen zum Befestigen der Manschette. Arthur Vogt, Berlin, Köpenicker⸗ straße 26. 10 7. 1909. V. 2347.

Va. E38 230. Rock⸗ und Büstenträger mit persteiftem Rückentheil zur Unterstützung schwacher Rückenmuskeln. Gustav Engel, Berlin, Steglitzerstr. 72. 12. 7. 1900. E. 3986.

Za. 138 232. Hemd, dessen Brust⸗ und Rückentbeil zu Hosenträgern ausgebildet ist. Georg Baldszun, Weimar. 13. 7. 1900. B. 15170

2b. 137 865. Haaipage, bestehend aus zwei aus Cellulord gebogenen Theilen, vermittels welcher die Daare der Damen eingetlemmt werden. Ernst Stöcker, Hagen i. W. 16. 6. 1900. St. 4155.

23h. E38 192. Aus einem glatten Stück Leder in zwei exeentrischen Kreisen geschnittener Damen⸗ gürtel. Carl Gins, Frankfurt a. M., Goethe⸗ pla il. 7. 7. 1905. G. 7425.

3b. 138 193. Gerade geschnittener Hosen⸗ bund, dessen an den Tragstellen der Hose vor— gesehene gesteifte Einlage am Hosenbund und dessen Innenfutter sitzt. Samuel Sudheim, Cassel, Gr. Rosenstr. 21. 10. 7. 1900. S. 6411.

2b. Las 225. Hosensteg mit in Oesen ein⸗ zuhängenden Haken. Karl Kälsch, Augsburg, Gögagingerstr. 26. 2. 6. 1900. K. 12522.

236. 138 297. Schutzblarit oder Schutz streifen gegen Eindringen von Schweiß aus wasserdichtem Stoff für den Stebbund von Taillen und dessen Theile. Erste Süddeuische Schweißblätter⸗ fabrik Cremer C Mehyenberg, Franksurt a. M. 20. 6. 1900. E. 3960.

2c. 1238 224. Rockverschluß, bestehend aus auf Stoffstreifen für die Kleider befestigtem Druckknepfverschluß. Berger C Hahn, Wien; Vertr.: Max Lorenz. Berlin, Alt Moabit 129. 25. 6. 1900. B. 15043.

2c. 138 200. Hemden⸗Kragen, ⸗Manschetten und ⸗Klammern aus elastischen federnden Stoffen mit vermöge tes elastischen Stoffes sich leicht er⸗ weiternden und selbstthätig verengernden Löchern mit oder obne Schlitze. J A. Sproß, Kaisert⸗, lautern. 26. 6. 1900. S. 6363.

4. 137 789. Beleuchtungsvorrichtung für Thurmuhren, bei welcher die künstliche Lichtquelle

Kratzenstein, Hamburg, Eppendorferweg 11. 1. 6. 1900. K. 12227. Alasse.

4. 138 025. Einseitig mattierter oder farbig durchscheinender Glaskörper in Form einer von innen beleuchteten Hand. Georg Tolzmann, Berlin, Johannisstr. 11. 21. 6. 1960. T. 3457.

4a. 138 017. Sturmlaterne mit über deren Rohrbügel übergeschobenem Reflektorschirm. Richard Hegemeister, Großenhain i. S. 11. 6. 1900. H. 14 128.

4a. 138 146. Gag⸗Bunsenbrenner mit ober⸗ halb der Ausströmungsdüse eingelegtem Draht⸗ gewebe und aufsetzbarem Brennerrohr. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 9. 6. 1900.

M. 10 022.

44. 138 175. Wasserzuflußeinrichtung für Ace ylenentwickler, bel welcher die Austrittt⸗ öffnung von dem unter Federdruck stehenden, mit der zum Brenner führenden Rohrleitung durch ein elastisches Zwischenstück verbundenen Gasausströmungsrohr abgeschlossen wird. F. Stobbe, Berlin, Oranienstr. 142. 11. 7. 1900. St. 4192.

4c. E38 149. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Gashähnen, bestehend aus einem beweglichen Gehäuse mit Rille für die Zugschnur, einem Zahnradgetriebe und einer Spiralfeder im Innern des Gehäuseg. Jobannes Krüger, Gr. Lichterfelde, Bahnhofstr. 38. 18. 6. 1900 K. 12479.

Ad, 1238 292. Gashahnöffner mit Zahn⸗ stangentrieb zum Oeffnen und Schließen von Gashähnen in beliebiger Lage. C. Schraplau C Sohn, Berlin. 6. 6. 1900. Sch. 11 152.

5. 136 94. Betoneisenwand als Wetter⸗ scheidewand, welche mit Rippen versehen ist, die sich in entsprechenden Abständen als wagerechte Arme bis zur Schachtwand verbreitern. Leonhard Geusen, Dortmund, Am Rondel 2. 17. 5. 1900. G. 7309.

5a. 138 160. Gesteinsbohrer mit fünf oder mehreren Schneiden. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf, Stephanienstr. 17. 9. 7. 1900. B. 15163. 6a. E38 212. Durch Dampf regulierbarer, glockenförmiger Wärmebehälter zum Ueberstülpen über Hefegefäße. Otto Weinert, Pinne, Posen. 13. 7. 1900. W. 10099. ga. 138 031. Selbstthätiger Riemenausrücker, bestehend aus einer Kuppelung, deren einer Theil auf einer den Ausrückhebel bethätigenden Welle und deren anderer Theil auf einer das Walkgut durchlassenden Schiene sitzt. Hermann Nieder- gesäß, Kotibus. 3. 7. 1900. N. 2868. gö. E38 O64. Ripsgewebe mit Figuren in Moirs auf mattem Grunde als Jacquardimitation. Remy Wilms, Barmen, Gewerbeschulstr. 86. 9. 7. 1900. W. 100682. 8b. 1238 168. Elastische und nachspannbare Unterlage für Leder bei der Maschine nach Patent 110 093 auf ausgewichtetem, auf und ab beweg lichem Tisch. Deutsch⸗Amerikanische Ma⸗ schinen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 9.7. 1900. D. 5278. 8b. 1238 274. Dämpfapparat für Schirme u. dgl., mit einer durch einen Stoffüberzug ab— gedeckten und durch die abgehenden Gase ge— heizten Dämpfdüse. Max Clausnitzer, Breslau, Brüderstr. 10a / 14. 7. 1900. C. 2762.

8d. 138 063. Waschvorrichtung, bestehend aus einer drehbaren Waschbütte und einem undreh⸗ baren Ginsatzkörper. August Wagner, Bautzen

i. S., Wendischer Kirchhof 6. 9. 7. 1900. W. 10078.

gd. 138 068. Mit Unebenheiten versehene Wäscheeinführwalze und seitliche Röllchen bei Wringmaschinen zum Zwecke besseren Fassens und Tkansportierens der Wäsche zwischen den Walzen. Gustav Robinsohn, Löbtau⸗ Dresden. 10.7. 1900. R 8291.

8d. 138 252. Waschmaschine mit durch bogen⸗ förmige Flügel und Stäbe gebildetem, über einem feststehenden Waschbaum stülpbarem Waschkösper. Friedr. Wilb. Daum, Remscheid. 19. 6. 1900. D. 5212.

sf. 138 250. Flacher, seitlich abgerundeter Waarenwickel aus Pappe, mit zur Versteifung nach innen umgebogenen Enden an den Längs— seiten und durch Holzklötzchen gebildeten Stirn— selten. Hermann Knoll, Greiz t. V. 15. 6. 1900.

K. 124565.

sh. 138 276. Platte für Fußboden⸗, Wand⸗ belag u. dgl., bestehend aus einer oberen Belags⸗— schicht und einer unteren Isolierschicht. L. W. Seeser, Delmenhorst. 14. 7. 1900. S. 6415.

9. 138 057. Zusammenlegbare Bürste, aus zwei oder mehreren scharnierartig mit einander verbundenen Theilen bestehend. Ignaz Timar, Berlin. Kommandantenstr. 14. 9. 7. 1900. T. 3595.

9. 128 174. Borstenbüschel, gekennzeichnet durch ein die Schenkel nahe dem Scheitel um—⸗ schlingendes und getrennt haltendes Band. Josef Stauder, Berlin, Engel⸗Ufer 17. 11. 7. 1900. St. 4190.

9. 138 182. Bürste, deren schwalbenschwanz⸗ förmiger Borstenboden zwecks leichten Aus— wechselns zwischen die ebenso aufgebogenen Ränder der Stielplatte eingeschoben ist. August Bomberg, Erfurt, Gneisenaustr. 70. 12.7. 1900. B. 151665.

9. 138 293. Handfeger, dessen Griff oerlängerung zur Erzielung gleichmäßiger Abnutzung des Besens nach der einen oder anderen Seite hin über dem Besenkörper lösbar befestigt werden kann. Robert Linke, Neusalj a. O. 8. 6. 1900. L. 7507.

118. 138 127. Notizkalender mit Reklame⸗

anzeigen auf den einzelnen die Daten tragenden

Blättern. Martha Simon, Breslau, Kloster⸗

straße 23/25. 10. 7. 1900. S. 6410.

1e. 138 047. Zeitungshalter, bei welchem die

eingespannte Zeitung durch eine Feder in das

Innere einer Schutzhülle eingerollt wird. H. Hab⸗

lützel, Frankfurt a. M., Musikantenweg 35.

7. 7. 1900 H. 14240.

1He. 138 058. Briefordner mit durch Schieber

zu bewegendem Verschlußbügel. F. Soennecken,

Bonn. 9. 7. 1900. S. 6404.

1IHe. 138 O59. Briefordner mit durch einen

Schieber zu verstellendem Verschlußbügel und

einem Hebel zur Bewegung des letzteren.

F. Soennecken, Bonn. 9. 7. 1900. S. 6405.

1IHe. 138 162. Aus vermittels sedernder, mit

in einem beweglichen Gestelle gelagert ist. J.

einandergereihten, mit dem Verzeichniß der Fern sprechtheilnebmer und beliebigen Reklamen ver⸗ sehenen Kartons bestehende Reklamevorrichtung. Eugen König, Neudorf b. Straßburg i. ö 9. 7. 1900. K. 12576.

Rlasse.

128. 138 208. Filtriermassekuchen in Form einer Tafel mit einer oder mehreren Bruchrinnen. Erste deutsche Kunstdruck Papierfabrik Carl Scheufelen, Oberlenningen⸗ Tick. 9. 7. 1900. E. 3984.

14a. 138 275. Kolbenverbindung für Drei⸗ und Mehrzylinder-Maschinen, deren Zylinder hintereinander liegen, bestehend aus die einzelnen Kolbenstangen untereinander verbindenden Um⸗ führungsstangen und Kreuzköpfen. Max Meyer, Erfurt, Arnstädterstr. 2. 14.7. 1900. E. 10179.

18a. 138 176. Schaurohrkappe für Oefen mit berausziehbar gehaltener Drahtglasplatte. Gebr. Kaempfe, Gisenberg, S.A. 11. 7. 1900. K 12 585.

19. 138141. Schraubzwinge zur Anbringung von Schienenbruchverbänden, bestehend aus einem Bügel mit Schraube, welche mit je einem Ring (Scheibe) und einem in die Laschenlöcher ein greifenden Zapfen versehen sind. Friedrich Laas, Gr. Gemmern. 25. 5. 1900. L. 7466.

E 9a. 137 873. Spuretsen mit saschenartigem Schienenfußhaken und laschenartiger Schienenfuß⸗ platte auf hölzerner Querschwelle. G. A. Meher, Zeche Shamrock, Herne. 26. 6 1900. M. 19098.

194. 137 874. Spureisen auf hölzerner Quer⸗ schwelle. G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne. 26. 6 1900. M. 10099.

194. 137 875. Spureisen mit Schienenfuß⸗ haken und Schienenfußplatte auf hölzerner Quer- schwelle. G. A. Meyer, Zeche Shamrock, Herne. 26. 6. 1900. Vi. 10100.

194. 138 148. Deckel für Trottoirrinnen, be⸗ stehend aus durch Splinte an einander zu be— festigenden L förmigen autziehbaren Eisen— platten. Bũschel C Cie., Wanne. 16.6. 1900. B. 1500.

20. 138 E94. Straßenbahn Schutzvorrichtung mit durch eine Sperrporrichtung in waagerechter Lage gehaltenen Armen, welche nach Aukclösen eines Sperrhebels und Freigeben der Sperrung zur Wirkung gegen den Erdboden neigen. Albert Thiels, Hamburg, Spatenteich 7, u. F. J. Henningsmenyer, Altona, Eimsbüttelerstr. 93. 1 T. 3268.

201. 138 213. Schemel für Stromabnehmer an elektrischen Motorwagen mlt Einfallschlitz für die Kontaktstange zum Schutz gegen seitliche Be—⸗ wegung. Diedrich Striebeck u. Gustav Hund, Dieringhausen. 13. 7. 1900. St. 4196.

21. 138 006. Zugstrumpf aus Flechtwerk, für elektrische Kabel. Felten C Guilleaume Carlswerk Actien⸗ Gesellschaft, Mülheim a. Rh. 12. 10. 99. F. 61365.

21. 138 287. Selbstthätige Ein- und Aus—⸗ schaltvorrichtung zum gruppenweisen Ein« und Ausschalten elektrischer Stromkeeise, wobei die Zeit des Ein! und Ausschaltens an einer Uhr be— niebig eingestellt werden kann. Elektrieitäts⸗ Gesellschast vormals Erwin Bubeck G. m. b. H., München. 30. 3. 1900. G. 3808.

ZIa. 138 029. Fernsprechstelle, bei welcher die zur drehbaren Lagerung der Fernhörer dienenden Kugellagerzapfen je ein beiderseits aus denselben herausragendes Isolierrohr aufnehmen, durch welchetö die zu den Telephonen gehenden Zu—⸗ leitungsdrähte hindurchgeführt sind. Siemens C Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 30.6. 1900. S. 6378.

21a. 138 045. Typendrucktelegraph mit durch die Klapiatur des Gebers beim Empfänger nach Att der Typenbebelschreibmaschinen berhätigten Typenhebeln. B. A. Brooks, New Vork; Vertr. M. Schmetz, Aachen. 7. 7. 1900.

B. 15156.

21c. 137 801. Ausschalter in Verbindung mit einem Rheostaten. Fr. Klingelfuß E Co., Basel; Vertr.: F. Loeper, Dresden. 25. 6. 1900. K. 12509.

21c. 138 100. Befestigung von Widierstands⸗ spiralen, mittels durchbohrter, parallel zur Schalt. platte angeordneter Isolierplatten. F. Klöckner, Köln a. Rh., Gr. Griechenmarkt 13. 21. 6. 1900.

K. 12487. 21 c. 1238 178. elektrische Greiner

Zwecke mit C Co., Sittig., Hannover, 1900. G. 7434 21c. 138 211. Augenblickschalter mit absatz⸗ weise schnellbarem Schaltkörper mit ellipsenähnlich abgerundeten Seitenzähnen zwischen seitlich an liegenden Schnellfedern. Nottebohm C Co., Lüdenscheid. 12. 7. 1900. N. 2869. 218d. 138 024. Warnungs⸗Signalvorrichtung für Elektromotoren bei Ueberschreitung der zu lässigen Umdrehungszahl, bei welcher ein von der Motorwelle beeinflußtes Zentrifugalpendel bei einer bestimmten Tourenzahl ein Signal be— thätigt. Elektrizitäts Akftiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert C Co., Nürnberg. 20. 6. 1900. G. 3954. 218. 138 027. Ankerbleche mit ausgestanzten und aufgebogenen Zähnen zwecks Herstellung von Lustkanälen in Ankerkernen von Dynamomaschinen. Union Elektricitäts Gesellschaft, Berlin. 23. 6. 1900. U. 1043. 21e. 138 167. Fadenübertragung mittels excentrischer Rolle. Hartmann Braun, Frankfurt a. M. Beckenheim. J. 7. 1900. S. 14251. 21e. 138 206. Wechselstrommeßgeräth mit schnabelförmigen, auf eine Metallscheibe wirkenden Magntten. Hartmann Æ Braun, Frantfurt a. M. Bockenheim. 29. 6. 1900. H. 14208. 24e. 138 123. Zugmindernder Einsatz für Oefen und Herdfeuerungen, aus einem auf die Feuerbrücke zu stellenden hohlen Gußkörper mit nach hinten verengten Zuglöchern. F. W. Göbel, Dresden, Gr. Meißnersir. 24. 9. 7. 1900. G. 7429. 25a. 1238 070. Nabtloser, doppelseitig gerivpter Strumpf. William Niendorf, Erlangen. 10.7. 1900. N. 2865. 28b. E28 961. Gerade geführter Stoffhalter zu Abschärfmaschinen mit rotierendem Messer. Deutsch ˖ Amerikanische Maschinen⸗Gesell · schaft, Frankfurt a. M. 9. 7. 19009. D. 5272.

Schutzröhren für kantigem Querschnitt. Bischofsgrün, u. Georg Ge,, 1. 7.

Haken verschließbarer Spangen beweglich an⸗

20. 138 237. Mehrere Flüssigkeiten selbst⸗

thätig mischende Spritze. Gebr. Holder, Urach 18. 4. 99. H. I 878.

glasse.

20a. 137 802. Gummibirne mit anhängendem Katheter. Gustap Cyliax. Berlin, Schwedter⸗ straße 35. 26. 6. 1900. CG. 2738.

20a. 138 187. Cystoskop zum gleichzeitigen Katheterisieren beider Ureteren, mit abziehbarem Deckel und zwei Kanälen. W. A. Hirschmann,

Berlin, Johannisstr. 14— 15. 13. 7. 1900.

H. 14269.

30a. 138 188. Aus zwei mit halbeiförmigen Schalen versehenen, scherenartig verbundenen Schenkeln und einem dritten, eine segmentartige Platte tragenden, in der Längsrichtung beweg— lichen Schenkel bestebender Einführungeapparat für Pessare. August Koeth, Würzburg, Juliutz— promenade 19. 13 7. 1900. K. 12589.

209. 138 202. Nadelhalter (Zange) mit zwei bajonettförmig gebogenen Schenkeln, sowie einem in der Längsrichtung hohlgesrästen und einem in die Höhlung eingepoßten Maultheil. Arnold Lang. Dessau, Capalierstr. 14. 8. 6. 1900. L. 7502.

20a. 138 279. Dreikantige Rinne an Knochen⸗ scheren, Gipsscheren u. dal. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter 4 Scheerer, Tutilingen. 16. 7. 1900. A. 4194.

30a. 138 280. Pincette mit konischem, vorn zylindrisch abgesetztem, zur besseren Führung nach der Mitte versetztem Stift und entsprechendem Loch. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter X Scheerer. Tuttlingen. 16. 7. 1900. A. 4196.

208. 138 055. Federndes Bauchstück für Stütz⸗ bandagen, bestehend aus senkrechtem Federstab mit mehreren horizontalen Querstäben und zwei schräg aufsteigenden Stähen. Franz Bingler, Ludwigähafen a. Rh. 9. 7. 1900. B. 15161.

20d. 138 060. Aus zwei oder mehreren Stoff⸗ lagen, welche an den Enden durch eine oder mehrere Nähte mit einander verbunden sind, be— stehende, in der Längsrichtung nahtlose, an den Längtseiten offene Monatsbinde. Marie Kropp, Neckargemünd. 9. 7. 1900. K. 12 584.

308. 138 101. Binden⸗Schneid⸗ und Wickel⸗ maschine mit georemster Zuführwelle, Meßwalzen, Theilleiste, Messern und Wickelstab. Theodor Wiede's Maschinenfabrik A.-G., Chemnitz. 21. 6. 1900. W. 10027.

2308. E48 EBT. Brusterweiterer, bestehend aut einem um den Rücken und über die Schultern geschlungenen elastischen Gurt, dessen freie Enden an einen Gürtel anknöpfbar sind. Ludwig Heller, Teplitz; Vertr.: E. Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. 12. 7. 1900. H. 14259.

208. 138 205. Steckbecken mit einwärte stehendem, vorn bogenförmig vertieftem, beider— seits ansteigendem Flantsch mit über dem Außs— guß liegenden, in den Rand desselben verlaufen— den Wölbungen. Meinecke E Co., Aktien gesellschaft, New YJork; Vertr.! C. Mob. Walder, Berlin, Halleschestr. 22. 23. 6. 1900.

M. 10086.

208. 138 295. Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels Saugens, bei welcher ein mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundener Spritzröhrchen die Flüssigkeit in das düsenartig geformte Mundstück leitet. F. G. Bornkessel, Mellenbach i. Th. 14. 6. 1900. B. 15 604

30e. 137 782. Kopfhalter für zahnärztliche sowie für Operationsstühle jeder Arft, bei welchen sich die Polsterarme vermittels Zahnstangen Zahnrädern und Schnecke von einander entfernen oder nähern lassen. Paul Bruch,. Berlin, Kastanienallee 26. 11. 6. 1900. B. 14975

20e. 138 27 Stützen an Traabahren, ge— bildet durch ein Rohr, in welchem sich ein Fuß— einsatzstück und Zugstange mit Haken befindet, um welche eine Feder gelagert ist, zum Zweck die Tragbahren, stehend oder hängend, federnd anzuordnen. J. Tietjen, Bremen . Neustadtẽ⸗— wall. 16. 7. 1900. T. 3605.

30f. 1238 069. Athmungsapparat, bei dem das Rohr zum Einsetzen in das Athmungsorgan mit einem Kanal verbunden ist, welcher zu den von einander getrennten Behältern für das durch eine verschließbare Oeffnung des Behälters zugängliche Einathmungs und Ausblaseventil führt. Sauer⸗ stoff⸗Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin. 10. 7. 1900. S. 6408.

30g. 138067. Pillen⸗ und Pulverdose aut zwei auf einander drehbaren Deckeln mit Ent— lecrungsöffnun gen. Anton Reiche, Plauen bei Dresden. 10. 7. 1900. R. 8289.

2309. 1238 136. Tube mit Spritzkork. Heinrich Jacobson, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 11, u Emanuel Rothholz, Berlin, Nollendorfstr. J. 12. 7. 1900. J. 3076.

zog. 138 214. Orale Saugflasche mit Hart⸗ gummistöpsel, Saugrohr und besonderem, doppelt geschlitzten Gum miventil. Hugo Bossel, Kappeln. 13. 7. 1900. B. 15175.

230i. 138 135. In Zündholzform gehaltene Asthma Räucherkerzen. Nax Wagner, Leipzig, Johannisgasse 30. 12. 7. 1900. W. 10092.

22a. 138 145. In die Zweigleitungen für die Zu und Abfuhr der Preßluft bet Flaschen⸗ maschinen eingeschaltete Hähne mit dreieckiger Ein, und umgekehrt dreieckiger Auslaßöffnung, wobei der Zufuhrhahn nach außen in Verbindung steht. Heinrich Severin, Achern i. B. 9 6. 1900. S. 63265.

233. 17 4923. Anhänge Ledergeldtäschchen mit am Rücken angenieteten Riemen (auch Ketten), vermittels Hakens am Damengürtel oder Kleide zu besestigen. M. Koslowski, Berlin, Graefe— straße 5. 11. 5. 1900. K. 12314.

33. 128 217. Aut porösem Segeltuche be— stehende Wasseiflasche. G. A. Dey, Harmen, Böhlerweg 21. 14. 5. 1900. D. 5167.

233. 138 218. Schnurrbartschutzvorrlchtung beim Rasieren und Bartschneiden, aus zwei an einem bügel förmigen, am Nasterstuhl befestigten Gestell geführten, am einen Ende angejogenen, am an—̊— deren die Schnurrbartspitze mittels einer Klemm vorrichtung haltenden Juggliedern. G. 3. Weecks, Köln, Mayhachstr. 136. 21. 5. 190. W. 9922.

33. ILaI8 28G. Portetresor mit kupertartigem Behälter. D. Heymann, Offenbach a. M, Frankfurtersir 48. 21. 4. 1900. H. 13 866.

agb. 138 G4. Reisekorbverschluß, bestehend aus einem im Korbkastenrand einqgeflochtenen Rohr

zur Aufnahme von im Veckelrand eingeflochtenen

Oesen und eines durch diese geschobenen Stabes. . Gründel, Elberfeld, Bachstr. 103. 5.7. 500. G. 7420.

2364 138 180. Als Huthalter benutz barer Blumenbalter, auz einer federnden Klammer ke. ssehend, deren Gelenkbolzen zur Befestigungs nadel ausgebildet ist. Franz Maier, Gotha. 12.7. 190665. M. 10 167. ; ;

3236. 128 221. Handtäschchen mit besonderen an den Breitseiten angeordneten Falten. C. A. Springer, Offenbach a. M. 15. 5. 1900. S. 6337. . . .

334. 138 092. Flasche für Parfüm und flüssige Tollertear titel ait erhabener und vertiefter, herz · hnlicher Verzierung der Ooeifläche und vier⸗ kantigem Fuß. Fritz Harnisch, Berlin, Pots— damerstr. 22. 9. 6. 1900 O. 14118.

z3c. 138 169. Im vorderen Theil tischartig, im hinteren Theil schrankartig gebauter Toiletten tisch fär Barbiere, mit seitlichen Schublazen und Ginwurfklappe. Johann Riedel, Niedereinsiedel; Vertr.: Otto Wolff und Hugo Dummer, Dresden

7. 1900. R. 8286.

33c. 138 172. Kopfhaar - Wasch und Trocken⸗ Apparat mit Sammelbehälter für das Abfluß wasser und mit einem Heizrohr unter einem aus⸗ sehbaren Waschbecken. Carl Lücke, Berlin, Augustftraße 1. 10 7. 1900. L. 7600.

248. 1837 2237. Teller mit auf dem Rande an⸗ geordneten Mulden zur Aufnahme von Gewürzen.

1. W. Lohse, Dresden⸗Blasewitz, Residenzstr.

09 5. 1900. E. 7478. 1237 585. Wollene

ETreuz. G. P. Winter,

. 1900 W. 98919.

34. 138 004. Zweitheiliger, seitlich der Bett⸗ wangen liegender Bettstellenderschlaß, bei welchem

Knopf des einen Theiles in einen Schlitz des indern Theiles geführt wird. Rothenfelder Blechwaarenfabrik und Verzinkungs⸗ austalt, Filiale des Langscheder Walz⸗ werk und Verzinkereie n,. A.. G., Rothen⸗

de i. Hannober 99. St. 37

138 008. 7 Koch“, Brat⸗ ꝛc. Topf

t von oben nach enger werdenden, als

Wasserfüllung dienenden

Absätzen des äußeren Dampfentw ckelungs Topfes Deizlöchern in dem oben

schli⸗ßenden ringförmigen Rande der Einsatztöpfe.

. Friederichs, Köln, Weichserhof 7. 12. 4

F. 6626.

31. 1238 189. Kochgefäß, bestehend aus kon⸗ zentrischen Toeilaefäß Fritz Trendel, Berlin,

Nichaelkirchyl 22. 4. 4 T. 3476. 138 2238. Schließzvorrichtung für

chreiblische (3ylinderbureau) o. dgl.,

den aas beihbätigter, senkrech

Ichließleiste. Friedrich Körner, Ha

24 10. 99. KF. 11280

34. 1238 247.

214980 2n 5 üaßpdobden

Bettdecke m

11

Nördlingen,

t rothem

ö Bayern.

341.

959 9 32732 ampf⸗,

unter

34.

21 *

on ober

u G akemman für P 5henmarf ür ĩ

100

95a ngen aßen. 4006 Kaden Eaden⸗

31

24 53 be

Kopf und aus am eppich hbangendem * A. Wasservogel Nachf., L. Littauer, B 5 1960 WB 7.

24. 128 286.

32.

194519 2 *

rungsbol

Carl Gut 1. 3. G. 7152

= e mme lg Ker Reßtar - ntil ang as

25 . —DLbLDeil t SD nIIil dun 2 von G

24a. 138 nb iit ung. Maschinenfabrik Wiesbaden, G. m. b. S., Wies bade 19. 6. 1900 138 os 1. Warstauff

2416. hnet, daß das

irc fenn:;

124 * 1 21111 1, 110 1 * so daß die ab e Wurstscheibe fallen kann. Johannes Wischnew?ki u. Zimmermann, Bromberg. 7. 7. 1900 a , 10 060. 128 228. Nußbrecher se aufnehmender Muld auf diesen D d erhebel an einem mit Se n Gestell. Carl Fleck, Hambt mannstr. 53 2. 7. 1900 244. 137 624. Scheuertuch, chnittene mittlere Kante vernäht Gebr. Steeman, Aachen. St. 4163

g. 138 229. Aus eine

2456.

349g. thätigten, einen Schiene bestehende St baren sch n, 2 änken ꝛc. Böhmer Æ Co., G. m. b. S., Hachenburg, Westerwald. . 7. 1900 B. 1 ö

z1g. 138 259. Aus jwei konisch auf einander gepaßten Theilen bestehende M Hermann Kruschwitz, Reichenbach i. V. 6. 7. .

241. 1238 07. Schulbank mi Sitz, dessen Tragstützen nach varallelogramms mit der Ban Aug. Feise Sohn, Hil!

F. 6761.

z41. 128 098. Kinder ⸗Traggestell mit daran befindlichen Sitzen. Emanuel Cohn Reisner, Berlin. 12. 6. 1900. G. 2716

41. 1238 097. Aus einem zylinderförmigen Gefäß und in demselben gleitenden Kolben mit Sieb sowie einer den Kolben hochziebenden Winde bestebende Kaffeemaschine. Paul Haß, Langfuhr. 18 6. 1900. H. 14153.

41. 138 103. Bästenartiger Garderobe Halter. M K. Herwick, Dresden, Reitbahnstr. 20. 27. 6. 1900. H 14187.

241. 128 129. Kleiderbügel mit berabbängen⸗ den Haten an den beiden Enden jur Aufnanme der Hose. Adolph Sieder. Berlin, Grüner Weg 19. 11. 7. 1900 S. 6499.

241. E28 210. Huthalter von Metall, Draht, Pappe, Holi oder Slrobgeflecht, bestebend aus einem geschweisten, kopfförmigen Rande mit jwei über dem Hoblraum kr-uzweise überbogenen Bügeln, welche auf einem Ständer ruhen. Hub. Schmitz Pfeiffer, Köln, Eintrachtstr. 14116. ö 1900 Sc. 11286

25. Las oss. Uber Rollen geführte, aus

Aufjugsvorrichtung für Bergwerkgkauen u. Dal. ähnliche Zwecke. Josef Hochfstein, Gelsenkirchen. 31. 5. 1569. JZ. 14680. Klasse. 26a. 138 015. Dauerbrandöfen mit einem oder mehreren Füllschächten mit Reguliervor richtung, durch welche die Brennmaterialjufuhr reguliert und die Verbrennungslust gekühlt wird. Jos. Engelen, Köln, Unter Goldschmied 58. II. 6 1900. E. 3934. 3269. 1238111. HBriatröhre mit mit Er⸗ böhungen versehenem Boden. Wenzel Kröner, Ober⸗Altstart; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. J. 7. 19009. K. 12571. ; 364. 138 219. Kachelofen, bei welchem die Vorderwand detz Unterbauet von einer eisernen Platte gebildet wird. P. G. Möbus, Chemnitz, Linienstr. 13. 14 6. 1900. M. 10942. 37. 138 076. Lanagfalzziegel mit Sturmkeil⸗ nase nach Patent 83 860 mit unter den Vorder ziegel mit Spielraum fassender Sturmkeilnase. Gustav Schulze, Eisleben. 6. 4. 1900. Sch. 10391. 27. 1238 083. Formstein veränderlicher Größen für Rauch- und Läftungsrohre mit gleichmäßigen starken Wandungen, gekennzeichnet durch hohlen abgerundeten Kern, sowie durch sentrechte Ein⸗ schnitte zur Bildung von keil⸗ und dollenartigen Putz und Fugenverstärkungen. Gustav Schulze, Herford. 23. 5. 1900. Sch. 11 100. 37a. 1238 294. Mit beiderseitigen entgegen⸗ gesetzten Verkröpfungen versehene Bandeisen⸗ einlage für seuerfeste Steindecken. F. C. Reincke, Stolp i. P. 13. 6. 1900. R. 8192. 138 231. Tresorpanjerung aus Kies ementbeton mit eingelegtem Streckmetall und durchgesetzten gewundenen Stahlkreuzschienen. Heinrich Pohlschröder, Dortmund. 13. 7. 1900. P. 5336. are 1238 234. Zementhohlstein mit einge⸗ Drahtgeflecht. Wilbelm Simon, Nürn—⸗ berg⸗Bleiweisbof. 14. 7. 1900. S. 6418. 278. 1238 091. Zementtreppenstufe mit Ver⸗ tiefung zur Aufnahme des ein zukleoenden Linoleumz. Julius Wehmer, Sudenburg⸗Magdeburg. 8. 6. 1900. W. 9980. 372. 128 108. Selbstthätige Ausspreizein⸗ richtung Rollläben und Sonnen⸗Jalousien. Rollwände ˖ C Jalousienfabrik C. Behrens, Hannover. 6. 7. 1900. R. 8282. 375. 138120. Aus Kunstf Grabeinfassung, bei welcher jede S ein ganzes Stück bildenden Richard Mäckel, Burgstädt i. S. M. 10157. E28 197. Aus eine utzvorrichtung für Hol Jobann Kastenmaier, 1900. K. 1

138 027. Byrricht

27b.

legtem

füt

1. . eéhende

us einer,

uckplatte beste hende beitungsmaschinen.

Auenstr. 781.

38.

28a.

ug, Balken auf Maß eiden, bestehend aus einem in einer vorgesehenen Gleitstück mit federndem Franz Camenzind Sohn, Gersau;

= 7 * * . 8. hard Lüders, Göclitz. 6. 7.

ö. Rank

1900

konvex Ause. F. A. Berner, Hagen i. W. 13. 7. 1900. B. 15173. Alasse. zh. 128 222. Pincenej, amerikanische Form, mit vorstehenden Llastischen Stegen und Auf⸗ haltern. Albrecht Co., Rathenow. 18. 6. 1900. A. 4134. 42f. 128 116. Träger für Indikatorfedern, von der Form eines hohlen, dünnwandigen Zylinders, welcher die Indikatorfeder umgiebt. Dreyer, Rosenkranz Æ Droop, Hannover. 9. 7. 1900. D. 5275. 424. 138 151. Signalglocke mit durch ein Schloß ausrückbarem Aaschlagklöppel. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 25. 6 1909. N. 2844 434. 125 16. Ladenkontrolkasse, bei welcher durch das Aus, oder Einschieben des Kastens mehrere in Übereinander angeordneten Fächern gleichzeitig bewegte Flügel daa Geldstück auf⸗ nehmen und in daz nächst tiefere Fach berördern. Emil Kunze, Taura b. Burgstädt. J. J. 1900. K. 12580. . 44. 138 07835. Sparkassen⸗ Dose mit einer auf dem Deckel drehbaren, zu Reklame⸗ und Unter baltungszwecken dienenden besonderen Deckplatte. Gebrüder Mahla, Gablonz a. N.; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 2. 1900. M. 9556. 44a. 138 119. Schnalle mit als Oese aus⸗ gebildetem Stößel. J. O. Wulf Co. Nachf., Uetersen. 9. 7. 1900. W. 10083. 444. 138 133. Am vorderen Ende mit Ver⸗ dickung versehene Hutnadel mit Haftöse. Josef Reischmann, Q. 2. 3., u. C. Gundersheimer, Göthestr. 10, Mannbeim. 11 7 1900. R. 8292 444. 1238 124. Ringkasten mit verschiebbaren und auswechselbaren Stäben. Gebr. Köchert, Ilmenau. 11. 7. 1900. K. 12 587. . 444. 128 219. Verschluß⸗Mechanitzmus für Manschettenknöpfe, Spangen ꝛc., bestehend in inem festen Bügel als Obertheil und hieran be⸗ weglich angebrachten, parallelen Klemmbügeln. Otto Sonntag, Dreaden, Großenhainerstr. 122. 3. 6. 1900. S. 6320 446. 138 121. Schachtelgebäuse, bei welchem ein Deckel durch einen das Gehbäuse umschließenden und mit demselben verschließbaren Rahmen fest— gehalten wird. Carl Freiherr von Preuschen, Darmstadt, Heerdweg 66. 7.7. 1900. P 5388. 446. 138 1238. Spiralrohr⸗Tabackepfeife angeotdnetem Wasserbehälter. h

innen Herold, Kulmbach. 12 7. 1900. H.

45. 138 073. Einpflügvorrichtung für Düng⸗ gewächse, bestehend aus einer vor der Pflugschar eines Pfluges anzubringenden Walze. Johann Westermeier, Fuürholzen, u. Hubert von Mayer, Rohrbach, beide Post Wolnjach. 4. 10. 99. W. 90M4.

15. 138129. schraubenartigen Winden, welche von einem durch

mnhüllt sind. Georg Daseking,

179, u. Max Henze, Drostestr. 18,

Hannover. 2. 11. 99. D. 4769. 45. 1238 190. Egge mit an die Gestelleisen

1n ! leise

2 & & Saß 1

Zinken. H. Sturm, Dobach, u. 6

Einsatz für Milchzentrifugen aus *

*

klemmten

9 nt IM s Anton Amann, M A 11

38 1353

Leere verstellt mayer, Stutt

1

38e.

Mä, tall r S * anderem Mell sr. 2. 6 1900. DO. 1830 138 022. Vorrichtung, Korken auf Maß schaeiden, bestehend aus zwei drehbaren Messern uad einem sich zwischen denselben be— versehenen Transportband.

289.

1 U

wegenden mit Dalter: peter Kallen u. Gerhard Kallen, Neuß. 4.7. 1900. R. 12 554.

29a. 128 022. Verschlußvorrichtung für Vul⸗ kanisierkessel, wobei durch einen Rand vereinigte Traversen beim Drehen mit ihren Stiften in seststehende Zapfen eingreifen und so den Deckel auf dem Keffel festhalten und andrücken. Siller Æ Tubois, Kalk b. Köln. 4. 7. 1900. S. 6395.

416. 138 021. Unter dem Hutboden zu be⸗ sestigender, von ringförmigem Rahmen und durch⸗ staem Ueberzug umschlossener Luftreiniger. A. z Towell, Washinaton; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 18. 6. 1909. D.

42. 1238 082. Parallel zur Reiter für Phonographen. Berlin, Prinzenstt. 46. 23 Sch. 11086

42. 138179. Doppelhebel und oder Druckst cebe.

5243. Walze gefübrter Carl Schroeter, 1900. Balkenwaage mit zwischen Wägehebel eingeschalteter Zug⸗ Carl Schenck, Darmstadt, ndesstertstt. 3. 10. 7. 1900. Sch. 10 641. 424. 138 062. Parallelteißer mit Mahein⸗ heilung und als Zabnstange ausgebildeter Säule, wobei die Schiebemuffe durch ein Zahnrad auf und ab bewegt wird, in Verbindung mit einem perftellbaren Nadelhalter. Otto Fischer, Pank⸗ straße 4a., u. Ernst Haase, Gerichtftr. 32 Ferlin. J. 7. 1900. F. 65867. r . 4282. 138 056. Vorrichtung an Zähl⸗ und Rechenmaschinen zur Verhinderung des Ueber⸗ schlagens der Zählscheiben bei der Nullstellung, berebend aus einer Anschlazfläche, welche eine nochmalige Umdrehung der die Nullstellungè⸗ mechanigmen der Zählscheiben tragenden Welle nur nach einer achsiaälen Verschiebung der letzteren in ibre Ruhelage gestattet. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 9. 7. 1900. 6 127. 6 942. Abnehmbares, von oben und pon der Seite verwendbares Pult, zu Neigungt⸗ waagen für Flässigkeiten. Friedrich Mahler, Stattgart, Augustenstr. 95. 6. 7. 1900. M. 10147. . k gt 138183. Photographisches Objektiv mit Linsensatz aus einer Bikonper⸗, einer Bikonkav⸗ finse und einem Dorvelmeniskus. F. I. Berner, Hagen J. W. 13.7. 1900. B. 15 172. 425. 138 184. Photographisches DObjektio mit Linsensatz, bestehend aus einer Bikonpex / einer Bitonkab,, einer Konverkonkav⸗ und einer Konkav⸗

Drahtseil und Kette zusammengesetzte Kleider ⸗˖

P. J. Breuer, Euchen b. Vorweiden. ö ö 1900. St. 4050 45a. 137 845. Vorrichtung zum Abstreifen de Erde von Ringelwalzen mit zwischen die Walzen reifen den, einzeln seitlich verstellbaren Löff armen. Asolf Haußmann, Waldheim b. Bertr A. Gerson u. G. Sachse, Friedrichstr. 10. 5. 7. 1900. H 45a. 138 098. Bewässerungs trenntem Zu und Abfüh chulla, R . 96763 *

454. 138 199. Jät vorrichtung, bei welcher ein Zinken gender Rahmen auf einem mit zwischen die Zinken greifenden Abstreichstiften versehenen t igeorenet ist. Ernst Kämmerer, Bilzingeleben. 6. 7. 1900. K. 12566.

154. 128 110. zem Pflugbaum angecrdnete, in ihrer Lage feststellbare St

rie an j dem Ende eine Schar trägt. Johann

Eremanns, Rath b. Bedburg a. d. Erft. 6.7.

Eggen

G. AN5öß6. ange⸗

drehbar

Stan ge,

9 An

1900

45a. A238 144. Zinkenbefestigung für mit jwischen Gestelleisen und Zinken ordneten, größere Widerlage flächen bildenden Zwischenlagern. H. Sturm, Dohach, u. P. J. Breuer, Guchen b. Vorweiden. J. 6. 1900. St. 4142.

45e. 1238 105. Längtsrinnen für

Schräge Zuführunggebene mit

Getreideauslesetrommeln mit zußeren Zellen. Karl Bauer, Dresden, Chem⸗ nitzerstr. 24 2. 7. 1900. B. 15 088.

455. 138 1183. Aus einem Pfahl mit daran befestigten Drahtarmen bestebende Stütze für Pflanzen, ingbesondere Erdbeeren. Alois Silber- horn, Waldmünchen. 7. . 19090. S. 6401.

4588. 138 126. Butterfaß mit ein⸗ und aus. chiebbaren Knetrollen. Harvey Feldmeier, Little Falls; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 9. 7. 1900.

F. 6865.

45h. gi er E656. Aus Kugelreihen bestebendes Streichband für Pferde. Karl Gebauer, Tarno— witz. 7. 7. 1900. G. 7450. .

a7. 138 284. Treibriemen mit Metall banh⸗ einlage. Adolf Kämpf, Aachen, Boxgraben 134. 30. 11. 99. K. 11 420.

471. 138 041. Aus rechtwinklig gebogener und entsprechend geschlitzter biw. theilweise abge⸗ schnittener Platte bzw. Lasche bestehende Vor⸗ richtung, um das selbstibätige Abschrauben von Schraubenmuttern bei Eisenbahnschienen zu ver— bindern G. W. Hughes, London; Veitt;: S. H. Rhodes, Berlin, Zimmerstr. 13. 6. 7. 1900. H. 14239 (

47a. 138 267. Schutzblechbülsen, bestebend aus zwei halbkreisförmig gebogenen Blechen mit Schlitzen und Verbindungsklammern sür Tran misfionen. Magneyn * Plauge, Iserlohn. 12. 7. 1309. V3. I0 166.

a7. 138 269. Nachstellbares Kugellager mit dreitbeiliger Rollenhülse und Gewinde auf der Außhenseite derselben, welches in das Gewinde des Lagerbockes paßt. Heinrich Hollmann Æ Co., Burgsolmg. 12. 7. 1900. 8. 14264.

47. Lz8 001. Aus gegliederten, konischen Ringen gebildete Metallstopf ouch sen packung. Wil⸗ belm Reinhold. Berlin, Schönhauser Allee 164.

Nmlasffe. 17. 138 02385. Rohr Dovpelmuffe mit zwei gleichen oder ungleichen Dichtungs⸗Stopfbüchsen, mit Abzweigen, Hähnen o. dgl. oder ohne so im Mittelkörper. J. Kochendörfer, Biebrich. 5. 7. 1900, K. 125635. 475. 138 080. Flemmband aus Blech mit Schraube zur Verbindung von stumpf gegenein⸗ ander floß nden Rohrenden. Eduard Wirtz, Schalke i. W. J. 7. 1900. W. 10073. 475. 138 O99. 3 rohrartig gebogener Spiralhalter aus Metalldraht für ge , m, welcher über den Gummischlauch lübergeschoben, demselben Halt giebt und ihn an die Schlauchtülle anpreßt. F. Butzke Æ Co. Aktiengesellschaft für Metall. Induftrie, Herlin. 21. 5. 1900. B. 15030. 479. 138 040. Dampfwasserableiter mit unter Vruck abgedichtetem, stoßweise zu verstellendem Droehschieber. F. H. Haase, Berlin, Karlstr. 26.

6. 7. 1900. H. 14

479. 128 270. Selbstthätig wirkendes

Schwimmerventil zur Mischung von Flüssig⸗

keisen, gekengzeichnet dorch die beiden Zuflußrohre

gleichjeitig abschließende Ventilkörper und einen

den Zufluß regulierenden Schieberring. .

Rieber, Reutlingen. 12. 7. 1900. R. 83293.

49. 128 003. Doppelbohrer mit winkel⸗

förmigen Rinnen zur Bildung von im Winkel

zu einander stehenden Schneidkanten. Beuno

Wesselmann. Göttingen. 19. 3. 98.

W. 6730.

49. 138 142. Hilftzsupport zum Schneiden

von Globoidschnecken, bei welchem eine von der

Leitspindel bewegte Zahnstange mit dem als

Zahnkranz ausgebildeten, um einen Zapfen dreh⸗

baren Support in Eingriff steht. August

Kählert, Hamburg, Zeughausmarlt 1. 28. 5.

1900. K. 12379.

49a. 128 016. Verstärkte, mit konischem

Mitteltheil versehene Gegenspitzenhalterwelle für

Metallftäs maschinen. Windmüller Wagner,

Chemnitz. 11. 6. 1900. W. 9995.

498. 138 177. Meißel zum Verstemmen von

Blichkanten mit gegen die die Schneide bilende

Arbeitsfläche geneigter Stauchfläche. P. E. Lang.,

Gefle; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karl⸗

straße 40. 11. 7. 1900. L. 7597.

51. 1238 009. Musikinstrumente mit durch Anreißrädchen bethätigten Stahlzungen in Ver⸗

bindung mit Schlaginstrumenten 1c. Gustav

Korytowski, Leipzjig⸗Neuschönefeld. 26. 4. 1900. K. 12 226.

51. 128 010. Durch verstellbare Schnallen⸗

hebel verbundene, über eine Violine zu klemmende

Formstücke für die Schulter und Kinnauflage.

L. D. Coffron, Grand Rapids; Vertr.: Carl

O. Lange, Hambarg. 195 5. 1900. CG. 2688.

51. 138 216. Resonnanzboden mit zwischen den Rippen liegenden Verstärkungsleisten. J. Mayer Æ Co., München. 14. 4 1900. M. N72.

51. 1238 239. Spieldosengehäuse mit ge⸗ fenflertem Klappdeckel für Musikwerke mit Noten⸗ scheibenbetrieb. F. Ad. Richter Æ Cie., Rudolstadt. 30. 12. 99. R. 7605.

51. 138 243. Auf den Tisch zu legendes, aus einem Balgwerk und Zungen oder Pfeifen⸗ stimmen bestehendes Harmonium, welches mit einer Klaviatur und zwei unter dem Tisch

1den, mit dem Balgwerk verbundenen Tret⸗ in versehen ist. Max Tröger, Zwota i. S. 5 1900. T. 357.

1238 285. Zither mit Anschlagvorrichtung,

hend aus federnden und durch eine mechanisch zegte Notenschablone bethätigt⸗n Hämmern.

Arthur Heine, Leiprag⸗Gohlis, Langestr. 49.

. 1. 1909 H. 13 256.

138 012. Unstimmhebel für Aecord⸗

G. A. Pfretzschner, Markneukirchen. . 1900. P. 5322

518. 138 161. Pneumatische Rexetitioas⸗ mechanik für Orchestrions, bei welcher das Kontreventil von außerhalb des Lujttastens zu—⸗ gänglich und mit seinen daran hängenden Theilen berausstehbar ist. Jos. Stern, Villingen. 9.7. 1900. St. 4191

51d. 138 253. Dämpfer für mechanische Masikwerke, bestehend aus einer Schraubenfeder. R. B. Stark, Leipzig Gohlis. 23. 65. 1900. St. 4166.

51e. 1238 020. Taktstock in Verbinduag mit einem chromatischen Ton⸗ oder Accordangeber. Deutsche Signal⸗Instrumenten Fabrik M. C. R. Andorff, Markneukirchen, u. Leopold Mülner, Schönbach, Böhmen; Vertt.. M. B. Martin, Markneukirchen. 15. 6. 1900.

D. 5224

51e. 138 046. Notenständer mit Fächern, deren Scheide⸗ bzw. Begrenzungswände nach hinten geneigt sind. mit ebenfalls schräger Rück⸗ wand sowie mit Jaloustevorderwand, welche in ein über den oberen Fächern angeordnetes Gehäuse einschiebbar ist. K. F. Mannstein, Bremen, Schillerstr. 30. J. 7. 1900. M. 1090151.

52. 138 288. Vorrichtung jum Zählen der Stiche an Stickmaschinen, bestehend aus am Wagen befindlichen, ein Zählwerk bethätigendem BVoljen. M. C. Albert, Plauen i. B., Leißner- straße 38. 31. 3. 1900. A. 4007).

529. 138 122. An der Wand zu befestigendes Garnrollengestell mit Stiften auf Querbrettern als Halter für die Rollen. Anna Hartmann, Paderborn. 9 7. 1900. H. 14249.

S2. 138 2358. Garn. oder Knäul⸗Halter, bei dem eine kreisförmig gebogene Feder mit an ihrer inneren Seite befestigter Spitze den Knäul fest⸗ hält. J. Blohm, Itzehoe. 14. 7. 1900. B. 15 182.

52a. 138 238. Rollenhalter im Deckel eiaes Handarbeitstaftens, bei dem eine oder mehrere Rährollen durch kleine federnde Stifte in borizon- taler Lage leicht rollend gehalten werden. J. Blohm. Itzehoe. 14 7. 1900. B. 15185.

52e. 138 085. Jan einem verschließ aren, trans portablen Kästchen untergebrachte Prüfe Gr. richtung, zum sofortigen untrüglichen Nachweis von Waßser und Konservierungsmitrela in der Milch. W. Schneider, Nain. Münsterftrt. J. 7. 1900. Sch. 11282.

S4. 138 078. Perforierte Zirkalatissałñaer. H. Orlob, Bremen, Dome haided⸗ M 1 1900. D. 17853

S4. 128 081. Auf der Janenfeie aaa d= drucken mit Ansichten, zum Beschreiden and unn

51 c. zithern.

. = 5

5. 7. 1900. R. 8272.

Verr aden don Blumen eingerichteter. an Namnfe